AMTSE3BLATT DER
LANDESHAUPTSTADT
Nummer 6
36. J a h r g a n g
I N N S B R U C K J u n i 1973
Grundsteinlegung für das Olympische Dorf 1976 Die interessierte A n t e i l n a h m e der Bevölkerung und die Klänge der Stadtmusikkapelle Arzl gaben am 3. Mai der feierlichen G r u n d s t e i n legung für d a s O l y m p i s c h e Dorf der Winterspiele 1976 den C h a r a k t e r eines kleinen V o l k s f e s t e s . Auf den Feldern z w i s c h e n d e m b e s t e h e n d e n O l y m p i s c h e n Dorf d e s J a h r e s 1964 und dem Inn, die inzwischen zu einer großen Baustelle g e w o r d e n sind, hatten s i c h mit Bürgermeister Dr. Lugger d i e Vizebürgermeister Dir. Haidl und Regierungsrat O b e n -
feldner, zahlreiche Stadt- und G e meinderäte, die leitende B e a m t e n schaft der Stadt, der Sportreferent des L a n d e s T i r o l , L a n d e s r a t Dr. Erlacher, der V o r s i t z e n d e d e s W o h n bauförderungsbeirates d e r L a n d e s regierung, Landtagsabgeordneter J o s e f T h o m a n , Vertreter der R e p u blik Österreich, d e s O l y m p i s c h e n K o m i t e e s mit Generalsekretär-Stellvertreter W i e s e r und Repräsentanten der Architekturbüros und B a u firmen versammelt. In einer kurzen A n s p r a c h e wies
Bürgermeister Dr. L u g g e r darauf hin, daß die völkerverbindende o l y m p i s c h e Idee auch bei d i e s e r Grundsteinlegung zum Ausdruck k o m m e , wie b e i s p i e l s w e i s e durch die Gäste aus Innsbrucks Partnerstädten G r e n o b l e und F r e i b u r g , die sich derzeit in Innsbruck aufhalten und an d i e s e m festlichen E r e i g n i s teilnehmen oder, um auf eine a n dere E b e n e der Z u s a m m e n a r b e i t unter den V ö l k e r n h i n z u w e i s e n , durch die große S c h a r d e r G a s t arbeiter aus J u g o s l a w i e n und der Türkei, die z u m B a u d e s O l y m p i schen Dorfes mit H a n d a n l e g e n und hier v e r s a m m e l t s i n d . Das neue O l y m p i s c h e Dorf, so sagte d e r Bürgermeister, s o l l e für die S p o r t jugend der Weit eine friedliche Heimstätte w e r d e n , nachher w e r d e n seine W o h n u n g e n der Innsbrucker Bevölkerung zur V e r f ü g u n g s t e h e n . Nach D a n k e s w o r t e n für die F u n k tionäre d e s O l y m p i s c h e n K o m i t e e s und alle V e r a n t w o r t l i c h e n , die an der V o r b e r e i t u n g der W i n t e r s p i e l e mitarbeiten, verlas der B ü r g e r m e i ster die U r k u n d e (Bild S e i t e 1 oben), die f o l g e n d e n Wortlaut hat: „ Z u m zweiten M a l errichtet die Stadtg e m e i n d e Innsbruck für d i e S p o r t jugend der Welt ein O l y m p i s c h e s Dorf. 642 städtische W o h n u n g e n , S c h u l e n und Freizeiträume w e r d e n die S p o r t l e r w ä h r e n d der Winterspiele 1976 a u f n e h m e n und über G r e n z e n und N a t i o n e n h i n w e g z u einer G e m e i n s c h a f t finden l a s s e n . Nach d e n S p i e l e n wird d a s O l y m p i sche Dorf der Innsbrucker B e v ö l k e rung z u r V e r f ü g u n g s t e h e n . Der G r u n d s t e i n für d a s O l y m p i s c h e Dorf des J a h r e s 1976 w u r d e heute feierlich verlegt." Die U r k u n d e t r ä g t d a s Datum v o m 3. M a i 1973 und ist unterzeichnet von B ü r g e r m e i s t e r D o k tor L u g g e r und den B ü r g e r m e i s t e r stellvertretern Direktor Haidl und Regierungsrat Obenfeldner. Bevor