AM TS E2 BLATT DER
LANDESHAUPTSTADT
N u m m e r 10
37. J a h r g a n g
I N N S B R U C K O k t o b e r 1974
Mehr Energie und mehr Umweltschutz Jährlich 200 t S c h w e f e l w e n i g e r in Innsbrucks Luft! D a s wird eine der erfreulichsten A u s w i r k u n g e n s e i n , die wir uns v o m neuen Innsbrucker G a s w e r k im S i l l z w i c k e l erwarten dürfen. Eine T a t s a c h e , die bei den B e mühungen um eine g e s u n d e Umwelt s e h r ins G e w i c h t fällt und v o n der Innsbrucker Bevölkerung sicher mit Interesse zur Kenntnis g e n o m men wird. Über d i e s e n großen V o r teil in der E n e r g i e v e r s o r g u n g der Landeshauptstadt, a b e r a u c h über z a h l r e i c h e weitere Aktivitäten, die in Innsbruck gesetzt w u r d e n , informierte die S t a d t g e m e i n d e in ihrer diesjährigen L e i s t u n g s s c h a u im R a h m e n der 42. Innsbrucker Messe. Die A u s s t e l l u n g stand unter d e m Titel „ I n n s b r u c k gibt R e c h e n s c h a f t :
Initiativen 1974" und w u r d e , wie in d e n V o r j a h r e n , von e i n e m K o mitee thematisch bearbeitet, d e m unter V o r s i t z von Stadtrat K o m m e r zialrat Dr. T h e o d o r S e y k o r a als Obmann des gemeinderätlichen Finanzausschusses politische Mandatare wie Vertreter der städtischen Beamtenschaft angehörten. Die g r a f i s c h e G e s t a l t u n g b e s o r g t e Viktor H e r z n e r (Atelier Classic). A u c h eine von d e r F i l m p r o d u k t i o n T h e o Hörmann z u s a m m e n g e s t e l l t e T o n b i l d s c h a u w i r d , in Ergänzung der Tafeln und M o d e l l e , d e n B e s u c h e r mit d e m T h e m a der A u s s t e l lung vertraut m a c h e n . W i e die Sportler w ä h r e n d der O l y m p i s c h e n S p i e l e im Winter 1976 untergebracht w e r d e n und w e l c h e n Komfort die 642 W o h n u n g e n d e s
Olympischen Dorfes dann jenen F a m i l i e n bieten k ö n n e n , die s i e n a c h 1976 b e s i e d e l n w e r d e n , z e i g ten B i l d e r bereits eingerichteter Musterzimmer. Dank des raschen Baufortschrittes w a r e s m ö g l i c h , auch schon das Schlußstück des O l y m p i s c h e n Dorfe, d a s 22stökkige H o c h h a u s , im S t a d i u m d e r D a c h g l e i c h e v o r z u s t e l l e n . W a s im Gelände derzeit n o c h nicht z u s e h e n , j e d o c h v o r g e s e h e n ist, d i e Umgebungsgestaltung durch Grünf l ä c h e n und F r e i z e i t e i n r i c h t u n g e n , fand in der A u s s t e l l u n g e b e n f a l l s Berücksichtigung. Schwerpunkt der F r e i z e i t e i n r i c h t u n g e n für d i e B e w o h n e r d e s S t a d t t e i l e s Arzl-Süd wird d a s H a l l e n s c h w i m m b a d mit Freifläche s e i n . Die A n l a g e erhält im Erdgeschoß ein S c h w i m m b e k -
Die Festgäste, unter ihnen H a n d e l s m i n i s t e r Dr. Staribacher mit Stadtrat Dr. S e y k o r a , bei der Besichtigung d e s A u t o b a h n m o d e l l s mit d e n b e i d e n Varianten der Südtangente und der geplanten Führung der Holzhammerbrücke. (Foto: Frischauf)