Innsbruck

Page 8

Auch eine beachtenswerte Bilanz Aufmerksamkeiten für die Mitbürger in den städtischen W o h n - und Kinderheimen (Gr) N a c h d e n F e i e r t a g e n w i r d gerne B i l a n z g e z o g e n : über die Schillingumsätze d e r Bevölkerung, d e n Zustrom d e r W i n t e r gäste, d i e in d e r Silvesternacht durch Raketen und K n a l l k ö r p e r vei'böllerten M i l l i o n e n , die be; der Bevölkerung bevorzugten Konsumgüter und a n d e r e s mehr. Eines sollte d a b e i nicht übersehen w e r d e n : D e r stille Einsatz jener M i t b ü r g e r , die bereit s i n d , über ihren e i g e n e n persönlichen und f a m i l i ä r e n Bereich hinausz u d e n k e n und zur Freude der

Zum 97. Geburtstag: Frau Ida S c h o e n a c h , Schillerstr. N r . 6 (19. 12.) Zum 95. Geburtstag: Frau M a r i a Pirchmoser, Innallee N r . 1 (13. 12.) Zum 94. Geburtstag: Frau A l b e r t i n e N r . 1 (8. 1.)

Mayer,

Erlerstr.

Zur goldenen Hochzeit:

M ä d c h e n und Buben aus Thaur unter Dr. Pernlochner auf. In d e r Pflegeansta*r a m Innrain sorgten ein M u s i k t r i o unter K a pellmeister W i n k l e r und der C h o r der B a r m h e r z i g e n Schwestern für eine festliche Ü b e r r a schung. In den W o h n h e i m e n Dürerstraße und H ö t t i n g w a r e n es z w e i m u s i z i e r e n d e F a m i l i e n S e e b a c h e r und Z i m m e r m a n n - , d i e im Mittelpunkt der Feier standen und w i e d e r durch die A m r a s e r Turmbläser und die S p i e l g r u p p e aus Thaur ergänzt wurden. A u c h in den städtischen K i n d e r heimen 13 K i n d e r mußten selbst a m H e i l i g e n A b e n d im H e i m v e r b l e i b e n , w e i l sie keine A u f n a h m e bei A n g e h ö r i g e n f a n d e n - w a r f ü r Freude gesorgt. Hier wetteiferten die H e i m k i n der d a r i n , ihre Feier selbst zu gestalten, w o r a u f sie mit einem reichen G a b e n t i s c h überrascht wurden. Eine b e s o n d e r e A t t r a k t i o n hatte das Kinderheim Mariahilf zu bieten. In d e r durch einen U m bau neugeschaffenen großen V e r a n d a , d i e als W e r k r a u m f ü r d i e K i n d e r dient, zeigten d i e Kinder eine A u s s t e l l u n g von mehr als 80 E x p o n a t e n , die sie in ihrer Freizeit unter A n l e i t u n g d e r E r z i e h e r i n n e n gebastelt hatten. Die Ausstellungsstücke g i n gen nach D r e i k ö n i g in d e n Besitz d e r K i n d e r über, die sie g e bastelt hatten. G r ö ß e r e E x p o nate, die in G e m e i n s c h a f t s a r b e i t erstellt w u r d e n , sollen als Z i m merschmuck im H e i m V e r w e n d u n g f i n d e n . Es ist d a r a n g e dacht, die A r b e i t e n d e r H e i m k i n d e r in Zukunft einem g r ö ß e ren Kreis v o n Besuchern z u g ä n g lich zu m a c h e n .

M a x und Elsa M a n n l , M i t t e r h o ferstraße 6 (21. 12. 1925) Dr. R a i m u n d und Erna H a i n , Speckbacherstr. 23 (19.12.1925) Franz und Elise G r u e n d a u e r , Fischnalerstraße 20 (5. 1. 1926) Herbert und Theresia T r o g e r , L o h b a c h w e g G (9. 1. 1926)

Bei d e n v e r s c h i e d e n e n Feiern in d e n Innsbrucker H e i m e n s p r a chen Bürgermeister Dr. Lugger, Vizebürgermeister Regierungsrat O b e n f e l d n e r und M i t g l i e d e r des g e m e i n d e r ä t l i c h e n Sozialausschusses den Heimbewohnern d i e besten Wünsche der S t a d t f ü h r u n g aus.

M e n s c h e n in unserer Stadt b e i z u t r a g e n , die sich sonst v e r e i n samt und vergessen fühlen müßten. Für die städtischen H e i m e in Innsbruck sieht diese B i l a n z etw a so a u s : Im A l t e r s h e i m S a g g e n warteten die W i l t e n e r Säng e r k n a b e n unter Prof. G e r h o l d , die A m r a s e r Turmbläser unter K a p e l l m e i s t e r Bramböck, eine Flötengruppe der Mädchenhauptschule der B a r m h e r z i g e n Schwestern unter Schwester Petra sowie mit einem Hirtenspiel

Frau M a r i a S a u r w e i n , A m t h o r straße 43 (23. 12.) Frau A n n a Stelz], Schlachthofgasse 2 (24. 12.) Frau M a r i a Praschl, Franz-Fischer-Straße 4 (24. 12.) H e r r n A l o i s M a r k i o , Berchtoldsh o f w e g 12 (26. 12.) Frau A m a l i a M a c h y t k a , Schubertstraße 3 (27. 12.) Frau Josefine Rattacher, Roseggerstraße 7 (2. 1.)

Zum 93. Geburtstag: Frau E l e o n o r e Leiter, C o l i n g a s se N r . 9 (30. 12.) Frau Berta N e d l , M a x i m i l i a n s t r . N r . 31 (2. 1.)

Zur eisernen Hochzeit: Rudolf und M a r i a B a u h o f , Ing.Etzel-Straße 59 (7. 1. 1911) Zur diamantenen Hochzeit:

Zum 92. Geburlstag: Frau J o h a n n a S e d l a c e k , Roseggerstraße 43 (13. 12.) H e r r n Josef Purker, G a b e l s b e r gerstraße 33 (14. 12.) Frau M a r i a n n e M a n d l , S t a d l w e g 21 (19. 12.) Frau G i s e l a D o l e z a l , G a s w e r k straße 6 (21. 12.) Herrn T h o m a s Perko, Mentlbergstraße 21/11 (21. 12.) Frau F r i e d a M e t z , A m r a s e r Straße 69/1V (22. 12.) Frau S t e f a n i e P l a n k , Innallee 11 (25. 12.) H e r r n A l o i s Stocker, Dürerstraße N r . 12 (27. 12.) Frau M a r i a S t a l z e r , B e r g i s e l w e g N r . 10 (9. 1.) Zum 91. Geburtstag: Frau M a r i a Seekircher, M a r i a hilfstraße 32 (29. 12.) Frau M a t h i l d e Robatscher, Schidlachstraße 4 (31. 12.) Frau Anna B a l l a r m i , EggerLienz-Straße 45 (2. 1.) Zum 90. Geburtstag: Frau C h a r l o t t e A m a n n , K a p u z i nergasse 32 (16. 12.) Seite 8

H e r m a n n und Ida M i t t e r h o f e r , Premstraße 30 (10. 1. 1916)

Wieder Schluckimpfung Ein Stück Zucker bringt Schutz gegen Für die Zeit v o m 19. bis 30. J ä n ner 1976 w i r d in Innsbruck w i e d e r zur S c h l u c k i m p f u n g g e g e n Kinderlähmung aufgerufen. In erster Linie s o l l d e r neu h i n z u gekommene Geburtsjahrgang g e i m p f t w e r d e n . D a s städtische Gesundheitsamt möchte alle Mütter darauf aufmerksam machen, d a ß ein ausreichender Schutz nur durch eine d r e i m a l i -

Kinderlähmung

ge T e i l n a h m e a n d e r Impfung erreicht w i r d . D i e Impfung soll in d e r Zeit a b v o l l e n d e t e m drittem L e b e n s m o n a t bis z u m v o l l endeten zweiten Lebensjahr durchgeführt werden. A l l e n S c h u l a n f ä n g e r n , d i e im N o v e m b e r 1975 mit Einverständnis ihrer Eltern eine erste A u f f r i s c h u n g s i m p f u n g in der Schule erhalten haben, wird wegen der

b e s o n d e r e n G e f ä h r d u n g in d i e sem A l t e r eine z w e i t e N a c h i m p fung in d e n Schulen verabreicht. A u ß e r d e m erhalten a l l e Schüler d e r achten Schulstufe eine einmalige Auffrischungsimpfung e b e n f a l l s in d e r Schule. E r w a c h s e n e , bei d e n e n d i e letzte Impfung länger als sieben bis acht J a h r e zurückliegt, h a b e n G e l e g e n h e i t , ihren Impfschutz entweder im städtischen G e sundheitsamt o d e r in d e n M u t terberatungsstellen zu d e n a n g e g e b e n e n Zeiten w i e d e r auffrischen zu lassen. Impfpässe bzw. alte Impfbestätigungen sollen zur Impfung mitgebracht w e r d e n . Bis z u m v o l l e n d e t e n 21. Lebensjahr ist d i e Impfung k o stenlos, Erwachsene leisten einen U n k o s t e n b e i t r a g v o n fünf Schilling. Die M ö g l i c h k e i t zur Impfung b e steht täglich außer S a m s t a g v o n 10 bis 12 U h r im städtischen Gesundheitsamt, Neues Rathaus, Fallmerayerstraße 1, erster Stock, Z i m m e r 335, und in d e n Mutterberatungsstellen b z w . im Mutterberatungsbus an den nachfolgend angegebenen Tag e n in der Zeit v o n 14 bis 16.30 Uhr.

DÈE IMPFTERMINE M o n t a g , 19. 1.: S a l u r n e r Str. 4, W ö r n d l e s t r . 2, Innallee 3. Bus: Fischnalerstraße. D i e n s t a g , 20. 1.: Pembaurstr. 33, Speckbacherstraße 40, A n - d e r Lan-Straße 37-39. - B u s : S a d rach. M i t t w o c h , 21. 1.: Roseggerstr. 1, A l l e r h e i l i g e n h ö f e , A r z l (Feuerwehrhaus). - Bus: A m r a s (im Feuerwehrhaus). D o n n e r s t a g , 22. 1.: Salurner Straße 4, Innallee 3, S i e g m a i r s t r a ß e . - Bus-. C a n i s i u s weg. F r e i t a g , 23. 1.: Pembaurstr. 33, W ö r n d l e s t r a ß e 2, A n - d e r - L a n Straße 37-39, A n g e r g a s s e 22. M o n t a g , 26. 1.: S a l u r n e r Str. 4, W ö r n d l e s t r . 2, Innallee 3. Bus: Fischnalerstraße. D i e n s t a g , 27. 1.: Pembaurstr. 33, Speckbacherstraße 40, A n - d e r Lan-Straße 37-39, Igls/Postgebäude. Bus: S c h u l g a s s s (Hötting). M i t t w o c h , 28. 1.: Roseggerstr. 1, Allerheiligenhöfe (Schule), M ü h l a u , A . - R a u c h - S t r . 30. Bus: M e n t l b e r g , 14-15 Uhr; S i e g l a n g e r 15.30-16.30 U h r . D o n n e r s t a g , 29. 1.: Salurner Straße 4, Innallee 3, S i e g m a i r * straße. F r e i t a g , 30. 1.: Pembaurstr. 33, W ö r n d l e s t r a ß e N r . 2, A n - d e r Lan-Straße 37-39, A n g e r g a s s e N r . 22 (Schule). - B u s : Technik. Nachimpftermin: 2. 2. 1976: S a lurner Straße 4; 3. 2. 1976t Pembaurstraße 33.

Innsbruck - M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t - N r . V


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.