Innsbrucks OFFIZIELLES MITTEILUNGSBLATT DER LANDESHAUPTSTADT
An einen Haushalt P. b. b. • Erscheinungsort Innsbruck • Verlagspostamt 6020 Innsbruck
16. September 1976/ Nr. 9
Erhöhter Einsatz für sichere Schulwege Die Stadtgemeinde schuf Erleichterungen durch neue Verkehrsampeln — Auch Polizei und Schülerlotsen wieder im Einsatz (Gr) Der Schutweg ihrer Kinder ist für viele Eltern Gegenstand ernster Sorge. Die Gefahren des Straßenverkehrs haben durch die ständig zunehmende Motorisierung Dimensionen erreicht, die vor allem die jüngeren unter den Schulkindern vor harte Proben stellen. Sicher ist es zunächst und vor allem Sache der Eltern oder Erziehungsberechtigten, zu ermessen, was ihren Kindern zugemutet werden kann. Selbstverständlich ist die Schulwegsicherung aber auch für die öffentliche Hand ein ernstes Anliegen. So war die Stadtgemeinde bemüht, den Sommer über jenen Signalanlagen oder Ampeln im Ausbauprogramm Vorrang zu geben, die von Schul-
kindern besonders in Anspruch genommene Kreuzungen oder Straßen sichern sollen. Seit letztem Montag stehen Fußgängersignalanlagen an der Kreuzung Reichenauer Straße - BurghardBreitner-Straße, an der Kreuzung Andechsstraße - verlängerte Gumppstraße und in der Höttinger Au beim Mariahilfpark bereits in Betrieb. Die nördliche Kreuzung an der Mühlauer Innbrücke soll schon in den nächsten Tagen ihre Ampelregelung erhalten, an der Kreuzung südlich der Brücke wird gearbeitet, weitere Ampelregelungen sind noch in allernächster Zeit vorgesehen. Eine lange Liste von Kreuzungen und von Schutzwegen vor Schul-
Für 320 Kinder in Neu-Arzl Kindergarten und Hort am W a l d e r k a m m w e g gehen in Betrieb (Gr) Mit Schulbeginn geht der von der Stadtgemeinde neu erbaute Kindergarten Neu-Arzl am Walderkammweg (siehe unser nebenstehendes MurauerBild) in Betrieb. Eine Woche später kann auch der im Neubau untergebrachte Jugendhort seiner Bestimmung übergeben werden. In den sechs Gruppen des Kindergartens, die sich dank der besonders gelungenen baulichen Anlage des Gebäudes jeweils weitgehend als kleine selbständige Einheit erfahren können, wird 240 Kindern Gelegenheit zur vorschulischen Reifung und zugleich wohl auch den Eltern eine Entlastung geboten. Noch mehr Bedeutung in der Entlastung kommt dann dem Jugendhort zu, der 80 Jugendlichen im Pflichtschulalter, also von sechs bis vierzehn Jahren, in der Zeit von zehn bis zwölf Uhr und am Nachmittag von zwei bis sechs Uhr die Möglichkeit bietet, unter Aufsicht und Anleitung staatlich geprüfter Hortnerinnen nicht nur die Aufgaben für die Schule zu machen, sondern auch die Freizeit sinnvoll zu gestalten.
In einem bevölkerungs- und kinderreichen Stadtteil wird damit der bereits bestehende Kindergarten und Hort in der An-derLan-Straße den Erfordernissen entsprechend ergänzt.
gebäuden, denen sie besonderes Augenmerk schenken will, hat die Bundespolizei schon vorbereitet. Auf ihr stehen beispielsweise die Kreuzung FranzFischer-Straße Tempistraße, die Kreuzung Reichenauer Straße - Andechsstraße oder die Kreuzung Dreiheiligenstraße Jahnstraße sowie die Fußgängerüberwege am Mühlauer Hauptplatz, in der Amraser Straße beim Hallenbad, am Rennweg beim Panorama, in der Philippine-Welser-Straße oder an der Kreuzung Fürstenweg Angergasse, um nur einige davon zu erwähnen. Auch dort, wo später Schülerlotsen die Schulwegsicherung ihrer Kameraden vornehmen werden, also vor der Rennerschule, der Hauptschule Hötting und der Volksund Hauptschule Reichenau, springt die Bundespolizei ein, bis die Schülerlotsen entsprechend ausgebildet sind. Zur Schulwegsicherung am Morgen will die Polizei zusätzlich zu den Verkehrspolizisten auch sechs ihrer Politessen einsetzen. In der ersten Woche nach Schulbeginn ist für die Schüler der
ersten Klassen eine weitere Hilfeleistung vorgesehen: Polizisten werden mit den Kindern den Schulweg abgehen, sie auf die Gefahren der Straße aufmerksam machen und ihnen zeigen, welche Wege, auch wenn sie vielleicht nicht die kürzesten sind, ihnen die größte Sicherheit bieten.
Pilzberatung im Marktamt Seite 2
Stadtbild: Neue Chancen Seite 3
Achtung: Sperrmüllabfuhr Seite 11