BLATT
AMT DER
LANDESHAUPTSTADT
N u m m e r 2/3
36. J a h r g a n g
I N N S B R U C K F e b e r / M ä r z 1973
Großeinsatz gegen den Staub auf Innsbrucks Straßen A m 2. J ä n n e r w u r d e in Innsbruck eine Großaktion gestartet, um der durch d a s A u s b l e i b e n der S c h n e e fälle b e d i n g t e n S t a u b p l a g e entgeg e n z u w i r k e n . Die T a g e hindurch a n d a u e r n d e F ö h n l a g e hatte bewirkt, daß nicht nur die Lufttemperatur anstieg, s o n d e r n auch das W a s c h e n der Straßen möglich e r s c h i e n , ohne daß eine V e r e i s u n g zu befürchten war. In d i e s e m günstigen Zeitpunkt hat B ü r g e r m e i s t e r Dr. Lugger einen g e m e i n s a m e n E i n s a t z der B e r u f s feuerwehr mit den in Innsbruck bes t e h e n d e n n e u n Einheiten der F r e i willigen F e u e r w e h r und mit dem Zentralhof veranlaßt, durch den in der bereits vielfach bewährten Z u sammenarbeit das ganze Stadtgebiet s y s t e m a t i s c h in diese A k t i o n e i n b e z o g e n wurde.
-
< ',
'ri
if*
Nach einer E i n s a t z b e s p r e c h u n g , die der zuständige Baureferent, V i z e bürgermeister R e g . Rat O b e n f e l d n e r , mit B a u d i r e k t o r O S R Dipl. Ing. S t u e fer, B r a n d d i r e k t o r Ing. A n g e r m a i r , Bezirksfeuerwehrkommandant K u e n , Dir. Dipl. Ing. G r a z i a d e i v o m W a s s e r w e r k und d e n Leitern a n d e rer zuständiger Dienststellen g e führt hatte, setzte am S a m s t a g nach 10 Uhr die A k t i o n ein. Die bei ihren Gerätehäusern v e r s a m m e l t e n M a n n schaften der Freiwilligen F e u e r w e h ren erhielten v o n der Hauptfeuerw a c h e aus über Funk W e i s u n g , w e l che Straßenzüge sie in Angriff zu nehmen hatten. Die Berufsfeuerwehr selbst ü b e r n a h m S ä u b e r u n g s arbeiten in der Innenstadt. N e b e n den W a s c h w a g e n d e s Städtischen Zentralhofes w a r e n 14 T a n k w a g e n
der F e u e r w e h r e n in E i n s a t z . A l s b e s o n d e r s hilfsbereit e r w i e s e n sich die im S t a d t b e r e i c h verteilten über 5.000 Unterflur-Hydranten, v o n d e nen aus je nach E r f o r d e r n i s die T ä tigkeit d e r T a n k - und W a s c h w a g e n ergänzt w e r d e n konnte. Insgesamt w a r e n 100 M a n n a u f g e b o t e n , d e r e n E i n s a t z laufend über Funk k o o r d i niert w u r d e . In w e l c h e m Maße s o l c h e A k t i o n e n ein Wettlauf mit der Zeit und mit d e m S o n n e n s t a n d s i n d , zeigte sich, als d e r seit T a g e n w e h e n d e Föhn im Verlauf d e r A k t i o n v o n e i n e m kalten W e s t w i n d abgelöst w u r d e . In schattigen B e r e i c h e n trat beim W a s c h e n d e r Straßen s e h r bald die G e fahr der E i s b i l d u n g auf. S o mußten sich die W a s c h w a g e n u. T a n k f a h r z e u g e die jeweils s o n n i g e n Straßen-
/