Amtsblatt Innsbruck

Page 1

A M T S CT] BLATT DER

L A N D E S H A U P T S T A D T

N u m m e r 11

38. J a h r g a n g

I N N S B R U C K N o v e m b e r 1975

Mit Strom und Wasser bis zum Jahr 2000 versorgt Ein kürzlich vom Verwaltungsausschuß der Versorgungsunternehmungen der Stadt Innsbruck im Beisein von Bürgermeister Dr. Lugger durchgeführter Lokalaugenschein beim Umspannwerk Thaur und beim Hochbehälter Arzl, zwei für Innsbruck sehr wichtigen Versorgungsprojekten, brachte gute Neuigkeiten. So ist auf dem Gelände nahe der Zollfreizone der erste Transformator für das neue Umspannwerk eingetroffen und wird noch in diesem Monat mit einer Normalleistung von 150.000 kW (Höchstleistung 180.000 kW) zur Verfügung stehen. Das Umspannwerk Thaur, das ursprünglich erst in 3-4 Jahren errichtet werden sollte, bei dessen Bau dieTIWAGfederführend ist und dessen Kosten von der TIWAG und dem EWI gemeinsam getragen werden, wurde durch den steigenden Stromverbrauch der Landeshaupt-

stadtnotwendig und bekam durch die Olympischen Winterspiele 1976 jene vorrangige Bedeutung, die eine sofortige Inangriffnahme des Projektes bewirkten. Während der Winterspiele 1964 hatte sich ein um 10 Prozent höher als der Normalwert liegender Stromverbrauch ergeben, für 1976 rechnet man mit einem „olympischen Mehrverbrauch" von 20 Prozent, da vor allem das Farbfernsehen, die neuen Kühlanlagen für die Bob- und Rodelbahn und das Eisstadion oder die Traglufthalle am Tivoli einen erhöhten Energiebedarf haben. Während der Olympischen Winterspiele wird man also auf ca. zwei Drittel der Gesamtkapazität der 1. Ausbaustufe des Umspannwerkes Thaur, also etwa 100.000 kW, zurückgreifen können. Im Endausbau wird das Umspannwerk mit vier Transformatoren mit einer Gesamtleistung von

540.000 kW bestückt sein. Damit wird Innsbruck das Problem der Stromversorgung bis zum Jahre 2000 zufriedenstellend gelöst haben. Auch beim Hochbehälter Arzl stellte der Verwaltungsausschuß einen guten Stand der Dinge fest. Vor allem sind die sorgfältigen Bemühungen zur Beseitigung jener Wunden, die notwendigerweise der Natur zugefügt werden mußten, von Erfo!g begleitet. Von dem ganzen mächtigen Bauwerk, das zum Großteil unter der Erde liegt, sind allein das von neuem Grün umgebene Schieberhaus und die Stollenportale der Zuleitungen zu sehen. Eine Umzäunung ist nur für das Schieberhaus vorgesehen, während die umgebenden Grünflächen als Spielplatz, als Rodel- und Ski-Übungswiese für die Jugend geöffnet bleiben sollen. Von den zwei unterirdischen Behälterkammern mit je 2100 m Inhalt — das Speichervolumen einer Kammer entspricht dem derzeitigen doppelten Tagesbedarf des Raumes Arzl — wird Im kommenden Jahr die erste ausgebaut und funktionstüchtig gemacht. Auch der Zusammenschluß der Verteilrohrleitung vom neuen Hochbehälter zum bestehenden Arzler Rohrnetz wird ebenfalls im kommenden Jahr vorgenommen. 3

V o m 7. bis 10. Oktoboi fand im Kongreßhaus, gleichzeitig mit dem 4. Internationalen P i s t e n k o n g r e ß , die F a c h m e s s e für Winterdlensttechnik „ I n t e r a l p i n " statt, die Winterdienstgeräte, k ü n s t l i c h e Aufstiegshilfon, Materlallen zum Bau und zur Ausstattung von W i n t e r s p o r t a n l a g o n , Rettungsgoräte und Schutzeinrichtungen im a l p i n e n Raum z e i g t e . Im B i l d ein Blick in den A u s stellungensraum Dogana. (Foto: Birbaumor)

Nach dem „Plan 2000" der Innsbrucker Stadtwerke wird in Zukunft die Wasserversorgung für den Großraum Innsbruck in eine gemeinsame Talzone und eine gemeinsame Hangzone unterteilt. Erstere wird aus den Behältern Mühlau-Schillerhof und dem zukünftigen Grundwasserwerk Höttinger Au-West, das ebenfalls schon sehr konkrete Formen angenommen hat, angespeist, während die Hangzone von der Ru-


mer Grenze bis Kranebitten vom Hochbehälter Arzl gemeinsam mit dem bereits bestehenden AngerleBehälter versorgt wird. In diesem Stadium hat Innsbruck dann auch beim Wasser bis zum Jahr 2000 ausgesorgt. Auch für die Besucher des Hallenbades hat der Verwaltungsausschuß der Versorgungsunternehmungen eine gute Nachricht bereit. In der bisher immer als zu kühl empfundenen großen Halle soll die Temperaturein behagliches Maß erreichen. Es wurde eine Anlage genehmigt, die die Temperatur auf 30° (bisher etwa 25°) anhebt. Es handelt sich

dabei um eine Luftheizanlage, welche frische Luft ansaugt, reinigt, erwärmt und in den Hallenraum einleitet, während die verbrauchte Luft aufgesaugt wird. Die Heizanlage wird automatisch je nach Außentemperaturgeregelt. Die Installation erfolgt ohne Beeinträchtigung des Badebetriebes und wird bis Weihnachten vollendet sein. Zudem wurde auch das Buffet renoviert und ein neuer Barkühltisch angeschafft. Weitere Reparaturarbeiten wie das Auswechseln beschädigter Bodenplatten und Instandsetzung des Inventars, wurden vom Verwaltungsausschuß veranlaßt. Fr.

Aus dem Gemeinderat Die Sitzung des Gemeinderates am 9. Oktober 1975 eröffnete Bürgermeister Dr. Lugger mit dem Gedenken an den am 4. August 1975 verstorbenen Alt-Gemeinderat Franz Großegger, wobei er im besonderen dessen Verdienste um die Sozialarbeit hervorhob. Zunächst wurden dem Gemeinderat die Anträge des Stadtsenats zur Beschlußfassung vorgelegt. Ein Ansuchen der Phonogram-Gesellschaft u m die Führung des Innsbrucker Stadtwappens wurde einstimmig abgelehnt. Das Vermächtnis des am IO Januar 1975 verstorbenen Mittelschulprofessors Dr. Albert Riester zugunsten der Stadt Innsbruck wurde einstimmig angenommen. In diesem Vermächtnis hinterläßt Dr. Riester seine Musikbücherei und seine Noten dem städtischen Konservator i u m in Innsbruck und seine Konzertharfe dem Innsbrucker Symphonieorchester. In einem weiteren einstimmigen Beschluß des Gemeinderates erklärte sich die Stadtgemeinde Innsbruck bereit, das vom Kulturbund Tirol auf der Weiherburg initiierte Glockenspiel zu übernehmen, die Restfinanzierung in der Höhe von 550.000.— Schilling durchzuführen und das Glockenspiel aus Anlaß der XII. Olympischen Winterspiele 1976 der Jugend der Welt zur Mahnung an die Erhaltung des Friedens zu widmen. Zur Eröffnung der Winterspiele 1976 soll das Werk erstmals erklingen. Gebarung und Jahresrechnung 1973 der Stadtwerke Nach der Genehmigung von zwei Holzschlagsanmeldungen außerhalb 2

der Forsttagssatzung folgte als nächster Tagesordnungspunkt der Bericht des Finanzkontrollausschusses zur Prüfung der Gebarung und Jahresrechnung 1973 der Stadtwerke Innsbruck, welcher vom Obmann des Finanzkontrollausschusses GR Rudolf Krebs vorgetragen wurde. GR Krebs konnte vorerst darauf verweisen, daß in Zukunft die Berichterstattung des Finanzkontrollausschusses an den Gemeinderat in wesentlich kürzeren Zeitabständen stattfinden werde, so daß die Aktualität des Berichtes noch gewährleistet sei. Kernpunkt des Berichtes war die Feststellung, daß das Ergebnis der Jahresrechnung 1973 nicht als günstig bezeichnet werden könne und daß die Rechnung statt eines präliminierten Verlustes von 21,7 Millionen Schilling einen tatsächlichen Verlust von 55,5 Millionen Schilling ausweise. Diese Diskrepanz zwischen Plan und Rechnung, so GR. Krebs, sei vom Finanzkontrollausschuß mit Unbehagen zur Kenntnis genommen worden. Anerkennenswert sei dagegen die Tatsache, daß die Generaldirektion die Anpassung der mittelfristigen Finanzplanung an die tatsächliche Entwicklung laufend vornehmen wolle. Laut Finanzkontrollausschußbericht schlössen im Jahr 1973 von den sieben zum Verband der Stadtwerke gehörenden Betrieben zwei mit Gewinn und fünf mit Verlust ab. Mit einen Gewinn von 857.039,53 Schilling das Elektrizitätswerk und mit einen Gewinn von 149.060,29 Schilling die Nordkettenbahn. Verluste brachten das Gaswerk (37,754.688,13 Schilling), das Wasserwerk (Schil-

ling 5,139.139,72), das Hallenbad (5,983.946,97 Schilling), die Muttereralmbahn (4,176.232,12 Schilling) und die Gärtnerei (3,457.983,26 Schilling). Dieser Bericht führte zu einer längeren Diskussion. GR Budweiser (FPÖ) wandte sich dagegen, daß von Jahr zu Jahr die gleichen Beanstandungen gemacht würden, besonders bezüglich des Nichteinhaltens der Ansätze. Man solle dem Kontrollausschuß die Möglichkeit geben, etwas dagegen zu unternehmen. Im übrigen erfolge der Bericht zu spät. GR Murauer (SPÖ) stellte die Frage, was die Geschäftsleitung zur Sanierung der Stadtwerke zu tun gedenke und verwies auf die Anfrage der SPÖ an die Geschäftsleitung nach einem Sanierungskonzept. Der Weg allein über die Tarifpolitik sei zu wenig, es sollten vielmehr auch alle Rationalisierungsmöglichkeiten ausgeschöpft werden. GR Steidi (TAB) schloß sich diesen Überlegungen an und verlangte zu prüfen, ob man die Stadtwerke nicht in eine Gesellschaft des Handelsrechtes umwandeln sollte. Ein diesbezüglich notwendiges Gutachten, dessen Erstellung möglicherweise 1 Million Schilling kosten würde, sei nicht zu teuer. Im übrigen unterlägen auch die Stadtwerke dem Gesetzesbefehl der Kostendeckung. GR Steidi forderte dann noch als Rationalisierungsmaßnahme eine gemeinsame Bäderverwaltung und kündigte einen dahinlautenden Dringlichkeitsantrag an. Stadtrat Hackl (SPÖ) kritisierte die Diskrepanz zwischen Voranschlag und Rechnung und die Tatsache, daß die Hoheitsverwaltung ständig gezwungen sei, Zuschüsse zu leisten. Man müsse alles unternehmen, damit der Zuschußbedarf so gering wie möglich bleibe und die Verbindung zwischen Hoheitsverwaltung und Stadtwerken müsse finanzpolitisch gesehen Hand in Hand gehen. Vorschläge zur Rationalisierung hätten aus der Führung der Stadtwerke zu kommen und der Prüfungsbericht müsse zeitgerechter erscheinen. AMTSBLATT DER LANDESHAUPTSTADT I N N S B R U C K Eigentümer, H e r a u s g e b e r und V e r l e g e r : Die S t a d t g e m e i n d e Innsbruck — Für Verlag u. Inhalt verantwortlich: Chefredakteur Paul G r u b e r , Innsbruck, Rathaus, T e l e fon 32 4 66 — Das A m t s b l a t t erscheint monatlich und ist ab 5. j e d e n Monats beim Rathausportier an der Maria-Thoresion-Straße erhältlich. E i n z e l p r e i s S 6.—, J a h r e s a b o n n e m e n t S 60.—. (Bestellungen für das Abonnomont werden im R a t h a u s - P r e s s e r e f e r a t entgegengenommen.) Nachdruck nur mit G e n e h m i g u n g Herstellung B u c h d r u c k e r e i Frohnwoiler, Innsbruck, Maria-Theresien-Straße 40.


Als

Obmann

des

Verwaltungsaus-

s c h u s s e s griff Stadtrat S e y k o r a die Diskussion ein und machte V o r s c h l a g , d a ß sich der rat

einmal

innerhalb

in den

Gemeinde-

einer

eigens

des in der

H ö h e von

10,050.000.—

Schilling, den Stadt und L a n d schenfinanzieren, und dem

die

Verzinsung

Haftung zu geteilter H a n d Land

zwimit

Tirol bis 3 1 . D e z e m b e r

d a z u einberufenen Sitzung die Z e i t

1975 ü b e r n o m m e n .

nehmen

Dieser Beschluß erfolgte mit den Gegenstimmen der s p ö , wobei vizebürgermeister Obenfeldner die Forderung erhob, keine Investitionen mehr auf dem Flughafen zu tätigen. Seine Fraktion trete, bei Auf rechterhaltung des Segel- und Rettungsflugverkehrs, für die Schließung des Flughafens ein.

möge,

um

den

gesamten

P r o b l e m k o m p l e x der S t a d t w e r k e z u behandeln.

Der

von

anderen

meinderatsmitgliedern chene

Ge-

angespro-

..Monopolcharakter"

der

Stadtwerke bestehe in erster L i n i e in der Verpflichtung zur

Versorgung

der B e v ö l k e r u n g . Tarife s e i e n a u c h nicht immer nur

Sache

der

Stadt-

werke, so z. B. w e r d e der tarif

bundeseinheitlich

delsministerium

vom

Han-

festgesetzt.

Was

die A u f z e h r u n g d e s der

Stadtwerke

Strom-

Stammkapitals

betreffe, s o

dürfe

man dabei nicht auf A k t i v p o s t e n w i e etwa die

Rücklagen

zur

Pensions-

v o r s o r g e (1974: 486 Millionen S c h i l ding) oder die vergessen.

Investitionsrücklagen

Die S t a d t w e r k e

nicht saniert, s o n d e r n

die

müßten Ertrags-

lage m ü s s e verbessert w e r d e n . Z u r Frage,

ob

überhaupt werden Seykora,

Stadtwerke

heutzutage

gewinnbringend

könnten, daß

erklärte

die

geführt Stadtrat

Antwort

hierzu

eher negativ ausfalle.

Nach einigen weiteren Wortmeldungen erteilte der Gemeinderat bei Gegenstimme der FPÖ, Bürgermeister Dr. Lugger die Entlastung bezüglich der Jahresrechnung 1973 der Innsbrucker Stadtwerke. Nachtragskredite

Als folgender Tagesordnungspunkt wurden die Anträge des Finanzausschusses und des Verwaltungsausschusses der Versorgungsunternehmungen zur Beschlußfassung vorgetragen. Für ein Investitionsdarlehen von 450.000 Schilling zugunsten der Pächterin des Bobcafés in Innsbruck-Igls übernahm die Stadtgemeinde die Haftung als Bürge und Zahler. B e s c h l o s s e n w u r d e d a n n die zierung

der

Finan-

Pistensanierung

des

F l u g h a f e n s Innsbruck. D e m n a c h b e teiligt sich die S t a d t g e m e i n d e Innsbruck an der durch das nisterium für

Verkehr

Zivilluftfahrtbehörde nen

Bundesmials

oberste

vorgeschriebe-

Pistensanierung g e m ä ß

Gesellschafteranteil

von

ihrem

2 5 °/o

mit

e i n e m Betrag von 5 , 0 2 5 . 0 0 0 . — S c h i l ling an

den

Gesamtkosten

2 0 , 1 0 0 . 0 0 0 . — unter der

von

S

Vorausset-

z u n g , d a ß B u n d und L a n d Tirol für ihre

Anteile

eine

gleichlautende

Verpflichtung ü b e r n e h m e n .

Gleich-

zeitig wird für den Anteil d e s

Bun-

Einstimmig erfolgte der Beschluß, wonach sich die Stadtgemeinde Innsbruck außer mit ihrer Grundleistung zur Errichtung des zentralen Betriebsgebäudes auch an der Durchführung des Sanierungsprogrammes der Stubaitalbahn AG hinsichtlich der Schmalspurbahn in das Stubaital bis auf weiteres mit einem jährlichen Investitionszuschuß von 500.000.— Schilling beteiligt. Im Rahmen der Hoheitsverwaltung wurden Nachtragskredite und Kreditfreigaben in der Höhe von insgesamt 29,896.000.— Schilling beschlossen. Es betrafen diese Kredite im einzelnen einen Baukostenzuschuß für die Errichtung einer Jugendsprungschanze in Natters (Fertigstellung bereits im November vorgesehen), Instandhaltung von Gebäuden, Gartenanlagen und -wegen, Erneuerung der Einrichtung und der kältetechnischen Anlage im Altersheim Saggen, Umbau des Restaurants bei der Bob- und Rodelbahn, Ankauf einer Leiterbühne für die Feuerwehr, Aufstockung des Grundkapitals der IVB-AG, Erwerb von Geschäftsanteilen Neue Heimat Tirol, Einrichtung und Schwimmbadzubehör sowie Umgebungsgestaltung für Sauna und Hallenbad Olymp. Dorf, Dienstfahrzeug Waldund Alpbesitz, Erhaltungskosten der Ortsdurchfahrten von Bundes- und Landesstraßen, Gemeindestraßen u. -wege, Straßenreinigung, Erweiterung der Einrichtung Volksschule Fürstenweg, Instandsetzung der Beleuchtungsanlage Sportplatz Tivoli W I und W II, Belagsarbeiten im Siedlungsgebiet Reichenau. Neuanlage von Verkehrsgrünflächen, Umgobungsgestaltung Desinfektionsanstalt-Neubau, Ausbau Andechsstraße. An Nachtragskrediten im Rahmen der Stadtwerke wurde oin Gesamtbetrag von 1,882.228.— Schilling beschlossen, womit folgende Projekte finanziert werden:

Installierung einer lufttechnischen Anlage im Hallenbad, Reparatur des Asynchrongenerators im Kraftwerk Mühlau II, Anschaffung von 500 Einphasen und 100 Drehstromzählorn, Herstellung der Anlagen für die Baustromversorgung des neuen Kraftwerkes Schönberg der ÖBD. Neue Verkehrsregelungen

Auf Antrag des Verkehrsausschusses wurden vom Gemeinderat folgende Verkehrsregelungen beschlossen: die Verlängerung des bestehenden Halteverbotes vor dem Hause Siebererstraße 9 (DanielSailer-Schule) in Richtung Westen bis zum Beginn des dortigen Kirchenvorplatzes, wobei gleichzeitig die Zusatztafel „ausgenommen Schulbusse" in „ausgenommen Zubringer zur Sonderschule" abgeändert wird; ein Halteverbot in der Claudiastraße vor dem Postamt Claudiastraße 12 mit der Zusatztafel „Montag bis Freitag 8.00 bis 18.00 Uhr — ausgenommen Zustelldienst". Genehmigte

Änderungspläne

Gemäß den Anträgen des Bauausschusses wurden folgende Änderungspläne beschlossen: Nr. 80/au, Bereich Arzl—Schönblick; Nr. 80/bl, Hötting West, Grauer-Stein-Weg u. Knappenweg; Nr. 80/bk, HöttingKirschental; Nr. 80/bh, Arzl-Höh, Pestfriedhof; Nr. 51/at, Höttinger Au-West, Uferstraße im Bereich der Gpn. 1949 und 1950, KG Hötting; Nr. 67/qu, Sieglangerbrücke, rechtsseitiges Innufer; Nr. 51/av, Sieglangerbrücke, linksseitiges Innufer; Nr. 55/r, Hötting-Dorf, Kulturzentrum; Nr. 88/a, Klinikareal, Kopf- und Frauenklinik; Nr. 90/e, Höttinger AuNord, Rößlsteig; Nr. 80/bg Wilten St. Bartlmä (gegen TAB u. FPÖ); Nr. 80/an, Hötting-Lohbach, Technikerstraße — Bundesschule; Nr. 80/az, Pradl-Süd, Resselstraße, Militärfriedhof; Nr. 80/bd, Lohbachsiedlung; Nr. 80/bf, Pradl-Süd, TivoliSportgelände; Nr. 80/bi, HöttingFeld, Hinterwaldnerstraße; Nr. 60/x und Aufbauplan Nr. 60/x1, Hötting Ost, Fallbachgasse — Weiherburggasse; Nr. 23/i, Hötting-West, Lohbachsiedlung; Nr. 51/ap, Höttinger Au-West, Fußweg zwischen Uferstr. und Dr.-Stumpf-Straße; Nr. 51/as, Höttinger Au-West, GießensiedlungAnbauten; Nr. 67/p, Wilten, Klosteranger, Wegverlegung beim Tierheim; Nr. 76/a, Arzl-Ost, Canisiusweg, Wandhöhen; Nr. 79/z und Auf3


bauplan Nr. 79/zl, Wilten-West, Hotel Veldidena; Nr. 79/y, Wilten-West, Speckbacherstraße — Fischerstraße. Beim Beschluß des Teilbebauungsplans bezüglich der Kopf- und Frauenklinik auf dem Klinikareal, gaben GR Steidl und GR Ebenberger ihrer Genugtuung darüber Ausdruck, daß es nunmehr gelungen sei, bei diesem Projekt eine akzeptable Bauhöhe von 41 Metern

(Wandhöhe 36 Meter + zurückgesetzter Aufbau 3 Meter I Liftaufbauten 2 Meter) und ein gegenüber dem ursprünglichen Plan um 60.000 Kubikmeter reduziertes Bauvolumen zu erreichen, das zudem eine bessere Gliederung aufweise. Vor allem das Gutachten des Stadtbauamtes zum ursprünglichen Projekt sei Anlaß für die Bemühungen um eine städtebaulich bessere Lösung gewesen.

Anfragebeantwortungen im Gemeinderat Auf die dringliche Anfrage der Gemeinderäte Budweiser und Ebenberger (FPÖ), Posch und Steidl (TAB), ob der Stadt Innsbruck für die Ostasienreise einer Delegation

unter der Führung des Herrn Bürgermeisters im August dieses Jahres irgendwelche Kosten erwachsen seien und warum der Olympische Koordinationsausschuß über

die Modalitäten dieser Reise nicht informiert worden sei, teilte Bürgermeister Dr. Lugger mit, daß persönliche Kontakte zwischen den Olympiastädten durchaus üblich seien, daß die Innsbrucker Delegation unter anderem einen Besuch des Bürgermeisters von Sapporo erwidert habe und daß man im Rahmen von Pressekonferenzen und nachfolgenden Pressepublikationen etwa 200 Millionen Menschen auf Innsbruck, Tirol und Österreich ansprechen konnte. Der Stadtgemeinde seien aus dieser Reise Kosten von Schilling 137.642,60 erwachsen. Der Olympiakoordinationsausschuß hätte selbstverständlich einen Bericht über die gegenständliche Reise erhalten. Fr.

„Haus Sillufer": Stadt baute 127 Ga^onnieren In sehr reizvoller L a g e , direkt an der Sill in der Sebastian-Scheel-Straße, geht zur Zeit d a s „ H a u s S i l l u f e r " , e i n G a r c o n n i e r e n h e i m der Stadt, s e i n e r Fertigstellung e n t g e g e n . Die Firstfeier war bereits im J u n i b e g a n g e n w o r d e n , nun sind die K o m p l e t t i e r u n g s a r b e i t e n , die bis zu den O l y m p i s c h e n W i n t e r s p i e l e n a b g e s c h l o s s e n sein w e r d e n , in v o l l e m G a n g e . D a s w ä h r e n d d e r S p i e l e als „ G ä s t e h a u s der S t a d t " d i e n e n d e Heim wird in d i e s e r F u n k t i o n P r o m i n e n t e aus aller Welt b e h e r b e r g e n . Im Anschluß d a r a n wird d e n z u k ü n f t i g e n Mietern g r ü n e s Licht z u m E i n z i e h e n g e g e b e n . Dor aus z w e i zusammenhängenden T r a k t e n b e s t e h e n d e fünfstöckige N e u b a u weist 127 K l e i n w o h n u n g e n mit jeweils 37,50 m Wohnfläche auf. O b w o h l sich der g e s a m t e K o m p l e x s o w o h l d e m Lauf der Sill als auch d e m Verlauf der Straße s e h r g e n a u a n p a s s e n mußte, ist es durch e n t s p r e c h e n d e S c h w e n k u n g d e s östlichen T r a k t e s g e l u n g e n , auch die n o r d seitig g e l e g e n e n W o h n u n g e n bzw. B a l k o n e der S o n n e n b e s t r a h l u n g zugänglich zu m a c h e n . Die äußerst a n s p r e c h e n d gestalteten G a r c o n n i e r e n , die mit T e p p i c h b ö d e n im W o h n r a u m und k e r a m i s c h e n W a n d f l i e s e n in Küche und B a d m o d e r n und s e h r g e d i e g e n ausgestattet s i n d , u m f a s s e n jeweils einen W o h n S c h l a f r a u m (20,50 m ), eine kleine Küche (3,50 m ), B a d und W C (3,80 m ), e i n e n V o r r a u m (3,30 m ), einen A b s t e l l r a u m (2.20 m ) und einen B a l k o n mit 4,20 m . A n G e m e i n s c h a f t s a n l a g e n ist in j e d e m S t o c k w e r k ein A u f e n t h a l t s r a u m und im Dachgeschoß eine Waschküche m i t T r o k k e n r a u m v o r h a n d e n . In der T i e f g a r a g e ist Platz für 46 P k w ; e b e n f a l l s im K e l l e r befindet sich die ö l h e i z u n g s z e n t r a l e . E i n e größere H a u s m e i s t e r w o h n u n g verv o l l s t ä n d i g t d a s R a u m p r o g r a m m . Die 2

2

2

2

2

2

4

2

P l a n u n g und B a u l e i t u n g d e s H e i m e s , das G e s a m t k o s t e n in der Höhe v o n 34,5 M i l l i o n e n S c h i l l i n g erforderte, erfolgte durch d a s Stadtbauamt. U m d a s Heim in d i e s e r f l u ß n a h e n L a g e errichten zu können, waren j e d o c h g e w i s s e V o r k e h r u n g e n n o t w e n d i g . Die z w e i abbruchreifen W o h n h ä u s e r , d i e d e m N e u b a u Platz machten, w a r e n bei H o c h w a s s e r regelmäßig unter W a s s e r g e s t a n d e n . Um d i e s e m U m s t a n d in Z u kunft v o r z u b e u g e n , wurde e i n e Ufers c h u t z m a u e r erstellt, d i e mit i h r e r G e s a m t h ö h e von 6,30 m noch 1 M e t e r über d e r H o c h w a s s e r m a r k e der l e t z t e n 100 J a h r e liegt. Die 109 m lange M a u e r , die rund 3,2 M i l l i o n e n S c h i l l i n g erforderte, erhielt e n t s p r e c h e n d dem ö s t l i c h e n A n schlußstück, eine N a t u r s t e i n v e r k l e i d u n g mit d e m h e i m i s c h e n S e d i m e n t g e s t e i n Dolomit. D a das G a r c o n n i e r e n h e i m , wie bereits erwähnt, im R a h m e n d e r O l y m pischen W i n t e r s p i e l e für den Quartierbedarf h e r a n g e z o g e n wird, ist eine entsprechende Möblierung erforderlich.

W i e d e r u m konnte die S t a d t f ü h r u n g hier E r f o r d e r n i s s e für die O l y m p i s c h e n S p i e le mit k o m m u n a l e n A u f g a b e n v e r b i n d e n , indem sie die A n s c h a f f u n g von neuen Einrichtungsgegenständen für das Altersheim Saggen terminmäßig vorzieht, die Ausstattung im Werte von 2,5 M i l l i o n e n Schilling zuerst d e m Gästehaus zur Verfügung stellt und s i e anschließend ihrer eigentlichen V e r w e n d u n g im A l t e r s h e i m zuführt. Im Z u g e der E r n e u e r u n g der Inneneinrichtung des A l t e r s h e i m e s S a g g e n w i r d A n f a n g des k o m m e n d e n J a h r e s auch e i n e umf a s s e n d e R e n o v i e r u n g d e s H e i m e s vorg e n o m m e n , bei der n e b e n d e m A u s tausch d e r M ö b e l , der V o r h ä n g e , der Beleuchtungskörper usw. auch die E r weiterung der sanitären A n l a g e n e r f o l gen wird. Sollten d i e s e A r b e i t e n e i n e R e d u z i e r u n g der B e t t e n a n z a h l n o t w e n dig m a c h e n , so wird dies im B e s t r e b e n , den Heimbewohnern ein möglichst w o h n l i c h e s Z u h a u s e zu bieten, in Kauf genommen werden. Th.

Konservatoriumsschüler wieder erfolgreich B e i m diesjährigen österreichischen Instrumentalwettbewerb „Jugend musiz i e r t " , der vom 14. bis 18. O k t o b e r in L e o b e n durchgeführt wurde, k o n n t e n Schüler des Innsbrucker K o n s e r v a t o riums w i e d e r mit schönen E r f o l g e n auf sich a u f m e r k s a m m a c h e n . D e m W e t t b e werb auf B u n d e s e b e n e , der a l l e zwei J a h r e durchgeführt wird, g e h e n jeweils W e t t b e w e r b e in den e i n z e l n e n B u n d e s ländern voraus. Die B e s t e n a u s d e n B u n d e s l ä n d e r n treten dann in v i e r Wert u n g s g r u p p e n in L e o b e n z u m Wettstreit an.

Das Innsbrucker K o n s e r v a t o r i u m w a r beim diesjährigen Bundeswettbewerb mit i n s g e s a m t acht S o l i s t e n und zwei E n s e m b l e s (Blockflöte und K l a r i n e t t e n duo) vertreten, zwei weitere S o l i s t e n k a m e n aus dem übrigen T i r o l . V o n d e n S o l i s t e n traten je zwei in K l a v i e r und Blockflöte an, je einer in O r g e l , V i o l i n e , Querflöte, O b o e , Horn und Gitarre. Die Tiroler T e i l n e h m e r , die mit d e n erw ä h n t e n 2 A u s n a h m e n alle Schüler d e s Innsbrucker K o n s e r v a t o r i u m s s i n d , k o n n ten überaus erfolgreich b e s t e h e n . S i e ben von ihnen kamen als Preisträger,


vier mit l o b e n d e n A n e r k e n n u n g e n a u s L e o b e n zurück. Erste P r e i s e v e r g a b d i e Jury an C l a u d i a G a b r i e l l i , Gitarre ( K l a s se Pircher) und d a s K l a r i n e t t e n d u o K a r l Augschöll — G e o r g V i n c i g u e r r a ( K l a s s e Käfer), die alle die höchstmögliche Punktezahl erreichen konnten. Z w e i t e P r e i s e g i n g e n an Günter Fliedl, Q u e r flöte ( K l a s s e Renwart) und Gottfried Köll, O b o e ( K l a s s e Nawratil); dritte P r e i s e an Irmtraut H u b a t s c h e k , B l o c k -

flöte ( K l a s s e Webhofer) und E l i s a b e t h Deutsch, O r g e l , aus Kufstein. L o b e n d e A n e r k e n n u n g w u r d e an Edith Ferstl, Klavier, aus Südtirol, an Margit S t a d e r , Klavier ( K l a s s e Dr. R i c c a b o n a ) , an M a r tin W a l c h , Violine ( K l a s s e Mestler) an E l i s a b e t h Köll, Blockflöte ( K l a s s e W e b hofer) und an die B l o c k f l ö t e n k a m m e r musik R o s w i t h a C o s t a , E l i s a b e t h Köll, Heide W a r t h a , S u s a n n e W a r t h a ( K l a s s e Wobhofer) a u s g e s p r o c h e n . Gr.

Raiionelle Müllabfuhr durch Großmüllionnen Mit dem für E n d e O k t o b e r erwarteten neuen M ü l l f a h r z e u g , d a s die V o r a u s s e t z u n g e n für einen k l a g l o s e A b t r a n s port der 220-Liter-Großmülltonnen schafft, sind die T a g e der b i s h e r vorw i e g e n d gebräuchlichen 9 0 - L i t e r - T o n nen gezählt. S i e w e r d e n aus d e m S t a d t bild mehr und mehr v e r s c h w i n d e n , w o mit z u g l e i c h e i n e n e u e P h a s e in d e r R a t i o n a l i s i e r u n g der städtischen M ü l l a b fuhr eingeleitet wird. D i e s e r R a t i o n a l i sierung kommt nicht zuletzt im Hinblick auf die n e u e umweltfreundliche M ü l l d e p o n i e im A h r e n t a l b e s o n d e r e B e d e u tung z u , deren V o r z ü g e begreiflicherw e i s e mit höheren K o s t e n v e r b u n d e n sein w e r d e n . Durch die rechtzeitige U m s t e l l u n g auf eine rationellere M ü l l e i n s a m m l u n g wird ein Teil dieser e r h ö h t e n K o s t e n a b g e f a n g e n w e r d e n k ö n n e n . Die U m s t e l l u n g auf die 220-Liter-Mülltonne bringt jedoch an sich s c h o n eine R e i h e von V o r t e i l e n : sie ist s e h r leicht, ist fahrbar (auch über Stufen bei H a u s und Hofeingängen), in der A u f s t e l l u n g s e h r p l a t z s p a r e n d (da sie rechteckig und e t w a s höher ist, hat sie ungefähr den gleichen P l a t z a u f w a n d wie d i e 90-

Liter-Mülltonne) und kostet außerdem bei e i n e m rund z w e i e i n h a l b f a c h e n F a s s u n g s v e r m ö g e n w e n i g e r als d a s D o p pelte d e r herkömmlichen Gefäße. Z u ihrem T r a n s p o r t w e r d e n überdies w e n i g e r A r b e i t e r in einer M ü l l p a r t i e erforderlich sein als bisher. Die U m s t e l l u n g auf die 220-Liter-Tonnen soll j e d o c h nicht so ü b e r g a n g s l o s erfolgen, daß damit Härten v e r b u n d e n w ä r e n . Es werden z w a r im städtischen Zentralhof ab sofort keine 90-LiterR i n g t o n n e n mehr a b g e g e b e n . A l l e b e reits in V e r w e n d u n g s t e h e n d e n 90-LiterTonnen werden jedoch selbstverständlich auch weiterhin abgeführt, bis die letzten von ihnen u n b r a u c h b a r g e w o r den s i n d . Für d i e s e T o n n e n w e r d e n , auch w e n n sie für d e n M ü l l w a g e n b e reits funstionsuntüchtig g e w o r d e n s i n d , im städtischen Zentralhof S a c k s p a n n ringe a u s g e g e b e n , s o daß sie als M ü l l sackbehälter v o r ü b e r g e h e n d noch dienen k ö n n e n . Die V e r w e n d u n g von M ü l l säcken, für die s o w o h l offene wie auch g e s c h l o s s e n e Müllsackständer erhältlich s i n d , empfiehlt sich auch bei g a n z k l e i nen H a u s h a l t e n mit s e h r g e r i n g e m M ü l l -

STADTBAUAMT

INNSBRUCK

K U N D M A C H U N G Mit Beschluß d e s G e m e i n d e r a t e s der L a n d e s h a u p t s t a d t Innsbruck, ZI. 11-301/ 1975 vom 9. 5. 1975 w u r d e d u ; „ F r i e d h o f s t r a ß e " in „ F r i t z - P r e g l - S t r a ß e " umbenannt. Die G e b ä u d e n u m e r i e r u n g wird b e i b e h a l t e n . A u ß e r d e m werden folg e n d e G e b ä u d e u m b e n a n n t bzw. u m n u meriert: Sämtliche G e b ä u d e mit d e r B e zeichnung „Reichenau", „Tiergarten", s o w i e G r i e s a u w e g 31, P o n t l a t z e r Straße 62 a — c , K u g e l f a n g w e g 2, Fischerhäuslweg 79, Maximilianstraße 4, 6, 8, K a i s e r jägerstraße 2 a, L a n g e r W e g 106, E g e r dachstraße 38, A r z l e r Straße 94 a — z , 102, 124 b—-d. Im S i n n e der B e s t i m m u n g e n d e s G e s e t z e s über G e b ä u d e n u m e r i e r u n g , S t r a ßen- und O r t s b e z e i c h n u n g v o m 13. 11. 1951, L G B I . 2/52, ü b e r n i m m t die A n b r i n g u n g der Straßentafeln und d i e B e i steliung d e r a u s z u w e c h s e l n d e n H a u s n u m m e r n t a f e l n die S t a d t g e m e i n d e . Die H a u s - und G r u n d e i g e n t ü m e r s i n d verpflichtet, die A n b r i n g u n g und Erhaltung der Straßentafeln an i h r e n G e b ä u d e n o d e r auf i'hren G r u n d s t ü c k e n o h n e Ents c h ä d i g u n g zu d u l d e n . Der S t a d t b a u d i r e k t o r : Dipl.-Ing. Stuefer Obersenatsrat Innsbruck, am 24. 9. 1975 anfall. Im ü b r i g e n git als Schlüsselzahl, daß z w e i b i s h e r v e r w e n d e t e 90-LiterM ü l l t o n n e n durch eine 220-Liter-Großm ü l i t o n n e ersetzt w e r d e n s o l l t e n . Es s o l l schließlich nicht u n e r w ä h n t bleiben, daß die U m s t e l l u n g auf die 220L i t e r - K u n s t s t o f f t o n n e nicht nur eine R a t i o n a l i s i e r u n g , s o n d e r n auch e i n e w e sentliche L ä r m v e r m i n d e r u n g bei der E n t l e e r u n g d e r Müllgefäße b r i n g e n wird. Gr.

Innsbrucker Ergebnisse der Nationalratswahl am 5. Oktober 1975 W a h l l o k a l

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Bd.-Realgymnasium, A.-Pichler-Pl. Volksschule St. Nikolaus Landesberufssch., Innstr. „

Volksschule Mariahilf Akadem. Gymnasium, Angerzellg. n Leersprcngel Bd.-Realgymnasium, A.-Pichlcr-Pl. Höh. Techn. Lehr- u. Vers. Anst. Universität Innsbruck

Wahlho-

rechtigte

" " u

gegebene Stimmen

u

"~

gültige Stimmen

451 458 528 512 336 658 455 456

3 9 13 12 4 12 5 5

569 671 482 214

450 555 405 102

563

546 591 624 368 781 545 527

7 6 6 1

Bultlaa

stimmen

448 449 515 500 332 646 450 451

S

P

Ö

202 199 286 219 198 286 130 179

ö

v

p

F

P

Ö

K

P

Ö

213 212 201 251 113 287 253 235

31 29 18 27 18 65 63 31

2 9 10 3 3 8 4 6 —

443 549 399 101

114 127 116 27

280 367 253 65

47 50 26 8

2 5

4 1 5


Nr. "' 1

W a h l l o k a l

14 Volkschule Gilmstr. 15 16 Volksschule Dreiheiligen 17 18 L e e r s p r e n g e l 19 Bd.-Handelsakademie 20 21 Daniel-Sailer-Schule, Siebererstr. 22 23 Handelsak. u. Handelsschule 24 25 Amtsgebäude Haydnplatz 26 27 28 L e e r s p r e n g e l 29 Gasthaus Prader, Ing.-Etzel-Str. 30 Gasthaus Schlachthof 31 Volksschule Altwilten 32 33 34 35 L e e r s p r e n g e l 36 Volksschule Altwilten 37 L e e r s p r e n g e l 38 Hauptschule Wilten 39 Volkssch. Franz-Fischer-Str. 40 41 42 43 44 Hauptschule Wilten 45 Volkssch. Franz-Fischer-Str. 46 Gasthaus Bierstindl 47 Land.-Berufssch., Mandelsb.-Str. 48 49 Universität Innsbruck 50 Land.-Berufssch. Mandelsb.-Str. 51 52 Volksschule Sieglanger 53 Gasthaus Peterbrünnl 54 Rennerschule Mädchen 55 Hauptschule Reichenau 56 Rennerschule Knaben 57 58 Bds.-Gymnasium, Reithmannstr. 59 L e e r s p r e n g e l 60 Volksschule Leitgebschule 61 62 63 64 Rennerschule Knaben 65 Rennerschule Mädchen 66 67 68 Rennerschule Knaben 69 70 71 72 L e e r s p r e n g e l 73 L e e r s p r e n g e l 74 Kn.-Volkssch. Pradl-Ost 75 76 Volksschule Leitgebschule 6

Wahlberechtige

554 467 570 638

457 563 696 589 669 634 671 558 732

709 554 550 563 598 798

Abgegebene Stimmen

Ungültige Stimmen

451 375 491 556

10 6 5 8

370 470 591 494 565 505 566 477 537 651 505 487 488 507 690

2 5 10 9 5 5 14 8 6

10 5 7 15 11 10

Gültige Stimmen

SPD

441 369 486 548

131 118 249 259

368 465 581 485 560 500 552 469 531

641 500 480 473 496 680

377 328 178 235 237 231

KPD

257 215 207 237

52 33 23 50

1 3 7 2

246 391 261 275 332 288 281 252 244

47 26 78 52 47 47 83 35 50

222 135 257 205 206 395

41 30 36 23 45 51

1 1 2 6 5 9 5 6 3

1 7 9 10 8 3

574

9

565

192

317

540 485 528 503 518 680 553 303 372 613 548 392 541 530 573 517 591 401 609 614 553

10 11 11 6 11 7 5 5 6 16 11 6 6 6 9 11 11 6 16 10 7

530 474 517 497 507 673 548 298 366 597 537 386 535 524 564 506 580 395 593 604 546

136 150 232 214 224 324 168 146 149 401 354 107 227 248 194 166 252 267 277 270 315

4

314 269 242 241 217 296 314 130 183 152 151 255 267 231 329 286 267 112 271 281 188

72 50 39 39 56 47 60 21 28 36 28 23 39 34 37 49 60 11 40 47 34

8 5 4 3 10 6 6 1 6 8 4 1 2 11 4 5 1 5 5 6 9

699 473 538 443 477 449 590 486 637 644 586 603

14 6 8 11 8 11 14 21 14 7 9 16

685 467 530 432 469 438 576 465 623 637 577 587

287 249 260 150 221 209 382 214 387 420 323 349

342 172 230 235 211 190 148 206 209 188 216 200

51 34 29 42 34 31 36 44 22 24 25 32

— —

— —

— —

— —

— —

— —

— —

— —

314 519 596

11 5 16

303 514 580

52

818 505 604 496 534 500 662 538 704 714 648 670 543 574 665

FPO

663 625 567 611 561 587 757 647 354 420 681 607 479 607 595 618 575 664 445 674 698 630

74 47 240 152 176 156 183 176 234

ÖVP

153 306 355

127 170 182

19 33 35

5 12 11 5 3 8 10 1 5 5 13 6 4 5 8


j^ '

W a h l l o k a l

77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139

Volksschule Leitgebschule Leersprengel Md. Volkssch. Pradl-Ost Gasthaus Pradler Hof Leersprengel Gasthaus Pradler Hof Volksschule Leitgebschule

r

Landes-Feuerwehrschule Hauptschule Volksschule Hauptschule Volksschule

Reichenau Reichenau Reichenau Reichenau

Bd.-Gymnasium, Reithmannstr. Hauptschule Reichenau Bd.-Gymnasium, Reithmannstr. Landesberufsschule Innstr. Volksschule Hötting

Volksschule Mariahilf Hauptschule Hötting Leersprengel Café Hungerburg Hauptschule Hötting

Volkssch. am Fürstenweg

Kaufm. Berufssch. II, Lohbachufer Technische Fakultät Volkssch. Allerheiligen Kindergarten Sadrach Volkssch. Allerheiligen Gasthaus Kranebitten Leersprengel Leersprengel Volksschule Mühlau Volksschule Neu-Arzl Leersprengel Volksschule Amras Mädchenvolkssch. Pradl-Ost Kn.-Volkssch. Pradl-Ost Volkschule Amras Md.-Volksch. Pradl-Ost Volksschule Arzl Leersprengel Volksschule Neu-Arzl Leersprengel Volksschule Neu-Arzl

Wahlberechtige

855 — 820 574 — 569 763 704 704 715 685 817 629 596 704 850 599 716 399 691 715 630 788 564 823 — 334 618 698 699 479 600 775 669 648 708 675 618 698 795 255 — — 792 668 247 780 — 506 709 572 647 517 126 623 573 720 — 752 — 639 522 545

Abgegebene Stimmen

761 — 726 528 — 519 696 628 677 644 645 747 591 555 643 791 569 647 347 594 621 570 708 477 714 — 304 545 597 640 427 520 697 592 554 646 633 534 619 703 224 — — 686 573 227 722 — 443 662 521 581 462 98 583 535 640 — 679 — 599 504 506

Ungültige Stimmen

12 — 10 8 — 8 9 11 13 8 6 12 14 6 19 12 6 16 5 12 15 8 19 14 16 — 10 9 9 11 9 3 9 12 12 8 6 8 5 10 3 — — 10 10 2 15 — 12 5 11 12 10 — 10 9 5 — 10 — 27 4 9

Gültige Stimmen

749 — 716 520 — 511 687 617 664 636 639 735 577 549 624 779 563 631 342 582 606 562 689 463 698 — 294 536 588 629 418 517 688 580 542 638 627 526 614 693 221 — — 676 563 225 707 — 431 657 510 569 452 98 573 526 635 — 669 — 572 500 497

SPÖ

328 — 423 384 — 323 400 324 332 375 354 401 346 327 304 421 343 359 120 228 264 249 300 246 169 — 88 255 298 279 172 197 230 204 212 333 334 131 155 194 97 — — 252 137 121 310 — 160 219 224 339 222 41 202 177 220 — 302 — 318 351 322

ÖVP

FPO

360 — 237 105 — 152 228 238 298 208 243 265 193 196 261 296 187 223 188 320 296 280 345 189 463 — 182 242 256 297 221 288 393 328 287 263 225 339 401 406 102 — — 370 380 85 337 — 233 363 261 193 206 52 336 312 369 — 319 — 212 129 136

53 — 45 18 — 30 54 47 31 43 39 50 31 24 53 59 28 43 32 29 40 25 34 23 62 — 23 36 30 47 21 30 59 40 38 37 66 51 54 81 18 — — 52 41 18 50 — 37 67 24 29 21 4 34 37 41 — 43 — 38 17 26

KPÖ

8 — 11 13 — 6 5 8 3 10 3 19 7 2 6 3 5 6 2 5 6 8 10 5 4 — 1 3 4 6 4 2 6 8 5 5 2 5 4 12 4 — — 2 5 1 10 — 1 8 1 8 3 1 1 — 6 — 5 — 4 3 13


Nr '

W a h l l o k a l

r

140 Volksschule Neu-Arzl 141 L e e r s p r e n g e l 142 L e e r s p r e n g e l 143 Gasthaus Turmbichl, Vili 144 Volksschule Igls 145 1. Wahlkartenspr. Kl. Stadtsaal 146 2. Wahlkartenspr. Kl. Stadtsaal 147 3. Wahlkartenspr. Kl. Stadtsaal 147a4. Wahlkartenspr. Kl. Stadtsaal 148 1. Flieg. Wahlkomm. L.-Krankenh. 149 2. Flieg. Wahlkomm. L.-Krankenh. 150 3. Flieg. Wahlk. Sanato, u. Pfl.-H. 151 4. Flieg. Wahlk. Alters- u. Pflg.-H. 152 5. Flieg. Wahlk. Wohn- u. Pflg.-H. Summe

Wahlberechtige

Abgegebene Stimmen

Ungültige Stimmen

Gültige Stimmen

SPD

ÖVP

FPÖ

FPÖ

— — — — — —

736 — — 236 632 — — — 925 264 164 251 301 127

10 — — 8 11 — — — 18 2 1 6 3 2

726 — — 228 621 — — — 907 262 163 245 298 125

390 — — 62 135 — — — 291 124 65 40 116 24

278 — — 145 406 — — — 578 122 94 189 164 94

42 — — 20 80 — — — 32 15 4 16 15 6

16 — — 1 — — — — 6 1 — — 3 1

77.248

70.024

1.206

68.818

30.805

32.338

4.988

687

831 — — 272 737 — — —

Aus den Matrikeln des Standesamtes Eheschließungen Karl T h a l e r , Defreggerstraße 38, und H e l g a Hotter, Defreggerstraße 38 Heinrich H a n s e l , Josef-Pöll-Straße 15, und E v e l y n e Ritter, Josef-Pöll-Straße 15, A u g u s t Grießer, Innstraße 2, und G e r t r a u d R a i n s b e r g e r , G u m p p s t r . 19 T a d e u s z J a n i c k i , M i e m i n g , Fiecht 70, T i r o l , und Ingrid O b e r h a u s e r , Kärntner Straße 50 R o b e r t E l l m e r e r , Negrellistraße 18, und S i o g l i n d e Wolf, Negrellistraße 18 C h r i s t o p h Forcher, G a b e l s b e r g e r s t r . 20, und G e r t r a u d N e u m a y e r , g e b . V a j a , Gabelsbergerstraße 20 F r a n z W e i c h s e l b a u r n e r , Höttinger G a s s e 12 d, und Brigitte Kofier, B a c h lechnerstraße 14 J o h a n n Reifer, B u r g e n l a n d s t r a ß e 35, und Elfriede S t a r k b a u m , B u r g e n l a n d straße 35 Dr jur. G e r h a r d L i e b l , Ziri, F r a n z - P l e t t nor-Straße 23, T i r o l , und H e i d e m a r i e H ö r t n a g l , Johann-Strauß-Straße 10 a Herbert F e i c h t e n P e n z i n g 5, und A s t r i d S c h o n e r , Tiergartenstraße 128 J o s e f K o n r a d e r , Amthorstraße 16, u n d M a r i a H o f m a n n , Amthorstraße 16 Dr. med. Friedrich Lichtenberger, L i n z , Harrachstraße 36, und Irmgard Fauster, Fürstenweg 9 G e b h a r d G a l u s c h k a , K l a p p h o l z s t r . 36, und S i l v i a K e m p e , Bienerstraße 14 B r u n o Letzner, Knollerstraße 12, und W a l t r a u d R a g g i , A n der Furt 12 Erwin Z a u c h n e r , Siegmairstraße 4, und Vera Steinermann, Burgenlandstr. 8 a K a r l Hafele, K a r m e l i t e r g a s s e 4, und S i g r i d Hämmerte, Mitterweg 56 E n g e l b e r t S i e g e l e , K a p p l 248, T i r o l , und M a r i e E h e i m , Fischnalerstraße 12 J o h a n n D a g , Egger-Lienz-Straße 102, und Ingeborg H a i d a c h e r , Höttinger G a s s e 12 b Rudolf H e e l , Großer-Gott-Weg 16, und A l o i s i a Saiter, R e n n w e g 27 W a l t e r Fritz, Grenzstraße 14, und R e n a t e Kössler, Grenzstraße 14

8

Peter K u m m e r , Wörndlestraße 16, und M a t h i l d e Mair, Trins 23, Tirol Rudolf W i e s n e r , Dr.-Stumpf-Straße 63, und S y l v i a Müller, Steyr, K u d l i c h g a s s e 20, Oberösterreich Erwin K o p e z , Mitterweg 78, und H u b e r t a M a g e s , Mitterweg 78 F r a n z Feichtner, Lindenstraße 5, und A n g e l i k a R e n a t e S n e t i n a , Lindenstr. 5 Friedrich W i r s a m , A m r a s e r Straße 128 a, und H e l g a C a b u l l a , A m r a s e r Str. 128 a B r u n o K o k o l j , Grillparzerstraße 10, und A l o i s i a K e r s c h b a u m e r , Jahnstraße 25 Dr. phil. E i m e r C o l i n s de T e r s i e n n e , Mariahilfpark 4, und M a r g a r e t h e Steger, Bruck an der Glocknerstraße, H a u s e r dorf 1, S a l z b u r g W o l f g a n g Dané, K i r s c h e n t a l g a s s e 1, und M a r i a C e d e , R e n n w e g 1 W a l t e r Z i m m e r m a n n , A r z l e r Straße 158, und H e l i a n e Schluifer, g e b . Puttinger, Innrain 89 Dr. m e d . W o l f g a n g Heiser, Dr.-StumpfStraße 10, und Margit Brandstätter, Karl-Innerebner-Straße 88 R e i n h a r d S a f r o n , Fennerstraße 1, und R e n a t e Pirchner, Fennerstraße 3 Detlef K l o s s , L a n s 152, T i r o l , und B a r b a r a Wörgötter, A n g e r g a s s e 19 Franz Wolf, Wetterherrenweg 15, und G e r t r u d e P l a n g g e r , geb. P e l e c h , Negrellistraße 18 Dipl.-Ing. M a x i m i l i a n S p e e r , W i e s e n g a s s e 25, und M a r i a T a n z e r , S a n k t G e o r g s - W e g 18 A r n o l d Grässle, Fürstenweg 164, und U r s u l a S c h w e n z f e i e r , G r i e s am B r e n n e r , Ritten 136, Tirol Walter P a r t h , Völs, Innsbrucker Str. 45 c, T i r o l , und Margit N o w a r a , Roßbachstraße 8 Dr. m e d . W o l f g a n g T s c h e i k n e r , R u m , Innstraße 30, Tirol, und N o r a S c h n e i d e r , Schützenstraße 58 H a n n e s Zehenter, Amthorstraße 53, und R o m y E g g e r , Kolsaßberg 30, Tirol W o l f g a n g Lösch, Innstraße 79, und M a r i a Draxl, K i n d e r g a r t e n w e g 2 J o s e f Vierthaler, Hormayrstraße 12, und J o h a n n a W i e d e n h o f e r , Hormayrstr. 12

W i l h e l m O r o v i c s , Hormayrstraße 7, und Christine B a r e n t h , Hormayrstraße 7 Ernst W e b e r , Prinz-Eugen-Straße 86, und Ilse D i e t l , geb. S t e i d l , S e b a s t i a n Scheel-Straße 14 Kurt S c h n e i d e r , Dörrstraße 53 a, und E l s i e C e n c a y d a , Dörrstraße 53 a H e r m a n n S u p p a n , Langkofelstraße 7, und E r i k a D e l a z z e r , Langkofelstr. 7 E d g a r V o j a k , A h o m h o f 8, und Brigitte Tomasimi, G u t s h o f w e g 10 Karl K ö n i g , Schützenstraße 46 g, und R o s w i t h a P o s s e l t , Schützenstraße 46 g Kurt Pfurtscheller, S c h n e l l m a n n g a s s e 2, und M a r g a r e t e W e i s s , g e b . Pankarter, Schnellmanngasse 2 Dipl.-Vw. Dr. rer. o e c . Heinrich Harpf, Innrain 12, und Christine G s c h w a n d t n e r , geb. B l a s c h k e , A r z l e r Straße 94 k B e r n h a r d K a t h a n , Dr.-Stumpf-Str. 102, und Ruthilde W a a g e , Dr.-Stumpf-Str. 102 Walter P i e n z , Karwendelstraße 9, und Elisabeth S t r a s s e r , Natters, Trois 7, Tirol Gerhard Kircher, Andreas-HoferStraße 36, u n d Roswitha K a m m e r lander, Fischerhäuslweg 27 Günther Himer, Negrellistraße 1, und H a n n e l o r e E g g e r , Vili 51 Helmut K a i s e r , Landeck, Leitenweg 54, T i r o l , und Brigitte S i e s s , O s w a l d Redlich-Straße 9 G e r h a r d N u ß b a u m , Stafflerstraße 21, und A n d r e a Furthner, Pettnau, Mitterpettnau 60, Tirol W o l f g a n g N e u n e r , Goethestraße 13, und H i l d e g a r d Czerweny, Goethestr. 13 Reinhart W i e d e n h o f e r , A n - d e r - L a n Straße 26, u n d Reinhilde Hörtnagl, Natters, Schulstraße 3, Tirol A l f o n s Hasfacher, Radetzkystraße 8, und Doris E c c h e r , Radetzkystraße 8 G e b h a r d W a c k e r l e , Ziri, Dorfplatz 9, T i r o l , und E l f r i e d e Mayrhofer, H e r z o g Friedrich-Straße 26 Günther R o h r e r , Haller Straße 161 b, und Ilse K r a s s e r , g e b . S c h w a i g e r , Universitätsstraße 16 W e r n e r H a s l w a n t e r , Bachlechnerstr. 14, und E l i s a b e t h Harting, Natters, O b e r n -


dort 2, Tirol B r u n o Franz, G r a u e r - S t e i n - W e g 33, und H e l g a Ahrer, G r a u e r - S t o i n - W e g 33 Herbert E i c h h o r n , A n d r e a s - H o f e r Straße 42, und Ingrid Waffler, Haller Straße 75 Otto Pirkwieser, W i o s e n g a s s e 67, und OHnda Tschöll, W i e s o n g a s s e 67 Heinrich T u s c h , Gramart 13, und K o r n e l i a Stark, D o r f g a s s e 44 Manfred Heinzle, Erzherzog-EugenStraße 31, und Imelda Gübeli, E s c h e n bach, Löwenplatz, S c h w e i z Manfred Stadler, Fischerhäuslweg 29, und Margareth Beer, Fischerhäuslweg 29 G e r a l d Pirchl, Neuhauserstraße 14, und H a n n e l o r e Bayrer, g e b . Schmidt, N e u hauserstraße 14 Zivorad S t o j a d i n o v i c , Innstraße 30, und J e l a B e r u s i c , Innstraße 30 Rudolf Erti, L o h b a c h w e g G 160, und Renate Probst, L o h b a c h w e g G 160 R e i n h o l d V a l l e , A m Roßsprung 10, u n d J o s e f a Lainer, M ü n c h e n , B e r g - a m Laim-Straße 75, B R D E l m a r K o p p , Burgenlandstraße 35, und A n g e l a Agreiter, Burgenlandstraße 13 Gunter Falk, Fischerhäuslweg 29, und A n n a Bernhart, Fischerhäuslweg 29 Kurt L o i b n e g g e r , V a l i e r g a s s e 22, und R o s w i t h a Z e n z , S t e r z i n g e r Straße 6 Franz Linder, Ampfererstraße 2, und Frieda Biedner, Ampfererstraße 2 E d u a r d L e h m a n n , S c h n e e b u r g g a s s e 10, und Christine M a r q u e , N e u h a u s e r s t r . 2 b J o h a n n e s Keck, S u r z b e r g , H e r m a n n s berg 51, V o r a r l b e r g , und T h e r e s i a Pratter, S c h u l g a s s e 8 a Hansjörg Schützinger, R u m , B u n d e s straße 12 a, Tirol, und Margit Heritsch, Kranewitterstraße 10 Hermann G r i t s c h , Weißgattererstr. 12, und M o n i k a Rast, Weißgattererstraße 12 E g o n Mödlauer, P a n z i n g 4, und Brigitta Tanzer, Radetzkystraße 52 Ernest J a c o b y , W e i h e r b u r g g . 36, und D o r o t h e a U r b a n , W e i h e r b u r g g a s s e 36 Erich Egger, S e i l e r g a s s e 1, und L j u d mila S k a r b i n c , S e i l e r g a s s e 1 Rudolf Kofier, Höttinger G a s s e 12 b, und Elfriede H o h l r i e d e r , Völs, Innsbrucker Straße 42 a, Tirol Erich Purtscheller, Roseggerstraße 15, und R o s a Weißbacher, geb. V i g l , Roseggerstraße 15 Dr. jur. Helmut S c h w a m b e r g e r , K a r l Innerebner-Straße 103, und M a g . rer. s o c . o e c . L a u r a Parth, Karl-Innerebner-Straße 103 Franz S c h a b e r , Hunoldstraße 11, und B a r b a r a Folgner, München, Dönnigesstraße 19, B R D Amtsblatt 8 H e r m a n n G r i l l , F r a n z - F i s c h e r - S t r . 57, und R o s w i t h a Schiffer, F r a n z - F i s c h e r Straße 57 Franz Eberharter, Karl-Schönherr-Str. 1, und E r i k a W e g s c h e i d o r , Kranebitter A l l e e 94 a W o l f g a n g L u s s e r , Hall in T i r o l , Fürsteng a s s e 2, und Ingeborg S p e r l i n g , F r a u Hirt-Straße 6 Gotfried Schöffmann, M a n d e l s b e r g e r straße 7, und K l a r i s s a K r i s t a , M a n d e l s bergerstraße 7 Franz Hell, W i e s e n g a s s e 16, und G e r t r u d e Hell, g e b . G a r b e r , C o l - d i - L a n a Straße 4 J o h a n n Trattner, P l o n e r g a s s e 4, und Holga R o i n i s c h , Anichstraße 35 Hildobert S c h a t z , Poltenhüttenweg 40 m, und Inge H a s l i n g e r , Hall in T i r o l ,

H e i l i g k r e u z e r F e l d 36 Dipl.-Vw. J o h a n n S o l l e r e r , Mariahilfpark 2, und Inge K o b i n g e r , Fürstenweg 55 G e o r g M a d e r , Mitterweg 180, und Ilse W o h l g e m u t h , M i t t e r w e g 180 M a r i o Dallio, Radetzkystraße 5, und G u d r u n H e i n i s c h , F r a n z - F i s c h e r - S t r . 53 Friedrich Schirmer, L e o p o l d s t r . 44, u n d Hermine S c h m i d , F u l p m e s , R u e t z b a c h U m g e b u n g 17 a, Tirol P a o l o Unterkircher, T e r f e n s , N e u Terfens 69, Tirol, und C a r o l a B r u t s c h i n , Museumstraße 36 W o l f g a n g W a l d e g g e r , N a u d e r s 282, Tirol, und J o h a n n a G n i g l e r , A r z l e r Straße 32 W e r n e r G r a g g e r , Schützenstraße 45 g, und E v a Trinker, Schützenstraße 46 b Herbert Prock, A m r a s e r Straße 82, und Maria-Luise Buhmann, Mariahilfpark 4 Anton Kapferer, S t e i n a c h am B r e n n e r , Kranebitten 198, T i r o l , und H e i d e M i n a s c h e k , Radetzkystraße 6 M a g . theol. J o h a n n S t a g g i , L e o p o l d straße 42 a, und M a r t h a H e i n r i c h , Leopoldstraße 42 a Dietmar H a h n , Radetzkystraße 56, und H a n n e l o r e Pucher, Radetzkystraße 56

Geburten B u d i n k a O b r a d o v i c (22. 8.), C a n i s i u s weg 7 B e r n h a r d L a n g e (27. 8.), G e r h a r t Hauptmann-Straße 17 A l e x a n d r a Höbart (28. 8.), Mitterweg 52 Evelyn Z i t z m a n n (30. 8.), K n o l l e r s t r . 22 Amtsblatt 5 Silvia R a d o s (31. 8.), H e r z o g - F r i e d r i c h Straße 39 Katharina A r d e N a Preti (3. 9.), A r z l e r Straße 124 b T a n j a V e r o n i k a K i r c h b i c h l e r (6. 9.), Radetzkystraße 26 M a r t i n a Otter (6. 9.), Radetzkystraße 6 Armin Posch (6. 9.), A n - d e r - L a n - S t r . 24 C a r o l i n e C h r i s t i n e D a n l e r (7. 9.), Dr.Stumpf Straße 85 a P r e d r a g K o s t i c (7. 9.), Uferstraße 64 Adolf Robert E g g e r (7. 9.), H e r z o g Friedrich-Straße 20 Beatrix Stadler-Wolffersgrün (7. 9.), Höhenstraße 54 Y v o n n e H i l d e g a r d Lücke (9. 9.), Weinhartstraße 1 a Dietmar J e n e w e i n (10. 9.), F i s c h e r häuslweg 29 Petra L e b i n g e r (12. 9.), M i t t e r w e g 110 S a n d r a P r e m (12. 9.), L e o p o l d s t r . 48 M a n f r e d C h r i s t o p h G a b e r (12. 9.), Stern wartestraße 18 T a n j a H e l g a W e b e r (12. 9.), ViHI 29 Katharina M a r i a Wehrstätter (13. 9.), B a c h g a s s e 18 Matthias A u e r (14. 9.), Dr.-Glatz-Str. 10 Theres Feuerstein (15. 9.), K a i s e r Franz-Joseph-Straße 8 D a n i e l a S t u p a r T u k i c (16. 9.), Höttinger A u 2/5 C a r o l i n e Brigitte Vettorazzi (16. 9.), Rudolf-Greinz-Straße 5 Danja R o s m a r i e N e u r u r o r (16. 9.), Höttinger A u 82 C o r n e l i a M a r i a M a y r (16. 9.), S c h n e e b u r g g a s s e 76 a Petra D a n i e l a Tlusty (17. 9.), Innrain 125 K o r n e l i a Ivkic (17. 9.), B a u e r n g a s s e 1 Harald Z e b e r (17. 9.), Dr.-Ing.-RiehlStraße 2 a Walter Martin T h a l e r (18. 9.), S c h n e e burggasse 5 T h o m a s W a l t e r K l e i n r u b a t s c h e r (19. 9.),

Höttinger A u 86 H e l g a M a r i a S p o r e r (19. 9.), Weißgattererstraße 6 M i c h a e l Helmut J u r s i t z k a (20. 9.), Fischnalerstraße 12 N i n a S a b i n e R u e p p (20. 9 ), Tschiggfreystraße 17 N i c o l e A n g e l i k a G o r e i s (21. 9.), Schützenstraße 68 S a b i n e E l i s a b e t h A u e r (21. 9.), H e i l i g geiststraße 3 T h o m a s L i e d l (2. 9.), Fennerstraße 1 R e n a t e E l i s a b e t h H e t z e n a u e r (22. 9.), A m r a s e r Straße 90 c C h r i s t i a n a Elvira Neßmann (23. 9.), Kranebitter A l l e e 202 G r e g o r M a r i o A l e x a n d e r IngenhaeffB e e r e n k a m p (23. 9.), A n t o n - R a u c h Straße 1 a M i r i a m M a r i a n n e W o r d a (23. 9.), Hutterweg 2 T h o m a s J e n e w e i n (23. 9.), P e t e r - M a y f Straße 21 A n d r e a s K o g l e r (24. 9.), E g g e r - L i e n z Straße 24 B o b a n Ljubisavljevic (24. 9.), Dorfg a s s e 15 M o n i k a M a r i a L y d i e Uri (24. 9.), Freundsbergstraße 24 Florian C h r i s t o p h L a m p (24. 9.), Schrottstraße 16 H a n s j ö r g G r e i n e r (27. 9.), Dürerstraße 5 Ulrike J u l i a Z a g l e r (27. 9.), J o s e f - P ö l l Straße 21 T h o m a s J ü r g e n K r a h l (27. 9.), K l a p p holzstraße 33 Norbert G u g g e n b e r g e r (27. 9.), U r s u l i n e n w e g 45 Ljifja M i k u l o v i c (28. 9.), Kohlstatt 1 Martin Otto Renz (28. 9.), A n d e r Furt 19 b C a r o l i n e T h u r n b i c h l e r (30. 9.), Tummelplatz 1 C h r i s t i a n Robert Druml (1. 10.), Tschiggfreystraße 19 Ivan B a r b a r i c (19. 9.), L a n g e r W e g 35 Petra C h r i s t i n e E d e n h a u s e r (25. 9.), Innallee 3 E l k e Pfister (25. 9.), Ing.-Etzel-Str. 1 M i c h a e l W e r n e r Münk (26. 9.), Reithmannstraße 18 J o h a n n e s T r a v i s a n (27. 9.), M e n t l b e r g straße 3 D r a g a n A l e k s i c (27. 9.), Innstraße 24 Ingrid Berta M a t k e y (29. 9.), A m r a s e r Straße 106 Albert A d o l f H a s l a c h e r (29. 9.), S c h n e e b u r g g a s s e 46 G e r a l d H a n n e s H o h e n e g g e r (29. 9.), Körnerstraße 1 H e i d e f i n d e Elfriede M a r i a S c h w e i g h o f e r (29. 9.), A m r a s e r Straße 68 B e r n d Peter H o f f m a n n (29. 9.), An-der-Lan-Straße 68 T a n j a V a l t i n g o j e r (30. 9.), G u m p p s t r . 57 M i c h a e l Günter P i e t z e r (30. 9.), An-der-Lan-Straße 41 M o n i k a S a i l e r (30. 9.), P h i l i p p i n e - W e l s e r Straße 49 U r s u l a E l i s a b e t h Pl-angger (30. 9 ), Brandiochstraße 2 K a r i n M i c h a e l a M a i r (30. 9.), A n d r e a s Hofer-Straße 45 Dietmar Stefan J a n i c k i (1. 10.), K ä r n t n e r Straße 50 A n d r i j a n a Stefic (1. 10.), G a s w e r k s t r . 23 M a r i o A n d r e a s L e i t i n g e r (5. 10.), Uferstraße 32 E l i s a b e t h Stefanie G u n d o l f (5. 10.), Kranewitterstraße 44 Christof S p l e c h t n a (6. 10.), P u r n h o f w e g 41 Robert Dimitrijevic (23. 9.), G a b e l s -

9


bergerstraße 2 T h o m a s L i n d n e r (1. 10.), Graßmayrstraße 2 A l e x a n d e r Herbert S c h u h (2. 10.), B i c h l w e g 21 V e r e n a K a r i n K i r c h e r (3. 10.), B u r g hard-Breitner-Straße 12 Peter Hubert Tröscher (4. 10.), Hegnerstraße 5 B a b e t t e H o c h r a i n e r (4. 10.), Sternwartestraße 30 J a s n a M e s i c (7. 10.), A n t o n - R a u c h Straße 24 J ö r g L e i s e d e r (7. 10.), Premstr. 5 A l e x a n d r a L e n e r (7. 10.), Durigstr. 19 J o h a n n a M a r i a N e u m a y r (7. 10.), Fischnalerstraße 14 T a n j a U r b a n (8. 10.), Innerkoflerstr. 26 Martin Otto C o m p l o i (8. 10.), Pembaurstraße 33 J u l i a K r a l e r (9. 10.), Weißgattererstraße 12 C a r o l i n e A n n a R o s a R i e d m a n n (9. 10.), Schöpfstraße 31 M a r k Stefan Kastatter (10. 10.), Schützenstraße 11 R e i n h a r d A n t o n Fritz (11. 10.), Negrellistraße 18 Daniel Helmut Förg (12. 10.), Schützenstraße 50 Dietmar Erich Förg (12. 10.), Schützenstraße 50 S t e p h a n Erich T o b i d e r (12. 10.), An-der-Lan-Straße 24 C l e m e n s R a i n e r M a r i a B r u g g e r (12. 10.), W o l f s g r u b e 31 Y v o n n e E l f r i e d e G a i l e r (13. 10.), H u noldstraße 20 M o n i k a H e l e n e A u f s c h n a i t e r (13. 10.), Innrain 119 F l o r i a n Örley (13. 10.), L u i s - Z u e g g Straße 14 M i c h a e l Beis»mann (13. 10.), Weißgattererstraße 16 A s t r i d R a u s c h (14. 10.), E r i k a w e g 2 C l a u d i a Renate G a s s e r (15. 10.), Haydnplatz 3 J a s m i n A s a k o D a b i a n d e r (16. 10.), Defreggerstraße 27

Sterbefälle R o s a W e g s c h e i d e r , geb. S i n g e r , Näherin i. R. (63), Fuchsrain 21 Friederisa Johanna Maria Hepperger, geb. B i s e n z , Hausfrau (82), B i l g e r i straße 24 F r a n z W i d m o s e r , H a u p t m a n n i. R. (90), Mosengasse 6 J o s e f i n e Ida Kayser, geb. S c h n e i d e r , H a u s f r a u (63), A d a m g a s s e 4 J o s e f a Stefanie Schrott, g e b . Stépanek, H a u s f r a u (74), Schretterstraße 5 Franz Bernhard Ganahl, Bundesbeamter i. R., G e n d a r m e r i e r e v i e r i n s p e k t o r (82), Vili 38 B e r t h a K n a p p , geb. Krißmer, Hausfrau (85), H u n g e r b u r g - H ö t t i n g 48 A l b u i n A l o i s Pichler, M a g i s t r a t s b e amter i. R., Amtsrat (79), Langstr. 28 J a k o b Erharter, K u n s t s c h l o s s e r i. R. (72), Roseggerstraße 9 Dr. rer. o e c . G e r h a r d E n n e m o s e r , Universitätsassistent (32), Dörrstraße 53 A n n a E l i s a b e t h Knittel, geb. S p i e l m a n n , Hausfrau (48), Leopoldstraße 42 b Friedrich Ritz, B u n d e s b a h n b e a m t e r i. R. (75), H u n g e r b u r g - M ü h l a u 2 A n t o n Stotter, B u n d e s b a h n b e a m t e r (87), Höhenstraße 35 D M a r i a G e n o v e v a Marth, geb. Psair, H a u s f r a u (64), Ulfiswiese 7 S o f i a M a r i a Reimair, O r d e n s s c h w e s t e r (62), Kaiserjägerstraße 12 J o s e f Hofer (1 Tag), Dreiheiligenstr. 6 Josef Sebastian Markl, Speditionsarbeiter i. R. (71), Innstraße 11 Herbert G o g l , Schul wart i. R. (79), A m r a s e r Seestraße 11 M a r i a Huber, Fabrikarbeiterin i. R. (84), Josef-Pöll-Straße 2 Robert W e b e r , B u n d e s b a h n b e a m t e r (48), Grenzstraße 4 F e l i c i t a s Ernestine E b e n b i c h l e r , g e b . Albert, Hausfrau (70), ZoMerstraße 1 Rudolf Schuster, K a s s e n b e a m t e r der B u n d e s f o r s t e (66), Andechsstraße 19 Ernst A l o i s S e n t o b e , Kraftfahrzeugm e c h a n i k e r i. R. (65), K a p u z i n e r g a s s e 29

Adolf Schlichtherle, Hilfsarbeiter i. R. (68), An-der-Lan-Straße 54 M a r i a N o t b u r g a Riedl, g e b . Dorner, Hausfrau (71), S e b a s t i a n - S c h e e l - S t r . 15 Franz Wallner, B u n d e s b a h n b e a m t e r i. R. Lokomotivführer (75), Radetzkystraße 12 A n d r e a s Prager, B u n d e s b a h n b e a m t e r i. R. (79), S t . - N i k o l a u s - G a s s e 5 Maria Lindebner-Hubai, geb. Riedmüller, Hausfrau (73), H o l z h a m m e r straße 13 F r a n z Obereßl, S c h u h m a c h e r m e i s t e r i. R. (74), Conradstraße 7 M a r i a E l l e r b e c k , g e b . Stöfflbauer, Hausfrau (78), A n der Furt 19 M a r i a n n e H a u s e r , geb. M e n s i k , H a u s frau (90), Gabelsbergerstraße 21 A l f r e d Hierzer, Textilarbeiter (38), General-Eccher-Straße 3 E v a S c h o b a , Hilfsarbeiterin i. R. (90), Haymongasse 4 Lotte Beate Ottlyk, geb. W o l f r a m , G e schäftsfrau (50), Speckbacherstraße 47 Rudolf H e r m a n n B l a a s , H a u p t s c h u l direktor i. R. (84), Fischnalerstraße 8 S o f i a K a t h a r i n a Hoiss, g e b . F e i s t m a n t l , Hausfrau (83), Roseggerstraße 24 A l o i s S a u r w e i n , P o s t b e a m t e r i. R., Oberoffizial (63), Kranewitterstr. 38 H i l d e g a r d P l u n s e r , geb. Meßner, H a u s frau (32), K a r m e l i t e r g a s s e 10 Dipl.-Ing. C a r l F r a n z Trucker, t e c h n . A n g e s t e l l t e r i. R. (76), Dörrstraße 7 Helene Marta A n n a H a s e n p u s c h , g e b . W o l l e i , Hausfrau (71), Ampfererstr. 28 S i l v i a R a d o s (3 Wochen), H e r z o g Friedrich-Straße 39 Karl Fahrner, R a u c h f a n g k e h r e r m e i s t e r i. R. (80), Gumppstraße 41 Dr. jur. A n t o n i u s Murr, B u n d e s b e a m t e r , Oberfinanzrat i. R. (85), P h i l i p p i n e Welser-Straße 8 Margareth Barbara Schobesberger, geb. Denk, Hausfrau (73), Pembaurstraße 41, Mathilde T h e r e s Hedwig H u p f a u , geb. Wister, Sekretärin i. R. (69), N o l d i n straße 6 T h e r e s i a Pöder, kfm. A n g e s t e l l t e i. R. (65), Radetzkystraße 52

Das Statistische Amt der Stadt Innsbruck gibt für September folgende Bevölkerungsbewegung bekannt: davon

Insgesamt Standesfälle

September

September 1975

1974

1973

1975

1974

1973

Lebendgeborene

268

255

261

119

100

99

davon

Knaben

127

131

149

55

53

51

Mädchen

141

124

112

64

47

48

ehelich

217

220

227

95

83

81

51

35

34

24

17

18

3

2

4

1

144

142

130

90

82

61

männlich

81

83

69

48

42

27

weiblich

63

59

61

42

40

34

M.

73

68

83

94

86

102 F.

78

72

82

unehelich Totgeborene Gestorbene davon

Eheschließungen

10

ortsansässig


Albert J o h a n n K u e n , M u s i k l e h r e r i. R. (65), Wilhelm-Greil-Straße 25 W i l h e l m Litera, B u n d e s b e a m t e r i. R., Z o l l w a c h e - G r u p p e n i n s p e k t o r i. R. (84), R e i c h e n a u e r Straße 37 J o s e f i n e Elisabeth O b e r t h a n n e r , g e b . V o l k a n , Hausfrau (82), P e m b a u r s t r . 31 J o s e f A l f o n s Eligius T e s s a d r i , B u n d e s b a h n b e a m t e r i. R., Assistent (87), Dürerstraße 12 Paul Friedrich Leitinger, Hilfsarbeiter (27), Klappholzstraße 40 J o s e f a Spörr, g e b . P i r k l l , Hausfrau (84), Innrain 53 M a r i a Furtschegger, geb. S c h a b e t z berger, Hausfrau (79), M a n d e l s b e r g e r straße 3 Mathilde F r a n z i s k a Schuler, g e b . Scharf, Hausfrau (86), Gabelsbergerstraße 3 M a r i a J o s e p h i n e M a l k u s , geb. R u d i g , Hausfrau (74), Ing.-Etzel-Straße 59 J o h a n n K r a m e r , Gärtner i. R. (63), Dr.Stumpf-Straße 115 H e d w i g B e c k e r , g e b . Plöderl, Hausfrau (82), Kaufmannstraße 30 A n n a K a t h e r i n a Frontull, geb. W a l d n e r , Hausfrau (81), Hugo-Wolf-Straße 1 J o s e f P o s p i s c h i l , Elektrotechniker ii. R. (82), Ing.-Etzel-Straße 71 Dr. m e d . Friedrich M a r i a H a a s , Facharzt für C h i r u r g i e , Universitätsdozent (66), Erzherzog-Eugen-Straße 20 Mathilde Gänzer, geb. A r n o l d , H a u s frau (70), P r a d l e r S a g g e n 12 F r a n z i s k a M a r i a Dinkhauser, B u c h h a l t e rin i. R. (79), K a p u z i n e r g a s s e 33 M a r t h a A g n e s Ertelt, geb. Weiß, H a u s frau (90), Sonnenburgstraße 9 P h i l o m e n a CoIorio, geb. Haßler, H a u s frau (89), Innrain 53

M a r i a A l o i s i a Steffanides, geb. R e i s s , Hausfrau (79), S c h n e e b u r g g a s s e 43 Christof B r u s v i d a (2 Tage), B a c h l e c h n e r straße 24 Rupert Egger, B u n d e s b a h n b e a m t e r i. R. (90), Innallee 11 H e d w i g J e d i n g e r , geb. K n a p p , H a u s frau (67), Andreas-Hofer-Straße 27 G e r h a r d Winkler, B o d e n l e g e r (16), Roßbachstraße 4 Dr. jur. J o h a n n F r a n z Moritz S e i d l Z e l l b r u g g , P o s t b e a m t e r i. R., wirklicher Hofrat (91), Anton-Rauch-Straße 33 G e r t r u d F r i d a Schöpf, geb. W e i s e , Hausfrau (61), Verdroßplatz 3 P a u l a Richter, g e b . Haller, Sektretärin i. R. (61), Langstraße 36 Dr. m e d . W i l h e l m A n t o n M a r i a Mumelter, Z a h n a r z t i. R. (74), A n d r e a s Hofer-Straße 30 Dr. phil. Rudolf M e l m e r , P r o f e s s o r an a l l g e m e i n b i l d e n d e n höheren S c h u l e n i. R. (91), Anton-Rauch-Straße 20 J a k o b Matthias S a b e r n i g g , K a u f m a n n (66), Gumppstraße 59 A n n a Nicoline Atzwanger, geb. Meyer (80), Dürerstraße 12 M a r i a S c h w e i g h o f e r , g e b . Parti, H a u s frau (80), Fischnalerstraße 12 A l o i s i a Pfeifhofer, g e b . W e g s c h e i d e l Hausfrau (87), Schützenstraße 13 Albert K a i n z , Büroangestellter i. R. (70), Kärntner Straße 56 M a r i a T h e r e s i a Maily, Geschäftsfrau i. R. (83), Andreas-Hofer-Straße 12 J a s m i n H u s k i c (3 Monate), Mariahilf 3 Dr. m e d . Franz J o s e f L a n g , Universitätsp r o f e s s o r i. R. (80), Sternwartestr. 17 a Arthur F r a n z J o s e f S c h e s t a k , K a u f m a n n (62), Goethestraße 17

Ausgestellte Gewerbescheine und Konzessionsurkunden Erwin Heichlinger, E t r i c h g a s s e 18, Schaufenstergestaltung Ernst A u e r , Anichstraße 12, S p e n g l e r g e m . § 94, Ziff. 74 „ S t a d t g e m e i n d e Innsbruck", S c h u l g a s s e 8 a (Wohnheim Hötting), G a s t g e w e r b e in der Betriebsart „ B ü f f e t " „Eisschützenverein Tirol, Sitz Innsbruck, Egerdachstraße 71, G a s t g e w e r b e in der Betriebsart „ B ü f f e t " „Verlagsanstalt Tyrolia G e s e l l s c h a f t m b H " , Exlstraße 20, B u c h - , Kunst- und Musikalienverlag „Verlagsanstalt Tyrolia G e s e l l s c h a f t m b H " , Maria-Theresien-Straße 15, B u c h - , Kunst- und M u s i k a l i e n h a n d e l Rudolf L i p u s c h , Innsbruck, G p . 1007, K G P r a d l (Langer Weg 3), H a n d e l s g e w e r b e , eingeschränkt auf Kraftfahrz e u g e und d e r e n Bestandteile s o w i e Autozubehör Ing. H e r m a n n Christian B a r t e n b a c h , Haller Straße 161 d, T e c h n i s c h e s Büro auf dem Gebiet der Elektrotechnik „obeg Handelsgesellschaft mbH & Co K G " , D o r f g a s s e 2, H a n d e l s g e w e r b e g e m . § 103 A b s . 1 lit. b Z. 25 G e w O . 1973 N i k o l a u s Prilmüller, S i l l g a s s e 5, W e r bungsmittler g e m . § 103 A b s . 1 lit. b Z. 55 G e w O . 1973 N i k o l a u s Prilmüller, S i l l g a s s e 5, W e r b e b e r a t e r g e m . § 103 A b s . 1 lit. b Z. 54 G e w O . 1973 M a g . pharm. G e r d a Winter, Höttinger G a s s e 45, H a n d e l s g e w e r b e , beschränkt

auf den E i n z e l h a n d e l Peter W o l l s c h l a e g e r , M a r i a - T h e r e s i e n Straße 8, V e r s i c h e r u n g s m a k l e r g e m . § 103 A b s . 1 fit. c Z. 23 G e w O . 1973 „Eichberger Kosmetik Boutique „La Bellezza Gesellschaft mbH & Co K G " , Unterbergerstraße 13, Fußpfleger gemäß § 103 A b s . 1 lit. b Z. 19 G e w O . 1973 „Eichberger K o s m e t i k B o u t i q u e „ L a Bellezza Gesellschaft mbH & Co K G " , Unterbergerstraße 13, M a s s e u r g e m . § 103(1) lit. b Z. 34 G e w O . 1973 Peter W o l l s c h l a e g e r , M a r i a - T h e r e s i e n Straße 8, Berater in V e r s i c h e r u n g s fragen

H a n s j ö r g B e r c h t o l d , B i l d g a s s e 2, P l a t t e n - und F l i e s e n l e g e r g e w e r b e Ing. J o h a n n L i n d e n b e r g e r , K a u f m a n n straße 42, H a n d e l s a g e n t K a r i n Nigler, Haller Straße 35, G a s t gewerbe Ilse V i d m a r , Höttinger G a s s e 30, H a n d e l s g e w e r b e g e m . § 103 A b s . 1 lit. b Z. 25 G e w O . 1973 ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von Erl Nr. 87 b) Günter Pirker, Purtschellerstraße 8, Miet w a g e n g e w e r b e „A. B u s c h e k G e s e l l s c h a f t m b H " , Schützenstraße 46 a, F l e i s c h e r g e w e r b o Günther Lechner, Leopoldstraße 65, H a n d e l s a g e n t g e m . § 103 A b s . 1 lit. b Z . 24 G e w O . 1973 Erich K l e p s c h , Haller Straße 159, B e t r i e b einer T a n k s t e l l e g e m . § 103 A b s . 1 lit. c Z. 4 G e w O . 1973 Herbert R a s c h e n b e r g e r , Höttinger G a s s e 22, H a n d e l s a g e n t u r „Rial V e r m ö g e n s b e r a t u n g G e s e l l s c h a f t m b H & C o K G " , S a l u r n e r Straße 15, V e r s i c h e r u n g s m a k l e r g e m . § 103 A b s . 1 lit. c Z . 23 G e w O . 1973 A n n a S p i e l m a n n , Schützenstraße 48, F r i s e u r - und P e r ü c k e n m a c h e r g e w e r b e Ingeborg Feldhofer, R i e d g a s s e 42/I, Masseurgewerbe „ K n o f l a c h & E b n e r K e r a m i k f l i e s e n und B o d e n bei agsfachgeschäft G e s e l l s c h a f t m b H " , S i l l g a s s e 11, H a n d e l s g e w e r b e , beschränkt auf B o d e n b e l ä g e , F l i e s e n und B o d e n p l a t t e n H i l d e g a r d Z a c h , K i e b a c h g a s s e 10, H a n d e l s g e w e r b e beschr. auf den E i n z e l h a n d e l mit L e b e n s m i t t e l n „ O t t o H a u s e r K G " (Betriebsstätte von Linz, S o n n l e i t h e n 13—15), Hauptplatz 5, f a b r i k s m . E r z e u g u n g von F l e i s c h - , Wurst- und S e l c h w a r e n , hier beschränkt auf eine V e r k a u f s n i e d e r lassung „ M i e l e V e r k a u f s g e s e l l s c h a f t m b H " (Betriebsstätte von S a l z b u r g , E l i s a b e t h k a i 58—60), P r a d l e r Straße 77, H a n d e l mit W a r e n aller Art „ M i e l e V e r k a u f s g e s e l l s c h a f t m b H " (Betriebsstätte von S a l z b u r g , E l i s a b e t h k a i 58—60), P r a d l e r Straße 77, E l e k t r o mechanikergewerbe R e i n h o l d W e b e r , H u n g e r b u r g 22 b, H a n d e l s g e w e r b e b e s c h r . auf den H a n d e l mit N u t z f a h r z e u g e n , Z u b e h ö r und deren Ersatzteilen „Nogler & Daum Baugesellschaft m b H " , Speckbacherstraße 29, B a u m e i s t e r g e w e r b e g e m . § 157 G e w O . 1973 Albert K o p p , Körnerstraße 1, T a x i g e w e r b e g e m . § 103 Z. III G e w O . 1973, § 3 lit. c. G e l e g e n h e i t s v e r k . G .

Gewerbelöschungen Willibald Watzl, Amthorstraße 3, Taxigewerbe Gottfried H i r s c h e g g e r , Kaiserjägerstraße 42, G e m i s c h t w a r e n h a n d e l Peter G i u l i a n i , K u g e l f a n g w e g 30, G ü t e r b e f ö r d e r u n g mit Kfz, beschränkt auf 1 Lkw A l f o n s Gstir, Innstraße 41, Bäckergewerbe „Verlagsanstalt T y r o l i a G e s m b H " , Maria-Theresien-Straße 15, K o n z e s s i o n z u m Betrieb des V e r l a g s - und S o r t i mentsbuchhandel Günter S p i e l m a n n , Schützenstraße 41, Friseurgewerbe Fritz Beyersdorff, P r a d l e r Straße 61,

Handelsagenturgewerbe „ A n d r ä Hörtnagls N a c h f o l g e r , Hörtnagl & C o " K G , Burggraben 4—6, fabriksm. Fleisch Warenerzeugung Peter S c h a b e r , Höttinger A u 60, Fleischergewerbe „Olympia Büromaschinen Gesellschaft m b H " , Defreggerstraße 13, E i n z e l h a n d e l mit B ü r o m a s c h i n e n aller Art, B ü r o m ö b e l und Z u b e h ö r ( Z w e i g n i e d e r l . von S a l z burg) O l g a Wächter, G u m p p s t r a ß e 11, Hand pflegergewerbe „ J u l i u s Rist und S o h n E l e k t r o m e c h a n i k Apparatebau" O H G , Ferdinand-WeyrerStraße 7

11


Herbert B i r n b a u m e r , K r a n e b i t t e n - U m g e b u n g 8 a, H a n d e l o h n e Beschränkung auf bestimmte W a r e n M a r g a r e t h e F l i e d l , P r a d l e r Straße 50, F r i s e u r - und Perückenmacher R e n a t e J ä h n i g , Höttinger G a s s e 1, Werbeunternehmen R e n a t e J ä h n i g , Höttinger G a s s e 1, H e r s t e l l u n g , B e - und V e r a r b e i t u n g von Plastikmassen „ A J A X - U n f a l l h i l f e L e i h w a g e n - und Versicherungsdienst Gesellschaft m b H " , A m r a s e r Straße 6, B e r a t u n g in V e r s i cherungsangelegenheiten H i l d g a r d Tutz, Innstraße 22, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in der B e t r i e b s f o r m einer Restauration

J o h a n n L e h n e r , Defreggerstraße 12, E i n z e l h a n d e l mit P e l z w a r e n Dipl.-Ing. Erich H o l a s e k , R e n n w e g 3—5, K l e i n h a n d e l mit B i l d e r n G i s e l a C o n n e r t , S a l u r n e r Straße 4, H a n d e l o h n e Beschränkung auf bestimmte W a r e n Josef Brenner, Rennweg (Hungerburgbahn-Talstation), H a n d e l mit Obst, Gemüse und Süßwaren Martina E r i k a Ratz, Dörrstraße 51, fabriksmäßige E r z e u g u n g von Sportund D a m e n b e k l e i d u n g Margit P r u g g e r , geb. Hell, Langstr. 17, E i n z e l h a n d e l mit N a h r u n g s - und Genußmitteln, W a s c h - und Putzartikel

Erteilte Baugenehmigungen Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , A r z l e r Straße 32, Johann Gnigler Ölfeuerungsanlage, B e d a - W e b e r - G a s s e 28 und 30, Dr. W a l t e r H o f b a u e r , Zimmeterweg 6 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , K n a p p e n w e g 21, Maria Waller Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Helmut H a u s b e r g e r , K a r l - I n n e r e b n e r - W e g 96 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Dürerstraße 1, A n t o n Plattner Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Hörtnaglstraße 49, Bruno Klingenschmid Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , F r a m s w e g 38, W o h n b a u G e s m b H , F a s s e r g a s s e 33, Hall Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Geyrstraße 25, Grete Wanker Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , F i n k e n b e r g w e g 51,

Richard S t e r n Ölfeuerungsanlage, Klammstraße 72, Ing. Ernst S o d j a Ölfeuerungsanlage, T r i e n t l g a s s e 43, Lichthaus H a i d Ölfeuerungsanlage, Tiergartenstr. 25 b, Interbau, Fürstenweg 20 Ölfeuerungsanlage, Hilberstraße 7, Univ.-Prof. Dr. Erich Pirker, S c h n e e b u r g g a s s e 54 f Ölfeuerungsanlage, Kirchsteig 15, Hans Zimmermann Ölfeuerungsanlage, Mitterweg 52—54, Interbau, Fürstenweg 20 Ölfeuerungsanlage, Haller Straße 35, Ing. S e p p A i c h h o l z e r / K a r i n N i g l e r Ölfeuerungsanlage, A r c h e n w e g 60, Österr. L e a s i n g G e s m b H , W i e d n e r -

Hauptstraße 135, W i e n Planänderung, D o r f g a s s e 30 a, b, c, d, R a i f f e i s e n - B a u Tirol, A d a m g a s s e 3, A n b a u , R e i c h e n a u e r Straße 144, T e n n i s k l u b IEV Gasdruckregulierstation, An-der-LanStraße 41, S t a d t g e m e i n d e Innsbruck, M a g i s t r a t s a b t e i l u n g IV K l e i n g a r a g e , L o h b a c h w e g E 88, J o h a n n Bankl G a r a g e n a n b a u , Schönblickweg 8, Franz L a n z i n g e r , vertr. d. Margit L a n z i n g e r Dachgeschoßausbau, Frau-Hitt-Str. 15 f Dietmar Huber, Weinhartstraße 1 a unterirdischer Heizkeller, Köldererstraße 7, Richard und M a t h i l d e Piccolruaz K e l l e r a n b a u , Schwindstraße 4, Dr. Wilfried und H e d w i g H ö n l i n g e r K l e i n g a r a g e , S i l b e r w e g 16, H e i n z Purtscheller A n b a u , A m S e e 4, Hubert R a i n e r Einfriedung, Badhausstraße 19 a, M a r i a n n e Pitti F l u g d a c h , Heiliggeiststraße 6 a, Willy Kantona 2 Wohnhäuser und K l e i n g a r a g e , Fickerw e g 17 und 19, T h e r e s i a Hauteville, Igler Straße 49 Erweiterung, R u m e r Straße 53 b, Dipl.Ing. August F r a s s e n , Ampfererstr. 1 W o h n a n l a g e mit T i e f g a r a g e , St. G e o r g s weg 5—8, B O E W o h n b a u G e s m b H , R e n n w e g 10 a U m b a u und A u f s t o c k u n g , S a u r w e i n w e g 23, W o h n u n g s e i g e n t u m , Südtiroler Platz 8 F l u g d a c h , Höttinger A u 38, M a r i a M a y r

Kunst und Kultur in der Landeshauptstadt Premieren im Tiroler Landestheater Giacomo Puccini: Tosca (Großes H a u s , 27. S e p t e m b e r ) . — D a s T i r o l e r L a n d e s theater eröffnete s e i n e neue Spielzeit mit e i n e r mitreißenden Interpretation: P u c c i n i s T o s c a setzte eine Höhepunkt gleich zu B e g i n n und gibt den O p e r n f r e u n d e n berechtigten Anlaß zu höchsten E r w a r t u n g e n . M u s i k d i r e k t o r E d g a r S e i p e n b u s c h stellte erneut unter B e w e i s , auf w e l c h e Stufe d e r Perfektion und der künstlerischen A u s s a g e er d a s O r c h e s t e r zu führen v e r m a g . Intendant Helmut W l a s a k war ein ihm k o n g e n i a l e r R e g i s s e u r , der d i e s e s B e m ü h e n auf der B ü h n e in feinster A b s t i m m u n g unterstützte, sein K o n z e p t klar und bis in die T i e f e n durchgestaltete und der g e r a d e bei d i e s e m W e r k g e g e b e n e n G e f a h r e i n e r V e r k i t s c h u n g k o n s e q u e n t aus d e m W e g ging. Bei dieser Gelegenheit sei gleich erwähnt, daß d a s B ü h n e n b i l d H a n s j ö r g S t o c k s den großartigen R a h men dafür gab und s o auch s e i n e r s e i t s w e s e n t l i c h z u m E r f o l g beitrug. W a h r e B e g e i s t e r u n g ausgelöst a b e r haben die neuverpflichteten Solisten Marcella R e a l e , B o h u s H a n a k und N u c c i o Saetta, die g e s a n g l i c h wie d a r s t e l l e r i s c h als I d e a l b e s e t z u n g e n und im Hinblick auch

12

auf ihre weitere Tätigkeit als großer G e w i n n für Innsbruck bezeichnet werden d ü r f e n . Ihnen zur Seite bewährte Kräfte u n s e r e s E n s e m b l e s wie Otto L a g ler, F r a n z N a g l , Helmut Holzapfel und H e r m a n n V o g l , in kleineren R o l l e n W a l ter S t r a s s e r und Peter K o l o s z . Die Chöre hatte Karl Horst W i c h m a n n e i n studiert, die K i n d e r der S i n g s c h u l e der Stadt Innsbruck, K l a s s e Thüringer, erfüllten mit Erfolg die i h n e n gestellte Aufgabe. Die gefälligen Kostüme stammten von Herta S c h u l e r und Erwin Oberthaler. John B. Priestley: Schafft den Narren fort (Großes Haus, 28. S e p t e m b e r ) — D a s S c h a u s p i e l erfuhr einen Auftakt, der von der Stückwahl her b e k l e m m e n d , i n der s c h a u s p i e l e r i s c h e n Leistung imp o n i e r e n d war. P r i e s t l e y s selten aufgeführtes Stück (in Innsbruck kam es erstmals auf die Bühne) entrückt in den B e r e i c h d e r Utopie und g e w i n n t s o den A b s t a n d , um E n t w i c k l u n g e n a u f z u z e i g e n und T e n d e n z e n bloßzulegen, die im Hinblick auf die E n t s t e h u n g s z e i t des D r a m a s überholt sein k ö n n t e n , andererseits a b e r sich g e r a d e heute w i e d e r als a l a r m i e r e n d aktuell e r w e i s e n . Der utopische Zukunftsstaat zwingt den M e n schen in eine Welt, in ein „ P r o j e k t " d e r A u t o m a t e n , der allgewaltigen A p p a r a t e

und technischen R e g e l u n g und totalitären Manipulation aller Lebensäußerungen, in der selbst d a s Lachen nur nach einer Injektion erlaubt ist, in der von C o m p u t e r n getestet und gefragt wird, es für den M e n s c h e n a b e r keine Antwort, kein Du gibt. W a s an d i e s e m T h e a t e r a b e n d b e s o n d e r s imponiert hat, war die Intensität und Unmittelbarkeit, mit der die S c h a u s p i e l e r in der Inszenierung von O s w a l d F u c h s die geistvoll-hintergründige A u s e i n a n d e r s e t z u n g n a c h v o l l z i e h e n , den Kampf um die Rettung des M e n s c h l i c h e n in d i e s e m System der U n m e n s c h l i c h k e i t glaubhaft machen. V o r allem David B i b r i n g bot eine großartige L e i s t u n g , aufhorchen ließ auch B a r b a r a S c h a l k h a m m e r , besonders eindrucksvoll waren weiters G e r h a r d A. Matten und F r a n z Kainrath. Doch auch die übrigen Mitwirkenden (Gottfried G . D a h l e n , S o n j a Höfer, E m o C i n g i , Günther L i e d e r , Otto M r a z e k , F r a n z i s k a G r i n z i n g e r , V o l k m a r Seeböck, Walther Skotton und H e r m a n n Keckeis) standen im R a h m e n des G e s a m t k o n zeptes ganz auf ihrem Platz. Die Bühne gestaltete Peter Rieder, die Kostüme Peter Mühler und die M a s k e n Fred Grolich. J o h a n n Strauß: Die F l e d e r m a u s (Großes Haus, 5. O k t o b e r , P r e m i e r e n a b o n -


nement blau) — In der N e u i n s z e n i e r u n g z u m 150. G e b u r t s t a g des K o m p o n i s t e n , die Helmut W l a s a k für unser Theater besorgte, erweist sich ohne V o r b e h a l t oder Einschränkung die L i e b e n s w ü r d i g keit und fortdauernde A n z i e h u n g s k r a f t d i e s e r Operette. Daß sie so unbeschwert in ihrem S c h w u n g und a n s p r e c h e n d e m M e l o d i e n r o i c h t u m zur G e l t u n g kam, ist zu einem guten Teil das Verdienst W a l ter G o l d s c h m i e d t s , der als G a s t die m u s i k a l i s c h e Leitung besorgte. Helmut W l a s a k sorgte z u m a n d e r e n für eine Inszenierung, die g e r a d e die richtige Leichtigkeit und s p i e l e r i s c h e Note hatte, wozu er selbst nicht w e n i g auch in der Rolle des Herrn von E i s e n s t e i n beitrug, dabei a b e r auch erstaunliche s ä n g e r i s c h e Qualitäten entfaltete. Im übrigen waren Spitzenkräfte der O p e r a u f g e boten wie B a r b a r a D a n i e l s , A n n e l i e s Hückl, G e r t r a u d Eckert, Otto Lagler, Wolfgang Fassler oder Hermann Vogl, die in ihren L e i s t u n g e n brillierten. (Daß d i e s e r P r e m i e r e n a b e n d infolge e i n e r plötzlichen E r k r a n k u n g Paul N e u n e r s nicht a b g e s a g t w e r d e n mußte, ist im b e s o n d e r e n C h r i s t i a n G h e r a zu d a n k e n , d e r die e n t s t a n d e n e Lücke in Form einer S p r e c h r o l l e schloß, s o w i e G e r traud Eckert und Helmut W l a s a k , die Teile der G e s a n g s p a r t i e n mit ü b e r n a h men!) D i e heitere Note erfuhr einen Höhepunkt mit E m o C i n g l s G e r i c h t s diener F r o s c h . Bleibt noch zu e r w ä h nen Greti Fröhlich, überzeugend wie immer, und d a s Ballett unter A l e x a n d e r M e i s s n e r , d e s s e n an sich a n s p r e c h e n d e Idee, den K a i s e r w a l z e r in den Kostümen v e r s c h i e d e n e r V o l k s g r u p p e n der M o n a r c h i e t a n z e n zu l a s s e n , sich nur etwas g e w a l t s a m und auch nicht immer g a n z exakt verwirklichen ließ. Bühne und K o s t ü m e (Peter Mühler) w a r e n dem festlichen Anlaß a n g e m e s s e n , die Chöre hatte K a r l Horst W i c h m a n n mit S o r g falt einstudiert.

ö d e m von Horväth: Kasimir und Karoline ( K a m m e r s p i e l e , 12. Oktober) — Im Z u r ü c k g r e i f e n in die früheren dreißiger J a h r e bringt d a s Tiroler L a n d e s theater zur Eröffnung d e r S p i e l z e i t in den K a m m e r s p i e l e n als Innsbrucker Erstaufführung ein Stück heraus, das durchaus aktuell anmutet. Sein Autor b e z e i c h n e t e es als Volksstück, freilich im S i n n e e i n e r E r n e u e r u n g und Forts e t z u n g d i e s e s G e n r e s , und wenn wir ihn heute an Stückeschreibern u n s e r e r T a g e m e s s e n , w e r d e n wir mit E r s t a u nen gewahr, wie hellsichtig und v o r a u s s c h a u e n d Horväth war und wie kühn er auch g e s t a l t e r i s c h e s N e u l a n d s c h o n d a mals betreten hat. Für Horväth heißt e i n Volksstück s c h r e i b e n , die P r o b l e m e und S o r g e n d e s einfachen V o l k e s durch die A u g e n d e s V o l k e s s e h e n , w o b e i im Dialog auf höchst dramatische W e i s e sich die D e m a s k i e r u n g d e s Bewußts e i n s vollzieht. S o schürzt sich auf d e m turbulenten Hintergrund des Münchner Oktoberfest-Rummels der tragische K n o t e n in d e r B e z i e h u n g o d e r b e s s e r

im A u s e i n a n d e r l o b e n d e s e b e n arbeitslos g e w o r d e n e n C h a u f f e u r s und der eigensinnig-lebenslustigen Angestellten, die hilflos in einer Welt der K o n v e n t i o n e n , Vorurteile und bürgerlichen S p i e ßigkeit wie von g e h e i m n i s v o l l e n inneren Mächten getrieben a n e i n a n d e r vorbei und endgültig a u s e i n a n d e r streben, keine Brücke z u e i n a n d e r mehr finden, weil die ohne ihr Zutun gesetzten Fakten die V o r a u s s e t z u n g ihrer persönlichen B e z i e h u n g so g r u n d l e g e n d g e ä n dert haben. Mit u n g e w ö h n l i c h e r A u s strahlungskraft nimmt O s w a l d F u c h s die männliche Hauptrolle w a h r in ihrem G e t r o f f e n s e i n , A u f b ä u m e n und R e s i g nieren und setzt damit z w e i f e l l o s die M a r k e n im Niveau d i e s e r A u f f ü h r u n g . A l s s e i n e Partnerin B a r b a r a S c h a l k h a m mer, um die Bewältigung i h r e r s c h w i e rigen A u f g a b e redlich und mit Erfolg bemüht, den Intentionen d e s Autors

b e s o n d e r s n a h e Greti Fröhlich, die d i e Tiefgründigkeit menschlichen Schicksals b e s o n d e r s glaubhaft w e r d e n ließ, Lind Kurt Müller-Waiden. In w e i t e r e n R o l l e n V o l k e r K r y s t o p h , Gottfried G . D a h l e n , G e r h a r d A. Matten, H a n s p e t e r Dondorf, V o l k m a r Seeböck, L i a n e W a g ner, F r a n z i s k a G r i n z i n g e r , Hermann K e c k e i s , S i e g f r i e d L u s c h , Irene G a w a lovsky und E r i k a G s c h t r a u n t h a l e r . In d e r R e g i e K a r l G o r i t s c h a n s hätte d i e G e s c h l o s s e n h e i t des E n s e m b l e s g e g e n über nicht i m m e r voll in ein G e s a m t konzept eingebundenen Einzelleistung e n mehr B e a c h t u n g erfordert, der Schluß d e s ersten A k t e s geriet zu s c h r i l l , die Raritätenschau zu v o r d e r g r ü n d i g . D a s B ü h n e n b i l d Peter M ü h l e r s leistete e b e n s o wie die B ü h n e n m u s i k K a r l Horst W i c h m a n n s einen w i r k s a m e n B e i t r a g zur A t m o s p h ä r e und E i n d r i n g l i c h k e i t d e s Abends. Gr.

Ausstellungen Stadtarchiv, Badgasse 2: 27. Oktober bis 31. März 1976: B I L D E R ZUR GESCHICHTE DES WINTERS P O R T S V O M 18. BIS 20. J A H R H U N DERT. Stadtturmgalerie: wegen Umbau geschlossen Kongreßhaus: bis 30. November: H A N S I S I K O R A — Biidstickerei. 12. bis 17. November: S C H M U C K A U S MEISTERHAND. Tiroler Landesmuseum-Ferdinandeum: 26. Oktober bis 7. Dezember: J A G D UND KUNST. Tiroler Kunstpavillon: bis 8. November: K A R I N W E L P O N E R — M a l e r e i , Graphik.

ab 24. November: STELLUNG.

WEIHNACHTSAUS-

Galerie im Taxispalais: bis 6. November: S E L B S T P O R T R A I T A L S S E L B S T D A R S T E L L U N G — Anthologie a k t u e l l e r Künstler. 11. November bis Dezember: C O O P H I M M E L B L A U — Architektur-Retrospektive. Galerie Bloch: 7. November bis 1. Dezember: K U R T M O L D O V A N — Aquarelle und K U R T K O C H E R S C H E I D T — Zeichnungen. Galerie am Sparkassenplatz: bis 8. November: R E I N E R S C H I E S T L — Aquarelle. 12. November bis 24. Dezember: W E I H NACHTSVERKAUFSAUSSTELLUNG.

Neuerwerbungen der Stadtbücherei Beatrix Schiferer: A l e x a n d e r G i r a r d i . Der W i e n e r aus G r a z . M . F o t o s . 141 S. Jerry Lewis: Wie ich Filme m a c h e . A . d. A m e r i k a n . 199 S. David Niven: Vielleicht ist d e r M o n d nur ein Luftballon. M e i n b e w e g t e s L e b e n . A. d. E n g l . 288 S. Elisabeth Orth: Märchen ihres L e b e n s . M e i n e Eltern P a u l a W e s s e l y und Attila Hörbiger. M . Fotos. 334 S . Elfriede Ott: P h a n t a s i e in Ö-Dur. W i e n e r T h e m e n . M . Fotos. 389 S . R. Aron Brunetière: D a s Geschäft mit d e r Schönheit. G e f a h r e n falscher K o s metik. A. d. Französ. M. A b b . 298 S . Uwe Beckmann: F a l l s c h i r m s p o r t in Wort und B i l d . 118 S. Klaus Besser: K e n n e r , S n o b s und große Köche. Ein Brevier für Genießer. Mit e i n e m Führer durch die besten e u r o päischen Restaurants. 227 S. Ossi Brucker und Tibor Harangozo: Tischtennis modern gespielt, mit T T -

Q u i z 17 : 21. M. Fotos und Z e i c h n . 1 1 9 S . Pearl S. Buck: A s i e n s k u l i n a r i s c h e Köstlichkeiten. F e i n s c h m e c k e r r e z e p t e aus der persönlichen S a m m l u n g d e r A u t o r i n . 275 S. Rico Ellwanger: T e n n i s — bis z u m T u r n i e r s p i e l e r . M . Fotos. 3. A u f l a g e . 118 S . Georg Fink: B a c k g a m m o n für A n f ä n g e r und Könner. A l l e s über d a s S p i e l der Könige. M . Z e i c h n . 105 S . Gerhard Hetz: Schwimmen lernen schnell und 9icher. M. F o t o s . 118 S. Masahiko Kimura: J u d o für A n f ä n g e r und Kämpfer. A. d. E n g l . M . A b b . 162 S . Wilhelm Maschner: Mit d e m F a h r r a d u n t e r w e g s T i p s u. T o u r e n M . III. 207 S . Hans-Otto Meissner: Die überlistete W i l d n i s . V o m L e b e n und Ü b e r l e b e n in der freien Natur. M. Z e i c h n . 281 S . Joachim Schult: S e g e l n mit d e m 7. S i n n . Seemännische P r a x i s in F r a g e und Antwort. M . A b b . 175 S .

13


J. D. Sleighthome: K l e i n e S e g e l k r e u z e r auf S e e . A. d. E n g l . M. A b b . 272 S. Werner Thies und Willi Rolf: F l u g m o d e l le bauen und e i n f l i e g e n . M . F o t o s . 159 S. Heidi Vorderwülbecke und Manfred Vorderwülbecke: G y m n a s t i k und S p i e l mit unseren K l e i n e n . M. Fotos. 2. A u f l . 118 S. Eduard Wiegand: K e r a m i s c h e F l i e s e n selbst verlegt. M . F o t o s . 94 S. Annette Wolter: G r i l l - V e r g n ü g e n international. Perfekte R e z e p t e , die leicht g e l i n g e n . M . F o t o s . 127 S . Harry H. Herrlau: W e r einmal um K a p Horn gesegelt. L o g b u c h e i n e s f a s z i n i e renden L e b e n s . 147 S. Jutta Richter: P o p c o r n und S t e r n e n banner. T a g e b u c h e i n e r Austauschschül e h n . 139 S . Karin Schauff: B r a s i l i a n i s c h e r G a r t e n . Bericht aus dem U r w a l d . 184 S. Jean Zumbach: M i s t e r B r o w n . Mein L e ben als Flieger, S c h m u g g l e r und A b e n teurer. A. d. Französ. M. F o t o s . 382 S . Gertrud Orff: Die O r f f - M u s i k t h e r a p i e . A k tive F ö r d e r u n g der E n t w i c k l u n g des K i n des. M . F o t o s u. N o t e n b e i s p 163 S .

Kurt Pahlen: Kind und M u s i k . S o finden K i n d e r von klein auf Spaß an der M u sik. M. L i e d e r b e i s p . 159 S. Luis Trenker: BerghüttenHeder. Die schönsten B e r g - und S k i l i e d e r . M. A b b . 118 S. Helmut Arndt: Wirtschaftliche Macht. T a t s a c h e n und T h e o r i e n . 1974. 210 S. Barbara Böttger: 700 M i l l i o n e n o h n e Z u kunft? F a s c h i s m u s o d e r Revolution in Indien und B a n g l a d e s h . 1975. 254 S. Klaus Brepohl: Die M a s s e n m e d i e n . Ein F a h r p l a n durch das Zeitalter der Information und K o m m u n i k a t i o n . 1974. 308 S . Wolfgang Brezinka: Die Pädagogik der N e u e n L i n k e n . A n a l y s e und Kritik. 1973. 66 S. Dieter Burrak: A f r i k a — E n t w i c k l u n g eines Kontinents. 1974. 143 S. Robert Dvorak: Der schiefe T u r m . Ital i e n und d i e Italiener. 1974. 280 S. Manfred Gömmel: Die s i c h e r e G e l d a n lage. C h a n c e und R i s i k e n der wichtigsten A n l a g e a r t e n . 1975. 172 S. Hannelore Gudrich und Stefan Fett: Die pluralistische Gesellschaftstheorie.

G r u n d p o s i t i o n e n und Kritik. 1974. 174 S . Carl M. Hollinger: Die Reichen und die S u p e r r e i c h e n in der S c h w e i z . 1975. 290 Seiten. Maximilian Jacta: Berühmte Strafproz e s s e . A m e r i k a . 1974. 287 S. Emi! Kohalski: Die M a g i e der Drucktaste. V o n den unkontrollierten Einflüssen auf unser L e b e n . 1975. 221 S. Wolfgang Leonhard: A m V o r a b e n d einer neuen R e v o l u t i o n ? Die Zukunft des S o w j e t k o m m u n i s m u s . 1975. 432 S. Helge Pross: Die Wirklichkeit der H a u s frau. Die erste repräsentative U n t e r s u chung über nichterwerbstätige Ehefrauen. 1975. 267 S. Daniel Cohen: W e l t u n t e r g a n g ? Eine A n a l y s e der Möglichkeiten. A. d. A m e rikan. 1974. 207 S . Felix R. Paturi: B a u m e i s t e r unserer Z u kunft. Kühne Projekte der Forscher, Erfinder und Ingenieure in aller Welt. M. zahlr. F o t o s . 1975. 351 S. Paul Bergmeister und Franz Daxböck: S o facht T i r o l . Ein heiteres Buch z u m L e s e n und V o r t r a g e n aus Texten von T i r o l e r Erzählern. 1975. 174 S.

Notizen aus dem Stadtgeschehen 24. S e p t e m b e r : D e r Stadtsenat unter V o r s i t z v o n B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r befaßt sich unter a n d e r e m mit der durch eine U n t e r s u c h u n g festgestellten a l a r mierenden Luftqualität während der W i n t e r m o n a t e in Innsbruck. Weitere T a g e s o r d n u n g s p u n k t e betreffen die L ä r m schutzmaßnahmen entlang der A u t o b a h n südtangente, die N o m i n i e r u n g von Mitgliedern für den Landesfremdenverkehrsrat und den Aufsichtsrat der K o n greßhausgesellschaft und E i n g a b e n der Innsbrucker T a x i l e n k e r . 26. S e p t e m b e r : Im Kongreßhaus findet der Kongreß der Naturfreunde-Internationale statt, d e r sich mit F r a g e n der R a u m o r d n u n g , d e s Umwelt- und Naturschutzes s o w i e organisationsinternen A u f g a b e n befaßt. Die rund 200 D e l e g i e r ton und E x p e r t e n aus 15 Ländern werden im R a h m e n e i n e s E m p f a n g e s v o n Vizebürgermeister R e g i e r u n g s r a t O b e n feldner im N a m e n der Stadt w i l l k o m men geheißen. 28. S e p t e m b e r : Im R a h m e n eines F e s t g o t t e s d i e n s t e s , den Diözesanbischof Dr. P a u l u s R u s c h zelebriert, wird das Pfarrvikariat z u m H l . P a p s t Pius X. in N e u A r z l zur Pfarre e r h o b e n . Damit trägt die Kirche dem s p r u n g h a f t e n A n w a c h s e n der B e v ö l k e r u n g in d i e s e m Stadtteil R e c h n u n g , die sich innerhalb der letzten 15 J a h r e vervierfacht hat und im J a h r 1977 voraussichtlich 14.000 bis 15.000 E i n w o h n e r zählen w i r d . B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r w ü r d i g t die B e d e u t u n g e i n e s l e b e n d i g e n P f a r r l e b e n s für die g e s a m t e Bevölkerung e i n e s Stadtteiles wie auch für die g e s a m t e S t a d t g e m e i n d e . 29. S e p t e m b e r : B ü r g e r m e i s t e r

14

Dr. L u g -

ger überreicht im R a t h a u s an eine R e i he von Innsbrucker Pflichtschullehrern ihre P r a g m a t i s i e r u n g s d e k r e t e bzw. Urk u n d e n , mit denen ihnen Dank und A n e r k e n n u n g der T i r o l e r L a n d e s r e g i e r u n g o d e r der Stadt Innsbruck a u s g e s p r o c h e n wird. 30. S e p t e m b e r : A u s Anlaß d e s 150jährigen Bestandsjubiläums der im Stadtteil Wilten ansässigen Finna A d a m b r ä u G e s . m. b. H. wird Bürgermeister Dr. L u g g e r im R a h m e n einer F e i e r s t u n d e eine K a s t a n i e n h o l z p l a s t i k d e s R i e s e n H a y m o n , die von Prof. R i f e s s e r a n g e fertigt w o r d e n war, überreicht. Die 1,30 M e t e r große, alten V o r l a g e n n a c h g e b i l dete Figur, soll später öffentlich aufgestellt w e r d e n . Mit den b e i d e n Direktoren d e s U n t e r n e h m e n s , Dr. H u y m a n n und Dr. Auckenthaler, Bürgermeister Dr. L u g g e r , Vizebürgermeister R e g i e r u n g s rat O b e n f e l d n e r und d e m B i l d h a u e r n e h men an dem Festakt eine R e i h e von weiteren führenden Persönlichkeiten teil. 1. O k t o b e r : Vizebürgermeister Regierungsrat O b e n f e l d n e r begrüßt im N a men der Stadt die M i t g l i e d e r d e s K o m m a n d o s t a b e s der B e r u f s f e u e r w e h r und der Freiwilligen F e u e r w e h r e n der Partnerstadt Freiburg. Der B e s u c h steht im Z e i c h e n des E r f a h r u n g s a u s t a u s c h e s s o wie d e r Erörterung g e m e i n s a m e r Interessen. 3. O k t o b e r : Im K a u f h a u s Tyrol wird in A n w e s e n h e i t des italienischen G e n e r a l k o n s u l s Dr. Gentile, des L a n d t a g s p r ä s i denten und Bürgermeisters Dr. Lugger, d e s L a n d e s r a t e s Dr. Basetti und z a h l reicher weiterer Persönlichkeiten des politischen und wirtschaftlichen L e b e n s

die V e r k a u f s s c h a u „ S ü d t i r o l bei uns zu G a s t " eröffnet. Für Südtirol weist L a n desrat Dr. F r a n z Spögler auf d i e B e deutung der P f l e g e e n g e r wirtschaftlicher Kontakte hin. Die V e r k a u f s s c h a u bietet ein reiches Sortiment von typischen E r z e u g n i s s e n aus Südtirol mit b e s o n d e r e n S c h w e r p u n k t e n im B e r e i c h Lehrmittel und Textilien, aber auch G e s c h e n k s a r t i k e l n und S o u v e n i r s . 7. Oktober: A l s G e g e n l e i s t u n g zu der vor e i n i g e n J a h r e n im Tiroler L a n d e s m u s e u m stattgefundenen Ausstellung „Nach 1900", die französische W e r k e des M u s e u m s der Partnerstadt G r e n o b l e nach Innsbruck brachte, w e r d e n ab Mitte N o v e m b e r Gegenstände aus d e m Tiroler V o k s k u n s t m u s e u m unter dem T h e m a „Das Tiroler B a u e r n h a u s und seine E i n r i c h t u n g " in G r e n o b l e gezeigt. An H a n d von 125 a u s g e s u c h t e n E x p o naten, die v o r w i e g e n d Möbel u m f a s s e n und z u d e m die v e r s c h i e d e n e n Entwicklungen und U n t e r s c h i e d e der e i n z e l n e n Talstile deutlich werden l a s s e n , kann ein b e d e u t e n d e s Stück der alten bäuerlichen Tiroler Kultur vorgestellt w e r d e n . 7. Oktober: Im Kongreßhaus wird der 4. Internationale Schipistenkongreß mit 350 Experten aus 11 Nationen eröffnet. Die von namhaften Fachleuten gehaltenen Referate u m f a s s e n T h e m e n der P i stenpflege, der Aufstiegshilfen, des S k i w a n d e r n s . E s w e r d e n die alpinen R e n n strecken und die L o i p e n fur din XII. O l y m p i s c h e n Winterspiele sowie dio O l y m p i a - B o b - und Rodeltjahn vorgestellt. B e s o n d e r e B e a c h t u n g erfährt ein Vortrag über L a w i n e n s c h u t z mittels L a winenspreng bahnen.


9. O k t o b e r : Die Interessengemeinschaft Altstadt-Innsbruck, ein V e r e i n , d e r sich die R e v i t a l i s i e r u n g und S a n i e r u n g der Altstadt z u m Z i e l gesetzt hat, v e r a n staltet in 12 Altstadtgaststätten eine Niederösterreichische Weinkost unter der D e v i s e „ a u s g ' s t e c k t i s " . W i e bei einer P r e s s e k o n f e r e n z , an d e r auch die W i n z e r k ö n i g i n T h e r e s i a I. teilnimmt, bek a n n t g e g e b e n w i r d , ist heuer mit e i n e m außerordentlich guten W e i n j a h r zu rechn e n ; die W e i n l e s e in Niederösterreich ist bereits in vollem G a n g e . Die unter Mitwirkung der Niederösterreichischen L a n d e s l a n d w i r t s c h a f t s k a m m e r und d e n W i n z e r g e n o s s e n s c h a f t e n durchgeführte Aktion hat sich die stärkere V e r b r e i t u n g Niederösterreichischer Qualitätsweine zum Ziel gesetzt. N e b e n 11 v e r s c h i e d e nen W e i n s o r t e n wird d e m G a s t auch eine W a l d v i e r t l e r Fleischspezialität g e boten. 9. O k t o b e r : Im R a h m e n e i n e r P r e s s e k o n ferenz berichtet Post-Generaldirektor Dr. Alfred S c h l e g e l über den S t a n d der O l y m p i a - V o r b e r e i t u n g e n der Post. N a c h einer a n s c h a u l i c h e n Übersicht in F o r m e i n e s F i l m e s weist der P o s t - G e n e r a l direktor darauf hin, daß die z w e i S o n derpostmarkenserien dem Organisationskomitee e i n e n B e t r a g von 15 M i l l i o nen S c h i l l i n g b r i n g e n w e r d e n . W ä h r e n d der W i n t e r s p i e l e w e r d e n acht S o n d e r postämter und drei S o n d e r p o s t s c h a l t e r zur V e r f ü g u n g s t e h e n . 233 G r o ß r a u m o m n i b u s s e für je 88 P e r s o n e n w e r d e n die Z u s c h a u e r z u den e i n z e l n e n Wettkampfstätten b r i n g e n . Z u r E r w e i t e r u n g d e s F e r n s p r e c h - und F e r n s c h r e i b v e r k e h r s , vor allem a b e r für die T V - und R u n d f u n k ü b e r t r a g u n g e n mußten von der Post modernste Vermittlungseinrichtungen aufgestellt, 135 km K a b e l verlegt s o w i e Richtfunk- und T V - T r e n n u n g s s y s t e m e aufgebaut w e r d e n . 1097 P o s t b e d i e n s t e t e w e r d e n i m Räume Innsbruck im O l y m piasondereinsatz stehen. 11. O k t o b e r : Der 1. Internationale R o d e l und B o b k o n g r e ß findet in Innsbruck statt. A l s A u f g a b e hat sich d i e s e T a gung u. a. die B e a r b e i t u n g d e r P r o b l e me, die durch den B a u der ersten k o m binierten K u n s t e i s b a h n entstanden s i n d , z u m Ziel gesetzt. A n d e m v o m B u n d e s minister für Unterricht und Kunst, Dr. Fred Sinowatz, gegebenen Empfang n e h m e n B ü r g e r m e i s t e r Dr. Lugger, V i z e b ü r g e r meister Reg.-Rat Obenfeldner und weitere Persönlichkeiten teil. 14. O k t o b e r : Anläßlich d e s b e v o r s t e h e n -

den „Tag d e s B r o t e s " gibt die L a n d e s innung der Bäcker T i r o l s in der L a n D'esberufsschule St. N i k o l a u s eine P r e s s e k o n f e r e n z , an der auch Vertreter d e s M i l c h h o f e s Innsbruck und der M e h l union t e i l n e h m e n . In Z u s a m m e n a r b e i t mit d i e s e n Institutionen veranstaltet die i_andesberufsschule in ihren Räumlichkeiten eine B r o t a u s s t e l l u n g , die auf dio Vielfalt d i e s e r B a c k w a r e a u f m e r k s a m m a c h e n soll und führt im R a h m e n von D e m o n s t r a t i o n s a r b e i t e n die H e r s t e l l u n g d e s B r o t e s vor A u g e n . Ein W e r b e z u g durch die Stadt und die V o r f ü h r u n g e i n e s alten B r a u c h e s , d e s „Bäckers c h u p f e n s " , vor d e m G o l d e n e n Dachl runden d a s aufschlußreiche und unterhaltsame P r o g r a m m ab. 14. O k t o b e r : Die A l t e n s t u b e Hötting, die im D e z e m b e r 1974 d e n älteren Bürgern von Hötting und U m g e b u n g von der Stadt zur V e r f ü g u n g gestellt w o r d e n war, nimmt nach e i n e r s o m m e r b e d i n g ten U n t e r b r e c h u n g w i e d e r ihren Betrieb auf. 16. O k t o b e r : In d e n A u s s t e l l u n g s r ä u m e n der T i r o l e r H a n d e l s k a m m e r w i r d der P r e s s e die 28. ö s t e r r e i c h i s c h e B u c h w o c h e 1975 im R a h m e n der Österreichw o c h e präsentiert. E i n e n b e s o n d e r e n Platz in der reichhaltigen Übersicht aus der österreichischen Buchproduktion nimmt d i e s m a l d a s J a g d b u c h ein, das aus Anlaß des 100jährigen J u b i l ä u m s des T i r o l e r L a n d e s j a g d s c h u t z v e r e i n s z u s a m m e n mit einer A u s w a h l von J a g d g e rätschaften ausgestellt w i r d . 16. O k t o b e r : Der R e k t o r der Universität T o u l o u s e , C l a u d e C h a l i n , trifft in Innsbruck ein, um über E i n l a d u n g d e s L a n d e s T i r o l s und der Stadt Innsbruck die b e s t e h e n d e n B e z i e h u n g e n z u vertiefen und mit d e m S c h u l r e f e r e n t e n d e s L a n d e s , L a n d e s h a u p t m a n n s t e l l v e r t r e t e r Dr. Prior, und d e m S c h u l r e f e r e n t e n der Stadt, V i z e b ü r g e r m e i s t e r H a i d l , e i n e n M e i n u n g s a u s t a u s c h über die M ö g l i c h keit der Einführung der französischen S p r a c h e als erster F r e m d s p r a c h e an den a l l g e m e i n b i l d e n d e n höheren S c h u len Innsbrucks zu p f l e g e n . Mit b e s o n d e r e m Interesse nimmt R e k t o r C h a l i n an e i n e r Französischstunde in der M ä d c h e n h a u p t s c h u l e R e i c h e n a u teil, w o b e i auch die Frage d e s Schüleraustausches z w i s c h e n T o u l o u s e und Innsbruck e i n g e h e n d erörtert wird. A n d e r Universität findet ein Gespräch mit R e k t o r Dr. M u c k und P r o r e k t o r Dr. W e i n l i c h statt. Th.

Innsbruck vor hundert Jahren 4. N o v e m b e r : Die B i l d u n g einer protestantischen G e m e i n d e in Innsbruck nimmt greifbare F o r m e n a n ; ihr territorialer U m f a n g soll g a n z Nordtirol umfassen und an d a s G e b i e t der G e m e i n den von M e r a n , B r e g e n z und S a l z b u r g a n g r e n z e n . Die S e e l e n z a h l beträgt „weit über 200", das A u g s b u r g e r B e k e n n t n i s ist zahlenmäßig stärker vertreten als das Helvetische.

6. N o v e m b e r . E i n e R e g i e r u n g s v o r l a g e über den B a u neuer E i s e n b a h n l i n i e n auf S t a a t s k o s t e n sieht auch d e n B a u einer B a h n im Anschluß an die T i r o l e r L i n i e n dor Südbahngesellschaft von Innsbruck über L a n d e c k und durch den A r l b e r g nach B l u d e n z zur V e r b i n d u n g mit der V o r a r l b e r g e r B a h n vor. Für den Bau dieser sogenannten Arlbergbahn ist ein Kredit von 3 M i l l . G u l d e n v o r g e -

sehen. 11. N o v e m b e r : Dor Innsbrucker Hofgarten erhält ab d e m k o m m e n d e n F r ü h jahr e i n e n n e u e n S t e i n g a r t e n , dor mit a l p i n e r F l o r a bepflanzt wird. Z u d i e s e m Z w e c k hat der Hofgärtner Herr T s c h e r nikl im Laufe d i e s e s S o m m e r s und H e r b stes aus der g a n z e n U m g e b u n g von Innsbruck z a h l r e i c h e A l p e n p f l a n z e n g e sammelt. 12. N o v e m b e r : In jüngster V e r g a n g e n heit ist in Innsbruck e i n e gefälschte 10G u l d e n - B a n k n o t e aufgetaucht. B e i d i e s e m Falsifikat handelte es sich um e i n e p l u m p e Fälschung, die leicht als s o l c h e zu e r k e n n e n war. Die B a n k n o t e hatte kein Wasserzeichen, fühlte sich s c h w a m m i g an und war mit äußerst g r o ber Z e i c h n u n g bedruckt. 12. N o v e m b e r : Herr Dr. D i g a r d aus P a r i s hält s i c h z u r Zeit i n Innsbruck auf, um die s e i n e r M e i n u n g nach „ e x k l u s i v k a t h o l i s c h e " Innsbrucker Universität g e nau z u s t u d i e r e n . D e n n in F r a n k r e i c h s o l l e n an m e h r e r e n Orten religiöse U n i versitäten g e g r ü n d e t w e r d e n . 15. N o v e m b e r : Der i n G r a z v e r s t o r b e n e F r e i h e r r von S p i e g e l f e l d verfügte in s e i n e m T e s t a m e n t , daß s e i n e L o s e im Wert von 800 fl. s o lange auf Z i n s e s z i n s a n g e l e g t b l e i b e n sollten, bis d a s K a p i t a l eine Höhe von 50.000 fl. erreicht hat. Dann s o l l d a v o n die Hälfte d e r S t a d t und die Hälfte d e r A r m e n f o n d s der Stadt Innsbruck e r h a l t e n . — A l l e r d i n g s wird d i e s bei d e r d e r z e i t i g e n V e r z i n s u n g der L o s e zu 4°/o erst in 91 J a h r e n erfolgen. 20. N o v e m b e r : Für die W e i n t r i n k e r Innsbrucks s i n d s c h l e c h t e Z e i t e n a n g e b r o c h e n . D e n n durch die Einführung d e s n e u e n Maßsystems hat sich d a s W e i n trinken w e s e n t l i c h verteuert. Kostete b i s h e r ein Maß W e i n 40 kr., s o kostet nun ein Liter W e i n — d a s entspricht 0,7 altes Maß — nicht der U m r e c h n u n g e n t s p r e c h e n d 28 kr., s o n d e r n gleich wie b i s h e r — 40 kr. 29. N o v e m b e r : „ W i e Trienter Blätter m e l d e n , hat s e . Majestät der König von Italien d e m P r o f e s s o r der h i e s i g e n U n i versität Dr. Fortunato Demattio mit einem gnädigsten Schreiben eine B u s e n n a d e l mit der N a m e n c h i f f r e S r . M a j e stät in D i a m a n t e n durch d e n M i n i s t e r B o n g h i in A n e r k e n n u n g s e i n e r V e r d i e n ste um i t a l i e n s c h e S p r a c h e und L i t e r a tur zu ü b e r s e n d e n geruht." 29. N o v e m b e r : B e i d e r in d e r Pfarre St. N i k o l a u s a b z u h a l t e n d e n M i s s i o n werden täglich z w e i P r e d i g t e n zu hören sein u. z. j e w e i l s um 5 Uhr m o r g e n s und 7 U h r a b e n d s . „ U m d e n F a b r i k s a r beitern die T h e i l n a h m e an d e r M i s s i o n zu e r m ö g l i c h e n , wird es d e n A r b e i t e r n und A r b e i t e r i n n e n v o n St. N i k o l a u s g e stattet, sich erst um halb 7 Uhr früh zur Arbeit e i n f i n d e n , und d i e s e l b e um halb 7 Uhr A b e n d s v e r l a s s e n d ü r f e n . " W.

15


Die älteste Plan-Ansicht von Mühlau aus dem Jahre 1749 V o n A r c h i v d i r e k t o r Dr. F r a n z - H e i n z Hye Nach den S t a d t p l ä n e n F r a n z H i e r o n y m u s R i n d l e r s von 1712 und 1723 s o w i e d e m r'lan J o h a n n Martin G u m p p ' s von Hötting aus d e m J a h r e 1693 kann n u n m e h r auch e i n e alte P l a n a n s i c h t von M ü h l a u d e r Öffentlichkeit vorgestellt werd e n . E s handelt s i c h d a b e i um eine s e h r detaillierte F e d e r z e i c h n u n g , w e l c h e 1749 von P. F a b r i z i angefertigt w o r d e n ist und sich als altes freiherrlich S t e r n b a c h i s c h e s Erbstück im B e s i t z d e s H e r r n Dr. B e r n h a r d von Liphart befindet, d e m an d i e s e r S t e l l e aufrichtig für die B e r e i t s t e l l u n g d i e s e s 1974 vom B u n d e s d e n k m a l a m t in W i e n restaurierten P l a n e s gedankt s e i . Der P l a n ist 56 c m breit, 46 c m hoch und trägt die S i g n a t u r : „ P . F a b r i z i inv(enit) et del(ineavit) 1749". Unten am l i n k e n B i l d r a n d beginnt die D a r s t e l l u n g mit der Mühlauer I n n b r ü c k e , an d e r e n N o r d e n d e e i n Z o l l s c h r a n k e n zu s e h e n ist. D a s später aufgestockte H a u s d e s z u g e h ö r i g e n k.k. B r ü c k e n z ö l l n e r s ( H o h e r W e g 2) ist n o c h e r h a l t e n . Der alten T r a s s e der Anton-Rauch-Straße f o l g e n d , k o m m e n wir zu dem ebenfalls noch bestehenden Gebäude des ehemaligen O b r i s t - F i s c h m e i s t e r a m t e s von Tirol ( R i c h a r d s w e g 1), an d e s s e n O s t s e i t e u n s e r P l a n noch den e b e n e r d i g e n Trakt der Fischbehälter u n d d a h i n t e r ein „ A b l a ß - W e y e r l " zeigt. A n stelle d i e s e r Fischbehälter w u r d e 1786 die S c h e r e r ' s c h e B a d e a n s t a l t , d a s s o g e n a n n t e „ B a d h a u s " errichtet. Z w i s c h e n d e m F i s c h m e i s t e r a m t und d e m G a s t h a u s „ K o r e t h " e i n e r seits und z w i s c h e n d e r alten Huf- und W a g e n s c h m i e d e beim „ D o l l i n g e r " u n d d e m Gut „ M ü h l e g g " (Hauptplatz 6) a n d e r e r -

40$

M

W

«

K

M

^

» W:

'

'

^

'•'».. '

-

;.

Westliche Hälfte d e r Plan-Ansicht Mühlaus v o n P. Fabrizi aus d e m J a h r e 1749 (stark verkleinert). O r i g i n a l Im Besitz von Dr. Bernhard v. Liphart, Innsbruck. (Foto: M . Hye)

• u n 1 )M| ) M | j D U 3 3 ) j q * U 0 6 O 7 J O A j a b u n j d u i j S||D-j

>pruqsuu| 0309

}UJD}sodsßD|J3A

>pnjqsuu| }uos6unuioipsjg

q q d

seits g a b es 1749 b e i d e r s e i t s der Anton-Rauch-Straße kein e i n z i g e s H a u s , nur nahe d e m g e n a n n t e n W e i h e r d a s Haus O b e r k o f l e r w e g Nr. 4. L i n k s v o m F i s c h m e i s t e r a m t zeigt der Plan die Häuser R i c h a r d s w e g Nr. 4 und 5 und o b e r h a l b d i e s e s A m t s h a u s e s an der K r e u z u n g Holzgasse/Josef-Schraffl-Straße einerseits d a s alte M ü h l a u e r W i d u m (bis 1846, H o l z g a s s e 15), w e l c h e s später umgebaut w o r d e n ist, und a n d e r e r s e i t s die Häuser H o l z g a s s e Nr. 14 und 16 s o w i e Nr. 12, w e l c h ' letzteres die B e z e i c h n u n g „ I m H o l z " trug. O b e r h a l b der Schraffl-Straße b e s t a n d d a m a l s noch kein e i n z i g e s G e b ä u d e , bis hierher reichte d a m a l s noch der W a l d , der erst nach 1780 stärker durch W o h n b a u t e n z u r ü c k g e d r ä n g t w o r d e n ist. A n der K r e u z u n g Holzgasse/Josef-Schraffl-Straße findet sich a b e r auch ein k l e i n e s Häuschen e i n g e z e i c h n e t : E s ist die zweite, längst nicht m e h r b e s t e h e n d e B r u n n e n h ü t t e der H o f w a s s e r l e i t u n g vom M ü h l a u e r B a c h nach Innsbruck. Die o b e r e bzw. erste — noch b e s t e h e n d e •— B r u n n e n h ü t t e westlich der S c h w e i n s b r ü c k e ist im Plan e b e n f a l l s e i n g e zeichnet, aus w e l c h e m Detail z u e r s e h e n ist, wie sehr d i e s e P l a n a n s i c h t Vollständigkeit angestrebt hat. Unterhalb d e r o b e r e n B r u n n e n h ü t t e sieht man d a s stattliche B a u e r n h a u s W u r m b a c h w e g Nr. 12. S e h r d e u t l i c h dargestellt s i n d selbstverständlich die S t . L e o n h a r d s - ( P f a r r - ) K i r c h e , und z w a r b e reits in der G e s t a l t d e s im J a h r z u v o r (1748) b e g o n n e n e n N e u b a u e s (Weihe 1750), und dahinter der A n s i t z „ E h r e n treitz", seit 1846 d a s P f a r r h a u s von Mühlau (Schloßfeld 2). E i n e detaillierte B e h a n d l u n g aller O b j e k t e d e s O r t s k e r n e s am Mühlauer B a c h ist hier leider aus R a u m m a n g e l nicht m ö g l i c h . E s sei aber darauf h i n g e w i e s e n , daß der Z e i c h n e r den S t e r n b a c h i s c h e n Gütern s e i n e s A u f t r a g g e b e r s größte A u f m e r k s a m k e i t g e s c h e n k t und s o w o h l das Gut „ M ü h l e g g " , als auch die A n s i t z e „ G r a b e n s t e i n " und „ R i z o l " ( S t e r n b a c h platz 2 und 1) mit der z u g e h ö r i g e n Schloßkirche und den schönen G a r t e n a n l a g e n s e h r g e w i s s e n h a f t w i e d e r g e g e b e n het. U n t e r h a l b von „ M ü h l e g g " ist noch am Westufer d e s B a c h e s die 1790 a b g e b r a n n t e einst landesfürstliche Hofh a m m e r s c h m i e d e zu s e h e n , w o r a n sich die G e b ä u d e g r u p p e an der unteren Ferdinand-Weyrer-Straße anschließt, w e l c h e von d e r Darstellung d e s m a x i m i l i a n i s c h e n „ B i l d e r h a u s e s " (Ferdinand-Weyrer-Straße 1) beherrscht w i r d . Das mit vier E c k - E r k e r n gezierte H a u s rechts darunter g e h ö r t e zur alten S ä g e m ü h l e (Haller Straße 41). V o n dort führt uns der P l a n an den Häusern H a l l e r Straße Nr. 35—27 und 21 zurück z u m „ D o l l i n g e r " bzw. z u r Innbrücke. j

W e n n wir am E n d e d i e s e r P l a n - B e t r a c h t u n g z u s a m m e n f a s s e n , s o können wir f e s t s t e l l e n , daß uns d i e s e r Plan deutlich den G a n g der B e s i e d l u n g von M ü h l a u e r k e n n e n läßt, w e l cher entlang d e s E n e r g i e s p e n d e n d e n B a c h e s b e g a n n , d a n n an der 1585/89 a n g e l e g t e n neuen Landstraße durch die A u fortgesetzt w u r d e und bis zur Mitte des 18. J a h r hunderts nur e i n z e l n e B a u t e n am R a n d e d e s E g g e n w a l d e s hervorgebracht hat, w ä h r e n d d a s g e s a m t e lawinengefährdete Schloßfeld bis hinunter z u m „ K o r e t h " noch l a n g e Zeit unverbaut blieb.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.