Amtsblatt Innsbruck

Page 1

A M T S CT] BLATT DER Nummer

LANDESHAUPTSTADT

9/10

31. Jahrgang

INNSBRUCK S e p t e m b e r / O k t o b e r 1968

Was leistet die Stadt für ihre jungen Bürger? D e n Besuchern der Innsbrucker M e s s e trat die S t a d t g e m e i n d e Innsbruck auch in diesem J a h r als A u s steller gegenüber. In der G a l e r i e d e r H a l l e 1 zeigte sie ihre S o n d e r ausstellung „Innsbruck gibt Rechenschaft: W a s leistet die Stadt für ihre jungen Bürger?". Die Erfahrungen des V o r j a h r e s haben g e z e i g t , d a ß die Ö f f e n t l i c h k e i t es mit g r o ß e m Interesse lohnt, w e n n die S t a d t g e m e i n d e die für die A l l g e meinheit erbrachten, durch d i e G e samtheit der Innsbrucker Bürger finanzierten Leistungen im Rahmen e i n e r a n s p r e c h e n d e n Ausstellung aufzeigt. N a c h d e m im V o r j a h r ein a l l g e m e i n e r Überblick v o m Budget der Landeshauptstadt gegeben w u r d e , sollte d i e s m a l b e w u ß t ein Schwerpunkt gesetzt und das A u g e n m e r k auf die A u f w e n d u n g e n d e r Stadt f ü r den jungen Bürger gelenkt w e r d e n . Die A u s s t e l l u n g w u r d e , w i e im V o r j a h r , v o n einem K o m i t e e , d e m politische M a n d a t a r e w i e Vertreter der städtischen Be-

amtenschaft a n g e h ö r t e n , unter dem V o r s i t z v o n Stadtrat KmzIR. Doktor T h e o d o r S e y k o r a , d e m O b mann des gemeinderätlichen Finanzausschusses, thematisch erarbeitet und von V i k t o r H e r z n e r , A t e lier C l a s s i c , g r a p h i s c h gestaltet. A u s d e r Bevölkerungsstatistik ergibt sich, daß 38 Prozent der Innsbrucker in einem A l t e r bis zu 25 J a h r e n stehen. D e m tragen auch die Leistungen der S t a d t g e m e i n d e Rechnung. In welcher V i e l f a l t und mit welchem finanziellen Aufwand diese Leistungen erbracht w e r d e n , suchte die A u s s t e l l u n g deutlich zu machen. Sie b e g a n n mit einem H i n weis auf die Betreuung der werd e n d e n Mutter, d i e ja auch schon d e m jungen Bürger zugute kommt, und endete mit d e n Leistungen der Stadt f ü r d i e jungen E h e p a a r e , denn 3.871 Innsbrucker Bürger bis zu 25 J a h r e n sind bereits v e r h e i ratet. Für den Leistungsnachweis w u r d e d a s letzte J a h r o d e r auch der Z e i t r a u m der letzten zehn Jahre herangezogen.

So hat m a n für die A u s s t e l l u n g errechnet, d a ß seit 1958 fast 4 M i l l i o nen Schilling für Säuglingswäschep a k e t e a u f g e w e n d e t und v o n den Mütterberatungsstellen 14.600 Säuglinge betreut w u r d e n . D i e Säuglingssterblichkeit sank im gleichen Z e i t r a u m v o n 2,85 P r o z e n t auf 1,9 Prozent, beachtliche A u f w e n d u n g e n w u r d e n für Impfaktionen u n d H a l tungsturnen gemacht. In Innsbruck stehen 19 städtische und 13 p r i v a t e K i n d e r g ä r t e n zur V e r f ü g u n g , für den N e u b a u v o n acht städtischen K i n d e r g ä r t e n w u r d e n seit 1958 über 40 M i l l i o n e n Schilling a u s g e g e b e n . D e r N e u b a u v o n z e h n städtischen Schulen im gleichen Z e i t r a u m erf o r d e r t e einen A u f w a n d v o n n a h e zu 114 M i l l i o n e n S c h i l l i n g . In w e l c h e m M a ß e Innsbruck als „Schulstadt" anzusprechen ist, k a n n der Besucher d e r A u s s t e l l u n g auf einem g r o ß e n S t a d t p l a n feststellen, in d e m — nach einem K n o p f d r u c k — die K i n d e r g ä r t e n , Volksschulen, Hauptschulen, Allgemein b i l d e n d e n H ö h e r e n und Berufsbildenden Mittleren Schulen, d i e Berufsschulen und K r a n k e n pflegeschulen sowie d i e U n i v e r s i t ä t mit ihren Instituten in jeweils a n d e r e r F a r b e aufleuchten. In g l e i cher W e i s e ist es m ö g l i c h , auch die A n z a h l d e r Sportstätten u n d ihre L a g e im Stadtbereich festzustellen. Breiten Raum nehmen d i e w e i t e r e n Leistungen der Stadt in d e r schulischen und außerschulischen Betreuung der J u g e n d e i n , w i e d i e Förd e r u n g d e r k ö r p e r l i c h e n Ertüchtig u n g durch Sport und F r e i z e i t g e staltung, die Schuluntersuchungen u. a. m. W o J u g e n d l i c h e n die G e b o r g e n heit der F a m i l i e fehlt, s p r i n g e n J u A u f 38 g r o ß e n T a f o l n , die in d e r G a l e r i e der M e s s e h a l l e 1 a u f g e b a u t w a r e n , g a b die A u s s t e l l u n g d o r Stadt Innsbruck im R a h m e n der Innsbrucker M e s s e einen Ü b e r b l i c k d e s s e n , was d i e S t a d t g e m e i n d e f ü r ihre j u n g e n B ü r g e r leistet (Foto: Frischauf)


g e n d a m t und Fürsorgeamt helfend e i n : 3.935 J u g e n d l i c h e standen in den letzten zehn J a h r e n unter Amtsvormundschaft, 7.050 in Pflegeaufsicht und 1.375 w u r d e n v o n der Stadt als P f l e g e k i n d e r untergebracht. Einschließlich der Leistungen für die stadteigenen Säuglings-, Kinder- und J u g e n d h e i m e w u r d e d a f ü r , ohne Berücksichtigung der P e r s o n a l k o s t e n , ein Betrag v o n mehr als 32,5 M i l l i o n e n Schilling aufgewendet. Innsbruck bietet der J u g e n d vielseitige M ö g l i c h k e i t e n , die W e r t e der Kultur k e n n e n z u l e r n e n und zu pfleg e n . Dies findet seinen Ausdruck auch im Beitrag der Stadt für den N e u b a u und den Betrieb des Tiroler Landestheaters o d e r für die speziell der J u g e n d z u g e d a c h t e n eigenen Konzertreihen. Mittelpunkt der M u s i k p f l e g e ist das K o n s e r v a -

torium der Stadt Innsbruck mit der ihm angeschlossenen M u s i k s c h u l e , das seit 1958 von 12.155 Schülern besucht w u r d e und einen Zuschußb e d a r f seitens d e r Stadt v o n jährlich fast 5 M i l l i o n e n Schilling erfordert. Eine Reihe kultureller Initiativ e n der J u g e n d w i r d v o n der Stadtg e m e i n d e f i n a n z i e l l unterstützt. Der J u g e n d l i c h e erhält a b e r auch reichlich G e l e g e n h e i t , seiner Rechte und Pflichten als Staatsbürger gew a h r zu w e r d e n , die w a c h s e n d e gegenseitige Verbundenheit im g r ö ß e r e n E u r o p a zu p f l e g e n , um sich schließlich in der Jungbürgerfeier zur v o l l e n staatsbürgerlichen Verantwortlichkeit zu b e k e n n e n . Nicht fehlen durfte in der Ausstellung, die hier nur z u s a m m e n f a s send vorgestellt w e r d e n konnte, ein d a n k b a r e r Hinweis auf die M ü h e n und Verdienste jener G e n e r a t i o n ,

die den Grundstock d a f ü r gelegt hat, daß seitens der S t a d t g e m e i n d e für die J u g e n d von heute so g r o ß e Leistungen erbracht w e r d e n können. Als b e s o n d e r e A u f m e r k s a m k e i t gegenüber d e m jugendlichen Besucher der Ausstellung w u r d e ein Preisausschreiben v o r g e s e h e n . Z u r Teilnahme e i n g e l a d e n w a r e n alle J u g e n d l i c h e n der G e b u r t s j a h r g ä n g e 1943 bis 1961. Erster Preis w a r ein sechstägiger kostenloser Aufenthalt in Freiburg im B r e i s g a u , als w e i tere Preise standen u. a . ein T h e a teroder Konzert-Abonnement, Rundflüge über Innsbruck, S a i s o n o d e r Jahreskarten f ü r das TivoliS c h w i m m b a d , den Kunsteisbetrieb im Eisstadion, das städtische H a l l e n b a d o d e r Punktekarten und Freikarten auf den städtischen B e r g bahnen und Skiliften o d e r in der A x a m e r Lizum in Aussicht.

Innsbruck - die Stadt in der Landschaft V o m 10. bis 14. S e p t e m b e r tagte in Innsbruck das S y m p o s i u m „Die Stadt in der L a n d s c h a f t " , das v o m ständigen Ausschuß „Historische Stadtviertel" des internationalen Verbandes für Wohnungswesen, Städtebau und R a u m o r d n u n g und d e m österreichischen Gesprächskreis „Die Erneuerung unserer Städte, M ä r k t e und D ö r f e r " unter i n t e r n a t i o n a l e r Beteiligung durchg e f ü h r t w u r d e . Bei d e r Eröffnung des S y m p o s i u m s hielt Bürgermeister Dr. Lugger v o r d e n mehr als 200 T a g u n g s t e i l n e h m e r n eine Begrüßungsansprache, in der er v o r a l l e m auf die v i e l f ä l t i g e n B e z i e h u n g e n der Stadt Innsbruck mit d e m Haupttherna des S y m p o s i u m s hinwies: „Es ist mir eine a n g e n e h m e A u f g a b e , Sie als Bürgermeister dieser Stadt ebenfalls herzlich begrüßen zu d ü r f e n . W e n n Sie sich als H a u p t thema des S y m p o s i u m s „ D i e Stadt in d e r Landschaft" g e w ä h l t h a b e n , d a n n h a b e n Sie auch mit Innsbruck als Tagungsort ein gute W a h l get r o f f e n ; gibt es doch selten eine Stadt, die wie Innsbruck die umgeb e n d e Landschaft — die Bergwelt — so in sich a u f n i m m t , und selten eine Landschaft, die eine Stadt so in sich birgt. Es gibt kaum einen Punkt in dieser Stadt, w o nicht die Häuser v o n der Silhouette der B e r g e umrahmt wer-

2

d e n . Betrachtet man unsere steing e m a u e r t e n , s c h m a l e n , hoch a u f r a g e n d e n Altstadthäuser mit ihren m a n n i g f a l t i g e n G i e b e l f o r m e n , die gotischen T r e p p e n g i e b e l , die D r e i ecksgiebel mit den seitlichen A n l ä u f e n , die g e s c h w u n g e n e n G i e b e l des Barock und R o k o k o und d a zwischen die h o r i z o n t a l abschließ e n d e n , das Innstadthaus charakterisierenden G i e b e l m a u e r n und verbindet m a n diese Betrachtung mit e i n e m Blick auf die N o r d k e t t e , d a n n spürt man f ö r m l i c h ein Ineina n d e r f l i e ß e n v o n Stadt und L a n d schaft. D i e G i e b e l l i n i e gleicht der Bergsilhouette, die Erker d e n B e r g rücken und die W a s s e r l ä u f e mit ihren Rinnenkesseln w e r d e n zu K a ren. A u c h sonst bietet Innsbruck dieser T a g u n g in jeder Hinsicht lehrreiche Beispiele, denn diese Stadt ist mit fast a l l e n P r o b l e m e n des Städtebaues und der Urbanen E r n e u e r u n g konfrontiert. V o n d e r Lösung der innerstädtischen Verkehrsprobleme einer F r e m d e n v e r k e h r s m e t r o p o l e mit engen Straßen bis zur G e s t a l t u n g des O s t - W e s t - und Nord-Süd-Durchz u g s v e r k e h r s , der sich hier in Innsbruck kreuzt, v o n der 'Städtebaulichen B e w ä l t i g u n g u n v e r m e i d l i c h e r G r o ß b a u t e n im historischen Stadtb i l d bis zur S a n i e r u n g unserer Altstadt spannt sich ein g r o ß e r B o g e n d i f f i z i l e r P r o b l e m e , d i e es zu bew ä l t i g e n gilt.

W e n n der Gesprächskreis, aus dem dieses Innsbrucker S y m p o s i u m hervorgeht, sich dem P r o b l e m der Erhaltung unserer Städte, M ä r k t e und D ö r f e r stellte, d r ä n g t sich mir als Bürgermeister d i e s e r Stadt die Frage auf, wie es hier damit bestellt ist. W a s ist d a s Charakteristische unseres historischen Stadtkernes? Es ist w o h l die kleine A u s d e h n u n g und die G e s c h l o s s e n h e i t , die im Umschlossensein durch die Stadtmauern und Tore s e i n e Ursache hatte. Innsbruck ist nicht aus einem früheren D o r f e e r w a c h s e n , sondern durch den Entschluß des Stadtherrn g e g r ü n d e t w o r d e n . D i e Besiedlung w i r d nach den A u f z e i c h n u n g e n Prof. H a m m e r s s o erfolgt sein, daß der Stadtgründer die einzelnen H a u s p a r z e l l e n im v o r h i n e i n abstekken ließ und nun K a u f l e u t e und G r u n d h e r r n einlud, sich — g e g e n einen ihm abzustattenden G r u n d zins — Baugründe zu e r w e r b e n . Es muß also ein fester Plan für die A n l a g e der G a s s e n u n d Plätze bestanden h a b e n . Die Blütezeiten brachten es mit

unserer Stadt sich, daß die

AMTSBLATT DFR L A N D E S H A U P T S T A D T I N N S BRUCK. Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Die Stadtgemeinde Innsbruck — Verantwortlicher Rodnktour: Paul Grubor, Innsbruck, Rathaus, Telefon 26 7 71. — Das Amtsblatt erscheint monatlich und ist ab 5. jeden Monats erhältlich beim Rathaus-Portier und im Städtischen Vorkehrsamt, Burggrabon 3. — Einzelpreis S 2.—, Jahresabonnement S 20.—. — Nachdruck nur mit Genehmigung. — H e r s t e l l u n g : Buchdruckerei Frohnweiler, Innsbruck.


M c i u e r b e g r e n z u n g zu eng w u r d e . Es entstanden zusätzliche Häuserreihen unmittelbar an den Stadtmauern am jetzigen Burg- und M a r k t g r a b e n und d a d u r c h in diesen Bereichen die so engen G a s sen. Die Häuser w u r d e n auf K o sten der Höfe in die Tiefe erweitert und zusätzlich aufgestockt. So stehen unsere Altstadthäuser ged r ä n g t , hoch und schmalbrüstig a n e i n a n d e r ; man hat in manchen G a s s e n förmlich den Eindruck des Überquellens. U n d das ist d a s Eigenartige an unserer Altstadt, das, verbunden mit vielfachem künstlerischem Schmuck der ausk l i n g e n d e n G o t i k , des Barock und R o k o k o , den Beschauer fesselt. U n d damit komme ich zum Erneuerungsp r o b l e m in unserer Altstadt. N a c h außen hin w u r d e viel getan — fast alle F a s s a d e n w u r d e n erneuert, z a h l r e i c h e verunstaltende Schaukästen bei den L a u b e n p f e i l e r n entfernt, bei R e k l a m e M a ß und G e schmack b e w i e s e n — . D e r W i e d e r a u f b a u der kriegszerstörten H ä u ser kann nun als a b g e s c h l o s s e n und w o h l auch als g e l u n g e n betrachtet w e r d e n . Ich w e i ß nicht, w i e die nach dem K r i e g e neu erstandenen Häuser der Kritik der hier v e r s a m melten Fachexperten s t a n d h a l t e n , a b e r eines kann w o h l gesagt werd e n : o b der W i e d e r a u f b a u unter V e r w e n d u n g historisierender Formen o d e r mit neuen Elementen erfolgte — F r e m d k ö r p e r w u r d e n verm i e d e n , die H a r m o n i e des A n b l i k kes und damit die G e s c h l o s s e n h e i t w u r d e n bewahrt. Der nächste, nicht w e n i g e r schwierige und kostspielige Schritt der Erneuerung muß sich nun auf das Innere der Häuser erstrecken. W o l len wir die Altstadt als W o h n b e z i r k l e b e n d i g erhalten und v e r h i n d e r n , d a ß sie eines Tages zu einem menschenleeren M u s e u m w i r d , w e r d e n w i r dieser Erneuerung v o n innen her besondere Aufmerksamkeit schenken müssen. W a s die f i n a n z i e l l e Seite betrifft, so hat das W o h n b a u f ö r d e r u n g s g e setz 1968 einen v i e l v e r s p r e c h e n d e n W e g für u m f a s s e n d e r e Erneuerungsmaßnahmen eröffnet, indem es die M ö g l i c h k e i t erschließt, auch für Baumaßnahmen an O b j e k t e n , welche im Interesse des Städtebildes erhalten b l e i b e n müssen, öffentliche Mittel in A n s p r u c h zu nehmen. M a n kann nur hoffen, daß möglichst viele H a u s b e s i t z e r den

Mut h a b e n , diesen W e g zu g e h e n . Ehe ich zum Schluß k o m m e , möchte ich mich einer V e r p f l i c h t u n g entl e d i g e n , die mir schon l a n g e o b liegt. Bei den b i s h e r i g e n S a n i e rungsmaßnahmen in Innsbrucks Altstadt hat die Bevölkerung in besonderer W e i s e Verständnis, ja O p f e r b e r e i t s c h a f t für die Erhaltung des Stadtbildes g e z e i g t und h a b e n die beteiligten A r c h i t e k t e n und Behördenvertreter großes Einfühlungsvermögen und viel Fingerspitzengefühl b e w i e s e n . Sicher hatten es die Beamten des D e n k m a l amtes, des S t a d t b a u a m t e s und der sonst beteiligten Behörde nicht immer leicht. Es g a b Diskussion und W i d e r s p r u c h , w i e es sich f ü r ein demokratisch organisiertes Gemeinwesen g e h ö r t , doch zeigte sich immer w i e d e r , d a ß d i e Bürgerschaft bereit ist, aus Liebe zu „ i h r e r " Stadt sich den Erfordernissen des Denkmalschutzes und des Städtebaues zu b e u g e n . U n d d a f ü r möchte ich als Bürgermeister dieser Stadt D a n k s a g e n .

Das S y m p o s i u m 1968 w i r d ohne Zweifel zahlreiche interessante A s p e k t e zum gestellten T h e m a und w e r t v o l l e A n r e g u n g e n für die A r beit in der Praxis b r i n g e n . Darüberhinaus e r w a r t e n w i r a b e r auch, daß es mit Hilfe v o n Presse und Rundfunk d a z u b e i t r ä g t , die V e r trauensbasis zwischen B e v ö l k e r u n g , Architektenschaft und Behörde, die nun e i n m a l die V o r a u s s e t z u n g für jede e r f o l g r e i c h e städtebauliche M a ß n a h m e ist, durch Information und A u f k l ä r u n g über die aktuellen Fragen der S t a d t e r n e u e r u n g w e i ter zu festigen. So d a r f ich Ihnen, meine sehr g e ehrten D a m e n und H e r r e n , nochmals herzlich d a n k e n für Ihre M i t arbeit an diesem S y m p o s i u m , w o bei mein b e s o n d e r e r D a n k den Referenten dieser T a g u n g gehört, die aus ihrer reichen E r f a h r u n g ihr Bestes für diese V e r a n s t a l t u n g g e b e n . M ö g e n diese T a g e in Innsbruck nicht nur T a g e der A r b e i t , s o n d e r n auch T a g e der E r h o l u n g sein, wie es sich g e h ö r t für Innsbruck, die Stadt in der Landschaft."

Aus dem Gemeinderat D e r G e m e i n d e r a t der Landeshauptstadt Innsbruck trat am 1. A u g u s t 1968 unter d e m V o r s i t z v o n Bürgermeister Dr. Lugger zu einer G e schäftssitzung z u s a m m e n . Zu Beginn der Sitzung w u r d e Herr Walter Rudolf ( O V P ) a n g e l o b t und Bürgermeister Dr. Lugger sprach W o r t e des G e d e n k e n s für den am 23. 7. 1968 v e r s t o r b e n e n Gemeinderat Kranewitter Albert. A u f A n t r a g des Stadfsenats w u r d e die F i n a n z i e r u n g des Z e n t r a l h o f e s Reichenau in einer Gesamthöhe v o n 28 M i o S, die z u m G r o ß t e i l durch den A b v e r k a u f der G r u n d stücke des B a u h o f e s M a r i a h i l f an die „ W o h n u n g s e i g e n t u m " aufgebracht w e r d e n k ö n n e n , beschlossen. Die S t a d t g e m e i n d e Innsbruck übernimmt von der Kostenüberschreitung beim H a l l e n n e u b a u d e r Innsbrucker M e s s e - G e s m b H im G e samtbetrag v o n 3,6 M i o S den auf sie entfallenden Drittelanteil und für einen v o n der M e s s e - G e s m b H a u f z u n e h m e n d e n Kredit im G e samtbetrag v o n 2,4 M i o S die Haftung für 1,2 M i o S als Bürge und Zahler. Die Stadtgemeinde Innsbruck stimmt der V e r l e g u n g des Tilgungs-

beginnes des v o n der F r e i w i l l i g e n Rettungsgesellschaft bei der S p a r kasse der Stadt Innsbruck a u f g e n o m m e n e n D a r l e h e n s , für das die S t a d t g e m e i n d e die A u s f a l l s b ü r g schaft ü b e r n o m m e n hat, v o m 1. 7. 1968 auf 1. 1. 1970, w o d u r c h sich eine Ä n d e r u n g der Rückzahlung ergibt, z u . Für die Erweiterung d e r K a n a l i s a t i o n s a n l a g e in Innsbruck ( B a u a b schnitt II) w e r d e n b e i m B u n d e s m i nisterium für Bauten und Technik (Wasserwirtschaftsfonds) Fondsmittel in der H ö h e v o n 37,530.000 — S aufgenommen. Die S t a d t g e m e i n d e Innsbruck übernimmt für ein v o n H u g o Ebner bei der S p a r k a s s e der Stadt Innsbruck a u f z u n e h m e n d e s , auf dritte Satzpost nach 2,4 M i o S sicherzustellendes D a r l e h e n v o n 6 0 0 . 0 0 0 — S die Ausfallsbürgschaft gemäß § 1356 A B G B . A u f A n t r a g des Finanzausschusses w u r d e n für die P l a n u n g s a r b e i t e n für den K i n d e r g a r t e n Bachlechnerstraße 3 0 . 0 0 0 — S und für die K a nalisation einschließlich Klärwerk 4,5 M i o S f r e i g e g e b e n . Unter a n d e r e m w u r d e für die Errichtung einer Aufschließungsstraße a m S a d r a c h , südlicher Teil,

3


ein

Nachtragskredit

in

der

Höhe

Auf

Antrag

wurden

des

Änderungspläne

und

gleichzeitig

entsprechenden

Pradl,

Bescheid

die

Bebauungspläne

außer K r a f t g e s e t z t : 29/t,

INNSBRUCK

IV-4799/1968

Bauausschusses

folgende

beschlossen

STADTMAGISTRAT Zahl:

v o n 420.000.~- S b e w i l l i g t .

zur Instandsetzung von A r k a d e n g r ü f t e n im

Wiesengasse—Helb-

städtischen Westfriedhof

lingstraße 63/cp,

Pradl—Amras,

zwischen

Löns-,

im

Geyr-,

Bereich Amraser-

Seestraße—Domanigweg 63/cqu,

P r a d l — A m r a s , Rosegger-

straße—Pacherstraße 63/cr,

Pradl—Amras,

änderung, 91/a,

Verkehrsbetriebe

Höftinger

östlich Für

städt.

Au—Straße-Süd,

Blasius-Hueber-Straße

den

pläne

Widmungs-

Bereich

der

Bebauungs-

in A r z l N r . 6 a , b, c, d , e,

bezüglich

der

erweiterten

Ab-

s t a n d s b e s t i m m u n g e n w u r d e d i e Legende ergänzt. M e h r e r e n A n s u c h e n um A u s n a h m e genehmigung

nach § 7 a I B O

Verringerung

der

wurde

und

Vorgartentiefe

stattgegeben

und

für

die

Errichtung des Z e n t r a l h o f e s in d e r R e i c h e n a u d i e G e n e h m i g u n g nach § 105 I B O erteilt. Der

öffentlichen

Sitzung

eine

vertrauliche

Beratung

folgte über

Grundstücksangelegenheiten.

AE.

Die städtische Friedhofsverwaltung hat a n l ä ß l i c h einer Ü b e r p r ü f u n g a m städtischen Westfriedhof Innsbruck festgestellt, d a ß bei e i n e r g r o ß e n Z a h l v o n A r k a d e n g r ü f t e n e r h e b l i c h e Schäd e n a u f g e t r e t e n s i n d . D i e Benützung der A r k a d e n g ä n g e bedeutet damit v o r allem für ältere Friedhofsbesucher e i n e durchaus e r n s t z u n e h m e n d e G e fährdung. Demgemäß wurde beim Stadtmagistrat Innsbruck als F r i e d h o f s b e h ö r d e I. Instanz d i e u n v e r z ü g liche Erlassung entsprechender Insta n d s e t z u a g sauf r ä g e b e a n t r a g t . Spruch Die Benützungsberechtigten nachfolg e n d e r A r k a d e n g r ü f t e im städtischen W e s t f r i e d h o f Innsbruck w e r d e n g e m ä ß § 15 A b s . 2 u n d § 30 A b s . 2, 3 u n d 4 Innsbrucker F r i e d h o f s o r d n u n g v o m 12. 7. 1968 in V e r b i n d u n g mit § 57 A V G a u f g e f o r d e r t , d i e ihnen z u r Benützung zugewiesenen Arkadengrüfte binnen 3 M o n a t e n nach A n s c h l a g dieses B e scheides a n d e r A m t s t a f e l d e r Stadtg e m e i n d e Innsbruck ordnungsgemäß instandzusetzen : 1. Im a l t e n Teil des städtischen W e s t friedhofes: a) E r d a r k a d e N r . 8 : z u g e w i e s e n a n C a m e l l i F r a n z im J a h r e 1862, zuletzt bei.gesetzt G r e i l M a t h i l d e im J a h r e 1922. b) E r d a r k a d e N r . 1 5 : z u g e w i e s e n a n Sfotter J o s e f u n d S e e w a l d J o s e f im' J a h r e 1868, zuletzt b e i g e s e t z t S e e w a l d A n n a im J a h r e 1904. c) E r d a r k a d e N r . 2 4 : z u g e w i e s e n a n Familie G r e i l für Josef G u g l e r ' s Erben im J a h r e 1869, z u l e t z t b e i g e s e t z t G u g ler K a r l im J a h r e 1928. d) A r k a d e N r . 2 7 : z u g e w i e s e n a n F a m i l i e S p i n d l e r im J a h r e 1872, zuletzt b e i g e s e t z t Purtscher R u d o l f im J a h r e 1890. e) E r d a r k a d e N r . 6 3 : z u g e w i e s e n a n A n d r e a s M a y e r im J a h r e 1865, zuletzt b e i g e s e t z t M a y r Therese im J a h r e 1905.

GR Heinrich Sterzinger v o l l e n d e t e a m 4. S e p t e m b e r sein 60. L e b e n s j a h r . S t e r z i n g e r , d e r in Innsbruck e i n e b e k a n n t e G e b ä u d e v e r w a l tungs- u n d R e a l i t ä t e n k a n z l e i f ü h r t u n d seine Dienste auch d e n Interessen d e r Öffentlichkeit sowie der Fachorganisat i o n e n w i d m e t , ist seit 1962 als V e r t r e ter d e r ö s t e r r e i c h i s c h e n V o l k s p a r t e i M i t g l i e d d e s Innsbrucker G e m e i n d e r a t e s , w o er d e m Bauausschuß, Rechtsausschuß, Sportausschuß, d e m V e r kehrsausschuß (als O b m a n n ) u n d d e m Verwaltungsausschuß für die Versorg u n g s u n t e r n e h m u n g e n in d e n S t a d t werken angehört.

4

f) E r d a r k a d e N r . 7 9 : z u g e w i e s e n a n F a m i l i e F r a n z H u b e r im J a h r e 1857, z u l e t z t b e i g e s e t z t G ö t z e M a r i a im J a h r e 1916. g) E r d a r k a d e N r . 118: z u g e w i e s e n a n F a m i l i e A n t o n A n g e l i n i im J a h r e 1862, z u l e t z t b e i g e s e t z t M a r i a V a l e r i a Rie,ger im J a h r e 1942. h) A r k a d e N r . 148: z u g e w i e s e n a n F a m i l i e U n t e r b e r g e r im J a h r e 1860, z u letzt b e i g e s e t z t B e r g m e i s t e r A m a l i e im J a h r e 1926. 2. Im n e u e n Teil des städtischen W e s t friedhofes: a) A r k a d e N r . 5 : z u g e w i e s e n a n M a r i a D e m a t t i o im J a h r e 1899, zuletzt b e i g e s e t z t D r . D e m a t t i o A n t o n im J a h r e Ì955.

b) A r k a d e N r . 9: z u g e w i e s e n a n G r ä fin E r n e s t i n e F e r r a r i im J a h r e 1898, z u l e t z t b e i g e s e t z t A u g u s t e F e r r a r i im J a h r e 1942. c) A r k a d e N r . 2 7 : z u g e w i e s e n a n M a ria G r i v i c i c E d l e v. L i m a u im J a h r e 1915, zuletzt b e i g e s e t z t M a r i a G r i v i c i c im J a h r e 1938. d) A r k a d e N r . 31 : z u g e w i e s e n a n G r o ß g a s t h o f b e s i t z e r K a r f L a n d s e e im J a h r 1918, zuletzt b e i g e s e t z t A u r e l Form e n t i n i im J a h r e 1948. D a s Benützungsrecht w i r d g e m ä ß § 15, A b s . 3 Innsbrucker F r i e d h o f s o r d n u n g hinsichtlich jener im Spruch a u f g e z ä h l ten A r k a d e n g r ü f t e w i d e r r u f e n , b e i d e nen d i e B e n ü t z u n g s b e r e c h t i g t e n d e m gegenständlichen Instandsetzungsauft r a g nicht o d e r nicht g e h ö r i g b i n n e n d e r v o m S t a d t m a g i s t r a t g e s e t z t e n Frist nachkommen. D i e Z u s t e l l u n g dieses B e s c h e i d e s erf o l g t g e m ä ß § 43 Innsbrucker F r i e d h o f s o r d n u n g in V e r b i n d u n g mit § 29 AVG durch ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a chung. Rechtsmittelbelehrung G e g e n d i e s e n Bescheid ist e i n e V o r stellung zulässig. Diese ist b i n n e n z w e i W o c h e n , gerechnet v o m T a g d e r Z u stellung a n , b e i m S t a d t m a g i s t r a t Inns-

STADTMAGISTRAT

INNSBRUCK

Z a h l : V / J 120/51/476 F

Ausschreibung von Ausbildungsbeihilfen der Stadtgemeinde Innsbruck für Lehrlinge D i e S t a d t g e m e i n d e Innsbruck v e r g i b t für 1968/69 a n b e d ü r f t i g e L e h r l i n g e (Burschen u n d M ä d c h e n ) mit ö s t e r r e i chischer S t a a t s b ü r g e r s c h a f t , d i e seit 3 J a h r e n in Innsbruck ihren o r d e n t l i c h e n W o h n s i t z h a b e n , seit spätestens 19. 8. 1968 in e i n e m Lehrverhältnis stehen und sich durch Fleiß, gute Führung u n d einen entsprechenden Ausbildungserfolg würdig erweisen, einmalige Beihilfen. A n s u c h e n a u f B e t e i l u n g mit e i n e r B e i h i l f e sind v o n d e n B e w e r b e r n persönlich beim Stadtjugendamt Innsbruck, H a y d n p l a t z 5, I. Stock, Z i m m e r 32, in d e r Zeit v o m 7. bis 11. 10. 1968 v o n 8—12 U h r und v o n 14—17 U h r und a m S a m s t a g , d e n 12. 10. 1968 v o n 8—12 U h r z u stellen. V o r z u l e g e n sind: Geburtsschein, Staatsbürgerschaftsnachweis, L e h r v e r t r a g s o w i e d e r N a c h w e i s des Einkommens der unterhaltspflichtigen Angehörigen u n d ihrer M i e t z i n s f e i stun.g.


brück schriftlich o d e r t e l e g r a f i s c h e i n zubringen. Begründung Im Z u g e e i n e r Ü b e r p r ü f u n g im s t ä d t i schen W e s t f r i e d h o f hat d i e städtische F r i e d h o f s v e r w a l t u n g bei einer R e i h e v o n A r k a d e n g r ü f t e n e r h e b l i c h e Schäd e n festgestellt. Dies i n s b e s o n d e r e b e i d e n im S p r u c h a n g e f ü h r t e n G r a b s t ä t ten. V o r a l l e m d i e S e i t e n w ä n d e , a b e r auch A b d e c k u n g e n d e r G r ü f t e s i n d v o m W a s s e r und Eis schwer a n g e g r i f fen (starker M a u e r f r a ß ) . Z u m T e i l ist hiedurch s o g a r d a s F u n d a m e n t d e r A r k a d e n s ä u l e n in M i t l e i d e n s c h a f t g e z o g e n . Bei e i n i g e n G r ü f t e n besteht b e reits a k u t e E i n s t u r z g e f a h r . In z a h l r e i chen Fällen ist d e r d i e G r ü f t e a b d e k kende Plattenbelag aufgetrieben, z u m Teil auch e i n g e b r o c h e n . Die Benützungsberechtigten von G r a b stätten sind g e m ä ß § 15 Innsbrucker F r i e d h o f s o r d n u n g zur o r d n u n g s g e m ä ßen I n s t a n d h a l t u n g v e r p f l i c h t e t . Der U m f a n g d i e s e r V e r p f l i c h t u n g ist in § 3 0 Abs. 3 Friedhofsordnung hinsichtlich d e r G r ü f t e d e f i n i e r t . H i e n a c h erstreckt

sich die I n s t a n d h a l t u n g s p f l i c h t auf d i e Gruftkammer mit d e n Gruftnischen und U m f a s s u n g s m a u e r n samt unterirdischem S ä u l e n f u n d a m c n t s o w i e d i e G r u f t d e c k e mit E i n s t i e g g i t t e r und Platt e n b e l a g . Z u m e b e n f a l l s zu e r h a l t e n d e n D e n k m a l z ä h l t auch d i e g e s a m t e I n n e n w a n d der F r i e d h o f s m a u e r in d e r Breite d e r G r u f t . Der gegenständliche Bescheid wurde im M a n d a t s v e r f a h r e n g e m ä ß § 57 A V G e r l a s s e n , sohin o h n e v o r a u s g e h e n d e n ä h e r e E r m i t t l u n g e n . Die a n d e n G r ü f ten b e s t e h e n d e n s c h w e r e n S c h ä d e n , i n s b e s o n d e r e a n d e n G r u f t d e c k e n , lassen e i n e n Einsturz b e f ü r c h t e n . A u c h stellen d i e Einbrüche und A u f t r i e b e im Plattenbelag eine akute U n f a l l g e f a h r d a r ; d i e s v o r a l l e m f ü r a l t e Leute, d i e zu d e n ü b e r w i e g e n d e n Besuchern des F r i e d h o f e s z ä h l e n . Es l a g d a m i t G e f a h r im V e r z u g v o r . D i e n ö t i g e n M a ß nahmen sind unaufschiebbar. Die D u r c h f ü h r u n g eines e r s c h ö p f e n d e n Ermittlungsverfahrens unter Wahrung des P a r t e i e n g e h ö r s hätte e i n e n unvertretbaren Aufschub zur Folge gehabt.

D i e im S p r u c h e i n g e r ä u m t e d r e i m o n a tige Frist mußte a l l e r d i n g s i n f o l g e der o b l i g a t o r i s c h e n B e s t i m m u n g e n in § 15 Abs. 2 Friedhofsordnung zugestanden werden. G e m ä ß § 28 A b s . 5 F r i e d h o f s o r d n u n g ist d e r j e w e i l i g e N a c h f o l g e r im Benützungsrecht d e m S t a d t m a g i s t r a t un v e r z ü g l i c h m i t z u t e i l e n . Dies ist in d e n v o r l i e g e n d e n Fällen nicht e r f o l g t . Trotz intensiver Bemühungen seitens der Friedhofsverwaltung konnten die Benützungsberechtigten nicht ausfindig gemacht werden. Die Zustellung dieses B e s c h e i d e s m u ß t e d a h e r , gestützt auf § 43 Innsbrucker F r i e d h o f s o r d n u n g in V e r b i n d u n g mit § 29 A V G im W e g e d e r ö f f e n t l i c h e n B e k a n n t m a c h u n g erfolgen. Im ü b r i g e n stützt sich d i e s e r B e s c h e i d auf d i e im S p r u c h z i t i e r t e n G e s e t z e s stellen. Innsbruck, a m 29. A u g u s t 1968 Für d e n S t a d t m a g i s t r a t Dr.

Innsbruck:

Weißkirchner Senatsrat

Zentrale Datenverarbeitung in der Stadtverwaltung Von Seit e t w a 12 J a h r e n ist d e r B e g r i f f D a t e n v e r a r b e i t u n g b e k a n n t . Im L a u f e d i e s e r Z e i t hat eine stürmische Entw i c k l u n g s t a t t g e f u n d e n und es stehen heute, v i e l f a c h als „ A b f a l l p r o d u k t " der R a u m f a h r t , A n l a g e n zur V e r f ü g u n g , die ihrer S c h n e l l i g k e i t , G e n a u i g k e i t und Kleinheit nach vor zwei J a h r z e h n t e n noch für reine U t o p i e g e h a l t e n w u r den. Die entscheidende Entwicklung brachte z w e i f e l l o s d e r Ü b e r g a n g v o n d e r sogenannten konventionellen Lochkartentechnik (die es schon seit d e r J a h r hundertwende gab) zu den elektronischen D a t e n v e r a r b e i t u n g smaschi ne n. Unter k o n v e n t i o n e l l e n Lochk a r t e n m a s c h i n e n versteht m a n schaltt a f e l g e s t e u e r t e M a s c h i n e n , bei d e n e n d i e B e f e h l e an d i e M a s c h i n e durch Schaltverbindungen auf einer Schaltplatte g e g e b e n w e r d e n . S o l c h e M a schinen arbeiten elektromechanisch, d. h., es w i r k e n m e c h a n i s c h e u n d elektrotechnische Elemente zusammen. G a n z anders arbeiten elektronische Datenverarbeitungsmaschin e n . Die A r b e i t s w e i s e d i e s e r M a s c h i nen beruht nicht m e h r a u f m e c h a n i schen K o n t a k t e n , s o n d e r n auf e l e k t r o nischen S c h a l t k r e i s e n . D i e s e s i n d kontaktlos und arbeiten ausschließlich durch B e w e g u n g v o n E l e k t r o n e n . W ä h r e n d d i e ersten A n l a g e n d i e s e r A r t noch mit Röhren bestückt w a r e n , die naturgemäß viel Platz beanspruchten und i n f o l g e ihrer F u n k t i o n s w e i s e (Heizung) viel W ä r m e a b g a b e n , find e n w i r heute fortschrittlichere Bauelemente w i e T r a n s i s t o r e n und neuerd i n g s , in d e r s o g e n a n n t e n dritten Computergeneration, die M i k r o b a u e l e mente.

Norbert

Waldmüller,

Amts rat

D i e B a u w e i s e a l l e i n macht a b e r noch nicht d e n g r u n d l e g e n d e n U n t e r s c h i e d z w i s c h e n d e n b e i d e n S y s t e m e n aus. A n sich können bereits konventionelle L o c h k a r t e n m a s c h i n e n sehr v i e l . Sie sind in d e r L a g e , e i n z e l n e A r b e i t e n , w i e S o r t i e r e n , M i s c h e n , D u p l i z i e r e n , Rechnen und S c h r e i b e n , s e l b s t ä n d i g durchzuführen, wobei die Lochkarte das Bindeglied zwischen den einzelnen M a s c h i n e n ist. D a a b e r L o c h k a r t e n m a s c h i n e n nicht über e i g e n t l i c h e S p e i cher v e r f ü g e n — w e n n m a n v o n der L o c h k a r t e als d e m ältesten D a t e n s p e i cher a b s i e h t — ist es nicht m ö g l i c h , d i e D a t e n g l e i c h z e i t i g nach v e r s c h i e -

denen M e r k m a l e n auszuwerten. Alle Arbeitsabläufe werden nacheinander bearbeitet, wobei Zwischenergebnisse in L o c h k a r t e n g e s t a n z t u n d erneut in die M a s c h i n e n eingegeben werden müssen. Es w i r d z w a r b e r e i t s ein hoher Mechanisierungsgrad erreicht, aber von einer Automatisierung kann m a n noch nicht s p r e c h e n . D i e s e w i r d erst b e i m E i n s a t z v o n elektronischen D a ten v e r a r b e i t u n g s s y s t e men erreicht. D i e e i n z e l n e n A r b e i t s g ä n g e w e r d e n hier v o m P r o g r a m m selbsttätig gesteuert. S o ein Prog r a m m ist nun k e i n e S c h a l t t a f e l m e h r , s o n d e r n eine A u f e i n a n d e r f o l g e von

Die Datenverarbeitungsanlage der Stadtgemeinde ist im 8. Stock des Hochhauses in der Salurner s t m i v uni(M(|ebreicht und Mrtspridtl ' i ' ' " ' [Onotten Stand d#r F'-'iinik [Fotoi Birbaunwr]

5


Befehlen, gen

die

der

Augenblick

Maschine

tionen durchgeführt, wieviele che D a t e n v e r a r b e i t e t w e r d e n zum

Unterschied

Anlagen

von

richti-

eingesetzten

Ausschuß

Opera-

Magnetband

der

im

sagen, welche

und

wel-

sollen. D a

konventionellen

elektronische

Datenverarbei-

tungsanlagen während

des P r o g r a m m -

ablaufs ob

E n t s c h e i d u n g e n

ein

ner

Wert

größer,

gleich

der

andere

ist

als

können,

kann

in

(z.

oder

usw.)

einem

bei

lagen fen

einzigen

herkömmlichen

Herz

Ma-

werden,

Lochkartenan-

eine ganze Serie von

erfordert

Das

klei-

treffen

schinendurchlauf das geleistet was

Durchläu-

hat.

einer

Daten-

Befehlsspeicher.

In

der

arbeitet

der

K e r n s p e i c h e r Magnetkernen der

benannt).

Anlage

maßen

das

Anlage größe ist

und

Aber

hängt

von

einer

Kernspeicher-

ab. Der

Kernspeicher

Speicher. Zur

einer

ner

des

Preis

der

Anlage

fast Spei-

bedient

sich d e r w e s e n t l i c h b i l l i g e r e n Speicher.

Als

Lochstreifen,

Programm Zeit die

solche

exkom-

Magnetbänder,

u s w . in F r a g e , d i e , v o m

her

gesteuert,

benötigten

zu

gegebe-

Daten

an

internen Speicher zur Verarbeitung geben.

Wir

besitzen

n e t b a n d ternen

einen

Speicher.

länge

von

ist s o

ein

bessere A n -

möglich

in

den was

auf

Innsbruk-

einem

Spei-

einzigen

Ma-

gnetband. Billigkeit

dieser Speicher-

art hat seinerzeit, bei der A u s w a h l bestellenden

Anlage,

den

der

hiefür

in

die

und

ihr

Anlage

den

Rund-

genießt,

anbe-

große B.

Menge

und

besteht h e i t

aus mit

der

dem

Daten

und

selbst

Z e n t r a l e n

Ein-

Kernspeicher und

dem

Bedienungspult.

Zur

E i n g a b e

Befehlen

von

dienen

einerseits

und

anderseits

K a r t e n l e s e r

M a g n e t b a n d e i n h e i t e n . diese

können

ausgegeben stehen

also

die

dem

gung.

der

Mit

geeignet

von

Daten

um.

sind

Ar-

oder

( z . B. i n

(z.

wo

lange

sehr

viele

Rechenvorgänge

müssen

eine

anfällt

oder

Mathematik

bewältigt

der

Statistik,

usw.).

45.000

stige

zur

könVerfü-

werden

dem

gemacht.

stellt

an Feinmechanik L a g e , in d e r

Zeilen

zu

je

Um-

(Wah-

haltung,

(Voranschlag,

Mittelüberwachung,

Jahresabschlüsse, usw.);

-

F i-

Buch-

Monats-

Vermögenswe-

G e b ä u d e v e r w a l -

(Mietzinse,

(Brutto

son-

usw.);

Pachte,

Anerken-

u n d

G e h a l t

L o h n

Netto,

S t e u e r n

Kontierung

u n d

usw.);

G e b ü h r e n

(alle

Steuern).

die

menschliEr

fol-

die

Datenverarbei-

Auswertungen

n a n z w e s e n

nungszinse);

werden

zentrale

statist.

bei

Drucker Daten

auf

für

E i n w o h n e r w e s e n

t u n g

Daten

grundsätzlich

len, Lohnsteuerkarten, Adreßbuch,

sen

D r u c k e r

lesbar

stellung

K a r t e n s t a n herkömmli-

Kommunalverwaltung

also

Aufgabengruppen

tung:

M a g n e t b a n d -

gestanzt

dem

auch

sich

gende

und

komprimierte

e r ist i n d e r zu

aber

Bereiche der

eignen

A u s g a b e

—• w i e

auszugebenden Auge

Zur

der

Lochkarten und

Daten

werden.

e i n h e i t e n ,

bis

Lochun-

Lochkarte

denen entweder

komplizierte

der

Im

denn

wandelt

numerischen

kann.

Datenverarbeitungsanlage

chen

mittels

entsprechenden

Einwohnerwesen)

in

nen,

und

diÄn-

Datenver-

Locherei

Automation

werden

Auf

die

beitsgebiete, bei

ehemaligen

hektische Betrieb

ein W u n d e r w e r k

relative

Werte

die die

Neuzugänge

und

Lei-

unentbehrsind

der Zentralen

alphabetischen

aus-

in

17 M i l l i o n e n

die

nicht

auf-

sämtlicher

und

Lochvorlagen arbeitung

bzw.

melden

des

diesen V o r z u g auch

Lochkarten

etwa

von

läßt der

80stelligen

sind

derungen

Leider kosten

ganz

Programmie-

das

Dienststellen,

gleichartige

Anlagen

die

versen

breit.

Die

Sepaelektro-

nicht

L o c h e r e i

Fachämter,

gen des Datenträgers

Lage

man

man

bei

Organisatoren

eine

langt, zu den schönsten weit und zu, daß

den

auch

augenblicklichen

installierte

die

blick, d e n

man

ist.

Räumen

chen

cherplätze,

zu

jeweils

aus-

sich z. B.

ist

eine

den

die

den

Die

sich

den

Lochschriftübersetzer,

Datenverarbeitung

lich.

dadurch an

nischer

wie

Mischer,

auskommt.

rern

Höhe

man

den

rator, ohne

die ver-

Lochkartengeräte,

Schneidemaschine und

die die

die

Doppler, die

sind, Ob-

Jahren

reine

Sortiermaschine, den

Neben

entschlossen,

200.000 v o l l

befinden

fünf

die

stehen

Darunter

tern d e r A n l a g e und d e n

Miete

über

So

angemietet.

Saal

Da

eine

zählt,

eigenem

die

für

mit

von

noch

Lage

Monatsmieten

Hochhaus-Cafés

die

Breite,

einem

Für d i e

ab-

Normal-

der

20.

dritten

360).

K a u f p r e i s e s erreicht, hat

Die

der

ex-

in

etwa

der

zer,

Einwohnerdaten

Die

nach

trotzdem

den

M a g -

12,7 m m

der

des

der

(Serie

gemeinsam

Summe

IBM

auszunützen, wurde

Da-

zunehmen. ker, das

seiner

bei

in

im

billigsten

allein

Lage, den

tenbestand gelochten

heute

der

Auf

730 m, Band

Anlage

Markt

gewisser-

Modell

Hoheitsverwaltung

Kapazität

Größe

cherfähigkeit

men

die

Seine

Leistungsfähig-

Herstellerwerkes

kleinste

Stadtwerke die

des

Straße

B e z e i c h n u n g 360 M o d e l l

das

weder

8. S t o c k

Salurner

Computergeneration

passung

Erweiterung

Magnetplatten

die

weil

bildet

der

i n t e r n e r

t e r n e n

größten

trägt ist

im

der

Datenverarbeitungsanlage

des Es

1967

in

stehende

Ferrit-

unbegrenzten man

seit A n f a n g

Hochhauses

sogenannte

auch der

sehr stark

ein

fix

Erinnerungsvermögen

Computers.

Die

In

H i l f s m a s c h i n e n . steht m a n

den

(nach

ist e n t s c h e i d e n d f ü r d i e keit

und

Maschine

das

vorzu-

ziehen.

wohl

elektronischen

v e r a r b e i t u n g s a n l a g e ist i h r D a t e n eingebaut

B.

bewogen,

Magnetplatte

dar,

Stunde maximal

132 S c h r e i b s t e l l e n a u s z u g e b e n .

(Ein

weiterer

Ausgabe gen,

in

Artikel

des

in

der

Amtsblattes

welchem

nächsten

will

Ausmaß

nen Teilgebiete schon auf die Datenverarbeitung

aufzei-

die

einzelzentrale

umgestellt

werden

konnten.)

Aus den Matrikeln des Standesamtes Eheschließungen Franz

Wildauer,

E l l b o g e n , T a r z e n s 19,

und Hermine M a r k , St.-Nikolaus-Gasse 40 Klaus Eva

Paschke,

Hanke,

Nikolaus K m in

Leopoldstraße

Kaiser-Josef-Straße

Fuchs,

Friedhofstraße

Kainz, Amthorstraße

Robert

Dcmpfer,

Dorothea Helmut

Hofer,

Wilfried und

Manfred

Kranebitter

6

und

10,

und

Allee 2,

25 und

Lau wens,

2

Keller, Christine

Erzherzog-Eugen-Str. Lutz, Langstraße

Seibt, Schidlachstraße

Margareta

1 9,

Krenn, Schidlachstraße

Schidlachstraße

und

36

Archenweg

F ra nei ne-l r è n e - G e o r g ette

37,

34,

Pircher, Eichhof

1 1

2,

39 und

Siegfried Mair, S e i l e r g a s s e 10, und M a r g a r e t e D e g a s p e r i , L i n d e n h o f 15 Roland Hradsky, Nordkettenstraße 7, u n d A n i t a D a l l a p o z z a , Schützenstr. 68 H e i n z K r e i d l , P e c h e s t r a ß e 10, u n d H i l d e g a r d R a u c h , Ing.-Etzel-Straße 39 Peter Hartwig, Fischerhäuslweg 89, u n d S h a r o n N e u f e l d , W i e n 5, G a r t e n g a s s e 26 G e r h o l d Pitscheider, Ursulinenweg 41, und Gitta Hübsch, Knollerstraße 5 Karl-Heinz Höpflinger, Lönsstr. 19 a , u n d H e l g a S c h l o s s e r , M o z a r t s t r a ß e 11 Helmut G a t s c h e r , P r a d l e r S a g g e n 13, u n d M a r g a r e t h a Prattes, Falkstraße 27 Ing. A l f r e d P e d r i n i , G u m p p s t r a ß e 24, und Patricia Guest, Starnberg, Bayern Hermann Potocnik, Fischerhäuslweg 36, und Beatrix Emier, K a r w e n d e l s t r . 4

Dieter und

Hohenegger,

Johanna

Hermann und

Polanz,

Christi

feldweg Wilfried Helga

Körnerstraße

Rundl, Haller

Straße

Klappholzstraße

Pickelmann,

Telfs,

1, 89 48,

Hanf-

1 Philipp, Verdroßplatz

Eberhöfer,

Panzing

Ronald

Riezler,

Renate

Furtschegger,

3,

und

20,

und

11

Grenzstraße

An-der-Lan-Str.

39 E g o n S c h a c h t , H a y d n p l a t z 5, u n d traud

Neubacher,

Rein-

Schneeburggasse

54 e Iradj

Assassi,

Keiss, Innrain Fritz und

Widmar, Heide

Jürgen

innra'in

119, u n d

Ulrike

119 Mandelsbergerstr.

Galle,

Ing.-Etzel-Str.

16,

19

Rottmann, Josef-Hirn-Straße

3,


Das

Statistische A m t der Stadt

Innsbruck

gibt für Juli folgende

Bevölkerungsbewegung

Insgesamt Standesfälle

davon

bekannt

ortsansässig Juli

Juli 1968

1967

1 966

1968

1967

1966

Lebendgeborene

308

248

255

173

134

134

davon

Knaben

165

128

137

99

67

74

Mädchen

143

120

118

74

67

60

ehelich

259

203

213

148

101

113

49

45

42

25

33

21

6

1

10

1

3

137

155

153

87

90

99

männlich

75

75

82

44

38

48

weiblich

62

80

71

43

52

51

M . 93

89

77

Eheschließungen

118

105

97 F. 100

90

79

unehelich Totgeborene Gestorbene davon

und H e n d r i k a R a n g g e r , S c h n e e b u r g g a s s e 54 I Rudolf S c h a f f e r , G u t e n b e r g s t r a ß e 12, und Brigitte Lauss, G u t e n b e r g s t r a ß e 12 Ibrahim Sinnquurt, Schneeburggasse 49, u n d E v a Schäfer, S c h n e e b u r g g a s s e 49 Dr. W a l t e r Larcher, L ü t z o w s t r a ß e 1, und M a r g i t Z e c h t l , P e m b a u r s t r . 6 K a r l J u e n , K n o l l e r s t r a ß e 4, u n d Ilse Fritsch, A m r a s e r Straße 95 H e i n r i c h K l e i n h e i n z , Innrain 107, und A g n e s T r o p p m a i r , g e b . W a n k e r , Innr a i n 107 K a r l - H e i n z Lechner, M a r i a - T h e r e s i e n Straße 22, u n d N a d a J u r k o v i c , N a t t e r s 104 G ü n t e r T r e m i , Pestalozzistraße 1 1 , und M a g d a Stocker, K r a n e w i t t e r s t r a ß e 36 G a b r i e l D a l i o t , S a d r a c h 6, u n d Ruthild F o d a , S a d r a c h 6 G ü n t e r H o r n y , L o h b a c h s i e d l u n g 172, und F r a n z i s k a K u b a , H a l l e r S t r a ß e 75 Johann Kerschbaumer, Weingartnerstraße 66, u n d G e r l i n d e G a s s e r , W e i n g a r t n e r s t r a ß e 66 Helmut Preu, T e m p i s t r a ß e 12, u n d A u g u s t a S c h w a r z , H ö t t i n g e r G a s s e 21 Bernhard Leingruber, S t . - N i k o l a u s - G . 38, u n d U r s u l a A c h a m m e r , Solbad H a l l i. T., S c h l a n g l f e l d 5 Ernst S c h w i t z e r , K i r s c h e n t a l g a s s e 15, und Evi S e r s c h e n , K i r s c h e n t a l g a s s e 15 E l m a r Ludescher, R i e d g a s s e 3 8 , und Elisabeth Zach, Kirchgasse 2 G e r h a r d Piller, Innerkoflerstr. 6, und Brigitte G o l d e r e r , N o r d k e t t e n s t r . 13 S i e g f r i e d R a m o s e r , S c h l o s s e r g a s s e 3, u n d G e r t r u d F r e u n d , S o l b a d H a l l i. T., Innsbrucker Straße 80 Josef G r o ß , A n d r e a s - H o f e r - S t r . 34, und M a r i a N e u w i r t h , S p e c k b a c h e r s t r a ß e 47 Wilfried Ruetz, Premstraße 24, und M a g d a l e n a A b o l i s , J a h n s t r a ß e 17 Paul G n i e s e r , K ö l n - N i p p e s , M e r h e i m e r Straße 181, B R D , u n d H a n n e l o r e Lett e n b i c h l e r , K a r w e n d e l s t r a ß e 13

Emil Perlot, G l a s m a l e r e i s t r a ß e 1, u n d Karin Häupl, Seebergasse 1 Hermann M a i r , S e i l e r g a s s e 1, u n d Hildegard Cech, Seilergasse 1 A r t u r Jäger, R u m , M u r s t r a ß e 40 a , u n d G e r t r u d e Jäger, g e b . K l a u s , M a r i a h i l f straße 38 H e l m u t H e f e l , N e u r a u t h g a s s e 13, u n d A n n a G r o b e r , M a n d e l s b e r g e r s t r . 12 R u d o l f E g g e r , P r a d l e r S a g g e n 1, u n d M a r i a R o n c z a y , P r i n z - E u g e n - S t r . 67 R i c h a r d A L B E R T , K u f s t e i n , Siebenbürg e r s t r a ß e 20, u n d E l i s a b e t h C a v e l k a , Knollerstraße 9 F r a n z Pfister, Ing.-Etzel-Straße 25, u n d M a r t h a A u c k e n t h a l e r , D e f r e g g e r s t r . 13 K a s p a r Strickner, Brucknerstraße 10, und M a r g a r e t e Kaiser, Kaiser-FranzJosef-Str. 2 G ü n t h e r K u p r i a n , T e m p i s t r a ß e 24, u n d H e i d e S c h m i d l e c h n e r , Dreiheiligenstr. 1 F r a n z B i n d e r , A l l e r h e i l i g e n h ö f e 17 n, und L i l i a n e K o t z , g e b . J e l l e r , D o k t o r G l a t z - S t r . 16 G u s t a v Pitscheider, Brucknerstraße 11, u n d H e l g a K r a b i c h l e r , R u m , Innstr. 6 Dr. G e r d Ebner, L ü t z o w s t r a ß e 2, u n d Dr. C o n s t a n z e Graf, C o n r a d s t r a ß e 12 W i l h e l m Müller, Neu-Isenburg, Alicestraße 9, B R D , u n d G e r t r u d H u c k - K e i l , N o r d k e t t e n s t r a ß e 13 S i e g h a r d K n a p p , V o l d e r s , Fiegerstraße 15, u n d H e r m i n e G a g g e l , Innrain 66 W e r n e r H u n d e g g e r , D a x g a s s e 8, u n d G e r t r a u d R e i n g r u b e r , K e m a t e n in Tirol, Rauthweg 9 K a r l G u f l e r , T h a u r N r . 170, u n d Renate G u g l e r , Innstraße 49 Friedrich H e i d e g g e r , N a v i s , A u ß e r w e g 64, u n d I n g e b o r g H E I N R I C H , R o s e g g e r s t r a ß e 11 D i e t e r D l e u h y , A m r a s e r Straße 120, und R e n a t e H e r b s t , L e o p o l d s t r a ß e 18 Josef Lessiak, K a i s e r j ä g e r s t r a ß e 8, u n d M a r i a n n e Steinmüller, K e m a t e n i. T., Innsbrucker Straße 3

W e r n f r i e d G a d n e r , Landseestraße 10, und C h r i s t i n e Dölcher, M u s e u m s t r . 22 G e r h a r d P l a t z e r , D e f r e g g e r s t r a ß e 44, u n d A n n e l o r e H a t z i , H ö h e n s t r a ß e 43 e Helmut Westermayr, Blasius-HueberStraße 15, u n d W a l t r a u d Kelderer, Schulgasse 8 Dr. Dietmar Schöndorfer, Gumpps t r a ß e 2 1 , und C l a u d i a Ingruber, Kärntner Straße 66 a Anton Sehnert, Erzherzog-Eugen-Str. 54, u n d F r i e d a R a n d o l p h , g e b . Sto 11, E r z h e r z o g - E u g e n - S t r a ß e 54 Mathäus Möschen, Mandelsbergerstr. 8, u n d E v a Künz, K ä r n t n e r Straße 60 F a u z i E l n a h t a , H ö t t i n g e r G a s s e 17, und M a t h i l d e Prjevara, Kitzbühel, H i n t e r s t a d t 19 J o s e f Rupitsch, R e i c h e n a u e r Str. 90 e, und T h e r e s i a N i e d e r k o f l e r , M a n d e l s b e r g e r s t r a ß e 13 J o s e f Stix, Innrain 149, u n d W i l l i m , Innrain 149

Brigitte

Bruno Perktold, Wattens, Dr.-KarlS t a i n e r - S i e d l u n g 11, u n d C h r i s t a Pietz e r , g e b . P u r i n , L u i g e n s t r a ß e 26 Klaus Keil, Dipl. Vw., G e r a b r o n n , Hauptplatz 11, B R D , u n d E l i s a b e t h M u c h i t s c h , E g g e r - L i e n z - S t r a ß e 38 A l b e r t M a l l e , H ö t t i n g e r G a s s e 8, u n d D a g m a r H o r n e r , M o z a r t s t r a ß e 15 R o l a n d Posch, G a b e l s b e r g c r s t r a ß e 32, und V e r o n i k a M a d e r , U r s u l i n e n w e g 49 Kurt F r i e d l , R e i m m i c h l g a s s e 3, u n d B e r t a Fritz, g e b . L o n e r , R e i m m i c h l w e g 3 Dr. F r i e d r i c h N a r z t , G r a u e r Stein 11 f, und M a r g i t M a y r , S e e f e l d i. T., Föhr e n w a l d 510 R u d o l f L a n g , Fürstenweg 9, u n d R e nate Mittersackschmöller, gesch. M a u r hart, K i r c h g a s s e 16 H e r b e r t P e n z , B i c h l w e g 10, u n d C h r i stine T r a u t n e r , P f a r r g a s s e 6 Helmut Hohlegger, Wilhelm-Greil-Str.

7


3, und Lucy H o l e t z e k , W i l h e l m - G r e i l Straße 3 H e r b e r t K o n d r a k , Schweiz, Innsbrucker Straße 19, und R e n a t e Rinner, Schöpfstraße 9 H u b e r t H e i s s , Franz-Fischer-Straße 42, und I r m g a r d R e i n d l , P e t e r - M a y r - S t r . 8 A l d a r K r a u p a , M ü n c h e n , A l l g ä u e r Str. 103, und H i l d e g u n d e Fessler, B e r g i s e l weg 4 a Egon Baumgartner, Kirschentalgasse 25, und G e r t r u d H e k e l e , K i r s c h e n t a l g a s s e 25 M a t t h i a s Fasser, H ö t t i n g e r A u f f a h r t 1, und Stelle Z a d o r o z n y , K ö r n e r s t r a ß e 18 F r a n z W e b h o f e r , U n i v e r s i t ä t s s t r a ß e 15, und H e r m i n e B a c h m a n n , Innrain 53 H e l m u t B i t t e r s a m , I n n r a i n 50 a , und Waltraud Nayer, Andreas-Hofer-Str. 28 a H e l m u t P a u l i t s c h , L o h b a c h s i e d l u n g 107, und H e i d r u n S p r i n g e r , g e b . O b e r h o f e n L o h b a c h s i e d l u n g 107 Dr. G ü n t e r F e u r s t e i n , A n d r e a s - H o f e r Straße 28 b, und F r o h l i n d e S c h o p p e r , A n d r e a s - H o f e r - S t r a ß e 28 a W a l t e r G r i e ß e r , A m r a s e r Straße 61, und E l e o n o r e C r e p a z , A m r a s e r Str. 61 W i l h e l m W e n z e l , F r e u n d s b e r g s t r . 10, und H i l d e M a r o s c h e k , F r e u n d s b e r g straße 10 Franz Hackl, Mozartstraße 9, und M a r i a K a s e n b e r g e r , V i n t l e r G a s s e 11 Rudolf Thurner, Herzog-Friedrich-Str. 7, und A d o l f i n e F r e i s e i s e n , A m t h o r s t r . 14 W a l t e r S a l v e n m o s e r , G u m p p s t r a ß e 48, und E l i s a b e t h P l a t z e r , G o e t h e s t r a ß e 12 M i c h a e l L U D W I G , S t i f t g a s s e 1, und G e r t r u d F o y , g e b . A g e r , Innstraße 3 Wolfgang Zwischenberger, Kärntner Straße 30, und G e r t r u d e W a s e l , G u t e n b e r g s t r a ß e 19 A d o l f A r l t , L a n g s t r a ß e 34, und M a r i a M o s e r , L a n g s t r a ß e 34 D i p l . Ing. H e r m a n n K a s t n e r , B a c h g a s s e 5, und C h r i s t i n e K e l l e r , Erlerstraße 3 M e i n h a r d L a m p r e c h t , B i l d g a s s e 6, und Heidemarie M ö r t h , Bildgasse 6 Herbert Chiochetti, Franz-Fischer-Str. 43, und T r i e n d l G e r t r u d , W e i n g a r t n e r straße 38 H e r b e r t Türk, A n t o n - R a u c h - S t r a ß e 10, und Elke S c h m i d t , E g g e r - L i e n z - S t r . 24 Rudolf Thorner, Waldstraße 1, und Herta Piffer, Ziri, B a h n h o f - U m g e b u n g 14 O s w a l d E g g e r , P r a d l e r S a g g e n 1, und Renate Pircher, Premstraße 6 Erich E d e r , P a n z i n g 5, u n d H e i d e m a r i e M a r t i n e k , A l d r a n s , Rans 10 Hansjörg Krois, Radetzkystraße 27, und B r i g i t t a Bürk, g e b . Isser, R a d e t z k y s t r a ß e 27 H e l m u t M o r i t z , F r e u n d s b e r g s t r a ß e 18, und Herta Rataitz, W o l k e n s t e i n g a s s e 10 F r i e d e l S u d a , P r a d l e r Straße 11, und Ilse F a l c h , Eichhof 12 D i p l . Ing. G e r h a r d N e u n e r , V o l d e r s , F i e g e r s t r a ß e 1, und W a l t r a u d S c h w e i g e r , H ö t t i n g e r A u 22 Josef Neubarth, Andreas-Hofer-Str. 28 a , und G e r t r a u d e G e e t s , F r e u n d s b e r g s t r a ß e 18 Siegfried Summerer, Fritz-Konzert-Str. 7, und M a r g i t t e H o r n , A l t e r s h a u s e n 63, BRD Dr. Peter T u r e c e k , R u m , Innstraße 3, u n d M a r i a L e h n h a r r , K ä r n t n e r Str. 64

8

G ü n t e r W ö b e r , Pacherstraße 34, u n d E l e o n o r e G e i g e r , Schretterstraße 11 F r a n z H a c k l , P a n z i n g , und Brigitte S t e i n w a n d t e r , Ing.-Sigl-Straße 22 Wolfgang Schreinlechner, Graz, Schröttergasse 8, und Brigitte W i r t h , Oberkoflerweg 3 Heinrich Gstraunthaler, Freundsbergstraße 18, und C h r i s t i n e B e r n a r e l l o , Radetzkystraße 8 W i l h e l m N i g g , S c h n e l l m a n n g a s s e 2, und S i e g l i n d e O b e r t a n n e r , S c h n e l l manngasse 2 K l a u s B e r n a r d i , R e i c h e n a u 38, u n d H e l g a S p i h s , K l a p p h o l z s t r a ß e 42 L e o n h a r d W e i l a n d , F r e u n d s b e r g s t r . 16, und S o n j a H ö r m a n n , g e b . R u n g a l d i e r , G u m p p s t r a ß e 17 G ü n t h e r R a n a l t e r , Innrain 3, und E l e o n o r e B a r e s , M ü n c h e n , G e o r g e n s t r . 53 Peter R o n a c h e r , L e o p o l d s t r a ß e 5, u n d Romana Valentini, Leopoldstraße 5 Johann Oberreiner, Herzog-FriedrichStraße 14, und M a r i a R o f n e r , G n a d e n w a l d 30 Ingo K l e i n s c h m i d t , C o l i n g a s s e 6, u n d C o l e t t e F l a n d i n , M a x i m i l i a n s t r a ß e 35 M i c h a e l S c h i p f l i n g e r , R u m , Buchenstr. 2, und U r s u l a R i e d m a n n , A n i c h s t r a ß e 18 D i p l . Ing. E w a l d Für, S c h m e l z e r g a s s e 6, und M a r g i t A m l i n g , Universitätsstr. 5—7 S e i d M a r v a s t i a n , Schießstandgasse 1, und H e l g a P a y r , M a r i a - T h e r e s i e n - S t r . 36 E l m a r Liussi, Inzing, K i r c h g a s s e 8, u n d Christine Ascher, A m Rain 2 J o h a n n K r o i c h e r , R u d o l f - G r e i n z - S t r . 7, und M a r i a Reiser, B r u n e c k e r Straße 10 C l a u s S c h i n d l e r , H ö t t i n g e r A u f f a h r t 1, und G u n d u l a Fuchs, Patscher Str. 22 J o s e f D e j a k u m , A n d r e a s - H o f e r - S t r . 3, und H e r l i n d e S p ö t l , S p e c k b a c h e r s t r . 43 W a l t e r Huter, Eichhof 7, und Si.grid W i n k l e r , W e t t e r h e r r e n w e g 23 R o b e r t N e m e c , Beethovenstraße l , u n d W a l t r a u d G i l o w s k i , R u m , Buchenstr. 10 A d o l f M a i r , Seb.-Scheel-Straße 12, u n d W a l t r a u d K n o l l , B l a s i u s - H u e b e r - S t r . 10 Heinrich Rohrmoser, Dr.-Stumpf-Str. 102, und D i e t l i n d e M a r k o l l e r , Schöpfstraße 21 a W a l t e r Stöger, Luigenstraße 121, u n d Hildegund Walter, Blasius-Hueber-Str. 16 E r w i n Köck, A m r a s e r Straße 118, u n d M o n i k a D ä u b l , Langstraße 14 Robert F a b i a n , S c h w a z , S p o r n b e r g e r straße 42, und M a r g a r e t e G ü r t l e r , g e b . T e g i s c h e r , K a p u z i n e r g a s s e 35 W a l t e r N a i r z , Freundsbergstraße 6, und H i l d e g a r d Becker, K a p u z i n e r g a s s e 38 a Heinrich Mathies, Museumstraße 4, und M a r i a H a s e l w a n t e r , O b e r p e r f u ß 199 H o r s t Jünger, S t e r n b a c h p l a t z 5, u n d Christi S o m m e r a u e r , P o n t l a t z e r Str. 35 R i c h a r d Stöckl, A b s a m , E i c h e n w e g 5, und G e r t r u d M a g e r l e , D o r f g a s s e 3 D i e t m a r S c h a f f e r , Innstraße 21, u n d M o n i k a W e i s s , Rum, Hechenbergstr. 1 H e l m u t ReisigI, H u n o l d s t r a ß e 3, u n d A n g e l i k a T h a l h a m m e r , R o s e g g e r s t r . 19 Robert H i e g e r , H o l z g a s s e 15, und S i g rid K a l t e i s , A m r a s e r Straße 44 H e r b e r t M a y r , B u r g e n l a n d s t r a ß e 23 a , und A n n a P e c h l a n e r , g e b . Jäger, B u r g e n l a n d s t r a ß e 23

A l b i n M a i e r , A d a m g a s s e 18, und Irmg a r d H u t e r , K r e i t h 18, B e z . Innsbruck A x e l Illing, D r e i h e i l i g e n s t r a ß e 31, und Gisela von Kutzschenbach, Unterhac h i n g , Bussardstraße 4, B R D J ö r g O t t i , A n d r e a s - H o f e r - S t r a ß e 28 a , una H i l d e g a r d F e l l n e r , A b s a m , H u m boldstraße 7 O t t o V a l t i n g o j e r , M e n t l g a s s e 20, und Elisabeth Schatz, geb. Hirn, H a y d n platz 4 G e o r g K l e i n , K ä r n t n e r Straße 6, und M o n i k a G r u n e r , geb. Breyer, Kärntner Straße 6 D i p l . Ing. E k k e h a r d H u s s l , S a l u r n e r Str. 5, und Dr. m e d . A n n e m a r i e T h i e l , W i e n 9, T ü r k e n s t r a ß e 33 W a l t e r Fritz, P o n t l a t z e r Str. 62 c, und Hermina Kristovic, Schönbichlweg 2 Dr. jur. Ernst M a s o n e r , S t e r z i n g , Altstadt 39, Italien, und M a r i e S c h n e i d e r P a w l i t s c h k o , C o n r a d s t r a ß e 10 Peter B a u m , Schubertstraße 1, und G e r d a Hutter, Schubertstraße 1 Dr. jur. H e r b e r t E m b e r g e r , Fischerh ä u s l w e g 27, und M a r i a K o h l b a c h e r , Kirschentalgasse 8 A n t o n O g g i , A m t h o r s t r a ß e 47, und Emma Priewasser, geb. K n a b l , Amthorstraße 47 C o n r a d Schuster, H a l l e r Straße 161 b, und J o s e f i n e W o s c h i t z , K r a n e w i t t e r straße 2 Siegfried Fehrenbach, Weinhartstraße 2, und M a r g a r e t e L i s k a , g e b . K u r z , G u m p p s t r a ß e 34 H e r b e r t B a r t h , Radetzkystraße 8, und Renate Eccher, R a d e t z k y s t r a ß e 8 H e r b e r t S e e l o s , Roseggerstraße 27, und A n n a - M a r i a Bucher, L o h b a c h s i e d lung 6 Ing. Peter G u t w e n i g e r , Erlerstraße 15, und W a l t r a u d W a c h b e r g e r , Schützenstraße 66 H e l m u t h W o l f , Fennerstraße 15, und C h r i s t i n e Lechleitner, Gerhart-Hauptm a n n - S t r a ß e 46 D i p l . Ing. V o l k m a r B e r m o s e r , Schillerstraße 21, und Brigitta H a u s e r , Innstraße 22 Jörg H a s s l w a n t e r , Beethovenstraße 5, una Dr. jur. G u d r u n S c h w e i t z e r , Rose g g e r s t r a ß e 16 J o h a n n K l e i n l e r c h e r , L e o p o l d s t r a ß e 26, und W a l t r a u d Kunst, P r a d l e r S a g g e n 6 Peter P f a n z e l t e r , Ing.-Etzel-Straße 16, und A n n e l i e s e H a u s e r , Innstraße 77 K a r l S i l b e r n a g l , W i e s e n g a s s e 51, und W a l t r a u d Prosch, L o h b a c h s i e d l u n g 71 Dr. m e d . W o l f G s c h w a n d t n e r , L i e n z , O b e r e r S i e d l e r w e g 10, und D i p l . V w . Karin Eberwein, Grenzstraße 3 W e r n e r S a m m e r , M ü h l d o r f bei F e l d bach 215, und E m i l i e S p a n b l ö c h l , L o h b a c h s i e d l u n g 28 W a l t e r G h e t t a , S o l b a d H a l l i. T., W i n terthurer Straße 5, und C h r i s t i n e P r i d a , Roseggerstraße 3 Anton Gasser, Karwendelstraße 12, und Brigitte M a u r a c h e r , Schillerstr. 19 M a n f r e d K a p e l l e r , Falkstraße 20, und L y d i a O r t n e r , Franz-Fischer-Straße 31, Stöckl Ernst S t o l l , K a i s e r j ä g e r s t r a ß e 8, und H e r t a M a r t h e , A l g u n d e r Straße 3 Friedrich S c h w e i g e r , G u t e n b e r g s t r a ß e 19, und G e r l i n d P r a n t n e r , L e o p o l d straße 41 a


Robert S c h o e n a c h e r , K i r c h g a s s e 12, und H e l g a H a s e l w a n t e r , Innstraße 38 Otto Kaufmann, W e l s c h n o f e n , Romstraße 7, Italien, und R o s w i t h a Sottner, Innrain 8 Robert Czüschek, A l d r a n s , U n t e r - R a n s 8, und W a l t r a u d H a r a s s e r , S o n n e n burgstraße 9 R o b e r t Z u n g , Innstraße 57, und Therese R e b e r n i k , A n i c h s t r a ß e 20 D i p l . Ing. Peter B a u s e - A d a m , H a y d n p l a t z 8, und Ingrid S k o d a , S t e r n w a r t e sfraße 4 b Kurt T h i e l m a n n , H e r z o g - F r i e d r i c h - S t r . 36, und M o n i k a B e r n a r e l l o , H e r z o g Friedrich-Straße 36 E d g a r F R I E D R I C H , Egger-Lienz-Straße 22, und H e i d e l i n d e S c h u l l e r , E g g e r Lienz-Straße 22 Kurt Ried, S c h n e e b u r g g a s s e 26, u n d Josephine Tresenreiter, Prien am C h i e m s e e , Schulstraße 12, B R D J o h a n n Schöpf, R i e d g a s s e 39, und A n t o n i a R a f f i , B ü r g e r s t r a ß e 28 W a l t h e r R u m p o l d , K e m a t e n i. T., H u b e r a n g e r w e g 9, und G e r t r a u d R a d ner, R i e s e n g a s s e 8 J o h a n n K o p f s g u t e r , Roseggerstraße 19, u n d M a r g a r e t a Tschol, S a l z b u r g , N e s selthalerstraße 44 F r a n z Schösser, D o r f g a s s e 5, und J u l i a n a A r i è s , Innrain 93 J o h a n n Frauscher, H ö h e n s t r a ß e 21 a , und Herta Lebitsch, g e b . Z a c c h i a , Weingartnerstraße 8 A u r e l i o Sàez F e r n a n d e z , P u e b l o de los Infantes, P r o v . S e v i l l a , S p a n i e n , u n d M a r i a T h a l e r , A n t o n - R a u c h - S t r a ß e 16 Horst Licha, Körnerstraße 9, und G e r d a J a n i s c h , Roseggerstraße 28 S i e g m u n d G ö b b e l , Ing.-Sigl-Straße 4 2 , una Renate B i r i c z , G u t e n b e r g s t r a ß e 4 Dr. jur. H e r w i g O e h l e r , W i e n 14, M e i selstraße 81, und Irmtraud Testor, A m raser Straße 126 M a t h i a s Angsüsser, G o e t h e s t r a ß e 15, und F r a n z i s k a A m a n n , M ü n c h e n , E n -

g e l h a r d s t r a ß e 4, B R D F r i e d e l S c h n e i d e r , B r i x n e r Straße 2, und U l r i k e K a s p a r , M ü n c h e n , K e m p t e ner Straße 60 Friedrich S c h w i n g h a m m e r , R i e d g a s s e 23, und Berta H a s l w a n t e r , R i e d g a s s e 23 H e r m a n n D i e t e r i c h , P r a d l e r S a g g e n 17, und H e l m a Troy, T ü r i n g s t r a ß e 18 W i l h e l m N i e d e r h u b e r , M a r i a h i l f 7, u. Martha Unterluggauer, Botanikerstr. 8 Johann L a n c r , Innstraße 107, u n d W i l m a W i e s e r , J a h n s t r a ß e 25 H e r b e r t K a r r e r , R e i c h e n a u e r Straße 17, und D a g m a r K r a u t g a r t n e r , H u n o l d s t r . 15 W e r n e r Sturm, Eichhof 19, u n d E l v i r a Prantner, G u m p p s t r a ß e 17 Georg Kofier, Steinach, Zirmweg 103 a , und H e r l i n d e K l e m e n t , K a p u z i n e r g a s s e 25 O s w a l d S w e r a k , K l o s t e r a n g e r s t r . 29, und W i l h e l m i n e M a t h à , A n d e r Furt 13 Horst Leitner, P f a r r g a s s e 1, und A n n e m a r i e A n e s i n i , Eichhof 21 G ü n t h e r P e r k o n i g g , G r a b e n w e g 40, und J o s e f a W e y a n d , K n o l l e r s t r a ß e 6 Kurt W i n k l e r , Schneeburg,gasse 3, u n d Irma T r i l l e r , S c h n e e b u r g g a s s e 3 Karl Hansmeyer, Bad O e y n h a u s e , Hermann-Löns-Straße 78, B R D , u n d Lore Tausch, Roseggerstraße 26

Geburten W o l f g a n g P i n g g e r a (7. 7.), H e r z o g Friedrich-Straße 7 Birgit S o n j a P l o n e r (9. 7.), R e i c h e n a u e r Straße 94 c C l a u d i a Fila (12. 7.), R e u t - N i c o l u s s i Straße 16 A l e x a n d e r M a t h i a s M I C H A E L (13. 7.), Franz-Fischer-Str. 43 Katharina Alexandra Kremmelhofer (13. 7.), L o h b a c h s i e d l u n g 123

H e l m u t h K l a u s M o e s e (15. 7.), Schützenstraße 51 Y v o n n e P r o d i n g e r (16. 7.), Roßbachstraße 8 S o n j a G e r t r a u d P r o k o p (16. 7.), A n d e r - L a n - S t r a ß e 33 H o l g e r G e r h a r d N i g g (16. 7.), L i n d e n straße 16 Birgit M a r i a W o l f r a m (17. 7.), H i l b e r straße 6 U l r i k e A d e l e H o l z m a n n (17. 7.), Reic h e n a u e r Straße 38 c S l a v i c a V u j o v i c (17. 7.), E g g e r - L i e n z Straße 46 M a n u e l a B e a t e P i p p (18. 7.), Fürstenw e g 82 M a r k u s H e l m u t J u d (18. 7.), H a l l e r Straße 85 A l e x a n d e r M a t h i a s S c h i l l i n g (19. 7.), A n - d e r - L a n - S t r a ß e 33 C h r i s t o p h J o h a n n e s W a l d e r (19. 7.), H ö r m a n n s t r a ß e 11 K a r l D a n i e l W a l t i e (20. 7.), U n i v e r s i tätsstraße 3 K l a u s H u b e r (21. 7.), E i c h h o f 7 T h o m a s M a r t i n U n t e r w e g e r (21. 7.), P r a d l e r Straße 57 G e o r g G ü n t h e r K o l l e n p r a t h (22. 7.), Franz-Fischer-Straße 41 B e t t i n a M a r g a r e t e Rusc (23. 7.), A n dechsstraße 43 Birgit V a l e n t e (23. 7.), S t a m s e r F e l d 7 G r e g o r J o s e f Petermichl (23. 7.), P r a d ler Straße 2 a M a r k u s M ü h l s t e i g e r (24. 7.), M a r i a h i l f straße 7 K l a u s Kurt N a l t e r (24. 7.), K ä r n t n e r Str. 64 T h o m a s P e l l i z z a r i (24. 7.), W e i ß g a t t e r e r s t r a ß e 13 Lucia Irene J o p p (24. 7.), W e i n g a r t n e r straße 66 H e l m u t h Peter S t e i g e n b e r g e r (25. 7.), W e i n g a r t n e r s t r a ß e 94 C l a u d i a S u s a n n e H o l z h a m m e r (25. 7.), Roßbachstraße 2

Das Statistische Amt der Stadt Innsbruck gibt für August folgende Bevölkerungsbewegung bekannt: Insgesamt Standesfälle

davon

August

ortsansässig August

1968

1967

1966

1968

1967

1966

Lebendgeborene

268

259

249

137

136

126

davon

Knaben

126

135

128

70

77

65

Mädchen

142

124

121

67

59

61

ehelich

220

222

211

110

112

102

48

37

38

27

24

24

1

2

5

1

1

149

142

160

91

87

97

männlich

85

77

87

51

43

55

weiblich

64

65

73

40

44

42

M . 101

97

99

127

125

121 F. 100

106

94

unehelich Totgeborene Gestorbene davon

Eheschließungen

9


M a r t i n K a r l Heß (25. 7.), W e i n g a r t n e r straße 66 D a n i e l a S t e i n r i e g l e r (26. 7.), P a c h e r straße 18 C h r i s t i a n A l e x a n d e r Lechner (27. 7.), H o l z g a s s e 15 Peter G f ö l l e r (27. 7.), A d a m g a s s e 9 a M i c h a e l L e o p o l d G e o r g K o h l e g g e r (29. 7.), B e e t h o v e n s t r a ß e 5 T h o m a s W a l t e r M e i s t e r (25. 7.), S a d rach 20 M a r c e l J o h a n n e s P o h l (27. 7.), S a d r a c h AA K a r i n H e c h e n b l a i k n e r (27. 7.), B i c h l w e g 37 D a n i e l a E d e l t r a u d Hutter (28. 7.), S c h u bertstraße 1 M a r t i n G e g e n h u b e r (29. 7.), R e n n w e g 14 A n d r e a D e - C o l (29. 7.), R o s e g g e r s t r . 19 G r e g o r Ernst H o m o l k a (29. 7.), Schütz e n s t r a ß e 42 W o l f g a n g D i e t e r Prath (29. 7.), Reichenau 2 Edith J o h a n n a R i n d f l e i s c h (29. 7.), H i l b e r s t r a ß e 10 E l f r i e d e S i l v i a H i l g a r t e r (30. 7.), ReutNikolussi-Straße 5 A l e x a n d r a B e t t i n a M a y r (30. 7.), H e r z o g - F r i e d r i c h - S t r a ß e 22 Petra H e i d e m a r i e J o r d a n (30. 7.), Innr a i n 117 F e r d i n a n d G ü n t e r R o g g e n h o f e r (30. 7.), L o h b a c h s i e d l u n g 72 a B u r k h a r d F r a n z W a l t e r M o r a s s (31. 7.), A n - d e r - L a n - S t r a ß e 33 Nadja Maria FRANZ (31. 7.), Ric h a r d s w e g 15 a A l e x a n d r a S i e g l i n d e Testor (2. 8.), A n d e r Furt 9 C h r i s t i a n F r a n z W a l d b a u e r (2. 8.), E r z herzog-Eugen-Straße 7 G e o r g E r w i n B r a m b ö c k (4. 8.) P h i l i p p i n e - W e l s e r - S t r a ß e 29 H e l m u t M a x R e i c h h o l f (5. 8.), H e r z o g Friedrich-Straße 20 C l a u d i a C h r i s t i n e Pairst (5. 8.), S c h l o s s e r g a s s e 23 M o n i k a B a r b a r a S u l z e r (5. 8.), L i n d e n straße 7 A r m i n B e n e d i k t Rauter (6. 8.), P r a d l e r Straße 23 B a r b a r a E l i s a b e t h Z i m a (8. 8.), T ü r i n g straße 9 W o l f g e r B u c h b e r g e r (8. 8.), M i t t e r w e g 63 a Brigitte G s t r e i n (8. 8.), K i n d e r g a r t e n weg 6 R o b e r t A n t o n Renk (9. 8.), H ö t t i n g e r G a s s e 33 C o r i n n a F r a n z i s k a E d e l b a u e r (9. 8.), Gumppstraße 6 M a n f r e d K o h l e r (9. 8.) H i n t e r w a l d n e r straße 9 b A n t o n R o b e r t J o h a n n Fulterer (10. 8.), K a p u z i n e r g a s s e 37 M a r t i n U r i c h Fischer (10. 8.), L e o p o l d straße 42 Helmut Robert Vinatzer (10. 8.), G o e t h e s t r a ß e 14 C h r i s t i a n A d o l f D r e e r (10. 8.), S c h n e e b u r g g a s s e 71 b Susanne Brigitte Piegger (12. 8.J, K r a n e w i t t e r s t r a ß e 31 R i c h a r d B e r g e r (12. 8.), J o s e f - S c h r a f f l Straße 26 A n d r e a s F r i e d r i c h G r u b e r (13. 8.), Dr.G l a t z - S t r a ß e 10 B a r b a r a S t r a s s e r n (13. 8.), Innrain 103

10

Sabine M o n i k a Hemrich der-Lan-Straße 52

(13. 8.), A n -

Ingrid M a r i a N i e d e r a c h e r (13. 8.), ReutNicolussi-Straße 9 Thomas Herbert H ö l l w a r t h (13. 8.), H a l l e r Straße 127 Jochen A l b i n Kroitzsch scher Straße 7

(14.

8.),

Pat-

R a i n e r H e r b e r t B a b i n e t z (14. 7.), H i n t e r w a l d n e r s t r a ß e 32 D a n i e l a H e l g a K u r z (14. 8.), G o e t h e straße 3 Bernhard Hansjörg (14. 8.), Innrain 81

Konrad

Schieferer

G u d r u n Brigitte R a n d o l p h (16. 8.), H ö t tinger Auffahrt 1 W a l t e r Helmut H a c k s t e i n e r (17. 8.), A r z l e r Straße 96 S t e p h a n R a o u l W e r n e r D r e i s e i t l (17. 8.), Kaiser-Josef-Straße 13 S i l v i a J a r o s c h (17. 8.), P h i l i p p i n e - W e l ser-Straße 5 B e t t i n a N o t b u r g a O b e r t h a l e r (18. 8.), A n i c h s t r a ß e 33 G a b r i e l e H i l d e g a r d M a y r (18. 8.), Lindenstraße 8 G ü n t h e r W a l t e r A l o i s Erich B a l l w e b e r (19. 8.), G r a b e n w e g 40 A n n e m a r i e G a b r i e l e Z m ö l i n g (19. 8.), Schützenstraße 60 B e r n h a r d K r o n s t e i n e r (20. 8.), A u f f a n g 15 Claudia Heidemarie Mair (16. 8.), Schubertstraße 15 C h r i s t i a n R o v a g n a t i (17. 8.), K l a p p h o l z s t r a ß e 22 D a g m a r Rosina Pattis (18. 8.), Innstr. 81 G ü n t e r H a n s G r i t s c h (19. 8.), A r z l e r Straße 200 C h r i s t i a n C a n t o n a t i (19. 8.), S a d r a c h 21 S a b i n e M a r i a M a r t h a S c h i e s t l (20. 8.), M i t t e r w e g 41 Roland Markus Höpflinger (21. 8.)., Lönsstraße 19 a A n i t a Edith S a r o t r o i (22. 8.), B r a n d jochstraße 4 D i e t m a r T h o m a s Hutter (25. 8.), P r i n z Eugen-Straße 68 Petra J u d i t h U l l m a n n (27. 8.), Z o l l e r straße 3 Jutta M e n k (27. 8.), K r a n e b i t t e r A l l e e 97 C h r i s t i n a H a l l e r (28. 8.), K ä r n t n e r Str. 4 Rupert H e i n r i c h S c h m i d (29. 8.), N e u r a u t h g a s s e 14 H a r a l d Patrik S t a u d e r (29. 8.), K n o l l e r straße 14 A n d r e a s Peter O b e r h a m m e r (31. 8.), W e i n g a r t n e r s t r a ß e 66 K l a u s C h r i s t o p h Erler (31. 8.), P r a d l e r Straße 25 a Sabine Alexandra Humer (30. 8.), Bauerngasse 9 G a b r i e l e D w o r s c h a k (1. 9.), Schießstand.gasse 7 B a r b a r a M a n j a S c h o l o c h o w (6. 9.), L o h b a c h s i e d l u n g 167 G e r t W a l t e r H o f m a n n (7. 9.), S i e g l a n g e r u f e r 105 M a r t i n G u n t r a m P l a n g g (10. 9.), N a g e l e t a l 14 G e r n o t Lexer (29. 8.), S c h l ö g l g a s s e 6 Jutta C h r i s t i n e K u r z (10. 9.), H o l z h a m m e r s t r a ß e 14 S a b i n e H e l g a W i e s e r (10. 9.), P r a d l e r Platz 2

V o l k m a r A l e x a n d e r L a n d a u e r (11. 9.), Andechsstraße 33 M o n i k a Fuchs (11. 9.), Roßbachstraße 6 W e r n e r P r e i n d l (16. 9.), W e i n h a r t s t r . 1 a

Sterbefälle F r a n z J o h a n n Sylvester Plattner, Hilfsa r b e i t e r , (70), Stiftgasse 3 Friedrich Schießendoppier, BB.-Assistent i. R., (89), R i c h a r d s w e g 36 A n t o n Peter N o c k e r , G ä r t n e r , (61), M a n d e l s b e r g e r s t r a ß e 16 G i s e l a K a i s e r , H a u s g e h i l f i n i. R., (79), B r u d e r - W i l l r a m - S t r a ß e 18 Dr. jur. F r a n z Friedrich G s c h n i t z e r , Staatssekretär a . D., U n i v . Prof., (69), W e i h e r b u r g g a s s e 23 M a t h i l d e Linser, im H a u s h a l t t ä t i g , (80), Innrain 53 F r a n z H a g e r , BB.-Assistent i. R., (83), E r z h e r z o g - E u g e n - S t r . 44 M a r i a L a n g , Rentnerin, (81), Innrain 53 Albert Kranewitter, K a u f m a n n , (65), Vogelweiderstraße 1 Barbara Bergmann, geb. M a d e r s b a cher, H a u s f r a u , (80), M a n d e l s b e r g e r straße 3 Ing. C a r l Peter B a c k h a u s e n , K a u f m a n n , (69), G o e t h e s t r a ß e 5 Stephanie M a r i a Scharrer, geb. Lagg e r , H a u s f r a u , (86), T e m p i s t r a ß e 17 M a r i a J o s e f a Tutscheck, g e b . P r o c h a s k a , H a u s f r a u , (77), E g g e r - L i e n z Straße 8 A l o i s A n t o n Pilz, Regierungsrat, Z o l l d i r e k t o r , (60), Egger-Lienz-Straße 20 Josef M i c h a e l Simon Lafolger, O b e r insp. i. Post- und Tel.-Dienst i. R., (78), D e f r e g g e r s t r a ß e 28 Maria F r a n z i s k a Sies, g e b . A n i c h , H a u s f r a u , (63), M a x i m i l i a n s t r a ß e 29 M a r i a A n n a Egger, geb. W e i ß , Hausf r a u , (73), M a n d e l s b e r g e r s t r a ß e 18 H y a z i n t h J o h a n n M a r o n i , Rentner, (75), Seebergasse 8 Emilie Auguste S o b i e c z k i , geb. Rabe, H a u s f r a u , (79), Innstraße 19 Rudolf G r a d i s c h n i g g , Handelsvertreter i. R., (68), N o r d k e t t e n s t r a ß e 11 F r a n z K a r l B o i l e r , H i l f s a r b e i t e r , (60), H a l l e r Straße 81 Katharina Stranner, geb. Winkler, H a u s f r a u , (65), A n d r e a s - H o f e r - S t r . 15 D i p l . Ing. J o s e f V i c t o r R i n g e l , BB.O b e r b a u r a t i. R., (82), G u m p p s t r a ß e 21 D i p l . Ing. F r a n z J o s e f K o j e t i n s k y , H o f rat i. R., (82), E r z h e r z o g - E u g e n - S t r . 5 B r u n o S m o l i k , K e l l n e r i. R., (61), ln,g.Etzel-Straße 59 Emma Stenzl, Handweberin, (91), Adolf-Pichler-Platz 2 Ecaterina Messerschmidt, geb. G r i g o r c e a , H a u s f r a u , (87), B e e t h o v e n s t r . 9 V i k t o r Rupert Z e i s c h k a , K a u f m a n n , (60), Gänsbacherstraße 8 W o l f g a n g W i e s e r , A n g e s t e l l t e r i. R., (67), H a l f e r Straße 27 Emma Blechschmid, geb. Kowalski, H a u s f r a u , (76), K i e b a c h g a s s e 16 D i p l . Ing. Dr. G e o r g M a y r h o f e r , M o l k e r e i - I n s p e k t o r i. R., (76), S a d r a c h 5 M a r i a Feichtner, g e b . S c h a t z l , H a u s f r a u , (85), N e u r a u t h g a s s e 9 a C l a r a Emma Antonie Schmidt, geb. J o r d a n , H a u s f r a u , (87), B o t a n i k e r s t r . 11 Julia W a g n e r , geb. Katzenschlager, H a u s f r a u , (82), K l o s t e r a n g e r s t r . 41


Clementina Herdin, geb. Höffern, H a u s f r a u , (46), R e i c h e n a u e r S t r . 9 0 Margaretha M a r i a Theresia Lassenau, g e b . B e r n h a r t , H a u s f r a u , (80), J o s e f S c h r a f f l - S t r a ß e 13 a J o s e f R i t s c h , R e n t n e r , (79), I n g . - E t z e l Straße 59 Johann Bamberger, s c h e n t a l g a s s e 27

Bäcker,

(73),

Kir-

A l b e r t W i n k l e r , D r o g i s t i. R., (78), M a n d e l s b e r g e r s t r a ß e 15 L u d w i g J o s e f E r t i , (75), E i c h h o f 4 A l o i s E r h a r t , B B . - R e v i d e n t i. R., ( 7 4 ) , W o l f s g r u b e 25 K a r l W a g n e r , R e g . - R a t , P r o f e s s o r i. R., (88), B o t a n i k e r s t r a ß e 11 Elisabeth Franziska Theresia K r a m m e r , g e b . M o s e r , H a u s f r a u , (63), Höttinger G a s s e 15 a Johann Egger, Rentner, s i e d l u n g 24 g Josef Karl Tempistraße

Senn, 2

(74),

Lohbach-

Baumeister,

(64),

E m a n u e l G e i g e r , B B . - B e a m t e r i. R., (81), H ö t t i n g e r A u 40 M a r i a G o g l , geb. Schaffler, Hausfrau, (68), A n - d e r - L a n - S t r a ß e 37 Hedwig Christine Scharler, geb. S c h l ö g l , G e s c h ä f t s f r a u , (55), F r a u - H i t t S t r a ß e 15 d Irma Mathilde Leopoldine Rehwald, g e b . W o l f , H a u s f r a u , (61), G o e t h e s t r . 3 Johanna Josefa Magerl, geb. Erd, H a u s f r a u , (75), M a x i m i l i a n s t r a ß e 19 Ernestine M a l w i n e O i z i n g e r , geb. Rupp e l , H a u s f r a u , (68), P r a d l e r S a g g e n 1 4 C h r i s t i a n M a t t , H e i l p r a k t i k e r i. R., ( 8 1 ) , R e n n w e g 36 Vinzenz Johann G o g l , BB.-Oberrevid e n t i. R., (78), V i k t o r - D a n k l - S t r . 7 Ludwig Johann Anton Singewald, w i r k l . A m t s r a t , (59), R o ß b a c h s t r a ß e 32 Josef Schönweger, Buchhalter, (59), H a l l e r S t r a ß e 83 Martha Gabriela Philomena Maria M a y r , A n g e s t e l l t e , (56), Sternwartestr. 18 Kreszenz Thurnbacher, geb. Striegl, R e n t n e r i n , (63), A r z l e r S t r a ß e 75 Barbara Thöni, geb. Gröber, Hausf r a u , (63), F r e i s i n g s t r a ß e 6 Ludwig Anton Schiesser, Finanzfachins p e k t o r , (61), M o z a r t s t r a ß e 1 3 Johanna Harm, geb. Hammerle, Hausf r a u , (80V G u t e n b e r g s t r a ß e 9 A l o i s W a l d h a r t , K a u f m a n n , (60), D ü rerstraße 3 Aloisia M a r i a Langegger, geb. Haitzm a n n , H a u s f r a u , (77), P r a d l e r S t r . 5 0 F r a n z L u d w i g B u r g e r m a n n , M u s i k e r in R u h e , (76), H e r z o g - F r i e d r i c h - S t r a ß e 33 Rudolf Josef Jaufer, Maschinenmeister i. R „ (87), I n n r a i n 5 3 Eugenio Scamuzzi, Eisenbahnangestcllt e r i. R., (59), S p e c k b a c h e r s t r a ß e 31 M a r t i n L e m e r , B B . - B e a m t e r i. R., ( 7 9 ) , L o h b a c h s i e d l u n g 18 Theresia Kommetter, geb. Piskernig, H a u s f r a u , (82), A r z l e r S t r a ß e 19 I d a R o s a l i a W e l z h o f e r , (84), D r e i h e i l i g e n s t r a ß e 23 Johann 5

P e e r , R e n t n e r , (83),

Johann Martin Schwab, i. R., (80), S c h ö p f s t r a ß e 6 Alois Obermayr, (61), K n o l l e r s t r a ß e Elvira Ringer, geb. (55), I n n a l l e e 11

Rechenweg Gerüstbauer

BB.-Beamter 16 Kiniger,

i.

R.,

Hausfrau,

Karl Michael Schweikher, BuchdruckM a s c h i n e n m e i s t e r i. R., (74), Amthorstraße 25 Anna Mina Hartl, geb. Rutishauser, H a u s f r a u , (81), K a i s e r - F r a n z - J o s e f - S t r . 13 M a r i a Elisabeth Letzner, geb. Santer, H a u s f r a u , (56), L i e b e n e g g s t r a ß e 3 A l o i s E g g e r , M a g a z i n e u r i. R., (60), Wörndlestraße 10' Rudolf Bauer, Baupolier denstraße 9

i. R., (60), L i n -

Karl Fellier, BB.-Revident S e n n s t r a ß e 18

i.

S o f i e F r y d r y c h , R e n t n e r i n , (80),

R.,

(74),

Innallee

Katharina Geiger, geb. Gröbner, H a u s f r a u , (67), A n i c h s t r a ß e 4 0 F r i e d r i c h R u d o l f R u d i g , K a u f m a n n i. R., (62), E r z h e r z o g - E u g e n - S t r a ß e 18 Johann Schroll, Versicherungsanges t e l l t e r i. R., (80), R e i c h e n a u e r S t r . 4 7 Serafine Wilhelmine Hanke, geb. W a l c h e r , H a u s f r a u , (83), R o s e g g e r s t r . 41 Johann Heinrich M a r i a W e i l g u n y , A n g e s t e l l t e r i. R., (63), H a l l e r S t r a ß e 2 7 Veronika Lindenthaler, Pensionistin, (74) , I n g . - E t z e l - S t r a ß e

59

Sigmund Josef Anton Theodor Knitel, K a u f m a n n i. R., (66), E r z h e r z o g - E u g e n S t r a ß e 30 Franz Josef Preyer, Regierungsrat a. D . , (57), S c h m i d g a s s e 1 Kreszenz Knoll, geb. Huber, Hausfrau, (85), M a n d e l s b e r g e r s t r a ß e 16 Josef 11

R e i t e r , R e n t n e r , (70),

Kranebitten

Hedwig Crescenz Krimbacher, geb. ö l h o f e r , (71), I n n r a i n 5 3 D r . jur. F r a n z N a g e l e , R e c h t s a n w a l t , (75) , A d a m g a s s e 1 9

G o t t f r i e d K n o l l , P o r z e l l a n b r e n n e r i. R., (72), P r i n z - E u g e n - S t r a ß e 71 F l o r i a n D o n n e r e r , R e n t n e r , (76), S c h ü t z e n s t r a ß e 58 Josefine Pauline Hempel, geb. Klabuschnig, Hausfrau, (67), Lutterottistraße 7 A d o l f P e g g e r , A n g e s t e l l t e r i. R., (81), J a h n s t r a ß e 20 Dr. med. Rudolf Wilhelm Krypta, Z a h n a r z t , (79), P e t e r - M a y r - S t r a ß e 12 A n n a Vita, geb. Keiblinger, Hausfrau, (44), R e s s e l s t r a ß e 19 Antonia Otti, geb. Schennach, Hausf r a u , (58), A n d r e a s - H o f e r - S t r a ß e 2 8 a Johanna Juliana Eder, geb. Franzelin, H a u s f r a u , (91), J a h n s t r a ß e 4 Barbara Khuen, geb. Czotscher, Hausf r a u , (63), S c h ö p f s t r a ß e 11 Ferdinand Karl Dobler, Angestellter, (59), S c h u b e r t s t r a ß e 6 S i e g f r i e d G r a i s c h e r , B o d e n l e g e r , (35), Raaetzkystraße 50 M a r i a Kastenhofer, geb. Berger, Hausf r a u , (82), M ü l l e r s t r a ß e 2 0 M a r i a Rosa M a d e r , geb. Posch, Hausf r a u , (79), A m r a s e r S t r a ß e 1 0 6 Johanna Paulina Pechtold, geb. Ros a t z i n , H a u s f r a u , (82), F a l l b a c h g a s s e 22 Heinrich Pühringer, Weinhartstraße 5 Franz (55),

Wurzenrainer,

Hausfrau, Innallee

Anna

Theresia Bordiert, geb. Lebar, Hausf r a u , (58), G u m p p s t r a ß e 3 9 Theresia A n n a Faccinelli, geb. Sagor, H a u s f r a u , (68), K a p u z i n e r g a s s e 3 5 K a r l S t e i n l e c h n e r , B B . - B e a m t e r i. R., (77), B u r g e n l a n d s t r a ß e 2 7 a M a r i a G r u b e r , K a f f e e k ö c h i n , (34), B o z ner Platz 3

Maria

M a r i a B a c h m a n n , g e b . H a b a c h , Rentn e r i n , (80), I n n r a i n 5 3 Johann Roman Schober, BB.-Vertragsb e d i e n s t e t e r , (70), S t a f f l e r s t r a ß e 1 8 ' M a r i a Münzer, geb. Mörtl, Hausfrau, (85), L i e b e n e g g s t r a ß e 3 J o h a n n K o f i e r , H e i z e r i. R., (84), D ü r e r s t r a ß e 12 Konrad Gogl, Krankenkassenangestellt e r , (64), H o f g a s s e 3 J o s e f P o s t i n g e l , P o s t o b e r a d j u n k t i. R., (65), A m R o ß s p r u n g 1 4

(69), S e n n s t r a ß e

Notburga Hausfrau, 22 Walcher,

(80), H ö t t i n g e r Friedrich

Stanek,

1

P r o f e s s o r i. R., (77), Posch, geb. Blach(69), A n t o n - R a u c h -

geb. Tosch, Au

Rentnerin,

44

Johann

i. R., (73),

(76),

25

geb.

11

Gisela fellner, Straße

Maria Frieda André, geb. Schmidt, H a u s f r a u , (76), I n n a l l e e 11 J o h a n n a Riesner, Wirtschafterin i. R., (81), I n n a l l e e 11

Elisabeth Creszenz Oberthanner, g e b . T r e n t i n i , H a u s f r a u , (69), S c h ö p f s t r . 17 Karl O t t o Franz Josef Fischler, Fleischh a u e r m e i s t e r , (59), S c h i e ß s t a n d g a s s e 1 H e i n r i c h L e c h n e r , F i n a n z b e a m t e r i. R., (79), E g g e r - L i e n z - S t r a ß e 20 Philomena Wisiol, geb. Winkler, Hausf r a u , (79), I n n r a i n 5 3 A d o l f F r a n z K r i w a n e k , K a u f m a n n , (76), K r a n e w i t t e r s t r a ß e 45 J a c o b M o s e r , B B . - O b e r i n s p e k t o r i. R., (77), S o l s t e i n s t r a ß e 3 J o s e f a A n n a B u c h m a i r , R e n t n e r i n , (96), R o s e g g e r s t r a ß e 28

Morandell,

Franz Schönbichler,

(87),

Hilfsarbeiter,

Erherzog-Eugen-Straße

Katharina

ter

Rentner,

Kocziezka, Buchhal-

Bienerstraße

31

Rathgeber, geb. Eder, Hausfrau,

Ing.-Etzel-Straße

Friedrich

Gebhart,

(55), I n n r a i n

39

Angestellter

i.

R.,

2

Franz Foltin, Oberstleutnant a. D., (87), E r z h e r z o g - E u g e n - S t r a ß e 17 Ing. O t t o H e r m a n n M a r i a Lüth, G a r t e n g e s t a l t e r , (66), Schöneck-Umgebung 1 Bernhard Neuner, Technischer A n g e s t e l l t e r , (34), P i r m i n g a s s e 4 Viktor M a r i a Karnitschnik, städtischer Oberkontrollor i. R., (78), K l a p p h o l z s t r a ß e 54 Theresia rain 53

Huber,

Aloisia

Bernatschke,

Hausfrau, Peter (23),

Rentnerin,

(91),

geb.

Juszko,

Egerdachstraße Hueber,

(84), I n n r a i n

2

geb.

Lenk,

Emma

Johanna f r a u , (79), Paul

i.

Lenzhofer,

Innrain

Johann

R„

(81),

Bundes-

Buchhalterin

i.

R.,

53

Teuber,

angestellter,

i.

R., (64), R i e d g a s s e 5 7

Pitscheider,

(76), I n n r a i n

Hausfrau,

53

Johann

bahnbeamter

59

Hilfsarbeiter,

Anton Aleks, BB.-Lokführer Jahnstraße 23 Markus

Inn-

Doleziel,

Ing.-Etzel-Straße

Reinhard

Auguste

(81),

geb.

Schuster, H a u s -

53

Josef

Zainer,

(64), Z o l l e r s t r a ß e

Handels1

11


M a r i a A p e r l e , geb. Plattner, H a u s f r a u , (80), E r z h e r z o g - E u g e n - S t r a ß e 31 A n n a N o t b u r g a S c h e s t a k , g e b . Hentschel, H a u s f r a u , (76), G o e t h e s t r a ß e 17 S t e f a n i M a r i a Kröss, R e n t n e r i n , (85), H ö t t i n g e r G a s s e 32 Karl

Allerstorfer,

BB.-Beamter

i.

R.,

(79), H e r z o g - F r i e d r i c h - S t r a ß e

19

J o h a n n P r a n g e r , B B . - B e a m t e r i. R., (86), Schullernstraße 15 T h e r e s i a Streicher, g e b . H u b e r , H a u s f r a u , (82), Ing.-Etzel-Straße 59 A n n a Paula Koschken, geb. Kirschberg e r , H a u s f r a u , (64), Sennstraße 1

Ausgestellte Gewerbescheine und Konzessionsurkunden H o r s t F l u n g e r , B l a s i u s - H u e b e r - S t r . 16, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in d e r B e triebsform „Café-Konditorei" „ l n t e r g r a f i k G e s m b H " , Innstr. 3, E r z e u g u n g v o n Druckstöcken und D r u c k t r ä g e r n für d i e M a s s e n h e r s t e l l u n g v o n Vervielfältigungen „lntergrafik G e s m b H " , Innstraße 3, Druckergewerbe Eginhard Mocker, Bergiselweg 8, F e u c h t i g k e i t s a b d i c h t u n g beschränkt a u f A r b e i t e n im S t o l l e n und T u n n e l b a u ( T e i l b e f u g n i s nach § 1 a A b s . 1 A b schn. b Z i f f . 36 d e r G e w . O.) „Hotel-Café-Central-GesmbH", Erlerstraße 11, G r o ß h a n d e l mit W e i n — K e l l e r g e s c h o ß (mit E i n g a n g v o n d e r Gilmstraße), Gastund S c h a n k g e w e r b e in d e r B e t r i e b s f o r m einer „ B a r " „Hotel-Ca fé-Central-GesmbH", Erlerstraße 11, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in der Betriebsform eines „ H o t e l Cafés" „Inn-Foto-GesmbH", Pradler Straße 23, P h o t o g r a p h e n g e w e r b e , beschränkt auf C o l o r - u n d S c h w a r z w e i ß - A u s a r beitungen A r t m a n n H u b e r t , A m r a s e r Straße 94, E i n z e l h a n d e l mit Mineralölprodukten a l l e r A r t unter Ausschluß v o n H e i z ö l (einschließlich G a s ö l f ü r H e i z z w e c k e ) H a n s M a i e r , M a r i a - T h e r e s i e n - S t r . 34, Inkassobüro Gertrud Schwaiger, geb. Karafiat, N e u b a u der chirurg. Klinik, Einzelhand e l mit T o i l e t t e a r t i k e l s o w e i t d i e s e im Friseurgewerbe üblicherweise V e r w e n dung finden „ M o b i l ö l Austria Aktiengesellschaft", B u r g e n l a n d s t r a ß e 8, D i e n s t l e i s t u n g e n a n K r a f t f a h r z e u g e n unter Ausschluß jeder einem g e b u n d e n e n , handwerksmäßigen oder konzessionierten G e werbe vorbehaltenen Tätigkeit H a n s Lurger, R e i c h e n a u e r Straße 150, E i n z e l h a n d e l mit K f z . - Z u b e h ö r unter Ausschluß jener A r t i k e l , d i e d e n g r o ßen k a u f m ä n n i s c h e n B e f ä h i g u n g s n a c h weis erfordern „Blitz-Blank Gebäudereinigungs-Ges. m b H " , M a r k t g r a b e n 27, Z i m m e r - und G e b ä u d e rein ig e r g e w e r b e R o m a n H a i d , P h i l i p p i n e - W e l s e r - S t r . 10, Baumeistergewerbe Sartori Gerold, Gabelsbergerstraße 25, Friseur- und Perückenmachergewerbe Jörn Andreas, Meinhardstraße 6, B u c h - , Kunst- und M u s i k a l i e n h a n d e l H e r b e r t Schuster, H o l z g a s s e 18, G r o ß h a n d e l mit R e i s e a n d e n k e n und k o s m e tischen A r t i k e l n M a r g i t Lehner g e b . M a y r , A n t o n - M e l zer-Straße (Elan-Tankstelle), Einzelhand e l mit H e i z ö l

12

„Adolf Habel O H G " , Herzog-Friedrich-Straße 32, Speditionsgewerbe (§ 1 a A b s . 1 A b s c h n . b Ziff. 32 d e r G e w . O.) — H a n d e l mit L a n d e s p r o dukten G ü t e r b e f ö r d e r u n g mit K r a f t f a h r z e u g e n des S t r a ß e n v e r k e h r s i. S. des G ü t e r b e f ö r d e r u n g s g e s e t z e s B G B l . 63/1952 „ h g . Egon Wildschek & Co. O H G " ( W i e n XXIII, Industriegasse 6), K a p u z i n e r g a s s e 10 a , G r o ß h a n d e l mit Lakken, Farben, Leimen, Holzschutzmitteln und M a l e r b e d a r f ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g ) Karoline G r u b e r , Riesengasse l l , G a s t und S c h a n k g e w e r b e in der B e t r i e b s form „Büffet" „Gesellschaft für Knochenverwertung G e s m b H & Co. O H G " (Rannersdorf, Lanzendorfstraße 63), Betriebsstätte der T i r o l e r H ä u t e - u n d F e l l v e r w e r t u n g r e g G e n m b H , S c h l a c h t h o f , Ing.-EtzelStraße 30, E i n k a u f v o n K n o c h e n und tierischen A b f a l l p r o d u k t e n j e d e r A r t (Zweigniederlassung) „Hermann W a l d b a u r , Verlags-, Zeitungs- und Zeitschriften G r o ß v e r t r i e b s G e s e l l s c h a f t m. b. H . " ( S a l z b u r g , M a x g l a n , F l u g h a f e n k i o s k ) , A m r a s e r Str. 84, H a n d e l mit F o t o f i l m e n ( Z w e i g n i e d e r lassung) Dipl.Vw. Helmar Trupke, Höttinger G a s s e 1, H e r s t e l l u n g , Be- und V e r a r b e i t u n g v o n P l a s t i k m a s s e n unter A u s schluß jeder T ä t i g k e i t , d i e e i n e m g e bundenen, handwerksmäßigen oder konzessionierten G e w e r b e vorbehalten ist Ing. F r a n z Fischler, W a l d s t r a ß e 27, I m p o r t h a n d e l s o w i e G r o ß - und K l e i n handel mit Schleifmaschinen und Schleifscheiben H e r m a n n M ü n k , H ö t t i n g e r G a s s e 6, Gemischtwarendetailhandel „Esso S t a n d a r d (Austria) A k t i e n g e s e l l s c h a f t " , Völser Straße ( G p . 1564/2, K G W i l t e n ) , K l e i n h a n d e l mit M i n e r a l ölprodukten aller Art W a l t r a u d G u d r u n Müller, Museumstr. 31, Stöcklgebäude, Fofografengew e r b e — E i n z e l h a n d e l mit F o t o a r t i k e l n aller Art sowie Reiseandenken E l i s a b e t h H a l l e r , P f a r r g a s s e 3, E i n z e l h a n d e l mit K u n s t g e g e n s t ä n d e n und kunsthandwerklichen Gegenständen, w e l c h e nach E n t w ü r f e n v o n b i l d e n d e n Künstlern hergestellt w e r d e n Dipl.Kfm. Albert Slateff, M a r k t g r a b e n 7, G r o ß - und D e t a i l h a n d e l mit O b s t und G e m ü s e j e g l i c h e r A r t Adolf Frick, Herzog-Friedrich-Straße 22, G o l d - und S i e l b e r s c h m i e d . g e w e r b e beschränkt auf die A n f e r t i g u n g und R e p a r a t u r von G r a n a t s c h m u c k , b e f r i stet bis 2. 8. 1971 M a r i a Engelmann geb. Hämmerte (All e i n i n h a b e r i n d e r F i r m a „Stiassny &

S c h l e s i n g e r " ) , Anichstraße 4, E i n z e l h a n d e l mit D a m e n k o n f e k t i o n s w a r e n , Damenwäsche, Damenstrümpfen sowie mit K l e i d e r - und M a n t e l s t o f f e n und den dazugehörigen Kurzwaren „ W i e d n e r & C o . K G " , H e i l i g g e i s t s t r . 9, mit e i n e r w e i t e r e n Betriebsstätte im S t a n d o r t H a l l e r Straße 157 a , Elektromechanikergewerbe Kasner G e r t r u d , geb. Rainer, A n d r e a s H o f e r - S t r a ß e 6, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in d e r B e t r i e b s f o r m „ G a s t h o f " , mit sämtlichen B e f u g n i s s e n nach § 16 A b s . 1 der G e w . O . I n g e b o r g P f l e g e r , g e b . P o r o m k a , Freis i n g s t r a ß e 4, H a n d e l s a g e n t u r g e w e r b e M e i s t e r J o s e f , C l a u d i a s t r a ß e 4, K l a viermachergewerbe „ T E L E C O M H a n d e l s g e s e l l s c h a f t m. b. H . " , L e i p z i g e r Platz 2, E l e k t r o i n s t a l l a tionsgewerbe-Unterstufe (Zweigniederlassung von Wien) „ W i e d n e r & C o . K G " , H e i l i g g e i s t s t r . 9, mit e i n e r w e i t e r e n Betriebsstätte im S t a n d o r t H a l l e r Straße 157 a , R a d i o m e c h a n i k e r g e w e r b e , beschränkt a u f d i e V o r n a h m e v o n R e p a r a t u r e n und K u n d e n d i e n s t a r b e i t e n an E r z e u g n i s s e n der F i r m a „ B l a u p u n k t w e r k e - G e s m b H Stuttgart" G r i t s c h T o b i a s , A n d r e a s - H o f e r - S t r . 36, K u n s t s t o f f b e s c h i c h t u n g von ö l - , Kraftstoff- und Speiseöltanks s o w i e von ö l a u f f a n g w a n n e n (als Schutz g e g e n W a s s e r e i n b r ü c h e und V e r u n r e i n i g u n gen) „ T h e o d o r Frank K G " , H e r z o g - F r i e d rich-Straße 29, N ä h m a s c h i n e n m e c h a n i k e r g e w e r b e , beschränkt auf d i e Reparatur von Nähmaschinen „Carop Mosel Union Autoverleih G e sellschaft m. b. H . , " , Schützenstr. 43, Verleih von Kraftfahrzeugen Hepperger M a r i a Cäcilia, Fallmerayerstraße 3, E i n z e l h a n d e l mit Elektrow a r e n , R a d i o und Fernsehgeräten sow i e F a h r r ä d e r n und d e r e n B e s t a n d t e i len L e o p o l d i n e P o o r n y g e b . L o d e r e r , Bien e r s t r a ß e 27 a , f a b r i k s m ä ß i g e Erzeug u n g v o n H e r r e n - und D a m e n o b e r b e kleiaung „Meisterkreis Innsbruck G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , P o n t l a t z e r Straße 22, H a n d e l mit M ö b e l n a l l e r A r t „Meisterkreis Innsbruck G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , H u n o l d s t r a ß e 18, Tischlergewerbe R u d o l f Tutz, M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e 8, Erzeugung von Blasinstrumenten H a n d e l mit M u s i k i n s t r u m e n t e n a l l e r Art Christine Klee, geb. S c h w a r z - W e n d l , S e i l e r g a s s e 13, E i n z e l h a n d e l mit G e mischtwaren A n n a Fluckinger, geb. Hinterdorfer, S e i l e r g a s s e 17, v e r k ä u f l i c h e Bäckergerechtsame Eibl Rolf, S i e g m a i r s t r a ß e 6, H a n d e l mit a l l e n im freien V e r k e h r gestatteten W a r e n J o h a n n M a r k s c h l ä g e r , A d a m g a s s e 18, Mechanikergewerbe Ludmilla Pratsch, geb. Litwineko, R i e d g a s s e 59, E i n z e l h a n d e l mit O b s t u n d G e m ü s e , soweit hiefür d e r kleine B e f ä h i g u n g s n a c h w e i s e r f o r d e r l i c h ist Dipl. Kfm. Hans Maier, Maria-Theresien-Straße 34, Kreditinformationsbüro H e l m u t B o d i n g b a u e r , K ö r n e r s t r a ß e 13, G o l d - und S i l b e r s c h m i e d e g e w e r b e


Firma „Buchdruckerei Plattner K G " , A m t h o r s t r a ß e 12, B u c h d r u c k e r g e w e r b e Ivan F a r k a s , S t a f f l e r s t r a ß e 6, T e p p i c h reiniger A r t u r Reisigl, M a r k t g r a b e n 23, E i n z e l h a n d e l mit G a l a n t e r i e w a r e n , Schirm e n , T a s c h e n , Hüten und R e i s e a n d e n ken A n t o n Lener, H u n o l d s t r a ß e 3, Bäckergewerbe E i n z e l h a n d e l mit Brot, Feinbackwaren, Kanditen, Schokolad e n , Zucker- und S ü ß w a r e n Irmengard Gassler, Maria-TheresienStraße 49 (Eingang Welsergasse), G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in d e r Bet r i e b s f o r m „Espresso" O t t o Eller, R e u t - N i c o l u s s i - S t r . 10, Einz e l h a n d e l mit G e m i s c h t w a r e n „Julius Meinl Aktiengesellschaft", Marktgraben 29, Kleinhandel mit H a u s h a l t s - und K ü c h e n g e r ä t e n ( Z w e i g niederlassung von Wien) Margarete Rümler, geb. Ossmann, R i e d g a s s e 81, V e r l e g e n v o n P l a s t i k b o d e n - und W a n d b e l ä g e n unter A u s schluß jeder T ä t i g k e i t , d i e e i n e m gebundenen, handwerksmäßigen oder konzessionierten G e w e r b e vorbehalten ist M a r k u s S t o l z , S c h l o s s e r g a s s e 14, G a s und W a s s e r l e i t u n g s i n s t a l l a t i o n e n (§ 15 A b s . 1 Ziff. 17 d e r G e w . O . ) Fa. „ I n g . M a y r e d e r , Kraus & C o . , Baugesellschaft m. b. H . " , R a d e t z k y s t r . 24, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in d e r Betriebsform einer „Baustellenkantine" F i r m a „San-Rep I n s t a l l a t i o n e n G e s e l l schaft m. b. H . " , H a u p t p l a t z 4, P l a n u n g und A u f s t e l l u n g v o n Z e n t r a l h e i z u n g s - , W a r m w a s s e r b e r e i t u n g s - und Lüftungsa n l a g e n (§ 1 a , A b s . 1 A b s c h n . b Ziff. 37 d e r G e w . O . ) „Lukas Kunz Fleisch-Wurst-Produkt i o n s - G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , L e o p o l d straße 31, F l e i s c h e r g e w e r b e ( Z w e i g niederlassung von Wien) F r a n z Prantner, K l a p p h o l z s t r a ß e 18, K u n s t s t o p f e r g e w e r b e (§ 1 a A b s . 1 A b schnitt b Z i f f e r 6 d e r G e w . O . ) Brunhilde Rettenbacher, geb. G l a n t s c h n i g , V ö g e l e b i c h l 31, H a n d e l s a g e n t u r gewerbe Leopoldine Brandl, geb. Kemptner, H o f g a s s e 5, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in d e r B e t r i e b s f o r m „ G a s t h a u s " „Landwirtschaftliche Hauptgenossenschaft r e g . G e n . m. b. H . " , M i s c h f u t t e r erzeugung O s k a r U n g e r , T r i e n t l g a s s e 1, K r a f t fahrzeugmechanikergewerbe S e i d ! E d m u n d , G o e t h e s t r a ß e 17, H ä n d e Isagen tu r g e w e r b e Peter M e r a n e r jun., A m t h o r s t r a ß e 59, E i n z e l h a n d e l mit F l a s c h e n b i e r

Ute M e i s i n g e r , g e b . K u r z , Schöpfstr. 4 a, Handelsagenturgewerbe Kommissionswarennandei Großund K l e i n h a n d e l mit K r a f t f a h r z e u g z u b e h ö r s o w i e F a h r z e u g b e r e i f u n g a l l e r A r t unter Ausschluß v o n F a h r r a d b e r e i f u n g Dr. Peter Ritter, A m r a s e r Straße 1, H a n d e l mit W a r e n a l l e r A r t , hier b e schränkt auf d e n E i n z e l h a n d e l ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g v o n Lochau) Helmut Gschwandtner, Defreggersfr. 32, S p e n g l e r g e w e r b e Norbert M a i r , Premstraße 23, g e w e r b s m ä ß i g e B e f ö r d e r u n g v o n Personen mit L a n d f a h r z e u g e n , d i e durch die Kraft von P f e r d e n b e w e g t und zu jedermanns G e b r a u c h an öffentlichen O r t e n b e r e i t g e h a l t e n w e r d e n (mit Pferden betriebenes Platzfuhrwerksgewerbe) A l o i s Peter A r s e n s c h e k , L e o p o l d s t r a ß e 35, E i n z e l h a n d e l mit Elektrowaren, E l e k t r o g e r ä t e n , F e r n s e h - und Rundfunkgeräten, Plattenspielern, Tonbandg e r ä t e n und T o n b ä n d e r n P r o g r e s s - W e r b u n g , W e r b e - und V e r l a g s g e s e l l s c h a f t m. b. H., S ü d t i r o l e r Platz 14—16, W e r b e b e r a t u n g ( Z w e i g niederlassung von Wien) — Ankündigungsunternehmen für W e r b u n g im F r e i e n , in L o k a l e n o d e r im V e r k e h r mit Plakaten, Dauerwerbemitteln, Vitrinen, Schaukästen, p h o n e t i s c h e n D a r b i e t u n g e n , e l e k r r o a k u s t i s c h e r W e r b u n g mit Fixen A n l a g e n , s t a b i l und b e w e g l i c h , mit o p t i s c h e n , p h o t o g r a p h i s c h e n und anderen Werbemitteln — Werbungsvermittlung M ü l l e r W a l t e r , H u n o l d s t r a ß e 3, E i n z e l h a n d e l mit Strick- u n d W i r k w a r e n „österreichische M a rley-Werk-Gesellschaft m. b. H . " , M u s e u m s t r a ß e 3, Einz e l h a n d e l mit W a r e n o h n e Beschränk u n g , a u s g e n o m m e n L e b e n s m i t t e l , jed o c h einschließlich Eisenwaren, beschränkt auf W e r k z e u g e z u m B e - und Verarbeiten von Kunststoffen sowie T e x t i l i e n , beschränkt a u f B o d e n b e l ä g e (Zweigniederlassung von Ansfelden) E l i s a b e t h K a s e r e r , H i l b e r s t r a ß e 4, D e t a i l h a n d e l mit S c h i e r n , S c h i s c h u h e n u. Wintersportartikeln a l l e r A r t , jedoch unter Ausschluß a l l e r W a r e n , d i e d e n großen Befähigungsnachweis erfordern. B a r b a r a Langer, geb. Zdenek, EggerLienz-Straße 32, D a m e n k l e i d e r m a c h e r gewerbe „Esso S t a n d a r d (Austria) A k t i e n g e s e l l s c h a f t " , Völser Straße ( G p . 1564/2, K G . W i l t e n ) , G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in d e r B e t r i e b s f o r m eines T a n k s t e l l e n buffets „ W e b b S e r v i c e G e s e l l s c h a f t m. b. H . " , M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e 33/35, Schlossergewerbe

Gewerbelöschungen Josef K r e u z b e r g e r , H a l l e r Straße 201, S e r v i c e s t a t i o n Tür Kraftfahrzeuge V e r k a u f v o n B e t r i e b s s t o f f e n an K r a f t f a h r e r usw. A l o i s W i e s e r , H ö t t i n g e r A u 5, Schuhmachergewerbe Franz Gschwandtner, Defreggerstraße 32, S p e n g l e r g e w e r b e „Inn-Foto-GesmbH", Pradler Straße 23, P h o t o g r a p h e n g e w e r b e „Erste Tiroler F r u c h t s a f t p r e s s e r e i , L a n d e s p r o d u k t e n b r e n n e r e i und L i k ö r f a b rik S. S c h i n d l e r " K G , A n d r e a s - H o f e r -

Straße 13, f a b r i k s m ä ß i g e Erzeugung v o n L e b e n s - und G e n u ß m i t t e l n J o h a n n M a i r , Hungerbur.g rn ischtwa re n ha n del

12,

Ge-

A n n a U n t e r r a i n e r , K l a p p h o l z s t r a ß e 52, E i n z e l h a n d e l mit L e i c h t m e t a l l - J a l o u s i e n

usw. J o h a n n Köfler, S p e c k b a c h e r s t r a ß e Herrenschneiderhandwerk Herbert Huber, Tischlerhandwerk „G.

Dialer"

53,

Graßmayrstraße

3,

O H G , Marktgraben

19,

H a n d e l mit S c h u h w a r e n , S c h u h z u b e hör und S t r ü m p f e n Heinrich Kurz, Schöpfstraße 4 a, A g e n turgewerbe Kommissionsgroßw a r e n h a n d e l in A u t o b e d a r f s a r t i k e l H e r m a n n E n d e r , L i n d e n g a s s e 2, H a n delsagentur H e r m a n n Rück jun., P f a r r g a s s e 1, Einz e l h a n d e l o h n e Beschränkung H i l d e P r o t o p o p o v , A m r a s e r Straße 97, Einzelhandel mit Parfumeriewaren, S c h r e i b w a r e n und F a r b w a r e n Ing. F r i e d r i c h Förster, E g g e r - L i e n z - S t r . 44, H a n d e l s a g e n t u i Ing. Friedrich Förster, Museumstraße 22, H a n d e l mit T e x t i l w a r e n und Bekleidung aller Art L e o p o l d Tusch, I n n r a i n ( Z e i t u n g s s t a n d vor d e m G a s t h a u s „ A n d r e a s H o f e r " ) , H a n d e l mit A n s i c h t s k a r t e n „Ing. Egon Wildschek & Co., O H G " , K a p u z i n e r g a s s e 10 a , G r o ß h a n d e l mit Lacken, Farben, Leimen, Holzschnitzmitteln, H o l z - u n d T i s c h l e r b e d a r f (letzteres jedoch ausgenommen Werkzeuge) Josef V o r h o f e r , S a l u r n e r Straße (städt. Dampfbad), Masseurgewerbe Rita B e c k e r , M e n t l g a s s e 14, K r e d i t v e r mittlung unter Ausschluß der V e r m i t t lung v o n H y p o t h e k a r k r e d i t e n Harl Garbislanger, Mitterweg 11, Holzhandel M a x Si If est, M a x i m i l i a n s t r a ß e 29, R e a litätenvermittlung Verwaltung von G e b ä u d e n — G e s c h ä f t s - und W o h nungsvermittlung Richard Müller, Museumstraße 31, F o t o g r a f e n g e w e r b e — H a n d e l mit a l len im f r e i e n V e r k e h r gestatteten W a ren mit Ausschluß v o n Lebens- und Futtermitteln M a r i a N e d e r e g g e r , T ü r i n g s t r a ß e 20, E r z e u g u n g v o n R e i s e a n d e n k e n unter Ausschluß a l l e r A r b e i t e n , d i e e i n e m gebundenen, handwerksmäßigen oder konzessionierten G e w e r b e vorbehalten sind H i l d e g a r d S c h w a r z e n b e r g e r , Schrottstraße 9, D a m e n k l e i d e r m a c h e r g e w e r b e Maria Rainer, Andreas-Hofer-Straße 6, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e P f l e g e r M a x i m i l i a n , F r e i s i n g s t r a ß e 4, Handelsagenturgewerbe V e r a K i n d l , P f a r r p l a t z 4, H a n d e l s v e r t r e t e r g e w e r b e , b e s c h r ä n k t a u f Essigsäure A l f r e d Sagstätter, H a l l e r Straße 182, Textileinzelhandel D i p l . Ing. H e r m a n n Rück, H e r z o g - F r i e d rich-Straße 29, N ä h m a s c h i n e n m e c h a n i ker J o h a n n Feichtner, A n d r e a s - H o f e r - S t r . 37, E i n z e l h a n d e l mit Lebensmitteln, K o l o n i a l w a r e n s o w i e mit W a s c h - u n d Putzartikeln erweitert auf den G e mischtwaren-Einzelhandel „ C . K e r b e r O H G " , S c h ö p f s t r a ß e 15, H a n d e l mit G l a s - , P o r z e l l a n - und M e t a l l w a r e n s o w i e mit H a u s - und Küchengeräten M a r i a R e i n l , P r a d l e r Straße 75, R e p a s sieren und S t o p f e n v o n S t r ü m p f e n u n d Trikotwäsche Aloisia Dulsky, Heiliggeiststraße 2, G r o ß h a n d e l mit W e i n , S p i r i t u o s e n , Essig und Fruchtsäften — B r a n n t w e i n b r e n n e r e i — Kleinverschleiß mit g e brannten geistigen Getränken Otto Bracher, Burgenlandstraße 18, D u r c h f ü h r u n g u n d S e r v i c e a r b e i t e n an K r a f t f a h r z e u g e n — E i n z e l h a n d e l mit

13


Betriebsstoffen für Kraftfahrer in Form einer Zapfstelle Einzelhandel mit A u t o z u b e h ö r a r t i k e l n soweit der H a n d e l mit d i e s e n A r t i k e l n a n d e n kleinen kaufmännischen Befähigungsn a c h w e i s g e b u n d e n ist Ing. K a r l M o r i t z C z e t l , Innstraße 67, Elektroinstallationsgewerbe Mittelstufe — Elektromaschinenbauhandwerk W i l h e l m S c h n e i d e r , W ö r n d l e s t r a ß e 8, T i s c h l e r g e w e r b e , beschränkt a u f d a s V e r l e g e n v o n K l e b e p a r k e t t e n und d a s Fußbodenschleifen — Verlegen von L i n o l e u m , G u m m i - und P l a s t i k b o d e n belägen sowie von Plastikwänden J o h a n n H e p p e r g e r , F a l l m e r a y e r s t r . 3, W a r e n h a n d e l g e m ä ß § 1 a Abs. 1 lit b Pkt. 36 d e r G e w . O . R u d o l f Tutz, M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e 8, H a n d e l mit Blas- und S c h l a g i n s t r u m e n ten — Blasinstrumentenmacherhandwerk F r a n z Z i t t a , P r a d l e r Straße 32, Reisebüro-Tei Ikonzession A n n a O b l e s e r , P r a d l e r Straße 50, E i n z e l h a n d e l mit N a h r u n g s - und G e n u ß mitteln, W a s c h - und P u t z a r t i k e l n M a r i a F r i t z , Sennstraße 4, D a m e n schneider hand werk Theodor Plattner, A m t h o r s t r a ß e 12, Buchdruckereigewerbe I g n a z H o l z n e r , S a l u r n e r Straße 10, H a n d e l mit a l l e n im freien V e r k e h r gestatteten W a r e n S i e g f r i e d P e r a t h o n e r , A m r a s e r Str. 13, K l e i d er m a c h erg e w e r b e Hedwig Waluschnig, Maria-TheresienStraße 34, H a n d e l g e m ä ß § 1 a A b s . 1 A b s c h n . b Z i f f . 36 d e r G e w . O . J o h a n n P e e r , Innstraße 69, v e r k ä u f l . F lei schh a uerg e w e r b e K a r l K ä f e r , M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e 49 (Eingang Welsergasse), Gastund Schankgewerbe Peter S t e l z e l , Langstraße 30, S t u k k a teurgewerbe F r i e d r i c h R u d i g , Innrain 21, S c h u h machergewerbe M a x i m i l i a n W a g n e r , Franz-Fischer-Str. 2, G l a s e r g e w e r b e

Firma „Jenny & Schindler", Mentlgasse 8, f a b r i k s m ä ß i g e W ä s c h e r e i ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g v o n Imst in Form einer Annahmestelle — Wäscheverleih ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g v o n Imst) Heinrich Kurz, Schöpfstraße 4 a , G r o ß und E i n z e l h a n d e l mit F a h r z e u g b e r e i f u n g und K f z . - Z u b e h ö r Ing. E d u a r d L e h m a n n , C l a u d i a s t r . 4, Baumeistergewerbe G o t t h a r d V a l i e r , M a x i m i l i a n s t r a ß e 27, B ä c k e r g e w e r b e — H a n d e l mit M a h l produkten, Teigwaren, Haferflocken, Zuckerbäcker-, S c h o k o l a d e - und Z u k k e r w a r e n , M i l c h - und M o l k e r e i p r o d u k ten F r a n z B r a n d l , H o f g a s s e 5, G a s t - und Schankgewerbe E m a n u e l H e g e r , H a l l e r Straße 227, Mechanikergewerbe F r i e d a K a i n z , A m t h o r s t r a ß e 36, R e p a s sieren v o n S t r ü m p f e n und T r i k o t w ä s c h e N i k o l a u s L a n t h a l e r , B a d h a u s s t r . 20, Tischlergewerbe H e i n r i c h Plattner, S c h n e e b u r g g a s s e 37, M a l e r g e w e r b e (Zimmermaler und A n streicher) K a r l W a g n e r , B o t a n i k e r s t r . 11, A g e n tur und K o m m i s s i o n s g e w e r b e mit A u s schluß v o n Lebens- und Futtermitteln J o h a n n Lercher, Langstraße 17, E i n z e l h a n d e l mit N a h r u n g s - und G e n u ß m i t teln, W a s c h - und P u t z a r t i k e l n G e r t r a u d Dichlberger, Haller Straße 182, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e in d e r Betriebsform Gasthaus „ H . E g g e r & C o . " O H G , S a l u r n e r Str. 7 9, K f z . - M e c h a n i k e r g e w e r b e F r a n z P i a z , M a x i m i l i a n s t r a ß e 5, E i n z e l h a n d e l mit Lebens- und G e n u ß m i t t e l n , W a s c h - und P u t z a r t i k e l n E d u a r d F a l s c h l u n g e r , K l o s t e r g a s s e 1, H u f b e s c h l a g (§ 15 A b s . 1 Ziff. 2 0 der Gew.O.) — Wagnerschmiedegewerbe A d o l f Pircher, R i e s e n g a s s e 11, G a s t und S c h a n k g e w e r b e J o h a n n Schmitt, F a l l m e r a y e r s t r a ß e 3, H a n d e l o h n e Beschränkung a u f b e stimmte W a r e n — A g e n t u r g e w e r b e J o l a n d a Franziska Sailer, Leopoldstr. 21, E i n z e l h a n d e l m. Lebensmitteln usw.

Erteilte Baugenehmigungen W o h n h a u s mit K l e i n g a r a g e , G s t u r n steig 10, G e o r g e d e D o z s a , S c h n e e b u r g g a s s e 102 A n b a u und A u s b a u M ü l l e r s t r a ß e 31, G e r l i n d e Inthal A u s b a u S c h n e e b u r g g a s s e 8, F r i e d r i c h Rief Z u b a u und G l a s v e r a n d a L e o p o l d s t r a ß e 11, Dr. H u b e r t Fischer Ölfeuerungsanlage Dr.-Stumpf-Straße 89, K. H. K ö n i g , 8 M ü n c h e n 13, C l e mensstraße 86 Ölfeuerungsanlage Dr.-Stumpf-Straße 119, O t t o und M a r i a S e i d e m a n n , U f e r straße 110 G a r a g e n a n l a g e und F l u g d a c h M i t t e r w e g 40 i, Bmstr. A l o i s M a i r Überdachung Anton-Melzer-Straße 9, Heidelinde Krall Planänderun,g Fischnalerstraße 12, 14, 16, F i r m a „ W o h n u n g s e i g e n t u m " , Südt i r o l e r P l a t z 6/IV Lichtpausanstalt, gewerbepolizeiliche Genehmigung, Höttinger Gasse 1, Dipl. Vw. Helmar Trupke, Primingasse 4

14

K l e i n g a r a g e H ö t t i n g e r G a s s e 18, G e r trud S a u r w e i n Büro-, L a g e r - und W e r k s t ä t t e n g e b ä u d e U n t e r b e r g e r s t r a ß e 4, F i r m a K o f i e r & Co, K G , Adamgasse 3 K l e i n g a r a g e Fischerhäuslweg 64, J o sef H o f e r S c h u p f e n W e i n b e r g g a s s e 6, A n t o n H u ber K l e i n g a r a g e H a l l e r Straße 149, J o s e f Schwabl Z u b a u mit K l e i n g a r a g e Fischerhäuslw e g 26, H e l m u t D a m h o f e r W o h n h a u s K i r c h m a y r g a s s e 19, F i r m a M o d e r n b a u - G e s m b H , Liebeneggstr. 6 G e w e r b e p o l i z e i l i c h e G e n e h m i g u n g für Maschinstrickerei Dr.-Stumpf-Str. 38, H i l d e D a l Pont, A r z l 112 a A n b a u eines Z i m m e r s M o s e r f e l d w e g 71, F r a n z und A n t o n i e G ä r t n e r W o h n h a u s Fischotterstei,g 25, R a i m u n d K e r s c h b a u m e r , F i s c h o t t e r w e g 23 Ölfeuerungsanlage A n ton-Rauch-Str. 20, Ing. M i c h a e l Rieder Ölfeuerungsanlage Tempistraße 15, Inge Lechner

W o h n h a u s mit G a r a g e n K r a n e w i t t e r straße 10, F i r m a D i p l . K f m . Dr. N o g l e r und Bmstr. D a u m , Speckbacherstraße 29 W o h n h a u s mit G a r a g e n K r a n e w i t t e r straße 10 a , F a . D i p l . Ing. Dr. N o g l e r und Bmstr. D a u m , S p e c k b a c h e r s t r . 29 Ölfeuerungsanlage Loh b a c h sied lung 112, A . B e r n d l b a u e r Ölfeuerungsanlage Arzler 124 a , W a l t r a u d K r e u z r o i t h e r

Straße

Ö l f e u e r u n g s a n l a g e Speck b a c h e rstraße 29, D i p l . Kfm'. Dr. N o g l e r und Bmstr. Daum W o h n h a u s mit G a r a g e n 77, W o h n h a u s G e s m b H , Solbad Hall Aufstockung Fürstenweg J o h a n n Steiner & C o .

Tiergartenstr. F a s s e r g . 33, 30,

Firma

G ä s t e h a u s und L k w - G a r a g e n h a l l e M i t t e r w e g 180, J o s e f P r a x m a r e r , H ö t t i n g e r A u 66 W o h n h a u s T i e r g a r t e n s t r a ß e 131, J o s e f P r a x m a r e r , H ö t t i n g e r A u 66 W o h n h a u s L o h b a c h s i e d l u n g 59 a , G e r h a r d K u e n , L o h b a c h s i e d l u n g 59 Ölfeuerungsanlage P e m b a u r s t r a ß e 7, D i p l . K f m . Dr. N o g l e r , Ing. Daum, Speckbacherstraße 29 Kleingarage Phi l i p p i n e - W e l s e r - S t r a ß e 12 a , O t t i l i e W e n t e r , G e y r s t r a ß e 80 U m b a u und A u s b a u Dachgeschoß Kirs c h e n t a l g a s s e 32, A n n e m a r i e K i n z n e r , 2 W e r b e a n l a g e n A n g e r z e l l g a s s e 1, M a r l e y - G e s m b H , Museumstraße 3 3., 4. u n d 5. O b e r g e s c h o ß B ü r g e r s t r a ß e 1, K a r l M a i r L a s t e n a u f z u g K i e b a c h g a s s e 15, M a r i u s Retti Ölfeuerungsanlage V i l i 40 c, D o k t o r H e i n r i c h Lechner, H e i l i g g e i s t s t r a ß e 11 Wasserenthärtungsanlage Ing.-EtzelStraße 11, ö s t e r r . B r a u A G Ölfeuerungsanlage Siebererstraße 3, W o h n u n g s e i g e n t u m S ü d t i r o l e r Platz 6 Ölfeuerungsanlage Anichstraße 36, Katholischer Arbeiterverein U m b a u und N e u b a u A n d r e a s - H o f e r Straße 15, ETAB Erste T i r o l e r A r b e i t e r b ä c k e r e i , H a l l e r Straße 93 Ölfeuerungsanlage Kranebitter Allee 47, J o s e f i n e M o k r y Ölfeuerungsanlage Erzherzog-EugenStraße 22, L u d w i g T a c h e z y , M u s e u m straße 22 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e H a l l e r Straße 35 a , H e r m a n n und K a r i n N i g l e r Anbzw. Umbau Vögelebichl 44, Franz Jende W o h n h a u s und K e l l e r g a r a g e , Schöneck-Umgebung 1 b, Dipl. Designer M a r t i n und H a n s Lüth, Schöneck-Umgebung 5 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e H ö t t i n g e r G a s s e 12 und 12 a , W o h n b a u S ü d - O s t , M a r i a Theresien-Straße 38 Ölfeuerungsanlage Johann-StraußG a s s e 6, H a n s B r a n d l Ölfeuerungsanlage Schwimmbad Tivoli, S t a d t g e m e i n d e Innsbruck, M a g . - A b t e i lung IV Ölfeuerungsanlage K a u f m a n n s t r . 21, S i e g f r i e d und A l o i s i a P l o n e r Ölfeuerungsanlage Blasius-Hueber-Str. ( B a u b a r a c k e ) , W e r n e r Storf, Reutte Ö l f e u e r u n g s a n l a g e B r i x n e r Straße 2, KmzIR. L o r e n z R h o m b e r g


G a r a g e H a l l e r Straße 93, Erste T i r o l e r A r b e i t e r b ä c k e r e i , H a l l e r Straße 93 W o h n h a u s V i l i 36 a , F r i e d a und K a r l Hakl, Claudiastraße 8 E r w e i t e r u n g s b a u Schöpfstraße 14, H a n s Mair U m b a u a r b e i t e n T e m p i s t r a ß e 7, F i r m a B a m b i n o - G e s m b H , M e r a n e r Straße 9 Futtersilo Egerdachstraße 10, F r a n z Plattner Ölfeuerungsanlage Schneeburg gasse 41, Dr. J o s e f K l i e r Ölfeuerungsanlage Talstation Hungerb u r g , S t a a t w e r k e Innsbruck, S a l u r n e r Straße 11 Schwimmbecken Sonnenstraße 32 f, Ing. C h r y s a n t h K o f i e r , A m r a s e r Str. 23 Dachgeschoßausbau V i k t o r - D a n kl-Str. 4, A l p e n l ä n d i s c h e H e i m s t ä t t e , I n n r a i n 29 K l e i n g a r a g e U r s u l i n e n w e g 49, V i n z e n z M a d e r , U r s u l i n e n w e g 49 Gewerbepolizeiliche Genehmigung O f f s e t r o t a t i o n , Erlerstraße 5—7, W a g nerische Universitäts-Buchdruckerei K l e i n g a r a g e L o h b a c h s i e d l u n g 105, J o sef A n d r e Kleingarage Lohbachsiedlung 119, D i p l . Ing. K l a u s L a b e k Ölfeuerungsanlage Wolkensteingasse 10, A l p e n l ä n d i s c h e Heimstätte, Innr a i n 29 G a r a g e und E i n f r i e d u n g J o s e f - S c h r a f f IStraße 26, M a r i a B e r g e r und M i t b e s i t zer W o h n h a u s mit K e l l e r g a r a g e n Innstr. 113, Ing. M a r t i n E i c h b e r g e r , Innrain 67 Umbauarbeiten Maria-Theresien-Str. 36, C r e d i t a n s t a l t - B a n k v e r e i n B a l k o n im 2. Stock, K a i s e r j ä g e r s t r . 40, V. u. E. E r l s b a c h e r , C o n r a a s t r a ß e 6 Ölfeuerungsanlage Etrichgasse 18, Herbert Dertnig Kleingarage Innstraße 67, Eduard Wintner 2 W o h n h ä u s e r mit G a r a g e n Premstr. 51 und 53, F i r m a W o h n b a u - G e s m b H , F a s s e r g a s s e 33, S o l b a d H a l l K l e i n g a r a g e mit P e r g o l a A m r a s e r - S e e Straße 26, H e r b e r t Frötscher

W o h n h a u s und T i e f g a r a g e W i e s e n qasse 25, F i r m a J o h a n n H u t e r & Söhne, Kaiser-Josef-Straße 15 Wohnhaus Dorfgasse 9 a, Johann Tusch jun., D o r f g a s s e 22 Dachgeschoßausbau Anichstraße 1, D i p l . A r c h . H. Z e i g e r A n - und A u f b a u des I n t e r n a t s g e b ä u des Rennweg 40, M u t t e r h a u s der B a r m h e r z i g e n Schwestern Müllhäuschen Kaiserjägerstraße 17, F i r m a Dr. N o g l e r & Bmstr. Ing. D a u m , Speckbacherstraße 29 Tankstelle P e m b a u r s t r a ß e 30, F i r m a Mobil O i l Austria A G , Schwarzenbergplatz 16, W i e n U m b a u u n d E r w e i t e r u n g L a n s e r Straße 12, F l o r i a n und P a u l a A r n o l d O m n i b u s z e n t r a l e A m r a s e r - S e e - S t r . 56, KmzIR. H e i n r i c h M e n a r d i , W i l h e l m G r e i l - S t r a ß e 19 W o h n h a u s mit K l e i n g a r a g e Uferstr. 84, Ing. F r a n z und C h r i s t i n e M a t s c h e r , Dr.-Stumpf-Straße 85 Bildungszentrum Allerheiligenhöfe 3 g, Pfa rre A l l e r h e i l i g e n G a r a g e n - L a g e r , E r w e i t e r u n g s b a u Fürstenweg 87, A l b e r t G u t m a n n O H G K l e i n g a r a g e A r z l e r Straße 94 e, Ing. August Vollath U m b a u d e r G a s t l o k a l e A n i c h s t r a ß e 12, G a s t r o n o m G e s m b H , Innrain 2 S c h w i m m b e c k e n A r z l e r Straße 118, Dr. R. u. Dr. H . V i l l i n g e r K l e i n g a r a g e - A n b a u Fischerhäuslweg Rosmarie Holzer

1,

Aufstockung und Umbau Stöcklgebäude Mariahilferstraße 16, W a l t e r S e e p , z. H d . R A . Dr. M o i l i n g , M a x i milianstraße 9 Schuppenbau Wieser

Geyrstraße

7,

Johann

Planänderung Dr.-Stumpf-Straße 56, 58, 60 und 62, W o h n b a u g e s . m. b. H., S ü d t i r o l e r Platz 6 S c h w i m m b e c k e n A r z l e r Straße 132, A n t o n i a N i e d e r w i e s e r , A r z l e r Str. 132 A b b r u c h und Errichtung eines W o h n und Geschäftshauses mit T i e f g a r a g e n

J a h n s t r a ß e 39, H e i n r i c h Ihme, Dürerstraße 12 U m b a u und A u f s t o c k u n g Fuchsrain 15, Franz Mehlhorn W o h n h a u s mit K e l l e r g a r a g e n N i k o d e m w e g 11 a , Ing. M a r t i n E i c h b e r g e r , Innain 67 A n - u n d A u s b a u zu G a r a g e n z w e c k e n Viaduktbögen 159 + 160, P A N A L P I N A , A m r a s e r Str. 1 S a n i e r u n g s a r b e i t e n R e n n w e g 14, D o k tor D o r i s Pötsch, R e n n w e g 9 F l u g d a c h Innstr. 91, F i r m a B e r g m a n n & Schützenhofer Garagenanlage Moserfeldweg 63, H a n s und T h e r e s e Larcher A n b a u P f a f f e n s t e i g 3, J o s e f J u e n W o h n h a u s mit T i e f g a r a g e GerhartH a u p t m a n n - S t r a ß e 17, 17 a , 17 b, 17 c, Firma Roman W a l c h O H G , BlasiusHueber-Straße 8 Kleingarage Dr.-Stumpf-Straße 16, K a r l und Rosa S p i e l m a n n Gewerbepolizeiliche Genehmigung VATRA-Verkaufshaus — Neuhauserstr. 10, R i c h a r d Reinhart Ölfeuerungsanlage Wilhelm-Greil-Str. 16, R A . Dr. A n t o n C o r n e r , M a x i m i l i a n straße 15 K l e i n g a r a g e S c h u l g a s s e 5, M a x J o r d a n Lagerschupfen Botanikerstraße 24 b, A l o i s und Rosa S p i e l m a n n W o h n - und Geschäftshaus mit G a r a g e n , L o h b a c h s i e d l u n g 150, KmzIR. J o sef O r t n e r , M e n t l g a s s e 1 Planänderung Dr.-Stumpf-Straße 2, KmzIR. Dr. J o s e f O r t n e r , M ü l l e r s t r . 27 2 C o n t a i n e r - H ä u s c h e n H u n o l d s t r . 11 — 15, F i r m a Jartschitsch & C o . , K n o l l e r straße 1 4 W o h n h ä u s e r G e y r s t r a ß e 30, 32, 34 und Gerhart-Hauptmann-Straße 70, A l p e n l ä n d i s c h e H e i m s t ä t t e , Innrain 29 P o r t a l u m b a u M u s e u m s t r a ß e 2, F i r m a Roman Kleissl, Stainerstraße 2 3 W o h n h ä u s e r P o n t l a t z e r Straße 5 1 , 51 a , 51 b, H a n s E n n e m o s e r , N i k o d e m w e g 10 E i n f r i e d u n g L a n g e r W e g 29, F i r m a S c h ä r d i n g e r , A m r a s e r Straße 108 a

Kunst und Kultur in der Landeshauptstadt Premieren im Tiroler Landestheater Das Landestheater eröffnete die Spielzeit 1968/69 im g r o ß e n H a u s mit z w e i B ü h n e n w e r k e n , die höchste A n s p r ü c h e stellen und können diese erfüllt w e r d e n — d e m Theater mit a l l e n s e i nen V e r a n t w o r t l i c h e n und a n ihm M i t w i r k e n d e n ein hohes N i v e a u b e s t ä t i g e n . D i e b e i d e n Innsbrucker A u f f ü h r u n g e n ließen a u f h o r c h e n und s i n d nicht nur ein v e r h e i ß u n g s v o l l e r Auftakt d e r neuen S p i e l z e i t , s o n d e r n w o h l a u c h ein hochgestecktes Z i e l , w e n n d a s N i v e a u d e r ersten z w e i P r e m i e r e n auch für d i e k o m m e n d e n Richtschnur sein s o l l . Guiseppc Verdi: Aida (Großes H a u s , 20. September). Verdis großartige O p e r erfuhr eine g l a n z v o l l e W i e d e r g a b e , in d e r d i e H ö h e n und T i e f e n

der V e r d i s c h e n M u s i k in i h r e m A u s drucksreichtum v o l l und z u g l e i c h subtil z u m K l i n g e n k a m e n ( M u s i k a l i s c h e Leitung: Siegfried Nessler), die aber auch durch d i e w e r k g e r e c h t e , w ü r d e v o l l e Inszenierung (Helmut W l a s a k ) und hier v o r a l l e m a u c h im h a r m o n i schen Z u s a m m e n s p i e l v o n M u s i k und Bühne, v o n Solisten und C h ö r e n (Ladislaus Földes), v o n B ü h n e n b i l d und Kostümen (Peter M ü h l e r ) u n d d e n v i e len, s i n n v o l l e i n g e s e t z t e n technischen M ö g l i c h k e i t e n des T h e a t e r s b e s t a c h . Besonders erwähnenswert auch die d e m G e s a m t k o n z e p t sehr e n t s p r e c h e n den Leistungen des Balletts ( A l e x a n der M e i s s n e r ) mit seinen T a n z s o l i s t e n Renate H e u e r , M i r o s l a w Streijek, René S l e z a k . D i e schon b e k a n n t e n O p e r n k r ä f t e unseres T h e a t e r s ( S a m u e l v a n Düsen als A m o n a s r o , Eis B o l k e s t e i n — jetzt B e r l i n — a l s A i d a , N a n d o r T o m o r y als K ö n i g , G o t t h a r t Schubert als O b e r p r i e s t e r s o w i e R o m a n a W i c h -

m a n n und S l a v k o A l j i n o v i c in k l e i n e ren Rollen) b o t e n a u s g e z e i c h n e t e L e i stungen. Als besonderer G e w i n n für unser O p e r n e n s e m b l e d ü r f e n G e r t r a u d Eckert, d i e sich in d e r R o l l e d e r A m neris v o r s t e l l t e und J a n G a b r i e l i s , d e r den Radames g a b , bezeichnet werden. S i e v e r f ü g e n nicht nur über g r o ß a r t i g e S t i m m e n , s o n d e r n auch über v i e l G e w a n d t h e i t im S p i e l . William Shakespeare: Der Widerspenstigen Zähmung ( G r o ß e s H a u s , 21. September). Shakespeares ans p r u c h s v o l l e s W e r k nach d e r U b e r setzung von W o l f Heinrich G r a f Baudissin erhielt hier eine I n t e r p r e t a t i o n , v o n d e r m a n a n n e h m e n d a r f , d a ß sie den Vorstellungen Shakespeares und s e i n e r Z e i t überaus n a h e k o m m t . D e r ä u ß e r e R a h m e n schuf d i e Illusion d e s I m p r o v i s i e r t e n ( B ü h n e n b i l d Peter M ü h ter), d i e I n s z e n i e r u n g (Rudolf Kautek) z e u g t v o n stets neuen E i n f ä l l e n u n d e i n e r

15


l i e b e v o l l e n S o r g f a l t bis ins letzte D e t a i l , o h n e d a r a u f zu v e r z i c h t e n , d i e Rüppelszenen kräftig auszuspielen. W o h l a b g e s t i m m t auch d i e Kostümentw ü r f e S u s a n n e T h a l e r s und d i e Bühnenmusik A n t o n l l l e n b e r g e r s . Die e i n z e l n e n R o l l e n w a r e n , d e n Innsbrucker Voraussetzungen entsprechend, denkb a r gut besetzt, d e r Regisseur f ü h r t e die M i t w i r k e n d e n zu S p i t z e n l e i s t u n g e n w i e zur H a r m o n i e eines w o h l a b g e stimmten Ensembles. Allen voran S o n j a H ö f e r als w i d e r s p e n s t i g e und schließlich anmutige Katharina und V o l k e r K r y s t o p h als k r a f t v o l l m ä n n l i cher P e t r u c c h i o . W e i t e r s w i r k t e n mit: Heinz Kreidl, Karlheinz Köhn, Hans Stöckl, E m o C i n g i , U l r i k e T h i e l , Dietrich S c h l e d e r e r , V o l k m a r Seeböck, Rud o l f Schücker, Kurt Müller-Waiden, M a x N i g g , R u d o l f Tlusty, W a l t r a u d Guth, W a l t e r Bernhardt, Wilhelm Kem e t m ü l l e r und H a a v a r d Seeböck.

Ausstellungen Galerie im Taxispalais: 27. A u g u s t bis 29. S e p t e m b e r : G I O R G I O M O R A N D I , Graphiken. M o r a n d i , 1890 in B o l o g n a g e b o r e n , a r b e i t e t e 1906 ein J a h r l a n g als BüroA n g e s t e l l t e r seines V a t e r s , besuchte 1907 die A k a d e m i e d e r Schönen Künste in B o l o g n a u n d schuf in d i e s e r Zeit, bis 1913, seine ersten G e m ä l d e und R a d i e r u n g e n . Bei e i n e m Besuch d e r Städte V e n e d i g und F l o r e n z sah er z u m ersten M a l W e r k e des f r a n z ö s i schen Impressionisten R e n o i r , d i e ihn stark b e e i n d r u c k t e n . 1914 stellte er z u s a m m e n mit d e n Futuristen in R o m aus. M o r a n d i w u r d e Z e i c h e n l e h r e r u n d übte d i e s e n B r o t b e r u f bis 1930 a u s , a n s c h l i e ß e n d erhielt er eine Professur für G r a p h i k a n d e r A k a d e m i e B o l o g n a .

Nach zahlreichen Ausstellungen im In- und A u s l a n d w u r d e ihm 1948 a n läßlich d e r B i e n n a l e in V e n e d i g d e r g r o ß e Preis für M a l e r e i v e r l i e h e n . 1952 w u r d e er M i t g l i e d d e r S c h w e d i s c h e n A k a d e m i e , 1953 erhielt er f ü r seine R a d i e r u n g e n a u f d e r B i e n n a l e in S a o P a o l o d e n G r o ß e n Preis, 1957 den f ü r M a l e r e i . 1962 w u r d e ihm anläßlich e i n e r A u s s t e l l u n g in S i e g e n der Rubens-Preis v e r l i e h e n , 1963 „ L ' A r c h i g i n n a s i o d ' o r o " der S t a d t B o l o g n a . G i o r g i o M o r a n d i starb a m 18. J u n i 1964 als w e l t b e k a n n t e r , hochangesehener Künstler in B o l o g n a . Die A u s s t e l l u n g in der T a x i s g a l e r i e zeigt 55 meisterhafte R a d i e r u n g e n aus s e i n e r f r ü h e r e n S c h a f f e n s z e i t , in d e r sich d e r Künstler hauptsächlich mit S t i l l e b e n u n d L a n d schaften a u s e i n a n d e r s e t z t e . 8. O k t o b e r bis 31. O k t o b e r : D i e K l a genfurter Galeriebesitzerin HEIDE H I L D E B R A N D T z e i g t auf E i n l a d u n g d e r Kulturabteilung der Tiroler Landesreg i e r u n g W e r k e zeitgenössischer Künstler u. a . aus F r a n k r e i c h , E n g l a n d u n d Italien. Tiroler Kunsfpavillon, Rennweg

8a:

13. bis 27. S e p t e m b e r : DER T I R O L E R K Ü N S T L E R B U N D stellt W e r k e seiner M i t g l i e d e r aus. 27. S e p t e m b e r bis 20. O k t o b e r : RIC H A R D K U R T F I S C H E R , M a l e r e i und Graphik. D e r 1913 in G ö t z i s g e b o r e n e , heute in Innsbruck l e b e n d e Künstler besuchte 1936 bis 1939 d i e S t a a t s g e w e r b e s c h u l e in Innsbruck, 1946/47 d i e Kunstgew e r b e s c h u l e in W i e n und 1953 bis 1954 die S a l z b u r g e r S t u d i e n k u r s e v o n Oskar Kokoschka. Preise und A u s s t e l l u n g e n : 1949 S t a a t s preis d e r A k a d e m i e für a n g e w a n d t e

Kunst in W i e n , 1955 2. Preis a n l ä ß l i c h des P l a k a t w e t t b e w e r b e s f ü r T h i e r s e e , 1960 A u s s t e l l u n g im B o z n e r M e s s e p a lasf, 1963 A u s s t e l l u n g in S e e f e l d , 1964 A u s s t e l l u n g im T i r o l e r Kunstpavillon unter d e m T h e m a „ O l y m p i s c h e r G e i s t in Zeit und R a u m " , 1967 1. Preis im W e t t b e w e r b „ D a s innere G e s i c h t des Theaters". R. K. Fischer z e i g t im K u n s t p a v i l l o n einen B a l l e t t z y k l u s , d e r nach A u s s a g e des Künstlers v o r a l l e m d i e J u g e n d ansprechen soll. Kunsthistorisches Institut der tät Innsbruck:

Universi-

FRITZ B E R G E R , A q u a r e l l e und G r a p h i ken. Kleiner Hofgarten, Palmenhaus: „SKULPTUR U N D P F L A N Z E " . Galerie Zentrum 107: 19. S e p t e m b e r bis 30. ROLF A S C H E N B R E N N E R ,

September: Ölbilder.

Rolf A s c h e n b r e n n e r w u r d e am' 7. S e p t e m b e r 1942 in P r a g g e b o r e n . 1945 k a m er mit seinen Eltern nach O s t e r reich. Er g e l a n g t e über H a n d w e r k und K a u f m a n n s b e r u f im J a h r e 1963 in d i e Kunstschule d e r Stadt Linz und a b s o l vierte sie mit A u s z e i c h n u n g bei Professor D i m m e l im J a h r e 1968. Es ist dies seine erste A u s s t e l l u n g . Galerie am

Dom:

A b 18. S e p t e m b e r : RADIERUNGEN UND LITHOGRAPHIEN von Fuchs, H a u s n e r , Hutter, H r a l i t s c h k a , L e h m d e n , P r o k s c h , f e r n e r v o n M a x Ernst, Fritz W o t r u b a s o w i e C o l l a g e s v o n Thibeault-Paris. Tiroler Handelskammer: 13. S e p t e m b e r bis 6. O k t o b e r : TEXTIL U N D M O D E . Leistungsschau der T i r o l e r Textilindustrie.

Notizen aus dem Stadtgeschehen 24. Juli: Innenminister F r a n z S o r o n i c s stattet d e r S i c h e r h e i t s d i r e k t i o n f ü r T i rol einen Besuch a b u n d e r ö r t e r t mit d e n Leitern d e r Sicherheitsbehörden aktuelle Fragen. Unter anderem gibt d e r M i n i s t e r b e k a n n t , d a ß auf G r u n d d e r i n z w i s c h e n e r f o l g t e n technischen A u s r ü s t u n g und M o t o r i s i e r u n g d e r e i n gesetzten Gendarmerieeinheiten die Ü b e r w a c h u n g d e r österreichisch-italienischen G r e n z e a u s r e i c h e n d g e w ä h r leistet sei. 31. Juli: D a s T i r o l e r V o l k s k u n s t m u s e u m in Innsbruck g i b t b e k a n n t , d a ß in d e n v e r g a n g e n e n s i e b e n M o n a t e n des l a u f e n d e n J a h r e s 23.000 Besucher des M u seums zu v e r z e i c h n e n w a r e n . V o r a l lem deutsche und französische G ä s t e d e r L a n d e s h a u p t s t a d t stellen d a s B e sucherkontingent. 10. August: D e r l a n g j ä h r i g e G e n e r a l d i r e k t o r d e r S t a d t w e r k e Innsbruck und Präsident des V e r b a n d e s d e r E l e k t r i z i t ä t s w e r k e , Ing. W i l f r i e d E g g e r , v o l l e n d e t sein 60. L e b e n s j a h r . G e n e r a l d i -

16

rektor E g g e r , ein g e b ü r t i g e r Innsbrukker, trat bereits im J a h r e 1930 in d e n Dienst des E l e k t r i z i t ä t s w e r k e s e i n . 1946 erfolgte die Bestellung z u m Direktor und 1954 die E r n e n n u n g z u m G e n e r a l d i r e k t o r d e r S t a d t w e r k e Innsbruck. D e r Initiative Ing. E g g e r s v e r d a n k t Innsbruck d e n g r o ß z ü g i g e n A u s b a u und die M o d e r n i s i e r u n g d e r v e r s c h i e d e n e n Anlagen und Unternehmungen der S t a d t w e r k e , die er im N a c h k r i e g s z u stand des J a h r e s 1946 ü b e r n o m m e n und zu d e r heute a l l g e m e i n a n e r k a n n ten z e i t g e m ä ß e n A u s s t a t t u n g u n d w i r t schaftlichen Blüte g e f ü h r t hat. 13. August: C h e f r e d a k t e u r Reinhold Z i m m e r b e g e h t seinen 65. G e b u r t s t a g . Z i m m e r , der 1945 nach Tirol k a m , w a r bis 1957 C h e f r e d a k t e u r der „ V o l k s z e i t u n g " und arbeitet seither sehr verd i e n s t v o l l als freier J o u r n a l i s t und Pressereferent des österreichischen Roten K r e u z e s . A l s O b m a n n d e r J o u r n a l i s t e n g e w e r k s c h a f t vertritt er z u d e m d i e Interessen s e i n e r B e r u f s k o l l e g e n .

11. August: 70 junge J a p a n e r k o m m e n im R a h m e n e i n e r E u r o p a t o u r n e e nach Innsbruck. Sie g e h ö r e n d e r g r ö ß t e n japanischen Jugendorganisation an, die von dem ehemaligen Ministerpräsidenten J a p a n s , H a t o y a m a , g e g r ü n d e t w u r d e und „ Y U A I " , d a s b e d e u t e t „ B r ü d e r l i c h k e i t " , heißt. Sie w o l l e n Meinungsaustausch mit österreichischen J u g e n d l i c h e n f ü h r e n und w e r d e n in Innsbruck von Stadtrat Dir. Arthur H a i d l namens der Stadt begrüßt. 21. August: N a c h d e m a u c h im Stadtbereich v o n Innsbruck z w e i T o l l w u t f ä l l e festzustellen w a r e n , w e r d e n v o m Stadtmagistrat Maßnahmen ergriffen, um ein weiteres übergreifen der Seuche zu v e r h i n d e r n . V o r a l l e m w i r d a n g e o r d n e t , d a ß noch nicht registrierte H u n d e d e m S t a d t m a g i s t r a t zu m e l d e n sind. A l l e H u n d e müssen a n d e r Leine g e f ü h r t w e r d e n und in G e s c h ä f t e n , Gaststätten oder Massenbeförderungsmitteln einen M a u l k o r b t r a g e n . A u c h K a t z e n d ü r f e n nicht f r e i h e r u m l a u f e n .


L e b e n d i g e s o d e r totes R a u b w i l d , F a l l w i l d und erlegtes W i l d s o w i e d e r e n Bälge o d e r T r o p h ä e n dürfen nicht mehr aus Innsbruck a u s g e f ü h r t werden. 30. August: S c h l o s s e r m e i s t e r Peter Z a nier b e g e h t seinen 75. G e b u r t s t a g . N e b e n d e r A r b e i t für s e i n e n e i g e n e n Betrieb w i d m e t e sich Z a n i e r mit g r o ß e r H i n g a b e den Interessen seines B e r u f s standes als A u s s c h u ß m i t g l i e d d e r Tir o l e r S c h l o s s e r i n n u n g und l a n g e J a h r e hindurch als S t e l l v e r t r e t e r des Innungsmeisters. A l s M i t g l i e d d e r G e s e l l e n p r ü f u n g s k o m m i s s i o n schenkt d e r J u b i l a r sein b e s o n d e r e s A u g e n m e r k a u c h d e r Ausbildung der Jugend. 5. September: D i e z w e i t e Röhre des B e r g i s e l t u n n e l s und die Anschlußstelle Innsbruck-Ost der Brennerautobahn w e r d e n in A n w e s e n h e i t v o n L a n d e s hauptmann Wallnöfer, Landtagspräsident Bürgermeister Dr. L u g g e r , des Baureferenten der Landesregierung, L a n d e s r a t Z e c h t l , und z a h l r e i c h e r w e i terer Ehrengäste, d e m V e r k e h r ü b e r g e b e n . D e r für d i e F e r t i g s t e l l u n g in A u s sicht g e n o m m e n e T e r m i n w u r d e d a m i t e r h e b l i c h u n t e r b o t e n . Im R a h m e n d e r F e i e r l i c h k e i t e n w i r d auch b e k a n n t g e g e b e n , d a ß noch im S p ä t h e r b s t die A u t o b a h n v o n V o l d e r s bis z u m B r e n n e r s e e b e f a h r b a r sein s o l l . L a n d e s h a u p t m a n n W a l l n ö f e r stellt f ü r 1970

die F e r t i g s t e l l u n g d e r Inntalautobahn bis W i e s i n g und für 1972 d e n A n s c h l u ß d e r .ganzen T i r o l e r A u t o b a h n in A u s sicht, w ä h r e n d B ü r g e r m e i s t e r Dr. Lugg e r die B e d e u i u n g d e r A u t o b a h n a n schlußstelle I n n s b r u c k - O s t f ü r d i e Tiroler Landeshauptstadt würdigt. 20. September: N a c h nur e i n j ä h r i g e r B a u z e i t k a n n a m Institut für B a u i n g e nieur- und V e r m e s s u n g s w e s e n , d a s im Z u g e des A u s b a u e s d e r Innsbrucker U n i v e r s i t ä t errichtet w i r d , d i e Firstfeier b e g a n g e n werden, an der Landesh a u p t m a n n W a l l n ö f e r und L a n d t a g s präsident Bürgermeister Dr. L u g g e r mit z a h l r e i c h e n V e r t r e t e r n v o n L a n d und Stadt t e i l n e h m e n . In 214 A r b e i t s stunden w u r d e n a n d e r B a u s t e l l e c a . 12.500 m Beton und 477 T o n n e n S t a h l verbaut. 20. September: F a c h e x p e r t e n aus O s t und W e s t t r e f f e n sich in Innsbruck a u f Einladung des Finanzwissenschaftlichen Institutes d e r U n i v e r s i t ä t zu d e n „ I n n s b r u c k e r T a g e n " , d i e d i e s m a l unter d e m M o t t o „ D e r g r ö ß e r e M a r k t — Wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen O s t und W e s t " stehen. Im R a h men eines E m p f a n g e s b e g r ü ß e n Bürg e r m e i s t e r Dr. L u g g e r und L a n d e s r a t Unterweger die Teilnehmer und würd i g e n d i e B e m ü h u n g e n , in W i r t s c h a f t s g e s p r ä c h e n K o n t a k t e zu p f l e g e n und b e s t e h e n d e P r o b l e m e zu e r ö r t e r n . :!

Innsbruck vor hundert Jahren 5. September: D e r „ B o t e " v e r ö f f e n t licht einen l ä n g e r e n A u f s a t z über „ D a s Turnen a n d e r L a n d s c h u l e " , in d e m d i e d a m a l i g e A n s i c h t über d a s Turnen f e s t g e h a l t e n ist. „ D i e Turnkunst ist bei M a n c h e m aus d i e s e m o d e r jenem G r u n d e , w e n n g e r a d e nicht ein g e h a ß t e s , so d o c h e i n g e m i e d e n e s D i n g . Es w i r d g e s a g t , d a ß d i e Leute a u f d e m L a n d e v o n N a t u r aus schon g e s u n d und stark seien und a n d e r wärts genug Bewegung haben, w o z u d e n n noch in d e r L a n d s c h u l e d i e s künstliche, h a l s - und b e i n b r e c h e r i s c h e Zeug?" 7. September: D e r R e i c h s t a g s a b g e o r d n e t e W i c k h o f f w e i l t in Innsbruck, um S t i m m u n g und W ü n s c h e Tirols b e züglich einer d i r e k t e n Verbindungsb a h n z w i s c h e n W i e n und Innsbruck k e n n e n z u l e r n e n , d i e über den P i n z g a u und d a s Z i l l e r t a l v e r l a u f e n s o l l t e . 9. September: D e r b e i d e r B e v ö l k e r u n g so b e l i e b t e E r z h e r z o g C a r l Ludwig kommt inkognito v o n H a l l in d a s Schloß A m b r a s und reist a m 10. S e p t t e m b e r mit e i n e r E x t r a p o s t in d a s O b e r i n n t a l weiter, um sich ü b e r d a s O t z t a l nach M e r a n zu b e g e b e n . V o r her besucht er noch d a s M a r g a r e t h i num. 10. September: In d e r Bürgerausschußsitzung verliest Vicebürgermeister Tschurtschenthaler die A n t w o r t des k. k. O b e r s t h o f m e i s t e r a m t e s a u f die Bitte des Bürgerausschusses um Er-

leichterung des Zutrittes z u m Schlosse A m b r a s , die d a h i n lautete, d a ß d a s V o r s c h l o ß und d i e K a p e l l e f ü r jedermann ohne A n m e l d u n g , das Hochschloß jedoch nur a n s t ä n d i g e n Personen g e g e n A n m e l d u n g , d e r Rest d e r S a m m l u n g e n im Schlosse jedoch bis zu d e r e n A u f s t e l l u n g nicht z u g ä n g l i c h ist. 14. September: Einen „ g e h e i m n i s v o l l e n V o r f a l l " , der sich schon a m 8. d. M . e r e i g n e t e , berichtet der „ B o t e " : A l s der Herr F i n a n z - L a n d e s - O e k o n o m a t s V e r w a l t e r in sein B u r e a u im M a u t haus (= d a s a m O s t e n d e d e r D o g a n a a n g e b a u t e , jetzt a b g e t r a g e n e Haus) trat, f a n d er zu s e i n e r g r ö ß t e n Überraschung auf d e m B o d e n P u l v e r , Sieg e l l a c k und P a p i e r ausgestreut, ein Fenster z e r t r ü m m e r t , und bei g e n a u e rer U n t e r s u c h u n g a u c h e i n e n v e r k o h l ten Z u n d e r , so d a ß d i e V e r m u t u n g sehr n a h e l a g , d a ß j e m a n d d i e frev e l h a f t e A b s i c h t hatte, d o r t Feuer zu legen. Glücklicherweise gelang der v e r b r e c h e r i s c h e A n s c h l a g nicht. Seither steht w i e d e r ein Militär-Wachposten vor dem Mautgebäude. 15. September: U n t e r d e m Titel „ W o h n u n g s n o t " e r z ä h l t d e r „ B o t e " , d a ß ein bcgütcrtci Südtirolei Kavaliei von St. Pauls nach Innsbruck übersiedeln w o l l t e , w e i l er d o r t sein H a u s d e n J e suiten v e r m i e t e t hatte. Er k o n n t e hier a b e r trotz d e r v i e l e n N e u b a u t e n nirgends eine größere W o h n u n g finden, w ä h r e n d in H a l l „ W o h n u n g e n in g a n -

zen P a r t i e e n zur M i e t e a u s g e s c h r i e b e n sind". 16. September: D i e M a i s e r n t e , die in d i e s e m J a h r e um d r e i bis vier W o chen f r ü h e r als sonst b e g o n n e n hatte, ist fast v o l l e n d e t . In g ü n s t i g e n L a g e n w a r d e r M a i s schon M i t t e A u g u s t a b g e r e i f t , e i n e S e l t e n h e i t , a n d i e sich d i e ä l t e s t e n Leute nicht e r i n n e r n k ö n nen. 18. September: D e r O m n i b u s , d e r v o n d e r „ T r a u b e " z u m B a h n h o f f ä h r t , hat einen sechsjährigen K n a b e n ü b e r f a h ren. Es w a r d a m a l s w i e h e u t e : „Eine M e n g e von N e u g i e r i g e n umstand den K n a b e n , der auf der Straße w i m m e r n d l i e g e n b l i e b , und n i e m a n d r ü h r t e sich d e n s e l b e n a u f z u h e b e n , bis endlich ein D i e n s t m a n n k a m und ihn in's S p i t a l t r u g " . D e r K n a b e w a r nicht l e b e n s g e f ä h r l i c h v e r l e t z t , d e r Kutscher w u r d e am Bahnhof verhaftet. 23. September: D i e Deutsche N a t u r f o r s c h e r - V e r s a m m l u n g zu D r e s d e n tel e g r a p h i e r t nach Innsbruck, d a ß sie im J a h r e 1869 h i e r zu t a g e n g e d e n k e . 28. September: D i e K a i s e r i n v o n Rußl a n d h ä l t sich a u f d e r D u r c h r e i s e nach C o m o kurz hier auf. 2. Oktober: V e r m u t l i c h starker Föhn v e r a n l a ß t e d e n „ B o t e n " , das R a u c h v e r b o t bei W i n d v o m 28. J u l i 1867 neuerlich b e k a n n t z u m a c h e n u n d überdies f o l g e n d e N o t i z zu b r i n g e n : „ U n v o r s i c h t i g ist es, w e n n bei h e f t i g e m W i n d e mit o f f e n e m Lichte z w e i Tischler z w i s c h e n S t r o h und H o b e l s c h e i t e n in e i n e r o f f e n e n H a u s f l u r a r b e i t e n , und u n v e r z e i h l i c h ist es f ü r den H a u s herrn, der diese Unvorsichtigkeit gestattet; dies hat sich g e s t e r n in e i n e m Hause der Neustadt ereignet." 3. Oktober: A l o i s W i t t i n g in d e r N e u stadt e m p f i e h l t ein C h i n e s i s c h e s H a a r färbemittel, das das Haar sofort b l o n d , braun oder schwarz vorzüglich schön f ä r b t . 5. Oktober: A u f d e r B a h n s t r e c k e v o n Innsbruck bis A v i o m u ß d e r Z u g v e r k e h r wegen zahlreicher Überschwemmungen und M u r e n e i n g e s t e l l t w e r d e n . Nur die Strecke Innsbruck-Kufstein wird befahren. 10. Oktober: D a s A c k e r b a u m i n i s t e r i u m v e r a n s t a l t e t ein P r e i s a u s s c h r e i b e n f ü r ein b e w ä h r t e s H e i l - o d e r Schutzmittel gegen die Fleckenkrankheit der Seidenraupen. 16. Oktober: D e r neue M a r k t in d e r Gemeinde Witten wird abgehalten. 20. Oktober: K u n s t m a l e r C . J e l e , P r o fessor a n d e r O b e r e a l s c h u l e , liefert ein B i l d f ü r d i e F e i e r d e r S e l i g s p r e chung des C . S p i n o l a in d e r h i e s i g e n J e s u i t e n k i r c h e . Es stellt d a s M a r t y r i u m dieses B l u t z e u g e n d a r . 28. Oktober: D i e G i l m - B ü s t e a m H a u s e des H e r r n O b e x e r (heute T y r o l i a ) w i r d feierlich enthüllt. Der akademische G e s a n g v e r e i n trägt einen C h o r von Baron Tschiderer vor, die Liedertafel d e n C h o r „ D i e M a c h t des G e s a n g e s " v o n N a g i l l e r und b e i d e z u s a m m e n „Die Liedesfreiheit" von Marschner.

17


Innsbruck in der Zimmerschen Chronik Stadtkundlicher Beitrag von Dozent Dr. Karl Schadelbauer In dem Aufsatz „1483: Von Innsbruck nach Jerusalem" in der letzten Folge dieses Amtsblattes wurde aus der die Lebenszustände ihrer Zeit in buntester Weise aufzeigenden Chronik der Grafen von Zimmern der Bericht über die Sammlung einer Reisegesellschaft von 12 Personen in Innsbruck im April 1483 mitgeteilt. Innsbruck wird in jener Chronik aber auch sonst noch mehrmals genannt. Adelige mußten ja immer wieder an den hiesigen Hof kommen, sei es als Räte oder Bittsteller, sei es, um irgendwelche Privilegien bestätigen zu lassen oder Streitigkeiten zu schlichten. W e r nun mit dem Landesfürsten, gar König oder Kaiser einmal reden und verhandeln wollte, der mußte viel Zeit und auch das nötige Geld zum Warten haben. Eile kannte man am Hofe nicht. Besonders Maximilian hatte immer andere Geschäfte zu erledigen oder war mit Jagd und Vergnügen beschäftigt. Dem Umstand, daß er die Gesandten Frankfurts endlos warten ließ, verdanken wir den Bericht über die Hochzeit mit Bianca Maria Sforza. Einen solchen unerwünscht langen Aufenthalt erlebte im Jahre 1497 auch Veit Werner von Zimmern, Graf Hugo von Werdenberg hatte den Veit Werner von Zimmern nach einem Streit über Besitzungen im Württembergischen bei König Maximilian so „verunglimpft", d. h. also schlecht gemacht und angeklagt, daß ihn dieser als offenen, gemeinen Landfriedensbrecher in die Acht tat. Der v. Zimmern rüstete daraufhin mit aller Macht zu einem bewaffneten Überfall auf den Werdenberger. Seine Rüstung sei so ausgiebig gewesen, daß er dem Werdenberger weit überlegen war, was dieser alsogleich wieder König Maximilian berichtete. Der König verfügte daraufhin eine gütige Beilegung, die aber zum Teil hintertrieben wurde. Die Werdenberger erschienen auf einer Tagung zu Innsbruck nicht, so daß die A n gelegenheit liegenblieb. Nachdem Veit Werner von Zimmern schon beinahe fünf Wochen in Innsbruck weilte, begab es sich, daß der König in einem Lustgarten ein Bankett hielt, wozu etliche Kurfürsten und Fürsten, unter ihnen auch Kurfürst Friedrich von Sachsen, geladen waren. Dieser war Veit Werner besonders gnädig gesinnt und riet ihm, mit anderen Herren in den Lustgarten

>pruqSUU |

0309

>pnjqsuu|

}jos6unuioipsj:j

q q d

}UJD}SOdsßD|J9A

zu kommen, denn der König habe an jenem Tage Gemsen gejagt und viele erlegt, weshalb er besonders fröhlichen Gemütes sei. Der v. Zimmern möge bei Tisch aufwarten, und wenn andere Grafen und Herren nach dem Bankett tanzen, möge er auch mittun. Zimmern, ein Mann von wohlgestalteter Figur, machte sich so ansehnlich wie möglich zurecht und wartete mit den anderen dem König auf. Er hielt sich möglichst in der Nähe Maximilians auf, um diesem aufzufallen. Tatsächlich stellte Maximilian an Kurfürst Friedrich die Frage, wer dieser Tänzer sei. Der Kurfürst sagte Maximilian, es wäre einer der jungen vertriebenen Freiherren von Zimmern, deren Vorfahren viele gute ritterliche Taten unter den Kaisern und Königen und besonders im Dienste des Hauses Österreich vollbracht hätten. Seine Majestät wolle nun ansehen die Unschuld, Armut, Jugend, auch das gute alte, ehrenvolle Herkommen dieses Geschlechts und sich über die guten, jungen Herren erbarmen, ihr gnädigster König sein, auch Befehl geben, damit ihnen (ihr Städtchen) Meßkirch wieder zurückgegeben werde. Bei diesen Worten wollte der Kurfürst dem König zu Füßen fallen, was dieser aber nicht zuließ. Er sagte ihm vielmehr zu, derer von Zimmern gnädigster König zu sein und so handeln zu wollen, daß sie den Nutzen dieser Fürbitte zu spüren bekämen; Maximilian würde selbst gerne sehen, wenn die Zimmerschen Güter wieder in ihre alten Hände kämen. Diese gnädige Zusage des Königs erfuhr aber ebenfalls eine lange Verzögerung, weil so viele Reichsgeschäfte zu erledigen waren, daß Maximilian einfach nie dazukam, sein Versprechen einzulösen. Endlich, nach fünf Wochen, ritt der König nach Steinach und befahl Veit Werner, mitzureiten. Dort wartete dieser wieder zwei Wochen, ohne daß er eine Erledigung erlebte. Bei seinem kleinen Vermögen fiel es ihm schwer, so lange am Hofe zu leben. Da wandte er sich nochmals an den Kurfürsten von Sachsen wie auch den Herzog von Bayern um ihre Fürsprache und nun erreichte er wenigstens einen Teilerfolg. Maximilian ließ einen Gnadenbrief ausstellen/ der die Acht aufhob, und veranlaßte die Rückgabe der Herrschaft Meßkirch.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.