Ölfeuerungsanlage Eduard Miller Ölfeuerungsanlage Dr. W a l t e r B l a i m
Gumppstraße Arzler
Str.
38,
158 e,
A n b a u H e i l i g g e i s t s t r a ß e 8, Dr. T h e o d o r Großmann Ölfeuerungsanlage Josefine M e z a
Kärntner
Str.
28,
U m b a u a r b e i t e n K ö r n e r s t r a ß e 9, D o k tor A n t o n und M a t h i l d e B a i e r U m s p a n n s t e l l e F e r n k r e u z w e g 16, Stadtw e r k e Innsbruck, S a l u r n e r Straße 8 Umbauarbeiten Raimund Polio
Maximilianstraße
13,
Dachgeschoßausbau Franz-FischerStraße 1, D i p l . Ing. W a l t e r Fritz D o p p e l g a r a g e W e i n b e r g g a s s e 2, E r n a A t z i n g e r , S c h r o t t s t r a ß e 51
Ö l f e u e r u n g s a n l a g e R i e d g a s s e 45, H a n s und H i l d e S c h g a g u l e r F e l d f r ü c h t e k e l l e r K r i p p e n g a s s e 16, Roman S c h o b e r L a g e r h a l l e A m r a s e r Straße 76, W a l d e KG Ölfeuerungsanlage S t e r n w a r t e s t r . 15, A m t d e r Tiroler L a n d e s r e g i e r u n g , H e r rengasse Ölfeuerungsanlage Sillhöfe 2 a, M o d e r n b a u , Liebeneggstraße 6 Kleingarage Weingartnerstraße 96, F r a n z und Erich O b e r h o f e r Einfamilienwohnhaus Daxgasse 3 a, Werner Hatzi, Daxgasse 9 G e r ä t e h ä u s c h e n G p . 694/26, K G M ü h l a u , F r a n z T e i c h , E g e r d a c h s t r a ß e 28 S t a h l b e t o n f e r t i g t e i l - G a r a g e n G p . 1908/ 1, 1911 K G P r o d i , Dr. K a r l H a s e n ö h r l ,
Kunst und Kultur in der Premieren im Tiroler Landestheater Johann Strauß: Wiener Blut ( G r o ß e s H a u s , 25. S e p t e m b e r ) . E i n e r d e r selt e n e n Fälle, in d e n e n m a n a u c h heute n o c h eine O p e r e t t e n a u f f ü h r u n g u n e i n g e s c h r ä n k t b e g r ü ß e n u n d mit v o l l e r A n e r k e n n u n g b e d e n k e n k a n n . W e d e r haftete d i e s e m A b e n d der S t a u b längst überholter Zeitgebundenheit a n , noch v e r f i e l m a n in d e n F e h l e r , den s o l i d e n Bau einer klassischen Operette durch Attrappen überspitzter Experimente „zeitgemäß" aufzuputzen. Franz G ö d b e s o r g t e eine f l o t t e , a b e r s t i l g e r e c h t e I n s z e n i e r u n g , die k l a r d u r c h g e a r b e i t e t w a r und i m m e r m a ß v o l l b l i e b ( w o b e i ihn H e i n z H a u s e r mit d e m B ü h n e n b i l d und A l e x a n d e r M e i s s n e r in der C h o r e o g r a p h i e bestens unterstützten). V o r a l l e m ist d a s N i v e a u der A u f f ü h r u n g aber wohl dem musikalischen G e h a l t d e r O p e r e t t e zu d a n k e n , d e n d a s O r chester unter d e r Leitung K a r l Horst W i c h m a n n s ü b e r z e u g e n d und mitreißend zum Klingen brachte — zweifellos ein H ö h e p u n k t in W i c h m a n n s bish e r i g e r Innsbrucker T ä t i g k e i t als D i r i gent. Die sängerischen L e i s t u n g e n entsprachen durchaus dem Niveau der A u f f ü h r u n g , w a s v o n den b e w ä h r t e n K r ä f t e n H i l d e B r a u n e r , Ralf Petri, G ü n ther A d a m und O t t o L a g l e r e b e n s o gesagt werden kann wie vor allem von d e r neu e n g a g i e r t e n M a r g a r e t e Luef. Ein sprühendes Buffo-Paar waren G r e t i Fröhlich und F r a n z G ö d , ein P a r a d e s t ü c k als F i a k e r k u t s c h e r lieferte R u d o l f Tlusty. D i e B a l l e t t - E i n l a g e n (Ren a t e H e u e r und J a n M i n a r i k als S o l i sten) f ü g t e n sich d e z e n t und stilvoll e i n . Die C h ö r e hatte L a d i s l a u s Földes w i e d e r e x a k t einstudiert. In w e i t e r e n Rollen Josef Hauser, Elisabeth Hallenstein und H e r m a n n M a i r . Für d i e K o stüme z e i c h n e t e n S u s a n n e T h a l e r und Herta Schuler.
10
Brucknerstraße 1 a Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Innstraße 113, A t e lier E i c h b e r g e r , Innrain 67 K l e i n g a r a g e V i l i 40 f, Dr. F r i e d b e r t Scharfetter W o h n h a u s mit G a r a g e A l l e r h e i l i g e n h ö f e 17 k, D i p l . Ing. E r w i n U n t e r b e r g e r , Ampfererstraße 1 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e R o ß b a c h s t r a ß e 30, Ing. Erich Höller Ölfeuerungsanlage Schneeburg gasse 43 a , W o h n b a u g e s e l l s c h a f t Süd-Ost, M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e 38 Ölfeuerungsanlage Schneeburggasse 106, D i p l . Ing. A r c h . F r e d A c h a m m e r Ölfeuerungsanlage Dr.-Stumpf-Straße 54 a , Dr. A u g u s t H a g e r Ö l f e u e r u n g s a n l a g e K a r m e l i t e r g a s s e 12, Dr. Julius O b e r h a u s e r
Landeshauptstadt
Max Frisch: Biografie — ein Spiel (Kammerspiele, 4. Oktober). Was w ü r d e g e s c h e h e n , w e n n ein M a n n , d e r ein bewe.gtes L e b e n — v o n T a l e n t e n , Hoffnungen, Verstrickungen und S c h u l d g e z e i c h n e t — hinter sich hat, n o c h e i n m a l v o r die W a h l gestellt w ü r d e , seine E n t s c h e i d u n g e n zu treff e n . V o r den A u g e n und g e w i s s e r m a ß e n unter B u c h f ü h r u n g eines innerlich u n b e t e i l i g t b l e i b e n d e n R e g i s t r a tors? Dieses S p i e l — in Innsbruck zur österreichischen Erstaufführung geb r a c h t — exerziert d e r A u t o r a u f d e r Bühne v o r . So z i e m l i c h das g l e i c h e w ü r d e g e s c h e h e n , a b e r mit kleinen N u a n c e n — das ist d i e A u f f a s s u n g des Autors. U n d diese w e n i g e n N u a n c e n l i e g e n v o r w i e g e n d in d e r a n d e r e n inneren Einstellung des M e n s c h e n zu d e n F a k t e n seines L e b e n s . S o r e i z v o l l d i e Idee dieses Spieles ist, um die bunten B i l d e r eines Lebens e i n z u b l e n d e n und sie z u g l e i c h aus der D i s t a n z b e t r a c h ten zu lassen — letzten E n d e s b l e i b t ihm d o c h der C h a r a k t e r e i n e r g e d a n k lichen K o n s t r u k t i o n , v o n d e r d i e D r a m a t i k und S p a n n u n g des Lebens und damit zugleich auch die Bühnenwirks a m k e i t des Stückes g e d ä m p f t w i r d , w a s die etwas z e r d e h n e n d e Regie (Karl G o r i t s c h a n ) noch g e f ö r d e r t hat. N i c h t nur an d a s P u b l i k u m , v i e l m e h r n o c h an d i e H a u p t d a r s t e l l e r stellt d a s Stück, nicht zuletzt w e g e n d e r k l e i n e n N u a n c e n in dem sich w i e d e r h o l e n d e n Text, g r o ß e A n s p r ü c h e , d e n e n S o n j a H ö f e r und Theo F r i s c h - G e r l a c h s o u v e rän g e r e c h t w u r d e n . Ein S o n d e r l o b g e b ü h r t a u c h H a n s Stöckl als Registrator. D i e ü b r i g e n 27 M i t w i r k e n d e n k ö n n e n hier l e i d e r nur p a u s c h a l v e r m e r k t w e r d e n . D a s B ü h n e n b i l d Peter M ü h l e r s k a m d e r Idee des A u t o r s sehr entgegen. Ben Jonson: Volpone. Frei b e a r b e i t e t v o n S t e f a n Z w e i g ( K a m m e r s p i e l e , 5. O k t o b e r ) . Die k l a s s i s c h e K o m ö d i e um E r b s c h l e i c h e r e i und die in ihrem G e f o l g e stehenden Laster, v o n einem
Vollblut-Dramatiker aus der Zeit S h a k e s p e a r e s g e s c h a f f e n und v o n Stef a n Z w e i g — nicht m i n d e r g e k o n n t f r e i b e a r b e i t e t , g e l a n g t e in d i e O b h u t eines Regisseurs (Karl H e i n z K ö h n ) d e r g e n a u s o ins S c h w a r z e traf w i e d i e b e i den Textdichter. Das mußte ein Fest d e r Bühne w e r d e n , in d e m d i e K o m ö d i e , v e r s t a n d e n als kraftvoll-saftige K a r i k a t u r des M e n s c h l i c h e n mit a l l seinen S c h w ä c h e n , v o l l a u f ihre Rechnung k a m . D i e Bühne (Karl W e i n g ä r t ner) b e h e r b e r g t e ein N e b e n e i n a n d e r v o n K ü n s t l e r g a r d e r o b e u n d d e r etwas erhöhten Szenerie der Akteure, durch d a s unterstrichen wurde, daß hier „ T h e a t e r " g e s p i e l t w i r d und d e s h a l b auch kräftig ausgespielt werden konnte. W a s d e n n a u c h mit Lust und Liebe g e s c h a h . V o r a l l e m d i e d r e i H a u p t d a r s t e l l e r (Hubert C h a u d o i r , H e l mut W l a s a k und H a n s Stöckl) w a r e n in ihrem Element und z o g e n a l l e R e g i ster f ä r b e n - und n u a n c e n r e i c h e r S c h a u spielkunst. A b e r a u c h k e i n e r d e r ü b r i gen Interpretationen durch Brigitte S c h m u c k , Inge Brunner, Kurt M ü l l e r Walde^ Werner Ruzicka, Norbert S c h a r n a g l , Dietrich Schlederer und S i e g f r i e d Lusch fehlte d i e k l a r e und sorgfältig durchgezeichnete Profilier u n g , w a s im Z u s a m m e n s p i e l a u c h einen hervorragenden G e s a m t e i n d r u c k h i n t e r l i e ß . S u s a n n e T h a l e r hat in d i e sem S i n n e durch ihre Kostüme ein W e i t e r e s d a z u g e t a n und für den G o n d o l i e r e H a n s Sojers hatte K a r l H o r s t W i c h m a n n eine e i g e n e s t i m m u n g s v o l l e Kanzone komponiert (Gitarre: Herbert Schletterer). A l l e s in a l l e m e i n e w o h l gelungene Aufführung. /
Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte (Großes H a u s , 11. O k t o b e r ) . D e r G e g e n s a t z einer z a u b e r h a f t - r e a l i stischen M ä r c h e n w e l t und des zur Stilis i e r u n g d r ä n g e n d e n Reiches S a r a s t r o s weist auf die S c h w i e r i g k e i t h i n , d i e sich e i n e r Inszenierung d i e s e r a n s p r u c h s v o l l e n M o z a r t o p e r stellt. D i e M u s i k b a u t hier B r ü c k e n , o h n e den G e g e n -