nsbruck Schriftleitung: Rathaus 3. Stock, Z i m m e r N r . 190 Fernsprecher N r . 6371/190
E r s c h e i n t e i n m a l im M o n a t Iahresabonn. 8 20.—, Einzeln 5 2.— Erbältlich beim Ratkaus-Portier Nummer l
Jänner 1962
25. Jahrgang
Zwei neue Ehrenringträger Am 9. Jänner 1962 fand im festlich geschmückten Kleinen Stadtsaal vor einem erlesenen Publikum die Verleihung des Ehrenringes der Stadt Innsbruck an die Herren Universitätsprofessoren Dr. Wilhelm Fischer und Dr. Hans Kinzl durch Bürgermeister Doktor Alois Lugger statt. Nach einleitenden Klängen des Städtischen Orchesters, das unter Leitung von Herrn Musikdirektor Dr. Robert Wagner Tanzsätze aus der O6ul--Tuite von I . S. Nach zu Gehör brachte, führte Bürgermeister Dr. Lugger in seiner Festansprache aus:
Ezl, bis zu Professor Dr. Joseph Georg Obertofler, dem bis zum heutigen Tag letztmalig diese Auszeichnung verliehen wurde. Sie alle, in den verschiedensten Vereichen des Lebens tätig, gaben und geben ihr Bestes in Erfüllung der sich selbst gestellten Aufgabe, wahrten und mehrten Ansehen und Bedeutung unserer Heimatstadt Innsbruck. Wenn auch viele ihre Erdenlaufbahn beendet haben, so bleibt die Frucht ihres Wirkens und Handelns, ihres Ringens und Suchens uns stets unverlierbar und unzerstörbar erhalten. Doch begrüßen wir dankbaren Herzens alle jene, die unter uns weilen, wenn Als der Gomeinderat der Landeshauptstadt Inns- sich auch nicht allen die Möglichkeit der persönlichen bruck am 11. Dezember 1961 den einstimmigen Be- Teilnahme an diesem Festakt bot. Ich darf nennen: Oberbaurat Dr. h. c. Karl Innerschluß faßte, den Herren Unioersitätsprofessoren Doktor Wilhelm Fischer und Dr. Hans Kinzl den Ehren- ebner, Universitätsprofessor DDr. Theodor Rittler, ring der Stadt Innsbruck zu verleihen, konnte er da- Universitatsprofessor Dr. Dr. h. c. Bruno Sander und mit ein Mehrfaches unter Beweis stellen i einerseits die bisher einzige Frau i n dieser illustren Reihe, wiederum die treue Verbundenheit und stets beste Frau Anna Exl. Zusammenarbeit Innsbrucks mit seiner Universität, Erlauben Sie, daß ich nun versuche, in kurzen Züandererseits die Würdigung der hervorragenden cha- gen — eine erschöpfende Würdigung würde den Rahrakterlichen Haltung und Wissenschaftlichen Leistung men dieser Festveranstaltung sprengen und muß beruunserer heute Gefeierten; zum dritten aber, und nicht fener Seite vorbehalten bleiben — Leben und Werk zum mindesten, den Dank und die Anerkennung dafür, der Gefeierten gu skizzieren. daß unter der kundigen Führung beider Professoren Geboren am 19. April 1886 in Wien, wandte sich zahllose Studierende zu wissenschaftlichem Denken und Universitätsprofessor Dr. Wilhelm Fischer nach AbForschen angeleitet wurden und die Qualifikation sowierung des Piariftengymnasiums dem Studium zu selbständiger Weiterarbeit erlangten; diese jungen der Geschichte, Geographie und Geologie Mr das LehrMenschen trugen und tragen den Namen und Ruf amt an Mittelschulen sowie dem Studium der Musikder Universität, an der sie studierten, und den Namen wissenschaft und Komposition an der Universität Wien und Ruf der Stadt, in der sie lebten, in alle Welt zu. Nach der Promotion zum Dr. phil. tm Hauptfach und ehren damit auch ihre Lehrer, denen sie ihr wis- Musikgeschichte, Nebenfach österreichische Geschichte, senschaftliches Rüstzeug verdanken. wirkte Fischer in den Jahren 1912 bis 1928 als AssiDie Erfüllung der Bestimmung des Innsbrucker stent am Musikhistoiischen Institut der Wiener UniStadtrechtes, derzufolge der Gemeinderat an Perso- versität unter Guido Adler. Ab 1915 Privatdozent für nen, vie sich um die Stadt kulturell oder sozial beson- Musikwissenschaft in Wien, wurde ihm 1923 der Titel dere Verdienste erworben haben, den Ehrenring der eines außerordentlichen Universitätsprofessors verlieStadt Innsbruck verleihen kann, darf als voll gegeben hen. NSben seiner Lehr- und Forschungstätigkeit an der Universität wirkte Fischer auch lange Jahre als erachtet werden. Geschaffen in den zwanziger Jahren, ziert der gol- Fachprüfer für Musikgeschichte der Staatsprüfungsdene Ring heute hervorragende Persönlichkeiten, an- kommission für das Musiklehramt an Mittelschulen. gefangen vom Gründer der Ezl-Vühne, Ferdinand Ab 1928 bekleidete Professor Fischer den Lehrstuhl