Amtsblatt Innsbruck

Page 1

A M T S CU BLATT DER N i n n i l i ri

LANDESHAUPTSTADT

U

33. Jahrgang

INNSBRUCK A p r i l 1970

W i e fördert die Stadt Industrie und Gewerbe? D i e S t a d t g e m e i n d e Innsbruck hat sich neben der V i e l z a h l v o n Aufg a b e n in den letzten J a h r e n vor a l l e m auch die Förderung d e r W i r t schaft besonders zum Z i e l gesetzt. Eines der wesentlichsten Instrumente hiefür ist die Bereitstellung v o n G e w e r b e - und Industriegrund. A u f s t r e b e n d e n Betrieben soll d a mit die M ö g l i c h k e i t g e b o t e n w e r d e n , neue Betriebsstätten in Innsbruck zu g r ü n d e n o d e r in Innsbruck bestehende Betriebsstätten a u s z u b a u e n . Im öffentlichen Interesse w i r d d a b e i die V e r l a g e r u n g v o n Firmen aus dem Zentrum d e r Stadt an die Peripherie ermöglicht. Diese M a ß n a h m e n finden allerdings ihre natürliche G r e n z e im Besitzstand der S t a d t g e m e i n d e an g e e i g n e t e n Grundstücken. Das Interesse an städtischem G e w e r b e und Industriegrund ist g r o ß , der

vorhandene Grund jedoch beschränkt. Ein v o m Stadtsenat ins Leben gerufenes Komitee befaßt sich derzeit mit der A u s a r b e i tung v o n Richtlinien f ü r d i e W i r t schaftsförderung, um alle sich bietenden M ö g l i c h k e i t e n erfassen und ausschöpfen zu können. Die W i r t s c h a f t s f ö r d e r u n g in Innsbruck vollzieht sich v o r w i e g e n d auf drei Ebenen. E i n m a l durch die stadtplanerische A u s w e i s u n g v o n Gewerbeflächen im Flächenwidm u n g s p l a n b z w . in den B e b a u ungsplänen. V o n den als S i e d lungsgebiet ü b e r h a u p t in F r a g e k o m m e n d e n 1000 ha G r u n d e s im Bereich der Stadt Innsbruck sind heute 204 ha, das sind c a . 20 Prozent o d e r 19 rrr je E i n w o h n e r , als Gewerbefläche ausgewiesen. Nur die a u s g e s p r o c h e n e Industriestadt Linz hat unter den österreichischen

A m 10. Mörz schmückton Stadtrat Dir. Arthur H a i d l und Morjistratsdiroktor O S R . Dr. W a l t e r Herbert im Nomon dor Sladlgomeinde das G r a b Msgr. Dr. Anton Müllers im Wostfriodhof mit einem Kranz. A n diesem Tag jährte sich zun) 100. M a l der Geburtstag des unter dorn Künstlernamen „Bruder W i l l r a m " bekannt gewordenen und geschätzten Monsignore, dor als Religionsprofessor an der Lehrerbildungsanstalt in Innsbruck tätig w a r und über die G r e n z e n des Landos hinaus einen vielbeachteten Ruf als origineller und heimatverbundener Schriftstoller genoß. In Anerkennung seiner Verdienste wurde Bruder W i l l r a m am 8. M a i 1936 mit dem Ehrenring der Stadt Innsbruck ausgezeichnet. (Foto: Birbaumer)

Landeshauptstädten etwas mehr G e w e r b e f l ä c h e je E i n w o h n e r ausg e w i e s e n als Innsbruck. W i r h a b e n derzeit vier bevorzugte Wirtschaftsräume in Innsbruck: die Roßau, das G e b i e t nördlich der H a l l e r Straße bis zu den Eisenb a h n g e l e i s e n , das G e b i e t um d e n H ö t t i n g e r B a h n h o f und schließlich das jüngste G e w e r b e g e b i e t , die Untere F i g g e . Diese G e b i e t e sollen a b e r nicht nur in der P l a n u n g Berücksichtig u n g f i n d e n , sondern auch - und das ist die zweite E b e n e der Förd e r u n g —• a u s g e b a u t w e r d e n . S o w u r d e n für die Erschließung d e s Gewerbegebietes ReichenauRoßau durch K a n a l , W a s s e r und Straße allein im J a h r e 1968 insgesamt 12,3 M i l l i o n e n S c h i l l i n g investiert, alle Straßen dieses G e b i e tes w e r d e n im E n d a u s b a u eine Breite v o n 12 m erhalten. Dieses G e w e r b e g e b i e t hat direkten A u t o bahnanschluß über den Z u b r i n g e r O s t , Anschluß an die Bundesstraße I über die R e i c h e n a u e r Brücke und Anschluß an d a s Stadtgebiet über den L a n g e n W e g — Südring. In diesem G e b i e t w u r d e n in den letzten 5 J a h r e n 78 Industrie- b z w . G e w e r b e b e t r i e b e neu errichtet. Im Haushaltsvoranschlag für d a s J a h r 1970 sind f ü r weitere Erschließungsmaßnahmen u . a . v o r g e s e h e n : zur Fortsetzung der Straßenbauarbeiten in der Roßaugasse und am S t a d e l w e g 2,3 M i l l i o n e n Schilling, zur V e r l ä n g e r u n g der Andechsstraße bis zum L a n g e n W e g 1,0 M i l l i o n e n und in Fortsetzung des Ausbaues des L a n g e n W e g e s 0,8 M i l l i o n e n Schilling. Für das G e w e r b e g e b i e t a m H ö t t i n g e r Bahnhof, das c a . 18 ha erfaßt, ist in a b s e h b a r e r Zeit die Errichtung eines G l e i s a n s c h l u s s e s geplant.


A l s dritte Ebene w i r t s c h a f t s f ö r d e r n d e r M a ß n a h m e n d u r c h die Stadtgemeinde sind schließlich die H i l f e l e i s t u n g e n beim G r u n d e r w e r b im G e w e r b e g e b i e t zu e r w ä h n e n . Die S t a d t g e m e i n d e v e r w a l t e t ihre G r u n d r e s e r v e n in G e w e r b e g e b i e ten auch unter d i e s e m G e s i c h t s punkt. So w u r d e in den J a h r e n 1967 bis 1969 im Rahmen des W i r t schaftsförderungsprogrammes an 25 Unternehmungen städtischer Industriegrund vermittelt, der ein Gesamtausmaß v o n 95.979 irr umfaßte. Im Durchschnitt entfallen somit auf das e i n z e l n e U n t e r n e h men etwa 3840 irr. Bei den g e f ö r derten Unternehmungen handelt es sich um 7 Industriebetriebe und 18 G e w e r b e b e t r i e b e . Die e i n z e l nen Firmen konnten den G r u n d kauf- o d e r pachtweise o d e r in Form eines Baurechtes e r w e r b e n . Die S t a d t g e m e i n d e stellt d i e s b e züglich grundsätzlich die Wahl frei. Die M e h r z a h l der Firmen hat sich f ü r die B e g r ü n d u n g langfristiger Pachtverhältnisse und f ü r die Bestellung v o n Baurechten entschieden. K a p i t a l , das sonst f ü r den G r u n d k a u f blockiert wäre, w i r d in solchen Fällen f ü r den U n t e r n e h m e n s b a u frei. Damit k ö n nen die Baufristen vorgezogen w e r d e n , und die P r o d u k t i o n beginnt f r ü h e r zu l a u f e n . D i e Einhaltung kurzer Baufristen w i r d vertraglich sichergestellt. Den Firmen w i r d das Recht e i n g e r ä u m t , d a s Pacht- b z w . B a u r e c h t s a r e a l später käuflich zu e r w e r b e n . D a s Baurecht bringt z u d e m f ü r die U n t e r n e h m e n einen g r o ß e n V o r t e i l mit sich: der Bauberechtigte k a n n das Baurecht hypothekarisch belasten. Darum w u r d e auch in letzter Zeit v o n der M ö g l i c h k e i t des Baurechtes relativ h ä u f i g G e b r a u c h gemacht. S o h a ben v o n den e r w ä h n t e n 25 innerhalb der letzten drei J a h r e geförderten Betrieben den zur V e r f ü g u n g gestellten G r u n d 6 Betriebe durch Kauf, 11 Betriebe durch Pacht und 8 Betriebe im Baurecht e r w o r ben. Nicht nur im Interesse einer ausreichenden Zahl gesicherter Arbeitsplätze, s o n d e r n auch im H i n b l i c k auf eine Verbreiterung d e r wirtschaftlichen Basis d e r Stadt ist W i r t s c h a f t s f ö r d e r u n g ein G e b o t d e r Stunde. In d i e s e r Erkenntnis w i r d man auch weiterhin bemüht sein, W e g e und Möglichkeiten einer w i r k u n g s v o l l e n Wirtschaftsf ö r d e r u n g zu suchen.

2

Aus dem Gemeinderat Der G e m e i n d e r a t der L a n d e s h a u p t stadt Innsbruck trat a m 29. Jänner unter dem V o r s i t z v o n Bürgermeister Dr. L u g g e r zur ersten Sitz u n g im J a h r e 1970 z u s a m m e n . Eingangs sprach Bürgermeister Dr. L u g g e r G e m e i n d e r a t Ing. T o l l i n ger zur V e r l e i h u n g des Titels ö k o n o m i e r a t , G e m e i n d e r a t Steiner zur V e r l e i h u n g des Landessportehrenzeichens und Stadtrat H a i d l zur V o l l e n d u n g des 60. L e b e n s j a h res die herzlichsten Glückwünsche aus. Im Anschluß d a r a n w u r d e n v o n Mitgliedern des Gemeinderates verschiedene A n f r a g e n gestellt, die d e r Bürgermeister d e r geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zuführte. Nach Beantwortung einiger A n f r a g e n trat d e r Bürgermeister in die T a g e s o r d n u n g e i n . U b e r A n t r a g d e s öiadtsenats w u r d e der Gemeinderatsbeschluß vom 12. 7. 1968 b e t r e f f e n d Richtlinien f ü r die V e r g a b e v o n A u s b i l d u n g s b e i h i l f e n in d e r W e i s e a b g e ä n d e r t , d a ß f ü r die Beurteilung der s o z i a len Bedürftigkeit nicht mehr die Bestimmungen des S t u d i e n b e i h i l fengesetzes v o m 16. 10. 1963, sondern die des S t u d i e n f ö r d e r u n g s gesetzes v o m 22. 10. 1969 in d e r jeweils geltenden Fassung sinngemäß gelten. Der G e m e i n d e r a t ergänzte den Gemeinderatsbeschluß v o m 25. 7. 1961 in d e r Fassung des Beschlusses v o m 17. 10. 1968 über die Ermäßig u n g der A b g a b e zum S t r a ß e n b a u a u f w a n d und der Kanalanschlußg e b ü h r e n für g e m e i n n ü t z i g e W o h n bauvereinigungen dahingehend, daß für die Einreichung des Ermäßigungsansuchens eine Fallfrist v o n einem M o n a t nach Zustellung des A b g a b e n b e s c h e i d e s festgesetzt wird. W e i t e r s beschloß der G e m e i n d e r a t , daß die S t a d t g e m e i n d e Innsbruck die Ausfallbürgschaft gemäß § 1356 A B G B für den v o n der H a u p t g e n o s s e n s c h a f t d e s Siedlerb u n d e s bei der S p a r k a s s e d e r Stadt Innsbruck zur vorübergehenden A b d e c k u n g der Eigenmittel für d e n III. Bauabschnitt des v o n d e r Stadtg e m e i n d e zu b e s i e d e l n d e n W W F U b e r g a n g s b a u e s Bachlechnerstraße aufgenommenen Kredit in der H ö h e v o n S 1,376.250. — übernimmt. N e b e n s t e h e n d e s Statut f ü r die V e r g a b e des P a u l - H o f h a i m e r - P r e i s e s

der Landeshauptstadt Innsbruck w u r d e beschlossen. A u f A n t r a g des V e r w a l t u n g s a u s schusses für die Wirtschaftsunternehmungen in den Stadtwerken w u r d e im Z u s a m m e n h a n g mit d e m T e i l u m b a u der I. Sektion der N o r d kettenbahn ein Nachtragskredit von S 250.000.— genehmigt. D e m A n t r a g des Finanzausschusses folgend, wurden nachstehende Nachtragskredite bewilligt: Volksb e g e h r e n M a i 1969, S 83.500.—; Offene Fürsorge, Pflegekinder S 60.000.—; G e s c h l o s s e n e Fürsorge, U n t e r b r i n g u n g s k o s t e n in K r a n k e n anstalten S 261.200. ; A u f w e n d u n gen nach d e m Tiroler Behindertengesetz S 63.000. ; W o h n b a u f ö r d e rungsmaßnahmen S 1,120.000.—; Str a ße n r e in ig u n g S 120.000.—; Einsatz v o n E r d a b b a u g e r ä t e n beim Schotterwerk S 80.000. ; Übernahme v o n Kanalanschlußkosten

ÄmtsC Stadtrat Karl Hack! v o l l e n d e t e a m 19. M ä r z se>in 50. Lebensjahr. Stadtrat Hackl gehört dem Innsbrucker Gemeinderat als Vertreter der S o z i a l i s t i s c h e n Partei seit 14. N o v e m b e r 1953 a n , ist O b m a n n Stellvertreter des Finanzausschusses und O b m a n n - S t e l l v e r t r e t e r des U n v e r e i n b a r k e i t s a u s s c h u s s e s , M i t g l i e d des D a r l e h e n s a u s s c h u s s e s für W o h n b a u förderung und Ehegründung, Vors i t z e n d e r - S t e l l v e r t r e t e r des Aufsichtsrates d e r S t u b a i t a l b a h n A G und d e s A u f s i c h t s r a t e s d e r Innsbrucker V e r k e h r s b e t r i e b e A G . Im J a h r e 1959 w u r d e er S t a d t r a t , seit 1962 übt er die Funktion eines a m t s f ü h r e n d e n S t a d t r a t e s aus und ist mit d e r Führung d e r M a g i s t r a t s a b t e i l u n g e n VII u n d VIII betraut.


fui

minderbemittelte

S

329.800.

S

2,171.400.

Hausbesitzer

Landesumlagen

;

;

Haspingerschule,

Bundesbildungsanstalt

für

Kinder-

gärtnerinnen

S 1,700.000.—.

Au

wurden

Krediten

S 5,500.000.

des

S 2,500.000.

freigegeben: Zenti a l h o f e s ;

für d a s W o h n h o c h -

haus R e i c h e n a u e r Brücke, Schützenstraße 10; S 300.000. der

Mittelstraße

für den B a u

im

Bereich

der

Technischen Fakultät; S 2,000.000. für d o n A u s b a u v o n Straßen nach erfolgter

Kanal-

und

Wasser-

l e i t u n g s v e r l e g u n g ; S 600.000. die

Aufschließung

gebietes

südlich

Olympischen für S

für

des S i e d l u n g s -

u n d westlich des

D o r f e s ; S 500.000.

die Aufschließung

strie-

von

und Gewerbegebieten

4,000.000—

für

Gemäß d e n Anträgen des Bauausschusses

wurden

folgende

Ände-

r u n g s p l ä n e b eschlossen u n d g l e i c h -

Induund

Kanalisations-

Großprcjekte.

außer

Kraft

Amras,

gesetzt:

Amraser

landstraße 105/f

Pradl-

Burgen-

Köldererstraßc;

67/1

Sieglanger-Ost;

Hötting-Nordwest,

schulgelände 64/k

63/cz

Straße

Wilten-West

Haupt

Südtiroler

Platz

Brixner

Straße. M e h r e r e n A n s u c h e n um A u s n a h m e genehmigung

und

Verringerung

des V o r g a r t e n s w u r d e s t a t t g e g e b e n , während werden

ein A n s u c h e n mußte, w e i l

abgelehnt

es in W i d e r -

plan stand. Der

Stadtgemeinde für

die

Garderobengebäudes wartwohnung ten-West,

Innsbruck

Errichtung mit

am Sportplatz

für die

eines PlatzWil-

Umbauarbeiten

a m Schloß W e i h e r b u r g u n d d i e Errichtung des K i n d e r g a r t e n s a n d e r Bachlechnerstraße

die

Genehmi-

g u n g nach § 105 I B O erteilt.

Statut für die Vergabe des Paul-HofhaimerPreises der Landeshauptstadt Innsbruck

Der Paul-Hofhaimer-Preis wird für d i e Interpretation von Orgelkomposi-

§ 4

D e r W e t t b e w e r b um d e n P a u l - H o f h a i m e r - P r e i s ist ein Interpretationsw e t t b e w e r b . Für d i e E r m i t t l u n g d e s Preisträgers sind im R a h m e n des W e t t b e w e r b e s drei A u s s c h e i d u n g s b e w e r b e v o r g e s c h r i e b e n . D i e Pflichtstücke w e r d e n in d e r A u s s c h r e i b u n g f e s t g e l e g t .

§ 5

(FIS- D e r ö f f e n t l i c h e n S i t z u n g f o l g t e eine nichtöffentliche Beratung über B-Rennen) a m 3. 2. 1970 a m PatGrundstücksangelegenheiten. scherkofel übernahm die StadtgeAE. m e i n d e Innsbruck eine A u s f a l l s h a f -

§ 1

Die Teilnahme a m W e t t b e w e r b um d e n P a u l - H o f h a i m e r - P r e i s ist hinsichtlich d e s A l t e r s u n d d e r A u s b i l d u n g a n keine B e d i n g u n g e n g e b u n d e n .

spruch mit d e m F l ä c h e n w i d m u n g s -

das G I S - S k i - D e r b y 1970

M i t d e r B e r u f u n g d e s O r g a n i s t e n Paul Hofhaimer an den H o f Kaiser M a x i m i l i a n I. nach Innsbruck, entstand durch d a s Z u s a m m e n w i r k e n mit a n d e ren g r o ß e n M e i s t e r n w i e Isaak u n d S'enfi b e r e i t s E n d e d e s 15. J a h r h u n derts in Innsbruck ein b l ü h e n d e s M u s i k l e b e n . In W ü r d i g u n g d i e s e r kulturellen T r a d i t i o n stiftet d i e L a n d e s hauptstadt Innsbruck im J a h r e d e s 450. T o d e s t a g e s K a i s e r M a x i m i l i a n s den „ P A U L - H O F H A I M E R - P R E I S " .

§ 3

(Lohbachsiedlung);

Straße — A d a m g a s s e — S a l u r n e r

wurde

Zur Teilbedeckung des Außerordentlichen V o r a n s c h l a g e s 1970 w u r d e d e r Bürgermeister e r m ä c h tigt, ein D a r l e h e n in d e r H ö h e v o n S 20,000.000.-- mit e i n e r L a u f z e i t von mindestens 15 J a h r e n a u f z u nehmen. Für

V o r s c h l a g des g e m e i n d e r ä t l i c h e n Ausschusses f ü r Kunst, W i s s e n s c h a f t u n d Kultur v o m Stadtsennt in d e r A u s s c h r e i b u n g festgelegt.

z e i t i g d i e e n t s p r e c h e n d e n Teilstücke

für d o n z w e i t e n Bau-

abschnitt

tung bis z u S 50.000.—.

tionen international ausgeschrieben. Er w i r d im R a h m e n eines W e t t b e w e r bes jedes z w e i t e J a h r , erstmals 1971, in Innsbruck v e r g e b e n . Der Paul-Hofhaimer-Preis wird als „Paul-Hofhaimer-Ptakette" von der L a n d e s h a u p t s t a d t Innsbruck v e r l i e h e n . Er ist v e r b u n d e n mit e i n e r V e r f e i hungsurkunde und einem G e l d p r e i s . D a r ü b e r hinaus w e r d e n im R a h m e n des W e t t b e w e r b e s z w e i G e l d p r e i s e mit V e r f e i h u n g s u r k u n d e v e r g e b e n . D i e e r f o r d e r l i c h e n M i t t e l w e r d e n jährlich' im H a u s h a l t s p l a n f e s t g e l e g t . § 2

D'te Plakette h a t e i n e n D u r c h m e s s e r v o n 9,5 c m . D i e V o r d e r s e i t e z e i g t d a s Holhaimer-Portrait von Albrecht AMTSBLATT DER L A N D E S H A U P T S T A D T I N N S B R U C K . Eigentümer, Horauscjeber und Vorlocior: Dürer u n d w i r d umschriftet mit „ P a u l Dio Stadtgerneinde Innsbruck — Für V e r l a g und Hof haimcr-Preis d e r Landeshauptstadt Indult verantwortlich: Rodakteur Paul G r u b e r , Innsbruck, Rathaus, Telefon 26 7 71. — Das Innsbruck". D i e Rückseite z e i g t e i n e Amtsblatt erscheint monatlich und ist a b 5. O r g e l u n d d a s Innsbrucker Stadtjeden M o n a t s erhältlich beim Rothaus-Portier und im Städtischen Verkehrsamt, Burgcjrabon 3. w a p p e n , i n dessen Q u e r b a l k e n d o s Einzelpreis S 3.—, Jahresabonnement S 30.—. ( H f . It • IU) i il i ( • Ii weiden im Rnthdus f i <••.•. i • r i • f <• i n t V e r l e i h u n g s j a h r u n d d e r N a m e d e s entgegengenommen.) Nachdruck nur mit GenehPreisträgers e i n g r a v i e r t w e r d e n . migung. Herstellung Buchdruckerei Frohnwoiler, D i e H ö h e d e r G e l d p r e i s e w i r d über Innsbruck.

D a s P r e i s g e r i c h t besteht a u s d r e i M i t g l i e d e r n , d i e über V o r s c h l a g d e s g e m e i n d e r ä t l i c h e n Ausschusses f ü r Kunst, W i s s e n s s c h a f t u n d Kultur v o m Bürgermeister berufen w e r d e n . D e n Vorsitz führt der Musikdirektor d e r Landeshauptstadt Innsbruck, welcher der J u r y a l s viertes M i t g l i e d o h n e S t i m m recht a n g e h ö r t . D i e T ä t i g k e i t d e r P r e i s r i c h t e r ist e h r e n amtlich. Vergütungen werden nur f ü r tatsächliche A u s l a g e n g e w ä h r t . D i e Beratungen des Preisgerichtes sind nicht ö f f e n t l i c h . D i e P r e i s r i c h t e r s i n d z u strengster V e r s c h w i e g e n h e i t ü b e r d i e B e r a t u n g e n u n d d i e i h n e n in i h r e r Eigenschaft als Preisrichter bekanntgewordenen Tatsachen verpflichtet. D i e Preisrichter sind v o n d e r B e w e r bung ausgeschlossen. Zur Beschlußfähigkeit des Preisgerichtes ist d i e A n w e s e n h e i t d e s V o r s i t z e n den und aller Mitglieder erforderlich. D i e Beschlüsse e r f o l g e n e i n s t i m m i g . S t i m m e n t h a l t u n g ist u n z u l ä s s i g . L i e g e n k e i n e a u s z e i c h n u n g s w ü r d i g e n Leistungen v o r , unterbleibt d i e V e r g a b e d e s Preises. ü b e r die Sitzung des Preisgerichtes ist P r o t o k o l l z u f ü h r e n . G e g e n d i e Entscheidung d e s P r e i s g e r i c h t e s ist kein (Rechtsmittel z u l ä s s i g . § 6

D e r W e t t b e w e r b w i r d im S e p t e m b e r des W e t t b e w e r b s j a h r e s dunchgeführt. Die Ausschreibung erfolgt ein J a h r davor. § 7 D e r Preis u n d d i e U r k u n d e n , d i e v o m Bürgermeister unterfertigt sind, werd e n im R a h m e n d e s festlichen Preisträgerkonzertes, das d e n Abschluß des W e t t b e w e r b e s b i l d e t , überreicht. D i e N a m e n d e r Preisträger w e r d e n im Amtsblatt der Landeshauptstadt veröffentlicht.

3


Innsbrucker Ergebnisse der Nationalratswahl am 1. M ä r z

S|

1 2 3 4 5 6 7 8 10 II 12 13 14 15 16 17 19 20 21 22 23 24 25 26 27 29 30 31 32 33 34 36 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 60 61 62 63 64 65 66

4

Stadtgebiet

Innere Stadt ,, Innstraße 2-20, 1-71 Innstraße u. St. Nikolaus St. Nikolaus Mariahiilf Innere Stadt Innere Stadt, DreHreikiig. Innere Stadl Innere Stadt ,, Innrain 50-64, 47-57 ,, „

D reih e il igen „ Saggen „ „ „ „ ,, ,, ,, ,, ,, Wilten-Ost „ „

Wilten-West

„ „ „

„ Speckbacherstraße Wilten-West „ Bergise! Wüten, Süd-West ,,

,

r

W i Ifen-Süd-West Innrain 84-E, 95-E Sieglanger Mentliberg Pradl-Nord (Altpradl)

„ ,,

Pradler Saggen Pradler Str. 20-E, 23-E Pradl-Mitte Defreggerstraße Pradl-Süd „ Pradl-Mitte Epcbhof, Lindenstraße

Wahlberechtigte

667 673 743 781 475 736 709 746 725 879 611 368 758 572 723 725 542 670 804 694 721 700 759 626 798 735 635 693 573 755 809 797 747 695 702 649 657 831 755 392 518 661 687 573 551 538 558 657 728 309 492 737 702 757 618 652 522 517 517 777

Abgegebene Stimmen

Ungültige Stimmen

Gültige Stimmen

597 599 660 637 434 636 628 599 617 739 522 198 631 498 647 654 440 568 712 604 643 586 677 554 653 677 579 601 519 664 719 683 654 620 633 575 587 727 673 356 461 593 618 502 501 488 511 588 657 284 449 673 634 690 570 584 474 466 469 704

12 12 12 13 5 9 6 12 4 7 4 1 10 6 12 11 3 5 6 18 7 9 12 8 15 10 6 17 11 12 7 6 7 9 7 6 12 14 12 6 12 10 8 5 3 4 11 4 10 6 7 8 5 11 19 9 1 5 15

585 587 648 624 429 627 622 587 613 732 518 197 621 483 635 643 437 563 706 586 636 577 665 546 638 667 573 584 508 652 712 677 647 611 626 569 575 713 661 350 449 583 610 497 498 484 500 584 647 278 442 665 629 679 569 575 465 465 464 689

P a r t e ÖVP

SPO

280 278 264 303 165 224 343 325 378 511 328 133 352 289 272 314 262 444 358 339 376 342 387 292 317 241 155 294 208 271 358 382 412 360 321 327 261 315 360 167 232 167 174 328 260 227 295 326 322 104 227 317 236 287 206 283 243 236 205 209

236 240 345 280 244 333 184 224 141 150 127 41 183 135 306 265 82 70 241 165 177 155 180 190 248 375 369 235 266 307 262 203 137 159 246 176 251 323 211 140 186 381 399 123 191 220 174 217 258 145 181 281 349 307 297 236 155 185 226 440

1970

s u m m e n FPÖ

63 59 29 37 15 53 86 35 89 69 55 22 80 57 43 56 89 46 104 77 79 76 93 54 65 45 38 46 26 62 85 88 86 78 51 59 58 73 81 41 30 27 31 45 43 35 27 35 56 27 28 62 32 75 56 44 64 41 32 27

KPÖ

4 4 10 1 2 10 5 1 — 2 5 1 2 1 11 4 3 1 3 3 2 3 2 2 5 2 7 6 6 9 6 3 5 8 5 2 3 — — — 1 8 5 1 2 2 1 3 3 5 5 11 8 6 11 3 2 8

DTP

2 6 3 3 7 4 2 5 3 — 4 1 3 4 1 2 — 2 2 1 3 8 3 4 4 3 2 3 1 1 7 6 3 5 2 2 9 2 — 1 2 3 3 8 2 1 1 2 4 1 1 1 5


ft:

Wahlberechtigte

Stadtgebiet

Stimmen

Ungültige Stimmen

Ab-

P a r t e

1 s u m m e n

Gültige Stimmen ÖVP

SPÖ

FPO

DTP

KPÖ

67

G u m p p s t r a ß e 6-36, 3-45

591

524

27

497

225

222

44

Prodi

789

17

703

Pradl-Ost

698

401 411

33

14

5

660 682

6 10 10

250 235

41

69

720 704

3 7

3

68

650

254

334

51

11

672

230

380

48

8

517

8

509

225

236

37

9

6 2

553 623

190 224

323

32

355

6 8

3 7

8 6

2

Mitte

771

70

728

71 74

740 624

/< Ii

75

Pradl-Südost

76 77

Pradl-Süd

79

H

6Z

Premstraße Pradl-Süd

83 84

Roseggcrstraße

ö6

Reichenau

80

f

610 702

562

9

629

713

645

626

569

6 6 14

570

526

13

609

565

10 14 6

825

729

743

678

639

285

291

36 57

555

213

300

35

513 555

95

381

27

188

322

37

715

235

413

57

8

672

279

330 418

52 50

10 11

247

29

5

381

15

800

731

7

724

8/ 88

540

487

10

477

243 194

827

770

15

89

640

390

68 24

500

14 6

280 162

90

595 459

755 581

156

263

30

91

671

13

453 658

262

338

52

714

17

697

261

386

47

Reichenau

429

406

6

400

120

256

20

630

583

15

568

195

326

95

St. N i k o l a u s N O .

452

402

6

396

210

139

38 42

4 3

96

Hötting-Mitte

23 7

669 724

247

45

4

Höping-Dorf

692 731

372

97

779 824

61

723 819

665

11

654

327 333

330

287

30

3 4

Hötting-Mitte Hötting-West

615

743 544

754

664

Hungerburg

340

307

104

Hötting-West

592

105

Hötting-Südwest

654 673

5 6

598 444

8 3

492

107 108 109 110 112

1 3 4 2 1 3

— —

726

374

312

37

534

218

37

3 7

653 302

419

270 148

81

4

1

158

102

586

250

291

40 42

1

2 2

590 441

270 254

270

47

1

2

158

28

1

10 7

298

154

12

4

39

41

3

4 1

//

497

308 434

427

270

128 114

M

640

560

5

555

347

163

768

686 591

16 11

670 580

393

197

74

5

245

295

40

— —•

639

2 11

17

340

u

2

10 11

M

Loh b a c h sied lung

2 1

5

A n d e c h s s t r a ß e 37-E

93 94

106

2

6

92

101 103

3

1

— — —

99 100

2

4 3

716 745

98

4

2

1

113

,,

598

550

2

548

174

114

Hötting-West

637

556

548

349

325 139

43 57

115

Hötting-Nordwest

485

445

8 11

434

280

109

43

116

Allerheiligen höfe

642

581

5

576

175

117 120

Kranebitten

188

182

178

790

692 608

686 602

355

72 277

56 11

M ü h lau

4 6

336 88 423

129

48

207 261

71

114

18

150

92

16

2 2

2 1

483

273

4

70

4

2

535

269 257

183 141

23

486

234

40

630

200

370

46

2 11

3

408 134

197

176

31

4

60

2

330

10 18

1

722

61 372

2

6 5 7

7 2 1

121 122 123 125 126 127

Mühlau-Ost

231

208

Neu-Arzl

281

Amros Amras Prodi-Südost

264 491

551

128 129 130 131 133 135

695

';

545

„ Roßau Arzl-Dorf Dorf

596 713

9 18

467

414

6

182 804

136

2 13

643

735

50

6 5 2 1

6 1

— 3 2 2 1

2

766 575

8

758

432

238

80

8

567

260

26

19 11

579

269 214

319

509

151

330

38 21

8

675 234

428

12 69

2

650

376 71 152

39

6 13

248 149

5 11

1

137

647

598

138

562

140 143

732

520 683

Vill-Dorf

261

240

144

Igls

713

663

M

3 8 7

493 544 648

832 Olympisches

6 1

2 2

2 1


Spr. Nr.

Wahlberechtigte

Stadtgebiet

145 146

P a r t e

Gültige Stimmen

ÖVP

s u m m e n

SPÖ

FPÖ

KPÖ

DFP

1. W a h l k a r t e n s p r e n g e l

441

5

436

275

126

31

1

256

5

251

141

91

17

1

1

149

149

95

49

5

407

241

139

299 187

2

297

261

6

181

130

30 47

5 2

— — —

412

5 25

1

1

70.205

33.676

29.862

5.856

513

298

148

2. 3. 1. F l i e g e n d e K o m m i s s i o n

149

2.

150

3.

147

Ungültige Stimmen

Abgegebene Stimmen

n

Sum m e :

77.973

1.125

71.330

Z a h l der gelben W a h l k u v e r t s von

3

2 1

Wahlkartenwählern

aus a n d e r e n (fremden) W a h l k r e i s e n :

1.690

A U S DER S I C H T D E S STATISTIKERS

Die Sfraßenverkehrsunfälle in Innsbruck im Jahre 1969 V o n O M R . Dr. W a l t e r F a n k h a u s e r , V o r s t a n d

D i e in den letzten b e i d e n J a h r z e h n ten so unerwartet rasch gestiegene A n z a h l der Kraftfahrzeuge hat n a t u r g e m ä ß auch eine stets z u n e h m e n d e Z a h l der Straßenverkehrsu n f ä l l e und der U n f a l l o p f e r mit sich gebracht. S o ist die Z a h l der in Innsbruck a n g e m e l d e t e n Kraftf a h r z e u g e in den v e r g a n g e n e n 20 J a h r e n auf das S e c h s e i n h a l b f a c h e g e s t i e g e n , die Z a h l d e r U n f ä l l e auf c a . das D r e i f a c h e . Es muß hier a l l e r d i n g s berücksichtigt w e r d e n , d a ß die a u s g e w i e s e n e U n f a l l z i f f e r im V e r g l e i c h zu d e r Z a h l der U n f ä l l e , die sich tatsächlich ereignet

454

13

8,7

4.876

1.014

588

1960

17.027

2.478

1.412

1.066

1.359

15

6,3

1.872

1.032

1.288

18

3,3

30.988

2.904

S o ist d e Z a h l der U n f ä l l e mit P e r s o n e n s c h a d e n auf 100 Kraftf a h r z e u g e in Innsbruck v o n 8,7 im J a h r e 1950 auf 3,3 im J a h r e 1969 g e s u n k e n . Eine erfreuliche Entw i c k l u n g . D a ß die S t e i g e r u n g der A n z a h l der U n f ä l l e bei w e i t e m nicht mit der e n o r m e n Z u n a h m e des Kraftfahrzeugbestandes Schritt g e h a l t e n hat, wie dies aus der T a b e l l e zu entnehmen ist, ist w o h l in erster Linie d a s Verdienst a l l e r jener öffentlichen und prir

426

Tote

Unfälle m. Personenschaden auf 1000 KFZ

1950

1969

6

h a b e n , zu n i e d r i g ist, d a die U n f ä l l e mit S a c h s c h a a e n allein nicht mehr zur G ä n z e der B u n d e s p o l i z e i gemeldet werden, andererseits a b e r in dieser U n f a l l g e s a m t s u m m e auch die U n f ä l l e enthalten s i n d , die sich in Innsbruck z u f o l g e des starken Fremdenstromes, der vor a l l e m in den S o m m e r m o n a t e n durch unsere Staat z i e h t , e r e i g n e t e n . A b e r nicht nur die Kurve der Unfälle insgesamr, sondern auch die der StraßenverKenrsunfälle mit Person e n s c h a a e n zeigt eine ähnliche Entwicklung.

Unfälle Kraftfahrdavon mit zeuge Verletzte (ohne A n insgesamt Sachscha- Personenhänger) den allein schaden

Jahr

des Statistischen

vaten Stellen, die J a h r und T a g bemüht sind, die Verkehrssicherheit zu heben und die l a u f e n d auftretenden G e f a h r e n , die der gesamten Bevölkerung durch d e n Straßenverkehr d r o h e n , so gut als möglich und so weit es die f i n a n z i e l l e n Mittel e r l a u b e n , zu beseitigen. A b e r auch die durch ständ i g e A u f k l ä r u n g und E r m a h n u n g , durch eigene Erkenntnis aus g e w o n n e n e r E r f a h r u n g , durch Selbstbeherrschung o d e r durch Erzie-

Amtes

hung erreichte z u n e h m e n d e V o r sicht und Rücksicht im Straßenv e r k e h r , s o w o h l auf der Seite der K r a f t f a h r z e u g l e n k e r wie auch der Fußgänger und letzten Endes auch noch die ständigen Bemühungen der Kraftfahrzeugindustrie h a b e n mitgeholfen, daß vor a l l e m die schweren Unfälle in einer relativ sinkenden A n z a h l registriert w e r d e n konnten. N a t ü r lich spielt hiebei noch die Tatsache mit, daß sich durch die ständig z u n e h m e n d e Verdichtung im Straßenverkehr, v o r allem im eng v e r b a u t e n Stadtgebiet, das F a h r t e m p o automatisch verlangsamt hat. Trotzdem ereigneten sich, wie der v o m Statistischen A m t der Landeshauptstadt Innsbruck in enger Z u s a m m e n a r b e i t mit der B u n d e s p o l i zeidirektion und der elektronischen Datenverarbeitungsanlage der S t a d t g e m e i n d e geführten, tief gegliederten Straßen verkehrsunf a 11statistik entnommen werden k a n n , im J a h r e 1969 insgesamt 2904 Straßenverkehrsunfälle, d a v o n 1032 Unfälle mit Personens c h a d e n , 1288 Personen w u r d e n verletzt, 18 Tote w a r e n zu b e k l a gen. D i e Verlefzungshäufigkeit der einz e l n e n A l t e r s g r u p p e n w a r bei den 15—19 und 20—24jährigen b e s o n ders hoch. Bei den verletzten Fußgängern war die Altersgruppe „65 J a h r e und d a r ü b e r " und die der 5—14jährigen am stärksten


betroffen, w o b e i festgestellt werd e n mußte, d a ß sich diese U n f ä l l e zum g r ö ß t e n Teil an nicht g e r e g e l ten K r e u z u n g e n ereigneten. A l s häufigste Unfallsursache wurde registriert „Nichtbeachten der Vorrangsbestimmungen". Weitere sehr oft v o r k o m m e n d e U n f a l l s u r sachen w a r e n „unvorsichtiges Einb i e g e n nach links", zu „dichtes Auffahren", „Einbiegen nach rechts", und „ Ü b e r h o l e n " . A b e r auch Rückwärtsfahren, jähes A b bremsen, S c h l e u d e r n , ü b e r h ö h t e G e s c h w i n d i g k e i t und N i c h t b e a c h ten der Verkehrsvorschriften durch Fußgänger zählten zu d e n h ä u f i geren U n f a l l s u r s a c h e n . In den meisten Fällen führte d i e s zu „ S t r e i f u n g e n v o n F a h r z e u g e n und Zusammenstößen", „Auffahren v o n hinten", „ A u f f a h r e n auf a b gestelltes F a h r z e u g " und zur K o l l i sion F a h r z e u g mit Fußgänger. D i e V e r t e i l u n g der Straßenverkehrsunfälle im J a h r e 1969 auf die einzelnen Monate ergibt, daß nicht w e n i g e r als 40 Prozent a l l e r U n f ä l l e sich in den M o n a t e n J u n i , J u l i , August und S e p t e m b e r e r e i g net h a b e n . N a c h W o c h e n t a g e n a u f g e g l i e d e r t zeigt sich, daß der Freitag in Innsbruck im J a h r e 1969 (im J a h r e 1968 w a r es der Mittwoch) der W o c h e n t a g mit den meisten Straßenverkehrsunfällen w a r , dicht g e f o l g t v o m M o n t a g , M i t t w o c h und S a m s t a g . A n S o n n tagen w u r d e n nur h a l b so v i e l e U n f ä l l e w i e an den e i n z e l n e n W o c h e n t a g e n gezählt. Die verkehrsunfallreichsten Tagesstunden l a g e n w i e d e r in der M i t t a g s z e i t v o n 11 — 12 und v o n 12 13 U h r u n d d e r Zeit des Betriebs-, G e schäfts- und Büroschlusses von 17—18 und 18—19 Uhr, w o b e i die Stunde zwischen 12 und 13 U h r die Spitze hielt. Die Straßen und Straßenkreuzungen mit den meisten U n f ä l l e n w a r e n die Völser Straße, H a l l e r Straße, d i e K r e u zung Innrain Anichstraße B l a sius-Hueber-Straße, die Kranebitter A l l e e , die Leopoldstraße, der Südtiroler Platz und die K r e u z u n g Leopoldstraße Anton-Melzer-Straße Graßmayrstraße. A n den U n f ä l l e n im J a h r e 1969 w a r e n zu 67,6 Prozent die Personenkraftwagen beteiligt, zu 8,0 Prozent die L a s t k r a f t w a g e n , zu 6,1 die M o p e d s , zu 4,9 Prozent d i e Fahrräder und zu 4,7 Prozent die Fußgänger. In 273 Fällen versuchten die Fahrz e u g l e n k e r sich durch Fahrerflucht

der V e r a n t w o r t u n g zu entziehen (im J a h r e 1968 w a r e n es 242, w a s einer Z u n a h m e v o n 1 2 , 8 % entspricht). 59 Prozent der an U n f ä l l e n beteiligton K r a f t f a h r z e u g e (einschließlich M o p e d s ) hatten ein Innsbrucker polizeiliches K e n n z e i c h e n , 18,7 Prozent der beteiligten Kraftf a h r z e u g e k a m e n aus dem übrigen Tirol und 6,0 Prozent aus d e m ü b r i g e n Österreich. 6,6 Pozent der an U n f ä l l e n beteiligten Kraftfahrz e u g e k a m e n aus D e u t s c h l a n d , 1,2 Prozent aus Italien, 1,0 Prozent aus der Schweiz und 3,4 Prozent aus d e m übrigen E u r o p a und aus U b e r s e e . Bei 4,1 Prozent der an Unfällen beteiligten Kraftfahrz e u g e konnte das H e r k u n f t s l a n d nicht ermittelt w e r d e n . A u c h d e r A l k o h o l , ein U n f a l l u m stand b e s o n d e r e r Art, spielte im

J a h r e 1969 w i e d e r eine, w e n n auch nicht allzu b e d e u t e n d e Rolle, bei den Straßenverkehrsunfällen in Innsbruck. Es standen 87 F a h r z e u g lenker und 2 F u ß g ä n g e r unter Alkoholeinfluß. An den gesamten Straßenverkehrsunfällen in Innsbruck w a r e n 3615 männliche und nur 419 w e i b liche K r a f t f a h r z e u g l e n k e r beteiligt, w a s natürlich nicht z w i n g e n d zu d e m Schluß führen muß, d a ß d i e F r a u e n viel bessere A u t o f a h r e r sind als die M ä n n e r , w e n n ihnen auch im a l l g e m e i n e n ein v o r s i c h tigeres und defensiveres F a h r e n e i g e n ist.Um hier a b e r eine g ü l t i g e A u s s a g e machen zu k ö n n e n , m ü ß t e auch die G e s a m t z a h l d e r am Straßenverkehr ü b e r h a u p t beteiligten Lenker, getrennt nach d e m G e s c h l e c h t , bekannt s e i n . H i e r sind a b e r der Statistik G r e n z e n gesetzt.

STADTMAGISTRAT INNSRUCK ZI. IV F r i e d h . 8942/1968

Bescheid Bei D u r c h s i c h t d e r G r a b b ü c h e r stellt d i e F r i e d h o f s b e h ö r d e fest, d a ß hinsichtlich e i n e r R e i h e v o n Gräbern je-

ner Z e i t r a u m a b g e l a u f e n ist, f ü r d e n eine Grabbenützungsgebühr bezahlt wurde.

Spruch Die Friedhofsbehörde stellt gemäß § 29, A b s . 1 lit. a F r i e d h o f s o r d n u n g 1968 fest, daß d a s B e n u t z u n g s r e c h t an folgenden Grabstätten infolge A b l a u -

Feld N r .

G r a b Nr.

fes des Z e i t r a u m e s , f ü r d e n e i n e G r a b b e n ü t z u n g s g e b ü h r b e z a h l t w u r d e , erl o s c h e n ist:

N a m e und A n s c h r i f t des letzten Benützungsberechtigten

T a g des E r löschens des B e nützungsrechtes

Westfriedhof 10

193 233

11

242 248 256 599 700 707 179

13 16 G

278 138 251 236

G r a h a m m e r F r a n z , G n a d e n w a l d 52 Vehleba Johann, W i e n XL, Geißelbergstr. 64 Reiter H i l d e , B r i x l e g g , M a r i a h i l f b e r g l 15 G a n a r i n C h r i s t i n e , W e i n g a r t n e r s t r . 19 Neururer Anton, Breitenbach 6 S i e r n a g l H e r b e r t , S e e f e l d 154 J a g e r F r a n z , R e i c h e n a u e r Str. 76a D u l o v i t z F r a n z , K i t z b ü h e l , H i n t e r s t a d t 26 Witt M e t a , Hannover, Vahnenwalderstr. 197 M o s e r H a n s , H ö t t i n g e r a u 10 S c h ö p f M a r i a , Bienerstr.10 Haslacher A n n a , Völs, Bauhofstr. 3 Familie Egger, Meinhardstr. 1

19. 26.

5.1968 1.1969

5.12.1969 1. 3.1969 25. 7.1969 25. 1.1969

Bandera Ancilla, V o Sinistro/Ala T h a l e r N o t h b u r g a , H ö t t i n g e r G a s s e 29 G e s c h w i s t e r S c h w a r z , H ö t t i n g e r G a s s e 21

18.12.1969 1. 1.1968 10. 10. 1968

keine A n g e h ö r i g e n F e l d n e r J o s e f , L e u t a s c h 147 H a s l a c h e r Therese, H a l l , Ritter-WaldaufStr. 6 N a t h E r i c h , R a u b l i n g , Hirtenstr. 4 G o t t l i e b Luise, Ing.-Etzel-Str. 59 H u b e r M a r g a r e t h e , R e i c h e n a u 76 M ü h l g r a b n e r V a l e r i e , Innrain 53

17. 6.1969 23. 2 . 1 9 6 9 11.10.1969

2. 4 . 1 9 6 9 26.12.1969 9.11.1969 Umwidmg. 27. 2.1968 Umwidmg. 21.11.1969

Friedhof Hötting 1 2 9

171 44 343

Ostfriedhof 3

16

2U 25 30

36 67 147 166 22 52 25

19. 6.1968 14.10.1969 23.10.1969 13. 4 . 1 9 6 9

7


Feld N r . 36

48

G r a b Nr. 47 68 69 4

n

N a m e und A n s c h r i f t des letzten Benütztungsberechtigten Posch E r n a , W o l k e n s t e i n s t r . 4 D a l l a s e r a J u s t i n a , Zürich 4, Birmensd o r f e r Straße 32 keine A n g e h ö r i g e n K a y - S m i t h , H a r p e n d e n 29, D a l k e i t h R o a d M a i r i t s c h R o s a , M e i n h a r d s t r . 16/Stöckl

Tag des Erlöschens des Benützungsrechtes

27. 1.

5.1969 1.1969

25. 10. 1969 1. 6.1969 1. 5.1969

Friedhof Arzl 4

119—120

N a g e l e E l l a , A r z l e r Str. 54

1.

7.1967

Orgler Josefa, Seedammweg 3 K o t i e r B e r t a , Höhenstr. 33 '

2. 12. 1969 18.12.1968

F r a n z H a c k e l , L a n d e c k , P a s c h e g a s s e 18

18.

Friedhof Amras 45 49 Urnenhain alt II. K l a s s e , W a n d 9 a , Nische 4

Den vormals Benützungsberechtigten w i r d g e m ä ß § 29, A b s . 3 F r i e d h o f s o r d n u n g 1968 a u f g e t r a g e n , b i n n e n 3 M o naten nach A n s c h l a g dieses Bescheides an der A m t s t a f e l d e r S t a d t g e m e i n d e Innsbruck d a s G r a b d e n k m a l einschließlich s o n s t i g e r auf der G r a b stätte b e f i n d l i c h e r G e g e n s t ä n d e zu e n t f e r n e n . Bei N i c h t e i n h a l t u n g d i e s e r Frist wenden d i e s e G e g e n s t ä n d e o h n e A n s p r u c h auf E n t s c h ä d i g u n g z u g u n sten der S t a d t g e m e i n d e Innsbruck f ü r verfallen erklärt.

Rechtsmittelbelehrung G e g e n d i e s e n B e s c h e i d ist die B e r u f u n g zulässig. D i e s e ist b i n n e n 2 W o chen, gerechnet vom T a g e der Zustellung a n , b e i m S t a d t m a g i s t r a t Innsbruck schriftl'ich o d e r t e l e g r a f i s c h e i n zubringen.

1969

Begründung D a s Benützungsrecht a n e i n e r G r a b stätte wird grundsätzlich nur beschränkt auf einen bestimmten Zeitraum gegen Bezahlung einer entsprechenden Grabbenützungsgebühr zugew i e s e n . N a c h A b l a u f dieses Z e i t r a u mes erlischt d a s Benützungsrecht g e m ä ß § 29, A b s . 1 lit. a F r i e d h o f s o r d n u n g 1968, sofern d e r B e n ü t z u n g s b e r e c h t i g t e nicht v o r h e r u m e i n e V e r l ä n gerung des Benützungsrechtes ansucht. O b w o h l d i e s d e m Benützungsb e r e c h t i g t e n g e m ä ß § 27, A b s . 2 F r i e d hofsordnung 1968, bekanntgegeben w u r d e , w u r d e kein A n t r a g auf V e r l ä n gerung eingebracht. Die Friedhofsbeh ö r d e hatte d a h e r mit B e s c h e i d dos bereits e i n g e t r e t e n e Erlöschen d e s B e nürzungsrechtes f e s t z u s t e l l e n . D e r E n t f e r n u n g s a u f t r a g stützt sich a u f d i e im Spruch zitierte G e s e t z e s s t e l l e .

Eine d r e i m o n a t l i c h e Frist k a n n w o h l alis a n g e m e s s e n b e z e i c h n e t w e r d e n . Dies i n s b e s o n d e r s a u c h im H i n b l i c k auf den akuten M a n g e l an Grabstätten. Für d e n S t a d t m a g i s t r a t Innsbruck Im A u f t r a g : F a r n ik Oberamtsrat STADTMAGISTRAT Z a h l II - 40/1970

INNSBRUCK

Ausschreibung des Kunstförderungspreises der Landeshauptstadt Innsbruck für Dichtung Die Landeshauptstadt Innsbruck s c h r e i b t für d a s J a h r 1970 zur Förderung künstlerischen S c h a f f e n s einen W e t t b e w e r b für d a s Teilgebiet Dichtung a u s , bei w e l c h e m drei G e l d p r e i s e in d e r H ö h e v o n je S 12.000.— v e r g e ben werden. Die näheren Einzelheiten dieses Wettb e w e r b e s sind d e m Statut für d i e V e r g a b e des Kunstförderungspreises der L a n d e s h a u p t s t a d t Innsbruck ( G e m e i n d e r a t b e s c h l u ß v o m 20. Juni 1968) zu e n t n e h m e n , w e l c h e s bei d e n P o r t i e r e n des A l t e n u n d N e u e n R a t h a u s e s erh ä l t l i c h ist. D i e B e w e r b u n g e n sind bis 30. S e p t e m b e r 1970 b e i m S l a d t m a g i s t r a t Innsb r u c k , A b t e i l u n g II, K u l t u r a m t , N e u e s Rathaus, F a l l m e r a y e r s t r a ß e 1, I. Stock, Z i m m e r 350, mit d e m B e i s a t z ,,Kunstförderungspreis der Landeshauptstadt Innsbruck, D i c h t u n g 1970", e i n z u r e i chen. Innsbruck, a m 14. M ä r z 1970. Für d e n S t a d t m a g i s t r a t Innsbruck Dr. R e i s i n g e r Magistratsrat

Aus den Matrikeln des Standesamtes Eheschließungen R e z a T a s l i m i , G r a ß m a y r s t r a ß e 8, und Franziska Taslimi, geb. Podlipnik, Graßmayrstraße 8 Hermann Wöber, Blasius-HueberStraße, und Edeltraud Kaufmann, P h i l i p p i n e - W e l s e r - S t r a ß e 37 Karl Taxer, B a u e r n g a s s e 4, und Boudewijna de M e i j e r , Bauerngasse 4 Franz Psenner, Stafflerstraße 9, und K a t h a r i n a D a n è , g e b . Rursch, Stafflerstraße 9 Peter Oberlechner, Blasius-HueberS t r a ß e 15, und B a r b a r a F l o s s m a n n , S p e c k w e g 2a M a x Kluckner,Erzherzog-Eugen-Straße 26, und E r i k a K r e i s e r , A b s a m , D ö r f e r straße 46 Paul Oberprantacher, Josef-Pöll-Str. 7, und W a l t r a u d Frötscher, D r . - G l a t z Straße 8 Dr. A r n d K e l l n e r , K a i s e r j ä g e r s t r . 24, u n d S u z a n n e Peuchet, Bienerstraße 27 G i a n f r a n c o Bastarolì, M a g g i o r a , V i a Ing. Bussi 22, I t a l i e n , u n d D i p l . - V w . T h e r e s i a Kness, Ing.-Etzl-Straße 23 N o r b e r t B e i l e r , A l l e r h e i l i g e n h ö f e 21b, und Sonja Ritonja, Allerheiligenhöfe 21b

8

Dipl.-Ing. Helmuth S c h w a b , W e i h e r b u r g g a s s e 2 3 a , und S o l i t a B o l t s c h i n , S c h ö p f s t r a ß e 21a F r a n z B o d n e r , Patsch 32, und Brigitte Zwanzleitner, Höttinger Gasse 4 Peter Oberhammer, Kaiser-FranzJosef-Straße 13, und Luise Posch, R a d e t z k y s t r a ß e 18 H e l m u t E i s e n d l e , V i l i N r . 3, und B r i g i t t a S t e i n l e c h n e r , A m r a s e r S t r a ß e 23 J o s e f Kösfinger, IngT-Etzl-Straße 71, und Cacilia Capello, Kapuzinerg a s s e 25 O t t o G r o s s r u b a t s c h e r , Bienerstraße 29, und Christi Bortolotti, geb. K r a n z , D o r f g a s s e 34 D i e t m a r U n s i n n , T h a u r , D ö r f e r s t r . 52, und B r i g i t t e Dicht, R o s e g g e r s t r a ß e 13 M a n f r e d R o b l , Felseckstraße 15c, und Inge B a s c h n e g g e r , K a i s e r - F r a n z - J o s e f Straße 1 M a x i m i l i a n Plattner, Fischnalerstr. 22, und Kreszenz Mariacher, Wolkensteinstraße 12 R e i n h a r d B i r k l , W i l h e l m - G r e i l - S t r . 6, und Edith L a c h b e r g e r , W i l h e l m - G r e i l Straße 6 D i p l . - K f m . Helmut L e z u o , B l a s i u s - H u e ber-Straße 12, und A g n e t a Axén, 724 61 Västeras, Västermalmsgatan 8B, S c h w e d e n

H e l m u t P e c h l a n e r , Innstraße 6 3 a , und G a b r i e l e Pock, N e u h a u s a m K l a u s e n b a c h 73 G e r h a r d Ludwiger, Schneeburggasse 18, und Brigitte A u e r , S e e b e r g o s s e 5 Helmut G u g g e n b i c h l e r , Höttinger A u 50, K a r o l i n e Sfotter, Innstraße 7 M a n f r e d S a t z i n g e r , Schubertstraße 4, •und C h r i s t i n e J ä g e r , Innstraße 85 K r o t t m a y r A n t o n , Fischerhäuslweg 29, und G r i e ß e r H e i d e m a r i e , Fischerhäuslw e g 29 H e r w i g H a u p t , Scbloßstraße 16, und S y l v i a Leiß, F a l k s t r a ß e 8 A d o l f A u e r , G e y r s t r a ß e 84, und Ida M o r i t z , G e y r s t r a ß e 84 Alfred Kleinheinz, Herzog-FriedrichStraße 7, und A n n a R i e d l , W e i n h a r t straße 2 K a r l F r i n g e r , B a u e r n g a s s e 37, und M a r i a Martinek, Bauerngasse 4 K a r l U H m a n n , E g g e r - L i e n z - S t r a ß e 45, und Gertraud Lun, A m r a s e r - S e e Straße 6 D i e t m a r P a b s t , A n d e c h s s t r a ß e 63, und S i e g l i n d e L ö r t i n g , R e i c h e n a u e r Str.94d W o l f g a n g Mitterberger, Reichenauer Straße 76c, und M a r i a W i n k l e r , Premstraße 13 Karl Angerer, Defreggerstraße 34, und M o n i k a Flöckinger, Premstraße 2a


Robert und

Prugger,

Walter

ICoH,

Waltraud Ing.

Siegmoirstraße

Elvira Landerer, Gumppstraße Brennerstraße

Kuen,

Ernst

5a,

Brennerstraße

Fritsch,

Höttinger

18, 28 und

5a Au

76,

Peter O r g o n , G u m p p s t r a ß e 22, und U t e A u g u s t i n , I n g . - S i g l - S t r a ß e 18 Helmuth Schletterer, Lohbacbsiedlung 103, u n d Hildgund H a s e l h o f e r , Fritz e n s , U n t e r d o r f 12

Geburten Thomas Herbert Knollerstraße 3

Rcttensteiner,

(15.1.),

G ü n t h e r W a l c h , B u r g e n l a n d s t r a ß e 25, und Gertrude Holzinger, Kapuzinerg a s s e 21

W o l f g a n g A l e x a n d e r Michael Kribitz, (16. U Sillufer 3 Reiner G ö w e i l , (24.1.), Dreiheiligenstraße 8

D r . W o l f g a n g W o r d a , R i e d g a s s e 12, und G a b r i e l e Kowald, Hutterweg 2

Claudia Sadrach

Harald Spörr, Sonnenburgstraße 8, und Christa Katz, geb. Meßner, Sonnenburgstraße 8 Josef Berthold, Scbretterstraße 2, und M a r g a r e t h a Ehrenstrasser, Schrettorstraße 2

Dr. J o h a n n H ö l z l , Felseckstraße 5, u n d O t t e D r e s c h e r , S a d r a c h 29

S a b i n e G a r t n e r , (6.2.), B e d a - W e b e r G a s s e 26 S a b i n e E r i k a H a u s e r , (10.2.) W o l k e n s t e i n g a s s e 12 Sabina Anna Niederhuber, (10. 2.), S c h ü t z e n s t r a ß e 10

Hans Kogler, Dr.-Stumpf-Straße 92, und Herta Golderer, Dr.-StumpfS t r a ß e 92

und

und

H a n n e - L o r e Ehrenstraßer,

Rei-

c h e n a u e r S t r a ß e 90 Dr. Kuno Egle, und Johanna s t r a ß e 27

K a r l - S c h ö n h e r r - S t r . 8, Ramharter, Andechs-

Gerfried Sermone!, Kaiserjägerstraße 8, u n d E l f r i e d e E b e r l , A l d r a n s , P f a r r tal 5 K a r l L o r e n z , L a n g s t r a ß e 2, u n d I n g e b o r g J a n i s c h , L a n g s t r a ß e 14 Udo Reiter, Fennerstraße 14, und H e i d e l i n d e Leitner, G r a m e r Stein 11g Josef Verrando, Arzler Straße 94, und A n n a Verginer, Weinharfstraße l a S t e f a n S t e i n a c h e r , A n d e c h s s t r a ß e 20, und Brigitte Widmann, Andechsstraße 22 M a x Schulz, D o r f g a s s e 25, und Rosa F r a n k , g e b . A m p l a t z , D o r f g a s s e 25 Johann Zechel, Anichstraße 9, und Helgard Rainer, Körnerstraße 7 W i l h e l m K o s c h e , P e n k N r . 9, S p i M a l an der Drau, und Herta Penker, ìnnraìn 66 Josef Vollgruber, Dr.-Stumpf-Straße 134, u n d W a l t r a u d V o l l g r u b e r , g e b . S e e l o s , Pacherstraße 34 Gerhard Hierandtner, Höttinger Gasse 12b, und G i t t a M i c h a l z i k , Höttinger G a s s e 12b Dr. Gottfried Neuerer, straße 29, und C h r i s t a D a n k l - S t r a ß e 10

SpeckbacherZech, Viktor-

Erich Pittner, Bäckerbühelgasse 13, und Renate Fruhmann, Bäckerbühelg a s s e 13 F r a n z H e c h l , A l l e r h e i l l g e n h ö f e 9, u n d H a n n e l o r e P u c h e r , K i e b a c h g a s s e 13 Stefan von Tannstein, Teheran, Avenue Tajte Djamshid 311, B R D , und M a t i o n J o h n , S c b n e e b u r g g a s s e 75 Josef Mayr, Herzog-Friedrich-Straße 33, und A n n a H o l z e r , H e r z o g - F r i e d rich-Straße 33 Anton Haller, Freundsbergstraße 2, und Elfrieda Rier, A l d r a n s , G r u b e n weg 2 Emmerich Walter, Klappholzstraße 27, u n d J o h a n n a S a n t e l e r , K l a p p h o l z straße 27 Ing.

Helgi

Margreiter,

In

und M o n i k a Koch, Innrain Norbert Margit

der

Ulle

6,

66

G a r b e r , H a l l e r Straße 73, u n d Steiger, Zinrrmeterweg

Joachim

Klausner,

und

Helga

Dr.

Wülfing

und

Mr.

25

Höhenstraße

43f,

Lukasser, Höhenstraße Glötzer,

pharm.

Fischer-Straße

Karin

Hutterweg Moser,

43f 4,

Franz-

22

J o h a n n H e b e n s t r e i t , W e i n h a r t s t r a ß e 5, und G e r d a Rogger, Weinhartstraße 5 Dr. Ernst P o p p , Wilhelm-Greil-Straße 23, und E v e l y n e S i m o n e k , Schuberts t r a ß e 14

Holmut Hager, Haydnplatz 3, und E l e n a G a s s e r , S a n k t M a r t i n in B a d i a , Italien Elmar

Auer,

Elfriede

Speckbacherstraße Höfler,

21,

Leopoldstraße

K u r t S p i e s s , R e c h e n g a s s e 3, u n d na

38

Vere-

Kiszakiewicz, Rechengasse 3

Werner

Fritz,

Museumstraße

8,

und

G e r h i l d e Braunias, Fischerhäuslweg Richard gard

Bertoldi, Innrain

Kofler,

Wilfried siedlung

Premstraße

89, u n d

52 Irm-

31

Wagner, Volders, Jagerbichl8,

und

Brucknerstraße

Hildegard

Stark,

8

Dan e Sola ja, Freu n d s b e r g s t r a ß e 16, und Anna Noack, geb. Walser, F r e u n d s b e r g s t r a ß e 16 Dr. Rudolf G e i e r , Speckbacherstraße 2, und Palvina Jungwirth, Daneyg a s s e 34 Josef Bartizal, Kirschentalgasse 4, und Notburgo Obermair, geb. Vogl, Kirschen tal g ö s s e 4 Günther Spechtenhauser, Richardsweg 2, u n d H e l l a T r e i c h l , L ö n s s t r a ß e 9 Ferdinand Busarello, Speckbacherstraße 18, und Elisabeth Saxer, Schöpfstraße 7 M o h a m e d W a h b a , F r a u e n a n g e r 4, Helgard

Walldorf

Bregenz,

Rhein straße

Dr.

Wolfgang

28,

und

Unterer Dr. W o l f und Peter weg

Dr.

Eva-Maria Stadtplatz

Sonja

Botanikerstraße

Welser,

Kufstein,

12

Z i e g l e r , Reut te, L i n d e n s t r . 12, Edda

W i e s e r , Schöpfstr. Bad

BRD, und

dreas-Hofer-Straße Gerhard

und

Kallmann,

29

Mayr,

Fremgen, 4,

geb.

Schiel,

Wiessee,

Renate

An-

1,

und

10

Gerhard Hübner, Prandtauerufer 2, u n d M a r i a R o n z i , L a n g s t r a ß e 24 L u d w i g J ö b s t l , B o z n e r P l a t z 2, und Eugenia Triendl, geb. Rieder, Höttinger G a s s e 8a K a r l H a b i c h e r , H a s p i n g e r s t r a ß e 1, u n d Ike Schnell, Kaiser-Josef-Straße 3 Karl Keindl, Nagillergasse Z i t a M a y e r , A n i c h s t r a ß e 35

74,

und

Siegfried Koschier, Sebastian-ScheelStraße 18, u n d Maria Mayr, geb. Vogelsberger, Frau-Hitt-Straße 3a Manfred Liedoll, Kranewitterstraße und Christine Chiagi, Langstraße

38, 14

Dr. Roland Krenn, Blasius-HucberS t r a ß o 16, u n d Dr. Ingrid K n o f l a c b , B l a s i u s - H u e b e r - S t r a ß e 16 Rudolf Senoner, und Charlotte S t r a ß e 47 Johann Zobl, und Brigitte S t r a ß e 10

(27.1.),

C a r o l a M a r i a P o h l , (17.2.), S a d r a c h 44 Franz Jirka, (18.2.), Herzog-Friedr i c h - S t r a ß e 15 Klaus K e r s c h b a u m e r , ( 25.2.), Weing a r t n e r s t r a ß e 66 Petra E l i s a b e t h Straßer, (10.2.), M o z a r t s t r a ß e 15 Thomas Massopust, (24.2.), Speckb a c h e r s t r a ß e 49 B i r g i t M o n i k a S t r o b l , (5. 3.), R a d e t z k y s t r a ß e 52 Ralf Bernhard Schumannstraße

Geymayer,

(26. 2.),

4

K a r l H e i n z T u s c h , (28. 2.), S c h n e e b u r g g a s s e 91 G e r a l d H u b e r t A l f r e d H u p f a u f , (27.2.), D r . - S t u m p f - S t r a ß e 94 Alexandra S c h a f f e r , (1.3.), L o h b a c h s i e d l u n g 150 S a b i n e L i s c h k a , ( 1 . 3 . ) , S c h ü t z e n s t r . 10 Birgit B a r b a r a H a n s e r , (4.3.), S c h n e e b u r g g a s s e 54h Birgit M o n i k a S t r o b l , (5.3.), R a d e t z k y s t r a ß e 52 Harald Heinz Johann Braun, (7.3.), Dorfgasse 31a Alexandra Riedler, (8.3.), Gemsen* g a s s e 13 M a r k u s G ü n t e r Reich, (10.3.), S c h n e e burggasse 5 W o l f g a n g Franz Josef S c h n e e b u r g g a s s e 541

Zecha,

(12.3.),

21a

Wild,

Jankovec, Conradstr.

Frontull,

Hügl-

28

Roßbachstraße

Elisabeth 32

Pradler Straße 47, Richter, Pradler

Tiergartenstraße 77, Heinz, Viktor-Dankl-

Sterbefälle Rudolf Sailer, Bäcker Etzel-Straße 59

i.

R., {76),

Ing.-

F r a n z R ö s e l , K a u f m a n n , (81), G r e n z straße 1 Jo'sef Warscher, Hilfsarbeiter, (49), Hinterwaldnerstraße 5 Viktor Filipp M a r i a Romani, Hoteiang e s t e l l t e r i. R,, (75), H ö t t i n g e r A u 44 Gertrud Flora Caumo, geb. Sommer, (41), G r e n z s t r a ß e 2 2 Friedrich Alfons Insam, Kraftfahrer i. R., (68), S e b a s t i a n - S c h e e l - S t r . 1 Josefina Kainzlbauer, geb. Covi, H a u s f r a u , (70), I n g . - E t z e l - S t r a ß e 5 9 J o h a n n F i e g l , P o s t b e a m t e r i. R., (50), Bauerngasse 1 Mr. pharm. Johann Mathias Mayer, A b t e i l u n g s l e i t e r , (51), B r u c k n e r s t r . 1 4 Alfred Johann Perkmann, Kaufmann i. R., (69), S p e c k b a c h e r s t r a ß e 41 Aloisia Klara Wopfner, geb Wieser, H a u s f r a u , ( 8 3 ) , I n n s b r u c k - V i l i 13 H e r m i n e S o p h i e Lercher, geb. Vogl, (89), A d o l f - P i c h l e r - P l a t z 1 2 August Josef Schwab, Bundesbahnb e a m t e r i. R., ( 7 6 ) , R o s e g g e r s t r a ß e 17

9


L u d w i g K e p l i n g e r , B.B.-Revident i. R., (43), G r e n z s t r a ß e 14 F r a n z J o s e f H e r b s t , Rentner, (62), Innrem 127 R u d o l f K a r l W e i ß , B u c h h a l t e r i. R., (69), K ä r n t n e r S t r a ß e 64 Rosa D a b i a n d e r , g e b . O r t n e r , H a u s f r a u , (91), I n n r a i n 53 Heinrich Rudolf Gamper, PolizeiR a y o n s i n s p e k t o r i. R., (79), G r a ß m a y r straße 4 Johann Alois Schmid, Handelsvertreter, (55), A m r a s e r S t r a ß e 82 Elisa E m m a B a z z a n e l l a , g e b . B r o c c h e t t i , (88), I n n r a i n 53 A l o i s K o f i e r , Rentner, (83), P a n z i n g 17 M a x i m i l i a n Pl'örer, B a u t e c h n i k e r , (29), Franz-Fischer-Straße 9 Barbara Mair, geb.Winkler, Hausfrau, (84), H e i l i g g e i s t s t r a ß e 7 A n t o n D ö d e r e r , B a u m e i s t e r , (67), B o t a n i k e r s t r a ß e 20 A n n a R a u , g e b . B e r g e r , H a u s f r a u , (72), S e i l e r g a s s e 10 Andrä Franz Badner, Bundesbahnbed i e n s t e t e r i. R., (68), Roseggerstraße 47 K a r l S c h e r l , B . B . - B e a m t e r i. R., (70), M o z a r t s t r a ß e 14 M a r i a Rosa S p ä t h , g e b . Rist, A n g e stellte, (53), H o l z h a m m e r s t r a ß e 15 Eugen Joseph B a r o n , B.B.-Oberinspektor i. R., (79), D ü r e r s t r a ß e 12 A n n a F r ö h l i c h , g e b . N a t t e r e r , (75), Daxgasse 8 Johanna M a r i a Christina Bamberger, g e b . M a z a g g , (74), Innstraße 2 Ernestine K e i l , H a u s f r a u , (61), Hutterweg 4 R u d o l f A l o i s K i e b a c h e r , Rentner, (63), Unterbergerstraße 1 Franz Thomas Ploner, Bauund H o l z a r b e i t e r i. R., (75), D o r f g a s s e 7 M a r i a A n n a Mathiii d e A u f f i n g e r, g e b . N a d l e r , H a u s f r a u , (72), H e i l i g g e i s t straße 6

M a r i a Niederkofler, Ordensschwester, (84) , Sennstraße 1 J o h a n n R a g e r , Z i m m e r m a n n i. R., (79), Lohbachsiedlung 7 A l b i n Josef Liebl, B u n d e s b a h n b e a m ter i. R., (82), D ü r e r s t r a ß e 12 K a t h e r i n a M e y e r , g e b . Reiner, S c h n e i d e r i n , (78), B r u d e r - W i l l r a m - S t r a ß e 9 Anna Walzthöni, Ordensschwester, (85) , Sennstraße 1 G i s e l a M a r i a D e i s e r , g e b . P e n z , (87), K a p u z i n e r g a s s e 38a J o h a n n L e i m g r u b e r , F l e i s c h h a u e r , (65), S t . - N i k o l a u s - G a s s e 38 A n n a O r t n e r , g e b . R e i n g r u b e r , (55), Tempistraße 5 J o s e f Juliius M a r i a M a y r , B u n d e s b a h n b e a m t e r i. R., (72), Innrain 53 Franz Richard W e b e r , Ordenspriester, (80), K a i s e r j ä g e r s t r a ß e 6 Peter G r u b e r , B u n d e s b a h n b e a m t e r i. R., (65), R u d o l f - G r e i n z - S t r a ß e 11 Albert J o h a n n Barta, Beamter der S t a d t w e r k e Innsbruck i. R., (63), S i e g m a i rstraße 6 L e o p o l d L o i d e l b a c h e r , städt. B e a m t e r i. R„ (67), R o ß b a c h s t r a ß e 8 M a g d a l e n a M a r i a n n a Mühlbacher, g e b . S p i e l v o g e l , (77), Ing.-EtzelStraße 59 A n n a F r a n z i s k a R a n z i , (71), Innallee 11 Theres K a t h a r i n a T r i e n d l , g e b . K a l t e n m a r k t , H a u s f r a u , (71), Premstraße 31 J o s e f L a n d m a n n , B. B. B e a m t e r i. R., (68), K a r w e n d e l s t r a ß e 9c F r a n z B a r t o s c b , K r a f t f a h r e r , (61), Ri ed gasse 73 A n t o n i a M a r i a B r a n d l , R e n t n e r i n , (71), Innrain 53 K a r l M a r i a W e t h , Rentner, (76), Innrain 53 A n t o n i a F l e c k s b e r g e r , g e b . M a i r , (64), K o f l e r s t r a ß e 47 E d u a r d Ross-man ni th, H a n d elsa n g e gestellter i. R., R e i c h e n a u e r Straße 76a

G e r d a M a r i a Heindl, Verkäuferin, (20), B o t a n i k e r s t r a ß e 31 A n t o n A l f o n s F a b r o , (61), H u n g e r b u r g Mühlau l a Josefina N o t b u r g a Elisabeth Dellem a n n , g e b . R a n z i , G e s c h ä f t s f r a u , (77), Colingasse 9 Albert Kuen, Sicherheitswachebeamter, (39), G u t e n b e r g s t r a ß e 16 M a r i a A n n a Arbeßer, geb. Steidl, H a u s f r a u , (83), S p e c k b a c h e r s t r a ß e 25 Roland Bernhard Powoden, Konditormeister, (47), Egger-Lienz-Straße 94 J o h a n n K i r c h e r , B ü h n e n b i l d n e r i. R., (68), Z i m e t e r w e g 19 M a r i a Z e i l i n g e r , g e b . R a g g i , (71), G u tenbergstraße 9 R u d o l f A n t o n S c h m i d , Friseur i. R., (63), Sennstraße 14 Maria A n n a Gezzele, geb. Hofmann, H a u s f r a u , (66), Innstraße 22 J o s e f a A l o i s L a m p e r s b e r g e r , Bäckermeister, (60), Höttimger G a s s e 12f F r a n z D e g e t z , P o s t b e a m t e r i. R., (74), I nnra in 19 R u d o l f M i c h l , B u c h h ä n d l e r i. R., (70), Roseggerstraße 26 Theresia Cerny, geb. Bruimann, Hausf r a u , (57), Innrain 53 Lucia A n g e l a A u c k e n t h a l e r , g e b . M i o refli, H a u s f r a u , (86), K n o l l e r s t r a ß e 4 A l b i n a J o r d a n , K e l l n e r i n , (46), L a n g e r W e g 35 J u l i a n a L i n d e n t h a l e r , g e b . S t u r m , (91), Innrain 53 Johann Faschingbauer, Speditionsarbeiter i. R., (81), J a h n s t r a ß e 39 A l o i s Bäck, V e r t r a g s a n g e s t e l l t e r i. R., (84), Si I I g a s s e 5 E r k b J o h a n n W i l h e l m Bader, Fachlehrer i. R., (70), M i t t e r h o f e r s t r a ß e 7a Dr. rer. p o l . Irene P a u l a A l o i s i a L a u s e , g e b . P o k o r n y , (70), A m r a s e r Str. 90b M a r i a M a r x , g e b . H o f er, (67), S e b a stian-Scheel-Straße 4

Das Statistische Amt der Stadt Innsbruck gibt für Jänner folgende Bevölkerungsbewegung bekannt: Insgesamt Standesfälle

ortsansässig Jänner

Jänner 1970

1969

1968

1970

1969

1968

Lebendgeborene

236

279

297

127

155

156

davon

Knaben

130

144

167

66

79

91

Mädchen

106

135

130

61

76

65

ehelich

197

233

249

101

132

128

39

46

48

26

23

28

1

4

2

2

1

Gestorbene

194

159

176

124

113

129

davon

männlich

104

70

87

60

47

59

weiblich

90

89

89

64

66

70

M . 37

32

30

42"

39

41 F. 38

34

36

unehelich Totgeborene

Eheschließungen

10

davon


Das Statistische A m t

d e r Stadt Innsbruck gibt für

Standesfälle

Feber folgende

Bevölkerungsbewegung

Insgesamt

davon ortsansässig

Februar

Februar

bekannt:

1970

1969

1968

1970

1969

1968

Lebendgeborene

199

264

263

98

161

132

davon Knaben

113

128

130

61

87

62

86

136

133

37

74

70

168

223

222

78

134

108

31

41

41

20

27

24

7

7

2

2

2

2

140

163

149

92

117

101

68

78

76

47

55

54

72

85

73

45

62

47

M. 43

35

48

51

44

67

F. 41

35

' 55

M i li Ii

hon

elidici) unehelich Totgeborene Gestorbene davon männlich weiblich

Eheschließungen

Anton Guggenberger, Müller, (43), Kreuzgasse 28 Rudolf Mad<er, kfm. Angesteiter, (83), Müllerstraße 10 Rosa Wördnle, Hausfrau, (83), Innrain 53 Dr. med. Kurt Josef Franz Parolini, Facharzt für Orthopädie, (51), Algunder Straße 6 Willi Gerhard Franberger, Konditor, (19), Johannesgasse 25 Anna Schreiber, geb. Leitgeb, (88), Erikaweg 8 Albina Wick, geb. Innerebner, Hausfrau, (85), Schneeburggasse 76 He'lga Erika Rieder, Packerin i. R., (30), Türingstraße 4 Maria Franziska Stemp, geb. M a r i a cher, Hausfrau, (56), Feldstraße 12a Emilia Wans, geb. Demmelmaier, Hausfrau, (69), Liebenegg'strafie 14 Marianne Elise Sara Frank, geb. Rohde, Musiklehrerin, (79), Dürerstr. 12 Dipl. Ing. Leo Viktor Winkler, (82), Sillgasse 17 Simon Laviat, Rentner, (74), Arnfhorstraße 51 Karl Peter Hochschwarzer, Handelsvertreter, (56), Schneeburggasse 96 Josef Ley, Fleischhauer i. R, (75), Langstraße 11 Susanne Zaar, geb. Fryda, Hausfrau, (87), Kärntner Straße 66b Anton Bichler, B. B.-Oberrevident i. R., (69) , Domanigweg 8 Aloisia Elisabeth Agnes Auer, Volksschuloberlehrer i. R., (92), Jagdgasse 2 Anna Maria Tragseil, Angestellte i. R., (83), Maximil'ianstraße 41 Maria Theresia Kahofer, geb. Kleisner, (70) , Reichenauer Straße 54 Sophie Rosina Mayr, geb. Witzanir, (89), Innrain 53 Anna Fuchs, geb. Ayrle, Hausfrau, (79), Innstraße 40 Franz Peter Fröhlich, Volksschulhaupt-

lehrer, (56), Riedgasse 38 Dr. med. Friedrich Paul Andrä Alois Kühbacher, Facharzt für Zahnheilkunde (49), Defreggerstraße 12 Prisca Josefa Tappeiner, geb. Solcher, (59), Stafflerstraße 25 Walter Holzer, Maler i. R., (72), Gerhart-Hauptmann-Straße 2 Dipl. Ing. Fritz Wilhelm Butschek, Oberforstrat i. R., (85), Am Gießen 16 Maria Hammer, geb. Gasteiger, Hausfrau, (81), Andreas-Hofer-Straße 28 Albrecht Netzer, Kaufmann, (55), Pembaurstraße 8 KO'PI Maximilian Benigni, Lokalbahnange'S tei Iter, (65), Heiliggeiststraße 3 Emma Zorzi, geb. Jünnemann, Hausfrau, (68), Innrain 53 Barbara Renner, geb. Bammer, Hausfrau, (55), Höhenstraße 8 Rosa Platzgummer, geb. Hofer, Hotelangestellte, (76), Igler Straße 56 Anton Maria Joseph Julius Mayr, G e schäftsführer i. R., (74), Mittererstr. 2 Konrad Kurt Erti, Laborant, (56), Löllbach Siedlung 130 Emma Egger, geb. Eder, (88), Mitterhoferstraße 4 Karl Pichler, Gärtner, (66), Adamgasse 9a Karolina Bidner, geb. Ruetz, Hausfrau, (87), Speckbacherstraße 1 Elisabeth Rogowski, Volksschulhauptlehrer, (64), (64), Innrain 53 Johann Grutsch, B.B.-Beamter i. R., (85), Grenzstraße 1 Johanna Angela Gasari, geb. Diltsch, Hausfrau, (46), Schretterstraße 1 Emma Wolf, geb. Habel, Hausfrau, (85) , Innstraße 77 Paulina Erne, geb. Sepp, Hausfrau, (86) , Daxgasse 11 August Bucher, städt. Vertragsan<11 .! i. ,R., (72), Innerkoflerstraße 26 Johann Bliem, Rentner, (67), Wiesengasse 1

Johanna Jakoba Vonblon, Ordensschwester, (83), Sennstraße 1 Peter Jägeregger, städt. vertragI. Arbeiter i. R., (76), An-der-Lan-Str. 26 Johann Reitböck, Krankenkassenangestellter i. R., (87), Rudolf-Greinz-Str.'l2 Louise Caroliina Notburga Böckle, Pensionistin, (77), Fallmerayerstraße 2 Theodor Mafhäus Prachensky, städt. Oberbaurat i. R., Architekt, (81), Bergi'selweg 20 Anna Wohlfarther, Rentnerin, (80), Türingstraße 7 Jakob Feichtinger, Werksmeister i. R., (64), Ampfererstraße 29 Andreas Roither, Tischler i. R., (62), Amthorstraße 4 Maria Rieder, Angcst. i. R., (76), Andr.Hofer-Straße 53 Moritz Heinrich Wein stab I, Kaufmann, (87), Egger-Lienz-Straße 8 Berta Aloisia Martina Micheloni, Hausfrau, (67), Innrain 53 Pius Alois Johann Hassl, Seitenmeister, (34), Gaswerkstraße 17 Waltraud Amanda Angela Fritz, geb. Dinkhauser, Volksschulhauptlehrer, (44), Andreas-Hofer-Straße 42 Rudolf Leichter, Handelsvertreter i. R., (70), Schützenstraße 58 Anna Walder, Ordensschwester, (73), Karl-Kapferer-Straße 7 Alois Josef Johann Seelos, B.B.-Beamter i. R., (63), Anichstraße 35 Aloisia Emma Gimplinger, Schulreif i. R., (79), Rennweg 1 Johann Georg Reinmoser, Monteur i. R,., (94), Innrain 87 Leopold Lindinger, B.B.-Beamter i. R., (68), Oswald-Redlich-Straße 1 Harry Robert Theodor Heidekrüger, Dekorateur, (50), Kärntner Straße 54 Martha Auer, Verkäuferin, (53), Defreggerstraße 12 Robert Fasching, Pensionist, (84), Innrain 53

11


L u i g i a G e r o s a , S p r a c h l e h r e r i n , (89), Innrain 7 Susanne Madersbacher, geb Kroll, K a s s i e r i n , (46), L i n d e n h o f 6 Josefine A n n a Thomann, geb. W a l d e , H a u s f r a u , (87), Roseggerstraße 53 Antonia Wohlgemuth, geb. Eschgfaller, H a u s f r a u , (61), W i t t e n b e r g 2 Katharina Coletta A n n a Bermoser, g e b . H a n s e r , H a u s f r a u , (68), P r a d l e r Straße 25a Theresia Hochleitner, geb. Zardini, H a u s f r a u , (86), Innrain 38 Ing. M a x i m i l i a n W i l h e l m B l a s y , D i r e k tor i. R., (87), S p e c k b a c h e r s t r a ß e 20 J o s e f Ernst B a u r , städt. R e c h n u n g s r a t i. R., (73), A n d r e a s - H o f e r - S t r a ß e 25 M a r i a Schmöller, geb. Häupl, Hausf r a u , (54), M e n t l g a s s e 4 Alfred Jakob G e o r g Hans Kaufmann, K a u f m a n n , (63), Innrain 6 M i c h a e l P i c h l e r , M a s c h i n i s t i. R., (74),

Innstraße 21 L e o p o l d P a r z e r , B.B.-Assistent i. R., (68), M a x i m i l i a n s t r a ß e 11 A m a l i a P e z z e i , g e b . W a l s e r , Fürsorger e n t n e r i n , (81), U n i v e r s i t ä t s s t r a ß e 26 J o s e f P r a x m a r e r , B . B . - B e a m t e r i. R., (66), Blasius-Hueber-Straße 10 Josefine Krainz, geb. Duregger, Hausf r a u , (68), H e i l i g g e i s t s t r a ß e 6 W i l h e l m Reiter, B . B . - B e a m t e r i. R.,(71), Schretterstraße 2 J o s e f i n e K n a b , H a u s g e h i l f i n , (51), Inna l l e e 11 A l o i s i a J o s e f i n e M a r i a Stark, g e b . E c cher, H a u s f r a u , (96), S p e c k b a c h e r s t r . 4 Ernst J o s e f Birkwie^ser, H a u s m e i s t e r i. R., (59), D r . - G l a f z - S t r a ß e 9 W i l h e l m M a i r , Artist, (70), Dürerstr. 12 M a r i a H ä m m e r l e , g e b . E i s e n d l e , Rentn e r i n , (82), Ing.-Etzel-Straße 59 A l f r e d R a i n e r , K a u f m a n n i. R., (74), Mandelsbergerstraße 1

Ausgestellte Gewerbescheine und Konzessionsurkunden M a r t i n e a u Jacques, Bürgerstraße 6, B u c h - , Kunst- und M u s i k a l i e n hon del g e m ä ß § 21 A b s . 1 lit. c d e r G e w . O . , b e s c h r ä n k t auf d i e in F r a n k r e i c h ers c h e i n e n d e n Bücher u n d B i l d e r und den Vertrieb an W i e d e r v e r k ä u f e r Leonie Mannlicher, Hungerburg 28, G a s t - und S c b a n k g e w e r b e in d e r B e triebsform „Hotel", Befugnisse im S i n n e des § 16, A b s . 1 d e r G e w . O . lit. a - g —• G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in d e r B e t r i e b s f o r m „ E s p r e s s o " lit. b) Verabreichung von Konditoreiwaren u n d b e l e g t e n B r ö t c h e n ; lit c) A u s s c h a n k v o n Bier, W e i n und O b s t w e i n ; lit. d) A u s s c h a n k und Kleinverschleiß von gebrannten geistigen Getränken; lit. e) A u s s c h a n k v o n nicht-geistigen K u n s t g e t r ä n k e n ; lit. f) V e r a b r e i c h u n g von K a f f e e , Tee, S c h o k o l a d e und a n deren warmen Getränken sowie von E r f r i s c h u n g e n — G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in d e r B e t r i e b s f o r m „Bar"; lit. b) zur V e r a b r e i c h u n g v o n S p e i s e n in d e m im § 17 n ä h e r b e z e i c h n e t e n , U m f a n g , jedoch b e s c h r ä n k t a u f d i e Verabreichung von Konditoreiwaren aliler A r t , v o n kalten Imbissen a l l e r A r t , s o w i e v o n S u p p e n und warm e n G e r i c h t e n , w e l c h e mittels G r i l l oder Fritteuse zubereitet werden; lit. c) z u m A u s s c h a n k v o n Bier, W e i n u n d O b s t w e i n ; lit. d) z u m A u s s c h a n k von gebrannten geistigen Getränken; lit. e) z u m A u s s c h a n k v o n M i n e r a l wässern und n i c h t - g e i s t i g e n K u n s t g e t r ä n k e n ; kit. f) zur V e r a b r e i c h u n g v o n K a f f e e und Tee s o w i e v o n a n d e r e n warmen Getränken und v o n Erfris c h u n g e n in d e m im § 17 näher b e zeichneten U m f a n g G e r t r a u d E n n e m o s e r , S c h ö p f s t r a ß e 6, H a n d e l mit P l a s t i k j a l o u s i e n u n d A l u miniumjalousetten Johann Hiesmayr, Jahnstraße 28, R a d i z i e r t e Bier- und W e i n s c h a n k g e rcchtsame „ E n g e l b e r t P e c h l a n e r jun., G e s m b H " , Innrain 46, M a l e r - ( Z i m m e r m a l e r - und Anstreicher-) g e w e r b e Erwin Bortolotti, Lohbachsiedlung 5

12

(Kiosk), waren

Einzelhandel

mit

Konditorei-

Ruth S p i n , g e b . S o n d e n , A l l e r h e i ü g e n höfe 10, V e r k a u f von heimischem O b s t und G e m ü s e im U m h e r z i e h e n v o n O r t zu O r t und v o n Haus z u H a u s i. S. des § 60 A b s . 2 d e r G e w . O . W i l h e l m W e r n f r i e d Richter, A m r a s e r Straße 124, Buch-, Kunst- und M u s i k a l i e n v e r l a g , eingeschränkt auf die H e r a u s g a b e von Ortsführern unter der B e z e i c h n u n g „ D e r kleine U r l a u b s berater" im F o r m a t D I N A 6 mit einer S e i t e n a n z a h l v o n unter e i n e m Druckbogen „ S t r a b a g B a u g e s m. b. H., Fürstenweg 87, B a u m e i s t e r g e w e r b e ( Z w e i g n i e d e r lassung v o n Linz a / D ) A l o i s S c h n e e b e r g e r , städt. S c h l a c h t h o f , Handelsagenturgewerbe, beschränkt auf die Vermittlung von H a n d e l s g e schäften mit V i e h und Fleisch „ R i n g h o f f e r G e s . m. b. H., Innrain 9 1 , C h e m i s eh p u tz e r ( KI e id e r r e i n i g e r - ) gewerbe (Zweigniederlassung von Wien) „ A l o i s Fessler & S o h n , O H G . , S c h n e e b u r g g a s s e 9, C h e m i s c h e Reinigung mittels v o l l a u t o m a t i s c h e n R e i n i g u n g s maschinen, welche durch. Münzeinw u r f in G a n g gesetzt w e r d e n W e r n e r Rofner, Bacherstraße 3, V e r legen v o n F u ß b ö d e n und W a n d b e l ä g e n u n t e r Ausschluß jeder e i n e m B e fähigungsnachweis unterliegenden Tätigkeit „ R i n g h o f f e r G e s . m. b. H . " , Innrain 9 1 , WäscherWäschebüglergewerbe ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g v o n Wiein) S i e g f r i e d G a b e r , Innrain 20, G r o ß h a n del mit B a c k w a r e n und B a c k e r b s e n sowie Frittaten, jedoch beschränkt auf d i e P r o d u k t e d e r F i r m a ö l z Wilhelm Trenkwalder, Höttinger G a s s e 1, Z i m m e r - u n d G e b ä u d e r e i n i gergewerbe Eugen H e i n i s c b , G e r h a r t - H a u p t m a n n Straße 17a, E i n z e l h a n d e l mit E l e k t r o w a r e n , R a d i o - und Fernsehgeräten,

Nähmaschinen, Landmaschinen sowie F a h r r ä d e r n und M o p e d s M a n f r e d S e i b t , S e i l e r g a s s e 13, W e r beunternehmen J o h a n n a R a n a l t e r , g e b . Ischia, K a p u z i n e r g a s s e 9, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in d e r B e t r i e b s f o r m eines „ G a s t h a u s e s " mit den B e r e c h t i g u n g e n nach § 16 A b s . 1 lit. b-g d e r G e w . ' O . H e l g a H o f e r , M a r i a h i l f s t r a ß e 4, Friseur- und Perückenmachergewerbc F r a n z S c h w a i g h o f e r , Langstraße 32, Handelsagenturgewerbe Kurl Martini, Unterbergerstraße 1, T i s c h l e r g e w e r b e , beschränkt auf das Verlegen von Klebeparkett „Esso S t a n d a r d (Austria) A G " , Völser S t r a ß e , G p . 1564/1, K G W i t t e n , E i n z e l h a n d e l mit W a r e n a l l e r A r t K a r l O b e r d o r f e r , K a p u z i n e r g a s s e 10, E i n z e l h a n d e l mit G e m i s c h t w a r e n „Grundig Austria Gesellschaft m. b. H . " , Z o l l e r s t r a ß e 7, G r o ß - und Kleinhandel mit elektrotechnischen Erzeugnissen, erweitert auf den G r o ß u n d K l e i n h a n d e l mit R a d i o a p p a r a t e n , F e r n s e h a p p a r a t e n , T o n a u f n a h m e - und Tonwiedergabegeräten, deren Bestandteilen und Z u b e h ö r , Radiomec h a n i k e r g e w e r b e , beschränkt auf d i e R e p a r a t u r und das d a z u g e h ö r i g e Serv i c e d e r v o n der F i r m a G r u n d i g verkauften Erzeugnisse (Zweigniederlassung v o n W i e n ) „Fernheizwerk G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , R e i c h e n a u e r Straße 102, f a b r i k s m ä ß i g e E r z e u g u n g und Fortleitung von W ä r m e f ü r F a b r i k a t i o n s - und R a u m heizzwecke „ I . T i r o l e r V u l k a n i s e u r - und Runderneuerungsbetrieb, Handel mit Kfz. -Reifen und Reifenzubehör, Rudolf R e b i t z e r , Innsbruck, n u n m e h r Reifenz e n t r u m Mel-mer & C o K G " , Reichenau l a , Vulkaniseurgewerbe — H a n d e l mit K f z . - R e i f e n und R e i f e n z u b e hör Wilfried Schretthauser, A n d r e a s - H o f e r - S t r a ß e 39, M a l e r (Zimmermalerund Anstreicher-) G e w e r b e A l o i s K u e n , A d a m g a s s e 28, mit e i n e r weiteren Betriebsstätte im Standort Innsbruck, M a t t h i a s - S c h m i d - S t r a ß e 1, Tischlergewerbe Ing. F e r d i n a n d T o l l i n g e r , F e r r a r i w i e s e ( G p . 1251/1 in E. ZI. 2/1, K G W ü t e n ) , S c h i - S c h l e p p l i f t (§ 15 A b s . 1 Z i f f e r 3 d e r G e w . Ö.) Rudolf Schauer, Hunoldstraße (Gp. 1944/6, K G P r o d i ) , G a s t - u n d S c h a n k g e w e r b e in der B e t r i e b s f o r m „Eisb u f f e t " mit den T e i l b e f u g n i s s e n im Sinne des § 16 A b s . 1 d e r G e w . O . lit. b und g H e r b e r t Brüchert, A m r a s e r - S e e - S t r . 6, Handelsagenturgewerbe Elisabeth Lasta, geb. Hertl, HansSachs-Straße 2, G r a p h o l o g i e „Elecro Terminal Gesellschaft m . b . H . " , K o h l s t a t t g a s s e 1, f a b r i k s mäßige Erzeugung von Elektroinstallationsmaterial aller Art „Chemo-ßeton Johann Naderer & Co. O H G " , G u m p p s t r a ß e 3, H e r s t e l l u n g v o n S p r i t z b e t o n nach e i n e m z u m P a tent a n g e m e l d e t e n V e r f a h r e n Helmut Kertscher, M o z a r t s t r a ß e 12, H a n d e l mit a l l e n W a r e n a l l e r A r t „Messerer K G , S p o r t g e s c h ä f t und K a r o s s e r i e b a u " , A n d r e a s - H o f e r - S t r . 26, E i n z e l h a n d e l mit Leitern und S p o r t a r -


tikeln unter Ausschluß v o n S p o r t b e kleidung A n t o n W a n e k , Roßbachstr. 4, K r a f t fahrzeugmechanikergewerbe Josef Z a c h , W i l h c l m - G r e i l - S t r a ß e 11, E i n z e l h a n d e l mit N a h r u n g s - u n d G e nußmitteln Ingomar Broschek, Herzog-FriedrichStraße 37, G r o ß h a n d e l mit R e i s e a n denken, Spiel- und G a l a n t e r i e w a r e n F r a n z B i l g e r i , M a r i a - T h e r e s i e n - S t r . 40, H a n d e l mit D a m e n k l e i d e r n a l l e r A r t , einschließlich H ü t e n u n d S c h u h e n „Hildebrand Pasquetto & Söhne OHG., Herzog-Siegmund-Ufer 1—3, G r o ß - und E i n z e l h a n d e l mit Obst, Gemüse, Südfrüchten, Trockenfrüchten und L a n d e s p r o d u k t e n Norbert D o n a u , Andechsstraße 30, Handelsagenturgewerbe „ D i p l . - I n g . Fritz G a t t , ehem. L a b o r a torium und e h e m . E r z e u g u n g " O H G , Karmelitergasse 21, Chem. Laboratorium, d . i. d i e g e w e r b s m ä ß i g e Vorn a h m e c h e m . techn. U n t e r s u c h u n g e n v o n G i f t e n , c h e m . und p h a r m a z e u t i schen P r ä p a r a t e n , S e r e n , V a c c i n e n und B a k t e r i e n p r ä p a r a t e n , s o w e i t d i e Untersuchung n i c h t der ä r z t l i c h e n D i a g n o s e dient. V o n der U n t e r s u c h u n g sind jene Lebensmittelund Gebrauchsgegenstände ausgenommen, hinsichtlich d e r e r der V e r k e h r der K o n t r o l l e nach d e m L e b e n s m i t t e l g e setz unterliegt ( R G B l . 89 ex 1897) — E r z e u g u n g c h e m . techn. P r o d u k t e unter Ausschluß jeder e i n e m gebundenen G e w e r b e vorbehaltenen Tätigkeit

H e r b e r t H o f m a n n , M u s e u m s t r a ß e 19, Einzelhandel mit Parf u m e r i e w a r e n und Toiletteartikel „ L e o p o l d H e p p e r g e r & C o " K G , Innr a i n 2, H a n d e l o h n e Beschränkung auf bestimmte W a r e n „Leopod Hepperger & C o " KG, Mar ktgroben 11, H a n d e l o h n e Beschränkung a u f b e s t i m m t e W a r e n „Leopold Hepperger & C o " K G , Ang e r z e l l g a s s e 4, B e t t f e d e r n r e i n i g u n g O t t o G r u b e r , R i e s e n g a s s e 11, G a s t u n d S c h a n k g e w e r b e in d e r Betriebsf o r m „ B ü f f e t " , T e i l b e r e c h t i g u n g nach § 16 A b s . 1 d e r G e w . O . lit. b-f A l b e r t M ü h i s t n i g e r , K a r m e l i t e r g a s s e 1, Platten- und F l i e s e n l e g e r g e w e r b e A n t o n Peter Fröhlich-, A n i c h s t r a ß e 35, ( V e r k a u f s p a v i l l o n auf d e m K l i n i k g e lände) N a t u r b l u m e n b i n d e r - u n d h ä n dlergewerbe „ M . " Rainer & C o " , O H G , M a r i a - T h . Straße 20 (Stöckl), O r t h o p ä d i e s c h u h machergewerbe W o l f r a m Schedler, Kranebitter Allee 14, K l e i n h a n d e l mit Betriebsstoffen für K r a f t f a h r z e u g e s o w i e H e i z - und G a s ö l e n , Z u b e h ö r a r t i k e l n und Ersatzteilen f ü r K r a f t f a h r z e u g e a l l e r A r t , insoweit der V e r k a u f d i e s e r W a r e n nicht an den g r o ß e n k a u f m . B e f ä h i gungsnachweis oder an eine Konzession g e b u n d e n ist G ü n t h e r E p p a c h e r , D r e i h e i l i g e n s t r . 1, G o l d - und S i l b e r s c h m i e d - und J u w e liergewerbe J o s e f K ü n g , A m r a s e r Straße 56, Fleischergewerbe

Gewerbelöschungen Hermann J o r d a n , Badhausstraße 60a, Sägewerk Josef Z a w a d i l , P r a d l e r Straße 25, Schuh m a c h e r g e w e r b e Rudolf H i n t e r r e i t e r , H ö t t i n g e r a u 14, Tapeziererhand werk Josef B e r g a m i n i , M a r i a - T h e r e s i e n - S t r . 13, K o m m i s s i o n s w a r e n h a n d e l im Großen Josef B e r g a m i n i , E r z h . - E u g e n - S t r . 22, Handelsagenturgewerbe J o s e f B e r g a m i n i , Innrain 4, H a n d e l mit a l l e n im f r e i e n V e r k e h r gestatteten W a r e n , j e d o c h mit Ausschluß d e r im § 38 A b s . 5 d e r G e w . O . a u f g e f ü h r t e n Artikel Rudolf V o j a k , W i e s e n g a s s e 10, K l e i dermacher F r a n z W o l f , L e o p o l d s t r a ß e 5, M a l e r - , Z i m m e r m a l e r - u n d Anstreicher-) G e werbe Hugo Kapferer, Herzog-Friedrich-Str. 27, M a n u f a k t u r w a r e n h a n d e l Josef W i n n e r , L i n d e n s t r a ß e 18, G l a sergewerbe, Spenglergewerbe J u l i e H u b e r , P f a r r g a s s e 8, H a n d e l mit a l l e n im f r e i e n V e r k e h r gestatteten W a r e n , j e d o c h mit Ausschluß d e r im § 38 A b s . 5 d e r G e w . O . a u f g e f ü h r t e n Artikel Mathilde Zach, Wilhelm-Greil-Straße 11, E i n z e l h a n d e l mit Lebens- und G e nußmitteln Theresia D o b r u n , Universitätsstraße 20, V o r h a n g - A p p r e t u r M a r i a Dürr, A m r a s e r Straße 42, H a n d e l s a g e n t u r g e w e r b e , b e s c h r ä n k t auf

die Vermittlung von Handelsgeschäften mit P a r i e r - u n d S c h r e i b w a r e n Gol'llhofer Hermann, Anzengruberstraße 5, K ü r s c h n e r g e w e r b e Anna Panzenberger, General-Eccherstraße 1, G e m i s c h t w a r e n h a n d e l Peter Z e h e n t e r , S a l u r n e r Str. (Städt. Dampfbad), Masseurgewenbe O t t o P i t s c h m a n n , F a l k s t r a ß e 11, H ä n de Isa gen tu r g e w e r b e K a r o l i n e G r u b e r , R i e s e n g a s s e 11, Gast- und S c h a n k g e w e r b e M a x H a t z i , K a p u z i n e r g a s s e 9, G a s t und S c h a n k g e w e r b e in d e r B e t r i e b s form „Gasthaus" Viktor Böhm, Erzherzog-Eugen-Straße 42, A g e n t u r g e w e r b e E n g e l b e r t Treitinger, T e m p i s t r a ß e 1, Handelsagenturgewerbe Ing. M a x H a i d , H e i l i g g e i s t s t r a ß e 4, Baumeistergewerbe „Fotofix Schnellphotoautomaten- G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , M a r i a - T h e r e s i e n Straße 12/14, B e r e i t s t e l l u n g e i n e r Einrichtung zum Selbstfotografieren

„Tiroler Kriegsopferverband", W i l helm-Greil-Straße (Neues Landhaus), A n b i e t u n g persönlicher D i e n s t e a n öff e n t l i c h e n O r t e n , und z w a r zur B e w a chung von A u t o p a r k p l ä t z e n Johann Benesch, Hunoldstraße (Gp. 1944/6, K G P r o d i ) , G a s t - u n d S c h a n k gewerbe Richard Schimann, Haydnplatz 1 Photograph engewerbe Richard Kapferer, Schlachthof, Darmp u t z e r e i - H a n d e l mit D ä r m e n J o h a n n V o g l , Ing.-Etzel-Straße ( B o g e n 75), E i n z e l h a n d e l o h n e B e s c h r ä n k u n g a u f bestimmte W a r e n Ing. A l f r e d D i e t z e l , I n n r a i n 63, E r z e u g u n g v o n K u n s t s t o f f a r t i k e l n usw. W a l t e r Otti, Straßenband Ecke A d a m g a s s e - S a l u r n e r Straße, E i n z e l h a n d e l mit O b s t und G e m ü s e unter Ausschluß d e r in d e r A r t i k e l l i s t e ( B G B l . II 326/ 1934) a u f g e f ü h r t e n S ü d f r ü c h t e W a l t e r O t t i , R i e s e n g a s s e 10, E i n z e l h a n d e l mit O b s t O l t o k a r H o l z m a n n , B ü r g e r s t r a ß e 32, Zahntechnikergewerbe „ B a u k e r a m i k K G - C. B e r g m a n n & C o " , Fürstenweg 87, H a n d e l mit ker a m i s c h e n u n d anderen Baustoffen, ausgenommen Baueisen F r a n z Rösel, P r a d l e r S t r a ß e 43, G e mischtwarenhandel H u b e r t L i n d l e r , Innstraße 19, E r z e u g u n g v o n N a h r u n g s m i t t e l n usw. R u d o l f R e b i t z e r , R e i c h e n a u 1, H a n d e l mit G u m m i w a r e n - R e p a r a t u r w e r k stätte f ü r A u t o m o b i l - und F a h r r a d b e reifung W e r n e r Z o b l , Innrain 44, E i n z e l h a n d e l mit K f z . - Z u b e h ö r s o w i e mit B e s t a n d teilen v o n K r a f t f a h r z e u g e n K a r l T s c h o n , Ing.-Etzel-Straße 116, Fleischhauergewerbe Ing. H e r m a n n R u d o l f W a c k e r l e , H a l l e r Straße 161, H a n d e l mit K r a f t f a h r z e u g e n s o w i e mit d e r e n B e r e i f u n g , Z u b e hör und Ersatzteilen „ H e i n r i c h H o l z n e r , G r o ß h a n d e l mit W a r e n des s a n i t ä r e n Installationsbed a r f e s " O H G , K ö l d e r e r s t r a ß e 5, G r o ß h a n d e l mit W a r e n des s a n i t ä r e n Installationsbedarfes F r i e d r i c h S e e b e r , Ing.-Etzel-Straße ( B o g e n 42), T a p e z i e r e r h a n d w e r k Friedrich Bonner, Maria-Theresien-Str. 46, H a n d e l mit a l l e n im f r e i e n V e r k e h r gestatteten W a r e n , j e d o c h mit A u s schluß d e r im § 38 A b s . 5 d e r G e w . O . aufgeführten Artikel - Scharfschleifer „Paul Zeuner's Söhne" O H G , EggerLienz-Straße 3 a , H a n d e l s a g e n t u r Kommissionswarenhandel - Handel ohne Beschränkung Petrol Ii R u d o l f , H ö t t i n g e r a u 54, F r i seurgewerbe M a r g a r e t h e Erti, L o h b a c h s i e d l u n g 1 9 a , Handstrickergewerbe

Erteilte Baugenehmigungen Kleingarage Kapuzinergasse 43, „ W o h n u n g s e i g e n t u m " , S ü d t i r o l e r PI. 6 Wohnhaus Hintenwaldnerstraße 11, W o h n b a u - G e s m b H S o l b a d H a l l , Fasserga'sse 33 G e s c h ä f t s e i n b a u L a n s e r Straße 2, Igls, E l i s a b e t h K a s e r e r , B i l g e r i s t r a ß e 18 U m b a u a r b e i t e n St. B a r t l m ä 3, A n t o n Oberhammer

E r w e i t e r u n g des b e s t e h e n d e n G a r a g e n a b s t e l l p l a t z e s H o l z g a s s e 7, K m / I R . Ferdinand Achammer Erweiterung der bestehenden K l e i n g a r a g e K ä r n t n e r Straße 2, J o s e f u n d Hedwig Kopp Umbauarbeiten Maria-Th.-Straße 18, Wäschehaus Petera & C o W o h n - und B e t r i e b s g e b ä u d e Mitter-

13


w e g 37a, Walter Mark, Bachgasse 5 B e t r i e b s a n l a g e n g e n e h m i g u n g für SchiSchlepplift in d e r Ferrariwiese, Ing. F e r d i n a n d T o l l i n g e r , Sill'h'öfe 4 Büround Lagergebäude, gew. pol. Genehmigung Fürstenweg 66, Firme Ortner & Stan>ger, Herzog-FriedrichStraße 9 Z u b a u und Erweiterung der Holzlege G r a u e r S t e i n 4f, H e i n z P u r t s c h e l l e r Wohnanlage, Geschäftsbauten und Tiefgaragen Hötfmger Au 3 und 7, „Wohnungseigentum" S ü d t i r o l e r PI. 6 Getreidesilos Duilestraße 20, Landwirtschaftliche Hauptgenossenschaft Innsbruck, Südtiroler Platz 8 Chem. Laboratorium Karmeliiterg. 21, g e w . p o l . G e n e h m i g u n g , F i r m a DipI.Ing. Fritz G a t t , O H G Erneuerung des Zubaues W e i h e r b u r g g a s s e 15, B m s t r . I n g . H a n s u n d P a u l a Paungarttner Wohnhaus und Kleingarage Rumer Straße 53a, Dr. F r a n z M o r a s s , A n der-Lan-Straße 33 Kleingarage ner

S c h i e r n g a s s e 5,

Ilse

Ort-

Nebengebäude mit Garagen Bichlw e g 1, J o h a n n H a p p , B i c h l w e g 2 U m s p a n n s t e l l e D o m a n i g w e g 3, S t a d t gemeinde Innsbruck, EWI, Salurner S t r a ß e 11 Wohnhaus Hungerburg-Hötting 48d, Bmstr. Ing. K a r l R a d i b e c k , 6522 Prutz Aufbau eines 2. und 3. Obergeschosses Heiliggeistsfraße 13, Franz Gutmann, Weiherburggasse 5 Glaserei betriebsgebäude, Vergrößerung des F l u g d a c h e s , g e w . p o l . G e nehmigung, Fa. O s k a r Specbtenhabuser, S c h e u c h e n s t u e l g a s s e 4 Südseitiger Terrassenanbau Kranebitten-Umgebung 9a, B a r b a r a und Josef Hintner Flugdach im Hofe des Sfadtsaales Universitätsstraße 1, L a n d e s b a u d i r e k tion, A b t l g . V i d i , Herrengosse 1 Neugestaltung der Geschäftsfassoden P r a d l e r Straße 42, A l b e r t K o p f f und Karl Budemalr Fassadenänderung, Einstellpatz und E i n f r i e d u n g G r a m e r S t e i n 14, Ing. J o sef M ü l l e r , W a l d s t r a ß e 9 4 W o h n h ä u s e r W a l d s t r a ß e 3 7 , 3 9 , 41 und 43, Bmstr. Ing. Herbert Lochs, Andreas-Hofer-Straße 32/1 Bettfedernreinigung A n g e r z e l l g a s s e 4, gew. pol. G e n e h m i g u n g , Firma Leop o l d H e p p e r g e r , M.-Thersien-Str. 42

K l e i ruga r a g e

K r a n e b i tfe n - U m g e-

b u n g 8 p , B r u n o D e i s e l b e r g er, K r a n e bitten-Umgebung 8p Umspannsfelle Eggenwaldweg 60, S t a d t g e m e i n d e Innsbruck, E W I , Salurn e r S t r a ß e 11 W o h n h a u s und Kleingarage A m Gieß e n 3, W a l t e r u n d M a r i a L e n e r , D r . Glatz-Straße 2 Umbau und Vergrößerung der Geschäftsfiliale Herzog-Friedrich-Straße 28, F i r m a Palmers G e s m b H , Lehargasse 9 1 1 , 1061 Wien Kleingarage Loh b a c h s i e d lung 4, E l friede Kovatsch K l e i n g a r a g e A n d e c h s s t r a ß e 16, F r a n z Fink, Koflerstraße 5 W o h n h a u s Allerheiligenhöfe l a , Dipl.Ing. S i e g h a r d Schäfer, Brucknerstr. 3 Kleingarage Lohbachsiedlung 78a, Josef Kluckner

14

Umspannstelle Durigstraße 12, S t a d t w e r k e Innsbruck, E W I , S a l u r n e r S t r . i l B ü r o - u n d L a g e r h a u s Etrichg*asse 13, ö s t e r r . A r m a t u r e n A G , H a l l e r S t r . 125 Wohnanlage Schützenstraße 46a-g und An-der-Lan-Straße 17-27, Wohnungseigentum, Südtiroler Platz 6 W o h n - und Geschäftshaus Dr.-StumpfStraße 80, Interbau, Innstraße 7 Geschäftsanlage Adarngasse 3—7, W o b n u n gs ei g e n t u m Bürogebäude Fürstenweg 66, Ortner und Stanger, Herzog-Friedrich-Str. 9 Geschäftserweiterung Klappholzstraße 25, O t t o P r a x m a r e r , L e i p z i g e r Platz 1 Flügelbau Tengler

Bürgers'traße

Bürohaus A d a m g a s s e N eu ha u serstraße 2 Garagenanlage F r a n z S chiesti

28, 1,

Gertrud

Max

Kohla,

Schnellmannslraße

9,

Wohnhaus Rumer Straße 53c, Ing. M a g n u s Lorenz, Senselerstraße 1 A n b a u F ü r s t e n w e g 1 4 2 , G i s e l a La>ir Betriebsanlage Langer W e g 28, Reparaturund Service-Station, Fa. Rud o l f Neuhäusser O H G , Ing.-Etzel-Str. 126—128, gew. pol. G e n .

An Der

unsere

vorliegenden

blattes

Abonnenten Ausgabe

des

Sie sich bitte z u r Ü b e r w e i s u n g zugsgebühr

für

nen

wollen.

Weitere

nen

Im

referat, 6010

Amts-

liegt ein Z a h l s c h e i n b e i , d e s s e n das

Bedarfsfall

Jahr

der Be-

1970

bedie-

Zahlscheine auch b e i m

kön-

Presse-

Rathaus, M.-Theresien-Str.

Innsbruck,

angefordert

18,

werden.

Betriebsanlage Leopoldstr. 36/St'öckl, F a h r r a d w e r k s t ä t t e , R u d o l f H a n l , Ing.Etzel-Straße/Bogen 52, g e w . pol. G e n . D o p pel g a r a g e Loh b a c h s i e d lung 42, Grete Herschkowitz Erneuerung d e s D a c h s tubi es S e h n e i l m a n n g a s s e 6, A l o i s S t o l z Planänderung Noldinstraße 12, G e r t r u d e O t t , S c h i l l e r s t r a ß e 13 Auslau des Dachgesch.,G a r a g e , W a l l pachgasse 4, Gerhard und Frieda Steinlechner gewerbepolizeiliche Genehmigung Amraser Straße 56, Fleischhauerei M a x N a g i i i e r , A d a m g a s s e 16 g e w e r b e p o Ii z e i l i c h e G en e h m ig u ng A m r a s e r S t r a ß e 56, F l e i s c h h a u e r e i , J o sef K ü n g Kleingarage Schneeburggasse 54, Dkfm. Dr. Nogler & Bmstr. Daum, S p e c k b a c h e r s t r a ß e 29 Umbauarbeiten Lohbachsiedlung 117, Rosa K n a p p Umbauarbeiten Marktgraben Dipl.-Ing. Herbert Lunardon, w e g 17 U m s p a n n s t e l l e G p . 2122 K G . S t a d t w e r k e Innsbruck - E W I

17—19, RennHötting,

Umbauarbeiten Lohbach sled lung Dr. Rainer Plankensteiner Pia nänderung Kroitzsch

Patscher

Str.

7,

Albert

Holzschuppen St.-Nikolaus-Gasse Ferdinand Pilsinger Anbau Peneff

Innrain

Umspannstelle,

46

(hofseitig),

Trientlgasse

57,

47,

3a,

Georg Stadt-

werke Innsbruck, EWI Umbau und Dachbodenausbau KaiserJ o s e f - S t r a ß e 15 M a r g a r e t e L a n g , S a l u r n e r S t r a ß e 18 U m b a u d e r W C - A n l a g e n I n n r a i n 19, Johann Tanzer, Mutters Umbau und Erweiterung des städt. Schlachtund Viehhofes Ing.-EtzelStraße 30, Stadtgemeinde Innsbruck, Mag.-Abteilung iV Pfarrzentrum mit Garagen Burgenl a n d s t r a ß e 10, P f a r r k i r c h e St. N o r b e r t , P r a d l e r S t r a ß e 27 Kleingarage Salurner Straße 4, D e . Karl Pfeiffer und Frau Gisela Connert Kleingarage und Schwimmbecken L ö f f l e r w e g 22, Dr. A l b e r t Bachbauer, Anichstraße 2 Planänderung land Raster, Kleingarage Anton W i l d , Kleingarage Stampfer

Rumer Straße 51b, RoI n n s t r a ß e 51 G p . 444/1 K G . Mühlau, Leopoldstraße 2 L u l g e n s t r a ß e 48, N o r b e r t

Umbauarbeiten Defreggerstraße 12, Franz Auermigg, Defreggerstraße 14 Plonänderung Allerheiiigenhöfe 23i, Josef und Elfriede Spielmann, Dorfgosse 29 Garage und Überdachung Arzler Straße 89, M a r i a G i n e r Planänderung K r e u z g a s s e 20c, H e i n z u n d Dr. G e r d a T a l i r z , S c h n e e b u r g g . 13 K l e i n g a r a g e , Holzschuppen und Abschluß m a u e r P f a r r p l a t z 4, rk. Sfadtp f a r r e S t . J a k o b , P f a r r p l a t z 46 Wohnhaus und G a r a g e Uferstr. 80, Heinrich und A n n a Matscher, Mitterw e g 110 Erweiterung d. Dachgeschoßwohnung W e i h e r b u r g g a s s e 41, H e r m a n n Wild Erweiterung der Lagerhalle, Archenw e g 40, Friedrich Deutsch ö l f e u er u n g s a n i a g e , Scbloßstraße 10, G e r t r u d e M a d er ölfeuerung»sanlage Trientlgasse 41, Ing. N o r b e r t H e r z e l , Köldererstr. 5 Ölfeuerungsanlage Defreggerstr. 19/ Stöckl, G e s c h w i s t e r R a i n e r Ölfeuerungsanlage, Feldstraße 12b, BP B e n z i n und Petroleum A G , W i l helm-Greil-Straße 14 O If e u e r u n g s a n l ä g e H u ng e rb u rg Hötting 51c, Univ.-Prof. Dr. Heribert Berger-Bütler, Hungerburg-Hötting 51c Ölfeuerungsanlage Museumsirr. 26a, D i p l . - I n g . A r c b . W . S t i e g le r Propangasanlage, Kalserjägerstr. 6, Kapuzinerkloster Heißöl-Umlaufheizung Kranebitter Allee 88, G r e g o r Höcher Ölfeuerungsanlage Sonnenstraße 8a, Ing. E k k e b a r d P u t z k e r Ölfeuerungsanlage Hungerburg-Hött i n g 8, D r . R o b e r t M a y , B o z n e r P l ö t z 6 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Radetzkystraße 47, V e r e i n V o i k s h a u s , M u s e u m s t r a ß e 33 Ölfeuerungsanlage Dreiheiligenstr. 9, Kath. Gesellenverein Ölfeuerungsanlage Schneeburgg. 57, A t e l i e r E i c h b e r g e r , I n n r a i n 67 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e K a r m e l i t e r g a s s e 4, Dr. H a n s F o r m a n e k - W a l d r i n g e n , Leop o l d s t r a ß e 28 Ölfeuerungsanlage Anton Eberl

Grenzstraße

24,

Ölfeuerungsanlage Richard-WagnerS t r a ß e 4, E v a n g . P f a r r a m t Ölfeuerungsanlage Müllerstraße 39, Ruth M i l b o r n


Kunst und Kultur in der Landeshauptstadt Premieren im Tiroler Landestheater

H a r r y K a l e n b e r g a l s P u n t i l a u n d des groß angelegten und klar durchgezogenen Regiekonzeptes einen beachtenswerten E r f o l g . H e r b e r t R h o m a l * M a t t i u n d Brigitte Schmuck a l s E v a Puntila standen a n d e r Spitze d e r zahlreichen weiteren Mitwirkenden (Werner Ruzicka, Hubert C h a u d o i r , E m o C i n g i , F r a n z G ö d , Edith B o e w e r , W a l t r a u d Fischer, U l r i k e T h i e l , Ingrid H e i t m a n n , S o n j a H ö f e r , Irene G a w a l o w s k y , Ernst A u e r , N o r b e r t S c h a r n a g l , E l i s a b e t h B e r t r a m , V o l k m a r Seeböck, Dietrich S c h l e d e r e r , M a x N i g g , W a l t e r Strasser, W a l t e r B e r n h a r d t u n d H e r wig Peychär). Für d a s g e l u n g e n e B ü h n e n b i l d z e i c h n e t e Peter T s c h a i k n e r , für d i e Kostüme S u s a n n e T h a l e r .

Gaetano Donizetti: D o n Pasquale (Großes H a u s , 28. Jänner). D o n i z e t t i s köstliche o p e r a b u f f a w u r d e in d e r Innsbrucker A u f f ü h r u n g z u e i n e m e r lesenen Kleinod der Darbietungen dieser Saison. Unter d e r musikalischen Leitung Waltor Hindelangs b r a c h t e d a s Orches+er d i e b e z a u b e r n d heitere Mus'ik D o n i z e t t i s mit Präzision und zugleich perlender l.(!Ìc htif)k(vi) / u m K l i n g e n . D a ß auch F r a n z G ö d s I n s z e n i e r u n g d i e in d e r K o m i k des Sujets g e g e b e n e n M ö g l i c h keiten g e k o n n t u n d e r f i n d e r i s c h ausschöpfte, o h n e j e d o c h d a b e i M a ß u n d Geschlossenheit zu verlieren, schuf Susana y José: Spanische Tänze. D a s e i n e n R o h m e n , in d e m sich S o l i s t e n viel gefeierte spanische T a n z p a a r , und C h o r mit F r e u d e e n t f a l l e n k o n n d a s nicht nur in d e r D a r b i e t u n g d e r ten. W a s sie denm auch w a h r l i c h taten. traditionellen spanischen RegionalA l l e n v o r a n Ina H a i d i n g e r a l s N o r i n d , t ä n z e , s o n d e r n a u c h in kühnen m o d i e g e s a n g l i c h — auch in d e n K o l o dernen Tanzschöpfungen einsame raturen — v o l l ü b e r z e u g e n konnte Spitzenklasse erreichte, verabschieund z u d e m g e r a d e z u p e r f e k t i m S p i e l dete sich mit d i e s e m G a s t s p i e l v o m w a r . Ideale E r g ä n z u n g f a n d sie in Innsbrucker P u b l i k u m . M a x H e c b e n l e i t n e r s M a l a testa, w ä h rend G ü n t h e r A d a m in e i n e r g e w i ß Günter Grass: Hochwasser ( A u f f ü h auch sehr b e a c h t l i c h e n I n t e r p r e t a t i o n rung d e r T h e a t e r w e r k statt i n d e n der T i t e l r o l l e g e s a n g l i c h mit seiner K a m m e r s p i e l e n , 11. F e b r u a r ) . W e n n H o c h f o r m im S p i e l nicht i m m e r g a n z ein A u t o r w i e G ü n t e r G r a s s d u r c h a u s Schritt h a l t e n k o n n t e . T h o m a s P a g e nicht n u r a u f g r u n d l i t e r a r i s c h e r Leie r w i e s sich w i e d e r a l s kultivierter stungen v o n sich r e d e n g e m a c h t h a t , S ä n g e r u n d O t t o L a g l e r f ü g t e sich solite d a s nicht schon A n l a ß d a z u s e i n , g e k o n n t in d a s a l l g e m e i n h o h e N i v e a u auf a l l e s z u r ü c k z u g r e i f e n , w a s je a u s ein. D a ß auch C h ö r e (Ladislaus F ö l seiner F e d e r k a m . „ H o c h w a s s e r " erdes), Bühne (Karl W e i n g ä r t n e r ) u n d weist ihn j e d e n f a l l s nicht als ü b e r z e u Kostüme (Susanne Thaler) so gut h a r g e n d e d r a m a t i s c h e B e g a b u n g . Es z e i g t m o n i e r t e n , trug wesentlich z u m g r o in e i n e r Reihe v o n B i l d e r n M e n s c h e n , ßen E r f o l g d i e s e r A u f f ü h r u n g b e i . d i e es sich in e i n e r (vom H o c h w a s s e r ) in F r a g e gestellten W e l t schlecht u n d Bertold Brecht: Herr Puntila und sein recht e i n z u r i c h t e n v e r s u c h e n : durch Knecht Matti ( G r o ß e s H a u s , 4. F e - E r i n n e r u n g e n , durch Träume und b r u a r ) . Brechts W e r k ist D i c h t u n g u n d I l l u s i o n e n , durch e g o z e n t r i s c h e s ForZeitkritik z u g l e i c h . D i c h t u n g im besten dern u n d Inanspruchnahmen. V e r h a l S i n n , w e i l d i e W o r t e seiner D r a m e n t e n s w e i s e n , d i e uns z w e i Ratten, d i e durchsichtig werden und Aussagen d a s G e h a b e n d e r M e n s c h e n a u f ihre v o n z e i t l o s e r G ü l t i g k e i t in d e n R a u m Weise gleichlaufend kommentieren, d e r Zeit s t e l l e n ; w e l l d i e H a n d l u n g e n letzten Endes noch „menschlicher" und G e s c h e h n i s s e d e r Bühne S y m b o l e r s c h e i n e n lassen müssen. A n e r k e n kraft e r h a l t e n , d i e d e n M e n s c h e n u n d n e n s w e r t d e r Eifer u n d E i n s a t z in d e r seine W e l t z u b a n n e n v e r m a g . ZeitInszenierung (Franz Kainrath) und kritik a b e r i n s o f e r n e , a l s d a s b e w u ß t e Interpretierung (Ulrike Thiel, W a l t e r Streben einer konkreten politischen B e r n h a r d t , Kurt M ü l l e r - W a i d e n , DietA u s s a g e d a b e i m i t l ä u f t . D a r a u s ergibt rich S c h l e d e r e r , R u d o l f Schuck er, Elisich eine g e w i s s e S c h w i e r i g k e i t , d i e sabeth Bertram, M a x N i g g , Hanspeter auch in d e r Innsbrucker I n s z e n i e r u n g P a i n s c h a b , D o r i s Plörer, G e r t i Rathner (Jürgen Brock a . G . ) s i c h t b a r w u r d e : und V o l k e r K r y s t o p h ) . B ü h n e : K a r l Spielt m a n b e i d e B e l a n g e v o l l a u s , s o W e i n g ä r t n e r , Lied d e r Jutta: Karl tritt d i e ü b e r h o l f h e i t politisch a k z e n Horst W i c h m a n n . tuierter P a s s a g e n stark h e r v o r , g i b t man dem Allgemein-Menschlichen Arthur Miller: Der Preis ( K a m m e r mehr G e w i c h t , s o bleibt m a n d o c h s p i e l e , 20. F e b r u a r ) . V o n d e r S c h w i e r i g Bert Brecht etwas v o n d e m s c h u l d i g , keit, sich i m L e b e n richtig z u e n t s c h e i was er zur A u s s a g e machen wollte. den u n d v o n Lebenslagen freizuhalM a n hat sich in Innsbruck für | e l / t e i e ten, v o n d e r N o t w e n d i g k e i t , f ü r a l l e s V a r i a n t e e n t s c h i e d e n u n d erzieJite — e i n e n Preis, e i n e n nicht mehr a b l ö s vor a l l e m d a n k d e r h e r v o r r a g e n d e n b a r e n Preis z u b e z a h l e n , h a n d e l t d i e Leistung d e s a l s G a s t e n g a g i e r t e n ses Stück, d a s d e r zeitgenössische

A u t o r in d e r r e a l e n W e l t des h e u t i g e n Amerika s p i e l e n läßt. Es ist e i n e ernstzun eh m e n d e A u s e i n a n d e r s e t z u n g um d e n M e n s c h e n u n d s e i n e F r a g w ü r d i g k o i t , d i e v o n S i e g f r i e d Süßcnguth a . G . sehr dicht i n s z e n i e r t ist u n d v o n b e s t e n K r ä f t e n unseres S c h a u spiclenscmblcs (Hubert Chaudoir, M a n f r e d Scheibler, Otty Drescher und E m o C i n g i ) i n t e r p r e t i e r t w i r d . (Bühne: Peter T s c h a i k n e r ) . Samy Molc'io: Pantomimenabend ( G a s t s p i e l i m G r o ß e n H a u s , 25. F e b r u a r ) . D e r Israeli S a m y M o l c h o , heute international a n e r k a n n t e S p i t z e n k l a s s e in d e r Kunst d e r P a n t o m i m e , v e r f ü g t über ein unwahrscheinlich reiches Maß a n Ausdruck in G e s t i k u n d M i m i k . G e r a d e z u artistische B e h e r r schung d e s K ö r p e r s , letzte Präzision in d e r D u r c h g e staltung s e i n e r P r o g r a m m e , Ideenreichtum u n d immer w i e d e r v e r b l ü f f e n d e O r i g i n a l i t ä t erm ö g l i c h e n es i h m , e i n e n A b e n d l a n g wortlose G e s c h i c h t e n —• T r a g ö d i e n und k l e i n e B e g e b e n h e i t e n , s a r k a s t i sche K a r i k a t u r u n d l i e b e v o l l n o c h e m p fundene Alltagserlebnisse — auf die Bühne z u z a u b e r n u n d d i e g a n z e W e i t e menschlicher Verhaltens- oder Erlebenswersen zu durcheilen. M i t Spannung und befreiendem Schmunzeln zugleich folgfe ihm das Publikum im v o l l b e s e t z t e n H a u s .

Ausstellungen Galerie im Taxispalais: 12. F e b r u a r b i s 8. M ä r z : TIEFENTHALER

ANTON

A n t o n T i e f e n t h a l e r w u r d e a m 11. M a i 1929 i n M i l s b e i S o l b a d H a l l g e b o r e n . N a c h d e m Besuch d e r B u n d e s g e w e r b e schule in Innsbruck studierte e r in d e n J a h r e n 1949 b i s 1953 b e i d e n P r o f e s soren Sergius Pauser und Herbert Boeckl a n der A k a d e m i e d e r Bildend e n Künste in W i e n . S e i t h e r lebt er als freier M a l e r in M i l s b e i S o l b a d H a l l . A u s g e d e h n t e S t u d i e n r e i s e n führten i h n w i e d e r h o l t in fast a l l e Länder W e s t e u r o p a s s o w i e nach T u n e s i e n u n d in d e n V o r d e r e n O r i e n t . Seit 1952 h a t T i e f e n t h a l e r sehr o f t in Innsbruck a u s gestellt, d a n e b e n a u c h 1959 in d e r W i e n e r S e c e s s i o n , 1962 in d e r G a l e r i e Synthese, W i e n und im Palais Thum u n d T a x i s , B r e g e n z , 1963 in d e r N e u e n G a l e r i e d e r S t a d t Linz u n d 1963 i m Französischen Saal des Wiener Künstlerhauses. Die Ausstellung im T a x i s p a l a i s zeigt mit i n s g e s a m t 70 W e r k e n ( G r a p h i k e n und A q u a r e l l e ) e i n e n QlMTSchrati seines S c h a f f e n s in d e r Zeit v o n 1951 bis 1969. Es sind dies v o r w i e g e n d Landschaftsbilder u n d Stilleben, und

15


einige Porträtdarstellungen, in Strich u n d F a r b e , g r ö ß t e kraft b e s i t z e n .

d i e , zart Aussage-

Paris e r w e i t e r n . S e i n e der L a n d s c h a f t s m a l e r e i . Tiroler Landesmuscum,

Tiroler Kunstpavillon, Rennweg 8 a: 6. bis 28. F e b r u a r : K A R L Graphik.

PFEIFLE,

D e r 1935 g e b o r e n e Innstarucker z e i g t 35 Blätter unter d e r B e z e i c h n u n g „Fikt i o n " . Pfeif le, d e r b i s h e r v o r w i e g e n d als B i l d h a u e r i n d i e Ö f f e n t l i c h k e i t getreten ist, a r b e i t e t h i e r erstmals in einer K o m b i n a t i o n s t e c h n i k v o n B l e i stift, Tusche u n d f l ü s s i g e m Kunststoff, w e i l i h m , w i e er selbst s a g t , die M a l e rei z u r V e r w i r k Hebung seiner Ideen mehr M ö g l i c h k e i t e n bietet. Inhaltlich z e i g e n die Blätter Zukunftsvisionen mit streng g e o m e t r i s c h e n Raumkörp e r n v o r p h a n t a s t i s c h e n , in Rot, B l a u und S c h w a r z g e h a l t e n e n L a n d s c h a f ten.

6. bis 30. M ä r z : E R N S T S C H R O F F E N EGGER, Malerei - Graphik. D e r Künstler, d e r h e u e r seinen 65. G e b u r t s t a g feiert, stellt 47 Blätter, in d e r H a u p t s a c h e in Temperatechnik g e m a l t , a u s , d i e seine künstlerische E n t w i c k l u n g v e r a n s c h a u l i c h e n . Schroff e n e g g e r h a t In d e r M a l s c h u l e Toni Kirchmayr und in den Zeichenkursen v o n P r o f e s s o r v o n Esterle m a l e n u n d z e i c h n e n g e l e r n t . W ä h r e n d des z w e i ten Weltkrieges konnte er seine Kenntnisse b e i P r o f e s s o r F r i e z e a n d e r A k a d e m i e G r a n d e C h a u m i è r e in

Vorliebe

gilt

Ferdinandeum:

6. bis 30. M ä r z : 12. ÖSTERREICHISCHER G R A P H I K W E T T B E W E R B . M i t 57 Blättern s i n d in d e r A u s s t e l l u n g junge Künstler Österreichs u n d aus dem A u s l a n d vertreten, darunter die Preisträger dies G r a p h i k w e t t b e w e r b e s R u d o l f W a c h (Tirol), G o t t f r i e d Lolskandl (Niederösterreich), Dorò M a u r e r (Budapest), A d o l f Frohner (Niederösterreich), Peter K u b o v s k y ( S ü d m ä h ren), M i c h a e l Lechner ( W i e n ) , Birgit Jürgenssen ( W i e n ) , Peter P r a n d s t e t t e r (Tirol), Peter P o n g r a t z ( B u r g e n l a n d ) , Ernst Insam (Tirol), Inge L i e s k o u n i g ( W i e n ) , W a l t e r N a g l (Tirol), S u s a n n e Lacomb-Sengl (Wien), W a l t e r Looker ( V o r a r l b e r g ) u n d D i e t e r Fuchs (Tirol).

Kunsthistorisches Institut der Universität: 20. F e b r u a r NICODEM.

bis 13. M ä r z :

ARTHUR

Gedächtnisausstellung a n l ä ß l i c h des 100. G e b u r t s t a g e s u n d des 30. T o d e s tages des Künstlers. A r t h u r N i c o d e m , g e b o r e n a m 6. F e b r u a r 1870 in Trient, g e s t o r b e n a m 10. F e b r u a r 1940 in Innsbruck, studierte a n d e r A k a d e m i e in M ü n c h e n b e i D e f r e g g e r u n d K a u l bach sowie in Florenz, M a i l a n d und P a r i s . D i e a u s g e s t e l l t e n Blätter s t a m men aus d e m Besitz d e r W i t w e des Künstlers.

Zentrum 107, Innstraße: 20. bis 26. M ä r z : O S T E R V E R K A U F S AUSSTELLUNG von osteuropäischen V o l k s k u n s t a r b e i ten. Bauzentrum, Rennweg: 3. F e b r u a r bis 1. M ä r z : BAUEN.

SCHULEN

Die Z e n t r a l v e r e i n i g u n g d e r A r c h i t e k ten Ö s t e r r e i c h s hat in Z u s a m m e n a r b e i t mit d e m österreichischen B a u z e n t r u m diese S c h a u z u s a m m e n g e s t e l l t , w e l c h e on H a n d v o n F o t o m a t e r i a l u n d Plänen die neuesten Erkenntnisse u n d Forschungen a u f d e m G e b i e t e des m o d e r nen S c h u l b a u e s e r l ä u t e r t . 10. M ä r z bis 5. A p r i l : F i r m a P i r m o s e r , Kufstein: SITZMÖBEL, ausgezeichnet mit d e m S t a a t s p r e i s für gute Form ( D e s i g n : E g o n Rainer) u n d d a s S C H U L MÖBELPROGRAMM. A p r i l : A U S DER A R B E I T DER HTL. a n s c h l i e ß e n d : S o n d e r a u s s t e l l u n g über FEUCHTIGKEITSABDICHTUNG UND S C H U T Z V O R NÄSSE. Tiroler

Handelskammer:

13. bis 16. F e b r u a r : F L E I S C H - , W U R S T UND SELCHWAREN. 27. F e b r u a r bis 30. M ä r z : M O D E V O M FLIESSBAND. 10. A p r i l bis 3. M a i : U R L A U B 70. A u s d e r A r b e i t d e r Reisebüros. Galerie am D o m : 16. F e b r u a r bis 7. M ä r z : PETER B L A A S , Graphiken.

Notizen aus dem Stadtgeschehen 21. Jänner: D e r B o t s c h a f t e r F i n n l a n d s in Ö s t e r r e i c h , Jussi M ä k l n e n , stattet B ü r g e r m e i s t e r D r . L u g g e r im R a t h a u s e i n e n Besuch a b . D e r B o t s c h a f t e r verweist mit b e s o n d e r e r Genugtuung auf die wachsenden gegenseitigen Beziehungen zwischen Finnland und Österreich, die auf wirtschaftlicher wie auch sportlicher Ebene besonders wirksam würden. Die starke Ausprägung der finnischen Demokratie v o n d e r k o m m u n a l e n Seite h e r e r m ö g l i c h e z a h l r e i c h e B e r ü h r u n g s p u n k t e mit d e r E u r o p a s t a d t Innsbruck im Bemühen d e r G e m e i n d e n um d i e e u r o p ä i s c h e Einigung. 30. Jänner: Im R a h m e n einer V e r kehrsenquete, deren Vorsitz Vizebürgermeister Dir. O b e n f e l d n e r führt und z u d e r d i e v e r s c h i e d e n s t e n z u s t ä n d i g e n u n d interessierten G r e m i e n e i n g e l a d e n w u r d e n , b e f a ß t m a n sich mit d e r F r a g e , o b in Innsbruck nicht einzelne d e r bestehenden Fußgängerüberwege aufgelassen werden sollten. M i t 1. O k t o b e r 1969 in K r a f t g e t r e t e n e B e s t i m m u n g e n d e r 3. N o v e l l e z u r S t r a ßenverkehrsordnung waren zum A n -

16

l a ß g e w o r d e n , unter V e r w e r t u n g d e r in d e n letzten J a h r e n g e w o n n e n e n , d u r c h a u s nicht i m m e r positiven Erfahrungen die Zweckmäßigkeif von 90 S c h u t z w e g e n im S t a d t g e b i e t z u überprüfen. Zwölf von diesen sollen, so w i r d v o r g e s c h l a g e n , a u f g e l a s s e n werden. 3. Februar: D e r i t a l i e n i s c h e B o t s c h a f t e r in W i e n , Robert D u c e i , k o m m t nach Innsbruck und stattet in B e g l e i t u n g des i t a l i e n i s c h e n G e n e r a l k o n s u l s in Innsbruck, A n t o n i n o Restivo, auch d e m Bürgermeister im R a t h a u s einen B e such a b . Im M i t t e l p u n k t d e s G e s p r ä ches steht v o r a l l e m d i e E n t w i c k l u n g d e r S ü d t i r o l f r a g e , d i e mit d e m A n l a u fen des s o g e n a n n t e n Operations>kalenders e b e n in ein neues S t a d i u m getreten w a r u n d f ü r d e r e n B e r e i n i g u n g sich Botschafter D u c e i , w i e er versichert, auch in seinem neuen A r b e i t s b e r e i c h in Rom b e s o n d e r s e i n setzen w o l l e . 5. Februar: A u f 5426 e r h ö h t w e r d e n soll d i e Z a h l d e r im R a h m e n d e r ö f f e n t l i c h e n B e l e u c h t u n g in Innsbruck in B e t r i e b s t e h e n d e n Lichtquellen im

L a u f e d e s J a h r e s 1970, w i e sich aus dem Straßenbeleuchtungs-Bau Prog r a m m des Elektrizitätswerkes Innsbruck e r g i b t , d a s d e m S t a d t s e n a t v o r liegt u n d v o n d i e s e m d i e Z u s t i m m u n g erhält. Die Durchführung des Prog r a m m e s e r f o r d e r t die S u m m e v o n 2,500.000 S c h i l l i n g u n d b r i n g t n e b e n der Versorgung an der Peripherie der Stadt neu errichteter Straßen mit e i n e r öffentlichen Beleuchtung auch für z a h l r e i c h e bereits b e s t e h e n d e A n l a gen weitere Verbesserungen. 12. Februar: Für d i e D i r e k t o r e n d e r Bauzentren aus dem gesamten d e u t s c h s p r a c h i g e n R a u m , d i e sich in Innsbruck z u ihrer ersten g e m e i n s a men T a g u n g t r e f f e n , g e b e n d a s L a n d T i r o l u n d d i e L a n d e s h a u p t s t a d t Innsbruck e i n e n E m p f a n g . D a b e i w e r d e n von L a n d e s r a t KmzIR L a c k n e r und Vizebürgermeistcr Dir. M a i e r die Initiativen u n d V e r d i e n s t e d e r B a u zentren gewürdigt, deren positive Auswirkungen vielen Menschen zum V o r t e i l g e r e i c h e n u n d bis in d i e e i n z e l n e n G e m e i n d e n hinein ihre e r f r e u lichen A u s w i r k u n g e n h a b e n .


15. Februar: Eine k a n a d i s c h e J o u r n a listengruppe, der die Repräsentanten der maßgeblichen kanadischen Zeitungen a n g e h ö r e n , trifft a u f Einlad u n g des städtischen V e r k e h r s a m t o s und des F r e m d e n v e r k e h r s v e r b a n d e s Innsbruck-Igls und U m g e b u n g in d e r T i r o l e r L a n d e s h a u p t s t a d t e i n , um sich mit den Wintersportmöglicbkeiten Innsbrucks v e r t r a u t zu m a c h e n . S i e erproben selbst die verschiedenen S c h i a b f a h r t e n u n d v e r m e r k e n es ais besonders a n z i e h e n d , eine Landesh a u p t s t a d t als S c h i z e n t r u m und z u g l e i c h auch als k u l t u r e l l e n M i t t e l p u n k t mit seinen v i e l e n M ö g l i c h k e i t e n erf a h r e n zu k ö n n e n . 19. Februar: In e i n e r P r e s s e k o n f e r e n z im T i r o l e r L a n d e s t h e a t e r gibt Intend a n t H e l m u t W l a s a k seine A b s i c h t b e k a n n t , i n n e r h a l b d e r nächsten f ü n f Jahre alle Königsdramen Shakespeares in c h r o n o l o g i s c h e r Reihenfolge aufzuführen. Der W i e n e r Dram a t u r g und T h e a t e r k r i t i k er M a n f r e d V o g l , der an e i n e r neuen Ü b e r t r a g u n g d e r S h a k e s p e a r e - D r a m e n ins Deutsche a r b e i t e t , hat Innsbruck die Erstauff ü h r u n g seiner N e u f a s s u n g e n z u g e sichert. D i e K ö n i g s d r a m e n s o l l e n d a mit in Innsbruck erstmals g e s c h l o s s e n , in g l e i c h e r Ü b e r t r a g u n g , unter e i n und d e m s e l b e n R e g i s s e u r , d u r c h g e h e n d mit g e m e i n s a m e n D e k o r a t i o n s e l e m e n t e n und Kostümen und vor a l l e m d e n s e l b e n S c h a u s p i e l e r n in d e n tragenden Rollen gebracht werden. 25. Februar: D e r B o t s c h a f t e r B u l g a riens in W i e n , Dr. Ljuben S t o j a n o v , stattet B ü r g e r m e i s t e r Dr. L u g g e r im Rathaus einen Besuch a b . D e r Botschafter, d e r bereits zur Z e i t der Olympischen Winterspiele 1964 in

W i e n a k k r e d i d i e r t w a r u n d schon d a m a l s in Innsbruck w e i l t e , b e g r ü ß t insbesondere die völkerverbindende F u n k t i o n des S p o r t e s u n d d i e A u s w e i t u n g d e r g e g e n s e i t i g e n wirtschaftlichen Kontakte. 3. M ä r z : Die g r o ß e L a w i n e n k o m m i s s i o n , die unter d e m V o r s i t z v o n V i z e bürgermeisfer Dir. Q b e n f e l d n e r im R a t h a u s z u s a m m e n t r i t t , beschließt die A u f h e b u n g der a m 24. F e b r u a r a n geordneten Evakuierung, die wegen d e r überaus s t a r k e n S c h n e e f ä l l e in d e r z w e i t e n F e b r u a r h ä l f t e für insges a m t 17 W o h n h ä u s e r b e i m K r e u z b r u n n e n , in d e r J o s e f - S c b r a f f l - S t r a ß e , a m Rechenhofweg, Buchweg, an der G r a martstraße und in d e r H o l z g a s s e h a t t e a n g e o r d n e t w e r d e n müssen. Es h a t sich g e z e i g t , d a ß sich d i e a n der N o r d k e t t e im L a u f e der J a h r e erricht e t e n L a w i n e n s c h u t z b a u t e n a u c h bei s e h r extremer S c h n e e l a g e b e w ä h r e n . Im N a m e n der S t a d t f ü h r u n g d a n k t der Vizebürgermeister allen Mitgliedern d e r L a w i n e n k o m m i s s i o n f ü r ihren Einsatz. 4. M ä r z : Die M i t g l i e d e r des V e r w a l tungsaussch.usse'S f ü r d i e W i r t s c h a f t s u n t e r n e h m u n g e n in d e n S t a d t w e r k e n fahren mit d e n Schiern mehrmals ü b e r die M u t t e r e r a l m - A b f a h r t a b , um sich an O r t und Stelle ein B i l d über wünschenswerte Verbesserungen der S c h i p i s t e n zu m a c h e n . Im R a h m e n eines Dreijahreisplanes soil die g a n z e A b f a h r t neben a n d e r e n V e r b e s s e r u n g e n a u f eine d u r c h g e h e n d e Breite v o n 50 m g e b r a c h t w e r d e n . D i e Beschlüsse für d i e erste E t a p p e des A u s b a u e s w e r d e n in e i n e r a n s c h l i e ß e n d e n Ausschußsitzung unter V o r s i t z v o n Stadtrat KmzIR D r . S e y k o r a g e f a ß t .

Innsbruck vor hundert Jahren 1. M ä r z : In Innsbruck verdichtet sieb das Gerücht, M i t g l i e d e r des B u d g e t ausschusses h ä t t e n die R e g i e r u n g d a zu a u f g e f o r d e r t , in Z u k u n f t nicht mehr auf Kosten a n d e r e r K r o n l ä n d e r Innsbruck und T i r o l bei d e r R e k r u t i e r u n g zu b e v o r z u g e n und für d a s K a i s e r jäger-Regiment f o r t a n 21.000 M a n n auszuheben. 2. M ä r z : Eine h e f t i g e F e h d e w o g t zwischen dem liberalen „Boten für T i r o l " und d e m k l e r i k a l e n „Tiroler Anzeiger" über einen Zwischenfall bei d e m s o n n t ä g l i c h e n Far.chingsumzug. Auf einem Schauwagen wurden in A n s p i e l u n g auf d i e e r h ö h t e n Rekrut i e r u n g e n ein Rudel S c h a f e mit e i n e m B a u e r n j u n g e n in ihrer M i t t e g e z e i g t , d e r eine S t a n d a r t e mit d e m Rekrutierungsparagraphen trug. Einem Innsbrucker K u n s t m a l e r erschien in M i n e r P h a n t a s i e d e r H i r t e n k n a b e als Bischof v o n B r i x e n ; entrüstet e r k l o m m er den Festwagen und riß die S t a n d a r t e herunter. D i e s e Tat f a n d ihr

E c h o a u f der Wirtsstube.

Kanzel,

in

Presse

und

12. M ä r z : In d e r S i t z u n g des G r o ß e n Bürgerausschusses w i r d ein Ü b e r e i n k o m m e n zwischen der Stadtgemeinde Innsbruck und d e m G e n e r a l - K o m ' m a n d o g e t r o f f e n w e g e n d e r Benützung d e r städtischen S c h w i m m - und B a d e a n s t a l t durch M i l i t ä r s . D i e s e s sieht e i n e Reservierung der Anstalt von 2 bis y 5 Uhr nachmittags vor; dafür h a t das Militär einen jährlichen Mietz i n s von 120 G u l d e n zu z a h l e n und 2 Unteroffiziere als S c h w i m m e i s t e r z u stelien. 2

18. M ä r z : Der B ü r g e r m e i s t e r teilt die Zustimmung des Ministeriums zum P r o j e k t des N e u b a u e s d e r n e u e n (heut i g e n ) Innsbrucker I n n b r ü c k e mit. D e r Bürgerausschuß wird aufgefordert, sich endgültig über d i e S t e l l e zu ä u ß e r n , a n der die N o t b r ü c k e entsteh e n s o l l , welche v o m Ä r a r g e g e n eine E n t s c h ä d i g u n g v o n 500 G u l d e n der S t a d t Innsbruck überlassen werden soll.

18. M ä r z : A n n o n c e d e r F a . Z a m b r a , Innsbruck: „Keine Kahlköpfe mehr! Durch M e d i t r i n a K r a f t p o m a d e mit d e m Orientalischen H a a r w u eh s w a s se r. . . . D i e D a m e n des k a i s e r l i c h e n S e raiis in K o n s t a n t i n o p e l b e d i e n e n sich ausschließlich nur d e r Meditrinapomade." 31. M ä r z : D e r Z e i t p u n k t rückt n a h e , so w i r d im „ B o t e n für T i r o l " berichtet, a n d e m d i e L a n d e s - G e b ä r - und I in d e l a n s t a l t v o n Laste b e i Trient n a c h Innsbruck ü b e r t r a g e n w e r d e n s o l l , um d a d u r c h r e i c h e r e n Lehrstoff f ü r d i e K a n d i d a t e n der Geburtshilfe und die f r a u e n - und k i n d e r ä r z t l i c h e Doktrin und eine Vervollständigung der M e d i zinischen Fakultät der Universität Innsbruck zu e r r e i c h e n . 8. April: In d e n ersten d r e i M o n a t e n des B e s t a n d e s der C h i r u r g i s c h e n U n i versitätsklinik unter der Vorstandschaft v o n U n i v . - P r o f . Dr. C a r l H e i n e w a r e n 100 M ä n n e r und 40 F r a u e n in s t a t i o n ä r e r , 60 P e r s o n e n in a m b u l a n ter B e h a n d l u n g . U n t e r d e n 40 O p e r a t i o n e n f i n d e n sich u. a . 2 A m p u t a t i o nen, die kosmetische O p e r a t i o n einer künstlichen Nasenbildung, 1 Luftr ö h r e n - und 1 K e h l k o p f s c h n i t t . 5 O p e rationen nahmen einen tödlichen Verlauf, hauptsächlich w e g e n B l u t v e r g i f tung des P a t i e n t e n . V o n d e n 20 K n o chenbrüchen w a r e n fast d i e H ä l f t e (9) keine frischen, sondern alte, a b e r schlecht v e r h e i l t e . 30. A p r i l : Eine r e i c h h a l t i g e , interessante Statistik e n t h ü l l t d i e B e v ö l k e rungsstruktur Innsbrucks a m 31. D e z e m b e r 1869. Innsbruck z ä h l t 16.880 S e e l e n , 7533 m ä n n l i c h e n und 8792 weiblichen Geschlechtes. Als Einheimische g e l t e n 8577, als F r e m d e 7741 Pers o n e n . A n g e s c h l o s s e n ist e i n e reiche A u f g l i e d e r u n g in B e r u f e , d a r u n t e r 900 von der Berufsgruppe der Studierenden. Die Bevölkerungspyramide g i p felt in d e r 9 5 j ä h r i g e n W i t w e M a r i a Schindl. Auch das liebe V i e h wurde e r f a ß t : In Innsbruck t u m m e l t e n sich d a m a l s d e m n a c h 20 H e n g s t e , 80 S t u ten, 202 Kühe u n d — lost n o t l e a s t — 153 S c h w e i n e . 30. A p r i l : Das Verkehrsinspektorat der Tiroler Bahn bringt eine F a h r p l a n ä n d e r u n g für d i e Z ü g e auf d e r Strecke I n n s b r u c k — H a l l und r e t o u r . D e m n a c h w i r d in Z u k u n f t jeweils um 1 U h r 40 n a c h m i t t a g s und um 7 U h r 30 a b e n d s ein Z u g Innsbruck v e r l a s s e n , w ä h r e n d um 2 U h r 40 n a c h m i t t a g s und um 8 U h r 15 a b e n d s ein Z u g a u s H a l l im Innsbrucker B a h n h o f e i n l a u f e n w i r d . D a s Interessanteste a n d i e s e m F a h r p l a n ist d i e u n t e r s c h i e d l i c h e F a h r z e i t : W ä h r e n d d i e Z ü g e v o n Innsbruck n a c h Hall volle z w a n z i g Minuten ben ö t i g e n , s c h a f f e n die G e g e n z ü g e d i e s e l b e Strecke in g e n a u fünfzehn M i n u t e n . V i e l l e i c h t w u r d e in d e n F a h r p l a n d e r „ U n t e r l ä n d e r w i n d " mit e i n geplant?

17


Das Löwenhaus am Stadtkundlicher

Beitrag

von

V o r nielli l a n g e r Zeit w a r das Innsbrucker Löwenhaus in v i e l e r M u n d e in Z u s a m m e n h a n g mit der berüchtigten K u r v e a m Innufer. V i e l l e i c h t ist das Ereignis d e r d o r t i g e n S t r a ß e n b e g r a d i g u n g der richtige Zeitpunkt, sich auch ein p a a r G e d a n k e n über die V e r g a n g e n h e i t dieses architektonisch und historisch r e i z v o l l e n B a u w e r k e s zu m a c h e n . Die V o r g e s c h i c h t e des Löwenhauses b e g a n n in den T a g e n des E r z h e r z o g F e r d i n a n d s II. (gest. 1595). Im nord-östlichen Teil der weiten fürstlichen G a r t e n a n l a g e n s t a n d , dem d a m a l i g e n Z e i t g e s c h m a c k der Fürstenhöfe e n t s p r e c h e n d , ein „ T i e r h a u s " , in dem z a h m e w i e auch w i l d e Tiere zur Belustigung des Hofes und seiner G ä s t e gehalten w u r d e n . D e r Z u b a u eines „ L ö w e n z w i n g e r s " in jenen T a g e n brachte für das Haus nicht b l o ß eine w i l l k o m m e n e B e r e i c h e r u n g , s o n d e r n s o g a r eine U m b e n e n n u n g : das Tierhaus hieß nun f o r t a n Löwenhaus. D a s Löwenhaus a b e r b e h e r b e r g t e nicht nur die Tiere, hier w u r d e n auch z u m fürstlichen G a u d i u m „Tierh e t z e n " veranstaltet. P h i l i p p H a i n h o f e r (1578—1647), ein w e i t g e r e i s t e r P a t r i z i e r aus A u g s b u r g , erzählt in seiner „ I n s p r u g g e r Rayß, A n n o 1628" von einer solchen B e l u s t i g u n g : „ . . . der Beer und Löwin h a b e n nH a n g r e i f e n w o l l e n , s o n d e r n sein nur u m b a i n a n d e r herumb g a n g e n , a i n a n d e r a n g e s e h e n , der Tiger a b e r hat den s c h w a r z e n Stier a n g e g r i f f e n , ihn lang bey der G u r g e l g e f a ß t , und als er A t h e m hollen w o l l e n , hat sich d e r Stier l e d i g g e m a c h t , und d e n

Löwenhaus gegen O s f e n , Ö l b i l d von M a r i e A r c h , 1936 (Foto: Woditschka)

•uo>)DiipsipDU

33J|q

'uaßozj3A

joßupjdujg

S||D-j

>pnjqsuu| 0Z09 ^ L U D ^ s o d s ß o | j a ^ >pnjqsuu| } J o s ß u n u j a i p s j g

q q d

Manfred

Rennweg Woditschka

T i g e r getreten, d a r a u f der Tiger w i d e r in sein Stall g a n g e n , . . .". U n w e i t des Löwenhauses lag das F a s a n h a u s mit d e m F a s a n g a r t e n , der zur Zeit E r z h e r z o g Leop o l d s V . (1619—1632) v o n 3000 F a s a n e n b e v ö l k e r t w a r . W e i t e r s g e h ö r t e noch zu den „ L ö w e n h a u s a n l a g e n " der s o g e n a n n t e „ H i r s c h a n g e r " , auf d e m das D a m w i l d sich tummelte, ein Teich mit allerlei Fischen d a r i n und schließlich ein „Schießanger". D a s f r ö h l i c h e und bunte Treiben rund um das Löw e n h a u s w u r d e am 17. A p r i l 1636 jäh u n t e r b r o c h e n : in w e n i g e n Stunden vernichtete eine u n g e h e u e r e F e u e r s b r u n s t die fürstlichen Lustgärten und G e b ä u d e i m U m k r e i s des heutigen Löwenhauses, e b e n s o das L ö w e n h a u s selbst mit all seinen Tieren. Erst im J a h r e 1714 erblühte neues Leben aus den R u i n e n , als nämlich der d a m a l i g e G u b e r n a t o r von T i r o l , K a r l P h i l i p p v o n der P f a l z - N e u b u r g , d a s heut i g e Löwenhaus mit der z u g e h ö r i g e n B r a u e r e i hat e r b a u e n lassen. Die „Braustatt im F a s a n g a r t e n und L ö w e n h a u s " , w i e sie d a m a l s hieß, w a r die zweite B r a u e r e i im Räume des heutigen Innsbruck, nachd e m bereits 1642 K a n z l e r B i e n e r in seinem Schloß Büchsenhausen, im d a m a l i g e n G e m e i n d e g e b i e t v o n H ö t t i n g , die erste errichtet hatte. D a s heutige Löwenhaus, durch d i e e i g e n w i l l i g e und interessante G e s t a l t u n g des Daches u n v e r k e n n b a r , sollte dem Fürsten als Sommerschlößchen d i e n e n . Doch nach der N e u e r b a u u n g des Löwenhauses blieb Karl Philipp nicht mehr a l l z u l a n g e im L a n d e : 1717 bereits übersiedelte er als Kurfürst nach H e i d e l b e r g . A n der Nordostwand des Hauses zeugt noch das pfälzisch-neuburgische W a p p e n v o n der fürstlichen V e r g a n g e n h e i t : ein b a r o c k e s O r n a ment umspannt die mit d e m Fürsten- o d e r H e r z o g s h u t g e k r ö n t e n S e i t e n w a p p e n , in deren Mitte d e r kleine Mittelschild das pfälzische Hauptoder Stammeswappen, einen Löwen mit Krone, zeigt. A l s das, was es d a m a l s geplant w a r , gibt sich das Löwenhaus auch heute noch: als Stätte der Ruhe, der E r h o l u n g und der Erfrischung. Leider a b e r w i r d das G e b ä u d e selbst in diesen T a g e n durch einen m o d e r n e n Z u b a u entstellt.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.