Innsbrucks OFFIZIELLES MITTEILUNGSBLATT DER LANDESHAUPTS
An einen Haushalt P. b.b, • Erscheinungsort Innsbruck • Verlagspostamt 6020 Innsbruck
4
11. November 1976 / Nr. 11
gene! in politischer Mfy-^-^tvvoitung
4339 junge Innsbruckerinnen und Innsbrucker waren zur diesjährigen Jungbürgerfeier am N a t i o n a l f e i e r t a g eingeladen (Gr) A l l j ä h r l i c h lädt d i e Stadtg e m e i n d e Innsbruck d i e A n g e h ö r i g e n jenes G e b u r t s j a h r g a n ges, der in den G e n u ß der v o l len politischen Rechte kommt, zum 26. O k t o b e r , d e m österreichischen N a t i o n a l f e i e r t a g , zur Jungbürgerfeier ein. Das Erlang e n der politischen M ü n d i g k e i t ist ein A n l a ß , d e r festlich und mit Freude b e g a n g e n w e r d e n soll. D e s h a l b sind bei der J u n g b ü r g e r f e i e r immer auch die M i t g l i e d e r des G e m e i n d e r a t e s mit d e m Bürgermeister und den Bürgermeister-Stellvertretern a n wesend.
D a nach d e m W i l l e n des G e setzgebers das W a h l a l t e r auf neunzehn Jahre herabgesetzt w o r d e n w a r und d i e s e m U m stand Rechnung g e t r a g e n wurd e , e r g i n g in diesem J a h r die E i n l a d u n g zur J u n g b ü r g e r f e i e r a n d i e G e b u r t s j a h r g ä n g e 1956 und 1957, deren insgesamt 4339 A n g e h ö r i g e in die politische Mitv e r a n t w o r t u n g eingerückt sind b e z i e h u n g s w e i s e in d i e s e m J a h r noch einrücken w e r d e n . Um d e m zu e r w a r t e n d e n A n d r a n g Rechnung z u t r a g e n , f a n d die J u n g b ü r g e r f e i e r nicht w i e bisher im S t a d t s a a l , sondern im g r o -
Rat und Hilfe im Rathaus „Bürgerservice" steht der Bevölkerung nun zur Verfügung (Gr) Die S t a d t v e r w a l t u n g ist mit den wachsenden A u f g a b e n , die sie ü b e r n e h m e n mußte, vor a l lem für d e n Außenstehenden immer weniger überschaubar geworden. Gewachsen sind a b e r nicht nur die A u f g a b e n , s o n d e r n H a n d in H a n d d a m i t auch d i e A n l a ß f ä l l e , die es für d i e Bürger der Stadt n o t w e n d i g m a c h e n , mit der S t a d t v e r w a l tung in V e r b i n d u n g z u treten. W i e a b e r finde ich d i e zuständ i g e Stelle? W a s ist in meiner Angelegenheit an Unterlagen e r f o r d e r l i c h ? Sind auf G r u n d der Gesetzeslage überhaupt C h a n c e n in m e i n e m A n l i e g e n g e g e b e n ? Diese und ähnliche F r a g e n beschäftigen d e n e i n z e l nen Bürger, und w e n n er d a r i n nicht Bescheid w e i ß , können V o r s p r a c h e n bei unzuständigen Stellen für ihn umständlich und zeitraubend werden. Bürgermeister Dr. Lugger hat d a h e r im Rathaus ein „ B ü r g e r s e r v i c e " eingerichtet, eine Inf o r m a t i o n s - und Beratungsstelle, d i e in a l l e n A n g e l e g e n h e i t e n , w e l c h e den W i r k u n g s b e r e i c h d e r Stadtgemeinde betreffen, für jeden Bürger, selbstverständlich kostenlos, zur V e r f ü g u n g steht. Sie berät ihn in d e r F r a g e v o n A n s u c h e n und A n t r ä g e n , in G e werbe-, Bau-, Abgabenangeleg e n h e i t e n o d e r w a s immer d a s A n l i e g e n sein m a g , e n t w e d e r
direkt o d e r vermittelt ihn gleich a n d i e zuständige Stelle. Das „Bürgerservice" kann vorerst jeden Montag, Mittwoch und Freitag in der Zeit von 9 bis 12 Uhr im Rathaus, MariaTheresien-Straße 18, 2. Stock, Zimmer 138, in Anspruch genommen werden.
In die Hand des Bürgermeisters löb}iis ab, mit dem sie sich zu
ßen S a a l Tirol des Innsbrucker Kongreßhauses statt, der v o n J u n g b ü r g e r i n n e n und Jungbürgern dicht besetzt w a r . Für eine l e b e n d i g e und lebensnahe D e m o k r a t i e ist d a s N a c h rücken der J u g e n d nicht einfach eine F r a g e der z a h l e n m ä ß i g e n Ergänzung der d a s politische Leben b e s t i m m e n d e n Staatsbürger. G e r a d e die J u g e n d k a n n b e s o n d e r e W e r t e in d a s politische Miteinander einbringen und Zuversicht für die politische Zukunft einer Stadt und eines Landes g e b e n . Denn es w i r d immer Anliegen der Jugend sein, nichts unbesehen zu übernehmen, sondern in a l l e m auch nach seinem W e r t und seiner Z w e c k m ä ß i g k e i t zu f r a g e n . U n d es w i r d e b e n s o Sache des jungen M e n s c h e n sein, ü b e r a l l dort, wo das Überkommene nicht mehr entsprechen k a n n , nach neuen W e g e n zu suchen und z e i t g e m ä ß e Lösungen zu verw i r k l i c h e n . O h n e diese Belebung durch die M i t a r b e i t d e r J u g e n d müßte jede d e m o k r a t i -
lege n eine Jungbürgerin ihren Recbten und Pflichten
sche Einrichtung erstarren lebensfremd werden.
und
Innsbruck d a r f in seine politische Zukunft berechtigte E r w a r tungen setzen. Das hat die J u n g b ü r g e r f e i e r a m 26. O k t o b e r dieses J a h r e s w i e d e r e r w i e s e n .
Tramway: Neue Linienführung Seite 4
Tag der offenen Tür im Klärwerk Seite S
Impfung gegen Kinderlähmung Seite 8
und ein Jungbürger stellvertretend als Staatsbürger bekennen.
für alle (Foto:
das GeMurauer)