Amtsblatt Innsbruck

Page 1

A M T S CU BLATT DER N um U H M "

LANDESHAUPTSTADT

1

32.

Jahrgang

INNSBRUCK Jänner

1969

Zwölf neue T r ä g e r des Sportehrenzeichens Z w ö l f um den Sport sehr v e r d i e n t e Persönlichkeiten w u r d e n mit B e schluß des Stadtsenates v o m 25. N o v e m b e r 1968 über A n t r a g des gemeinderätlichen Sportausschusses mit dem Sportehrenzeichen d e r Stadt Innsbruck ausgezeichnet. Im Rahmen einer Feier wurde den A u s gezeichneten am 9. D e z e m b e r in den Stiftssälen in A n w e s e n h e i t des Stadtsenates, zahlreicher Gemeinderäte und Vertreter der städtischen Beamtenschaft d a s E h renzeichen durch Bürgermeister Dr. Lugger überreicht. „ D i e V e r l e i hung des Sportehrenzeichens d e r Landeshauptstadt Innsbruck", so sagte der Bürgermeister in einer kurzen A n s p r a c h e wörtlich, „ist ein A n l a ß g a n z b e s o n d e r e r Freude. Meistens stellen sich der Stadtführung A u f g a b e n und P r o b l e m e , d i e von ihr eine Leistung f o r d e r n , die ihr den Einsatz v o n G e l d m i t t e l n a b v e r l a n g e n . Heute verhält es sich umgekehrt. Heute darf ich als Bürgermeister Leistungen würdigen, die a n d e r e erbracht h a b e n , die a n dernen letzten Einsatz a b v e r l a n g t h a b e n . Die a b e r Innsbruck zu Ehre und A n s e h e n gereichen. ,Das Sportehrenzeichen der Landeshauptstadt

Innsbruck w i r d Personen v e r l i e h e n ' , so heißt es wörtlich in der S a t z u n g , ,die durch h e r v o r r a g e n d e Leistungen auf dem G e b i e t des Sportes und d e r Leibesübungen o d e r durch Förderung sich Verdienste um das sportliche A n s e h e n Innsbrucks erw o r b e n haben.' Das Leistungsniveau im internationalen Spitzensport w i r d v o n Rekord zu Rekord stets weiter g e h o ben, und wir w i s s e n , w a s es für einen Sportler bedeutet, hier noch mithalten zu können. U m so berechtigter ist die Freude, w e n n ein Bürger unserer Stadt, w e n n ein Mitglied eines unserer S p o r t v e r b ä n d e olympische o d e r internationale Ehren erringt. A u f der a n d e r e n Seite dürfen wir nicht v e r g e s s e n , daß solche sportlichen Spitzenleistungen nicht d e n k b a r w ä r e n ohne den selbstlosen und a u f o p f e r n d e n Einsatz der Funktionäre in den verschiedensten Sportorganisationen. Durch ihre oft Jahrzehnte hindurch erbrachte Betreuungs- und O r g a nisationsarbeit wecken sie auf breitester Basis das Interesse für den Sport, schaffen sie eine gesunde G r u n d l a g e für die spätere A u s l e s e , ermöglichen sie Training und sport-

lichen A u f s t i e g . Ihre Tätigkeit ist schon d e s h a l b zu w ü r d i g e n , weil sie der G e s u n d h e i t und Ertüchtigung unserer J u g e n d dient. U n d ihre A r b e i t ist, auch das muß gesagt sein, vielfach u n g e d a n k t . Der M e d a i l l e n g e w i n n e r w i r d ins Rampenlicht der Ö f f e n t l i c h k e i t gestellt, e m p f ä n g t A n e r k e n n u n g e n und Ehrungen. Der Funktionär bleibt v i e l fach im Schatten und leistet seine Tätigkeit im stillen. Ich möchte auch e i n m a l g a n z offen d a n k e n unseren drei g r o ß e n D a c h v e r b ä n d e n und den S p o r t f a c h v e r b ä n d e n für ihre h e r v o r r a g e n d e o r g a n i s a t o r i s c h e und sportliche Betreuung ihrer M i t g l i e d s v e r e i n e und die immer w i e d e r mögliche K o o r d i nation auf dem g e s a m t e n Sportsektor unserer Stadt." D e r Bürgermeister wies auch d a r auf hin, daß das S p o r t e h r e n z e i c h e n der Stadt Innsbruck selten v e r l i e h e n w i r d , w o d u r c h man b e w u ß t den W e r t dieser A u s z e i c h n u n g h o c h h a l ten möchte (seit dem J a h r e 1951, in dem der Stadtsenat die V e r g a b e des Sportehrenzeichens beschlossen hat, w u r d e n einschließlich der nun A u s g e z e i c h n e t e n insgesamt 32 Sportehrenzeichen v e r l i e h e n , w o -


bei zu berücksichtigen ist, daß die im J a h r e 1964 in Innsbruck durchgeführten Olympischen Winterspiele b e s o n d e r e n A n l a ß d a z u boten, um den S p o r t verdiente Persönlichkeiten zu ehren). In sehr herzlichen W o r t e n w ü r d i g t e Bürgermeister Dr. Lugger d a n n die V e r d i e n s t e jedes e i n z e l n e n der mit Stadtsenatsbeschluß v o m 25. N o vember Ausgezeichneten, von denen z w e i an der Feier nicht teilnehmen konnten, d a sie zu A u f n a h m e n für die T e l e s p o r t s e n d u n g in W i e n weilten. D i e neuen Ehrenzeichent r ä g e r s i n d : Reinhold Durnthaler, Postoberinspektor Ferdinand G o l d , Amtsrat W a l t e r K a f t a n , Rechtsanw a l t Dr. K a r l - H e i n z K l e e , W i l l y Linser, O b e r s c h u l r a t W a s t l M a r i n e r ,

Vizebürgermeister Dir. F e r d i n a n d O b e n f e l d n e r , G e m e i n d e r a t Direktor Prof. A l o i s P r a z e l l e r , Dr. Emmy S c h w a b e , Rechtsanwalt Dr. W a l t e r Spieß, F r a n z W i e s e r und K a m m e r amtsdirektor Dr. O t t o W i n t e r . Im N a m e n der A u s g e z e i c h n e t e n dankten Dr. W i n t e r und Doktor Spieß. Dr. W i n t e r wies d a r a u f hin, daß die Stadt Innsbruck für die S p o r t f ö r d e r u n g großes V e r ständnis h a b e und v o r a l l e m auch d e r Innsbrucker G e m e i n d e r a t dem Sport gegenüber stets g r o ß e Aufgeschlossenheit z e i g e . S c h o n v o r den O l y m p i s c h e n Spielen sei f ü r den A u s b a u der S p o r t a n l a g e n sehr viel geleistet w o r d e n , w o b e i Doktor W i n t e r die besondere Initiative des d a m a l i g e n Vizebürgermeisters Flöckinger w ü r d i g t e . Die A u s z e i c h -

nung sei für jeden der G e e h r t e n eine Bestätigung dafür, d a ß er bemüht war, in uneigennütziger W e i s e und ohne jede materiellen V o r t e i l e im Bereich des Sportes etw a s für die J u g e n d zu tun. Auch Dr. Spieß w o l l t e die Ehrung als A n erkennung für die Funktion der Sportverbände wissen, die nicht darin liege, Sportler zu „ z ü c h t e n " , sondern G e l e g e n h e i t zur sportlichen Ertüchtigung, a b e r auch zur charakterlichen Erziehung zu bieten. Reinhold Durnthaler und Rechtsanw a l t Dr. K a r l - H e i n z Klee, denen die Teilnahme an der Feier nicht möglich w a r , nahmen das Ehrenzeichen am 16. D e z e m b e r im Rathaus aus der H a n d des Bürgermeisters entgegen.

Glanzvolles Jubiläum des Konservatoriums In w ü r d i g e r und in jeder Hinsicht g e l u n g e n e r W e i s e feierte das K o n servatorium der Stadt Innsbruck a m 1. D e z e m b e r den 150. J a h r e s t a g der G r ü n d u n g des „Innsbrukker M u s i k v e r e i n e s " und den 75jährigen Bestand des städtischen O r chesters. Es w a r dem Ereignis a n g e m e s s e n , daß die G e s t a l t u n g der e i n z e l n e n Feierlichkeiten in erster Linie v o n Schülern o d e r A b s o l v e n ten des K o n s e r v a t o r i u m s bestritten w u r d e und es m a g kaum einen der Festteilnehmer g e g e b e n h a b e n , der nicht z u g l e i c h auch f r e u d i g v o m hohen S t a n d dessen, w a s g e b o t e n w u r d e , überrascht w a r . A m M o r g e n z e l e b r i e r t e Propst D o k tor H e i n z H u b e r im D o m zu St. J a k o b ein feierliches H o c h a m t , bei d e m der K o n s e r v a t o r i u m s c h o r unter der Leitung v o n Dr. E d u a r d Hofb a u e r die M i s s a brevis v o n A n t o nio Lotti s a n g , w ä h r e n d die P r o p rien im g r e g o r i a n i s c h e n C h o r a l v o n der A b t e i l u n g für Kirchenmusik a m städtischen K o n s e r v a t o r i u m bestritten w u r d e n . In seiner Predigt wies Propst Dr. H u b e r auf d i e g r o ß e Bedeutung der M u s i k f ü r die Kirche und ihre Liturgie hin, was schon d a r i n seinen A u s d r u c k f i n d e , d a ß drei der v i e r lateinischen Kirchenlehrer, und z w a r A m b r o s i u s , A u g u stinus und G r e g o r i u s , sich in ihren W e r k e n e i n g e h e n d mit der M u s i k b e f a ß t e n und für die spätere Entw i c k l u n g richtungweisend w u r d e n . D e r Propst v e r w i e s d a n n auf die v i e l f ä l t i g e n B e z i e h u n g e n , die z w i schen Innsbrucker M u s i k v e r e i n und Pfarre St. J a k o b in bestem Einver-

2

nehmen bestanden haben und sagte, in mehrfacher W e i s e könne der Christ aus der Musik auch H i n weise für seinen G l a u b e n erhalten. W i e in der Musik Solist und O r c h e ster, so können auch in d e r Kirche der Einzelne und die G e m e i n d e nur in gegenseitiger Z u o r d n u n g bestehen. W i e d i e Instrumente zu stimmen seien, so müsse der M e n s c h sein G e w i s s e n nach dem W i l l e n Gottes orientieren. N u r so sei die H a r m o n i e in der G e m e i n d e

Der

und der Menschheit ü b e r h a u p t gewährleistet und auch der b r ü d e r l i chen Zurechtweisung käme d a b e i , wenn falsche Töne gespielt w e r d e n , als Dienst der Liebe b e s o n d e r e Bedeutung z u . Schließlich sei die M u sik in ihrer G ü l t i g k e i t und E i n m a ligkeit — ein Beethoven könne nicht willkürlich u m g e ä n d e r t werden — eine M a h n u n g , die a b s o l u ten, die e w i g e n W e r t e nicht in einem falsch verstandenem A g g i o r namento in Frage zu stellen.

Festakt im Großen Stadtsaal

Z u m Festakt im G r o ß e n S t a d t s a a l v e r s a m m e l t e sich alles, w a s im kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Sektor unserer S t a d t Rang und Namen hat. Schüler und Freunde des Konservatoriums füllten den S a a l bis z u m letzten Platz. „ D i e M u s i k " , so sagte Bürgermeister Dr. Lugger in seiner Begrüßungsansprache, „ w i r d in d e r menschlichen G e s e l l s c h a f t immer w i e d e r zum m i t r e i ß e n d e n Interpreten tiefster E m p f i n d u n g e n . Diese Tafsache zeigt sich nicht nur im persönlichen Bereich des einzelnen M i t b ü r g e r s , sondern g e w i n n t auch in der Verständigung v o n V o l k zu V o l k b e s o n d e r e Bedeutung. U n trennbar ist das M u s i k s c h a f f e n unserer großen Tonkünstler mit dem N a m e n unseres V a t e r l a n d e s in a l ler W e l t v e r b u n d e n . U n d w a s w ä r e unser H e i m a t l a n d T i r o l ohne die M u s i k — a n g e f a n g e n v o n der einfachen Hausmusik ü b e r die vielen

M u s i k - und G e s a n g s v e r e i n e , Blasm u s i k k a p e l l e n , die Kirchenchöre und konzertierenden V e r e i n i g u n g e n bis hinauf zu unserem auf hohem künstlerischen Niveau stehenden Symphonieorchester! S o ist Innsbruck stolz, heute den 150. G e b u r t s t a g seines e h e m a l i g e n M u s i k v e r e i n e s zu f e i e r n , mit dessen G r ü n d u n g a m 2. Juni 1818 in unserer Stadt der G r u n d s t e i n für p l a n v o l l e M u s i k e r z i e h u n g und M u s i k a u s b i l d u n g in breitesten Bevölkerungsschichten gelegt w u r d e " . Der Bürgermeister skizzierte den wechselvollen Ablauf der Geschichte dieses Institutes, das heute mit einem Lehrkörper v o n 65 PerAMTSBLATT DER L A N D E S H A U P T S T A D T I N N S BRUCK. Eigentümer, Herausgeber und V e r l e g e r : Die Stadtgemoinde Innsbruck — Verantwortlicher Redakteur: Paul Gruber, Innsbruck, Rathaus, Telefon 26 7 71. — Das Amtsblatt orschoint monatlich und ist ab 5. joden Monats erhältlich beim Rathaus-Portier und im Städtischon Verkehrsamt, Burggraben 3. — Einzelpreis S 2.—, Jahresabonnement S 20.—. — Nachdruck nur mit Genehmigung. — H e r s t e l l u n g : Buchdruckerei Frohnweiler, Innsbruck.


sonen rund 1600 Schüler in Musik unterrichtet und w ü r d i g t e auch den 75jährigen Bestand des städtischen Symphonieorchesters, d a s aus dem M u s i k v e r e i n h e r v o r g e g a n g e n ist. „In u n g e b r o c h e n e r Kraft haben diese b e i d e n j u b i l i e r e n d e n Institutionen den Stürmen d e r Geschichte und den nicht minder existenzbed r o h e n d e n wirtschaftlichen Krisen standgehalten. Immer w i e d e r haben die Liebe z u r M u s i k und der Idealismus d e r Berufenen über kleine und g r o ß e P r o b l e m e gesiegt . . . U n t r e n n b a r v e r b u n d e n mit diesen b e i d e n Einrichtungen und d a h e r mit Recht in den städtischen A u f g a b e n b e r e i c h e i n g e g l i e d e r t ist das K o n z e r t w e s e n , sind die K o n zerte d e r Stadt Innsbruck. Deutlich zeigt sich die fruchtbare g e g e n s e i tige Ergänzung in d e r Tatasache, daß eine g r o ß e Z a h l v o n A b s o l venten des K o n s e r v a t o r i u m s im städtischen S y m p h o n i e o r c h e s t e r auf der Bühne des Landestheaters, in den Musikschulen der Tiroler G e m e i n d e n , a b e r auch jenseits unserer Staatsgrenzen t ä t i g sind. B a l d w e r d e n es auch die G y m n a s i e n und a n d e r e a l l g e m e i n b i l d e n d e höhere Lehranstalten sein, die aus der Erziehungsarbeit am Innsbrucker K o n s e r v a t o r i u m , im s p e z i e l l e n Falle der A b t e i l u n g für Schulmusik, Nutzen z i e h e n , indem sie Lehrkräfte für den Musikunterricht erhalten. U m a b e r nicht nur eine kleine Spitze von musikinteressierten Fachleuten h e r a n z u b i l d e n , die auf l a n g e Sicht den B e d a r f a n praktischen M u s i k e r n und M u s i k p ä d a g o gen nicht decken k ö n n t e n , w o l l e n wir durch die städtischen Konzerte immer mehr M i t b ü r g e r und d a b e i wiederum insbesondere die Jugend ansprechen. A u s ihr muß ja immer w i e d e r der N a c h w u c h s d e r M u s i z i e renden wie auch der Z u h ö r e n d e n kommen. So sieht die Stadt eine ihrer vornehmsten Aufgaben d a r i n , das Erbe des M u s i k v e r e i n s nach besten Kräften zu p f l e g e n und das Innsbrucker M u s i k l e b e n z u g l e i c h traditionsbewußt und fortschrittlich zu gestalten. D i e Festfeier unseres Jubiläums ist a b e r auch eine w i l l k o m m e n e G e l e genheit, die Tätigkeit jener zu würd i g e n , die sich um die M u s i k in unserer Stadt V e r d i e n s t e erworben h a b e n . A l l e n , die in leitender Stelle in K o n s e r v a t o r i u m und O r c h e s t e r , als M u s i k e r in Konzert und O p e r , in der g e d u l d v o l l e n A r b e i t als Lehrer o d e r auch im Bemühen des

Schülers, der seine Wertschätzung für die Musik bekundet, tätig w a ren und sind, gilt mein g a n z besonderer Dank. U n d nicht zuletzt möchte ich der musikfreudigen Innsbrucker Bevölkerung A n e r k e n -

Die

Bedeutung

der

Musik

Die Festansprache über das Thema „ D i e Bedeutung der Musik im menschlichen L e b e n " hielt der Präsident der A k a d e m i e für Musik und darstellende Kunst „ M o z a r t e u m " in S a l z b u r g , Professor Dr. Robert W a g n e r , der als f r ü h e r e r Innsbrukker M u s i k d i r e k t o r mit b e s o n d e r e r Freude und in alter V e r b u n d e n h e i t auch die Glückwünsche des M o zarteums überbrachte. „Ich sehe mich hier", so sagte er in seiner Festansprache unter a n d e r e m w ö r t lich, „ z u m ü b e r w i e g e n d e n Teil v o n M u s i k e r n u m g e b e n , Berufsmusikern und solchen, die auf dem besten W e g e sind, es b a l d zu w e r d e n . In solch einem Kreis über ,Die B e d e u tung der Musik im menschlichen Leb e n ' zu sprechen, scheint im ersten A u g e n b l i c k als Fragestellung nur rhetorisch a u f z u z i e h e n . Denn die A n t w o r t w i r d hier sofort klar und einhellig sein, w e i l doch der Beruf des M u s i k e r s unter den v i e l e n m ö glichen Berufsarten zu den w e n i gen b e n e i d e n s w e r t e n zählt, in denen man genau das ausüben k a n n , w a s m a n o h n e d i e s für sein Leben g e r n e tut: M u s i k m a c h e n . Tätigkeit aus V o r l i e b e und Tätigkeit aus N o t w e n d i g k e i t sind für d e n beruflich musizierenden M e n s c h e n ein und d a s s e l b e . N i e m a n d kennt die w u n d e r v o l l e Fähigkeit der M u s i k , Lebensinhalt d a r z u s t e l l e n , besser als der M u s i k e r . U n d diese Eigenschaft der M u s i k und das Bedürfnis des M u s i z i e r e n d e n d a n a c h w a r e n es z w e i f e l l o s auch, welche z u s a m m e n Pate g e standen haben bei der v o r 150 Jahren erfolgten Gründung des hiesigen M u s i k v e r e i n e s . Schon d a mals v o n a n d e r t h a l b J a h r h u n d e r ten w a r der W i r k u n g s r a d i u s des Musikvereines keineswegs beschränkt auf die Musikenthusiasten und auf die unentwegten M u s i k a n ten. A b e r w u ß t e man damals schon, w a s eigentlich im M e n s c h l i chen v o r sich geht, w e n n einige Professionisten, ein p a a r M i l i t ä r trompeter und sehr viele Laien aus den verschiedensten a n d e r e n Berufen sich zusammentun zu A u f f ü h rungen H a y d n s c h e r O r a t o r i e n o d e r M o z a r t s c h e r , vielleicht B e e t h o v e n -

nung z o l l e n , die unsere Konzertsäle füllt und immer w i e d e r zu e i n e m b e s t i m m e n d e n und a u f w e r tenden Faktor unseres M u s i k l e b e n s wurde."

im

menschlichen

Leben

scher S y m p h o n i e n und diese Aufführungen mitangehört werden v o m v o l l e n Kreis ihrer F a m i l i e n und F r e u n d e ? In der A b f o l g e der G e n e r a t i o n e n h a b e n sich d i e a u f g e f ü h r t e n W e r k e g e ä n d e r t , g e ä n d e r t hat sich auch — a l l m ä h l i c h , a b e r sehr tiefgreif e n d —• die Z u s a m m e n s e t z u n g der A u s f ü h r e n d e n . U n d v o r allem hat sich g e ä n d e r t die A r t und W e i s e , w i e d i e jeweils in e i n e r P e r i o d e Z u sammenlebenden innere Zusammenhänge erkennen. W i r h a b e n sehr viel d a z u g e l e r n t . U n d w i r h a b e n sehr viel v e r l o r e n — nicht v e r l o r e n , wie man einen im A u g e n b l i c k nicht beachteten G e g e n s t a n d plötzlich nicht mehr hat, durch intensives Suchen a b e r , w e n n m a n Glück hat, doch w i e d e r f i n d e n k a n n , s o n d e r n v e r l o r e n im Sinne von Unerreichbar-Entschwundensein. W i r wissen u n g l a u b l i c h viel und wir erforschen täglich N e u e s , um es d a n n z u m G e g e n s t a n d neuen W i s s e n s zu m a c h e n . A b e r es entschwinden uns die W u r z e l n . Z w a r wissen w i r um das Entschwinden der W u r z e l n . W i r erforschen desh a l b , erstens: w a s die W u r z e l n s i n d , z w e i t e n s : w o z u sie uns nützten, drittens: mit w e l c h e n M e t h o den w i r ihr Entschwinden a u s g l e i chen könnten. W i r kennen auch die Mangelerscheinungen, die sich z w a n g s l ä u f i g e r g e b e n , und z w a r nicht nur aus schmerzlicher B e o b achtung ihres V o r h a n d e n s e i n s , sondern auch aus der A n a l y s e der Folgerichtigkeit ihres Auftretens. Ich meine mit diesen k n a p p e n A n d e u t u n g e n das g a n z e m o d e r n e Leben in seiner P r o b l e m a t i k und Zwiespältigkeit. .. W a s ist es, das die Musik heute über alles Ästhetisch-Musikalische hinaus so u n g e m e i n wichtig macht? Zunächst w o h l , g a n z schlicht g e sagt, d a ß der M e n s c h beim M u s i k machen in der überwiegenden M e h r z a h l der Fälle nicht allein ist, s o n d e r n den M i t m e n s c h e n o d e r d i e M i t m e n s c h e n um sich hat. D e n G r ü n d e r n des M u s i k v e r e i n e s w ä r e das A u s s p r e c h e n dieser Binsenw a h r h e i t w o h l höchst überflüssig

3


erschienen. Heute a b e r gehört d i e Entfernung v o m M i t m e n s c h e n zu den g r o ß e n d e r Zeit auferlegten V e r l u s t e n , glücklicherweise nicht zu d e n j e n i g e n , bei w e l c h e n intensives Suchen keinen Sinn mehr hätte. In ihrer Eigenschaft, gemeinschaftsb i l d e n d zu w i r k e n , trifft sich die Musik mit d e m Sport und mit d e m Theater. S i e unterscheidet sich a b e r v o m Sport d a d u r c h , d a ß ihr Präz i s i e r b a r k e i t in Meßsystemen fehlt, v o m Theater d a d u r c h , d a ß ihr d i e M ö g l i c h k e i t fehlt, die G e i s t e r z u scheiden. Richtiger gesagt, fehlt den b e i d e n a n d e r e n etwas d e r M u sik g e g e n ü b e r . D e n n d a d u r c h , d a ß ihnen b e i d e n b e i a l l e m Z u s a m m e n f a s s e n d e n d a n n d o c h eine gewisse D i f f e r e n z i e r u n g o b l i e g t , sind sie verhindert, so tief ins A l l g e m e i n M e n s c h l i c h e vorzustoßen w i e d i e Musik. Die Musik v e r m a g die M e n schen zu erreichen in Tiefenschichten, w o sie w i r k l i c h noch nicht d e r Unterscheidung in d i e so v i e l f a c h verzweigten einzelnen Spezifikationen a n h e i m f a l l e n . Sie steht v o r a l lem T r e n n e n d e n . D a s ist auch d e r G r u n d , w a r u m sie im W e s e n t l i c h e n nicht durch d a s W o r t definiert, und das heißt j a : a b g e g r e n z t , a b g e trennt w e r d e n k a n n . W e r jemals kleine K i n d e r a u f z u z i e h e n hatte, w e i ß , d a ß dieses Phänomen auch b e i m e i n z e l n e n Individuum z u t a g e tritt, d e n n der h e r a n w a c h s e n d e M e n s c h reagiert auf d e n K l a n g , auf den Rhythmus, a u f T o n z u s a m m e n h ä n g e — m a n möchte s a g e n : T o n b i l d e r , — k u r z : auf d i e Elemente der M u s i k — noch e h e er das W o r t als Sinnträger d e r S p r a c h e erfassen lernt. S o g e s e h e n stellt sich M u s i k d a r als M i t t e l , sich in Hörereignissen und in d e r seelischen Identifikation mit diesen zurückzuz i e h e n hinter d i e S p a l t u n g , w e l c h e uns durch d a s W o r t beschieden w u r d e , um es b i l d h a f t zu s a g e n : a l s o in d e n Z u s t a n d v o r der B a b y lonischen S p r a c h v e r w i r r u n g . M a n g l a u b e nicht, d a ß dies inur auf d i e allerprimitivste M u s i k zutrifft! Diese Eigenschaft bleibt mehr o d e r mind e r jeder A r t v o n M u s i k e r h a l t e n , und sei sie noch s o h o c h e n t w i c k e l t . . . W i r v e r d a n k e n d e m W o r t der Sprache viel. A l l e Klärungen, alle Einsichten in d a s r e a l e G e s c h e h e n , a l l e S a t z u n g e n f ü r unser M i t e i n a n d e r - a u f - d e r - W e l t - s e i n sind an das W o r t g e b u n d e n . W a s a b e r schon d a s e i n z e l n e W o r t an V e r w i r r u n g anrichten k a n n , d a s z e i g e n uns jeden T a g d i e N a c h r i c h t e n aus aller W e l t : in O s t u n d W e s t , in N o r d

und Süd d a s s e l b e V o k a b u l a r , a b e r abgeleitet d a r a u s d i e e i n a n d e r w i derstrebendsten M e i n u n g e n und T e n d e n z e n . Es ist freilich nicht das W o r t an sich, welches d e n Z ü n d stoff in sich birgt: es ist der Intellekt des M e n s c h e n , w e l c h e r ihn offensichtlich immer tiefer in S p a l t u n g s v o r g ä n g e verstrickt, sofern er nicht mit d e n Kräften des Herzens ihn in d i e Schranken z u weisen versteht. U m nur ein Beispiel f ü r diese w a h r h a f t tragische Situation der Entwicklung zu nennen, sei a n das Ausmaß erinnert, in w e l c h e m der M e n s c h heute bereits physikalische Kräfte zu entfesseln v e r m a g . W o durch? Durch einen Spaltungsvorg a n g ! W i r alle in dieser G e g e n w a r t stehen unter d e m d a u e r n d e n Bewußtsein, d a ß d e r M e n s c h , nicht der M e n s c h A o d e r d e r M e n s c h B, sondern er als G a t t u n g s w e s e n die Zündschnur zu seiner gattungsmäßigen Selbstauflösung in Händen hält. D e s h a l b hat es noch nie so sehr der Stärkung alles V e r b i n d e n d e n bedurft w i e jetzt. D i e Bedeutung der M u s i k für d a s menschliche Leben erhält in diesem Z u s a m m e n h a n g ein Licht, v o n w e l c h e m sich noch d a s XIX. J a h r h u n d e r t nichts hat t r ä u m e n lassen. Freilich w i r d man mit M u s i k m a c h e n allein die A t o m b o m b e nicht aufhalten können. M a n könnte sie a b e r a u f h a l ten durch A k t i v i e r u n g d e r in der M u s i k — und fast nur in d e r Musik —• möglichen H a l t u n g , sich g e g e n seitig zu verstehen o h n e W o r t e und ohne d i e W o r t k l a u b e r e i und das Herumreiten auf Prinzipien, welches d e m e i n m a l a u s g e s p r o c h e n e n W o r t a l s b a l d z w a n g s l ä u f i g folgt. A l s o braucht unsere Zeit Musik in einem Ausmaß w i e noch nie zuvor.

J a hat denn unsere Zeit nicht ohned i e s mehr hörbares M u s i k a n g e b o t als je ein Zeitalter z u v o r ? N i c h t d a s ist es, w a s sie braucht: v o n mechanischen Tonträgern in vielleicht schon b a l d maschinell programmiertem Abspieiverfahren durch A p p a r a t u r e n pausenlos ausg e s a n d t e W e l l e n , die w e g e n ihrer Unpersönlichkeit keine Resonanz im A d r e s s a t e n mehr hervorrufen, ein Schreckgespenst des technischen Zeitalters, welchem ein a n deres vielleicht heute schon f o l g e n k ö n n t e : ein C o m p u t e r „schafft" nach übermenschlich-kompliziertem Konstruktionsverfahren Musikstücke, zu deren faktureller Dechiffrierung nur w i e d e r ein C o m p u t e r herangez o g e n w e r d e n kann, a l s o : M a schine als K o m p o n i s t , M a s c h i n e als Z u h ö r e r , — der M e n s c h bleibt d r a u ß e n ; er hat nur die Formeln entwickelt, nach welchen seine M a schinen m i t e i n a n d e r spielen. Unsere Zeit braucht Musik g a n z a n d e r e r A r t : d i e selbstgespielte! Längst wissen w i r , d a ß das a l l m ä h lich d i e g a n z e W e l t e r g r e i f e n d e V e r s c h w i n d e n d e r F o l k l o r e n zu d e n u n w i d e r b r i n g l i c h e n Verlusten g e hört. A b e r w i r brauchen nicht zu v e r z a g e n . M i t d e m Verlust naiver Spontaneität ist v o n der a n d e r e n Seite her, nämlich über das geistige Durchdringen der Zusammenhänge, ein methodisches Instrument ents t a n d e n , welches aus neuer Sicht und d e n A n f o r d e r u n g e n der G e g e n w a r t entsprechend ein gleichsam „voraussetzungsloses" Musiz i e r e n ermöglicht, freilich unter A n leitung des geistig w i e technisch spezialisierten Fachmannes. Um w i r k s a m zu w e r d e n , braucht es a l lerdings entsprechende o r g a n i s a t o rische V o r b e r e i t u n g e n und V e r a n kerungen . . .

Musik — eine notwendige Zukunftsaufgabe A u c h in unserem H e i m a t l a n d erkennen bereits viele P ä d a g o g e n , und z w a r g e r a d e d i e fortschrittlichen, d i e sich v e r a n t w o r t u n g s v o l l G e d a n k e n über d i e Bewältigung der Z u k u n f t s f r a g e n stellen, diese v i e l b e d e u t e n d e n Zusammenhänge. Sie bemühen sich um Realisierung dieser Entwicklungsmöglichkeiten über d a s Experiment, welches längst d i e Bestätigung erbracht hat, hinaus ins Breite, A l l g e m e i n e . U n d d a m i t kehre ich zurück zum eigentlichen heutigen A n l a ß dieser Feier: A u s den J a h r e n meiner eigenen M i t a r b e i t am jubilierenden In

stitut w e i ß ich, in w i e vielen Persönlichkeiten des Tiroler Kulturlebens und besonders a m Innsbrukker K o n s e r v a t o r i u m diese A u f f a s sung d e r M u s i k als über das Ästhetisch-Artifizielle weit hinausreichend bereits fest verankert ist. D a r i n liegt eine echte und - - w i e ich g l a u b e angedeutet zu h a b e n : notw e n d i g e Z u k u n f t s a u f g a b e . Hierin e r k e n n e n w i r , wie sehr sich die G r u n d l a g e n d e r Tätigkeit innerhalb dieser 150 J a h r e g e w a n d e l t h a b e n . Immer schon w a r die Ausstrahlungskraft dieser Innsbrucker M u sikinstitution nicht auf die Stadt


allein gerichtet. Heute a b e r ist es von g a n z essentieller W i c h t i g k e i t , daß sie so intensiv in das g e s a m t e Land hinein wirkt, d e n n d i e humanen Kräfte, welche aus d e m M u s i zieren h e r v o r s t r ö m e n , sind v i e l zu b e d e u t e n d , als d a ß sie nur innerh a l b gewisser s o z i a l e r o d e r geographischer Einschränkungen wirksam gemacht w e r d e n d ü r f t e n . U n d so darf ich den Sinn meiner Gratulation zusammenfassen: W a s Sie tun und w i r k e n , meine sehr geehrten D a m e n und H e r r e n des Innsbrucker K o n s e r v a t o r i u m s , wenn Sie die J u g e n d zum M u s i z i e r e n führen, und w a s Sie leisten in der Erhaltung dieses Instituts, s e h r geehrte D a m e n und H e r r e n , d i e Sie den Rechtsträger des K o n s e r v a t o riums vertreten, geht weit hinaus über die A n g e l e g e n h e i t e n e i n e s bestimmten Berufsstandes, es ist a l l gemein-menschliche A u f g a b e . Es ist Ihnen a l l e n zu g r a t u l i e r e n , d a ß sich 150 J a h r e lang i m m e r die Richtigen g e f u n d e n h a b e n , trotz der sehr b e w e g t e n Z e i t l ä u f e diese A u f g a b e kontinuierlich zu erfüllen und bis zu Ihnen herüberzureichen. U n d es ist Ihnen Glück zu w ü n schen, aus vollstem H e r z e n Glück zu wünschen d a f ü r , daß S i e in der künftigen Erfüllung d i e s e r immer gewichtiger w e r d e n d e n Auf-

g a b e Erfolg h a b e n , nicht b l o ß den materiellen bezifferbaren Erfolg, auch nicht bloß d e n i d e e l l e n , der dem XIX. Jahrhundert so sehr am H e r z e n l a g , sondern jenen tiefgreifend über die B e l a n g e einer — w e n n auch heißgeliebten — Kunst hinausreichenden E r f o l g , der ein bißchen d a r a n mitbauen k a n n , was alle a n g e l i ! : d a ß der M e n s c h seine eigene Zukunft zu meistern vermag." Im Rahmen d e r musikalischen G e staltung des Festaktes traten Schüler des K o n s e r v a t o r i u m s als S o l i sten in a n s p r u c h s v o l l e n W e r k e n auf, deren künstlerisch hochstehende Interpretation ihnen wie auch ihren Lehrern am K o n s e r v a torium mit Recht g r o ß e n Beifall einbrachte. So spielte A n t o n V o i g t Präludium und Fuge für O r g e l v o n Franz Schmidt, M a r i a N o n e s das V i o l i n k o n z e r t in D - D u r K V 211 von W . A . M o z a r t und A n d r e a s H e l b e r b e r g e r das K l a v i e r k o n z e r t N r . 5, Es-Dur v o n L u d w i g v a n Beethoven. Sie w u r d e n v o m Städtischen S y m phonieorchester unter der Leitung v o n M u s i k d i r e k t o r K a r l R a n d o l f begleitet. Einen weiteren H ö h e p u n k t der musikalischen Darbietungen brachte der A b e n d mit einer Aufführung der Opernklasse des Städtischen K o n s e r v a t o r i u m s , für

die G . A . Lortzings O p e r „Der W i l d s c h ü t z " v o r g e s e h e n war. Dds Schülerorchester des K o n s e r v a t o riums, verstärkt durch M i t g l i e d e i des S y m p h o n i e o r c h e s t e r s , wurde w i e d e r v o n Karl R a n d o l f geleitet. Regie führte Helmut W l a s a k , für die musikalische Einstudierung zeichnete Rudolf G r a f . G e s a n g s s o listen des A b e n d s w a r e n e h e m a l i g e Schüler der O p e r n k l a s s e , weiters wirkte ein gemischter C h o r des Städtischen K o n s e r v a t o r i u m s mit. A u c h diese A u f f ü h r u n g , mit der sich das K o n s e r v a t o r i u m ein hohes Z i e l gesetzt hatte, w u r d e ein v o l l e r und viel b e d a n k t e r E r f o l g , der den namentlich g e n a n n t e n Solisten (Doris Linser, Rudolf S e n n , Ina H a i d i n g e r , G o t t f r i e d T r e n k w a l d e r , H a n s Sojer, Elfriede O e g g l - G ä r t n e r , Ingeborg Lichtenberger und W a l t e r Bernhardt), a b e r auch den mit viel Liebe und Einsatz m i t w i r k e n d e n Schülern in C h o r und O r c h e s t e r ein schöner Lohn ihrer M ü h e n w u r d e . Im 1. Stock des K o n s e r v a t o r i u m s w u r d e in der Zeit v o m 2. bis 10. D e z e m b e r eine A u s s t e l l u n g gezeigt, d i e , v o n A r c h i v a r Heinrich G i e s z u s a m m e n g e s t e l l t , eine Reihe wertv o l l e r Z e u g n i s s e aus d e r 150jährigen G e s c h i c h t e des M u s i k v e r e i n s b z w . K o n s e r v a t o r i u m s v o r l e g t e und v i e l Beachtung f a n d .

Der Bozner Stadtsenat besuchte Innsbruck Im Innsbrucker Rathaus w u r d e am V o r m i t t a g des 2. D e z e m b e r der Bozner Stadtsenat, der eine E i n l a dung des Bürgermeisters und Stadtsenates v o n Innsbruck zu e i n e m Besuch in der Tiroler L a n d e s h a u p t stadt a n g e n o m m e n hatte, herzlich e m p f a n g e n . Die B o z n e r Gäste sind unter Führung ihres Bürgermeisters Dr. G i a n c a r l o B o l o g n i n i und des Vizebürgermeisters Dr. Paul K n o l l um 10 Uhr im Rathaus eingetroff e n , w o ihnen zunächst d e r W i l l k o m m g r u ß des Innsbrucker Stadtsenates entboten w u r d e . In einer kurzen A n s p r a c h e sagte Bürgermeister Dr. Lugger, er freue sich, die Gäste aus B o z e n b e g r ü ß e n zu können. Eine schon b e i n a h e in V e r gessenheit geratene Tradition w e r d e damit w i e d e r neu belebt. Es sei sehr wichtig, d a ß g e g e n s e i t i g e Kontakte auch unter den V e r a n t wortlichen der jeweiligen S t a d t f ü h rung gepflegt w e r d e n und d i e Bev ö l k e r u n g der b e i d e n Städte w e r d e ohne Z w e i f e l diesen Schritt begrüßen, lägen doch die k o m m u n a -

len A u f g a b e n w e i t g e h e n d gleich und die V e r a n t w o r t l i c h e n beider Städte seien bemüht, für d a s W o h l der M i t b ü r g e r zu s o r g e n . S o hoffe er, daß sich aus den freundschaftlichen Gesprächen a n l ä ß l i c h des Innsbrucker Besuches auch echte

Sachgespräche e r g e b e n w e r d e n . D e r B o z n e r Bürgermeister Dr. B o lognini d a n k t e herzlich f ü r die Einl a d u n g nach Innsbruck, d e r er mit den K o l l e g e n seines Stadtsenates sehr g e r n e F o l g e geleistet h a b e . Innsbruck und B o z e n seien durch

sbruckor Rathaus wurde dem Bozner Stadtsenat der ersto W i l l k o m m g r u ß entboten. Unser Bild zorgt von links nach rechts: Vizebürgermeister Dr. Paul Knoll und Bürgermeister Dr. G i a n carlo Bolognini aus Bozen mit Bürgermeister Dr. Lugger und Vizebürgermeister Obenfeldner.

5


eine l a n g e g e m e i n s a m e Geschichte miteinander verbunden und es gelte, diese B e z i e h u n g e n bewußt zu p f l e g e n , w o m i t auch ein wertv o l l e r B e i t r a g im Z e i c h e n des neuen E u r o p a , der Freundschaft zwischen d e n V ö l k e r n geleistet werde. In diesem Bemühen seien Innsbruck und B o z e n w i e die Pfeiler einer Brücke — symbolisch hätte sich dieses Bild den B o z n e r Gästen schon bei d e r Fahrt über die Europ a b r ü c k e a u f g e d r ä n g t —• und auch er sei der Ü b e r z e u g u n g , daß im g e g e n s e i t i g e n Besuch der b e i d e n S t a d t f ü h r u n g e n ein gutes und erf o l g r e i c h e s W e r k für die Bürgerschaft d e r b e i d e n Städte b e g r ü n d e t u n d fortgesetzt w e r d e . D i e M i t g l i e d e r des B o z n e r Stadtsenates besichtigten d a n n im Laufe des T a g e s g e m e i n s a m mit ihren Innsbrucker K o l l e g e n eine Reihe kommunaler Einrichtungen und N e u b a u t e n der Stadt. So w u r d e n sie v o n V i z e b ü r g e r m e i s t e r Dir. Ferd i n a n d O b e n f e l d n e r und B r a n d d i r e k t o r Ing. A n t o n Stolz durch die neue Hauptfeuerwache geführt, w o b e i ein P r o b e a l a r m auch die Z w e c k m ä ß i g k e i t der Einrichtungen illustrierte. Im Tiroler L a n d e s t h e a ter begrüßte Intendant Helmut W l a s a k und V e r w a l t u n g s d i r e k t o r Josef H u m m e l die Vertreter d e r B o z n e r S t a d t f ü h r u n g . Die Gäste wurden beifallfreudiges „Publik u m " e i n e r B ü h n e n p r o b e und n a h men an einer Führung durch d a s g a n z e H a u s teil. D e r N a c h m i t t a g galt d e r Besichtigung des O l y m p i schen D o r f e s , seiner M e h r z w e c k h a l l e mit K i n d e r g a r t e n und K i n d e r hort, w o Senatsrat Dr. Rettmeyer e b e n s o w i e bei d e r anschließenden Besichtigung der neuen D o p p e l volksschule Reichenau und des K i n d e r g a r t e n s Reichenau in Begleitung v o n Stadtschulinspektor O b e r s c h u l rat K o n r a d Fichtl die Führung übern a h m . Im Innsbrucker W o h n h e i m begrüßten amtsführender Gem e i n d e r a t S e p p H a r d i n g e r , Senats-

Aus

dem

D e r G e m e i n d e r a t der Landeshauptstadt Innsbruck trat a m 29. N o v e m b e r 1968 unter d e m V o r s i t z v o n Bürgermeister Dr. Lugger zu einer Geschäftssitzung z u s a m m e n . E i n g a n g s gratulierte Bürgermeister Dr. L u g g e r im N a m e n des G e meinderates Herrn Gemeinderat S c h w a r z O t t o zur V o l l e n d u n g des 50. Lebensjahres. Bürgermeister Dr. Lugger brachte

6

rat Dr. A l f o n s Dietrich und O b e r amtsrat W i l d die B o z n e r G ä s t e . D e n Abschluß des u m f a n g r e i c h e n Besichtigungsprogrammes bildete ein Besuch im K a v e r n e n k r a f t w e r k Untere Sill, dessen A n l a g e n v o n Dir. D i p l . Ing. Tiefenthaler e r k l ä r t wurden. Im Rahmen des g a n z t ä g i g e n B e i sammenseins w u r d e n v o n den M i t g l i e d e r n der b e i d e n S t a d t f ü h r u n gen verschiedenste kommunale P r o b l e m e diskutiert und g e g e n s e i tige Erfahrungen ausgetauscht, w o r a u s z w e i f e l l o s b e i d e Seiten G e w i n n z i e h e n w e r d e n . Die nach e i n e r Pause v o n 14 J a h r e n w i e d e r aufgenommene Gewohnheit gegenseitiger Besuche d e r b e i d e n S t a d t f ü h rungen soll in Zukunft w i e d e r intensiver g e p f l e g t w e r d e n . In einem Schreiben an B ü r g e r m e i ster Dr. Lugger d a n k t e der B o z n e r Bürgermeister nach seiner Rückkehr d e m Innsbrucker Stadtoberhaupt s o w i e den M i t g l i e d e r n des Stadtsenates und den Vertretern der M a gistratsverwaltung für die G a s t freundschaft anläßlich seines B e s u ches in Innsbruck. Bürgermeister Dr. B o l o g n i n i versicherte, er und seine S t a d t r a t s k o l l e g e n seien sehr beeindruckt v o n den Leistungen d e r Stadt Innsbruck auf allen G e b i e t e n des öffentlichen Lebens und v o n der Tatkraft, d e m W e i t b l i c k und der Zielstrebigkeit, mit der die Prob l e m e in Innsbruck a n g e g a n g e n und d a s G e m e i n w e s e n auf die E i n i g u n g E u r o p a s vorbereitet w e r d e . A u c h d e r deutschsprachige V i z e bürgermeister v o n Bozen Dr. Paul K n o l l d a n k t e in seinem und seines Südtiroler K o l l e g e n B l a h a N a m e n für die freundliche A u f n a h m e in Innsbruck. Die g e b o t e n e G e l e g e n heit/ in den A u f b a u und d i e Leistungen der Innsbrucker Gem e i n d e v e r w a l t u n g Einblick n e h m e n zu k ö n n e n , berechtigt zu g r o ß e n H o f f n u n g e n auf gegenseitige V e r s t ä n d i g u n g und leichtere Lösung aktueller F r a g e n .

Gemeinderat d e m G e m e i n d e r a t die Entschließ u n g des österreichischen Städtebundes zum 50jährigen Bestand der Republik Österreich v o l l i n h a l t l i c h z u r Kenntnis. A u f A n t r a g des Stadtsenates beschloß d e r G e m e i n d e r a t , d a ß die S t a d t g e m e i n d e Innsbruck als E i g e n t ü m e r i n des J u g e n d h e i m e s H o l z h a m - W e s t e n d o r f der zu b i l d e n d e n

Wassergenossenschaft II beitritt.

Höhenmoss

Für das beim Pensionsinstitut der österr. P r i v a t b a h n e n durch die Innsbrucker V e r k e h r s b e t r i e b e A G aufzunehmende Schuldscheindarlehen v o n 3,000.000,— S für w e i tere Investitionen übernimmt die S t a d t g e m e i n d e Innsbruck die Haftung als Bürge und Z a h l e r . Die S t a d t g e m e i n d e Innsbruck überläßt der Innsbrucker Hauptschützengesellschaft zur Errichtung des Landeshauptschießstandes im T a u s c h w e g e ein Grundstück im G e l ä n d e der e h e m a l i g e n A r z l e r Schottergrube. Auf Antrag des Verwaltungsausschusses f ü r die Versorgungsuntern e h m u n g e n in den Stadtwerken wurden folgende Nachfragskredite genehmigt: Zur Anschaffung von Schaltuhren f ü r das U m s p a n n w e r k N o r d 270.000.— S, zur Errichtung v o n U m s p a n n s t e l l e n 670.000.— S, f ü r die Hangentwässerung an der Stollentrasse des O b e r e n S i l l w e r kes 486.640.—• S, für den U m b a u des 7. O b e r g e s c h o s s e s im Bürogeb ä u d e S a l u m e r S t r . 11 110.000 — S . A u f A n t r a g des Finanzausschusses wurden für die Betriebskosten städt. Lastkraftwagen 150.000.— S und f ü r die Erhaltung der ö f f e n t lichen Verkehrsflächen ohne Brükken 6 2 0 . 0 0 0 — S nachträglich g e nehmigt. Für das V o r p r o j e k t und die V o r b e r e i t u n g s a r b e i t e n f ü r die M ü l l v e r b r e n n u n g s a n l a g e w u r d e ein Kredit in d e r Höhe von 35.000.— S f r e i g e g e b e n . V o m Deutschen Roten Kreuz N i e d e r s a c h s e n w e r d e n 500 Einheiten Plasma-Protein-Lösungen um 160.000.— S angekauft. A u f A n t r a g des Bauausschusses wurden folgende Änderungspläne beschlossen und gleichzeitig die entsprechenden Bebauungspläne außer Kraft gesetzt: Ä n d e r u n g s p l a n 90/c, Höttinger A u N o r d , östlich Rößl in d e r A u ; Ä n d e r u n g s p l a n 100/h, H ö t t i n g e r A u zwischen G i e ßen und Sonnenstraße; Ä n d e r u n g s plan 23/g, Hötting-West, Lohbachsiedlung; Änderungsplan 51/ae, H ö t t i n g e r A u W e s t , Fischottersteig Ä n d e r u n g s p l a n 52/j, Igls, U l l e W e s t ; Ä n d e r u n g s p l a n 52/k, Igls, Perting e r w e g ; Ä n d e r u n g s p l a n 67/k, W i l ten, Untere Figge. Eine A u s n a h m e g e n e h m i g u n g w u r d e erteilt und 2 A n s u c h e n um V e r r i n g e r u n g der V o r g a r t e n t i e f e w u r d e stattgegeben. M e h r e r e G e n e h m i g u n g e n nach § 105 I B O w u r d e n erteilt. D e r öffentlichen Sitzung f o l g t e eine vertrauliche Beratung über G r u n d stücksangelegenheiten. A . E.


Aus den Matrikeln des Standesamtes Geburten Claudia Angelika T e u f l , (14. 11.), Schützenstraße 40 A n i t a R e h a g , (14. 11.), G r a m a r t s t r . 4 M a n f r e d J o h a n n e s D ö d e r e r , (15. 11.), M i t t e r w e g 15 Peter L e o p o l d H o s p , (15. 11.), Leop o l d s t r a ß e 41 b C h r i s t i a n M a d e r , (15. 11.), F i s c h n a l e r straße 24 C h r i s t i a n Peter J o h a n n W e g e n b e r g e r , (16. 11.), D ö r r s t r a ß e 19 S n e z a n a S m i l j a n i c , (17. 11.), E g e r d a c h straße 11 C h r i s t i a n A u e r , (17. 11.), H a u p t p l a t z 6 Susanne A n d r e a Unterwaditzer (17. 11.), Egger-Lienz-Straße 106 R a i m u n d Friedrich N i k o l a u s Z n a i m , (18. 11.), Egger-Lienz-Straße 6 Patrizia Ingrid G r a b n e r , (18. 11.), S c h e u c h e n s t u e l g a s s e 14 M a r k u s P a u l G a s s e r , (19. 11.), K a p u z i n e r g a s s e 37 C l a u d i a K o b a l d , (19. 11.), L o h b a c h s i e d lung 13 C h r i s t i n e Brigitte Steinlechner, (21. 11.), Villerberg 3 Peter Robert T r i p o l d , (21. 11.), A n dechsstraße 59 C h r i s t i a n M a x P a k f e i f e r , (21. 11.), L o h b a c h s i e d l u n g 136 M i c h a e l J o s e f G o l d e r e r , (21. 11.), L o h b a c h s i e d l u n g 70 C h r i s t i a n E w a l d H a b e r l , (22. 11.), Burg e n l a n d s t r a ß e 35 A n d r e a K a t h a r i n a P r e u , (22. 11.), Lieb e n e g g s t r a ß e 17 D a n i e l a Berta J a n d a , (23. 11.), Innr a i n 131 R o b e r t M o o s b r u g g e r , (23. 11.), R a detzkystratye 18 H e l m t r a u d M a r i a B r i x a , (23. 11.), K a i s e r j ä g e r s t r a ß e 14 M a r t i n a B e r n a d e t t e A u e r , (24. 11.), D e f r e g g e r s t r a ß e 14 K a t h a r i n a H e d w i g G r e b e r , (24. 11.), M i t t e r w e g 63 M a r k u s Rudolf K a r t n a l l e r , (25. 11.), L a n g s t r a ß e 42 E l i s a b e t h M a r i a K o s t n e r , (26. 11.), Erlerstraße 5 Irene A l o i s i a B a u m a n n , (27. 11.), Z e u g hausgasse 1 M i c h a e l G ü n t h e r H o r n y , (28. 11.), V a l i e r g a s s e 22 M i c h a e l ö h l s c h l ä g e r , (24. 11.), Roßbachstraße 1 D o r o t h e a C l a u d i a Föger, (28. 11.), A n dechsstraße 43 S a b i n e S f e i n e g g e r , (28. 11.), G r a m a r t straße 4 B a r b a r a Martina Elisabeth K a n e i d e r , (28. 11.), Prinz-Eugen-Straße 73 R o l a n d H u b e r , (29. 11.), R a d e t z k y s t r . 36 T h o m a s V a l e n t , (30. 11.), Innrain 124 R o b e r t S e d e l m a i e r , (30. 11.), A n - d e r Lan-Straße 29 /

S i l v i a M a r g a r e t h e R e i n s t a d l e r , (30. 11.), G o e t h e s t r a ß e 10 D i e t m a r Kurt Rudolf T a s c h , (30. 11.), Innrain 125 L o r e n z Ernst H a u s e r , (1. 12.), W i e s e n g a s s e 35 C l a u d i a C a r o l i n e A i g n e r , (1. 12.), A m r a s e r Straße 93

M i c h a e l D e f a n t , (1. 12.), H e i l i g g e i s t straße 3 A l e x a n d e r L e o p o l d M o s e r , (2. 12.), Fennerstraße 8 A n g e l i k a M a r i a M o s e r , (5. 12.), P r o b stenhofweg 2 W o l f g a n g S i e g f r i e d G a t t , (5. 12.), A n dechsstraße 47 T h o m a s N i k l a s W i l h e l m Beck, (7. 12.), Radetzkystraße 42 G e r t r u d e H e d w i g P o m m e r , (9. 12.), Innstraße 63 S u s a n n e B a r b a r a S o n j a Seistock, (24. 11. ), Ing.-Thommen-Straße 2 A n i t a J o h a n n a G e i l e r , (28. 11.), S a d r a c h 35 R o b e r t B e r n h a r d K r e i s e r n , (29. 11.), L o h b a c h s i e d l u n g 174 T h o m a s A n t o n A r n o l d , (5. 12.), G r i l l parzerstraße 8 M a r t i n a G e r t r a u d S u m m e r l e c h n e r , (6. 12. ), E r z h e r z o g - E u g e n - S t r a ß e 35 S a b i n e M a r i a L e i n g a r t n e r , (6. 12.), F i scherhäuslweg 29 T h o m a s F r a n z J o h a n n W a l t e r , (7. 12.), G u t s h o f w e g 10 P r i s k a S e e b e r , (10. 12.), R a d e t z k y s t r . 44

Eheschließungen Anton Niedermair, Herzog-FriedrichStraße 15, und M a r i a n n e R e i n d l , g e b . Z w i n g e r , H e r z o g - F r i e d r i c h - S t r a ß e 15 J o s e f Enk, H a l l e r Straße 194, u n d M o n i k a W a s c h a t k o , H a l l e r Straße 194 R u d o l f R a n d o l p h , Premstraße 7, und Helga W a g n e r , geb. Winkler, Höhenstraße 16 W a l t e r M a r g r e i t e r , M ü l l e r s t r a ß e 59, u n d H e l g a W a l c h , W e i ß e n b a c h a . L. 78 a S i e g f r i e d G r i e ß e r , H ö h e n s t r a ß e 3, und Edeltraud M a g e s , geb. Scheffknecht, Höhenstraße 3 H e l m u t H a r a s s e r , S c h n e e b u r g g a s s e 54 I, und J e a n H i l l , S c h n e e b u r g g a s s e 54 I H a r a l d Baur, B o t a n i k e r s t r a ß e 11, u n d B r u n h i l d e Hirschler, B u r g e n l a n d s t r . 21 Siegfried Kofier, Andreas-Hofer-Straße 28 a , und B a r b a r a H u b e r , M a n d e l s b e r g e r s t r a ß e 19 A n t o n Lener, E g g e r - L i e n z - S t r a ß e 22, u n d H e l g a Sturm, N e u h a u s e r s t r a ß e 12 H e i n z L a m p r e c h t , H a l l e r Straße 85, u n d R e i n g a r d S c h r a n z , Pacherstr. 22 Helmut Vavtar, Südbahnstr. 1 a , und R o s e m a r i e Sutter, Lönsstraße 15 A l o i s G l a t z , R e i c h e n a u 76, u n d A n n a M a i r , Reichenau 76 G e r n o l d F a l t a , Innstraße 81, u n d B a r b a r a G r ü n a u e r , I n n s t r a ß e 81 H u g o A t z i n g e r , K a u f m a n n s t r a ß e 16 b, u n d Irene G a m a u f , S c h w a z , Lergetporerstraße 8 G e r h a r d Hessler, A n i c h s t r a ß e 27, und E v a W i n k l e r , K n o l l e r s t r a ß e 20 J o h a n n M a i r , M u t t e r s , G ä r b e r b a c h 21, und A n n a S c h a p f l , G e y r s t r a ß e 39 C h i r s t i a n H e l l , O b e r k o f l e r w e g 4, und Helga Brandner, Erzherzog-Eugen-Str. 35 J o h a n n Ribis, S o l b a d H a l l , Innsbrucker Straße 59, und A n t o n i a C z a b e c k , Innstraße 43 Ferdinand Mitterrutzner, Kranewitter-

straße 40, und J o s e f a K a s p u r z , g e b . Reifer, S p e c k b a c h e r s t r a ß e 42 F r a n z S t e r n , K r i p p e n g a s s e 11, und M a ria B i r k l , St. A n t o n a . A . 101 H e i n r i c h M i t t e r b e r g e r , Schützenstr. 17, und M r . p h a r m . Erika Löffler, Hörm a n n s t r a ß e 13 E g o n Z i m m e r m a n n , R o s e g g e r s t r . 18, und E l i s a b e t h Schörpf, T e m p i s t r a ß e 13 F r a n z G a p p , A m p a ß , Römerstr. 17, u n d H i l d e g a r d R a y e r , Schullernstraße 5 J o h a n n P l a n k , Innrain 34, und H e l g a P u n g g , Fügen 142 A d o l f Tratter, K e m a t e n i. T., R a u t h w e g 4, und M a r i a G r o s s , A n d r e a s - H o f e r Straße 6—8 A n t o n M a h r e r , R u m , B a h n h o f s t r . 18, und H e r t a O b k i r c h e r , R e u t - N i c o l u s s i Straße 3 E r w i n H o f e r , Tulfes 98, und I r m g a r d S c h l a u e r , A m p f e r e r s t r a ß e 10 H e r b e r t S c h e i t h a u e r , S c h m i d g a s s e 1, und Elisabeth Mann, geb. Max, Schmidgasse 1 O s w a l d S p r e n g e r , B e r w a n g 3, u n d E l i s a b e t h Wieser, M a r k t g r a b e n 27 M i c h a e l G o l l e r , Innstraße 42, u n d A n i t a E n g s t i e r , Premstraße 21 Karl V r b a , Heiliggeiststraße 6, u n d Elisabeth Baumann, Lohbachsiedlung 58 Erich P a r g g e r , Schießstandgasse 3, u n d B l a n k o W a l d e r , Schießstandgasse 3 Josef Z i g a l a , Höhenstraße 16, u n d C h r i s t i a n a Z o r n , D r . - S t u m p f - S t r a ß e 89 O t t o A i g n e r , H ö r m a n n s t r a ß e 4, u n d Heide Bergmann, Stafflerstraße 6 D i e t m a r R e j d a , H e i l i g g e i s t s t r a ß e 4, u n d R o s e m a r i e T h a l e r , A n g e r z e l l g a s s e 10 Dr. P a r w i z S a d r i , S t e i n b r u c h s t r a ß e 2, und Ingrid Z o b l , Steinbruchstraße 2 Ernst G r ü n a u e r , T e m p i s t r a ß e 10, u n d B r u n h i l d e R a p p o l d , T e m p i s t r a ß e 10 R a i n e r L a n g e g g e r , R i e d im Innkreis, Schönauerweg 41, und Christi M u n a retto, A m r a s e r Straße 101 K a r l K o l l e r , S p e c k b a c h e r s t r a ß e 8, u n d Laura P a l l u a , Speckbacherstraße 8 Martin Schopper, Mariahilfstraße 6, u n d Rosa S c h o p p e r , g e b . R i n g e r , M a riahilfstraße 6 R u d o l f H a s s a , N o l d i n s t r a ß e * 9, u n d H e d w i g Schletterer, g e b . S c h l e t t e r e r , L o h b a c h s i e d l u n g 103 Erich Hutter, F r e u n d s b e r g s t r a ß e 6, u n d B r u n h i l d e Prechtl, H ö t f i n g e r A u 56 Bert M o r a j e r , L a n g e r W e g 35, u n d A n i c a J a k o p c e v i c , L a n g e r W e g 35 E d o a r d o T s c h a g e r , K a i s e r j ä g e r s t r . 32, und M a r i a ü b e r e g g e r , Ing.-Sigl-Str. 36 R e i n h a r d P e z i n a , M o z a r t s t r a ß e 13, u n d Monika Gruber, Mentlgasse 5 N a z a r A l - K a t t i b , L i n d e n s t r a ß e 14, u n d Elisabeth S o p r a c o l l e , König-Laurin-Allee 6 Peter P a l a v e r , S c h l a c h t h o f g a s s e 6, u n d Hildegard Kaufmann, Schlachthofgasse 6 H e r m a n n R u n d l , G r i e s a . Br., N ö ß l a c h 5, und E v a A l f a r e i , B o t a n i k e r s t r a ß e 1 Peter K i e n b e r g e r , P r a d l e r S t r a ß e 76, und A n n a Ladstätter, P r a d l e r Straße 76 Thorolf Dolf, Müllerstraße 14, u n d Britta N i t z e , M ü l l e r s t r a ß e 14 G i s e l h e r K e r b e r , S c h n e e b u r g g a s s e 54,

7


und C h r i s t i n e Tschersich, Höttinger A u 76 J o h a n n H u b e r , S p e c k b a c h e r s t r a ß e 38, und E l e o n o r a T s c h e l l n i g , g e b . P a g g e t t i , Schloßfeld 6 F r a n z M a u e r , B l e i c h e n w e g 67, u n d U t e M ü l l e r , B l e i c h e n w e g 67 A l f r e d G a a l , B i l d g a s s e 6, und B a r b a r a F e l d b a u m e r , g e b . Poinsitt, B i l d gasse 6 H a n s - P e t e r Z i e r l i c h , D o r f g a s s e 14, u n d E l f r i e d e W a l l a s , D o r f g a s s e 14 Dr. m e d . R i c h a r d P o l a c z e k , H a y m o n g a s s e 5 b, u n d F r a u k e M e c k e n h ä u s e r , A n d r e a s - H o f e r - S t r a ß e 19 Ernst S t e i n e r , A n - d e r - L a n - S t r a ß e 41, und Anneliese Kirchmair, Wopfnerstr. 4 Kurt S t e r n b e r g er, K ä r n t n e r Straße 32, u n d C h r i s t i n e Z i e g l a u e r , R e n n w e g 37 Peter K o d e r a , H ö t t i n g e r A u 29, u n d Elke B e r n h a r d , G u t e n b e r g s t r a ß e 4 Friedrich W a l t e r , B a d Schussenried, K r e u z e r s t r a ß e 9, B R D , und Irene K n i t e l , Schillerstraße 19 D i e t e r N o l t i n g , Fischnalerstraße 32, und Mr. pharm. Susanne Faude, G u m p p s t r a ß e 60 Claus-Dietmar Schweiger, Fennerstr. 6, u n d J u l i e S p e n c e r , L e o p o l d s t r a ß e 42 Ing. R u d o l f M a h l e r , A n i c h s t r a ß e 24, u n d R e n a t e W e n i g h o f e r , Schöpfstr. 10

Sterbefälle Viktoria M a r i a Rainer, geb. Bernard, H a u s f r a u , (74), Fischnalerstraße 3 a , Stöckl Dr. p h i l . M a r g a r i t h a Emma M a r i a W a l l n ö f e r , P r o f e s s o r i. R., (70), Innr a i n 36 a M a r i a A n n a P i a z z a , g e b . Ritsch, H a u s f r a u , (69), Sebastian-Scheel-Straße 3 J o s e f G a r b e r , A n g e s t e l l t e r i. R., (64), Ferdinand-Weyrer-Str. 3 A l e x a n d e r W i e l o g r o c h , A n g e s t e l l t e r in R u h e , (70), Ing.-Etzel-Straße 59

S e b a s t i a n F r a n z Putzer, B B - A d j u n k t in Ruhe, (57), Egger-Lienz-Straße 5 a A n t o n Führer, G a t t e r i s t , (52), P r a d l e r Straße 57 Josef D o n i g , Polizei-Rayonsinspektor i. R., (63), P r a d l e r Straße 46 Antonia Maria Josefa Mahlknecht, g e b . H e r b s t , H a u s f r a u , (68), S t a f f l e r s t r a ß e 22 A n d r e a s M o s e r , Tischler i. R., (63), W e i n g a r t n e r s t r a ß e 90 Bertha Oberleitner, geb. Korner, H a u s f r a u , (84), Ing.-Etzel-Straße 59 F r a n z J o s e f Schütz, P o s t b e a m t e r i. R., (60), Innstraße 13 J o h a n n G r a t i , L a n d w i r t , (71), G e y r straße 86 Johanna Maria Würtenberger, geb. K r a b i c h l e r , H a u s f r a u , (77), M ü l l e r s t r . 24 K a r l H u b e r , B B - B e a m t e r i. R., (70), H ö h e n s t r a ß e 10 Gustav Josef Seidemann, Gärtnereib e s i t z e r , (57), Dr.-Stumpf-Straße 77 A l c e s t e A n t o n i o F a z z i , B B - A d j u n k t in Ruhe, (84), K l a p p h o l z s t r a ß e 48 Dr. p h i l . Richard J o s e f Heuberger, U n i v . Prof., (84), E r z h e r z o g - E u g e n - S t r . 9 Johann Michael Nikolaus Müller, M a s c h i n e n m e i s t e r i. R., (70), B u r g e n l a n d straße 28 Anton Chirstoph Guggenberger, Kaufm a n n , (65), E r z h e r z o g - E u g e n - S t r a ß e 7 S t e f a n i e Ferdik, g e b . Rauter, H a u s f r a u , (48), K a p u z i n e r g a s s e 12 A l o i s i a Johanna Schneider, geb. Singew a l d , R e n t n e r i n , (80), Ing.-Etzel-Str. 59 Guntram Johann Wilhelm Speckbacher, D i r e k t o r i. R., (74), A m r a s e r Str. 109 J o s e f V a l e n t i n G r o s s r u b a t s c h e r , Rentner, (85), Schillerstraße 22 Emilie Mathilde M a r i a Köllensperger, (82), P r ä m o n s t r a t e n s e r w e g 7 J o h a n n B o s c a r o l l i , Büchsenmacher in Ruhe, (66), A h o r n h o f 1 Antonia Francisco Wörndle, Postb e a m t i n i. R., (83), S c h n e e b u r g g a s s e 6

M a r i a Berger, geb. Egger, Hausfrau, (66), G u t e n b e r g s t r a ß e 3 W i l h e l m G e o r g K e r b e r , G a s t w i r t in Ruhe, (91), Sennstraße 16 Josef Platzer, Landes-Oberrechnungsrat i. R., (80), G i l m s t r a ß e 3 Siegfried Josef August N o r e r , Betriebsleiter i. R., (68), G r i l l p a r z e r s t r a ß e 4 A l f o n s G r i e ß e r , B B - A s s i s t e n t i. R., (79), Innstraße 69 Johann Josef Klotz, Polizeifachinspektor, (63), L e o p o l d s t r a ß e 5 F r a n z X a v e r S t e i n , B e t r i e b s l e i t e r i. R., (85), R e c h e n h o f w e g 1 A r t h u r J o s e f A r m s d o r f e r , K a u f m a n n in Ruhe, (72), W e i h e r b u r g . g a s s e 7 A n n a G i n e r , H o t e l a n g e s t e l l t e i. R., (80), Ing.-Etzel-Straße 59 F a n y K a t h a r i n a Lechner, g e b . H i d l , H a u s f r a u , (85), S t a f f l e r s t r a ß e 21 K r e s z e n t i a Spitzenstätter, g e b . B r a n d stätter, H a u s f r a u , (69), Innstraße 26 H e l e n e M a r i a F r a n z i s k a Julie Schum a c h e r , g e b . G r e i l , H a u s f r a u , (89), Eichlerstraße 21 B a l b i n o P a u l a Schuster, g e b . N e u n e r , H a u s f r a u , (78), D r . - G l a t z - S t r a ß e 24 Hermann A l e x a n d e r H a w e l , Studienrat i. R., (74), A n t o n - R a u c h - S t r a ß e 29 Kurt A d o l f J o s e f H u m m e l , B u c h h a l t e r , (76), S t a f f l e r s t r a ß e 19 M i c h a e l V i e r t i e r , B B - A s s i s t e n t i. R., (91), Pradler Platz 1 Julius J o s e f H a m p l , K a u f m a n n , (78), M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e 36 Maria Holzinger, geb. Harrasser, H a u s f r a u , (72), Z e u g h a u s g a s s e 2 Margarethe Aloisia Hillebrand, geb. E n g l i s c h , H a u s f r a u , (82), K a p u z i n e r g a s s e 40 R u d o l f H a r t m a n n , M o n t e u r i. R., (66), Sebastian-Scheel-Straße 14 A n n a M a r i a P r a s c h l , W i r t s c h a f t e r i n in Ruhe, (72), G a b e l s b e r g e r s t r a ß e 39 J o s e f S o m m e r , Installateur i. R., (63), Bäckerbühelgasse 4 M a r i a Auer, geb. Scheiber, Hausfrau,

Das Statistische Amt der Stadt Innsbruck gibt für November folgende Bevölkerungsbewegung bekannt: Insgesamt Standesfälle

*

November

ortsansässig

November

1968

1967

1966

1968

1967

1 966

Lebendgeborene

258

220

238

136

124

132

davon

Knaben

139

104

128

70

58

69

Mädchen

119

116

110

66

66

63

ehelich

218

182

202

109

103

114

40

38

36

27

21

18

5

2

5

2

1

4

122

144

144

81

91

103

männlich

65

86

82

43

50

60

weiblich

57

58

62

38

41

43

M.53

50

54

68

67

70 F. 55

55

57

unehelich Totgeborene Gestorbene davon

Eheschließungen

8

davon


(77), Freisingstraße 1 Ellen S c h i n d l e r , ,geb. N e u k i r c h e r , G e s c h ä f t s f r a u , (51), K a u f m a n n s t r a ß e 27 A n n a Kluckner, geb. Eliskases, Hausf r a u , (71), Innrain 53 A l o i s Pirchner, B B - B e a m t e r i. R., (82), Ing.-Etzel-Straße 59 Leopoldine Huber, geb. Hauser, Hausf r a u , (77), E r z h e r z o g - E u g e n - S t r a ß e 46 L u d w i g S e b a s t i a n H a s l a c h e r , Rentner, (66), Premstraße 30 a M a r i a Pfeiffer, geb. M o o s m a y e r , Hausf r a u , (75), R i e d g a s s e 33 Dr. m e d . u. Dr. p h i l . J o s e f B i a s o l i , M e d i z i n a l r a t , (74), A n d r e a s - H o f e r - S t r . 42 E l e o n o r a A n n u n t i a t a E l m a A n n a Reicher, g e b . E n g e l , H a u s f r a u , (68), S o n nenstraße 3 Maria Christian Böckler, Rentnerin, (75) , F a l l m e r a y e r s t r a ß e 2 Lilly Else S i k o r , g e b . Brühl, H a u s f r a u , (60), M ü l l e r s t r a ß e 25 J o h a n n a Bonell, geb. Koch, H a u s f r a u , (77), Schützenstraße 60 P a u l a A l o i s i a F r a n z i s k a D i c h t , (85), Innallee 11 E m i l i e W i l h e l m i n e G e r h o l d , g e b . Reh o r o v z k y , H a u s f r a u , (77), Schillerstr. 6 A l o i s Peer, B B - B e a m t e r i. R., (77), E g ger-Lienz-Straße 5 Eleonora A n n a Mariacher, geb. M a t h o i , H a u s f r a u , (59), R i e d g a s s e 71 K a t h a r i n a B u s a r e l l o , ,geb. B o s o , H a u s f r a u , (88), H e i l i g g e i s t s t r a ß e 1 b W i l h e l m H o l z k n e c h t , G a s t w i r t i. R., (71), K i e b a c h g a s s e 11 F r a n z J o s e f M a r i a Tscherne, V e r s i c h e r u n g s a n g e s t e l l t e r i. R., (73), A m r a s e r Straße 46 M a r i a A n n a Schwarz, geb. G e i e r , B a n k a n g e s t e l l t e i. R., (53), H e i l i g g e i s t straße 11 M a r i a L a n g p o h l , g e b . M a l e w s k i , (86), Innallee 11 Karolina Huber, geb. Sajbl, Hausfrau, (76) , G u m p p s t r a ß e 48 M a r i a R a k u s c h a , g e b . Fuchs, H a u s f r a u , (81) , V i l i 35 A n t o n Findem'g, B B - A s s i s t e n t i. R., (67), A m t h o r s t r a ß e 55 Josef K a s t l u n g e r , B a u a r b e i t e r i. R., (82) , Langstraße 35 A n s e l m o A l i c e Ida W o d e n e g g , g e b . Röck, H a u s f r a u , (74), A n i c h s t r a ß e 29 W i l h e l m J o s e f F r i e d r i c h T r ö g e r , städt. O b e r k o n t r o l l o r i. R., (53), E c k e n r i e d 1 M i c h a e l B a j a k , O r d e n s p r i e s t e r , (78), Tschurtschenthalerstraße 7 S t e f a n K o n z e t t , A n g e s t e l l t e r i. R., (83), A n i c h s t r a ß e 35 Karolina Scheiderer, Versicherungsangestellte i. R., (69), T h o m a s - R i s s - W e g 11 Josef M a t h a n , Z o l l w a c h i n s p . i. R., (78), E r z h e r z o g - E u g e n - S t r . 36 J o s e f M ö l k , K a u f m a n n , (65), A h o r n hof 10 Josef Engelbert Seelos, Militärpfarrer i. R., (72), Innallee 11 M a r t i n W u g g e r n i g , B B - B e a m t e r i. R., (83) , Innstraße 5 5 ' F r a n z B i e h l e r , S p e n g l e r i. R., (56), Freundsbergstraße 8 Isidor W a l l n ö f e r , M a g a z i n e u r i. R., (73), M a x i m i l i a n s t r a ß e 11 Leopoldine Tüll, geb. Kaihammer, H a u s f r a u , (75), D ü r e r s t r a ß e 12 A n n a Lenz, geb. Kostner, H a u s f r a u , (81), Landseestraße 17 Maria Meyer, geb. Wolfsgruber, Haus-

f r a u , (66), H ö r m a n n s t r a ß e 8 Peter Ferdik, A n g e s t e l l t e r , (49), K a p u z i n e r g a s s e 12 J o s e f Tötsch, A u t o m e c h a n i k e r , (60), Riedgasse 3 M a r i a n n a S o f i e T h a l e r , R e n t n e r i n , (71), Innrain 53 Maria J o r d a n , g e b . G a s p e r i , H a u s f r a u , (82), K r a n e w i t t e r s t r a ß e 22 Franziska Windegger, geb. Ungerer, H a u s f r a u , (71), S e b a s t i a n - S c h e e l - S t r . 6 W a l t e r K e l l e r , M o n t e u r i. R., (79), E g ger-Lienz-Straße 32 M a r i a S e n n , g e b . Fischler, H a u s f r a u , (79), Schretterstraße 11

M a r i a A n n a Eberherr, geb. Huber, V o l k s s c h u l o b e r l e h r e r , (56), P e t e r - M a y r Straße 5 P a u l a E l i s a b e t h J o h a n n a H o f e r , (72), K l a u s e n e r Straße 1 Leopoldine Seckar, geb. Jungwirt, H a u s f r a u , (74), M o s e r f e l d w e g 60 J o s e f A l f o n s K u d e r n a , K a u f m a n n , (68), Kaiser-Josef-Straße 1 J o h a n n H a r r a s s e r , S a t t l e r m e i s t e r , (55), P u r n h o f w e g 18 Josef Bunda, Ordenspriester (65), Tschurtschenthalerstraße 7 J o s e f S c h ö n a c h , B B - A s s i s t e n t i. R., (80), A n d r e a s - H o f e r - S t r a ß e 53

Ausgestellte Gewerbescheine und Konzessionsurkunden Rolf Buratti, F a l l m e r a y e r s t r . 12, G r o ß h a n d e l mit E i s e n , S t a h l und M e t a l l e n usw. S k o d a Brigitte, S e i l e r g a s s e 8, E i n z e l h a n d e l mit P a r f ü m e r i e - und Toiletteartikeln „Heckmann & C o . " O H G , Fritz-Konz e r t - S t r a ß e 4, P l a n u n g und A u f s t e l l u n g von Zentralheizungs-, Warmwasserbereitungs- und L ü f t u n g s a n l a g e n R u d o l f Zisler, B o z n e r Platz 2, Fußp f l e g e g e w e r b e (Teilbefugnis i. S. des § 1 a A b s . 1 A b s c h n . b Z i f f . 19 der G e w . O . ) —• M a s s e u r g e w e r b e K o n r a d S c h m a r l , H a l l e r Straße 157 k, Spenglergewerbe M o n i k a Löffler g e b . L a n g , BlasiusH u e b e r - S t r a ß e 16, N a t u r b l u m e n b i n d e r und - h ä n d l e r g e w e r b e Großhandel mit N a t u r - u n a K u n s t b l u m e n — H a n d e l mit V a s e n , B l u m e n t ö p f e n und Steckschalen H o r s t Büchele, Karl-Schönherr-Str. 1, Gärtnergewerbe A n n a Feichtmeier, A m r a s e r Straße 39, Bereithalten von A u t o m a t e n für die R e i n i g u n g von B e k l e i d u n g unter A u s schluß jeder T ä t i g k e i t , d i e e i n e m g e bundenen, handwerksmäßigen oder konzessionierten G e w e r b e vorbehalten ist. R u d o l f B e r t o l d i , D e f r e g g e r s t r a ß e 26, v e r k ä u f l i c h e Bier- und B r a n n t w e i n g e rechtsame J o h a n n Scharfetter, L e o p o l d s t r a ß e 10, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e i. S. des § 16 A b s . 1 d e r G e w . O . lit b) d) e) f) und g) d e r G e w e r b e o r d n u n g und z w a r als E r g ä n z u n g zur g e p a c h t e t e n r a d i zierten Bierschankgerechtsame der F r a u G r e t e Blattl u n d des G e o r g Linser Brigitte Maier-Molkentin, Haymong a s s e 2 c, m e c h a n i s c h e R e i n i g u n g v o n P o l s t e r m ö b e l n unter Ausschluß jeder an einen Befähigungsnachweis gebundenen Tätigkeit Erich K o n z e t t , H ö t t i n g e r G a s s e 20, Einz e l h a n d e l mit P a p i e r - und S c h r e i b w a ren, R e i s e a n d e n k e n und B ü r o a r t i k e l n mit A u s n a h m e v o n B ü r o m ö b e l n und Büromaschinen „ M o b i l - O i l Austria Aktiengesellschaft", B u r g c n l a n d s t r a ß e 8, K l e i n h a n d e l mit M i n e r a l öl p r o d u k t e n „ L a c k f a b r i k G e s e l l s c h a f t m. b. H. Bregenz & C o , K G Klebstoffwerk", Hött i n g e r A u 66 68, f a b r i k s m ä ß i g e Erz e u g u n g v o n Lack- und F a r b w a r e n , Kitten, Leimen und ehem. techn. Pro-

dukten (Zweigniederlassung von Bregenz) Alfred A p e r l , A n - d e r - L a n - S t r a ß e 54, Handelsagenturgewerbe M a r g a r e t h e Erti, g e b . S c h r o t h , L o h bachsiedlung 19 a , Handstrickergewerbe gem. § 1 a Abs. 1 Abschn. b Ziff. 3 der G e w . O . „Lang & C o " O H G . , Liebeneggstraße 2, U h r m a c h e r g e w e r b e Herta D a l l a p o z z a , geb. Hofer, M a r i a Theresien-Straße 17/19, F r i s e u r g e w e r b e - H a n d e l mit P a r f ü m e r i e w a r e n Norbert G a s s l e r , Fischotterweg 23, Handelsagenturgewerbe K l a u s D e l l e m a n n , H o l z h a m m e r s t r . 18, W e r b e g e s t a l t u n g (Ausstellungs-, M e s s e und Schaufensfergestaltung) W a l t e r B r u g g e r , S c h l o s s e r g a s s e 8, V e r legen v o n losen und g e k l e b t e n Kunsts t o f f b o d e n - und - w a n d b e l ä g e n unter Ausschluß j e d e r T ä t i g k e i t , a i e e i n e m gebundenen, handwerksmäßigen oder konzessionierten G e w e r b e vorbehalten ist „Möbelfabriksund Vertriebsgesellschaft V o g l & C o " ( K G ) , S c h l o s s e r g a s s e 3, E i n z e l h a n d e l mit M ö b e l n , erw e i t e r t a u f d e n H a n d e l mit W a r e n a l ler A r t unter Ausschluß s o l c h e r , d e r e n Verkauf an den großen Befähigungsn a c h w e i s g e b u n d e n ist ( Z w e i g n i e d e r lassung von W i e n ) „ A r t h u r L ö f f l e r K G " , Meraner Straße 8, K u n s t s t e i n e r z e u g e r g e w e r b e — Tischl e r g e w e r b e , b e s c h r ä n k t auf d a s V e r l e g e n v o n K l e b e p a r k e t t e n und d a s m a schinelle S c h l e i f e n v o n F u ß b ö d e n — T a p e z i e r e r g e w e r b e , beschränkt auf das V e r l e g e n v o n G u m m i - u n d Kunststoffb o d e n b e l ä g e n s o w i e ä h n l i c h e n Belägen — Terrazzomachergewerbe

Gewerbelöschungen J o h a n n Josef Buratti, Fallmerayerstr. 12, G r o ß h a n d e l mit Eisen, S t a h l u n d M e t a l l e n usw. J o s e f G o s t n e r , F ü r s t e n w e g 27 a , G r o ß h a n d e l mit O b s t , G e m ü s e u n d Südfrüchten Sauerkrauterzeugung, Gurkeneinlegerei und Konservierung von frischem G e m ü s e G a b r i e l M e i x n e r , T e m p i s t r a ß e 28, H a n d e l mit a l l e n in d a s F a ß b i n d e r g e w e r b e einschlägigen Artikeln - Botticherhandwerk G e o r g C l a r a , M ü l l e r s t r a ß e 7, S c h u h machergewerbe

9


„Anton Hübl Kommanditgesellschaft", B ü r g e r s t r a ß e 8, E i n z e l h a n d e l mit Text i l m e t e r w a r e n und Schneiderzubehör s o w i e K l e i n h a n d e l mit H e r r e n - und D a m e n b e k l e i d u n g aller Art sowie Pelzen und K u r z w a r e n „ F e l i c i a n R a u c h " O H G , Innrain 6—8, Kunst-, Buch- u n d M u s i k a l i e n v e r l a g M a r i a M a s s a n i , L e o p o l d s t r . 10, G e s t und S c h a n k g e w e r b e I n g o m a r T r o p p a c h e r , A r z l e r Straße 100, H a n d e l s a g e n t u r — H a n d e l mit Fruchtpulpen, Fruchtsäften, M a r m e l a d e n und k a n d i e r t e n Früchten A n t o n K o n i c z e k , P e t e r - M a y r - S t r a ß e 8, E i n z e l h a n d e l mit E l e k t r o w a r e n , R a d i o und F e r n s e h g e r ä t e n s o w i e M u s i k i n s t r u menten G u g g e n b e r g e r F r i e d a , Stand bei der I n n b r ü c k e , rechtes U f e r , H a n d e l mit a l len im f r e i e n V e r k e h r gestatteten W a ren Berta B e r k t o l d , S c h n e e b u r g g a s s e 36, F r i s e u r g e w e r b e — befristet bis 1. 12. 1968

Siegbert Höbart, Sonnenburgstraße 21, Fotograf enge werbe P a u l a P t a c z e k , H ö t t i n g e r G a s s e 14, Damenkleidermachergewerbe F r a n z R a b l , H u n o l d s t r a ß e 3, H a n d e l s agenturgewerbe, beschränkt auf W e i n , Likör, S p i r i t u o s e n u n d Fruchtsäfte s o wie Kellereiartikel Peter T r e i c h l , M a r k t g r a b e n 9, Pressefotografengewerbe G e o r g K r a l , L e o p o l d s t r a ß e 13, G e rn i s c h t w a r e n h a n d e I „Tiroler Landesschützenbund", Landeshauptschießstand, Waffengewerbe, G r o ß - und K l e i n h a n d e l mit K l e i n k a l i b e r m u n i t i o n und mit L u f t g e w e h r - B l e i geschossen H e r b e r t G e m e i n h a r d t , K ö r n e r s t r a ß e 9, Kreditberatung — Kreditvermittlung „ A r t h u r L ö f f l e r O H G " , M e r a n e r Str. 8, Kunststeinerzeugung — T e r r a z z o m a chergewerbe, Tischlergewerbe, beschränkt a u f d a s V e r l e g e n v o n K l e b e p a r k e t t e n und d a s m a s c h i n e l l e A b schleifen v o n F u ß b ö d e n

Erteilte Baugenehmigungen Ölfeuerungsanlage Frau-Hitt-Straße 15 e, C ä c i l i e S t a u f f e r Ölfeuerungsanlage Waldstraße 27, Franz M a y r G e f o l g s c h a f t s h a u s H a l l e r Straße 161 h, F a . U n i v e r s a l e , W i l h e l m - G r e i l - S t r . 14 Ölfeuerungsanlage Müllerstraße 1 a, W i l h e l m Kreusel Ö l f e u e r u n g s a n l a g e F e r n k r e u z w e g 12, Maja Hausmann Betriebserweiterung Haller Straße 161 g , Leitz G e s . m. b. H. & C o , K G , Riedau, O ö . G e r ä t e s c h u p p e n G p . 2717/15, K G . H o t ting, Melitta Ludi, Haspingerstraße 1 Innenumbau Bilgeristraße 18, Igls, Elisabeth Kaserer Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Universitätsstr. 2, R e p u b l i k Ö s t e r r e i c h , vertr. d. A m t d e r Tiroler Landesregierung, Abteilung VI d l , H e r r e n g a s s e 1 P l a n ä n d e r u n g B e d a - W e b e r - G a s s e 26, G e m e i n n . W o h n u n g s w e r k G e s . m. b. H., I n n r a i n 35 Ölfeuerungsanlage Kranebitter Allee 140, Innsbrucker Universitätsfonds, Herrengasse 1 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Erlerstraße 6, J o h a n n Kössler Ölfeuerungsanlage S c h i e r n g a s s e 4, Karl Jakschitz U m b a u des b e s t e h e n d e n R i n d e r s t a l l e s Schlöglgasse 5, M a r i a Tusch G a r a g e n a n l a g e (4 B o x e n ) , A m r a s e r Straße 94, A n n a A n g e r e r , A m r a s e r Straße 63 Ölfeuerungsanlage

Felseckstraße 15 c,

Otto Widmann Ölfeuerungsanlage Speckbacherstr. 23, H e r m a Haselsteiner E r w e i t e r u n g der b e s t e h e n d e n G a r a g e E x l g a s s e 53, A l o i s K ö n i g U m b a u des G e s c h ä f t s p o r t a l e s M ü l l e r straße 20, Rosa D r a x l Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Bienerstraße 1 4 — 22, „ W o h n u n g s e i g e n t u m " , Südtiroler Platz 6 Ölfeuerungsanlage H u n g e r b u r g - H Otting 36 a , C l a u s K r i w a n e k Ö l f e u e r u n g s a n l a g e K l o s t e r a n g e r s t r . 1, Dipl. Vw. Andreas Endfellner Ölfeuerungsanlage Duilestraße 20, Landwirtschaftliche Hauptgenossenschaft Ölfeuerungsanlage Fischerhäuslweg 29, B a u g e s e l l s c h a f t Erich A d o l f S e n n , Maximilianstraße 9 D o p p e l w o h n h a u s A n d e c h s s t r a ß e 12/14, „ N e u e H e i m a t " , G u m p p s t r a ß e 47 E r w e i t e r u n g des G a s t h a u s e s „ S c h ö n b l i c k " , S c h ö n b l i c k w e g 2, F r i e d a W a c h Kleingarage Premstraße 46, J o s e f Triendl Umbauarbeiten G a b r i e l e Kinz, Hall

Allerheiligenhöfe 3, R u d o l f s t r . 10, S o l b a d

Ö l f e u e r u n g s a n l a g e W e i n g a r t n e r s t r . 89, Ing. S e i d l K l e i n g a r a g e A m r a s e r Straße 75, V i n zenz Stolz Ö l f e u e r u n g s a n l a g e M i t t e r w e g 180, J o sef P r a x m a r e r , H ö t t i n g e r A u 66 ö l f e uerungsanlage Lönsstraße 12,

H e i n z und P a u l a S p o r n b e r g e r Ölfeuerungsanlage Maria-TheresienStraße 2 9 — 3 1 , H o t e l M a r i a - T h e r e s i a Café, Konditorei Schindler G e s m b H . W o h n h a u s mit G a r a g e A r z l e r Str. 53, Dr. K l a u s A t z w a n g e r , N i k o d e m w e g 4 P l a n ä n d e r u n g K l o s t e r g a s s e 5, P r ä m o n stratenser C h o r h e r r e n s t i f t W i l t e n , K l o stergasse 7 D o p p e l w o h n h a u s R e i c h e n a u e r Str. 59 und 61, R e p u b l i k Ö s t e r r e i c h , Bundesg e b ä u d e v e r w a l t u n g K a p u z i n e r g a s s e 38 Dachgeschoßwohnung Planänderung L i e b e r s t r a ß e 3, H a u s g e m e i n s c h a f t Lieb e r s t r a ß e 3, vertr. d. Bmstr. M a r t i n E i c h b e r g e r , Innrain 67 D o p p e l w o h n h a u s mit G a r a g e M o n t e P i a n o - S t r a ß e 18-—20, W o h n b a u G e s . m b H S o l b a d H a l l , F a s s e r g a s s e 33/11 D ü n g e r s t ä t t e und M i t t e l g a r a g e G e y r straße 6, J o s e f G o l l n e r D a c h g e s c h o ß a u s b a u H ö h e n s t r a ß e 41 a , S i e g f r i e d M a r t i n e r , Bürgerstr. 24 K l e i n g a r a g e K l o s t e r a n g e r s t r . 41, J o s e f und H e l m u t S e e g e r K l e i n g a r a g e W e i n g a r t n e r s t r . 11, Inge Schuchter und E r n a M a t t e s W o h n h a u s und K l e i n g a r a g e Purnhofw e g 65, J o s e f und M a r i a H ö l b l i n g Erweiterung des W o h n h a u s e s und K l e i n g a r a g e L o h b a c h s i e d l u n g 107, K a r l Holzhammer A n b a u In d e r U11e 14, H e r m a n n W o l f gang Pollak Faßlagerwanne Karwendelstraße 3, Firma Shell Austria A G , Schubertring 14, 1010 W i e n Ölfeuerungsanlage Tempistraße 32, Therese A s c h b e r g e r A u f s t o c k u n g auf K e g e l b a h n H ö t t i n g e r A u 60, M a r i a , W a l t e r und M a n f r e d R U D O L P H , H ö t t i n g e r A u 60 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e K l o s t e r a n g e r s t r . 17, J o h a n n Schlögl K l e i n g a r a g e T i e r g a r t e n s t r a ß e 1, A n n a Kofier 2 Schaukästen auf G p . 243/1, K G . Igls, A l b e r t K r o i t z s c h , Patscher Straße 7 W i n d f a n g D r . - S t u m p f - S t r a ß e 40, A l fred O b i n g e r B a l k o n ü b e r d a c h u n g K a r m e l i t e r g a s s e 3, Walter Winkler Mittelgaragenanlage Burgenlandstraße 15, F r a n z und G e r t r u d e S a u r w e i n , H ö t t i n g e r G a s s e 18 E i n f r i e d u n g s m a u e r A r z l e r S t r a ß e 154 —156, „ W o h n u n g s e i g e n t u m " , S ü d t i r o ler P l a t z 6 Container-Häuschen Radetzkystraße 46—48, T i r o l e r G e m e i n n ü t z i g e W o h nungsbauund S i e d l u n g s - G e s m b H , Prandtauerufer 2 Ölfeuerungsanlage Weingartnerstraße 111, T i r o l e r G e m e i n n ü t z i g e W o h n u n g s b a u - und S i e d l u n g s - G e s m b H , P r a n d t auerufer 2

Kunst und Kultur in der Landeshauptstadt Premieren im Tiroler Landestheater Oskar W i l d e : Bunbury ( G r o ß e s H a u s , 30. N o v e m b e r , G a s t s p i e l der „ B e r l i n e r T o u r n e e " ) . D i e K o m ö d i e des e n g l i s c h e n A u t o r s , z u r Z e i t i h r e r Entstehung a u c h als Kritik d e r e n g l i s c h e n G e s e l l s c h a f t

10

g e d a c h t und ein M e i s t e r w e r k t r o c k e nen u n d g e r a d e d e s h a l b z ü n d e n d e n H u m o r s , bietet reichlich G e l e g e n h e i t , e r l e s e n e S c h a u s p i e l k u n s t zu b i e t e n . D a z u w a r unter d e r R e g i e G e r h a r d K l i n g e n b e r g s ein E n s e m b l e g r o ß e n Formates aufgeboten, das dem A b e n d ü b e r r a g e n d e H ö h e p u n k t e eines f e i n

dosierten und wohl abgestimmten K a m m e r s p i e l e s g a b . A l l e n v o r a n Ernst S t a n k o v s k i und C l a u s B i e d e r s t a e d t , d e n e n j e d o c h in Ingrid C a p e l l e , A l m u t E g g e r t , H a n s A l b e r t M a r t e n s , Steffi R o n a u , H e i n z Fröhlich und P a u l a D e n k bestens k o r r e s p o n d i e r e n d e P a r t n e r im Zusammenspiel gegenüberstanden. Das


Bühnenbild stammte von G ü n t e r beck.

Wal-

Edward Bond: Gerettet ( K a m m e r s p i e l e , 2. D e z e m b e r , G a s t s p i e l d e s „Theaters 107"). Im v o r g e g e b e n e n F a l l w i l l T h e a ter nichts a n d e r e s m e h r s e i n als — gewiß eindringliche R e p o r t a g e der nackten T a t s a c h e n des L e b e n s . S o w i r d eine Reihe s z e n i s c h e r B i l d e r g e z e i c h net, d i e nicht z w i n g e n d d a n a c h v e r l a n g e n , als z u s a m m e n h ä n g e n d e s G a n z e s v e r s t a n d e n z u w e r d e n u n d d i e so sehr jeder W e r t u n g w i e a u c h e i n e r über d i e Situation hinausgehenden künstlerischen B e w ä l t i g u n g e n t z o g e n sind, d a ß man die dargestellte Steinigung eines S ä u g l i n g s e b e n s o g u t als Spaß w i e auch als M o r d a u f f a s s e n k a n n . W a r u m a b e r m u ß , w e n n m a n d a s Leb e n z e i g e n w i l l „ w i e es i s t " , .gerade ein S e k t o r a u f d i e Bühne g e s t e l l t w e r d e n , d e r b i s l a n g P o l i z e i b e r i c h t e n und G e r i c h t e n — meist unter A u s s c h l u ß d e r Ö f f e n t l i c h k e i t — v o r b e h a l t e n w a r , ein M i l i e u , d a s es i m m e r s c h o n als R a n d e r s c h e i n u n g des Lebens g e g e b e n h a t ? U n d w a r u m muß dies in e i n e r S p r a c h e g e s c h e h e n , d i e in ihrer D e r b h e i t und ihren Z o t e n e t w a d e m e n t s p r i c h t , w o mit d i e W ä n d e ö f f e n t l i c h e r Bedürfnisanstalten g e r n e v e r u n z i e r t w e r d e n ? W a r u m muß, wenn man „ d a s Leben" so z e i g e n w i l l , „ w i e es w i r k l i c h ist", jede der d a r g e s t e l l t e n P e r s o n e n u n b e d i n g t in ihre A u s w e g l o s i g k e i t f i n d e n als o b es nichts a n d e r e s g ä b e und mit w e l c h e m Recht w e r d e n m e h r als f r a g würdige Randerscheinungen zum Ausdruck d e s L e b e n s , d e r L i e b e , d e s Zusammenlebens schlechthin hochgespielt? A u f d i e s e F r a g e n b l i e b d a s Stück d i e A n t w o r t s c h u l d i g , es sei d e n n , man möchte sie d a r i n s e h e n , d a ß um jeden Preis und in p r o v o k a n ter W e i s e „ U n g e w ö h n l i c h e s " auf d i e Bühne g e b r a c h t w e r d e n s o l l t e . Die jung e n K r ä f t e d e r Bühne 107 b e m ü h t e n sich, g e f ü h r t v o n W e r n e r R u z i c k a , mit g r o ß e r H i n g a b e um die W i e d e r g a b e des Stückes, w o b e i d i e L e i s t u n g e n a l l e r d i n g s sehr u n t e r s c h i e d l i c h b l i e b e n . Interpretationen von Format boten W e r n e r R u z i c k a , G ü n t h e r L i e d e r und Evelyn Rauch. A u c h H e d y D a n n b e r g und G e o r g B a u e r ü b e r z e u g t e n , w ä h rend von der G r u p p e der „ H a l b s t a r ken" nur J o s e f K u d e r n a bestehen k o n n t e , d i e ü b r i g e n D a r s t e l l e r (Barney E g a n , Toni Tritscher, W o l f g a n g W a l ter und V e r o n i k a C o l l e ) a b e r f a r b l o s und uneinheitlich b l i e b e n . Patrick Hamilton: Gaslicht (Großes H a u s , 5. D e z e m b e r , G a s t s p i e l d e r „ B ü h n e 64"). D a s erst 1939 u r a u f g e führte S p i e l in d r e i A k t e n , d a s v o m englischen A u t o r a l s k r i m i n a l i s t i s c h e r Reißer im Plüsch d e r v i c t o r i a n i s c h e n Zeit k o n z i p i e r t und v o n d e r G a s t s p i e l regie (Inszenierung: Ludwig Cremer, B ü h n e n b i l d : Pit Fischer) w e r k g e t r e u inszeniert w u r d e , bietet k a u m Ü b e r r a schungen und u n v e r m u t e t e W e n d u n g e n , w i e sie f ü r ein Stück d i e s e r A r t mit Recht e r w a r t e t w e r d e n . Es ist je-

d o c h mit der S i c h e r h e i t des K e n n e r s b ü h n e n w i r k s a m g e b a u t , z e i c h n e t sich durch überzeugende psychologische G e s t a l t u n g d e r P e r s o n e n und feinen H u m o r a u s , so d a ß es reichlich G e l e g e n h e i t bietet, in P a r a d e r o l l e n zu b r i l l i e r e n . Dieter B o r s c h e , in d e r Schlüsselrolle des Stückes z w e i f e l l o s a m rechten P l a t z , b e s o r g t e d i e s mit so v i e l Lässigkeit, d a ß er m e h r f a c h f ü r d e n T h e a t e r b e s u c h e r s p r a c h l i c h nicht mehr verständlich war. G a n z d a und voll ü b e r z e u g e n d w a r e n X e n i a Pörtner und Erik O d e , d e n e n P a u l a B r a e n d und U l l a W i l l i c k in guter A b s t i m m u n g assistierten. Alan Ayckbourn: Halbe Wahrheiten ( K a m m e r s p i e l e , 8. D e z e m b e r ) . D a s Lustspiel des noch nicht 3 0 j ä h r i g e n A u t o r s greift a u f ein a l t b e w ä h r t e s Rezept für unterhaltsame Bühnenwerke, nämlich jenes d e r V e r w e c h s l u n g s k o m ö d i e , zurück. W a s er bietet, ist g e w i ß mit l o c k e r e r H a n d g e s c h a f f e n und w i r d nach e i n e r l ä n g e r e n A n l a u f z e i t d a n k d e r sich j a g e n d e n V e r w e c h s l u n g e n siehe o b e n — a u c h s p r i t z i g , p o i n t e n reich (die h a l b e n W a h r h e i t e n f i n d e n ihre u n g e w o l l t e n und d o c h g e z i e l t e n Ergänzungen) und u n t e r h a l t e n d . D a s a l t e R e z e p t hat sich a l s o w i e d e r e i n m a l b e w ä h r t , d i e A b w a n d l u n g nach d e n L e b e n s g e w o h n h e i t e n u n s e r e r Zeit, d e r w o h l auch d a s S p i e l in U n t e r wäsche und Pyjama-Halbteil zuzuschreiben ist, b l e i b e n A t t r i b u t e a m R a n d . D i e s c h a u s p i e l e r i s c h e n Leistung e n (Gerti Rathner, H u b e r t C h a u d o i r , H e r b e r t Rhom u n d Brigitte Schmuck) hatten d u r c h w e g s h o h e s N i v e a u . (Inszenierung: Karl G o r i t s c h a n , Bühne: Karl Weingärtner.) Peter Handke: Kaspar ( K a m m e r s p i e l e , 12. D e z e m b e r ) . D i e K a m m e r s p i e l e erm ö g l i c h t e n in e i n e r A u f f ü h r u n g d e r „ T h e a t e r w e r k s t a t t " d i e B e g e g n u n g mit d e m literarischen M o d e s t ü c k des heute 2 6 j ä h r i g e n Peter H a n d k e , d a s d e r A u tor selbst als „ S p r e c h f o l t e r u n g " b e zeichnet. Zunächst k o n n t e m a n a n n e h m e n , d i e F o l t e r u n g b e z i e h e sich in A n l e h n u n g a n die historische G e s t a l t des F i n d e l k i n d e s K a s p a r H a u s e r , d e r sich erst im A l t e r v o n 16 J a h r e n d e r G e l e g e n h e i t und N o t w e n d i g k e i t g e g e n ü b e r g e s t e l l t s a h , d a s S p r e c h e n zu erl e r n e n , und b e s t e h e im s c h m e r z l i c h e n Ringen um das b e f r e i e n d e W o r t , mit d e m K a s p a r die D i n g e in s e i n e n G r i f f b e k o m m e n und als M e n s c h unter d e n Menschen bestehen könne. Zu b a l d a b e r mußte m a n f e s t s t e l l e n , d a ß a l l dies o f f e n b a r nur V o r w a n d sein s o l l , um d e n T h e a t e r b e s u c h e r d u r c h e i n e konstruierte P r o v o k a t i o n v o n U n v e r s t ä n d l i c h e m , sei es a u f d e r g e d a n k lichen, sei es a u c h a u f d e r rein a k u stischen E b e n e , zu f o l t e r n . S o mischen sich e n d l o s e W o r t w i e d e r h o l u n g e n , D e klamationen von Sätzen, Geräusche und Lichteffekte mit d e m Stürzen v o n M ö b e l n , v i e l - und n i c h t s s a g e n d e n G e sten und rhythmischen B e w e g u n g e n , mit Tonbandeinschaltungen, Mikrophon-

ü b e r t r a g u n g e n und n a t ü r l i c h e m S p r e chen. A u f d e n w i l d e n W a s s e r n d e r Unverständlichkeit hin und wieder Treibgut einer A n k l a g e gegen d a s , w a s d i e M e n s c h e n aus d e m W o r t g e macht h a b e n und g e g e n d i e D i s k r e panz zwischen dem W o r t und dem Zustand der menschlichen Gesellschaft. N a c h der Darbietung dieses ungew ö h n l i c h e n G e m i s c h e s n a h m e n Regisseur und S c h a u s p i e l e r a u f sehr herg e b r a c h t e A r t mit V e r b e u g u n g e n A p p l a u s u n d B l u m e n e n t g e g e n . In d e r a n s c h l i e ß e n d e n D i s k u s s i o n mit dem P u b l i k u m , d i e n a t ü r l i c h a u c h in d e r h e r k ö m m l i c h e n A r t mit W o r t m e l d u n g , in v e r s t ä n d l i c h e r S p r a c h e und im N a c h e i n a n d e r , nicht Nebeneinander der W o r t m e l d u n g e n a b g e w i c k e l t w e r den mußte hier sollte m a n ja schließlich d o c h v e r s t a n d e n w e r d e n — b o t sich letzten Endes als Q u i n t e s s e n z des G a n z e n d i e M e i n u n g a n , m a n d ü r f e bei d i e s e m Stück nicht nach seinem S i n n f r a g e n , d e r A u t o r h a b e i h m k e i n e n g e b e n w o l l e n u n d auch d e r Hauptdarsteller wußte auf die Frage, w a s er sich in d e r G e s t a l t u n g seiner R o l l e g e d a c h t h a b e , nichts zu a n t w o r ten. M a n müsse d a s Stück e i n z i g und a l l e i n a u f sich w i r k e n l a s s e n , und d a ß es e i n e W i r k u n g h a b e , sei e b e n s o unbestritten w i e es W i r k u n g e r z e u g e , w e n n m a n e t w a d i e Luster im Z u s c h a u e r r a u m des T h e a t e r s hinunters a u s e n ließe. W o m i t sich nur d i e F r a g e stellt, w o z u m a n d a n n e i g e n t l i c h über d a s Stück diskutiert hat. D u r c h d i e s e sich a u f d r ä n g e n d e n Ü b e r l e g u n g e n zu H a n d k e s S p r e c h f o l t e r u n g s o l l in k e i n e r W e i s e d i e M ü h e und Leistung d e r Reg i e ( K a r l H e i n z Köhn) und d e r S c h a u s p i e l e r , d i e sich g r o ß e M ü h e g a b e n , g e s c h m ä l e r t w e r d e n . Dies g i l t v o r a l lem f ü r M a n f r e d Spies als K a s p a r , a b e r auch für die übrigen M i t w i r k e n d e n (Brigitte Schmuck, V o l k e r K r y s t o p h , W a l t e r Lehr, H e r m a n n C z e t s c h L i n d e n w a l d , M e i n h a r d Köstler, S i e g f r i e d Lusch, M a n f r e d Pichler, A x l P o m a r o l i u n d S i e g b e r t Z i f n y ) . D a s Bühnenbild besorgte Heinz Hauser, die Kostüme Susanne Thaler. Johann Strauß: Der Zigeunerbaron ( G r o ß e s H a u s , 14. D e z e m b e r ) . M i t d i e ser A u f f ü h r u n g setzt d a s L a n d e s t h e a ter w i e d e r e i n e n d e r H ö h e p u n k t e seiner ü b e r d u r c h s c h n i t t l i c h e n und g r o ß angelegten Inzsenierungen. Die Auffassung, man werde W e r k e n von Rang d i e s e r im besten Sinn des W o r t e s k l a s sischen O p e r e t t e a m e h e s t e n d a d u r c h gerecht, d a ß man auf alle modischen M ä t z c h e n und U m d e u t u n g e n v e r z i c h tet u n d sie v o n d e n u r s p r ü n g l i c h e n Q u e l l e n ihres m u s i k a l i s c h e n G e h a l t e s und ihrer z e i t b e d i n g t e n E n t s t e h u n g her i n t e r p r e t i e r t , trug schönste Früche. D e r R e g i e (Helmut W l a s a k ) ist ein g r o ß e r W u r f g e l u n g e n . D i e A u f f ü h r u n g ist (auch d a n k d e r technischen M ö g l i c h keiten d e r Bühne) v o l l B e w e g u n g und G l a n z . B ü h n e n b i l d (Peter M ü h l e r ) u n d C h o r e o g r a p h i e (Alexander Meissner)

11


Stimmung d i e m u s i k a l i s c h e A u s s a g e des W e r k e s , d i e in d e r H a r m o n i e v o n Orchester (musikalische Leitung: W i l helm P i e t s c h n i g g ) , C h ö r e n (Ladislaus Földes) und S o l i s t e n ü b e r z e u g e n d und v o l l z u m K l i n g e n k a m und das P u b l i kum m i t r e i ß e n m u ß t e . U n t e r d e n S o listen des A b e n d s n a h m den unbestreitbar ersten R a n g G e r t r a u d Eckert als C z i p r a e i n , d i e ihre herrliche S t i m m e ü b e r a u s kultiviert z u m Einsatz b r a c h t e und a u c h im S p i e l k e i n e n

Wunsch offen ließ. A u c h Günther A d a m s Z s u p a n hatte großes Format. Ralf Petri e n t l e d i g t e sich seiner Rolle mit g e w o h n t sicherer Routine. H i l d e B r a u n e r w i r k t e bei a l l e r B r a v o u r stimmlich e t w a s ü b e r f o r d e r t . In d e n w e i t e r e n R o l l e n b e w ä h r t e n sich P a u l N e u n e r , Elvira Lorenzi, Otto Lagler, Hans Sojer und M a r i o n Richter. S u s a n n e T h a lers Kostüme w u r d e n d e m g r o ß e n R a h men d e r Inszenierung d u r c h a u s gerecht.

Ausstellungen Galerie im Taxispalais: 14. J ä n n e r bis 9. F e b r u a r : TIKER S T E L L E N V O R

Zentrum 107, KUNSTKRI-

U n t e r d i e s e m Titel s i n d f ü r d a s J a h r 1969 m e h r e r e A u s s t e l l u n g e n in der Taxisgalerie geplant. Diesmal werden v o n Dr. O t t o B r e i c h a A r b e i t e n v o n v i e r jungen, talentierten österreichischen Künstlern g e z e i g t , d i e s e i n e r M e i n u n g nach b e i m kunstinteressierten Publikum B e a c h t u n g f i n d e n m ü ß t e n . Peter P o n g r a z , 1940 in Eisenstadt g e b o r e n , studierte bis 1966 G r a p h i k in W i e n und B e r l i n u n d a r b e i t e t heute als A s s i s t e n t b e i Prof. M a x W e i l e r a n d e r A k a d e m i e f ü r b i l d e n d e Künste in W i e n . In G r a z ist P o n g r a z M i t g l i e d des F o r u m s S t a d t p a r k . D e r Künstler ist Preisträger d e r O s t e r r e i c h i s c h e n J u g e n d k u l t u r w o c h e 1964 und des ö s t e r reichischen G r a p h i k w e t t b e w e r b e s 1968. F r a n z R i n g e l , 1940 in G r a z g e b o r e n , besuchte in s e i n e r H e i m a t s t a d t an d e r Kunstgewerbeschule die Keramikklasse unter Prof. A d a m e t z , anschließend d i e A k a d e m i e f ü r b i l d e n d e Künste in W i e n bei den P r o f e s s o r e n G ü t e r s l o h und Pauser. S e i n e erste A l l e i n a u s s t e l l u n g v e r a n s t a l t e t e er 1966 in der W i e n e r Secession. R o b e r t Z e p p e l - S p e r l , 1944 in L e o b e n g e b o r e n , besuchte nach A b s o l v i e r u n g des A b t e i g y m n a s i u m s in S e c k a u v o n 1962 bis 1968 a n d e r A k a d e m i e für b i l d e n d e Künste in W i e n die G r a p h i k klasse bei den Professoren Martin und M e l c h e r und d i e K l a s s e für M a l e r e i b e i Prof. M a x W e i l e r . 1967 z e i g t e er erstmals in Innsbruck in der G a l e r i e J u n g e G e n e r a t i o n seine A r b e i t e n . D e r Künstler lebt u n d a r b e i t e t in W i e n . Kurt K o c h e r s c h e i d t w u r d e 1943 in K l a g e n f u r t g e b o r e n und lebt und a r b e i t e t e b e n f a l l s in W i e n . Tiroler Kunstpavillon, Rennweg 8 a : R O S S I , M a l e r e i und G r a p h i k

Innstraße:

Jänner: S T E F A N K A S P A R Ölbilder

BELTZIG,

St. K. B e l t z i g w u r d e a m 4. J u n i 1944 in B a y r i s c h - Z e l l g e b o r e n . Er besuchte d a s h u m a n i s t i s c h e G y m n a s i u m in München u n d d a s deutsche G y m n a s i u m in Freis i n g . 1962 b e g a n n er unter P r o f e s s o r L o t h a r D i e t z seine A u s b i l d u n g z u m Bildhauer. N e b e n umfangreicher Mita r b e i t a n ö f f e n t l i c h e n A u f t r ä g e n , wie B r u n n e n und G e d e n k s t ä t t e n , n a h m d e r junge Künstler Z e i c h e n - und Porträtunterricht bei T o n i T r e p t e und F l o r i a n Bosch. S e i n e n u n m e h r e r w a c h t e V o r l i e b e z u r G e b r a u c h s g r a p h i k und M a lerei f ü h r t e ihn in die M a l - und G r a p h i k s c h u l e v o n P r o f e s s o r Ernst B l o c h e rer. Seit 1965 besucht er d i e M e i s t e r schule a n d e r A k a d e m i e f ü r b i l d e n d e Künste in M ü n c h e n bei Prof. M a c Z i m mermann. A u s s t e l l u n g e n : 1967/68 A k a d e m i e für bildende Künste, München „Weihn a c h t s w e t t b e w e r b " , w o er den Preis d e r A k a d e m i e e r h ä l t . J u n i bis S e p t e m b e r 1967: M i t b e t e i l i g u n g a n d e r großen Ausstellung im Haus der Kunst in M ü n c h e n . D i e im Z e n t r u m 107 g e z e i g t e n W e r k e B e l t z i g ' s sind Ö l g e m ä l d e s u r r e a l e n Inhalts, in d e n e n Einflüsse v o n J o v o n K a l c k r e u t h und Bele B a c h e m , in d e r e n A t e l i e r s er längere Zeit g e a r b e i t e t hat, zu e r k e n n e n s i n d . Galerie in der Siebererschule: 10. D e z e m b e r : LOTTE S T E R Z I N G E R , neueste Ö l g e m ä l d e Atelier Pfeifle: 1. bis 18. D e z e m b e r : K A R L PFEIFLE, P l a s t i k e n aus T o n Tiroler Handelskammer: 10. J ä n n e r bis 2. F e b r u a r : D A S M O D E R N E BÜRO

Neuerwerbungen der Stadtbücherei Kinderbücher

Eine G e s c h i c h t e Füssli, 32 S.

von

drei

Geißen.

Helga Aichinger: D e r Elefant, die M a u s und d e r F l o h . Die k o m i s c h e Reise d e r d r e i so v e r s c h i e d e n g r o ß e n Tiere z u m N o r d p o l und zurück. M i d d e l h a u v e , 28 S.

Ann Davidow: W i r z e i c h n e n Tiere. L u stige g e r e i m t e A n l e i t u n g , aus e i n f a c h sten G r u n d f o r m e n Tiere zu z e i c h n e n . B o j e , 80 S.

Wilfried Blecher: Der schlaue b l a u e H a h n . Bunte B i l d e r und lustige G e schichten. B e l t z , 24 S. Alois Carigiet: Z o t t e l , Zick und Z w e r g .

Annick Delhumeau: Johannes Nilp f e r d . Ein N i l p f e r d aus e i n e m W a n d e r z i r k u s macht sich s e l b s t ä n d i g u n d k o m m t bis A f r i k a . M o h n , 16 S.

12

Vera Ferra-Mikura: Tante Rübchen zieht um. D e r muntere Thilo macht Bek a n n t s c h a f t mit einem Zuckerrübenschloßgespenst. J u n g b r u n n e n , 46 S. Heinrich G ö h l : B a s k i . Text v o n H ä c h ler. Neuartiges Fotobilderbuch mit künstlerischen Farbfotos, die einen W i c h t e l in d e r W e l t der Blumen u n d K l e i n t i e r e des W a l d e s z e i g e n . H a l l w a g , 32 S. Walter Grieder: P e k k a und sein P o n y . V o n e i n e m k l e i n e n B u b e n , d e r sich mit s e i n e m P o n y verirrt. M a i e r , 36 S. Hilde Heyduck-Huth: Drei V ö g e l . K a r toniertes B i l d e r b u c h mit e i n f a c h e n n a turalistischen D a r s t e l l u n g e n des V o g e l s und s e i n e r U m w e l t . M a i e r , 10 Bl. Janosch: Rat e i n m a l , wer suchen muß. Abzählreime mit farbigen Bildern. P a r a b e l , 24 S. Astrid Lindgren: K i n d e r t a g in B u l l e r b ü . D o r f k i n d e r m a c h e n einen lustigen K i n d e r t a g . O e t i n g e r , 22 S. Leo Lionni: D a s kleine B l a u und d a s kleine G e l b . Modernes „abstraktes" B i l d e r b u c h mit e i n p r ä g s a m e n V e r s e n um ein b l a u e s und ein g e l b e s F a r b t u p f e n k i n d . O e t i n g e r , 40 S. Katharina Maillard: H a n s e l m a n n reist um d i e W e l t . Ein B i l d e r b u c h mit V e r sen v o n J a m e s Krüss. S t a l l i n g , 16 S. Ich bin das kleine Steffelchen. Mit Versen aus d e m K i n d e r a l l t a g . S t a l l i n g , 16 S. Meyer: M e y e r s Kinder-Verkehrsfibel. S p a n n e n d e Erlebnisse kleiner und g r o ßer Verkehrsteilnehmer. Bibl. Inst., 152 S. Sibylle von Olfers: Etwas v o n d e n W u r z e l k i n d e r n . S c h r e i b e r , 10 S. Karoly Reich: D a s g o l d e n e A B C . V e r s e v o n U r s u l a W ö l f e l . B i l d e r b u c h mit e i n f a l l s r e i c h e n V e r s e n zu jedem Buchstaben des A l p h a b e t s . H o c h , 26 S. Eva Johanna Rubin: D r e i Reiter zu P f e r d . Ein B i l d e r b u c h . K l e i n e lustige G e d i c h t e mit sehr d e k o r a t i v e n , hübschen B i l d e r n . S t a l l i n g , 20 S. Liselotte Schwarz: D o r n r ö s c h e n . M ä r chen d e r Brüder G r i m m . M i t Z e i c h n u n gen und l e u c h t k r ä f t i g e n B i l d e r n . Ellerma n n , 16 B l . Tomi Ungerer: Der M o n d m a n n . V o m M o n d m a n n , d e r eines T a g e s a u f d i e E r d e k o m m t und als E i n d r i n g l i n g verhaftet w i r d . V e r l a g für J u g e n d und V o l k , 39 S. Karin Walther: K i n d l e i n , kauft e i n ! N a c h d e m G e d i c h t v o n G o e t h e sind bunte S a c h e n a u f g e m a l t , a n d e n e n K i n d e r F r e u d e h a b e n . P a r a b e l , 6 Bl.

Basteln und Werken Helena Hornung: Nützliche G e s c h e n k e aus Bast und P e d d i g r o h r . M i t F o t o s . C h r i s t o p h o r u s - V e r l . , 30 S. Helen Hutton: M o s a i k a r b e i t e n . G e s t a l t u n g s v o r s c h l ä g e und A r b e i t s t e c h n i k e n . M i t A b b . M a i e r , 128 S. Herbert Klein: M a c h mit! H a n d b u c h schöpferischer B e t ä t i g u n g . M i t Fotos und Z e i c h n u n g e n . G e n a u e A n l e i t u n g e n f ü h r e n d e n A n f ä n g e r in d i e B e t ä t i g u n g s g e b i e t e ein und g e b e n F o r t g e schrittenen e i n e Fülle w e r t v o l l e r A n r e g u n g e n . F o r u m - V e r l . , 502 S. Jutta Lammer: G e s c h e n k e s e l b s t g e macht und o r i g i n e l l v e r p a c k t . M i t F o tos. 60 S. Klara Lewes und Helen Hutton: T e p p i c h - W e b e n . Eine praktische Anleitung. M i t F o t o s . M a i e r , 109 S.


Notizen aus dem Stadtgeschehen 22. November: D e r F r e m d e n v e r k e h r s v e r b a n d Innsbruck-Igls u n d U m g e b u n g h ä l t unter V o r s i t z s e i n e s O b m a n n e s KmzIR. Dr. F r e d Beck u n d in A n w e s e n heit v o n B ü r g e r m e i s t e r D r . L u g g e r und Stadtrat Hackl die diesjährige V o l l versammlung ab. Mit Stimmenmehrheit w i r d d e r H a u s h a l t s v o r a n s c h l a g für 1969 a n g e n o m m e n , d e r für d i e B e i t r a g s l e i s t u n g e i n e n a u f 3 P r o m i l l e erhöhten Promillesatz vorsieht. 22. November: In A n w e s e n h e i t z a h l reicher S t a d t r ä t e , G e m e i n d e r ä t e , leit e n d e r B e a m t e n und E l t e r n w i r d der Erweiterungsbau der Volksschule Siegla n g e r in d e r W e i n g a r t n e r s t r a ß e feierlich e i n g e w e i h t . N a c h d e r kirchlichen W e i h e h a n d l u n g und e i n e r A n s p r a c h e von Pfarrer Cons. Josef S p a n n a g l , gibt Vizebürgermeister Dir. Ferdinand O b e n f e l d n e r in s e i n e r E i g e n s c h a f t als B a u r e f e r e n t technische D e t a i l s z u m N e u b a u bekannt, der aus einem zweig e s c h o s s i g e n Trakt mit 4 K l a s s e n und d e m T u r n s a a l t r a k t mit e i n e r T u r n h a l l e s o w i e d e n jeweils e r f o r d e r l i c h e n N e b e n r ä u m e n besteht. D i e schlüsselfertige G e s a m t a n l a g e k o s t e t e einschließlich der Grundbeschaffung rund 6,520.000 S c h i l l i n g . B ü r g e r m e i s t e r D o k tor L u g g e r w ü r d i g t in seiner A n sprache die Eigeninitiative der B e w o h ner des S i e g l a n g e r , d i e unter d e n g r ö ß t e n S c h w i e r i g k e i t e n durch beispielhafte Einigkeit und Zusammenarbeit g r o ß e V o r h a b e n verwirklichen k o n n t e n . Er a p p e l l i e r t a n d i e B e v ö l k e r u n g , d i e s e n G e m e i n s c h a f t s s i n n auch w e i t e r h i n zu b e w a h r e n u n d v e r w e i s t a u f d i e Bereitschaft der S t a d t g e m e i n d e , z u r Lösung d e r noch o f f e n e n P r o b l e m e dieses S i e d l u n g s g e b i e t e s b e i z u t r a g e n . 25. November: A l s erste S t u f e des v o n d e n S t a d t w e r k e n Innsbruck g e p l a n t e n Erweiterungsbaues des Innsbrucker H a l l e n b a d e s w i r d e i n e n e u e , nach d e n jüngsten Erkenntnissen u n d M ö g l i c h keiten erstellte S a u n a - A n l a g e in Betrieb g e n o m m e n . 30. November: D e r I n n s b r u c k e r D i ö z e s a n b i s c h o f Dr. P a u l u s Rusch b e g e h t d e n 30. J a h r e s t a g s e i n e r Bischofsw e i h e . A u s d i e s e m A n l a ß feiert d e r Bischof im D o m eine K o n z e l e b r a t i o n mit V e r t r e t e r n d e r v o n i h m g e w e i h t e n Priester. M i t L a n d e s h a u p t m a n n Ök.-Rat W a l l n ö f e r und B ü r g e r m e i s t e r Dr. Lugg e r n e h m e n z a h l r e i c h e V e r t r e t e r des öffentlichen Lebens a m feierlichen G o t t e s d i e n s t teil. 4. Dezember: In e i n e r S i t z u n g des Bezirksschulrates Innsbruck-Stadt wird b e k a n n t g e g e b e n , d a ß sich d i e Schülerz a h l in d e n Innsbrucker P f l i c h t s c h u l e n g e g e n ü b e r d e m V o r j a h r u m 277 Schüler v e r m e h r t hat, w o b e i v o r a l l e m in d e n neuen S i e d l u n g s g e b i e t e n a m R a n d d e r S t a d t s t a r k e r Z u w a c h s zu v e r z e i c h nen ist. 356 L e h r k r ä f t e u n d 25 H a n d -

a r b e i t s l e h r e r i n n e n unterrichten d e r z e i t a n den Innsbrucker Pflichtschulen. 8. Dezember: K i n d e r g a r t e n und J u g e n d h e i m St. Paulus in d e r R e i c h e n a u , f ü r die bereits 500 K i n d e r und J u g e n d liche des mehr als 10.000 K a t h o l i k e n zählenden Wohnviertels angemeldet s i n d , w e r d e n f e i e r l i c h e i n g e w e i h t . Bürg e r m e i s t e r Dr. L u g g e r weist d a r a u f h i n , d a ß die S t a d t g e m e i n d e es b e g r ü ß e , w e n n d i e K i r c h e durch d e n B a u v o n K i n d e r g ä r t e n und J u g e n d h e i m e n die Bemühungen der öffentlichen H a n d a u f d i e s e m S e k t o r unterstütze. Dies k o m m e auch d a r i n z u m A u s d r u c k , d a ß d i e S t a d t solche P r o j e k t e f i n a n z i e l l nach M ö g l i c h k e i t f ö r d e r e . A m s e l b e n W o c h e n e n d e w i r d auch d a s neue J u g e n d h e i m d e r P f a r r e S a g g e n feierlich e i n g e w e i h t . 14. Dezember: In A n w e s e n h e i t v o n B u n d e s p r ä s i d e n t Dr. h. c. F r a n z J o n a s wird der N e u b a u der Chirurgischen Universitätsklinik seiner Bestimmung übergeben. Nach der kirchlichen W e i h e durch B i s c h o f Dr. Paulus Rusch

und einer Bibellesung durch den evangelischen Pfarrer Liebenwein sprechen d e r V o r s t a n d d e r C h i r u r g i s c h e n U n i v e r s i t ä t s k l i n i k , U n i v . Prof. Doktor Paul Huber, der D e k a n der M e d i z i n i schen F a k u l t ä t U n i v . Prof. Dr. H e r b e r t B r a u n s t e i n e r , R e k t o r U n i v . Prof. DDr . Theodor Wense, LandeshauptmannS t e l l v e r t r e t e r Dr. K a r l K u n s t , L a n d e s hauptmann Ök.-Rat E d u a r d W a l l n ö f e r , Unterrichtsminister Dr. Piff I-Percevic und schließlich B u n d e s p r ä s i d e n t D o k tor F r a n z J o n a s . D e r B u n d e s p r ä s i d e n t illustriert d i e w a c h s e n d e n A n s p r ü c h e , d i e a n d i e Innsbrucker U n i v e r s i t ä t s klinik gestellt w e r d e n , mit d e r T a t s a c h e , d a ß im J a h r e 1920 nur 9.590 P a t i e n ten, im J a h r e 1967 bereits 24.310 aufg e n o m m e n w e r d e n k o n n t e n . Im g l e i chen Z e i t r a u m ist d a s P e r s o n a l v o n 300 auf 1700 P e r s o n e n g e s t i e g e n . D a s S t a a t s o b e r h a u p t w ü r d i g t d i e mit d e m N e u b a u der Klinik erbrachte Leistung, a n d e r e n G e s a m t k o s t e n v o n r d . 360 M i l l i o n e n S c h i l l i n g sich d e r B u n d z u 40 u n d d a s L a n d zu 60 P r o z e n t b e t e i ligt h a b e n .

Innsbruck vor hundert Jahren 3. Jänner: In A n w e s e n h e i t v i e l e r interessierter Z u s c h a u e r f i n d e t ein P r o b e schießen mit d e n p r o j e k t i e r t e n F e l d ( O r d o n a n z - ) G e w e h r e n statt. 21 Schütz e n b e t e i l i g e n sich a k t i v d a r a n . 7. Jänner: Das M i n i s t e r i u m f ü r Kultur und Unterricht beschließt, d e m B i l d hauer Grißemann zur Ausführung der d i e F o n t ä n e k r ö n e n d e n S t a t u e des E r z h e r z o g s Rudolf a m M a r g a r e t h e n p l a t z (heute B o z n e r Platz) auf z w e i J a h r e ein K ü n s t l e r s t i p e n d i u m v o n je 1500 G u l d e n zu v e r l e i h e n . A u c h d e r v o n P r o f e s s o r K a i e r v o r g e l e g t e E n t w u r f des m o n u m e n t a l e n B r u n n e n s w u r d e im L a u f e der vergangenen Herbstferien von den hervorragendsten Fachmännern W i e n s g e p r ü f t u n d , n a c h d e m a u f ihr G u t a c h ten hin e i n i g e Ä n d e r u n g e n a n d e m selben v o r g e n o m m e n w o r d e n w a r e n , als vollkommen zweckentsprechend u n d g e l u n g e n b e z e i c h n e t . Im L a u f e d e s s e l b e n M o n a t s w i r d ein M o d e l l des D e n k m a l s aus H o l z a u f d e m M a r g a r e t h e n p l a t z a u f g e s t e l l t , um sich z u überzeugen, ob wohl die Größenverhältnisse d e m P l a t z e e n t s p r e c h e n . 11. Jänner: Der B o t e berichtet v o n d e r G r ü n d u n g einer G e s e l l s c h a f t , die sich bemühen wird, den aufgelassenen Kupferbergbau oberhalb von Hötting wieder aufzunehmen. 11. Jänner: Das T i r o l e r L a n d e s m u s e u m Ferdinandeum kauft Kunstgegenstände aus der K a p e l l e des Schlosses A n n a b e r g im V i n t s c h g a u , d a r u n t e r d e n b e -

r ü h m t e n A l t a r v o n S e b a s t i a n Schei aus d e m J a h r e 1517, d e r d i e H e i l i g e F a milie u n d im H i n t e r g r u n d e i n e A n sicht d e r S t a d t Innsbruck z e i g t . 19. Jänner: Eine l a n d s c h a f t l i c h e u n d städtische D e p u t a t i o n mit H e r r n L a n d e s h a u p t m a n n Dr. H a ß l w a n t e r a n d e r S p i t z e reist nach W i e n , u m S e . k a i s e r l . und k ö n i g l . Majestät zu bitten, den E r t r a g d e r nächsten W o h l t ä t i g k e i t s lotterie d e m Z w e c k e d e r E r b a u u n g eines neuen S p i t a l s - , G e b ä r - u n d F i n d e l h a u s e s in d e r S t a d t Innsbruck z u wenden zu wollen. 20. Jänner: S e . E x c e l l e n z d e r H e r r S t a t t h a l t e r F r h . v. Lasser g i b t in seinen A p p a r t e m e n t s in d e r Innsbrucker H o f b u r g einen glänzenden Ball. „ D i e D a m e n w e l t entfaltet e i n e a u s g e s u c h t e E l e g a n z und T o i l e t t e n p r a c h t . " 22. Jänner: D e r B o t e b e r i c h t e t v o n d e r im V o r j a h r b e g o n n e n e n , n u n m e h r fert i g g e s t e l l t e n R e s t a u r i e r u n g des L a n d h a u s e s : „ I n d e r T o r h a l l e des L a n d h a u s e s , w e l c h e s im letzten J a h r e durch d i e a n seiner F a s s a d e v o r g e n o m m e n e Restaurierung, besonders durch die Bloßlegung der von den altständischen Zöpfen übermörtelten Steinarbeiten an architektonischer Schönheit ungem e i n g e w o n n e n hat, ist nun s o e b e n mit d e r B l o ß l e g u n g d e r a u s S t e i n g e meißelten Säulen fertig geworden, welche den U b e r b o d e n der Torhalle tragen. Dieselben waren nämlich e b e n f a l l s mit d i c k e m M ö r t e l v e r w o r fen u n d mit K a l k ü b e r t ü n c h t w o r d e n . "

13


Innsbrucker Maronibrater einst und jetzt S t a d t k u n d l i c h e r Beitrag von A m t s r a t H a r t m a n n In der winterlichen Innsbrucker Altstadt steht unter d e n L a u b e n des H e l b l i n g h a u s e s der S t a n d eines der letzten Innsbrucker M a r o n i b r a t e r . A n solchen Ständ e n g e b r a t e n e K a s t a n i e n sind hoch geschätzt, werd e n sie doch f a c h g e m ä ß geritzt, am H o l z k o h l e n feuer eines Eisenofens g e b r a t e n und d a n n noch in einer Kiste, mit e i n e m Tuch fein z u g e d e c k t , g e d ä m p f t . K a u m mehr gebräuchlich ist der bei uns seit urdenklichen Zeiten e i n g e b ü r g e r t e N a m e „ K ä s t e n " o d e r „ K ö s c h t n " für M a r o n i und K a s t a n i e n ( M a r o n i sind übrigens nur nicht so stark zerfurchte b z w . durchw a c h s e n e Kastanien). A b e r auch die Brater und B r a terinnen selbst sind bei uns n a h e z u a u s g e s t o r b e n , d e n n außer am S t a n d in d e r Altstadt f i n d e t heutzut a g e der Innsbrucker oft nur mehr sonntags an den z w e i Ständen bei d e r Universitätsbrücke und neben d e r alten Innbrücke g e b r a t e n e K a s t a n i e n . W o h l stellen K a s t a n i e n b r a t e r zu A l l e r h e i l i g e n in der N ä h e d e r Friedhöfe und an M a r k t t a g e n a m M a r k t p l a t z ihre K a s t a n i e n k e s s e l auf, doch auch diese w e r d e n v o n J a h r zu J a h r w e n i g e r .

Egger

d e m Jesuiten-Schülerhaus hatte schon am 12. September 1608 die W i t w e M a r g a r e t e M a y r eine Bew i l l i g u n g erhalten. A l s Mitte des letzten Jahrhunderts die hölzernen Hütten v o m S t a d t m a g i s t r a t a b g e s c h a f f t w u r d e n , kamen immer mehr d i e kleinen eisernen Ö f e n mit d e n a u f l i e g e n d e n durchlöcherten B r a t p f a n n e n auf. Bis z u m Beginn des z w e i t e n W e l t k r i e g e s rauchten in der Stadt an v e r s c h i e d e n e n O r t e n noch z a h l r e i c h e K a stanienkessel und so mancher w i r d sich der D r e i ß i g e r j a h r e e r i n n e r n , als er etwa bei der B a d e r M a r i e a m Stockereck o d e r gegenüber beim S e n o n e r am Neßlereck f ü r e i n p a a r G r o s c h e n seine „ G e b r a t e n e n " g e k a u f t hat.

In alter Z e i t g a b es bei uns nirgends freistehende K a s t a n i e n k e s s e l , K a s t a n i e n durften nur auf kleinen g e m a u e r t e n Ö f e n in eigens für die W i n t e r s z e i t aufgestellten Hütten g e b r a t e n o d e r gesotten w e r d e n . Die Absicherung gegen Feuersgefahr w a r der G r u n d f ü r die Errichtung e i g e n e r Hütten, w e l c h e überdies auch nur v o r den Stadttoren und nicht in d e r Stadt selbst aufgestellt w e r d e n durften. In den Aufstell u n g s b e w i l l i g u n g e n hieß es denn auch immer, daß „ b e y sich e r a i g n e n d t e n windt khein feyr a u f z u m a chen s e y " . D e r Platz an der Innbrücke w a r seit jeher v o n K a s t a n i e n b r a t e r n f l e i ß i g besucht, hier w a r e n gleich drei Hütten z u f i n d e n . Eine d a v o n stand n e b e n d e r alten hölzernen Fieischbank b e i m „ S c h l a g p a u m " o d e r , wie es auch hieß, b e i m „ R i g l " des Innbrückentores. Z w e i a n d e r e „ K ö s t e n h i t t n " durften k n a p p n e b e n d e m stadtseitigen I n n b r ü c k e n k o p f erstellt w e r d e n . W e g e n eines Streites um diese drei Hütten f a ß t e d e r Rat d e r Stadt a m 14. S e p t e m b e r 1689 den Beschluß, diese und auch die ü b r i g e n Hütten selbständig zu vergeb e n . Es g a b d a nämlich auch noch e i n i g e andere Plätze f ü r K a s t a n i e n b r a t e r : Eine Hütte stand beim Pickentor, welches d i e heutige S e i l e r g a s s e gegen d e n Innrain zu abschloß, eine z w e i t e in der heutigen Maria-Theresien-Straße und eine dritte in d e r Silberg a s s e ; f ü r diesen Platz neben dem Z i e h b r u n n e n vor

> p n j q s u u | 0 Z 0 9 }<-UD}sodsßD|J3A >pn.4qsuu| i M o s ß u n u i a i p s j g

q

q

d

Die A r t , wie die K a s t a n i e n in Innsbrucks Straßen zubereitet und angeboten werden, entspricht auch heute noch der schon zur Tradition gewordenen G e p f l o g e n h e i t . (Foto: Seifert)


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.