derUandesllauptstadt Mnsdruek e > >i in a I
i n,
S
M on
l i s l I ^' l l >i !l ^ : N a i l> <i u
! j . S t o c k , Z i m m e r ? ^ r . l !) 0 ,V e r n s r r e ck c r ^)l r. <l >l? l / l l> 0 Nunnner 4
April I960
23. Jahrgang
Ehrentage uns Glückwünsche I m Monat April konnten wieder zwei um die Stadt Innsbruck hoch verdiente Persönlichkeiten und Ehrenringträger ihren 9N. beziehungsweise 8ll. Geburtstag begehen: O b e r b a u r a t h. c. I n g . K a r l I n n e r e b n e r (geboren am 6. April 187N) und P r o f . D r . L u d w i g v. F i c k e r (geboren am 13. April 188N). Die Verdienste der beiden Iubilare, des weitbekannten, vielseitigen wie erfolgreichen Vau-
fachmannes und des schöngeistigen Literaten, Denkers und Herausgebers des „Brenner", sind schon zu bekannt, um sie hier neuerdings wiederholen zu müssen. Dem Bürgermeister blieb jedoch der ehrenvolle Auftrag, beiden Iubilaren die Glückwünsche der Stadt für eine noch möglichst lange Reihe gesunder und beglückter Jahre auszusprechen.
Aus dem Gemeinderat Am 31. März 1960 trat der Innsbrucker Gemeinderat zu einer Geschäftssitzung zusammen. Bürgermeister Dr. Lugger nahm dem als Ersatzmann einberufenen Josef Hummel (ÖVP) das Gelöbnis ab. Unter dem Beifall der Gemeinderäte sprach er sodann Stadtrat Dr. Karl Kunst anläßlich der Wahl zum Landeshauptmann-Stellvertreter sowie Stadtrat Karl Hackl zu dessen 40. Geburtstag Glückwünsche aus. I m Sinne des Landesfeuerwehrgesetzes nahm der Gemeinderat die Wahl Anton Untereggers jun. zum Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Mühlau zustimmend zur Kenntnis. Ein von Stadtrat Süß vorgetragener Antrag, den Gemeinderatsbeschluß vom Ä). Juni 194? über die Grundsteuerbegünsligung für teilweise oder gänzlich beschädigte Liegenschaften mit Wirkung vom 1. Jänner 1 !<»<> auszuheben, weil die seinerzeitigen Verhältnisse als überholt anzusehen sind, wurde einstimmig angenommen. Aus Antrag des Finanzausschusses wurde dem Doltor-^ranz-Slumpf-^erienlieim eine einmalige Subvention von 1l>.!!0l! Schilling bewilligt, Weilers gewährte der Gemeinderat auf Antrag des ssinauzau5schnsse5 eine Reihe notwendig gewordener Nnchtragslredite.
Gemeinderat Ing. Fritz trug Anträge des Vauausschusses vor, die einstimmig angenommen wurden. Darunter war eine Änderung der Teilbebauungspläne Nr. 92 (Innrain — Herzog-Sigmund-Ufer) und Nr. 102/d (Ecke Museumstraße — Weinhartstraße) sowie ein Zusatz zum Teilbebauungsplan Hötting-Feld Nr. 55, wo nunmehr statt „Offene Bauweise" die „Offene Bauweise — Gruppen" mit gewissen Bedingungen gilt. Schließlich berichtete Bürgermeister Dr. Lugger über den Beschluß des Tiroler Landtages, die Stadtmusikkapelle Wilten von der anläßlich ihrer Konzertreise durch Südamerika aufgelaufenen Schuld gegenüber dem Land Tirol zu entbinden. Auf Grund eines Stndlratsbeschlusses beantragte er, daß auch die Stadlgemeinde Innsbruck die Musikkapelle von der Rückzahlung der Schuld von 1 l?.tt4l>.57 Schilling gegenüber der Stadt entbinde. Dieser Antrag wurde mit einein Zusatznntrag der FPÖ-Fraktion. daß sich die Stadtgemeinde im Falle eines Strafverfahrens gegen einen bestimmten Täter als Privatbetciligte anschließe, einstimmig angenommen. An die öffentliche Sitzung schloß sich eine vertrauliche an. in der Grundstücksangelegenheiten behandelt wurden. Pz.