Amtsblatt Innsbruck

Page 1

AMTS • DER

BLATT

LANDESHAUPTSTADT

N u m m e r 9/10

INNSBRUCK

33. J a h r g a n g

S e p t e m b e r / O k t o b e r 1970

A U S S T E L L U N G D E R S T A D T G E M E I N D E IM R A H M E N D E R 38. I N N S B R U C K E R M E S S E

Stadtentwässerung, Müllbeseitigung, Straßenreinigung, Feuerwehr Wer dem Sprichwort vom G e l d , d a s auf der Straße liege, Mißtrauen entgegenbringt, wird ihm doch in etwas a b g e w a n d e l t e m S i n n e recht g e b e n , und zwar d a n n , wenn d a v o n die R e d e ist, daß in den Straßen einer Stadt von der derzeit g e g e benen Größenordnung Innsbrucks Millionenwerte stecken. Daß Stadtentwässerung, Müllbeseitigung und Straßenreinigung klaglos funktionieren, wird von der Bevölkerung weithin als selbstverständlich erachtet und kaum j e m a n d weiß, w e l che Millionenbeträge b e i s p i e l s w e i se in der F o r m des K a n a l r o h r n e t z e s in den Straßen unserer Stadt verborgen liegen oder in den Fahrz e u g p a r k der Müllbeseitigung und Straßenreinigung investiert wur-

d e n . In ähnlicher W e i s e werden auch die Dienste der F e u e r w e h r der Stadt Innsbruck in A n s p r u c h g e n o m m e n . Es war daher d a s A n liegen der diesjährigen A u s s t e l l u n g , die von der S t a d t g e m e i n d e Innsbruck nunmehr zum vierten Mal im R a h m e n der Innsbrucker Messe gezeigt wurde, über die e r w ä h n ten vier L e i s t u n g s b e r e i c h e in s a c h licher und leicht faßlicher Form zu informieren. Die A u s s t e l l u n g wurde von einem K o m i t e e , d e m politische M a n d a t a r e wie Vertreter der städtischen Beamtenschaft a n g e hörten, unter dem Vorsitz von Stadtrat KmzIR Dr. T h e o d o r S e y k o ra, d e m O b m a n n d e s gemeinderätlichen F i n a n z a u s s c h u s s e s , t h e m a tisch erarbeitet und von Viktor

kftG

I

•i?J Am Aufgang zur Leistungsschau der Stadtgemeinde in der Messehalle I begrüßte Stadtrat Kommerzialrat Dr. Seykora im Beisein von Bürgermeister Dr. Lugger und Landeshauptmann Okonomierat Wallnöfer am 19. September anläßlich der Messeeröffnung den Bundesminister für Handel, Gewerbe und Industrie, Dr. Josef Staribacher, und führte ihn durch die Ausstellung.

Herzner, Atelier C l a s s i c , g r a p h i s c h gestaltet.

wieder

Der A u s b a u des Innsbrucker K a n a l netzes hat, wie die A u s s t e l l u n g zeigte, eine rasante Entwicklung g e n o m m e n . B i s z u m J a h r e 1902 gab e s nur die „ R i t s c h e n " , bis 1957 w a r e n 4 2 % der G e s a m t s i e d l u n g s fläche durch ein T i e f k a n a l n e t z ers c h l o s s e n . Allein in den letzten 12 J a h r e n wurde das K a n a l n e t z um mehr als 100 km auf eine G e s a m t länge von 175 km erweitert, womit also in den letzten 12 J a h r e n gleichviel geleistet w u r d e wie in den 50 J a h r e n vorher. Durch b i l d liche Darstellungen und F u n k t i o n s b e s c h r e i b u n g e n g a b die A u s s t e l lung Einblick in die b a u l i c h e n A u s maße und B e s o n d e r h e i t e n u n s e r e r Entwässerungsanlagen. Weiters w u r d e n die v e r s c h i e d e n e n M e t h o den der R e i n i g u n g d e s K a n a l n e t z e s gezeigt, w o b e i auch auf ein v o m Innsbrucker K a n a l b a u a m t e r s t m a l s angewandtes Verfahren, das inzwischen über die G r e n z e n des L a n d e s hinaus große A u f m e r k s a m k e i t gefunden hat, b e s o n d e r s h i n g e w i e sen w e r d e n konnte. Breiten R a u m nimmt d a s von der S t a d t g e m e i n d e , neu erbaute und im J u n i 1969 in Betrieb genommene Klärwerk Roßau ein. Für die S t a d t e n t w ä s s e r u n g wurde von der S t a d t g e m e i n d e seit 1958 eine Viertel M i l liarde Schilling aufgewendet. D a von entfallen 170 M i l l i o n e n S c h i l ling auf den B a u der Kanäle, 30 M i l l i o n e n auf den B a u d e s Klärw e r k e s und 40 Millionen auf die Wiederherstellung der Straßen nach K a n a l v e r l e g u n g . Der G r u n d d e s Klärwerkareals stellt einen Wert von 1 0 M i l l i o n e n S c h i l l i n g dar.


W ü r d e man die Müllmenge, die von der städtischen Müllabfuhr im L a u fe einer Woche abtransportiert wird, in den Müllkübeln übereinander stapeln, so ergäbe dies eine Höhe von rund 29.000 Metern. Dies entspräche der dreieinhalbfachen Höhe des Mount Everest. W ü r d e man die im Laufe e i n e s J a h r e s zu entleerenden Müllkübel a n e i n a n d e r reihen, so wäre d i e s eine K o l o n n e von 1.125 km Länge, w a s der Entfernung W i e n — Brüssel g l e i c h kommt. Die 1,2 M i l l i o n e n m Müll, die von d e n B e w o h n e r n Innsbrucks innerhalb der letzten 10 J a h r e in d e n Müllgefäßen deponiert w u r d e n , ergäben, über der Fläche unserer Altstadt aufgeschüttet, einen Müllkegel von 115 m Höhe. Die K o s t e n der Müllabfuhr betrugen b e i s p i e l s w e i s e im v e r g a n g e n e n J a h r 8,6 M i l lionen S c h i l l i n g . J e d e r Müllarbeiter legt mit dem 30 kg s c h w e r e n Müllkübel im Laufe e i n e s J a h r e s eine Strecke von rund 2.000 km zurück. Die in Innsbruck eingesetzten 12 Müllwagen fuhren im J a h r 1969 insgesamt eine S t r e c k e von 139.106 km, w a s etwa d e m Dreieinhalbfachen des E r d u m f a n g e s entspricht. Die A u s s t e l l u n g führte dann unter a n d e r e m auch in die Vorteile des Müll-Containers ein, der in Innsbruck mehr und mehr zum E i n s a t z kommt. Der Müllanfall in unserer Stadt hat sich im Z e i c h e n d e s steig e n d e n W o h l s t a n d e s von 1948 bis 1969 nicht nur verdreifacht, s o n d e r n auch in seiner Z u s a m m e n s e t z u n g verändert. D a s Gelände in der Roßau, auf d e m die S t a d t g e m e i n d e seit 1948 d e n Müll ablagert, wird bald nicht mehr a u s r e i c h e n . S o sieht sich die Stadtführung vor die Notwendigkeit gestellt, ein neues Ablagerungsgelände zu finden o d e r eine Müllverbrennungsanlage zu errichten. W i e eine Müllverbrenn u n g s a n l a g e a u s s e h e n könnte und wie sie funktioniert, wurde an B e i - s p i e l e n a n d e r e r Großstädte und durch g r a p h i s c h e S k i z z e n v e r a n schaulicht. :!

Die Straßenreinigung muß im Stadtbereich fast z w e i M i l l i o n e n Q u a dratmeter an Straßen- und G e h steigflächen s a u b e r h a l t e n , streuen und schneefrei m a c h e n . Z u r S t r a ßenreinigung in den schneefreien M o n a t e n stehen vier große Kehrm a s c h i n e n , z w e i kleine K e h r m a schinen und 45 K e h r e r mit ihren K e h r w a g e n im E i n s a t z . Der von der Sommerreinigung jährlich besei-

2

tigte Kehricht würde das Spielfeld eines Fußballplatzes 3,3m hoch bed e c k e n . Durch vier W a s c h w a g e n werden im selben Zeitraum eines J a h r e s 56 Millionen Liter W a s s e r auf die Straßen gesprengt. Die Sommerreinigung kostet jährlich 3,7 Millionen S c h i l l i n g . In w e l c h e m Maße die Schneeräumung die S t a d t g e m e i n d e beansprucht, zeigt die T a t s a c h e , daß man mit den in den letzten 10 Jahren von der Schneeräumung beseitigten 1,350.000 m S c h n e e den R a u m der Altstadt nahezu bis zur Höhe d e s Stadtturmes auffüllen könnte. In einem s c h n e e r e i c h e n J a h r betragen die Kosten d e s g e s a m t e n W i n terdienstes rund s i e b e n M i l l i o n e n S c h i l l i n g , wovon allein auf S c h n e e räumung und S c h n e e a b f u h r rund fünf Millionen Schilling entfallen. Bei VolleinsatzderSchneeräumung sind auf dem 225 km langen S t r a ßennetz der Stadt 25 städtische und etwa 20 private F a h r z e u g e , die als Schneepflugträger o d e r S t r e u f a h r z e u g e V e r w e n d u n g finden, 13 Planiergeräte, 18 R a d l a d e r aus privater H a n d s o w i e 150 städtische Arbeiter und 70 nach S t u n d e n entlohnte S c h n e e a r b e i t e r im Einsatz. ::

Mit d e m N e u b a u des Zentralhofes R e i c h e n a u , der um den Betrag von 33 Millionen Schilling errichtet und mit J a h r e s b e g i n n 1970 b e z o g e n wurde, hat die Stadtgemeinde durch die nun g e g e b e n e Zentralisierung und b e s s e r e K o o r d i n i e r u n g die V o r a u s s e t z u n g e n für eine wesentliche K o s t e n e r s p a r n i s bei den im Zentralhof vereinigten Betrieben geschaffen. Außerdem w u r d e im inneren Stadtbereich, wo eine R e i he d i e s e r Betriebe früher untergebracht waren, wertvoller B a u g r u n d frei. Mit zahlreichen B i l d e r n stellte die A u s s t e l l u n g den neuen Zentralhof vor, der wohl den meisten Bürgern noch unbekannt ist. In der F e u e r w e h r der Stadt Innsbruck vereinigen sich 102 M a n n der Berufsfeuerwehr mit 343 aktiven Mitgliedern der neun freiwilligen F e u e r w e h r e n d e s B e z i r k e s Innsbruck-Stadt in der Bereitschaft, der Bevölkerung bei A u s b r u c h von Bränden und Gefährdungen anderer Art Hilfe zu leisten. M e l d e k o p f und Zentrum ihres E i n s a t z e s ist die neue Hauptfeuerwache in der H u noldstraße, die in den J a h r e n 1964 bis 1966 erbaut wurde und die S t a d t g e m e i n d e einschließlich des

erforderlichen G r u n d e s 28,9 Millionen Schilling gekostet hat. Die A u s stellung zeigte nicht nur B i l d e r der Hauptfeuerwache, sondern informierte auch a n s c h a u l i c h , w a s in der Hauptfeuerwache geschieht, wenn eine B r a n d - o d e r K a t a s t r o p h e n m e l dung einläuft und wie g e w ä h r l e i stet wird, daß z w i s c h e n dem E i n treffen der M e l d u n g und der A u s fahrt der E i n s a t z f a h r z e u g e weniger als V2 Minute Zeit vergeht. Der B e sucher der A u s s t e l l u n g hat dabei G e l e g e n h e i t , durch ein rotes T e l e fon mit der N u m m e r 122 eine Alarmierung in der Hauptfeuerwache abzuhören. Im v e r g a n g e n e n J a h r stand die F e u e r w e h r bei 326 Bränden im Einsatz. Die F a h r z e u g e der F e u e r w e h r haben im letzten J a h r 109.684 km zurückgelegt. M e h r und mehr tritt die B r a n d b e k ä m p f u n g jedoch gegenüber der technischen Hilfe zurück. G a l t e n noch vor 10 J a h r e n 8 0 % der Feuerwehreinsätze der B r a n d b e k ä m p f u n g und n u r 2 0 % der technischen Hilfe, s o wird die F e u e r w e h r nunmehr nur noch zu 4 0 % für B r a n d b e k ä m p f u n g und bereits zu 6 0 % für technische Hilfe beansprucht. Mit den A u f g a b e n der F e u e r w e h r w a c h s e n auch die E r f o r d e r n i s s e ihrer Ausstattung und A u s b i l d u n g . S o hat die S t a d t g e m e i n d e in den letzten 10 J a h r e n für Hauptfeuerwache, P e r s o n a l und Ausstattung der F e u e r w e h r rund 80 Millionen Schilling aufgewendet. In welchem Maß die F e u e r w e h r der Stadt Innsbruck dabei mit dem jeweils letzten Stand der Entwicklung schrittgehalten hat, wurde nicht nur aus e i n e r Z u s a m m e n s t e l l u n g über ihren g e s a m t e n F a h r z e u g p a r k ersichtlich, s o n d e r n auch aus den im Original gezeigten Schaustücken einer Strahlenschutzausrüstung, der Atemschutzgeräte und d e r T a u c h e r ausrüstung, wie sie von der Feuerwehr getragen w e r d e n .

AMTSBLATT DER LANDESHAUPTSTADT I N N S B R U C K . Eigentümer, H e r a u s g e b e r und V e r l e g e r : Die S t a d t g e m e i n d e Innsbruck — Für V e r l a g und Inhalt v e r a n t w o r t l i c h : R e d a k teur Paul G r u b e r , Innsbruck, Rathaus, T e l e fon 26 7 71. — Das Amtsblatt erscheint monatlich und ist ab 5. joden Monats erhältlich beim Rathaus-Portier und im Städtischen Verkehrsamt, Burggraben 3. Einzelpreis S 3 . - , J a h r e s a b o n n e m e n t S 30.—. (Bestellungen werden im Rathaus-Pressereferat entgegengenommen.) N a c h d r u c k nur mit G e n e h migung. Herstellung Buchdruckerei Frohnweiler, Innsbruck.


Oberbaurat Dipl.-Ing. Innerebner, Ehrenbürger der Stadt Innsbruck f seiner Studien an der B a u i n g e nieurabteilung der Technischen H o c h s c h u l e n G r a z und München trat er im J a h r 1897 in den österreichischen Staatsdienst, w o er als B a u a d j u n k t am U m b a u der Stilfserjochstraße tätig war. Im J a h r e 1899 w u r d e er von d e m in Tirol hoch a n gesehenen Bauunternehmer Ing. J o s e f Riehl als leitender Ingenieur in s e i n e B a u u n t e r n e h m u n g b e r u fen. Nach d e m T o d e Ing. R i e h l s im J a h r e 1917 übernahm Ing. Karl Inn e r e b n e r z u s a m m e n mit Ing. A u gust M a y e r die F i r m a .

Eine große T r a u e r g e m e i n d e v e r a b schiedete sich a m Nachmittag d e s 10. September Im Innsbrucker Westfriedhof von d e m am 5. S e p tember im 101. L e b e n s j a h r verstorbenen Ehrenbürger und E h r e n r i n g träger der Stadt Innsbruck, O b e r baurat h. c. Dr. h. c. Dipl.-Ing. Karl Innerebner. Im N a m e n des L a n d e s , der Stadt, der Wirtschaft, d e s wissenschaftlichen L e b e n s und d e s von O b e r b a u r a t Innerebner geführten U n t e r n e h m e n s w u r d e n n o c h mals die überragenden L e i s t u n g e n dieser mit d e m L a n d Tirol und der Stadt Innsbruck untrennbar v e r b u n denen Persönlichkeit gewürdigt. Bürgermeister Dr. Lugger hat mit f o l g e n d e n Worten d e s V e r s t o r b e nen gedacht: „Oberbaurat Karl Innerebner, Ehrenbürger und Ehrenringträger der Stadt Innsbruck, ist von uns g e g a n g e n . Wir sind d a n k b a r dafür, daß er ein J a h r h u n d e r t lang unter uns weilen durfte und wir v e r n e i g e n uns in Ehrfurcht und A n t e i l n a h m e vor d e m S c h m e r z der h o c h g e schätzten Trauerfamilie. M e h r als 70 J a h r e s e i n e s reich erfüllten L e b e n s verbrachte Dipl.-Ing. Innerebner in Innsbruck. A l s P i o nier des technischen Fortschrittes auf d e m B a u s e k t o r , als M a n n d e r Tat und der V e r a n t w o r t u n g s f r e u d e hat er sich in diesen J a h r e n um d a s Gepräge unserer Stadt unvergängliche V e r d i e n s t e e r w o r b e n . Er hat die Stadt und ihre U m g e b u n g durch B a h n e n e r s c h l o s s e n , deren kühne Trassenführung bewundert und d e r e n bauliche Fertigstellung als einmalige L e i s t u n g e n anerkannt werden. Straßen und Brücken, aber auch die E n e r g i e b a u t e n - a n g e f a n g e n vom ersten Elektrizitätswerk der Stadt in Mühlau bis zu unseren jüngsten Kraftwerkbauten - z e u g e n von der schöpferischen Initiative u n s e r e s Ehrenbürgers O b e r b a u r a t Innerebner und der Leistungsfähigkeit d e s von ihm geführten U n ternehmens. Wir verlieren in ihm einen Bürger, e i n e n Ehrenbürger, der immer mil der Zeit g i n g . Er begleitete die nachfolgenden G e n e r a t i o n e n mit s e i n e m Interesse und seiner Aufgeschlossenheit. B i s in die letzten T a g e s e i n e s L e b e n s hat O b e r b a u r a t Innerebner

an der Entwicklung unserer Stadt lebhaften Anteil g e n o m m e n und sie durch Rat und A n e r k e n n u n g mitgestaltet. Für d i e s e s M i t g e h e n und d i e s e V e r b u n d e n h e i t möchte ich ihm g a n z b e s o n d e r s und auch in meinem persönlichen N a m e n d a n ken. O b e r b a u r a t Innerebner wird bei uns bleiben — in den vielen W e r ken, die wir s e i n e r Tätigkeit d a n ken und mehr noch in der H o c h schätzung, die wir ihm b e w a h r e n w o l l e n als einer der markantesten Persönlichkeiten d e s großen Tirols, als einen M a n n d e s V o r w ä r t s d r ä n g e n s , der Weltoffenheit und der Mitverantwortung für s e i n e Zeit und die W e i c h e n , die in die Zukunft führen. Möge Oberbaurat Innerebner in d i e s e m S i n n e bei uns b l e i b e n , möge Oberbaurat Innerebner in F r i e d e n ruhen."

•* E i n e m e r b e i n g e s e s s e n e n Tiroler Geschlecht e n t s t a m m e n d , wurde Karl Innerebner am 6. A p r i l 1870 in B o z e n g e b o r e n . Nach A b l e g u n g

Es ist unmöglich, die vielen technischen W e r k e , an d e n e n Innere b n e r und s e i n e B a u u n t e r n e h m u n g mitgewirkt h a b e n , vollständig aufzuzählen. Zu ihnen gehören z a h l reiche B a h n - , Straßen- und Brükk e n b a u t e n nicht nur im B e r e i c h G e s a m t t i r o l s , s o n d e r n auch in a n d e r e n B u n d e s l ä n d e r n . Für Innsbruck selbst s e i e n vor allem e r w ä h n t die H u n g e r b u r g b a h n , die ersten L i n i e n der e l e k t r i s c h e n Straßenbahnen im S t a d t b e r e i c h , die B a h n e n nach Igls und i n s S t u b a i und die S e i l b a h n auf d a s Hafelekar. E b e n f a l l s großen Anteil nahm die F i r m a Innerebner a m W i e d e r a u f b a u nach d e m Z w e i ten W e l t k r i e g und am N e u b a u z a h l reicher m o d e r n e r Projekte im S t r a ßen- und Brückenbau. Innerebner war j e d o c h auch ein P i o nier d e s K r a f t w e r k b a u e s , d e s s e n V e r d i e n s t e zahlreiche B a u t e n bez e u g e n . W i e d e r u m für Innsbruck b e s o n d e r s erwähnt s e i e n d a s S i l l werk, die Erweiterung und schließlich der N e u b a u d e s Mühlauer K r a f t w e r k e s s o w i e die Erstellung der T r i n k w a s s e r f a s s u n g und d e s W a s s e r w e r k e s der Stadt Innsbruck und schließlich der Kraftwerkgruppe Untere S i l l . Innerebner war jedoch nicht nur ein M a n n der P r a x i s , s o n d e r n hat über die sich ihm Im R a h m e n s e i ner Tätigkeit s t e l l e n d e n P r o b l e m e auf d e m G e b i e t d e s B a u i n g e n i e u r w e s e n s auch w i s s e n s c h a f t l i c h e Veröffentlichungen g e s c h r i e b e n , die größtes Interesse fanden. Überdies stellte er sich auch für öffentliche A u f g a b e n zur V e r f ü g u n g . S o war er mehrere J a h r e hindurch Präsident der K a m m e r für H a n d e l , G e w e r b e und Industrie, war viele J a h r e V i z e präsident d e s V e r b a n d e s der Industriellen Tirols, war e b e n s o K a m merrat und Vizepräsident der

3


Ingenieurkammer und schließlich auch Mitglied der II. Staatsprüf u n g s k o m m i s s i o n an der T e c h n i schen H o c h s c h u l e in W i e n . In s e i n e r e n g e n V e r b u n d e n h e i t mit der Tiroler Heimat wurde er auch ein bes o n d e r e r K e n n e r ihrer Landschaft und G e s c h i c h t e , ihrer K u n s t d e n k mäler und ihres Schrifttums. Nicht nur als S a m m l e r von T i r o l e n s i e n , s o n d e r n auch als großzügiger Förderer des M u s e u m s F e r d i n a n d e u m hat O b e r b a u r a t Innerebner sich große V e r d i e n s t e e r w o r b e n . Die hervorragende Tätigkeit O b e r b a u rat Innerebners fand ihre W ü r d i -

gung in zahlreichen A u s z e i c h n u n g e n . 1916 wurde ihm das Ritterkreuz des F r a n z - J o s e f - O r d e n s und 1921 der Titel O b e r b a u r a t verliehen. 1936 wurde er mit d e m K o m turkreuz d e s österreichischen V e r dienstordens ausgezeichnet, im J a h r 1923 verlieh ihm die T e c h n i sche Hochschule in München die W ü r d e eines E h r e n d o k t o r s , 1944 wurde er Ehrenmitglied und 1965 E h r e n s e n a t o r der Universität Innsbruck. Die Stadt Innsbruck verlieh ihm im J a h r e 1950 den E h r e n r i n g und ernannte ihn im J a h r e 1966 zum Ehrenbürger.

Aus dem Gemeinderat Der G e m e i n d e r a t der L a n d e s h a u p t stadt Innsbruck trat am 30. Juli 1970 unter dem Vorsitz von B ü r g e r m e i ster Dr. L u g g e r zur letzten S i t z u n g vor den G e m e i n d e r a t s f e r i e n z u s a m men. Nach der A n g e l o b u n g d e s E r s a t z mannes Max Mösinger (SPÖ) sprach Bürgermeister Dr. L u g g e r folgende Worte d e s G e d e n k e n s für den kürzlich v e r s t o r b e n e n A l t g e meinderat Peter S t e n i c o : „ W i r g e denken unseres ehemaligen Kollegen, A l t g e m e i n d e r a t Peter S t e n i co, der vor einigen M o n a t e n von uns g e s c h i e d e n ist. Die K o l l e g e n , die mit ihm z u s a m m e n g e a r b e i t e t haben, w i s s e n , daß er ein s e h r verantwortungsbewußter und b e s o n ders im Bauausschuß aktiver G e meinderat war. Wir haben S t e n i c o als einen guten Kollegen und K a m e r a d e n s o w i e einen M e n s c h e n kennengelernt, der e s geliebt hat, z u s a m m e n z u s i t z e n und sich f r e u n d schaftlich mit allen über die politischen G r e n z e n hinweg zu verständ i g e n . Er war ein vorbildlicher und a u s g l e i c h e n d e r Mitarbeiter in uns e r e m G e m e i n d e r a t . Wir d a n k e n ihm dafür und w o l l e n ihm ein e h rendes A n d e n k e n b e w a h r e n . " Im Anschluß daran wurden von mehreren Mitgliedern des G e m e i n derates A n f r a g e n s o w i e ein A n t r a g gestellt, die der Herr Bürgermeister d e r geschäftsordnungsmäßigen B e handlung zuführte. Der Dringlichkeitsantrag, wonach im O l y m p i a - E i s s t a d i o n ein P r e s s e zentrum errichtet w e r d e n soll, wurde einstimmig a n g e n o m m e n . Nach B e a n t w o r t u n g der in der letzten S i t z u n g gestellten Anfragen

4

trat Bürgermeister Dr. die T a g e s o r d n u n g ein.

Lugger

in

Über Antrag d e s S t a d t s e n a t s wurden S o n d e r b e s t i m m u n g e n für die ständigen Orchestermitglieder und Lehrkräfte des städtischen K o n s e r vatoriums b e s c h l o s s e n . Des weiteren w u r d e gemäß A n t r a g des Stadtsenats b e s c h l o s s e n , in A b w e i c h u n g von den B e s t i m m u n gen d e s Artikels III A b s . 8 der 19. Gehaltsgesetznovelle, BGBl. Nr. 198/1969, die V e r b e s s e r u n g des Vorrückungsstichtages gemäß Artikel III A b s . 4 der 19. G e h a l t s g e setznovelle und die V e r b e s s e r u n g der besoldungsrechtlichen Stellung gemäß A b s . 6 und 7 d e s Artikels III der 19. G e h a l t s g e s e t z n o v e l le für die B e a m t e n der J a h r g ä n g e 1910 und jünger mit W i r k s a m k e i t v o m 1. 7. 1970 durchzuführen, w o bei dies sinngemäß auch für die V e r t r a g s b e d i e n s t e t e n , die vor dem 1. März 1969 in den städtischen Dienst eingestellt w u r d e n , gilt. Der Gemeinderatsbeschluß vom 2. 4. 1970 betreffend Ü b e r n a h m e der Ausfallsbürgschaft für ein von Marita Hell und A n n e l i e s e S c h a u e r zur Instandsetzung des Hauses Innstraße 47 bei der S p a r k a s s e der Stadt Innsbruck aufzunehmendes Darlehen wurde d a h i n g e h e n d abgeändert, daß sich die A u s f a l l s bürgschaft im S i n n e des § 1356 A B G B auf einen Teilbetrag von 280.000.— S bei einem Darlehen von 5 2 0 . 0 0 0 — S mit einer Laufzeit von 10 J a h r e n bezieht. Die S t a d t g e m e i n d e Innsbruck verpflichtete sich, zu den G e s a m t v e r b a u u n g s k o s t e n des U n t e r l a u f e s d e s G e r o l d s b a c h e s in der Höhe von 7,100.000.— S einen 4 0 % Interes-

sentenbeitrag, sohin den Betrag von rund S 2,840.000.—, zu leisten. Einem Antrag d e s Stadtsenats folg e n d wurde der Verpachtung des K i n d e r t a g e s - und Mädchenheimes Pradl an den Verein „Gesellschaft Lebenshilfe für das entwicklungsbehinderte K i n d " zugestimmt. Weiters faßte der G e m e i n d e r a t den Beschluß, daß die S t a d t g e m e i n d e Innsbruck der Verlängerung des von der H a u p t g e n o s s e n s c h a f t des S i e d l e r b u n d e s für den I. und II. Bauabschnitt d e s von der Stadtgemeinde zu b e s i e d e l n d e n B a u v o r h a bens Bachlechnerstraße bei der S p a r k a s s e der Stadt Innsbruck aufg e n o m m e n e n Kredites und der hiefür bereits mit G e m e i n d e r a t s b e schluß übernommenen Ausfallsbürgschaft zustimmt. D e s weiteren stimmte der G e m e i n derat zu, daß auf der der Tiroler Gemeinnützigen W o h n u n g s b a u - u. Siedlungs-GesmbH gehörenden Liegenschaft in E. ZI. 1481 II, K G P r a d l , einem Darlehen der Tirolischen Landes-Hypothekenanstalt der V o r r a n g vor den zu G u n s t e n der S t a d t g e m e i n d e Innsbruck einverleibten Pfandrechte und Dienstbarkeit des Gebrauches eingeräumt wird und beim vortretenden Pfandrecht der Tirolischen L a n d e s Hypothekenanstalt die Pfandrechtslöschpflicht gemäß § 469 a A B G B zu G u n s t e n der Stadtgem e i n d e Innsbruck angemerkt wird. Der G e m e i n d e r a t der L a n d e s h a u p t stadt Innsbruck richtete im S i n n e d e s § 17 A b s . 2 lit. d des Innsbrukker Stadtrechtes an die Tiroler L a n d e s r e g i e r u n g den A n t r a g , die V O vom 13. 9. 1969, L G B I . Nr. 59/1969, in d e r R i c h t u n g abzuändern, daß die Übertragung der B e s o r g u n g der A u f g a b e n der örtlichen Sicherheitspolizei an die B u n d e s p o l i z e i d i r e k tion Innsbruck rückgängig gemacht wird. Auf Antrag des V e r w a l t u n g s a u s s c h u s s e s für die V e r s o r g u n g s u n ternehmungen in den Stadtwerken wurde der A u f n a h m e von Darlehen bis zur Höhe von maximal 35 Mio S zur B e d e c k u n g des F i n a n z b e d a r fes der Stadtwerke Innsbruck z u g e stimmt und eine neue B e t r i e b s o r d nung für H a l l e n b a d und S a u n a genehmigt. (Wir veröffentlichen den Wortlaut der neuen B e t r i e b s o r d nung im Anschluß an d i e s e n B e richt.) Über Antrag des F i n a n z k o n t r o l l a u s s c h u s s e s wurde der R e c h n u n g s a b schluß 1969 der Krankenfürsorge


der B e a m t e n der Landeshauptstadt Innsbruck genehmigt und dem Herrn Bürgermeister sowie der V e r w a l t u n g s k o m m i s s i o n und der Verwaltungsoberkommission die Entlastung erteilt. Gemäß den Anträgen d e s F i n a n z a u s s c h u s s e s beschloß der G e m e i n derat, folgende Kredite nachträglich zu g e n e h m i g e n : Kippbratpfanne für d a s Innsbrucker W o h n h e i m 69.800 — S, U m b a u d e s G o r d e r o b e n g e b ä u d e s am Tivoli WIl-Platz und Abteilung d e r S p r e c h e r kablne im S t a d i o n 255.000.— S, E r n e u e r u n g der Verstärkeranlage im Tivoli-Stadion 54.000.— S, N e u herstellung d e s ostseitigen Flügelm a u e r w e r k e s der Schweinsbrücke 3 0 0 . 0 0 0 — S, L a w i n e n s c h u t z , s o n stige Maßnahmen zur Katastrophenhilfe 560.000.— S, H a u s r e i n i gung d e s Zentralhofes 193.300.—S, Ankauf von Müllgefäßen und Großraumbehältern 500.000.— S, A n schaffung eines 2.4to Lkw. für G a r tenbauamt 150.000.— S und W o h n hochhaus Reichenauer Brücke, Schützenstraße 10, 900.000.— S . F o l g e n d e Kredite wurden für nachs t e h e n d e B a u v o r h a b e n freigegeben: A u s b a u der Andreas-Hofer-Straße 1 1 5 . 0 0 0 — S, A u s b a u der S c h n e e b u r g g a s s e bei der Engstelle (Nr. 6 und 8) 8 0 0 . 0 0 0 — S und anteilige P l a n u n g s - und B a u k o s t e n für d a s Kongreßhaus D o g a n a 1,500.000.— Schilling unter der Maßgabe, daß die a n d e r e n G e s e l l s c h a f t e r ihrer Beitragsleistung e b e n s o termingerecht n a c h k o m m e n . Auf A n t r a g d e s B a u a u s s c h u s s e s w u r d e n folgende Ä n d e r u n g s p l ä n e b e s c h l o s s e n und gleichzeitig die e n t s p r e c h e n d e n Teilstücke außer Kraft gesetzt: Ä n d e r u n g s p l a n 6/h, A r z l , F r a m s w e g ; Ä n d e r u n g s p l a n 6/i, Arzl-Höh, Bahnböschung; Änderungsplan 25/m, Mühlau, G e w e r b e gebiet, Straßenverbindung zur Ö B B ; Änderungsplan 52/qu, Igls, Gsetzbichl, Änderungsplan 52/r, Igls, Bilgeristraße; Ä n d e r u n g s p l a n 55/n, Hötting-Feld, OppolzerstraßeSonnenstraße; Ä n d e r u n g s p l a n 5 5 o , Hötting-Feld, Wegauflassung im Bereich Hinterwaldnerstraße; Ä n d e r u n g s p l a n 63/dc, P r a d l - A m r a s , A m r a s e r Straße - B u r g e n l a n d s t r a ße - Köldererstraße; Ä n d e r u n g s plan 63/dd, P r a d l - A m r a s , Amthorstraße - Pradler Straße und Änderungsplan 83/af, Höttinger A u - O s t , E i n s p r u c h Dr. Fuchshuber.

Die L e g e n d e z u m B e b a u u n g s p l a n 10/z, Wilten-Südost, S c h ö p f s t r a ß e Arbeitsamt wurde mit d e m Z u s a t z , der für den g a n z e n P l a n b e r e i c h G e l t u n g hat, ergänzt, daß Tierversuchsanstalten und Kadaververbrennungsanlagen sowie Anlagen, die beim Betrieb erhebliche N a c h teile oder Belästigungen für die B e w o h n e r oder die A l l g e m e i n h e i t zur F o l g e haben können, nicht z u g e l a s s e n sind. M e h r e r e n A n s u c h e n um A u s n a h m e genehmigung und Verringerung d e s Vorgartens wurde stattgegeb e n , w ä h r e n d ein A n s u c h e n um A u s n a h m e g e n e h m i g u n g abgelehnt STADTWERKE Hallenbad

w e r d e n mußte, d a e s im W i d e r spruch zum Flächenwidmungsplan stand. Der S t a d t g e m e i n d e Innsbruck wurde für die Erdgeschoßverbauung zu einer Mütterberatungsstelle im O l y m p i s c h e n Dorf und für die Erweiterung der V o l k s s c h u l e und d e s K i n d e r g a r t e n s am Fürstenweg s o wie den S t a d t w e r k e n Innsbruck EWI für die Errichtung von U m s p a n n s t e l l e n die § 105 I B O - G e n e h migung erteilt. Der öffentlichen S i t z u n g folgte eine nichtöffentliche Beratung über Grundstücksangelegenheiten. AE

INNSBRUCK

Betriebsordnung für Hallenbad und Sauna § 1 Betriebszeiten 1. D a s H a l l e n b a d , die W a n n e n - und B r a u s e b ä d e r und die S a u n a s i n d zu d e n im A n s c h l a g f e s t g e s e t z t e n B e triebszeiten geöffnet. 2. B e i R e i n i g u n g s - o d e r Instandsetz u n g s a r b e i t e n s o w i e zur Durchführung von S p o r t v e r a n s t a l t u n g e n kann die V e r w a l t u n g die B e t r i e b s e i n r i c h t u n g e n ganz o d e r teilweise g e s c h l o s s e n halten o d e r eine f r ü h e r e B e e n d i g u n g des B e t r i e b e s a n o r d n e n . 3. Badegäste w e r d e n nur bis eine S t u n d e vor dem festgesetzten B e t r i e b s e n d e , bei B r a u s e b ä d e r n bis eine h a l b e S t u n d e vorher, e i n g e l a s s e n . 4. Die Benützungsdauer einschließlich d e s A u s - und A n k l e i d e n s ist aus e i n e m g e s o n d e r t e n A n s c h l a g ersichtlich. § 2 Betreten der B a d e e i n r i c h t u n g e n 1. K i n d e r n unter 6 J a h r e n ist d e r E i n tritt nur in B e g l e i t u n g einer g e e i g neten A u f s i c h t s p e r s o n gestattet. Die M i t n a h m e von Mädchen über 6 J a h ren in die H e r r e n a b t e i l u n g und von K n a b e n über 6 J a h r e n in die D a m e n a b t e i l u n g ist nicht gestattet. W e r d e n Mädchen bzw. K n a b e n unter 6 J a h ren in die H e r r e n - bzw. D a m e n a b teilung m i t g e n o m m e n , so muß eine K a b i n e benützt w e r d e n . 2. K i n d e r und J u g e n d l i c h e unter 16 J a h r e n h a b e n zur S a u n a und ab 20 Uhr zu sämtlichen Einrichtungen auch in B e g l e i t u n g E r w a c h s e n e r k e i nen Zutritt. 3. B e t r u n k e n e s o w i e P e r s o n e n mit a n steckenden oder ekelerregenden K r a n k h e i t e n s i n d vom Betreten d e s Bades ausgeschlossen. 4. D a s M i t n e h m e n von T i e r e n ist untersagt.

2. Für in Verlust g e r a t e n e o d e r nicht ausgenützte Karten wird kein E r s a t z geleistet. 3. Die gelösten Eintrittskarten sowie die Geldrückgabe s i n d sofort z u p r ü f e n , spätere R e k l a m a t i o n e n w e r d e n nicht berücksichtigt. § 4 Einsätze 1. Der Schlüssel für d a s D a m e n s o n n e n b a d wird g e g e n E r l a g d e s festgesetzten E i n s a t z e s ausgefolgt. 2. W i r d der Schlüssel nicht stattet, verfällt der E i n s a t z .

zurücker-

3. G e g e n s t ä n d e wie Wäsche, H a n d t ü cher, S c h w i m m h a u b e n , B a d e h o s e n etc., die g e g e n E i n s a t z a u s g e g e b e n w e r d e n , s i n d am A u s g a b e t a g z u rückzugeben, a n d e r e n f a l l s die für den Entleihzeitraum anfallende G e bühr v o m E i n s a t z a b g e z o g e n w i r d . § 5 Wertgegenstände 1. W e r t g e g e n s t ä n d e oder größere G e l d b e t r ä g e s i n d an d e r K a s s e z u h i n t e r l e g e n , d a die S t a d t w e r k e Innsbruck dafür s o n s t k e i n e Haftung übernehmen. 2. Im übrigen ist d a s P e r s o n a l d e s B a d e s nicht berechtigt, G e l d , W e r t s a c h e n o d e r s o n s t i g e G e g e n s t ä n d e in V e r w a h r u n g zu n e h m e n . 3. F u n d g e g e n s t ä n d e s i n d an d e r B a d e kasse gegen Eintragung in d a s Fundbuch abzugeben. § 6 Badbenützung

§ 3 Eintrittskarten 1. Der Eintritt z u sämtlichen

tigen Eintrittskarten und nach Maßgabe des vorhandenen Platzes gestattet. Die Eintrittspreise s i n d a u s gesondertem Anschlag ersichtlich. A u s w e i s e s i n d unaufgefordert v o r z u zeigen.

Abteilun-

gen d e s H a l l e n b a d e s ist nur mit g ü l -

1. D a s U m k l e i d e n ist nur in d e n dafür vorgesehenen Räumen gestattet.

5


G r u p p e n ab 15 P e r s o n e n gleichen G e s c h l e c h t e s können S a m m e l k a b i nen z u g e w i e s e n w e r d e n . 2. V o r Benützung d e s S c h w i m m b e k kens und der S a u n a s i n d die R e i n i g u n g s b r a u s e n zu b e n ü t z e n . Die V e r w e n d u n g von S e i f e ist außer in d e n W a n n e n - und B r a u s e b ä d e r n nur bei d e n R e i n i g u n g s b r a u s e n gestattet. 3. G e s c h l o s s e n e G r u p p e n von mehr als 15 P e r s o n e n männlichen G e s c h l e c h t e s müssen die S a m m e l b r a u s e n benützen. Der Schlüssel d a z u wird an d e n Leiter der G r u p p e vom Schwimmeister ausgegeben und muß nach e i n e r m a x i m a l e n B e n ü t z u n g s d a u e r von 5 Minuten u n verzüglich an d i e s e n z u r ü c k g e g e ben w e r d e n . 4. J e d e V e r u n r e i n i g u n g d e s B a d e w a s sers, d e r G e b r a u c h von Haarfärbemitteln, von S a l b e n , stark r i e c h e n den Stoffen etc. und d a s freie A u s s p u c k e n sind untersagt. 5. P e r s o n e n mit langen H a a r e n müssen bei Benützung d e r S c h w i m m b e c k e n eine B a d e h a u b e tragen. 6. Bäder über 36° C w e r d e n nur über ärztliche A n w e i s u n g verabreicht. 7. K i n d e r sein.

dürfen

nicht

9. Die Benützung d e s S p r u n g t u r m e s ist nur mit Z u s t i m m u n g d e s Aufs i c h t s o r g a n e s gestattet. 10. D a s Lehrschwimmbecken steht S c h u l k l a s s e n und K u r s e n s o w i e a l len Badegästen nach Maßgabe d e s Platzes, d e n Saunagästen nur in der a u s d e m A n s c h l a g ersichtlichen Zeit, zur V e r f ü g u n g . 11. Die Benützung der B a d e a n l a g e n durch S c h u l k l a s s e n o d e r K u r s e erfolgt auf alleinige Verantwortung der Aufsichtsperson. Saunagäste benützen d a s L e h r s c h w i m m b e c k e n auf e i g e n e G e f a h r . 12. Die Erteilung von S c h w i m m u n t e r richt an E i n z e l p e r s o n e n ist nur durch Bedienstete des Hallenb a d e s gestattet. 13. Das Fotografieren ist nur mit Z u s t i m m u n g der V e r w a l t u n g gestattet. § 7 V e r h a l t e n in d e r Anstalt 1. J e d e mißbräuchliche Benützung der A n l a g e , i n s b e s o n d e r e Verstöße g e g e n die Sicherheit, R u h e und O r d nung s o w i e j e d e s anstößige B e n e h m e n , wie

6

c) d a s Belästigen a n d e r e r Badegäste durch U n t e r t a u c h e n , Bespritzen, Fangenspielen, Herumlaufen, etc., s o w i e d a s S c h w i m m e n mit T a u c h e r b r i l l e n , S c h n o r c h e l n bzw. mit Luftmatratzen oder B a d e s c h u hen, d) d a s Hineinspringen von Schwimmbecken rändern, ist untersagt. 2. D a s B a l l s p i e l e n ist Anstalt verboten.

in

der

den

ganzen

3. Die Inbetriebnahme von Radios, Plattenspielern, T o n b a n d g e r ä t e n u. ä. ist untersagt. 4. Das R a u c h e n ist nur im gestattet.

Buffetraum

§ 8 Aufsicht Die

Aufsichtsorgane

sind

berechtigt,

Übelstände jeder Art a b z u s t e l l e n . § 9 Sportveranstaltungen Die bei S p o r t v e r a n s t a l t u n g e n erforderlichen A n o r d n u n g e n w e r d e n durch die V e r w a l t u n g getroffen. Dabei können

d e n Veranstaltern b e s o n d e r e V e r p f l i c h tungen auferlegt w e r d e n . § 10 Haftung 1. Die S t a d t w e r k e Innsbruck haften für Schäden nur d a n n , wenn ein V e r s c h u l d e n ihrer O r g a n e vorliegt. 2. Die Benützung d e r A n l a g e n auf e i g e n e G e f a h r .

erfolgt

3. Die Benützer der Anstalt haften für durch sie verursachte Schäden, insb e s o n d e r e auch für verschmutzte bzw. beschädigte W ä s c h e ; bei V e r unreinigung einer E i n r i c h t u n g ist die dafür v o r g e s e h e n e R e i n i g u n g s g e b ü h r g e g e n B e s t ä t i g u n g z u bezahlen. § 11 S t r a f b e s t i m m u n g e n 1. B e s u c h e r , die d e n Bestimmungen dieser Betriebsordnung zuwiderhandeln oder den A n o r d n u n g e n der A u f s i c h t s o r g a n e keine F o l g e leisten, können aus d e m B a d g e w i e s e n werden. 2. Überdies kann bei Verstößen g e g e n d i e s e Vorschrift ein befristetes B e suchsverbot a u s g e s p r o c h e n w e r d e n . G e g e n ein s o l c h e s Verbot ist die B e s c h w e r d e zulässig, über die der z u ständige Verwaltungsausschuß e n d gültig entscheidet.

unbekleidet

8. N i c h t s c h w i m m e r n ist es verboten, den für S c h w i m m e r v o r g e s e h e n e n Teil d e s S c h w i m m b e c k e n s zu b e nützen und d e n S p r u n g t u r m zu b e treten.

a) die Erregung Lärms,

b) d a s Wegwerfen von scharfen o d e r spitzen G e g e n s t ä n d e n , R a sierklingen, Glasscherben und d e r g l e i c h e n o d e r A b f ä l l e n aller Art,

ungebührlichen

Internationales Fallschirmspringertreffen in Innsbruck Unter d e n F a l l s c h i r m s p r i n g e r n h a b e n sich nicht nur sportliche, s o n d e r n auch partnerschaftliche V e r b i n d u n g e n e r g e b e n , d i e d e n Innsbrucker F l u g h a f e n mit e i n e m neuen A k z e n t ausstatten. Die sportliche Seite kommt heute im F a l l s c h i r m s p r i n g e n auch auf internationaler E b e n e mehr u n d mehr zu ihrem Recht, w a s n u n m e h r d a d u r c h unterstrichen w e r d e n konnte, daß der T i r o l e r F a l l s c h i r m s p r i n g e r - C l u b (TFC) f ü r d e n 10. und 11. O k t o b e r zur größten F a l l s c h i r m s p r i n g e r v e r a n s t a l t u n g , die in T i rol bisher d u r c h g e f ü h r t wurde, e i n l a d e n konnte. Staffeln a u s s i e b e n N a t i o n e n h a b e n sich zum Wettkampf um d e n P o k a l der Stadt Innsbruck, der vom Bürgermeister der Landeshauptstadt gestiftet wurde, a n g e m e l d e t . G e w i n n e r d e s P o k a l e s ist der S i e g e r der K o m b i nation im Z i e l s p r i n g e n und K ü r s p r i n gen. Für die Innsbrucker V e r a n s t a l t u n g erreichte der Tiroler F a l l s c h i r m s p r i n g e r C l u b bei d e r o b e r s t e n nationalen F l u g b e h ö r d e erstmals für eine internationale V e r a n s t a l t u n g die G e n e h m i g u n g d e s Kürprogrammes. D a s bedeutet, daß nicht wie bisher bei M e i s t e r s c h a f t e n d e r F a l l s c h i r m s p r i n g e r in großer Höhe sein F r e i f a l l p r o g r a m m a b w i c k e l n muß (Kreise, Salti etc.), d a s v o m P u b l i k u m k a u m mit freiem A u g e verfolgt w e r d e n k a n n , s o n d e r n daß er (oder die Staffel) d e n

freien Fall von 2.500 m auf c a . 800 m nach B e l i e b e n gestalten und mit S c h a u effekten v e r s e h e n k a n n . F o l g e d i e s e r Neueinführung ist eine weit größere Publikumswirksamkeit. Der Tiroler Fallschirmspringer-Club konnte s c h o n z a h l r e i c h e internationale V e r a n s t a l t u n g e n mit Staffeln b e s c h i k ken. S o hat er unter a n d e r e m erst im J u l i d i e s e s J a h r e s am 3. Internationalen F a l l s c h i r m - S p o r t s p r i n g e n um d e n P o k a l der Stadt F r e i b u r g t e i l g e n o m m e n . In E r w i d e r u n g der d a m a l s von F r e i b u r g e r g a n g e n e n E i n l a d u n g w u r d e n für die Innsbrucker V e r a n s t a l t u n g nun auch die F a l l s c h i r m s p r i n g e r aus der Partnerstadt F r e i b u r g e i n g e l a d e n . E b e n s o erging eine E i n l a d u n g nach G r e n o b l e , d a s e b e n f a l l s im Z e i c h e n d e r europäischen Städtepartnerschaft mit Innsbruck b e s o n d e r s v e r b u n d e n ist. S o dient die V e r a n s t a l t u n g internationaler Flugtage in Innsbruck, wie sie sich aus d e n sportlichen L e i s t u n g e n d e r Innsbrucker F a l l s c h i r m s p r i n g e r und d e n von ihnen angeknüpften internationalen Verbind u n g e n e r g e b e n hat, nicht nur d e m sportlichen Wettkampf, s o n d e r n ist auch ein nicht zu unterschätzender Faktor in der Pflege partnerschaftlicher Bezieh u n g e n unter d e n Städten und völkerv e r b i n d e n d e r K a m e r a d s c h a f t unter den Nationen g e w o r d e n . D.


Aus den Matrikeln des Standesamtes Eheschließungen V i n c e n z o Q u i t a d a m o , Defreggerstr. 30, und Brigitte K l e m m , A m p f e r e r s t r . 8 A l o i s Margreiter, Linz, S t r a n d w e g 1, und M a r i a R e i n d l , Eichhof 16 Dieter Plattner, Schützenstraße 68, und J o h a n n a Köbele, Schützenstraße 68 Günter S u o n , Bachlechnerr.traße 25, und E l i s a b e t h H u m m e l , R u m , S t . - G e o r g Weg 8 Dipl.-Vw. Dieter L u k e s c h , B l a s i u s - H u e eber-Straße15, und Dorothe H a u s l , Blasius-Hueber-Straße 15 Ingomar Eberherr, P e t e r - M a y r - S t r . 5, und Ilona K a r d o s , H a y d n p l a t z 5 H e r m a n n Unterpertinger, L e o p o l d str. 32, und H e l e n e Hornsteiner, S o l b a d Hall i. T., T h u r n f e l d g a s s e 19 A l f r e d U i b e r l a r c h e r , Höttinger G a s s e 18, und J u s t i n a V e r g e i n e r , S a d r a c h 20 Dr. m e d . G e r h a r d C r o m b a c h , W o l k e n steinstr. 12, und H e l e n e A u d e r e r , Innrain 66 F r a n z Hatheyer, Schiernstraße 7, und H e l e n e R e i s i n g e r , Schiernstraße 7 J o h a n n Jägerbauer, Dr.-Stumpf-Str. 115, und M o n i k a L a n d m a n n , F e r d i n a n d Weyrer-Straße 3 G e o r g R i e d m a n n , E g g e r - L i e n z - S t r . 104, und M a r i a Trojer, K a p u z i n e r g a s s e 35 W e r n e r A u e r , R e i c h e n a u e r Straße 49, und Brigitte S v e r a k , R e i c h e n a u e r Str. 76 Helmut Ortler, Köldererstraße 9, und L u d m i l l a T r s a v e c , Köldererstraße 9 Robert Reitter, B e n s h e i m , W i l h e l m straße 115, B R D , und R o s e m a r i e B r u n i , Kranebitten U m g e b u n g 8 v H a n s P a r d e l l e r , Inzing, B u c h w e g 10, und Elfriede K o v a t s c h , L o h b a c h s i e d lung 4 a H e r m a n n V i e h w e i d e r , Resselstraße 9, und G e r d a G o l l n e r , Thaur 189, Tirol

Das Statistische A m t

Kurt Rainalter, G u t s h o f w e g 14, und Brigitte B a t k o w s k i , Pechestraße 3 J o h a n n M u s s n e r , Roseggerstraße 12, und H i l d e g a r d S e e l o s , Mariahilfstr. 4 J o h a n n Muller, Schillerstraße 4, und M a r i a H a c k s p i e l , S p i n g e s e r Straße 13 Norbert Köppl, K a p u z i n e r g a s s e 25, und Waltraud A b e n t h u m , R e i c h e n a u e r Straße 49 R e i n h o l d Ruß, D o r f g a s s e 36, und Elfriede S u n k o , D o r f g a s s e 36 Dipl.-Vw. M i c h a e l P a s s e r , Innerkoflerstraße 18, und H e n r i k e Tschörner, Egger-Lienz-Straße 46 Dipl.-Ing. Wolfram H a i d , C l a u d i a s t r . 10, und Christine S c h e r l , W o l k e n s t e i n straße 4 Dietmar Wolf, A m r a s e r Straße 54, und Elfriede Reichhalter, A m r a s e r Straße 54 G e r h a r d Buchleitner, Kranebitter A l l e e 93, und R e n a t e C h i z z a l i , K r a n e bitter A l l e e 93 Heinz K o r o s e c , L o h b a c h s i e d l u n g 3, und T h e o d o r a Simbürger, L o h b a c h s i e d lung 3 Hubert Regenfelder, R e u t - N i c o l u s s i Straße 19, und L a u r a Reinalter, ReutNicolussi-Straße 19 R e i n h a r d Geiler, Knollerstraße 10, und Hilde Gutweniger, Mozartstraße 12 Peter König, Z i m m e t e r w e g 19, und E v a - M a r i a Neurauter, L e h m w e g 1 Dr. Dietmar Floriani, Rilkestraße 3, und C h r i s t i n e W e i d l i c h , Schützenstraße 58 Hans-Jürgen T e u t s c h , G e m s e n g a s s e 15, und Irene Müller, G e m s e n g a s s e 18 Maximilian Gnamusch, Monte-PianoStraße 18, und Ingeborg T h o n h a u s e r , geb. Richter, Monte-Piano-Straße 18 Dr. Friedreh H o h e n a u e r , K a p u z i n e r g . 20, und R o s a Götsch, Naturns Nr. 167, Prov. B o z e n Kurt Fischer, Fennerstraße 14, und

E r i k a Krottmayr, H e r z o g - F r i e d r i c h Straße 28 Helmut G o r e i s , S i e g l a n g e r u f e r 135, und K l a r a Müller, Kaiserjägerstraße 12 J o h a n n e s Visintainer, S i e g l a n g e r ufer 129, und C h r i s t i n e G o r e i s , S i e g l a n g e r u f e r 135 Peter G r i t s c h a c h e r , Haller Straße 81, und A n n e l i e s e J u l i , Haller Straße 81 H a n s Haider. Dr.-Ing.-Riehl-Straße 6, und S i e g l i n d e G r i t s c h , Kärntner Str. 66 Herbert Grießl, N a t t e r e r - S e e - W e g 6, und K a r i n S a n k t j o h a n s e r , Langstr. 30 J o s e f S t a u d i n g e r , Schlöglgasse 1, und Elfriede K o s n j a k , g e b . R o h r e g g e r , Schlöglgasse 1 M a x i m i l i a n Hupfauf, A n - d e r - L a n - S t r . 37, und Irmgard W o c h e l e , Fürstenweg 17 Paul Leitgeb, Santifallerstraße 3, und C h r i s t e l R a h n e f e l d , Innrain 66 Peter Retti, A b s a m , S e b a s t i a n - R u e f Straße 15, und M o n i k a M a g e r , Radetzkystraße 38 Erich K l i n g e n s c h m i d , H ö r t n a g l s i e d lung 51, und Ingeborg F u c h s , Koflerstraße 14 Karl P o s p o s i l , Kärntner Straße 42, und Erika Falkner, geb. Reheis, Erzh.Eugen-Straße 48 Gottfried M a y e r h u b e r , T h o m a s - R i s s W e g 8, und K a t h a r i n a B e r g o r , T h o m a s Riss-Weg 8 W o l f g a n g R a d i , Brennerstraße 6 a, und Brigitte Füller, Brennerstraße 6 a J o h a n n Steiner, Weingartnerstraße 70, und R o s a Prinster, Weingartnerstr. 70 Ernst M o h r h e r r , A m r a s e r Straße 118, und M a r g a r e t h a S e d l a c e k , A m r a s e r Straße 118 F r a n z R e h e i s , H ö r t n a g l s i e d l u n g 43, und Evelyn J o h n s o n , H ö r t n a g l s i e d l u n g 43 Dr. H e i n z T h i e n e l , Noldinstraße 4, und G e r t r a u d P o s p o s i l , A l l e r h e i l i g e n h ö f e 1f

der Stadt Innsbruck gibt f ü r Juli folgende B e v ö l k e r u n g s b e w e g u n g davon

Insgesamt Standesfälle

Juli

bekannt:

ortsansässig Juli

1970

1969

1968

1970

1969

1968

Lebendgeborene

247

259

308

137

141

173

davon

Knaben

131

130

165

72

69

99

Mädchen

116

129

143

65

72

74

ehelich

212

219

259

120

116

148

35

40

49

17

25

25

5

3

6

3

1

1

135

143

137

79

91

87

männlich

64

86

75

31

47

44

weiblich

71

57

62

48

44

43

M.

94

83

93

111

101

118 F.

93

80

100

unehelich Totgeborene Gestorbene davon

Eheschließungen

7


W a l t e r Fellner, K i r c h m a y r g a s s e 5, und Ilse Plattner, Innstraße 8 Hans-Jürgen Warenski, Doktor-GlatzStraße 2, und Ingrid Köhle, g e b . S t o l z , Dr.-Glatz-Straße 2 P e t e r G r e i n d l , Mittelberg, V o r a r l b e r g , und H a n n e l o r e S t r a s s e , S e i l e r g a s s e 16 Jürgen Ehrensperger, Erzh.-EugenStraße 26, und Ingrid Schöpf, g e b . K l e i n h e i n z , Langstraße 30 Gottlieb Wohlfarter, S o l b a d Hall i. f., und A n n a W e b e r , g e b . Lari, G a b e l s b e r gerstraße 18 P e t e r S p i e l m a n n , A r c h e n w e g 48, und H e l g a T r i e n d l , W i e s e n g a s s e 12 Helmut Höpperger, F r a n z - F i s c h e r Straße 46, und R e n a t e H o c h s c h w a r z e r , S c h n e e b u r g g a s s e 96 K l a u s Margreiter, R i e d g a s s e 77, und H e l g a M a l l a u n , Radetzkystraße 24 K l a u s P r a x m a r e r , E g g e r - L i e n z - S t r . 14, und Margit O b e r h a u s e r , B r u c k n e r s t r . 12 Günter Wallnöfer, Schützenstraße 40, und Irmgard K n e i d i n g e r , L o h b a c h s i e d l u n g 27 Dipl.-Vw. H e r w i g Schmitt, F a l l m e r a y e r straße 3, und S u s a n n e S c h i e s s l , B r e n nerstraße 5 Horst B a u m a n n , B a u e r n g a s s e 10, und Edith Wächter, B a u e r n g a s s e 10 W i l h e l m O s t e r m a n n , R i e d g a s s e 35, und E m m a Z e n d r o n , g e b . Rainer, A n d e c h s straße 57 J o s e f K r a n z l e r , B r a n d j o c h s t r a ß e 10, und E r i k a K u e n , Universitätsstraße 16 Walter Stich, G u m p p s t r a ß e 48, und H e l e n e Fichler, Koflerstraße 9 Dipl. Phys. Peter Gräßel, M ü n c h e n , D r y g a l s k i - A l l e e 118, B R D , und Hiltrud O l b r i c h , L o h b a c h s i e d l u n g 80 J o s e f F a s c h i n g , Uferstraße 94, und Edith H o h e n g a s s e r , Uferstraße 94 H e r m a n n Zoller, Kranewitterstraße 2, und E l e o n o r e A i c h i n g e r , g e b . Gibitz, Pradler Saggen 6 Heinrich S t e i n b o c k , R i e s e n g a s s e 13, und Renate H a c k l , Körnerstraße 13 Ottmar Willner, H o l z g a s s e 2 b, und U r s u l a Wirth, O b e r k o f l e r w e g 3 Walter Strele, Mariahilfstraße 34, und Verona Zinic, Rum, Anton-Falch-Str. 4 H e r m a n n Gufler, S o l b a d Hall i. T., A g r a m g a s s e 8, u. A n n e m a r i e E r l a c h e r , S p i n g e s e r Straße 4 a H a r a l d L e z a k , Ing.-Thommen-Straße 5, und Elfi S c h i e d e r , Ing.-ThommenStraße 5 Dr. Karl Frank, Andr.-Hofer-Straße 41, und Doris Müller, g e b . B u r m e i s t e r , Wilh.-Greil-Straße 19 A n d r e a s S c h l e i c h , Kaiserjägerstraße 8, und U r s u l a Z e c h n e r , Höhenstraße 6 Dietmar G l a n t s c h n i g , Bienerstraße 20, und A n n e l i e s D e s c h m a n n , geb. G l o t z , Roseggerstraße 9 Dipl.-Vw. Veit W e l s c h , Lichtenfels. Bäckergasse 3, und D a g m a r R i e d l , R o l a n d Valtingojer, L o h b a c h s i e d l u n g 16, und Ingrid Heinrich, S c h m e r l i n g s t r . 2 Frauenanger 2 H a r a l d Huber, L o h b a c h s i e d l u n g 63 a, und G a b r i e l e Henrich, V i k t o r - D a n k l Straße 6 H a r a l d B r e n n e r , Schöpfstraße 45, und G e r t r u d e Mayr, P r a d l e r S a g g e n 15 A n t o n Heiser, M a r i a - T h e r e s i e n - S t r . 23, und Ingrid Spitzer, Hormayrstraße 5, S e b a s t i a n Hölzl, V ö g e l e b i c h l 31, und Renate Schweizer, Gerhart-Haupt-

3

mann-Straße 15 Herbert Lechner, R i e s e n g a s s e 13, und H i l d e g a r d A u e r , Körnerstraße 18 J o h a n n Schilcher, Innrain 120, und K a r i n Wallnöfer, F r a n z - F i s c h e r - S t r . 35 Günter E g g , Andechsstraße 61, und M a r g a r e t e L e e b , F r a n z - F i s c h e r - S t r . 40 Helmut Hofer, Freundsbergstraße 4, und Hildegart Lamparter, R u m , Neugasse 1 Friedrich Link, Gumppstraße 27, und Irene Schärmer, Andr.-Hofer-Straße 55 S i e g f r i e d Battisti, Dürerstraße 2, und G e r t r u d e Strasser, Dürerstraße 3 E b e r h a r d Grillmayr, A m r a s e r Straße 69, und H e i d e m a r i e L a s s n i g , g e b . Steffan, A m r a s e r Straße 69 K l a u s G a s t l , Höttinger A u 52, und H e l e n e R u d i g , Egger-Lienz-Straße 36 Walter Winkler, Ing.-Thommen-Str. 5, und M a r i a G o l l n e r , Innrain 66 Helmut Keller, S t . - N i k o l a u s - G a s s e 21, und M a r i a Plattner, g e b . K r a u s , S t . - N i k o l a u s - G a s s e 21 Helmut W a n e k , Roßbachstraße 4, und H i l d e g a r d Hußl, Pettnau 114, Tirol H a n s A n g e r m a i r , A l l e r h e i l i g e n h ö f e 4, und E l i s a b e t h Lener, Museumstraße 10 Cornelius de J o n g , Viaardingen, S p e c h t l a a n 254, und M a r i a K r a m e r , H a y d n p l a t z 12 F l o r i a n K l e i n , M a r i a - T h e r e s i e n - S t r : 49, und S u s a n n e Kienle, Falkstraße 1 P e t e r M i l u s i c , Klappholzstraße 24, und Margit Rofner, Roseggerstraße 15 H a r a l d Dretnik, Fischnalerstraße 32, und H e l g a Glätzel, Völs, Bahnhofstr. 5 P e t e r B r a u n , M o s e r f e l d w e g 63, u n d A d o l f i n e Lintner, M o s e r f e l d w e g 63 Erich Oberhofer, Weingartnerstraße 96, und Rita S c h w a n n i n g e r , Völs, Dorfstraße 13 b G e r h a r d R a i s e r , Josef-Pöll-Straße 21, und H e r m a Damhofer, Fischerhäuslw e g 26 M a n f r e d M a r a g a , Innstraße 2, und E v e l i n e Klotz, geb. L a c h b e r g e r , Egger-Lienz-Straße 37 H a n s - E b e r h a r d C o l b e r g , Dörrstraße 27, und H e l g a H o k z e i s , Dörrstraße 27 Dipl.-Ing. Erwin Majerotto, Innrain 103, und M a r i a J u r s i t z k a , g e b . Lercher, Pechestraße 1 Gerhard Biedermann, Erzh.-EugenStraße 19, und U r s u l a Kofier, M e i n hardstraße 10 Walter O b e r s t e i n e r , E r h . - E u g e n - S t r . 52, und H e l g a Haselwanter, S e l l r a i n 49 J o s e f Nitzlnader, Burgenlandstraße 13, und M a r i a Gritscher, P u r n h o f w e g 19 Ing. Heinrich F e d e r a , P r a d l e r S a g g e n 17, und R o s e m a r i e Paller, P h i l l i p i n e Welser-Straße 90 Michael Oberluggauer, Dreiheiligenstraße 9, und M a r i a Groß, A n d r . - H o f e r Straße 34 E d u a r d Wallner, Mariahilfstraße 24, und M a r i a T r e i c h l , Mariahilfstraße 24 Ing. M a n f r e d Durftner, E g g e r - L i e n z Straße 49, und R e n a t e M a l i n , D o r n b i r n , Hintere Achmühlerstraße 3 b M a n f r e d Birbaumer, R u m , H e c h e n b e r g straße 14, und G e r t r u d e L a z z a r o , g e b . N e u m a y r , Schretterstraße 1 W e r n e r Kirchmair, S c h l a c h t h o f g a s s e 4, und H e i d e m a r i e Rohrer, K a i s e r - F r a n z Josef-Straße 16 R e i n h a r d Raffi, Defreggerstraße 35, und A n n e m a r i e B e r n h a r d , Kranebitter

A l l e e 61 Walter Pröller, R e i c h e n a u e r Str. 17, und A n n a - M a r i a G a l l o p , Weinbergstraße 10, Christian K o l l m e r , Planötzen-Umgebung 2 b, und M o n i k a Nitterl, M ü h l bachl, Z i e g l s t a d l 11 J o s e f Winkler, Hörmannstraße 11, und Edith S c h e i b l e r , Noldinstraße 1 K a r l h e i n z S c h r i e g e l , Sonnenstraße 12, und C h r i s t a R u d o l p h , S p e y e r , G o e t h e straße 16 Dr. rer. o e c . R a i n e r O l b r i c h , S o l b a d Hall i. T., A m t s b a c h g a s s e 15, und G e r d a K n o l l , Lutterottistraße 6 S i e g f r i e d Laimgruber, S c h n e e b u r g g a s s e 13, und A n n e l i e s F u c h s , S c h n e e b u r g g a s s e 13 H a n s R e i d e r , Pembaurstraße 15, und Ingeborg H o h e n b e r g e r , P e m b a u r s t r . 15 Erwin Dorrer, R u m e r Straße 10, und Margit S o n g l e i t n e r , R u m e r Straße 10 R e i n h a r d Mair, L a n s 135, T i r o l , und R o s m a r i e S c h w a r z b a u e r , Erlerstr. 10 A u g u s t o Filippin, R u m , B u c h e n s t r . 31, und H a n n e l o r e P o l l , K i r c h g a s s e 3 Dipl.-Ing. Winfried W a l d e , Kranewitterstraße 14, und Dr. phil. E l i s a b e t h P s e n n e r , Museumstraße 4 Peter S c h u l t z e , Roseggerstraße 11, und J a q u e l i n e Darvassy, g e b . Hiott, A r z l e r Straße 94 g Günter K o s s o , P r a d l e r Straße 30, und Ingrid H e c k e l , München, R o t e n - T u r m Platz 13, B R D Helmut K r e m s e r , Gumppstraße 32, und E r i k a W i e s e r , R i e d g a s s e 39 Ernst L u g g e r , R e i c h e n a u e r Straße 92 c, und E r i k a R u e c h , Negrellistraße 1 Ing. K a r l K n o l l , Franz-Fischer-Straße 7, und Waltraud Schuster, A n d e c h s s t r . 19 G e r h a r d Hofer, Trofaiach, Hauptstr 54, und R o s m a r i e G r u s z k a , Lindenstr. 26 Dr. jur. G e r h a r d Sarlay, Zollerstraße 1, und S i l v i a R e g e n s b e r g e r , S p a r k a s s e n durchgang 1 Peter K r a u s , H o h l w e g 2, und Edith Erharter, Roseggerstraße 9 M a g . rer. s o c . o e c . V o l k e r G r o s s , Defreggerstraße 16, und Ulrike J a h n , Raimundstraße 1 J o s e f N e u h a u s e r , D o r f g a s s e 4, und R o s w i t h a W i b m e r , Andechsstraße 17 G e r h a r d Heichlinger, S t i f t s g a s s e 19, und H i l d e g a r d Reiter, Anichstraße 35 Walter R a m p i , An-der-Lan-Straße 45, und H e l g a K n a b l , Schützenstraße 66 M a g . rer. s o c . o e c . A l f r e d Z e i c h e n , A m r a s e r Straße 54, und S i e g l i n d e Holzer, Egger-Lienz-Straße 12 J o s e f Thaler, P u t z b r u n n , J o s e f - K n a p pich-Straße 7, B R D , und Evimarie S c h w e i g e r , g e b . Erti, F r e u n d s b e r g s t r . 14 H e r m a n n Blaßnig, S c h u s t e r b e r g w e g 24, und H u l d a H e i n z l e , E r z h . - E u g e n - S t r . 31 Dipl.-Ing. J ü r g e n M i l b o r n , Müllerstr. 39, und P a t r i c i a N o g g l e r , Wörndlestraße 22 Fritz Parth, S c h n e e b u r g g a s s e 48, und A m a l i a Kartnaller, g e b . W a s s e r b a u e r , S c h n e e b u r g g a s s e 48 Artur L e z u o , Blasius-Hueber-Straße 12, und K a r l a D e f r a n c e s c o , Höhenstr. 24 J o s e p h Rohrhofer, Gumppstraße 38, und M a r i a Pobitzer, g e b . Gögele, Gumppstraße 38 M a n f r e d Dorner, Premstraße 32 a, und A n n a Mair, Claudiastraße 7 W e r n e r Innerhofer, München, E r l b a c h straße 37, und Notburg ö t z b r u g g e r , Noldinstraße 14


Das Statistische A m t der Stadt Innsbruck gibt für A u g u s t folgende Bevölkerungsbewegung Insgesamt Standesfälle

davon

August

bekannt:

ortsansässig August

1970

1969

1968

1970

1969

1968

Lebendgeborene

241

263

268

113

142

137

davon

Knaben

122

148

126

53

87

70

Mädchen

119

115

142

60

55

67

ehelich

199

218

220

87

118

110

42

45

48

26

24

27

2

5

1

3

1

113

123

149

65

78

91

männlich

61

66

85

34

36

51

weiblich

52

57

64

31

42

40

M. 100

112

101

119

135

127 F.

112

100

unehelich Totgeborene Gestorbene davon

Eheschließungen

J o h a n n e s Schett, Hunoldstraße 3, u n d Elisabeth Steimle, G u m p p s t r a ß e 22 Hans-Jörg B e r c h t o l d , Planötzen-Umgeb u n g 6 a, und Elfriede Plötzeneder, Schießstandgasse 3 K a r l Böhnisch, Premstraße 24, u n d H e l g a Bartl, Premstraße 24 G e r h a r d Krismer, A n z e n g r u b e r s t r a ß e 8, und Christine Stoifl, R e i c h e n a u e r Str. 23 J o h a n n V o g l , M u r n a u , B a h n h o f p i a t z 5, B R D , und Mary Gunary, S p e c k w e g 2 b G e r t K l e i n h e i n z , S i l l g a s s e 17, u n d S i l v i a W i s n e c k y , S i l l g a s s e 17 Günter Haas, Franz-Fischer-Straße 45, und E v a - M a r i a P r e i s s , Schillerstraße 22 A l f r e d Vetrich, G e r h a r t - H a u p t m a n n Straße 52, und C h r i s t i n e Stadler, Gerhard-Hauptmann-Straße 52 H e r m a n n Zoller, Müllerstraße 35, und Ingeborg Pairst, Leopoldstraße 44 H u g o Weger, K e m a t e n in Tirol, R a u t h w e g 7, und L i d w i n a B a u m g a r t n e r , Egger-Lienz-Straße 33 A n g e l o Libertino, B r e n n e r , V i a S a n V a l e n t i n o 4, Italien, und E v a Köcher, Radetzkystraße 52 E r w i n Flexer, A m r a s e r Straße 15, und E r i k a Hornsteiner, Hugo-Wolf-Straße 2 K o n r a d Mösl, Natters 22, Tirol, u n d H e l g a M i m m , Gumppstraße 11 Dr. jur. J o h a n n e s C z i n g l a r , S c h r u n s 582, V o r a r l b e r g , und Eva G o s t n e r , g e b . W a l l m a n n , W e i h e r b u r g g a s s e 23 f Viktor C z e r n y , L a n d e c k , Urichstraße 32, und W i l h e l m i n a L e n t s c h , B e e t h o v e n straße 9 Dr. m e d . H a n s - K a r l S c h e l l b e r g , L i e b e r straße 1, und H i l d e g a r d Ott, Prandtauerufer 2 Dipl.-Ing. Helmut L a b e c k , E g g e r - L i e n z Straße 28, u n d Beatrix Davies, M a i n z , P f a f f e n g a s s e 9, B R D W e r n e r E m b e r g e r , Defreggerstraße 10, und Edeltraud G e r m e k , Roßbachstr. 14 A l f r e d Haslwanter, K i r s c h e n t a l g a s s e 17, und E r i k a T e l s n i g , K i r s c h e n t a l g a s s e 17

W e r n e r Wallner, D o m a n i g w e g 2, u n d C h r i s t i n e Tauber, Roseggerstraße 13 M a g . pharm. Dieter J e n e w e i n , B l a s i u s Hueber-Straße 15, u n d M a g . p h a r m . Ilse Poyer, P r a d l e r S a g g e n 12 E d u a r d Winkler, D o r f g a s s e 58, u n d C h r i s t i n e Handle, D o r f g a s s e 58 Friedrich Kolbitsch, Schiitters 123, Tirol, und E m i l i e A i c h i n g e r , g e b . R a s t n e r , Türingstraße 11 Heinrich Ratschiller, A m Roßsprung 6, und Irene K r a m l , Weingartnerstraße 141 W i l h e l m Hlawatsch, G u m p p s t r a ß e 7, und B a r b a r a O b e r e g g e r , g e b . Thaler, Premstraße 2 a Reinhard Rabeder, Reut-NicolussiStraße 11, und Edith K u s c h e l , Mitterhoferstraße 8 Dr. m e d . Hubert Haberfellner, S a d r a c h 37, u n d U r s u l a S t a m p f l , Blasius-Hueber-Straße 12 W o l f g a n g A d a m , Lindenstraße 13, und Christina Hepp, geb. Gecele, Lindenstraße 13 W o l f g a n g N a r d o n , S i s t r a n s 83, u n d J o h a n n a Riedl, D a x g a s s e 1 L u d w i g Schörgendorfer, S e i l e r g a s s e 1, und M a r g a r e t h e Haslwanter, Kaufmannstraße 2 b Kurt P a p s t , Lönsstraße 13, u n d H a n n e l o r e Matscher, Höttinger A u 20 Karl Martini, A m r a s e r Straße 90 a, u n d D a g m a r Pittracher, A n - d e r - L a n - S t r . 33 Dipl.-Vw. G e r d Purner, Claudiastraße 6, und Brigitte Holzer, Sennstraße 18 Ernst Schmidt, Ing.-Sigl-Straße 27, u n d A n n a Buchriegler, Anichstraße 35 A l o i s S c h e i r i n g , Gutenbergstraßo 16, und A n n e l i e s e Breitier, Innstraße 21 K l a u s Werner, S o n n e n b u r g s t r a ß e 4, und R o s e m a r i a G o l l n e r , Inzing, Toblatnerweg 9 K a r l - H e i n z Auckenthaler, S o l b a d Hall i. T., Innsbrucker Straße 38, u n d C h r i s t i n a M e n g h i n i , Kärntner Straße 42 Ing. Peter R a a b , Graßmayrstraße 18,

100

und K a r o l i n e Woschitz, Innrain 51 Helmut Reyer, Langstraße 26 a, u n d S u z a n n e A m p s , Lutterottistraße 6 Albert R a n g g e r , D a x g a s s e 2, und H i l d a Kruselburger, geb. Winkler, Daxgasse 2 Peter Pinter, Radetzkystraße 50, u n d G e r t r u d K o h l m e y e r , Radetzkystraße 50 R e i n e r W i l d , Siegmairstraße 12, und Elisabeth H a n d l e , S c h l o s s e r g a s s e 3 R e i n h o l d H a i d , Egger-Lienz-Straße 22, und H a n n e l o r e S c h n o b e r , Höttinger A u 66 a

Geburten Brigitte R e i n g a r d M o o s b r u g g e r , (17. 6.), Freundsbergstraße 26 J o h a n n a E l i s a b e t h Kittinger, (18. 6.), Hans-Sachs-Straße 5 G u n h a r t h L e o Randolf, (18. 6.), Maximilianstraße 31 B a r b a r a J u l i a J o h a n n a G a r b e r , (19. 6.), Z i m m e t e r w e g 25 C h r i s t i n e R e g i n a Water, (19. 6.), Radetzkystraße 27 S i l v a n a T h e r e s a S e e b a c h e r , (20. 6.), S t a d l w e g 19 S o n j a J o s e f i n e V e r o n i k a O e g g l , (22. 6.), L o h b a c h s i e d l u n g 100 Thomas Reinhard Siegfried Gutsch, (24. 6.), Prinz-Eugen-Straße 75 Birgit C h r i s t i n e P o l l , (26. 6.), S c h n e e b u r g g a s s e 104 e Berndt Helmut R u s c h , (28. 6.), Wörndlestraße 10 E v a - M a r i a B o d n e r , (29. 6.), Höttinger G a s s e 4 R o l a n d Arthur O b e r p r a n t a c h e r , (30. 6.), Plonergasse 4 Martin E l m a r A u e r , (3. 7.), [ >i'ln'<|(|(M:,(i,i[V

;>l\

Christine Elisabeth Schwinghammer, (6. 7.), R i e d g a s s e 23 M a r k u s Gottfried F a s c h i n g , (7. 7 ), Gaswerkstraße 23

9


M a r t i n a L u i s e R e n a t e ö t t l , (7. 7.), K ä r n t n e r Straße 64 H e l g a L a u r a P o m m e r , (12. 7.), Innstraße 63 Ingeborg G e r t r u d e Troger, (14. 7 ), Bauerngasse 9 B a r b a r a S a b i n e W u r m , (15. 7.), S t i f t g a s s e 13 Birgit A n n e l i e s K a i n d l , (16. 7.), Innstraße 89 K r i s t i n a S y l v i a Köck, (21. 7.), R o i c h e n a u e r Straße 46 B i a n c a M a r i a Edith M a n d l e z , (28. Höttinger A u 58 H a r a l d Z i e g l a u e r , (28. 7.), Roßbachstraße 1 L u i t g a r d A n n a Dietlind H a m m e r e r , (29. 7.), A l l e r h e i l i g e n h ö f e 31 h Hubert F r a n z J o s e f P e c h l a n e r , (30. R i e d g a s s e 26 a T h o m a s A n t o n Scheiflinger, (31. 7.), Innrain 127 Z s u z s a P a u l a lldiko Keszléri, (31. Höttinger A u 76 C l a u d i a F l o s s m a n n , (31. 7.), Gerhart-Hauptmann-Straße 17 c A n j a H e i k e Gstreinthaler, (1. 8.), Prandtauerufer 2 G e r n o t P r u g g e r , (2. 8.), O e r l e y w e g Stefan R o b e r t A u e r , (5. 8.), Defreggerstraße 14 A n d r e a s Peter F e r i a n , (2. 8.), S a d räch 4 Helmut F r a n z Fröhlich, (3. 8.), D o r f g a s s e 56 P e t r a E r i k a Müller, (3. 8.), Innstraße 51 S t e f a n R o b e r t A u e r , (5. 8.), Defreggerstraße 14 A n d r e a M a r i a G e s e l , (6. 8.), Wörndlestraße 15 Albert J o s e f P o s c h g a n , (7. 8.), Fürstenweg 56 A l e x a n d e r J o h a n n e s Wolf, (8. 8.), Höttinger G a s s e 10 P e t r a M a r i a S c h m i d , (9. 8.), R e i c h e n a u e r Straße 51 Erwin J o s e f Mitterer, (9. 8.), An-der-Lan-Straße 31 Ernst G r i s s e m a n n , (11. 8.), Kaiser-Franz-Josef-Straße 8 A n d r e a s Mühlsteiger, (11. 8.), Mariahilfstraße 7 Dietmar W a l c h , (11. 8.), Fennerstraße 14 S a b i n e J o h a n n a Muskat, (24. 7.), Viktor-Franz-Heß-Straße 16 G e o r g B u r k h a r d Gottfried N e w e s e l y , (10. 8.), Josef-Schraffl-Straße 4 a K a r l C h r i s t i a n K n o f l a c h , (10. 8.), Kranewitterstraße 12 D a n i e l a E l i s a b e t h F e d e r s p i e l , (11. 8.), Bachlechnerstraße 25 E d u a r d R i c h a r d Lierzer, (12. 8.), An-der-Lan-Straße 31 Stefan Rudolf P a p e , (14. 8.), Pechestraße 4 Brigitte S c h a n t l , (14. 8.), Haller Straße 73 C l a u d i a A l i c e L a c k n e r , (16. 8.), Zeughausgasse 2 R a l p h A u g u s t F r o h n w e i l e r , (17. 8.), Maria-Theresien-Straße 40 C l e m e n s A n d r e a s Endfellner, (19. 8 ), Klosterangerstraße 1 A l e x a n d r a M a r i a D a n n i n g e r , (19. 8.), Beethovenstraße 8 Martin Rudolf Wolf, (22. 8 ),

10

7.),

Speckbacherstraße 50 Martin W e r n e r S u m m e r a u e r , (22. 8.), B o z n e r Platz 7 A n d r e a C h r i s t i n e F u c h s , (22. 8.), W i l t e n b e r g 14 S a b i n e E l i s k a s e s , (28. 8.), An-der-Lan-Straße 43 W o l f g a n g Peter Z a b e r n i g , (2. 9.), S i e g l a n g e r u f e r 147 M a r i a A l e x a n d r a Schlögl, (5. 9.), Luigenstraße 9 a Y v o n n e Ilona K i s s , (6. 9.), Claudiastraße 24 T h e r e s i a Bock, (10. 9.), Bachlechnerstraße 14

Sterbefälle 7.),

7.),

18

J o h a n n Blöb, V e r s i c h e r u n g s a n g e stellter i. R., (67), Ing.-Etzel-Straße 59 F i l o m e n a Groß, g e b . K l a u s n e r , H a u s frau, (89), Peter-Mayr-Straße 7 M a r i a Seitinger, H a u s g e h i l f i n , (28), Pontlatzer Straße 47 A n n a M a r i a M e s z a r i c s , g e b . Halder, H a u s f r a u , (61), Innrain 125 M a r i a S i n g e r , geb. R a b l , H a u s f r a u , (83), Ing.-Etzel-Straße 59 A l o i s W a n n e r , Schilehrer, (55), B a c h gasse 4 A n t o n i a W o h l g e m u t h , R e n t n e r i n , (64), K a p u z i n e r g a s s e 23 Charlotte Gyß, g e b . Wietek, H a u s f r a u , (58), Mößlgasse 16 L u d m i l l a V o g l , g e b . Leitner, H a u s f r a u , (84), Andreas-Hofer-Straße 24 Regina Regensberger, geb. Neunhäuserer, H a u s f r a u , (84), Innrain 53 Marie G r i l l , g e b . W ö h r n s c h i m e l , H a u s frau, (84), G r a u e r Stein 4 a Maria Auer, geb. Haidacher, Hausfrau, (46), Eichhof 7 B e r t a Schnaitter, g e b . S t o l z , R e n t n e r i n , (84), Innrain 53 Dr. phil. J o h a n n S t a n i s l a u s M a r i a Z i n g e r l e , Univ. Prof., (67), S p a r k a s s e n durchgang 2 F r a n z i s k a K o v a t s c h , R e n t n e r i n , (79), Innrain 53 A m a l i a E m m a Dipauli, R e n t n e r i n , (77), Innrain 53 Albert G u s t a v Mast, Hoteldirektor i. R., (69), Erh.-Eugen-Straße 12 H e r m a n n Franz G e r h a r d t e r , Z o l l w a c h e kontrollor, (60), A m r a s e r Straße 90 e H e r m a n n J o o s , B . B . - B e a m t e r i. R., (79), Innrain 53 L u d w i g Detzer, P e n s i o n i s t , (64), Fischnalerstraße 9 R o s w i t h a Valier, geb. M e s s n e r , G e schäftsfrau, (31), Maximilianstraße 27 F l o r a A u e r , g e b . Lösch, H a u s f r a u , (71), Bettelwurfstraße 8 A n n a Zifreind, Wirtschafterin, (48), Innrain 53 M a r i e J o s e f a Krainer, g e b . M o j z i s , H a u s f r a u , (72), Ampfererstraße 3 K r e s z e n z Hautz, g e b . S t o l z , H a u s f r a u , (87), A m r a s e r Straße 132 J o h a n n J o s e f G r u b e r , Industrieller, (73), P a t s c h e r Straße 30 M a r i a M o n i c a A u e r , g e b . Kastner, H a u s f r a u , (81), S t . - N i k o l a u s - G a s s e 14 Ida M a r i a B e r m a n n , g e b . Schraffl, H a u s f r a u , (81), Schöpfstraße 6 M a r i a A n n a A n t o n i a Mitterstiller, (75), Innrain 39 J o h a n n T h o m a s Diensthuber, L a n d a r -

beiter i. R., (70), Wopfnerstraße 4 M i c h a e l Hofer, Bauarbeiter i. R., (71), Innrain 53 Ing. J o s e f J a k o b Ignaz S c h a r r e r , B a u meister, (68), Koflerstraße 12 J o h a n n P a u l H e i d e g g e r , M a g a z i n e u r i. R., (69), Mariahilfstraße 50 Gabriela Franziska Johanna Maria Grosgasteiger, geb. Heinsch, Hausfrau, (57), B a c h g a s s e 20 J o h a n n Hofko, S c h n e i d e r m e i s t e r i. R., (84), Ing.-Etzel-Straße 59 F r a n z U e l s c s , P o s t o b e r r e v i d e n t i. R., (78) , Gumppstraße 48 E u g e n i e Ritsch, geb. K o h l e r , H a u s f r a u , (79) , Innallee 11 Ivy V a l e r i e B o h a c , geb. M ü n z b e r g , H a u s f r a u , (83), Gutenbergstraße 5 W o l f g a n g J o s e f Lechner, s t u d . phil. (20), A m r a s e r Straße 90 G a b r i e l M a s i , Pflegling, (72), Ing.Etzel-Straße 71 M a r i a W e b e r , geb D e p a o l i , H a u s f r a u , (72), Speckbacherstraße 39 Franz Bauer, G e n d . - B e z . - I n s p . i. R., (61), S i e g l a n g e r u f e r 111 M a r i a Aichinger, geb. B l e i m a y e r , H a u s frau, (61), R e i c h e n a u e r Straße 14 Ernst V i n z e n z G i a c o m u z z i , Maßschneider i. R., (62), Eichhof 9 P a u l a Löffler, g e b . K o l b , H a u s f r a u , (62), F i n k e n b e r g w e g 22 A n n a Maria Padua, geb. Vozelj, Hausfrau, (74), Weingartnerstraße 61 P a u l Rainer, Verkaufsleiter, (53), Josef-Schraffl-Straße 7 a F r i e d e r i k a C a r o l i n a M a r i a Villgratner, g e b . G a s s e r , Hausfrau, (65), K l a p p h o l z straße 18 A n n a M a r i a Thurnbichler, g e b . H a m m e r , H a u s f r a u , (75), Egger-Lienz-Straße 12 Rudolf Jeitner, Kraftfahrer i. R., (64), R e i c h e n a u e r Straße 90 V i n z e n z Stickler, A n g e s t e l l t e r i. R., (65), Weinhartstraße 1 A m a l i a M a r i a G a b r i e l a Mayr, P o s t o b e r offizial i. R., (82), Innrain 53 Georg Leopold Pelikan, Pensionist, (82), Pembaurstraße 29 Kunigunde Georgine Anna Sommeregger, g e b . K r i e g , H a u s f r a u , (63), S t a d l w e g 34 F r a n z i s k a M a r i a Thurner, g e b . O b e r bacher, H a u s f r a u , (70), Dr.Ing.-Riehl-Str. 2 a Sofi M o n i c a M a r i a Klotz, g e b . K l u c k n e r , Hausfrau, (71), Höttinger A u 50 A n n a A u g u s t a Viktoria F l a d e r e r , B . B . B e a m t i n i. R., (70), Defreggerstraße 18 Dipl.-Ing. A d o l f C a r l G a b r i e l B u c h leitner, Ziv.-Ing., (89), Pembaurstraße 4 M a r i a R e s e l e , geb. O b e r s t , H a u s f r a u , (57), Innstraße 81 Josefa Gurschner, geb. Domes, Hausfrau, (88), Prinz-Eugen-Straße 74 A u g u s t e Köhler, geb. W e i d n e r , H a u s frau, (54), Sennstraße 2 Elvira J o h a n n a M a r i a P a c z o f s k y , g e b . L e o n , Hausfrau, (91), H a s p i n g e r straße 4 F r a n z i s k a Stoffaneller, g e b . L a s s n i g , Hausfrau, (64), N e u r a u t h g a s s e 17 Elisabeth G s p a n , geb. A s c h e r , H a u s f r a u , (84), Innallee 11 M a r i a A n n a Hörhager, g e b . Hirtreiter, P e n s i o n i s t i n , (86), Ing.-Etzel-Straße 59 Christian Nocker, B . B . - B e a m t e r I. R., (71), A n der Furt 16 P a u l i n a Viktoria W i l d , g e b . Pichler,


H a u s f r a u , (87), F ü r s t e n w e g

Otto

51

Neumayr,

Kellermeister

i. R.,

(58),

Ingeborg Gertrud Elfriede

Brunhilde

Ludescher, geb. Beyer, Hausfrau,

Stafflerstraße

R e n t n e r i n , (83). G o e t h o s t r a ß e

Elisabeth Meier, geb. Walcher, Haus-

Stafflerstraße

J o h a n n L e c h t a l e r , P o l . - R a y . - I n s p . , (53),

f r a u , (83), K a u f m a n n s t r a ß e

A g n e s Auer, geb. Kathrein, Hausfrau,

Luigenstraße

39

Theresia

Erika

Hermine

Maria

Schuster,

Hausfrau,

Leopold

Mössnei,

Allerheiligenhöfe Franziska

Stockinger,

(55),

geb.

Anichstraße

Kraftfahrer

6

i. R , ( 7 2 ) ,

11 w

Schuster,

Müller,

Haus-

6 Purt,

Josef Gruber, Magazineur,

Haus-

Koflerstraße

32

Zipperle,

Haus-

Helene

Gabriele

Josefine

Oppelt,

geb.

E b e r h a r d , H a u s f r a u , (83), I n n r a i n 5 3

(54),

26

H a u s f r a u , (73), A m R o ß s p r u n g

B.B.-Beamter

i.

R.,

(77),

15

Innrain

Haller,

L u c h l j c h , H a u s f r a u , (82), A n d r e a s Hofer-Straße

1

Deluggi,

Hausfrau,

Johanna

Willner,

Peter

2

Ordensschwester,

(90), geb.

Premstr. Kreppar,

f r a u , (86), M a x i m i l i a n s t r a ß e

(88), A m r a s e r S t r a ß e 7 3

Theresia

(63), R i e d g a s s e 47

Pauline Maria Aloisia Wioser, geb.

Bauhilfsarbeiter,

(61), A n - d e r - L a n - S t r a ß e

23

Augustina Maria Anna Pig, geb.

f r a u , (83), H a y m o n g a s s e 2

A d e l h e i d R o s a Kreiter, geb. Pfeifer,

H ö t t i n g e r A u 76 Gasser,

geb.

Aloisia Frank, geb. Lener, Hausfrau,

Anna Wunsch, geb.

f r a u , (84), A m r a s e r S t r a ß e 5 4

Franz

Thaler,

Alois Sandbichler,

geb.

f r a u , (74), S c h l o ß f e l d Helena

2

13

(51),

Hilda Maria A n n a Theresia Grebmer,

(84),

7

Distelbacher,

R., (84), D ü r e r s t r a ß e

12

Caroline

geb.

Brunswik,

f r a u , (76), S c h i l l e r s t r a ß e Josef

Lagger,

25

Lokalbahnangest. Müller,

Hedwig Schwanninger, geb. Wenzel, R e n t n e r i n , (84), D ü r e r s t r a ß e 1 2

Amalia

H a u s f r a u , (62), K a p u z i n e r g a s s e 8

Elisabeth Vonach, geb. Federspiel,

Georg

Dr. m e d . E r n s t F r i e d r i c h J o s e f K a r l

H a u s f r a u , (80), S c h n e e b u r g g a s s e 101

i. R., (76), P o n t l a t z e r S t r a ß e 3 5

R u c k e n s t e i n e r , U n i v . P r o f . , (71),

Anton

Sternwartestraße

R., (69), A m t h o r s t r a ß e

geb.

Wieser,

(45), F r a u - H i t t - S t r a ß e

3 e

Friedrich G e o r g Lechner,

Abteilungs-

l e i t e r , (57), K ö r n e r s t r a ß e Josefa

Albert

Maria

Kaiser,

Johann

Hausfrau,

7

geb.

Renezeder,

4 b

Jabinger,

Hermann Eduard Wieser, Johann

Gostner,

Peschke,

(77),

37 geb.

Schmied,

Haus-

f r a u , (88), H ö t t i n g e r A u 1 3

i.

Josef

Sabina

Oberthanner,

Dander,

geb.

B.B.-Assist,

Schubert,

f r a u , (71), G a b e l s b e r g e r s t r a ß e

18 a

Haus-

25

Erteilte Baugenehmigungen

3

Oberstleut-

n a n t a . D., ( 6 2 ) , S o n n e n b u r g s t r a ß e A m r a s e r Straße

Erzh.-Eugen-Straße

Bilanzbuchhalter

(59),

57

Parkaufseher,

(54), M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e

Josef

Spielthenner,

Innstraße

Haus-

Post-Oberadjunkt,

Anton Alois Dierigl, Rentner,

Albrecht,

6

Pensionist,

(75),

23

Garagenanlage Mitterhoferstraße Neue Heimat, Gumppstraße

S c h w i m m b e c k e n P l o n e r g a s s e 10, Alois Rofner jun.

16,

47

R o b e r t A n t o n P r a d l e r , L a n d w i r t , (84),

Gartenhäuschen

Schneeburggasse

W i l t e n , K a t h a r i n a L i e n e r , A b s a m , Im

Lair

Moos

F e u e r k e l l e r H e r z o g - F r i e d r i c h - S t r . 19,

Josef

Wasle,

24

Beamter

in

handw.

Ver-

w e n d u n g , (55), S t i f t g a s s e 17 Franz

Johann

Haslacher,

Hilfsarbeiter,

P z . 1276/17, K G

Kleingarage Fürstenweg

3

M a g . H a n s Winter, Schillerstraße

Gerold

W o h n a n l a g e mit G a r a g e n

Bader

Errichtung

Josef Pietzer,

Ing. H a n s K n a p p , S a l u r n e r S t r a ß e

Automechanikermeister 181

eines

Landwirtschaft!.

G u s t a v B i e r b a u m , O b e r s t i. R., ( 8 0 ) ,

Düngerstätte,

Hoher Weg 5

Spörr

Johann Bergmann, Rentner, Lieberstraße

Anbau

(79),

Ida M a r i a K o l l e r , g e b .

Guggumaier,

H a u s f r a u , (64), S t a f f l e r s t r a ß e Martin J o h a n n Innerhofer,

12

Werkleiter

Andreas-Hofer-Straße Anton

Michael

beamter

i.

i.

R.,

R.,

(77),

Polizei-

Maria A n n a Seiser,.geb. Gartner, f r a u , (67), I n n s t r a ß e

(77),

Kapuzinergasse

23

Haus-

2

A n n a Maria Hilber, geb.

Stubenböck,

7,

Hans

H a u s f r a u , (80), In d e r U l l e 3

Leuchtschrift

Maria-Theresien-Straße

1, F i r m a K a r l

Viktor-DanklSchneider

Büro- und Geschäftshaus

mit T i e f g a -

17

Hofbauer

Wohnhaus

mit

Kleingarage

Maria

Liensberger,

geb.

Schmid,

Haus-

41

Ferdinand Carl Vieider, Kaufmann, M i t t e r w e g 110

(72),

a

Str.

Uferstr.

einer

Kleingarage

s i e d l u n g 97, R u d o l f

12 a , J o s e f

Lagerhalle General-Eccher-Straße

Hermine

Anna

Matthias

(72),

Luckeneder,

geb.

26

Lang,

C a f e t i e r i n , (46), L a n g e r W e g 7 7 Paula

Nocker,

gartnerstraße Gottfried

Angestellte,

Berktold,

Etzel-Straße

(45),

Woin-

144 Rentner,

(79),

Ing.-

59

13, F i e g l

und U m b a u des WirtS i l l h ö f e 1, E r n e s t i n e

56,

Beda-Weber-

G a s s e 14, J o h a n n a S i l i e r A n b a u u n d K l e i n g a r a q e F e l s e c k s t r . 36, Marianne Flach und

Engelbert

Holzknecht A n b a u einer Schwimmhalle und

Fertig-

2, Dr. F r a n z

Tollinger 6 G a r a g e n b o x e n G p . 1221/87 Erna Bisjak, Roßbachstraße

KG

[ )<>ppHr|,n;Hin R e r n i s e l w o c j / Fertigteilgaragen

Stadtwerke

I n n s b r u c k , S a l u r n e r S t r . 11

I Lins

ßerung des Vordaches, Dachreklame, Vitrine,

Dr.-Stumpf-Str. 85 a

Amraser-See-Straße

Diskont-Einkaufs-Zentrum,

u n d 8 5 b, W o h n b a u - G e s e l l s c h a f t m . b.

straße 33, S a l z b u r g

H., S o l b a d H a l l

A u f s t o c k u n g R i e d g a s s e 18, Garagenanlage

S c h n e e b u r g g a s s e 91 b,

Dipl.-Ing.

Rudolf

56 a,

Zegg

Flugdach Amraser-See-Straße

58,

Shell Austria-AG, Karwendelstraße

n e r i n , (75), I n n r a i n 5 3

Dachgeschoßausbau

P l o n e r g a s s e 12,

Ölfeuerungsanlage

Anbau, Garage,

Ölfeuerungsanlage

Franziska

Hausfrau,

(80),

Krulis,

geb.

Wald-

Speckbacherstr.

22

Anichstraße

3

42,

Hofrat Dr. J o s e f S c h u m a c h e r

Alois Rofner sen. Dachgeschoßausbau,

DEZ

Rupert-

Helmut Brenner, A m r a s e r Straße 6

ner,

Pradl,

9

M a r i a Norberger, geb. Ibinger, RentGabriela

&

Waschstraße, G l a s h a u s a n b a u , Vergrö-

Außerladscheider

W o h n h a u s und

Ludwig

U m s p a n n s t e l l e A m r a s e r - S e e - S t r . 56 a, 3,

Baur-Foradori, Bozner Platz 6

Innrain

58,

Lohbach-

Hrabie

Leitinger

Kaufmann,

Vergrößerung

77

Maria Ludwina Zangerle, OrdensWalter J o h a n n Karl Ernst

Erlerstraße

Dachgeschoßausbau

Uferstr.

s c h w e s t e r , (59), S e n n s t r a ß e Terboglav,

A n i c h s t r a ß e 2,

teilbecken Helblingstraße

Anbau Allerheiligenhöfe 1

Geschäftsumbau Geschäftsumbau

12

Errichtung

s t r a ß e 5 0 , H a n s P l a t t n e r , D u i l e s t r . 21

Seebacher

Manfred Seidemann, Blasius-Hueber-

Kleingarage

Jägerbauer

schaftsgebäudes

Wohnhaus

mit

18

115.

Spielberger

K l e i n q a r a g e D a n e y g a s s e 15, A n t o n und Frieda

Dr.-Stumpf-Straße

S c h i r m e r , M a r i a - T h e r e s i e n - S t r . 32

S t r a ß e 14 c, Ing. H e r m a n n

Wien, Dorotheergasse

Mar-

W o c h e n e n d h a u s und G a r a g e Luigen-

33

Dorotheum

Canisius-

w e g 121 c , H o f r a t D r . H u b e r t u n d

Johann

Amraser-See-

rage, A d a m g a s s e 7 a,

und

Nail

Gewächshaus

Diskont-Einkaufszentren,

Herlinde Gelf, Dr.-Stumpf-Str. 57

Martin

garethe Lemmerer, Schubertstraße

( I C I I I H T l M . (72), G u m p p s t r a ß e f r a u , (69), G u m p p s t r a ß e

u.

13

U m b a u des Geschäftes,

Ölfeuerungsanlage

Heimstätte,

29

A n b a u Dörrstraße 31, J o h a n n

Josef

21

Perthaler-

g a s s e 1 c, A l p e n l ä n d i s c h e Innrain

und 2,

Alois Rieger, Kaufmann und Schnei(

34,

11

Einfamilienwohnhaus

Rupertstraße

28

Unterschweiger,

Straße

Grätschenwinkelweg

Str. 56 a, D E Z

11

Neubauer,

Geräteschuppen

Patscher

Ölfeuerungsanlage

26

G o t t f r i e d V i k o l e r , G a s t w i r t i. R., ( 8 1 ) , Anton

Valierg.

S t r u p p e , K G W i e n , H a s e n l e i t e n g . 73

Geschäfts-

d i e n e r i. R., (74), I n g . - E t z e l - S t r a ß e Innallee

Bauhofes

Adelheid Moyle, Eichlerstraße

1

142, L o r e n z

K l e i n q a r a g e W e i h e r b u r g g a s s e 19 a,

(40), H o h e r W e g 1 a i. R., (63), H a l l e r S t r a ß e

i.

5

Mathilde Jenny Charlotte Zallinger, g e b . B ä n t s c h , G e s a n g l e h r e r i n , (79), Falkstraße 9

Herta

30 a Haus-

Gumppstraße

56,

11


A n n a Preissl Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Körnerstraße 7, H a n s und E l i s a b e t h S t e i n e r Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Elisabethstraße 3, Dr. P r i s k a S a p i n s k y Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Roseggerstraße 32, H e r l i n d e Villotti Ö l f e u e r u n g s a n l a g e B r u n n e n w e g 5, H a n n e s und G e r t r u d H u n d e g g e r Ölfeuerungsanlage Bachlechnerstraße 12—14, G e m e i n n . H a u p t g e n . d e s S i e d l e r b u n d e s , r e g G e n m b H , Innrain 95 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Schützenstraße 46, Innsbrucker Hauptschützengesellschaft, S a l u r n e r Straße 18 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Innrain 30 a, Ernestine Schramm Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Schießstandg. 15, Dr. Otto Knitel Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Köldererstraße 5, A l f r e d Altstätter, R i c h a r d s w e g 7 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Schöpfstraße 13, C h r i s t i n e Finkenstedt Ö l f e u e r u n g s a n l a g e C a n i s i u s w e g 127, Ing. H a n s K o i d l Ö l f e u e r u n g s a n l a g e L a n s e r Straße 12, F l o r i a n und P a u l a A r n o l d Ölfeuerungsanlage Lohbachsiedlung 134, Karl Kufner Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Leopoldstraße 2, Dr. Robert W i n k l e r und Dr. M a r i a G r ü n e w a l d , C o l i n g a s s e 10 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Vili 38 a, l ngelbert und H a n n i Lintner Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Höttinger G a s s e 31, Sofortdienst F a . Günther Reinöhl, A u s t r a ß e n s i e d l u n g 35, 5020 S a l z b u r g Ölfeuerungsanlage Allerheiligenh ö f e 11 g, Dipl.-Ing. Herbert und Charlotte Hosp Ö l f e u e r u n g s a n l a g e B e d a - W e b e r - G . 11, Dr. K a r l und M a r i a K o h l e g g e r Ö l f e u e r u n g s a n l a g e J o s e f - S c h r a f f l - S t r . 1, Adrienne Holzer Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Waldstraße 23, Ernst und A d e l e Wurnitsch Ölfeuerungsanlage Andreas-HoferStraße 37, Dr. Ernst K n o f l a c h Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Kranewitterstr. 32, Erich Murr E i n f r i e d u n g U r s u l i n e n w e g 55, J o h a n n Prast E i n f r i e d u n g Weingartnerstraße 40, A d o l f und A n n a S c h e u c h e r A n b a u und U m b a u a r b e i t e n Ing.-SiglStraße 37, S o p h i e Köhle U m b a u a r b e i t e n Höttinger G a s s e 30, A l f r e d W a r n e g g e r , P r a d l e r Straße 47 P a s s a g e - E i n b a u im b e s t e h e n d e n H a u s e i n g a n g B o z n e r Platz 7, V e r s i c h e r u n g s anstalt der Österreichischen B u n d e s länderversicherung U m b a u a r b e i t e n Fallmerayerstraße 8, R A . Dr. K a r l P u s c h A u f s t o c k u n g Franz-Fischer-Straße 23, E l s e Paulhart E i n f r i e d u n g U r s u l i n e n w e g 57, Otto Glanschnig A n b a u und K l e i n g a r a g e K a u f m a n n straße 16, S i e g f r i e d und G r e t e A u e r W o h n h a u s - U m b a u , N e u b a u eines E i n s t e l l r a u m e s und S c h w i m m b e c k e n , B e d a - W e b e r - G a s s e 11, Dr. K a r l Kohlegger W o h n h a u s mit T i e f g a r a g e A n g e r g . 19, B a u g e s e l l s c h a f t Erich A . S e n n , Maximilianstraße 9 W o h n - und Geschäftshaus F ü r s t e n w e g 57, F i r m a E i c h b e r g e r G e s m b H ,

12

Innrain 67 G a r a g e n a n l a g e (25 Boxen) H u n o l d straße 11, 15, Hörmannstraße 4, Dipl.-Ing. O t m a r Krautgartner, H u n o l d s t r a ß e 15 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Hoher W e g 2, Josef Kaufmann Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Anichstraße 12, G a s t r o n o m - G e s m b H , Innrain 2 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Sternwartestr. 24, Erich S a u e r w e i n Ö l f e u e r u n g s a n l a g e B u r g e n l a n d s t r . 37, Dr. W a l t e r M e s s i n g Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Botanikerstraße 5 a, Buwog, Gemeinn. Wohnungsges., Wien, Plankengasse 3 Ölfeuerungsanlage Kranebitten-Umgeb u n g 14, Margit Walter und F r i e d a Pacher Ölfeuerungsanlage Lohbachsiedlung 89, Rudolf Harm Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Leopoldstraße 74, Tiroler W o h n b a u v e r e i n , Bürgerstr. 10 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Z e u g h a u s g a s s e 3, F r a n z Rindfleisch Ö l f e u e r u n g s a n l a g e E t r i c h g a s s e 30, Huter & S ö h n e , K a i s e r - J o s e f - S t r . 15 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e P r a d l e r Str. 7 7 — 8 3 , W o h n u n g s e i g e n t u m , Südtiroler P l a t z 6 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e M a r k t g r a b e n 19, S c h u h h a u s Dialer Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Falkstraße 7, Helene Philipp Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Schrottstraße 20/22, J o h a n n und L e o n h a r d S p a r b e r , Schrottstraße 24 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e S c h n e e b u r g g . 110 b, W i l h e l m Fischler U m s p a n n s t e l l e A r c h e n w e g 52 a, Stadtw e r k e Innsbruck, EWI, S a l u r n e r Str. 11 W o h n h a u s Kranebitten U m g e b u n g 8 p, Bruno Deisenberger 13 G a r a g e n b o x e n G p . 1221/87, K G P r a d l , Ing. F e r d i n a n d G r u b e r , Roßbachstraße 24 G e r ä t e s c h u p p e n G p . 1953/3, K G A r z l , M a r i a T a p p a r e l l i , Gumppstraße 48 U m b a u a r b e i t e n , M a r i a - T h e r e s i e n - S t r . 20, K a r l P i c h l , M a r i a - T h e r e s i e n - S t r . 20 K l e i n g a r a g e Tempistraße 15, M a r i a Aschberger U m b a u e i n e s A u f z u g e s Innstraße 37, Gastwirte-Einkaufsgenossenschaft, Innstraße 31 G e s c h ä f t s u m b a u W i l h e l m - G r e i l - S t r . 23, F r e i w i l l i g e R e t t u n g s g e s . Innsbruck, Sillufer 3 U m b a u d e s W o h n h a u s e s und Errichtung einer G a r a g e , A r z l e r Straße 77, Max Maurer E r w e i t e r u n g und A u f b a u d e s W o h n h a u s e s L o h b a c h s i e d l u n g 33, F e r d i n a n d u. Berta Musenbichler A u s b a u d e s D a c h g e s c h o s s e s Geyrstr. 82, Hans Ulimann Dachgeschoßausbau Templstr. 2, B V . Dr. W a l t e r Schöniger K l e i n g a r a g e mit Geräteraum L o h b a c h s i e d l u n g 13, J o s e f K o b a l d U m b a u und A b b r u c h eines V o r b a u e s Höttinger G a s s e 6, Ing. L u d w i g Prantl, Hintere G a s s e 9, Rietz W o h n h a u s und 2 K l e i n g a r a g e n R i c h a r d w e g 5, H e r m a n n Hell, O b e r k o f l e r w e g 4 U m s p a n n s t e l l e G p . 1192/10, K G Hotting, S t a d t w e r k e Innsbruck, EWI, S a lurner Straße 11 Gartenhäuschen G p . 590/1, K G Vili, Helmut H a i d a c h e r , Fennerstraße 15

D o p p e l g a r a g e und A b s t e l l r a u m S o n nenstraße 44, Dr. Kurt G o l d b e r g , Anichstraße 1 K l e i n g a r a g e S t e i n b o c k w e g 34, J o s e f Gostner Büro und F r e m d e n h e i m W i e s e n g . 16, Hertha R e i n i n g e r , W i e s e n g a s s e 14 U m s p a n n s t e l l e Völser Straße 60 e S t a d t w e r k e Innsbruck EWJ, S a l u r n e r Straße 11 G a r a g e n a n b a u Haller Straße 133, T i roler Frischgetränke G e s . A c h a m m e r & Co. A u t o r e i f e n - S e r v i c e s t a t i o n und L a g e r Kaufmannstraße 25, F r a n z Gradischegg's Nachfolger U m s p a n n s t e l l e G p . 1868/2, K G Hotting, S t a d t w e r k e Innsbruck EWI, S a l u r n e r Straße 11 Z w e i g s t e l l e und 4 G a r a g e n b o x e n Radetzkystraße 31, Österreichische L ä n d e r b a n k A G , Museumstraße 20 U m b a u e i n e s Geschäftslokales Bürgerstraße 13, Dipl.-Ing. E m i l F o r k a p i t s c h , Anichstraße 19 Z u b a u Haller Straße 201, T o t a l - A u s t r i a G e s m b H , Rotenturmstraße 5—9, Wien A n b a u für A b o r t a n l a g e D r e i h e i l i g e n straße 13, F r a n z S o m a v i l l a , A h o r n s t r . 13, Rum A u f s t o c k u n g Museumstraße 5, K a m m e r der g e w e r b l . Wirtschaft für T i r o l , Meinhardstraße 14 U m s p a n n s t e l l e Roßaugasse 18, Stadtw e r k e Innsbruck, EWI, S a l u r n e r Str. 11 Kraftfahrzeug-Reparaturwerkstätte G r i e s a u w e g 32, F a . G e o r g Plörer, Fischerstraße 20 A n b a u an d a s S t ö c k l g e b ä u d e P r a d l e r Straße 23, F a . Inn-Foto G e s m b H , P r a d l e r Straße 23/Stöckl T a n k s t e l l e n g e b ä u d e mit S e r v i c e Station und W e r b e e i n r i c h t u n g L a n g e r W e g 8, F a . B P - B e n z i n und P e t r o l e u m A G , W i e n , S c h w a r z e n b e r g p l a t z 13 A n b a u G r a u e r Stein 11 c, Dipl.-Ing. W o l f g a n g und E l i s a b e t h S c h n i z e r Erweiterung des Lagergebäudes Stadlw e g 13, H u g o E b n e r A u f s t o c k u n g und Errichtung e i n e r G a rage L o h b a c h s i e d l u n g 64, M a t h i a s M a n g Gartenhäuschen G p . 590/1, K G Vili, Walter Winkler, Pacherstraße 18 Gartenhäuschen G p . 590/1, K G Vili, G u n t h e r K r i e g e l s t e i n e r , A n d e c h s s t r . 39 K l e i n g a r a g e Hinterwaldnerstraße 24, Peter und G e r t r a u d L e n z i W o h n h a u s mit G a r a g e H i n t e r w a l d n e r straße 15, Dr. Herbert und Dr. E m m a T o r g g l e r , Innrain 32 Ölfeuerungsanlage Anton-RauchStr. 12, Prof. Dr. Albert S t e c h e r Ö l f e u e r u n g s a n l a g e K i r s c h e n t a l g . 33, Prof. Dr. J o s e f Wartha Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Schillerstraße 22, Josef Allneider Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Schießstandg. 13, Ing. Karl W i s c h o u n i g Ö l f e u e r u n g s a n l a g e L ö f f l e r w e g 22, Dr. Albert B a c h b a u e r , Anichstraße 2 Ölfeuerungsanlage Lohbachsiedlung 25 a, P a u l a Furgler Ö l f e u e r u n g s a n l a g e P r a d l e r Straße 34, H a n s v. S t a d l Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Vili Nr. 8, A n n a H e i d Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Schützenstraße 46, Innsbrucker Hauptschützengesellschaft, S a l u r n e r Straße 18 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e W e t t e r h e r r e n w e g 17, Rudolf Schüssling, Höttinger Auffahrt 1


Ausgestellte Gewerbescheine und Konzessionsurkunden „SÜGRO Johann Krauland K G " , K a p u z i n e r g a s s e 11, G r o ß h a n d e l mit I ebi'iismitteln (/wriqnidderl.isMiiK]

von

Bregenz) ..Ludwig S c h i r m e r O H G " , Anichstr. 2 und S a l u r n e r Straße 18, E i n z e l h a n d e l mit S c h u h e n und Sch u h zu b e h ö r Elfriede K o f i e r , Prinz-Eugen-Straße 67, Privatgeschäftsvermittlung in der F o r m der V e r m i t t l u n g von P r i v a t z i m m e r n fur eine höchstens 14tägige M i e t d a u e r J o h a n n P o h l . Gutenbergstraße 14, Baumeistergewerbe Rolf S c h r o e t e r , Roßbachstraße 10, V e r l e g e n v o n losen und g e k l e b t e n P l a s t i k b o d e n - und W a n d b e l ä g e n unter Ausschluß j e d e r Tätigkeit, die e i n e m gebundenen, handwerksmäßigen oder konzessionierten Gewerbe vorbehalten ist. ,,Gebr. K ö l l e n s p e r g e r O H G " , K i r s c h e n t a l g a s s e 10, f a b r i k s m ä ß i g e E r z e u g u n g von K a r o s s e r i e n Karl W i e s e r , Hilberstraße 9, M i e t w a g e n g e w e r b e , beschränkt auf die A u s ü b u n g mit 1 P k w ,,Europa-Repro Nicolodelli K G " , Hunoldstraße 14, D r u c k e r g e w e r b e , b e schränkt auf d e n Flachdruck und weiters beschränkt auf die A u s f ü h r u n g von A u f t r ä g e n , die von ausländischen A u f t r a g g e b e r n erteilt w e r d e n und Erz e u g u n g von Druckstöcken und Druckträgern für d i e M a s s e n h e r s t e l l u n g v o n V e r v i e l f ä l t i g u n g e n , beschränkt auf d a s R e p r o d u k t i o n s verfahren D i p l . - M g . Kurt Kirchmair, Höttinger A u (Gp. 1480/1 K G Hötting), S t e r n g o l f a n lage ,,Chemo-Beton Johann Naderer & C o , O H G " , G u m p p s t r a ß e 3, H e r s t e l l u n g von Spritzbeton n a c h einem von J o h a n n N a d e r e r am 22. 5. 1962 z u m Patent a n g e m e l d e t e n u n d am 15. 5. 1970 bek a n n t g e m a c h t e n V e r f a h r e n , Patent Nr. A 11.231/67 J o h a n n N a d e r e r , G u m p p s t r a ß e 3, H e r stellung von F e u c h t i g k e i t s - und W a s s e r abdichtung, u n t e r Ausschluß j e d e r einem gebundenen, handwerksmäßig e n oder k o n z e s s i o n i e r t e n G e w e r b e vorbehaltenen Tätigkeit Otto P r a x m a r e r , Klappholzstraße 25, E i n z e l h a n d e l mit G e m i s c h t w a r e n Luis S c h l a p p , Andreas-Hofer-Straße 15, fabriksmäßige E r z e u g u n g von Wurst, Fleischwaren und Fleischkonserven, hier beschränkt auf e i n e F r i s c h f l e i s c h V e r k a u f s s t e l l e ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von Brixlegg) E g o n Zistler, G u m p p s t r a ß e 62, H a n d e l s a(j(!titurn<!werbc ,,Koppler-Jüngling Gebrauch twagenh a n d e l s g e s e l l s c h a f t m. b. H . " , L a n g e r W o g (gegenüber d e r F a . „ G e b r . Köllensperger"), Handelsagenturgewerbo, b e s c h r ä n k t auf die Vermittlung von Handelsgeschäften mit G e b r a u c h t w a g e n - H a n d e l mit G e b r a u c h t w a g e n Franz Lindner, K r a n e b i t t e r A l l e e 5, Spengler-(Autospongler-)gewerbe Irene M a l a i s e , Wilhelm-Greil-Straße 23, N a t u r b l u m e n b i n d c r - und - h ä n d l e r g e -

Karl Struppe K G , Maria-TheresienStraße 1, K l e i n h a n d e l mit W a r e n aller Art unter Ausschluß s o l c h e r , d e r e n Verkauf an eine b e s o n d e r e B e w i l l i g u n g ( K o n z e s s i o n ) g e b u n d e n ist. Annemarie Riebler, geb. Meraner, Schützenstraße 50—52, D e t a i l h a n d e l mit rohem und g e b r a n n t e m B o h n e n kaffee O s k a r Wallner, P r a d l e r Straße 75 (Stöcklgebäude), G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in der B e t r i e b s f o r m „ F r e m d e n h e i m " mit d e n B e r e c h t i g u n g e n zur B e h e r b e r g u n g von F r e m d e n und V e r a b reichung von Frühstück an die itn H a u s e wohnhafte Gäste Walter E c k e h a r d W i e g a n d , T i e r g a r t e n straße 71, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in der B e t r i e b s f o r m , , C a f e - R e s t a u r a n t " E g o n Zistler, M e s s e g e l ä n d e , B e r e i t s t e l lung von Verkaufsflächen für Kraftfahrzeuge „ H e r b e r t Müller & C o O H G " , B u r g g r a b e n 31, E l e k t r o i n s t a l l a t i o n s g e w e r b e Unterstufe F r a n z Höfler, Radetzkystraße 16 und d e n öffentlichen S t ä n d p l ä t z e n in Innsbruck, T a x i g e w e r b e i. S. d e s § 3 lit c d e s G e l e g e n h e i t s v e r k e h r s g e s e t z e s ( B G B l . Nr. 85/1952), beschränkt auf die A u s ü b u n g mit I P k w bis z u 6 S i t z plätzen Helmut E h e i m , K a p u z i n e r g a s s e 6, T a x i g e w e r b e gemäß § 3 lit c d e s G e l e g e n h e i t s v e r k e h r s g e s e t z e s ( B G B l . Nr. 85/ 52), beschränkt auf die V e r w e n d u n g e i n e s P k w ' s bis zu 6 Sitzplätzen und weiters beschränkt auf die B e d i e n u n g d e s T a x i s t a n d p l a t z e s in Innsbruck, Maria-Theresien-Straße Florian Grünbacher, A n t o n - R a u c h Straße 33, T a x i g e w e r b e g e m . § 3 lit. c des Gelegenheitsverkehrsgesetzes ( B G B l . Nr. 85/52), b e s c h r ä n k t auf einen P e r s o n e n k r a f t w a g e n bis zu 9 Sitzplätzen und weiters e i n g e schränkt auf die B e d i e n u n g e i n e s (noch zu errichtenden) T a x i s t a n d p l a t z e s am Höttinger K i r c h p l a t z , , C o m p a g n i e Internationale d e s W a g o n s - L i t s et du T o u r i s m e Société a n o n y m e , W i e n " , B r i x n e r Straße 2, K o n z e s s i o n nach d e r R e i s e b ü r o v e r o r d nung mit den B e r e c h t i g u n g e n nach lit. a-d ,,Café-Konditorei P e g g e r & C o " ( O H G ) , Schützenstraße 50/52, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in der B e t r i e b s f o r m „ C a f ö - K o n d i t o r e i " mit d e n B e f u g n i s s e n im S i n n e d e s § 16 A b s . 1 lit. b-f Amraser-See-Straße 58 ( S h e l l - T a n k stelle) A n n a Stillebacher, B a u m k i r c h e n , L e i t e n w e g 4, E i n z e l h a n d e l o h n e B e s c h r ä n kung auf bestimmte W a r e n „ E . A. S.-Optimal, Werbeunternehmen Erich A. S e n n , G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , Maximilianstraße 9, W e r b e u n t e r n e h m e n G e r h a r d Dometz, Müllerstraße 13, W e r b e u n t e r n e h m e n unter Ausschluß aller Tätigkeiten, die g e b u n d e n e n , handwerksmäßigen oder konzessionierten G e w e r b e n v o r b e h a l t e n s i n d W i l h e l m M a d e r , A m r a s e r Straße 54/VII, Handelsagenturgewerbe

, , E Z - S h o p B e t r i e b s - und V e r w a l t u n g s G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , R e n n w e g 10 a E i n z e l h a n d e l mit a l l e n im freien V e r kehr gestatteten W a r e n W i l h e l m R a i n e r , Bürgerstraße 30, T a x i g e w e r b o , beschränkt auf die A u s ü b u n g mit 1 (einem) P k w bis z u 6 Sitzplätzen „Walter Schweiger K G , zum Palais T a x i s " , Maria-Theresien-Straße 47, D e t a i l h a n d e l mit a l l e n im freien V e r k e h r (^statteten

Waren

„Hanreich-Wohnungsbau-Gesellschaft m. b. H ", Müllerstraße 3, S c h a f f u n g von W o h n u n g s o i g e n t u m Dorothea Schwarzenberger, geb. K i e s l i n g e r , Amraser-See-Straße ( D E Z Z c n t r u m ) , E i n z e l h a n d e l mit kunstg e w e r b l . G e g e n s t ä n d e n und R e i s e a n denken A l b i n L a s s n i g , A n d r e a s - H o f e r - S t r . 40, E l e k t r o i n s t a l l a t i o n s g e w e r b e (Unterstufe) S i e g f r i e d S c h u b e r t , H a y m o n g a s s e 2, T a x i g e w e r b e , beschränkt auf die A u s ü b u n g mit e i n e m (1) P k w Dr. Ing. Helmut Leutelt, Schillerstr. 6, t e c h n i s c h e s Büro auf d e m F a c h g e b i e t d e s M a s c h i n e n b a u e s i. S. d e s § 1a A b s . 1, Pkt. b, Ziff. 39 der G e w . O. Peter Jäger, B r u n e c k e r Str. 2 a, G a s und W a s s e r l e i t u n g s i n s t a l l a t i o n i. S. d e s § 15 A b s . 1, Pkt. 17 der G e w . O. P l a n u n g und A u f s t e l l u n g von Z e n t r a l h e i z u n g s - W a r m w a s s e r b e r e i t u n g s - und Lüftungsanlagen „Brüder Heichlinger O H G " , AmraserSee-Straße 56, E i n z e l h a n d e l mit R e i s e andenken Emil Rattini, Amraser-See-Straße 54, Baumeistergewerbe W e r n e r K l a u s G a s s e r , K a r m e l i t e r g . 21, f a b r i k s m ä ß i g e Wäscherei und B ü g l e r e i „Alpenländischer Reinigungsdienst G e s m b H & C o K G " , S ü d t i r o l e r Platz 6, Z i m m e r - und Gebäudereinigergewerbe „ F r a n z K a r n e r , E l e k t r o - und R a d i o großhandel G e s m b H & C o Kommanditg e s e l l s c h a f t " , Heiliggeiststraße 8, Groß- und E i n z e l h a n d e l mit R u n d f u n k und E l e k t r o g e r ä t e n s o w i e d e r e n B e standteilen „Storebest Ladeeinrichtungen G e s m b H " , Kranewitterstraße 10, H a n d e l mit L a d e e i n r i c h t u n g e n aller Art ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von Steyr) Karl R o n e r , G r a m a r t s t r a ß e 26, T a x i g e w e r b e g e m . § 93 lit. c d e s G e l e g e n h e i t s v e r k e h r s g e s e t z e s ( B G B l . Nr. 85/52) beschränkt auf die V e r w e n d u n g e i n e s (1) P k w ' s und weiters beschränkt auf die B e d i e n u n g d e s T a x i s t a n d p l a t z e s in Innsbruck, B o z n e r Platz L o u i s S c h l a p p , A n - d e r - L a n - S t r a ß e 26 a, f a b r i k s m ä ß i g e E r z e u g u n g von Wurst, F l e i s c h w a r e n und F l e i s c h k o n s e r v e n , hier beschränkt auf e i n e F r i s c h f l e i s c h Verkaufsstelle (Zweigniederlassung von B r i x l e g g ) M a r i a S t e m p f l e , Amraser-See-Straße ( D E Z - Z e n t r u m ) , F r i s e u r - und P e r ü c k e n machergewerbe J o s e f N e u n e r , Innstraße 69, F l e i s c h hauergewerbe Annemarie Gattermair, geb. Bittesnich, D o r f g a s s e 10, Z e r k l e i n e r n v o n B r e n n holz mittels W a n d e r k r e i s s ä g e Anna M a c c a n i , geb. Glatz, An-der-LanStraße 45, M a r k t f i e r a n t i e g e w e r b e , beschränkt auf T e x t i l - , K u r z - und G a l a n teriewaren

13


Lothar R a m m i n , K a r m e l i t e r g a s s e 1, E i n z e l h a n d e l mit F e r n s e h - und Elektrogeräten s o w i e A n t e n n e n A n n a G a m p e r , g e b . Kratzer, R e n n w e g 41, N a t u r b l u m e n b i n d e r - und Händlergewerbe Kurt Matthias B a c h e r , T u m m e l p l a t z 3, G r o ß h a n d e l mit U h r e n , echtem und unechtem Schmuck H i l d e b e r g S c h a t z , S c h n e l l m a n n g a s s e 4, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in der B e triebsform , , K a f f e e h a u s " Elfriede Geiersberger, A m r a s e r - S e e Straße 56 a ( D E Z - Z e n t r u m ) , D a m e n kleidermachergewerbe Dr. Helmut K i e s l i n g e r , E t r i c h g a s s e 26, H e r s t e l l u n g von k u n s t g e w e r b l i c h e n A r t i k e l n und B e l e u c h t u n g s k ö r p e r n unter Ausschluß j e d e r Tätigkeit, die einem gebundenen, handwerksmäßigen oder konzessionierten Gewerbe vorbehalten ist R a i m u n d L i n d e r , D a x g a s s e 6, Bäckergewerbe ,,Miele G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , Defreggerstraße 13, E l e k t r o m e c h a n i k e r g e w e r b e ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von Salzburg) Erwin H a u s e r , Höttinger A u 19 b, H a n d e l mit K r a f t f a h r z e u g e n s o w i e mit Kraftfahrzeugbestandteilen Dipl.-Ing. H a n s Krätschmer, Koflerstr. 6, H a n d e l s a g e n t u r g e w e r b e , beschränkt auf die Vermittlung von H a n d e l s g e schäften mit B a u s t o f f e n Dipl.-Ing. Helmut H o l z m a n n , Maximilianstraße 9, Vermittlung v o n Realitäten und Vermittlung von Hypothekardarlehen F a . „ F o t o h a u s G r a t i , Dipl. Kfm. Dr. G . Mertz & C o " O H G , M a r i a - T h e r e s i e n Straße 34, F o t o g r a f e n g e w e r b e Fa. „Keramik-Fliesen-Platten-Verleg u n g s - G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , A d a m g a s s e 4, P l a t t e n - und F l i e s e n legergewerbe „Ing. Anton Jähnl & C o O H G " , Feldstraße 11, H a n d e l s a g e n t u r g e w e r b e J o s e f Nalter, A m r a s e r Straße 1, E i n z e l h a n d e l mit allen W a r e n , d e r e n H a n d e l an d e n k l e i n e n kaufmännischen B e f ä h i g u n g s n a c h w e i s g e b u n d e n ist Günter Minatti, Museumstraße 16, S c h a f f u n g von W o h n u n g s e i g e n t u m H e d w i g Müller, g e b . Pitti, Stiftgasse 6, D e t a i l h a n d e l mit S c h a l l p l a t t e n und Tonbändern L y d i a Ruth K n e z e k , A m r a s e r - S e e Straße 56 a, E i n z e l h a n d e l mit Bijouteriewaren „ H a n s Reiter K G " , Museumstraße 10, H a n d e l mit allen im freien V e r k e h r gestatteten W a r e n „Ing. Huppenkothen & Co, K G " , B o z n e r P l a t z 2, G e m i s c h t w a r e n h a n d e l , hier beschränkt auf d e n H a n d e l mit M a s c h i n e n und M a s c h i n e n z u b e h ö r s o wie t e c h n i s c h e m und industriellem B e darf ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von Bregenz) ,,Mocker & H a z e l " O H G , B e r g i s e l w e g 8 a, I s o l i e r e r g e w e r b e „ E H T G e s e l l s c h a f t für ElektroH e i z u n g s t e c h n i k G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , R i e d g a s s e 24, fabriksmäßige E r z e u g u n g von e l e k t r o t e c h n i s c h e n , elektrothermischen sowie thermischen A p p a raten und E i n r i c h t u n g e n jeder Art G r o ß h a n d e l mit e l e k t r o t e c h n i s c h e n und e l e k t r o t h e r m i s c h e n A p p a r a t e n und E i n r i c h t u n g e n j e d e r Art s o w i e mit

14

einschlägigen Artikeln ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von Wien) Otto Trafojer, Peter-Mayr-Straße 21, E i n z e l h a n d e l ohne B e s c h r ä n k u n g auf bestimmte W a r e n W a l t r a u d K u p r i a n , g e b . Martin, P o n t l a t z e r Straße 39, E i n z e l h a n d e l mit S c h u h e n und Schuhzubehör s o w i e T a s c h e n aller Art J o s e f S i e d l e r , Radetzkystraße 29, H a n d e l s a g e n t u r g e w e r b e , beschränkt auf die Vermittlung von H a n d e l g e schäften mit B l u m e n , P f l a n z e n , S a m e n , B l u m e n z w i e b e l n , G a r t e n d ü n g e r und Bindereiartikeln „ H e r z e l G e s e l l s c h a f t m. b. H. & C o K G " , T r i e n t l g a s s e 41, Großhandel mit W a r e n d e s Sanitär- und H e i z u n g s b e darfes, unter Ausschluß von B r e n n stoffen aller Art s o w i e mit E l e k t r o g e räten aller Art C h a r l o t t e S i l b e r n a g l , M a r k t g r a b e n 7, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in der B e t r i e b s f o r m „ E s p r e s s o " mit d e n T e i l b e r e c h t i g u n g e n nach § 16 A b s . 1 lit b-f der G e w . O. B r u n o Götze, R e i m m i c h l g a s s e 9, Groß- und E i n z e l h a n d e l mit M a s c h i n e n und T r a k t o r e n aller Art ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g von Lauterach) „Brüder Heichlinger O H G " , Pradler Straße 21, Säcklergewerbe F r a n z Prantner, Pechestraße 1, Kunststopfergewerbe „ E Z - S h o p B e t r i e b s - und V e r w a l t u n g s G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , R e n n w e g 10 a, A n m i e t u n g von Geschäftsräumen (insb e s o n d e r e S h o p s ) in V e r b r a u c h e r m ä r k t e n und E i n k a u f s z e n t r e n , d e r e n V e r w a l t u n g und V e r w e r t u n g , i n s b e s o n d e r e durch Weiter- bzw. Untervermietung F r a n z T r e i c h l , A m r a s e r Straße 82, Fleischergewerbe „ E W G - E i n k a u f s g r u p p e West für Installationsmaterial, G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , Schöpfstraße 6 b, P l a n u n g und A u f s t e l lung von Z e n t r a l h e i z u n g s - , W a r m w a s s e r b e r e i t u n g s - und Lüftungsanlagen „ W e r t m ö b e l G e s e l l s c h a f t m. b. H . " . Amraser-See-Straße 56 a, ( D E Z Zentrum), E i n z e l h a n d e l mit M ö b e l

Gewerbelöschungen A l b i n a P e d r i n i , P r a d l e r S a g g e n 2, Privatgeschäftsvermittlung „Kleiderfabrik Adolf Kriwanek, G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , K a u f m a n n straße 25, fabriksrnäßige E r z e u g u n g und Verkauf von B e k l e i d u n g s a r t i k e l n j e d e r Art P h i l i p p N i c o l o d e l l i , Hunoldstraße 14, D r u c k e r g e w e r b e und E r z e u g u n g von Druckstöcken A l o i s i a Putzker, Höttinger A u , G p 1480/1, K G Hötting, S t e r n g o l f a n l a g e „ F o t o h a u s Grati, Inhaber J . M e r t z B r e u n i n g & C o , G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , Maria-Theresien-Straße 34, F o t o g r a f e n handwerk C h r i s t i n e Weber, Müllerstraße 12, H a n d e l mit Sportartikeln unter A u s schluß von S p o r t b e k l e i d u n g Müllerstraße 16, Großhandel mit S p o r t artikeln unter Ausschluß von S p o r t b e kleidung Otto Trafojer, Peter-Mayr-Straße 21, H a n d e l mit P a p i e r - und S c h r e i b w a r e n H a n d e l ohne Beschränkung auf bestimmte Waren

A l o i s W a c k e r n e i l , Leopoldstraße 36, Kleidermachergewerbe H i l d a Ulbrich, Fürstenweg 1, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in der B e t r i e b s f o r m „Hotel-garni" „ Z e i t u n g s - und Zeitschriftenzentrale C a r l B l u m a u G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , Anichstraße 8, E i n z e l h a n d e l mit allen im freien V e r k e h r gestatteten W a r e n Leopoldstraße 47, Handel mit A n s i c h t s karten, Speckbacherstraße 35 a, Großh a n d e l mit p e r i o d i s c h e n Druckschriften, Anichstraße 8, H a n d e l mit R e i h e n büchern bis z u e i n e m P r e i s von S 3 5 . — „ A l p e n l ä n d i s c h e Milchindustrie G e s e l l schaft m. b. H . " , K a p u z i n e r g a s s e 11, Großhandel mit Käse, usw. Kurt B a t k o w s k i , V a l i e r g a s s e 12, S c h l o s s e r g e w e r b e , befristet bis 30. 6. 1970 „ T h o s , C o o k & Société A n o n y m e " , B r i x n e r Straße 2, Reisebüro Heinrich R a i n e r , S c h n e e b u r g g a s s e 48, H a n d s t r i c k e r g e w e r b e , Völser Straße 15, Handelsagenturgewerbe, Schneeburgg a s s e 48, M a r k t f a h r e r g e w e r b e B r u n o F e u e r s t e i n , A m r a s e r Straße 1, E i n z e l h a n d e l mit Näh- und S t r i c k m a schinen Erich Adolf S e n n , Maximilianstraße 9, Werbeunternehmen W i l h e l m W e r n f r i e d Richter, A m r a s e r Straße 124, B u c h - , Kunst- und Musikalienverlag Franz Foidl, Franz-Fischer-Straße 31, G e m i s c h t w a r e n h a n d e l , beschränkt auf die in einer Drogerie üblicherweise g e führten A r t i k e l - Verkauf von Giften usw. Helmut E h e i m , Burgenlandstraße ( B P - T a n k s t e l l e ) , Verkauf von B e t r i e b s stoffen an Kraftfahrer J o s e f M o s e r , S c h l o s s e r g a s s e 3, Kautschukstampiglien-Erzeugung Ernst J a n t s c h i t z , Südtiroler Platz 8, Friseurgewerbe Elfriede K o f i e r , Prinz-Eugen-Straße 67, Privatgeschäftsvermittlung in der F o r m d e r V e r m i t t l u n g von P r i v a t z i m m e r n für eine höchstens 14tägige M i e t d a u e r E m m a T a n g l , S c h u l g a s s e 6, R e p a s s i e r e n von S t r ü m p f e n „AIpenländischer Reinigungsdienst G e s m b H " , Südtiroler Platz 6, Z i m m e r und G e b ä u d e r e i n i g e r h a n d w e r k „ C h a r l o t t e , Damenwäsche, S e k a & C o O H G " , M a r k t g r a b e n 2, E i n z e l h a n d e l mit Strick-, Wirk-, K u r z - u n d T e x t i l w a r e n Hermann Münk, Maria-TheresienStraße 25, W o h n u n g s - und Geschäftsvermittlung - Höttinger G a s s e 6, Gemisch twarendetailhandel A l o i s W a c k e r n e i l , Leopoldstraße 36, D e t a i l h a n d e l mit T e x t i l b e k l e i d u n g aller Art, B e k l e i d u n g s s t o f f e s o w i e S c h n e i d e r z u b e h ö r aller Art „ F r a n z T o l l i n g e r O H G , Erstes Tiroler Butter- u n d Käsehaus Innsbruck", M a r k t g r a b e n 27, H a n d e l mit L e b e n s und G e n u ß m i t t e l n aller Art - Sillhöfe 2, mit einer V e r k a u f s s t e l l e in Innsbruck, M a r k t g r a b e n 27, M o l k e r e i g e w e r b e Heinrich S m r z , Purtschellerstraße 8, Im- und E x p o r t h a n d e l mit T e x t i l w a r e n A n n a T h a l e r , A r z l 30, G e m i s c h t w a r e n handel Peter V i e i d e r , Gutenbergstraße 2, Füllen u n d Überprüfen von F e u e r löschgeräten - Detailhandel mit F e u e r löschgeräten - H a n d e l s a g e n t u r g e werbe - G r o ß h a n d e l o h n e B e s c h r ä n -


kung auf bestimmte W a r e n usw. J o s e f W u r z e r , Innstraße 69, Fleisch hau e r g e w e r b e Werner Elsässer, S c h n e l l m a n n g a s s e 4, Gast- und S c h a n k g e w e r b e Franz W a l l u m , K i r s c h e n t a l g a s s e 17, Friseurgewerbo E m m e r i c h H o r n i c h , Höttinger G a s s e 21 a , S c h l o s s e r h a n d w e r k Landmaschinenbauer Franz C o r r a d i n i , Defreggerstraße 44,

Textilwaren W i l h e l m Haslwanter, S p e c k b a c h e r straße 18, M a u r e r m e i s t e r g e w e r b e Richard M i l l o n i g , M i c h a e l - G a i s m a y r Straße 11, Inkassobüro E l i s a b e t h M a r k l , Leopoldstraße 17, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in der B e triebsform ,,Kaffeehaus (Tanz-Café)" J o h a n n Reiter, Museumstraße 10,

C u o R h n n d i 'I

V e i I H M .'IIIIK J v o n l l a n i n a ' . ( . I n n e n (ieriiand Weingartuet Anton Rauch

mil

Riei

in

Haschen

und

Fässern H i l d a W o n n e b a u e r , Dreiheiligenstr. 17, Friseurgewerbe W a l t e r N e u n e r , Bürgerstraße 32, H a n d e l s a g e n t u r g e w e r b e , beschränkt BUl Papier-, Schreib-, K u r z - , Wirk- und

Handel

nut

I \ ipier

und

: ;< .hi e i l

IW.II

Rudolf Z e i s e l , Höttinger A u 54, H a n d e l mit F r i s e u r b e d a r f s a r t i k e l n , usw. Max Plattner, E r i k a w e g 6, V e r l e g e n von l o s e n und g e k l e b t e n K u n s t s t o f f b o d e n Und W a n d b e l ä g e n E m a n u e l W o t z e l , H a y m o n g a s s e 7 a, Gärtnergewerbe A l f r e d O. H a r t m a n n , Schrottstraße 17, i -n

G e r t r a u d Leiner, Schützenstraße 42,

Straße 30, D a m o n k l e i d e r m a c h e r g e werbe Walter N e u n e r , Bürgerstraße 32, K o m m i s s i o n s w a r e n h a n d e l , beschränkt auf P a p i e r - und S c h r e i b w a r e n

D e t a i l h a n d e l mit I i e d a i t",ai t i k e l n lui Hiiiuiehaltung Hiindepdegennstall

dio

A n t o n H o l z k n e c h t , Höttinger A u 25, P l a t z d i e n s t g e w e r b e g e m . § 15 Pkt. 4 der G e w . O. L e o p o l d Zuck, Egger-Lienz-Straße 38 a, Speditionsgewerbo A l o i s B a l l w e b e r , A m r a s e r - S e e - S t r . 19, Verlegen von K n n s t s t o f f b o d e r v u n d Wandbelägen

Kunst und Kultur in der Landeshauptstadt Ausstellungen Tiroler L a n d e s m u s e u m F e r d i n a n d e u m 18. S e p t e m b e r bis 15. O k t o b e r : K O S T Ü M E IN F I G U R I N E N .

ALTE

Luis B a u r w u r d e 1919 in Innsbruck geb o r e n . E r studierte bei Prof. Sturm in K a r l s r u h e und bei Prof. T o n i Kirchmayr In Innsbruck. A u s s t e l l u n g e n m i t W e r k e n Baurs waren bereits in Österreich, D e u t s c h l a n d und F r a n k r e i c h zu s e h e n . Anschließend an diese Ausstellung w e r d e n dem T i r o l e r P u b l i k u m im R a h men einer A u s t a u s c h a u s s t e l l u n g z w e i b e k a n n t e V o r a r l b e r g e r Künstler vorgestellt: H E R B E R T A L B R E C H T , Plastik u. W A L T E R KHÜNY, M a l e r e i .

M a l e r i n lebt sehr z u r ü c k g e z o g e n und trat noch nie mit e i n e r A u s s t e l l u n g ihrer A r b e i t e n an die Öffentlichkeit. 24. S e p t e m b e r bis 7. O k t o b e r : WILLI B E R N H A R D , G l a s m a l e r e i , ö l - u. Tempera - Bilder

D i e s e A u s s t e l l u n g , die das F e r d i n a n d e u m v o m Linzer S t a d t m u s e u m übern o m m e n hat, zeigt 17 F i g u r i n e n , die Kostüme d e s 16. bis 18. J a h r h u n d e r t s tragen. D i e s e Kleidungsstücke w u r d e n nach alten erhaltenen Schnittmusterbüchem der Schneiderzünfte Oberösterreichs d e n A n g a b e n getreu, jedoch in v e r k l e i n e r t e m Maßstab, hergestellt. Ergänzend hiezu w e r d e n tirolische K o stümbilder, Porträts und Schnittmusterbücher d e s 16. und 18. J a h r h u n d e r t s aus d e m B e s i t z e d e s M u s e u m s F e r d i nandeum, des Tiroler Landesregierungsarchivs und d e s T i r o l e r V o l k s k u n s t m u s e u m s gezeigt.

3. bis 22. A u g u s t : H A N S W E B E R T Y R O L (1874 - 1957)

Willi B e r n h a r d , g e b o r e n am 2. J u l i 1940 in S a l z b u r g , b e s u c h t e von 1954 bis 1957 die G l a s f a c h s c h u l e in K r a m s a c h . (Vater ist K r a m s a c h e r . ) A b 1957 bis 1968 war er als G l a s m a l e r in W i e n und O b e r österreich tätig. Seit 1968 ist er in K r a m s a c h ansässig und arbeitet dort als F a c h l e h r e r für G l a s m a l e r e i in der G l a s f a c h s c h u l e . E s ist d i e s s e i n e erste Ausstellung.

28. A u g u s t bis 12. S e p t e m b e r : ,,FRÜHE A R B E I T E N " d e r Künstler Norbert Drexl, Paul F l o r a , Wilfried Kirschl, Peter Prandstetter, A n t o n Tiefenthaler und Max Weiler.

S e p t e m b e r bis O k t o b e r : Z U R G E SCHICHTE DES STADTTEILES WILTEN"

G a l e r i e im T a x i s p a l a i s :

Z e n t r u m 107, Innstraße:

22. S e p t e m b e r bis 18. O k t o b e r : A N T O N C H R I S T I A N - Bilder.

30. J u l i bis 13. A u g u s t : A N T O N I A M A Y R - G O L D E R E R , Ölbilder und P a stelle (Blumenmotive).

Der 30jährige Innsbrucker Künstler studierte an der A k a d e m i e der B i l d e n den Künste in W i e n , verbrachte 1963 bis 1964 e i n e n Studienaufenthalt in S p a n i e n , g i n g für die Zeit 1964 bis 1966 nach P a r i s u n d lebt heute als freischaffender Künstler in Innsbruck. V e r s c h i e d e n e S t u d i e n r e i s e n führten ihn durch E u r o p a und N o r d a f r i k a . Tiroler K u n s t p a v i l l o n , R e n n w e g 8 a 4. bis 27. S e p t e m b e r : A D R I A N E G G E R , Plastik — L U I S B A U R , M a l e r e i A d r i a n E g g e r wurde 1908 in Prägraten in Osttirol g e b o r e n . V o n 1927 bis 1930 besuchte er d i e H o l z s c h n i t z f a c h s c h u l e in St. J a k o b in D e f r e g g e n und von 1932 bis 1939 d i e W i e n e r A k a d e m i e , wo er bei d e n P r o f e s s o r e n H a n a k und B e c h told studierte. Nach 6jähriger K r i e g s dienstleistung geriet E g g e r bis 1949 in G e f a n g e n s c h a f t . Nach s e i n e r Rückkehr in die Heimat b e g a n n er s e i n e L a u f b a h n als freischaffender Künstler. Werke E g g e r s w u r d e n bereits in D e u t s c h l a n d und Österreich auf A u s s t e l l u n g e n g e zeigt.

G a l e r i e für zeitgenössische K u n s t , S p a r k a s s e n d u r c h g a n g 2:

A n t o n i a M a y r - G o l d e r e r , g e b o r e n 1903, ist seit 1911 in Innsbruck ansässig. S c h o n als K i n d in d e r S c h u l e fiel sie durch ihre L i e b e zur Natur und zur M a lerei auf, j e d o c h konnten ihr die Eltern, die 10 K i n d e r z u v e r s o r g e n hatten, k e i ne A u s b i l d u n g a n g e d e i h e n l a s s e n , 1941 und 1942 war sie Schülerin bei Prof. T o n i Kirchmayr, wo sie sich die T e c h n i k d e r ö l - und P a s t e l l m a l e r e i a n e i g n e n konnte. Die s e n s i b l e und b e s c h e i d e n e

Stadtarchiv Innsbruck, B a d g a s s e 2

Urkunden, Stiche, Fotografien, Neuj a h r s e n t s c h u l d i g u n g s k a r t e n und Literatur a u s d e m B e s i t z e d e s S t a d t a r c h i v e s bilden einen d o k u m e n t a r i s c h e n Q u e r schnitt durch die G e s c h i c h t e v o n W i l t e n , das 1904 der S t a d t g e m e i n d e Innsbruck e i n g e g l i e d e r t w u r d e . Die A u s s t e l l u n g vermittelt d e m B e s u c h e r nicht nur einen guten Überblick, s o n d e r n macht ihn auch mit z a h l r e i c h e n weithin unbekannten historischen und aktuellen E i g e n h e i t e n d i e s e s Stadtteils vertraut. Tiroler

Handelskammer:

17. S e p t e m b e r bis 4. O k t o b e r : G L A S A U S TIROL.

Neuerwerbungen der Stadtbücherei F. Scott Fitzgerald: Zärtlich ist die Nacht. R o m a n . T r a g ö d i e e i n e s j u n g e n , haltlosen P s y c h i a t e r s aus d e r a m e r i k a n i s c h e n Welt der N e u r e i c h e n . A d A m e r i k . 448 S.

Robert Flynn: L a m p a s s a s o d e r der lange W e g , R o m a n . Die t r a g i s c h e n E r l e b n i s s e e i n e s C o w B o y s auf e i n e m Viehtrail durch den wild e n W e s t e n . A . d. A m e r i k . 314 S.

Svend Fleuron: H u n d e , B e g l e i t e r d e s Menschen. Schnipp Fidelius Adelzahn. Flax Ädilius. K i e k b u s c h . Mit F o t o s . A. d. Dän. 406 S.

Kataya G i l d e n und Bert G i l d e n : M o r g e n ist ein neuer T a g . Ein G e s e l l s c h a f t s r o m a n , der die im U m b r u c h b e f i n d l i c h e Welt des a m e r i k a n i s c h e n S ü -

15


d e n s mit d e n P r o b l e m e n der R a s s e n frage und d e s t e c h n i s c h e n Fortschritts s c h i l d e r t . A . d. A m e r i k . 956 S . Elizabeth Goudge: Der V o g e l im B a u m . R o m a n aus d e m L e b e n e i n e r großen e n g l i s c h e n F a m i l i e in H a m p s h i r e . A . d . E n g l . 373 S. Giovanni Guareschi: Don C a m i l l o und d i e R o t h a a r i g e . Die b e i d e n Dorfgewaltigen müssen s i c h mit K i r c h e n r e form, K o m m u n i s m u s à la M a o und mit der ungebärdigen J u g e n d auseinand e r s e t z e n . A . d. Italien. 240 S . Peter Härtling: D a s Familienfest o d e r D a s E n d e der G e s c h i c h t e . R o m a n . Die G e s c h i c h t e der s c h w ä b i s c h e n Familie L a u t e r b a c h (von der Zeit d e r R e s t a u ration bis in d i e G e g e n w a r t ) dient Härtling als E x e m p e l f ü r die erzähler i s c h verifizierte T h e s e : Historie ist Ü b e r e i n k u n f t . 310 S . Marlen Haushofer: Die M a n s a r d e . R o m a n . A c h t T a g e aus d e m L e b e n einer verheirateten Frau, in d e n e n sie d a s Fazit ihres L e b e n s zieht. 219 S. Ephraim Kishon. Der F u c h s im Hühnerstall. Ein satirischer Roman. A. d. A m e r i k . 318 S .

Wolfgang Koeppen: T a u b e n im G r a s . D a s T r e i b h a u s . Der T o d in R o m . Drei kritische N a c h k r i e g s r o m a n e d e s b e d e u t e n d e n d e u t s c h e n A u t o r s . 618 S . Viktor Konezkij: W e r in die W o l k e n schaut. R o m a n . D i e s e r erste in D e u t s c h vorliegende Roman des sowjetischen A u t o r s s p i e g e l t die s o w j e t i s c h e G e s e l l schaft, wie sie s i c h in d e r K r i e g s - und N a c h k r i e g s z e i t z w i s c h e n 1942 und 1966 entwickelt hat. A. d. R u s s . 310 S. Wladimir Lindenberg: B o b i k , eine K i n d heit im alten Rußland. Gekürzte Großd r u c k a u s g a b e von „ M a r i o n e t t e n in G o t t e s H a n d " . 157 S . Eric Malpass: Fortinbras ist entwischt. E i n e G a y l o r d - G e s c h i c h t e , die weitere t u r b u l e n t - k o m i s c h e E r e i g n i s s e um d e n b e k a n n t e n L a u s e j u n g e n bringt. A . d. E n g l . 189 S . Peter Marginter: L e i c h e n s c h m a u s . Ein M e n u mit 10 skurrilen G ä n g e n . A m ü sante G e s c h i c h t e n d e s j u n g e n Österreichers, die von s u r r e a l e n B e g e b e n heiten über romantisch-phantastische M ä r c h e n bis zu u t o p i s c h e n H o r r o r g e s c h i c h t e n r e i c h e n . 231 S . Kamala Markandaya: E i n e H a n d v o l l Reis. R o m a n vom unerbittlichen E x i -

STADTBÜCHEREI, Burggraben 3/1 A u s l e i h z e i t e n (täglich außer 9 17 M i t t w o c h : zusätzlich 11 Jugendbücherei tag):

(täglich

Samstag): bis 11 Uhr bis 19 Uhr bis 13 Uhr

außer S a m s 15 bis 18 Uhr

Stenzkampf i n d i s c h e r H a n d w e r k e r am B e i s p i e l eines j u n g e n S c h n e i d e r s und s e i n e r F a m i l i e . A . d . E n g l . 345 S. Francois Mauriac: Der J ü n g l i n g A l a i n . Der R o m a n b e w e g t sich um z w e i Urprobleme menschlichen Seins, den T o d und die S ü n d e , und trägt stark a u t o b i o g r a p h i s c h e Züge. A. d. F r a n zös. 271 S . Elsa Morante: L ü g e und Z a u b e r e i . In k l a s s i s c h e r T r a d i t i o n erzählter tragis c h e r L i e b e s r o m a n aus d e r Welt einer süditalienischen Kleinstadt. A . d. Italien. 879 S. Clemens Münster: S c h e r b e n . Die Aufz e i c h n u n g e n d e s G e o r g C. Das B i l d eines widerspruchsvollen Charakters im S p a n n u n g s f e l d z w i s c h e n G l a u b e n und Ratio. 395 S .

Notizen aus dem Stadtgeschehen 17. Juli: Die ersten 30 im B a u v o r h a b e n Bachlechnerstraße der G e m e i n n ü t z i g e n Hauptgenossenschaft des Siedlerbund c s fertiggestellten W o h n u n g e n w e r d e n von V i z e b ü r g e r m e i s t e r Dir. M a i e r an Wohnungswerber vergeben. Das Bauv o r h a b e n , d a s s i e b e n Einzelhäuser mit i n s g e s a m t 95 W o h n e i n h e i t e n umfaßt, w u r d e 1969 b e g o n n e n und s o l l bis 1971 fertiggestellt s e i n . Die S t a d t g e m e i n d e hat d a s B a u v o r h a b e n hinsichtlich der Grundbeschaffung gefördert. 21. Juli: Im G r i l l h o f w e r d e n die S p i t z e n d e s L a n d e s und der Stadt, d e s k o n s u l a r i s c h e n C o r p s und d e s w i s s e n s c h a f t lichen L e b e n s im R a h m e n e i n e s E m p fanges mit den Zielsetzungen der S o m m e r s c h u l e d e s British C o u n c i l b e k a n n t g e m a c h t , die e r s t m a l s in Innsbruck d u r c h g e f ü h r t w i r d . 80 T e i l n e h mern aus allen B u n d e s l ä n d e r n w u r d e in der Sommerschule Gelegenheit geboten, für ihre Tätigkeit als E n g l i s c h l e h rer an österreichischen S c h u l e n ihre S p r a c h k e n n t n i s s e aufzufrischen und ihr W i s s e n über Großbritannien auf d e n n e u e s t e n S t a n d zu b r i n g e n . 22. Juli: Im N a m e n d e s Bürgermeisters e m p f ä n g t Stadtrat Dir. H a i d l d i e T e i l n e h m e r d e s „ J u g e n d s e m i n a r s 7 0 " , zu d e m sich mehr als 70 J u g e n d l i c h e aus g a n z Österreich in A l p b a c h versammelt h a b e n . Unter d e m Motto „ E n g a g e m e n t - T o l e r a n z - I m p u l s " b e f a s s e n sich in d i e s e m S e m i n a r alljährlich Mittelschüler und Hochschüler vor allem mit d e n F r a g e n d e s öffentlichen L e b e n s und mit d e n M ö g l i c h k e i t e n d e r U m g e s t a l tung u n s e r e r d e m o k r a t i s c h e n E i n r i c h tungen.

16

29. Juli: Die in d e r Höttinger A u westlich der Lohbachsiedlung geplante H a u p t s c h u l e Hötting-West s o l l , wie der S t a d t s e n a t beschließt, in der ersten Ausbaustufe 12 Klassenzimmer mit den dazugehörigen Nebenräumen, Paus e n r ä u m e für je drei K l a s s e n , einen Physiksaal, einen Z e i c h e n s a a l , vier Handarbeitsräume, ein Musikzimmer und eine R e i h e weiterer Räume e r h a l ten. Im Rahmen dieses geplanten S c h u l n e u b a u e s s o l l auch e i n e m s c h o n seit längerer Zeit b e s t e h e n d e n Erfordernis R e c h n u n g getragen und eine S p o r t h a l l e mit T r i b ü n e n mit c a . 1500 S i t z - und 500 Stehplätzen gebaut w e r d e n . A u ß e r d e m wird die S c h u l e e i n e n F e s t s a a l für 300 P e r s o n e n und, als erster S c h u l n e u b a u in Innsbruck, auch ein e i g e n e s L e h r s c h w i m m b e c k e n e r h a l ten. 29. Juli: Der Stadtsenat stimmt d e m B e s i e d l u n g s v o r s c h l a g von 49 W o h n e i n heiten im z w e i t e n B a u l o s der W o h n a n lage für B e d i e n s t e t e der Stadt Innsbruck auf d e m M o t o r p o o l g e l ä n d e in der R e i c h e n a u z u , d e r von d e n P e r s o nalvertretungen d e s Stadtmagistrates, der S t a d t w e r k e und der Innsbrucker V e r k e h r b e t r i e b e vorgelegt w u r d e . 30. Juli: Der t e c h n i s c h e Direktor d e r Innsbrucker V e r k e h r s b e t r i e b e - A G und Stubaitalbahn-AG, Dipl.-Ing. Emerich Müller, begeht die V o l l e n d u n g s e i n e s 60. L e b e n s j a h r e s . Ein g e b ü r t i g e r Innsbrucker, besuchte Dipl.-Ing. Müller hier die Mittelschule und erwarb sich a n d e r T e c h n i s c h e n H o c h s c h u l e in W i e n d e n Titel e i n e s D i p l o m i n g e n i e u r s . Im J a h r e 1941 trat er in d e n Dienst d e r l n n s b r u k ker V e r k e h r s b e t r i e b e , d e n e n er in n u n -

mehr fast 30jähriger Tätigkeit s e i n e Arbeitskraft u n d s e i n e K e n n t n i s s e z u r V e r f ü g u n g stellte und deren t e c h n i s c h e r Direktor Dipl.-Ing. Müller seit 1957 ist. 30. Juli: L a n d e s h a u p t m a n n und Bürgermeister g e b e n f ü r die T e i l n e h m e r an d e r 2. S i t z u n g d e s G e n e r a l k a p i t e l s d e s P r ä m o n s t r a t e n s e r o r d e n s , die im Stift Wilten d u r c h g e f ü h r t w i r d , im B a r o c k s a a l d e s Hotels E u r o p a einen E m p f a n g , bei d e m B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r und V i z e b ü r g e r m e i s t e r Dir. M a i e r die Stadt repräsentieren. Nach Landeshauptmann W a l l n ö f e r und Abt. Stöger v o m Stift Wilten ergreift Bürgermeister Dr. L u g g e r das W o r t und w ü r d i g t die B e m ü h u n g e n d e s G e n e r a l k a p i t e l s , im S i n ne d e s K o n z i l s eine E r n e u e r u n g d e s O r d e n s d u r c h z u f ü h r e n . Er verweist auf d i e V e r b u n d e n h e i t der Stadt Innsbruck mit d e m Stift Wilten und die Z u s a m m e n h ä n g e d e r im kirchlichen R a u m z u treffende E n t s c h e i d u n g e n mit ihren A u s wirkungen a u c h für den weltlichen R a u m . Der G e n e r a l a b t d e s Z i s t e r z i e n s e r o r d e n s , C a l m e l s , versichert nach e i n e r sehr g e i s t v o l l e n B e z u g n a h m e auf s e i n e V o r r e d n e r , daß die T e i l n e h m e r d e s G e n e r a l k a p i t e l s , wenn sie w i e d e r in die 16 L ä n d e r , aus d e n e n sie k o m men z u r ü c k k e h r e n w e r d e n , dort a u c h als B o t s c h a f t e r für Innsbruck und Tirol wirken w e r d e n . 6. August: Im R a t h a u s empfängt Bürgermeister Dr. L u g g e r eine D e l e g a t i o n von P r o f e s s o r e n u. S t u d e n t e n der M e m phis Stato University, die sich im R a h men eines S o m m e r s t u d i e n p r o g r a m m e s ihrer Universität in Innsbruck aufhalten.


Wie d e m B ü r g e r m e i s t e r mitgeteilt w i r d , ist beabsichtigt, die D u r c h f ü h r u n g s o l cher S o m m e r p r o g r a m m e in Innsbruck im Hinblick auf d a s große Interesse d e r a m e r i k a n i s c h e n S t u d e n t e n an d e r L e o pold-Franzens-Universität z u e i n e r s t ä n digen E i n r i c h t u n g a u s z u b a u e n . D e r L e i ter clor D e l e g a t i o n , Prof. T h o m p s o n , überreicht B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r im Auftrag d e s B ü r g e r m e i s t e r s d e r Stadt M e m p h i s eine U r k u n d e , d i e s e i n e E r n e n n u n g z u m E h r e n b ü r g e r d e r Stadt M e m p h i s bestätigt. 25.

August:

Der

hotsehafter

Indiens

in

Österreich, V. C . Trivedi, d e r zur Eröffnung einer in Innsbruck stattfindenden Indien-Schau in die T i r o l e r L a n d e s hauptstadt

i ] e k i >I I I I n e u

ist,

wird

von

Bürgermeister D r . L u g g e r im R a t h a u s ertipfangen. D e r Botschafter begrüßt die Intensivierung der wirtschaftlichen und touristischen B e z i e h u n g e n z w i s c h e n Österreich und Indien und w ü r d i g t d i e B e m ü h u n g e n d e s Bürgermeisters um die Pflege z w i s c h e n s t a a t l i c h e r K o n t a k t e . 8. September: 180 K i n d e r g ä r t n e r i n n e n aus g a n z Tirol n e h m e n in Innsbruck an einer F o r t b i l d u n g s t a g u n g teil, d i e v o n d e r zuständigen A b t e i l u n g der Stadtg e m e i n d e und d e m für d i e von d e r K i r che geführten P r i v a t k i n d e r g ä r t e n z u ständigen R e f e r a t des S e e l s o r g e a m t e s g e m e i n s a m veranstaltet w i r d . F a c h r e ferate und p r a k t i s c h e Ü b u n g e n , z u d e nen sich n a m h a f t e Referenten a u s g a n z Österreich, unter ihnen F r a u Prof. Dr. Sylvia B a y r - K l i m p f i n g e r u n d Frau M i n . Rat Dr. A g n e s N i e g l aus W i e n z u r V e r f ü g u n g gestellt h a b e n , e r g ä n z e n sich g e g e n s e i t i g und unterstreichen d a s h o he Niveau d e r T a g u n g , für d e r e n O r g a nisation Frau Kindergarteninspektor Herta R e c h e i s v o m städtischen S c h u l amt und F r a u Dr. F i s c h e r v o m S e e l s o r geamt z e i c h n e n . D i e rege T e i l n a h m e a n der T a g u n g ist e i n ü b e r z e u g e n d e r B e w e i s für die F o r t b i l d u n g s f r e u d i g k e i t d e r in Tirol tätigen K i n d e r g ä r t n e r i n n e n , d e ren verdienstvolle T ä t i g k e i t w e s e n t l i c h e V o r a u s s e t z u n g d a f ü r ist, daß Innsbruck und die ü b r i g e n Tiroler G e m e i n d e n mit einem s o h o c h s t e h e n d e n und gut durchorganisierten Kindergarten wesen aufwarten k ö n n e n . 11. September: Im N a m e n d e r Stadtg e m e i n d e begrüßt Stadtrat Dir. H a i d l eine G r u p p e von J u g e n d l e i t e r n a u s Israel, d i e nach Innsbruck g e k o m m e n ist, um sich mit der Stadt, ihren S e h e n s w ü r d i g k e i t e n und ihrer U m g e b u n g vertraut zu m a c h e n . D i e israelischen J u gendleiter g e h ö r e n d e r M o s h a v - B e w e g u n g , einer g e n o s s e n s c h a f t l i c h o r g a n i sierten S i e d l u n g s b e w e g u n g d e s j u n g e n Staates Israel an u n d s u c h e n im R a h men d e s J u g e n d a u s t a u s c h e s Kontakte nicht nur mit D e u t s c h l a n d , s o n d e r n auch mit Osterreich. In d i e s e m S i n n e hoffen s i e , daß ihr B e s u c h in Innsbruck der A n f a n g g e g e n s e i t i g e r B e z i e h u n g e n von J u g e n d l i c h e n a u s Österreich und Israel sein möge.

16. September: Im T i v o l i s t a d i o n wird anläßlich d e s ersten in Innsbruck zur A u s t r a g u n g k o m m e n d e n Fußball-Europ a - B e w e r b e s , in d e m W a c k e r - I n n s b r u c k g e g e n P a r t i z a n - T i r a n a spielt, d i e neu errichtete Flutlichtanlage in B e t r i e b g e n o m m e n . Im B e i s e i n d e r b e i d e n V i z e bürgermeister Dir. M a i e r und D i r . O b e n feldner übergibt B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g ger nach einer k u r z e n A n s p r a c h e die Flutlichtanlage d e m T i r o l e r Fußballverb a n d . Z u r F i n a n z i e r u n g der A n l a g e hat die S t a d t g e m e i n d e 700.000.— S c h i l l i n g beigetragen, die restlichen 600.000.— S c h i l l i n g hat d e r T i r o l e r Fußballverband selbst aufgebracht. 22. September: 250 I n s a s s e n d e s Innsbrucker W o h n h e i m e s in d e r Dürerstraße, der A l t e r s h e i m e S a g g e n u n d Hötting s o w i e d e r städtischen P f l e g e a n s t a l t u n -

t e r n e h m e n , betreut v o m a m t s f ü h r e n d e n G e m e i n d e r a t S e p p H a r d i n g e r und S e natsrat Dr. L a g g e r mit B e a m t e n d e s städtischen F ü r s o r g e a m t e s einen A u s flug z u m A c h e n s o e , wo sie bei J a u s e und g e m ü t l i c h e m B e i s a m m e n s e i n d e n Nachmittag v e r b r i n g e n . B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r , d e r mit V i z e b ü r g e r m e i s t e r Dir. O b e n f e l d n e r unter ihnen weilt, gibt in einer k u r z e n A n s p r a c h e d e r h e r z l i chen V e r b u n d e n h e i t der Stadt mit ihren betagten Mitbürgern Ausdruck. Der A u s f l u g d e r 250 B e w o h n e r städtischer A l t e r s h e i m e w u r d e von der Innsbrukker K a u f m a n n s c h a f t ermöglicht, d i e für d i e s e n Z w e c k ihren Überling a u s d e r von ihr im D e z e m b e r 1969 d u r c h g e f ü h r ten G u i z - A k t i o n z u r V e r f ü g u n g gestellt hat.

Innsbruck vor hundert Jahren ii. September: D i e U m g e b u n g Innsbrucks wird von e i n e m U n g e t ü m terrorisiert! Auf d e m W e g nach Kreith e n t d e c k t e n einige B a u e r n z u ihrem S c h r e c k e n einen riesigen L i n d w u r m , der unter einem S t a d e l lag und s o groß war, daß sein S c h w a n z auf d e r a n d e r e n Seite herausragte. G l e i c h w i e d i e s e ergriffen zwei sonst unerschrockene M e t z g e r in p a n i s c h e r Furcht d i e Flucht, als d a s nämliche Untier ihnen s e i n e , wie sich die b e i d e n a u s d r ü c k t e n , drei H u n d s k ö p f e wild e n t g e g e n s t r e c k t e . — Nun starteten k ü h n e M ä n n e r in voller Landsturmbewaffnung eine Expedition, vor d e r sich d e r L i n d w u r m w o h l w e i s l i c h nicht mehr blicken ließ. 22. September: Die k.k. H o f b u r g v e r w a l tung soll A n w e i s u n g erhalten h a b e n , in der Innsbrucker H o f b u r g 40 A p p a r t e ments in S t a n d zu s e t z e n . N u n k u r s i e ren Gerüchte über d i e F r a g e : Für w e n ? Die einen wollen g e h ö r t h a b e n , K a i s e r F e r d i n a n d übersiedle a u s P r a g nach Innsbruck, a n d e r e g l a u b e n z u w i s s e n , der König aus N e a p e l fliehe v o r d e n Rom besetzenden Truppen zu uns, die dritten meinen, E r z h e r z o g L u d w i g V i k tor wolle e s sich a l s k ü n f t i g e r Statthalter T i r o l s in Innsbruck recht b e q u e m machen. 30. September: G e s t e r n A b e n d um 10 Uhr, so berichtete d e r „ B o t e " , s t a n d e n auf d e m Innsbrucker B a h n h o f drei S o n derzüge, mit d e n e n ungefähr 1000 päpstliche F r e m d s o l d a t e n in ihre H e i mat zurückkehrten. S c h a r e n h i e s i g e r Bürger bewirteten d i e H e i m k e h r e n d o n w ä h r e n d ihres k u r z e n A u f e n t h a l t e s mit Bier, W e i n und Z i g a r r e n . 1. Oktober: Die n e u e s t e E r f i n d u n g ! „ E i n R e g u l a t o r aller U h r e n ist d i e regulierte S o n n e n u h r mit Compaß, f ü r j e d e r m a n n b e s t e n s zu e m p f e h l e n , d a m a n nach d i e s e r gewiß sicheren U h r alle m e c h a nischen Uhren richten k a n n . "

5. Oktober: D i e E i n s c h r e i b u n g e n in die P f a r r s i n g s c h u l e St. J a k o b finden statt. H i e s i g e B ü r g e r s t ö c h t e r von acht bis elf J a h r e n w e r d e n unentgeltlich a u f g e n o m men. 15./16. Oktober: K a i s e r i n E l i s a b e t h in Innsbruck! D a s erste M a l wird K a i serin E l i s a b e t h auf ihrer D u r c h r e i s e nach M e r a n Innsbruck v o m 15. a b e n d s bis 16. m o r g e n s e i n e n B e s u c h abstatten. Der Bürgerausschuß hat zu d i e s e m Anlaß b e s c h l o s s e n : D e r W e g , d e n d e r Festzug zur H o f b u r g nimmt, ist zu schmücken und mit G a s l a m p e n zu illum i n i e r e n . E s ist d i e s d e r B a h n h o f s p l a t z , der M a r g a r e t h e n p l a t z ( = B o z n e r p l a t z ) , die L a n d h a u s g a s s e ( = M e r a n e r Straße), die Neustadt ( = M a r i a - T h e r e s i e n - S t r . ) und der Stadtplatz ( H e r z o g - F r i e d r i c h Straße). Überdies s o l l e n a m B a h n h o f ein beflaggter P a v i l l o n , am B o z n e r Platz e i n e S c h a b l o n e d e s R u d o l f s b r u n nens (welcher erst 1877 v o l l e n d e t u n d aufgestellt wurde), a m G o l d e n e n Dachl ein mächtiger T i r o l e r A d l e r und a m T h e a t e r ein k a i s e r l i c h e r A d l e r a u f g e stellt w e r d e n , alle in b e n g a l i s c h e s G a s licht getaucht. A u c h d e r A r z l e r K a l v a rienberg, d a s Schloß A m b r a s , d e r B e r g isel und d i e W e i h e r b u r g w u r d e n b e leuchtet und B e r g f e u e r a b g e b r a n n t . In der Hofburg s p r a c h d i e K a i s e r i n d e m Innsbrucker B ü r g e r m e i s t e r Dr. Tschurts c h e n t h a l e r ihr Entzücken über d i e B e leuchtung d e r Stadt u n d d i e herrlichen Bergfeuer aus. Währenddessen stand e n d i e Innsbrucker K o p f a n Kopf g e d r ä n g t auf d e m R e n n w e g . — A m nächsten M o r g e n s p i e l t e z u m A b s c h i e d d i e „Wiltauer Musikkapelle" die Volkshymne. 19. Oktober: E n t g e g e n v e r s c h i e d e n e n Gerüchten von e i n e r Ü b e r s i e d l u n g d e s P a p s t e s a u s R o m nach Innsbruck wird aus W i e n g a n z e n t s c h i e d e n erklärt, eine V e r t a u s c h u n g R o m s mit i r g e n d e i ner a n d e r e n R e s i d e n z s e i noch n i e m a l s ernsthaft in E r w ä g u n g g e z o g e n w o r d e n .

17


Z u r Geschichte des Wiltener Gemeindewappens V o m V o r s t a n d d e s Stadtarchivs Dr. F r a n z - H e i n z Hye. Z w e i öffentliche B a u t e n im Stadtteil Wilten erinnern heute noch an d a s von d e r Fachliteratur b i s h e r fast g a n z übers e h e n e W a p p e n der seit d e m 1. J ä n n e r 1904 mit Innsbruck vereinigten G e m e i n d e Wilten. Es sind d i e s die in d e n J a h ren 1913/14 von der S t a d t g e m e i n d e Innsbruck erbaute H a s p i n g e r s c h u l e s o w i e die noch von der G e m e i n d e Wilten In d e n J a h r e n 1891/92 erbaute L e o p o l d s c h u l e , w o b e i die L e o p o l d s c h u l e das G e m e i n d e w a p p e n in schöner M o s a i k arbeit zeigt. Die stattliche A u s f ü h r u n g d e s W a p p e n s über d e m w e s t l i c h e n Portal d i e s e s G e b ä u d e s k o m m t a l l e r d i n g s nicht von ungefähr, sie findet ihre B e g r ü n d u n g in der Tats a c h e , daß die G e m e i n d e Wilten die L e o p o l d s c h u l e nicht nur als S c h u l - , s o n d e r n auch als G e m e i n d e h a u s hat erbauen lassen.

e r w ä h n e n keine W a p p e n v e r l e i h u n g für Wilten. Einen z u mindest negativen A n h a l t s p u n k t zur B e s t i m m u n g d e s A l ters d e s Wiltener G e m e i n d e w a p p e n s möchte man sich von d e n mit d e n W a p p e n der S t a d t Innsbruck und d e s Stiftes Wilten geschmückten G r e n z s t e i n e n beim Gasthof „ G o l d e n e K r o n e " und beim E c k h a u s I n n r a i n / R e c h e n g a s s e aus d e m J a h r e 1745 e r w a r t e n . Doch d a s F e h l e n des Wiltener G e m e i n d e w a p p e n s auf d i e s e n S t e i n e n erlaubt es uns nicht e i n m a l den Schluß z u z i e h e n , daß e s d i e s e s W a p p e n im J a h r e 1745 e b e n noch nicht g e g e b e n habe, da d i e s e G r e n z s t e i n e nicht die, hier z w a r gleich v e r l a u f e n d e G e m e i n d e - , s o n d e r n vielmehr die G e r i c h t s g r e n z e z w i s c h e n dem B u r g f r i e d e n Innsbruck und d e m klösterlichen Hofmarkgericht Wilten markieren.

A n b e i d e n G e b ä u d e n zeigt d a s W a p p e n in b l a u e m Felde eine auf g r ü n e m Schildfuß s t e h e n d e s t e i n g e m a u e r t e R u n d k a p e l l e , w e l c h e zu b e i d e n S e i t e n von je e i n e m roten Zelt flankiert wird. Die im W a p p e n d a r g e s t e l l t e K a p e l l e bezieht sich z w e i f e l l o s auf d a s seit 1275 n a c h w e i s b a r e , am 15. Dez e m b e r 1944 durch einen Volltreffer zerstörte St. B a r t h o l o mäus-Kirchlein). S o wie d a s G e m e i n d e h a u s trug selbstverständlich auch d a s offizielle K a n z l e i p a p i e r der G e m e i n d e v o r s t e h u n g d a s G e m e i n d e w a p p e n . D e s g l e i c h e n findet BS sich auf d e n W i l t e n e r N e u j a h r s - E n t s c h u l d i g u n g s k a r t e n (Jer J a h r e 1879 und 1890. Die letztgenannte N e u j a h r s - E n t s c h u l d i g u n g s k a r t e zeigt d a s G e m e i n d e w a p p e n in A l l i a n z mit d e m W i l t e n e r S t i f t s w a p p e n . D i e s e s zeigt eine g r ü n e , mit (•inem s i l b e r n e n B a l k e n belegte S p i t z e (das „ W a p p e n des R i e s e n H a y m o n " ) und in d e n roten Seitenfächern (rechts) e i n e n s i l b e r n e n Rost, d a s M a r t e r s y m b o l d e s heiligen L a u rentius, und (links) drei s i l b e r n e S t e i n e , d a s M a r t e r s y m b o l d e s heiligen S t e p h a n u s , a l s o die S i n n b i l d e r d e r beiden Stiftspatrone. D i e s e s W a p p e n läßt sich seit d e m 17. Jhdt. nachweisen.

Das g e n e r e l l e F e h l e n i r g e n d e i n e s H i n w e i s e s o d e r einer A b b i l d u n g d e s G e m e i n d e w a p p e n s bis 1867 legt a l l e r d i n g s die V e r m u t u n g nahe, daß d i e G e m e i n d e Wilten d i e s e s W a p p e n erst im 19. Jhdt., u n d z w a r aus e i g e n e m Entschluß, o h n e k a i s e r l i c h e Bestätigung, doch mit s t i l l s c h w e i g e n d e r D u l d u n g seitens d e r L a n d e s b e h ö r d e n a n g e n o m m e n h a b e . Ein diesbezüglicher Beschluß d e s Wiltener G e m e i n d e a u s s c h u s s e s war b i s h e r jedoch nicht auffindbar.

Das Stifts- und d a s G e m e i n d e w a p p e n h a b e n a l s o nichts g e m e i n s a m und s i n d d a h e r streng v o n e i n a n d e r zu unters c h e i d e n . Nicht s o weit wie d a s S t i f t s w a p p e n läßt sich a l l e r d i n g s d a s Wiltener G e m e i n d e w a p p e n z u r ü c k v e r f o l g e n . Das erste Auftreten d i e s e s W a p p e n s fällt — soweit dies bisher feststellbar war — z u s a m m e n mit d e m ersten A b druck e i n e s e i g e n e n Wiltener G e m e i n d e s i e g e l s , und dieser findet sich auf e i n e m Schriftstück v o m 13. M a i 1867. D i e s e s s t u m p f - o v a l e S i e g e l (28 x 31 mm) trägt am R a n d e u m l a u f e n d die L e g e n d e , , G e m e i n d e v o r s t e h u n g W i l t e n " und im S i e g e l f e l d d a s o b e n b e s c h r i e b e n e W a p p e n , hier allerdings durch H e l m , H e l m k l e i n o d und H e l m d e c k e n ergänzt. Der ges c h l o s s e n e S t e c h h e l m ist mit e i n e r fünfzackigen K r o n e bedeckt, in der auf e i n e m B e i n ein S t o r c h , e i n e S c h l a n g e im S c h n a b e l haltend, steht. D i e s e D a r s t e l l u n g d e s Wiltener W a p p e n s auf d e m G e m e i n d e s i e g e l ist die e i n z i g e , bisher völlig unbeachtet g e b l i e b e n e , auf d e r uns d a s W a p p e n mit H e l m und H e l m z i e r vor A u g e n tritt. Die F a r b e n der H e l m zier b l e i b e n uns j e d o c h bis auf w e i t e r e s noch unbekannt. E s erhebt sich nun die F r a g e , wie k a m die G e m e i n d e W i l ten zu d i e s e m W a p p e n ? Der n o r m a l e W e g w ä r e g e w e s e n , daß die G e m e i n d e ihr W a p p e n v o m K a i s e r bzw. vom Landesfürsten v e r l i e h e n erhalten hätte. E i n e diesbezügliche A n f r a g e im dafür z u s t ä n d i g e n österreichischen V e r w a l t u n g s a r c h i v in W i e n w u r d e negativ beantwortet. A u c h die T i r o l e r Wappenbücher, enthaltend die W a p p e n v e r l e i h u n g e n der Tiroler Landesfürsten von 1565 bis 1665,

•un>piipsipDu

3J5|q

>pruqsuu| >pruqsuu|

q q d

'USBOZJOA

0309

joßupjdiugs||DJ

} U J D } S o d s ß D | J B / ^

^ J O s ß u n u i a q D S u g

Abschließend sei jedenfalls n o c h mit F r e u d e erwähnt, daß die Wiltener ihr W a p p e n , s t a m m e e s nun „ i l l e g a l " aus d e m 19. Jhdt. o d e r aus früherer Z e i t , noch heute in E h r e n halten. S o ziert es u. a. in leicht veränderter F o r m , gestickt von Frau Fini Sagstätter, die 1962 geweihte neue F a h n e der Wiltener Schützen.

Das G e m e i n d e s i e g e l von W i l t e n

(Foto: Margarete Hye)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.