(5 r j ^i) e i n t
e i n in a I
i m
)1l 0 n a
^) r > s t l r 1 l u n ^ ! ?v a t !^ a u . S t 0 ck, ^ > n i i n e r N r . 1 ^ 0 e r i ^ ! p r e ck >,- r )1 r. ^ 6 7 7 1 / 1 Y O
ich b o i i n ?v
Nil!,, mcr
Aus dem Gemeinderat ^n der ordentlichen Gemeinderatssitzung am tt. Ottober dieses Jahres beantwortete Bürgermeister Doktor Lugger Anfragen, die in der Sitzung am 2^. I u l i betreffend das „Haus des Sportes" und die beschränkten Ausschreibungen fiir Bauaufträge gestellt worden waren. Ramens der drei Gemeinderatsfraktionen brachte Gemeinderat Dr. K n o l l einen Dringlichkeitsantrag ein, wonach für die Gewährung von zinsfreien Darlehen zur Abdeckung von Instandhaltungskostcn der Wohnhäuser Richtlinien ausgearbeitet und im Budget 1965 ein entsprechender Betrag für solche Darlehen vorgesehen werden soll. Der Gemeinderat erkannte dem Antrag die Dringlichkeit zu. Stadtrat Hackl verlangte, daß von der gemeinnützigen Genossenschaft ?^VX eine Liste über die Besiedlung der Wohnhäuser Andechsstraßc 55 und 5? eingefordert werde. Er verwies in diesem Zusammenhang auf das Recht der Stadtgemeinde Innsbruck zur Besiedlung und Rachbesicdlung dieser Wohnungen. Stadtrat Hackl und Genossen legten den Antrag vor, die Richtsätze für den verbilligten Strom- und Gasla rif für Minderbemittelte neu festzusetzen. Der Antrag wurde der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugeführt. Eine Anfrage des Gemeinderates Dr. Ealcher, welche finanziellen Belastungen durch die Übernahme von Verpflichtungen beim Projett „Kongrcßhaus-Dogana"
für die Stadt Innsbruck entstehen werden, wird Bürgermeister Dr. Lugger in der nächsten ordentlichen Gemeinderatssitzung beantworten. Bericht des Finanzt'ontrollausschusses: Berichterstatter Gemeindcrat Egger! Der Gemeinderat nahm den Bericht des Finanzlontrollausschusses über die Gebarung und Iahresrechnung 1963 der Hoheitsverwaltung und des städtischen Sanatoriums zur Kenntnis und erteilte dem Bürgermeister hinsichtlich dieser Gebarungen und Rechnungen die Entlastung. Der Sollüberschuß 1963 des ordentlichen Haushaltes in der Höhe von 11,030.000.81 Schilling wird zur Abwicklung in den Voranschlag 1965 aufgenommen, der Gewinn des städtischen Sanatoriums dem Stammkapital dieses Unternehmens zugeschlagen. Anträge des Vauausschusses' Berichterstatter Stadtrat I n g . Fritz: Der Gemeinderat genehmigte mehrere Ansuchen um Ausnahmcgenehmigung gemäß § 7 ^ Innsbrncker Bauordnung und um Verringerung der Vorgartentiefc. Den Stadtwerken Innsbruck wurde für eine Umspannstelle am Höttinger Bahnhof, der Stadtgemeinde für die Erweiterung der Sieglangerschule die Vaubewilligung gemäß § 105 I n n s brucker Bauordnung erteilt. Der öffentlichen Sitzung schloß sich eine vertrauliche Beratung über Grundstücksangelegenheiten an. Schi.
Vizebürgermeister Hans Maier ein sechziger Wieder einmal konnte ^Bürgermeister Dr. Alois Lugger zur Ehrung einer uerdienstreichen Persönlichteil an der Spitze der Stadtverwaltung laden. Nicht allein, daß der erste Vizebürgermeister Hans M a i e r am 7. November sein 60. Lebensjahr mitten im besten Schaffen vollenden tonnte, durste er auch das ihm vom Herrn Bundespräsidenten mit Entschließung vom 31. Oktober d. I . verliehene Große Ehrenzeichen fiir Verdienste um die Republik Österreich aus den Händen des Bürgermeisters in Empfang nehmen. Zu dieser Feierstunde waren alle Mitglieder des
Innsbrucker Gemeinderates, die leitenden Beamten des Stadtmagistrates und der Stadtwerke sowie die Personalverlrellingen in den Gasthof Korett) gebeten worden. I n seinem Glückwünsche würdigte Bürgermeister Dr. Lugger die Verdienste des Jubilars und führte unter anderem aus. daß Hans M a i e r bereits am -'3. A p r i l 1933 dem Gemeinderat der Landeshauptstadt Innsbruck angehörte. Er war damals im W i r t schafts-. Wohlfahrts-, Wohnungssürsorge- und P o l i zeiausschuß tätig. Diese Funktion endete mit der Auf-