Amtsblatt Innsbruck

Page 1

derTandesnauMM Innsbruck r !che i

in .1 >

1 m

^

^.' 0 n ^1

chri

! l I e » 1 >> i> ^ '

^l. S t o c k ,

Z 1 m »1 e r

R a t l) a li

^)l r .

l i> 0

,V 0 r n s p r ecke r N r . <> ! l 7 1 / l 9 0

l t I i ä ' bei in R a t I , a » 5 - 'v 0 r t i e l

^'4. Jahrgang

Dumber 1961

Aus dem Gemeinderat Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Innsbruck trat am 1l>. November 19l>1 zu einer Geschäftssitzung zusammen, Eingangs gedachte Bürgerineister Dr. Lugger ves vor wenigen Tagen zu Grabe getragenen Ehrenringträgers der Stadt Innsbruck, Eduard Köck. Der Gemeinderat ermächtigte die Magistratöabteilung IV, für die Instandsetzung des Objektes Wien IX., Tendlergasse 12. ein Darlehen auszunehmen. Auf Antrag des Stadtrates und des Finanzausschusses wurden Nachtragstrcdite in der Gesamthöhe oon 472.7i0U.— Schilling bewilligt und beschlossen, für ein von der Gemeinnützigen Van- und Siedlungsgenossenschaft „Frieden" boi der Alpen-Finanz aufgenommenes Darlehen für einen Betrag von 2 M i l l i o nen Schilling die Bürgschaft zu übernehmen. Für das Jahr 1982 wird die Vergnügungssteuer bei den der Kartensteuer unterliegenden Veranstaltungen mit erhöhten Steuersätzen erhoben. Der Antrag des Stadtrates Zfchiegner (ÖVP), die Steuersätze für Lichtspieltheater bei 27) Prozent zu belassen, fand teine Mehrheit. Über das Slalut der Landeshauptstadt Innsbruck für den Wettbewerb zur Förderung künstlerischen Schaffens berichtete Stadtrat D i p l . - I n g . Hradetztn l Ö V P ) und wies dabei auf den wertvollen Beschluß für das Kunst leben der Stadt hin. Das abschließend abgedruckte Slalut wurde in der vorliegenden Fassung einstimmig angenommen. Anträge des Vauausschusses. vorgetragen oon Gemeinderat I n g , Fritz, beinhalteten die Änderungspläne '.>lr, >!.'! > fiii' den Beieich >)0l!inger Au ^st, Riechen weg' Nr. 79/t. ssischerstraßeNr. 25)/I> zum Teilbebauungsplan Miihlau, für den Bereich östlich der Arbeilerbäckerei; Nr. 2!>/i zum Teilbebauungsplan Pradl-Süd, Bereich Sportgelände T i v o l i ; '111 <!.'!>>( zum Teilbebauungsplan P »adi A in ras. l^e biet ^leichenau' Nr. l!i. !.. Kohlstallgasse.

Die Änderungspläne und der Teilbebauungsplan Nr. !i4 n. Wilh'elm-ssireil-Straße 2 «, wurden einstimmig beschlossen. Der Änderungsplan Nr. 10/y, Wilten-Ätüllerstraße, wurde nach einer Stellungnahme oes Gemeinderates Schöpf (SPÖ) von der Tagesordnung abgesetzt. M i t der Genehmigung des Änderungsplanes Nr. 1N/x zum Teilbebauungsplan Nr. 10,d, Schöpfstraße (Arbeitsamt), wurde die Auflage verbunden, daß der Bund den Zeitpunkt des Abbruches des Hauses Templstraße 2tt im Einvernehmen mit der Stadt festlegen soll. Die Planungsgrenze des Bebauungsplanes Nr. :i2!)/li, Wilten-West. wurde zur Vereinheitlichung der Bebauung im Straßengeviert verlängerte Schöpfstraße — Innertoflerstraße — I n n r a i n geändert' der Bausperreplan Nr. 4 für Gebiet westlich Fischerhäuslweg nicht verlängert. Ansuchen um Vorgartendispens auf den Grundparzellen 1W0/4, KG. Arzl, 1557/2, KG. P r a d l , 3506/5. KG. Hötting, und 1718/1, K G . Wilten, wurde stattgegeben. I n einer vertraulichen Sitzung behandelte der Gemoinderat Grundstücksangelegenhoiten. Schi.

Statut der Landeshauptstadt Innsbruck für den Wettbewerb zur Förderung künstlerischen Schaffens. 5 1 Allgemeines Die Landeshauptstadt Innsbruck schreibt alljährlich znr Förderung künstlerischen Schaffens einen Wettbewerb mit drei Geldpreisen für einen der folgenden Kunstzweige aus! 1. Dichtung. 2. Musit. ' :l. bildende Kunst, Die Gesamlhöhe der Preise wird alljährlich im Haushaltsplan festgelegt. Für jedes Teilgebiet des betreffenden Kunstzweiges ist ein gleichwertiger Preis vorzusehen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Amtsblatt Innsbruck by Innsbruck informiert - Issuu