Amtsblatt Innsbruck

Page 1

derNndesnauMM Mnsdruck r s ch r i u l

l' i !> m a I

Erhältlich

Nummer 2

beiin

i in

M

^

>,' n a I

ä' r l i l ! ^ i i u » ^ .

R a t h a u

. i . ^ t ock, Z l in m c r N r . 1 9 0 ,vernsprcckcr N r . 20771/190

Natbano-Portirv

2b. Jahrgang

Februar

Innsbruck huldigte Herzog Rudolf IV. am 10. Februar 1363 Am 26. Jänner hielt die Tiroler Landesregierung eine feierliche Gedenksitzung ab. I h r Zusammentreten galt der genau vor WO Jahren erfolgten Übergabe der Herrschaft über T i r o l an die Herzoge Nudolf, Albrechl und Leopold von Österreich durch die Landesfürstin Herzogin Margarethe zu Bozen. Herzog Rudolf, der mitten im Winter nach T i r o l gekommen war, um mit rascher Entschlossenheit und unbändigem Tatendrang — der, wie man neuestens annimmt, durch ein Lungenleiden bedingt war — die Frage T i r o l zu lösen, hastete Anfang Februar 136A von Stadt zu Stadt. Die Huldigungen der Stadtbewohner mögen dem klugen Fürsten zumindest gleich wertvoll erschienen sein, als jene des nur zu leicht schwankenden Adels. Am .^. Februar huldigte ihm Bozen und am 5. Hieran. Dann zieht er eilends über den Brenner. Am 9. weilt er zu Sterzing. am IN. in Innsbruck und am 11. zu Hall. Innsbruck und Hall konnten nur zu bald den geleisteten Treueeid mit schweren Opfern an Geld und Gut erhärten. Innsbrucks Bürger kamen den Hallern zu Hilfe, als der Herzog in ihrer Stadt von Aufständischen bedroht war. Als die Bayern zu Ende des Jahres i:ll>z in das I n n t a l einfielen, da kam beiden Städten so ein eisiger Winter zu Hilfe, wie es der jetzige 1W2/6:; ist. M a n konnte zu Fuß über das Meer nach Venedig gehen. Die Bayern mußten die Belagerung beider Städte ausgeben und abziehe». Der Präsiden! des Tiroler Landtages, Komm.-Nat Johann Olicrmoscr, hatte zur Festsitzung am 2l>. Jänner die Prominenz des ganzen Landes geladen. Aus allen drei Landesleilen waren die angesehensten Persönlichteilen, vielfach dekoriert mit hohen Auszeichnungen, die »och bis zum l. Weltkrieg zurückreichen, erschienen, Auch die Ehrenringträger des Landes T i rol waren anwesend, sowie eine Abordnung der Älitlelschuljugend. Drei Festredner waren berufen, die Bedeulung des Tages darzulegen und zu im Ostreichen, Landlm^.'präsidenl domili, Nnl ^ derm ose r ergriff als erster das Worl und stellte vor ullem fest, daß der

Landtag das WU-Iahr-Gedenten mit dem feierlichen Bekenntnis zum größeren Vaterland verbinde, „ i n dem sich die Ostalpenländer zu gegenseitigem Schutz und Schirm nnd zur Sicherung ihrer wirtschaftlichen Wohlfahrt zusammenschlössen und seit Jahrhunderten zusammenleben". Der Landtag künde „dieses Bekenntnis als Souverän des Tiroler Volkes, aber auch unter Berufung auf seine historische Funktion, auf seine Vorgänger, die Landstände, die sich gerade in Notzeiten immer wieder unter Einsatz von B l u t und Gut zum österreichischen Vaterland bekannt haben". Nun werden die historischen Grundlagen aufgezeigt, auf denen sich die Selbstsicherheit, der Freiheitssinn und der Wehrwille der unteren Stände entwickelten. Gegen die Gleichmacherei des Zentralismus und für die geschichtlich begründete Sonderstellung Tirols habe der Landtag immer gestritten und streite dafür heute

noch. Landtagspräsident Komm.-Nat Obermoser schloß! „Es war ein weiter Weg von der Stimmenzählung nach Ständen über die Verteilung der Mandate nach der Steuerleistung und das Kurienwahlrecht zum allgemeinen Berhältniswahlrecht. Es gab harte Kämpfe nm weltanschauliche und nationale Belange — wir denken an die Frage der Neligionseinheit und der weltlichen Schule oder an die der Trienter Autonomie , die diesen Saal einst erfüllten. Aber niemand wird dem Tiroler Landlag den hohen sachlichen Ernst bestreiten können, der, bei allein Anseinanderprallen der Argumente und Temperamente, zu allen Zeiten das Hohe Haus erfüllt hat. Seit den Anfängen einer Tiroler Landesoerlretuug haben Männer aus dein Süden des Landes in ihr eine führende Nolle gespielt und mit denen vom I n n t a l gemeinfnm um Ehre nnd Freiheit des ganzen Landes gestritten. So geht in dieser festlichen Stunde unser Gruß hinüber znm Schloß Tirol und reichen wir den Brüdern an der Elsch in danlbarer Treue lind unzerstörbarer Gemeinschaft die Vruderhand, Österreich, heiliges Vaterland, sei uns gegrüßt! Heimal T i r o l , im Herzen ungeteilt. Dein sind wir ganz!"


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Amtsblatt Innsbruck by Innsbruck informiert - Issuu