Amtsblatt Innsbruck

Page 1

derTandesnauMM Innsbruck rs

S ck r i f t l c i t >l ü q : R a l b , 3. S t o c k / Z i IN ln e r N r . l u 0 F e r n s p r e c h e r N r . 6 li 7 l / l i) 0

li t e i n ln a I i in M o ll a t Ul. 8 l5».—, Einzeln 5 1.50 ä l t l i c h beim R a t h a u s - P o r t i e r

1957

^l). Ialnqang

Zur Erhebung der Städtischen Musikschule Innsbruck iu den Rang eines Konservatoriums M i t Erlaß des Vundesministeriums für Unterricht, Zl. 31.069-11/57 vom 20. Februar 1957, erkannte der Herr Unterrichtsminister Dr. Drimmel der Städtischen Musikschule Innsbruck die Bezeichnung „Konservatorium der Stadt Innsbruck" zu. Gleichzeitig verlieh er diesem Konservatorium einschließlich der angeschlossenen Musikschule auf die Dauer der Erfüllung der gesetzlichen Bedingungen das Öffentlichkeitsrecht sowie das Recht zur Ausstellung von Zeugnissen der künstlerischen Reife an die als ordentliche Schüler geführten Absolventen des Konservatoriums. Aus diesem Anlaß fand am 23. M a i 1957 im festlich geschmückten Großen Stadtsaal eine Feierstunde statt, der zahlreiche Musikfreunde und Freunde des neuen Konservatoriums beiwohnten. Eingangs spielte das Engel-Quartett ( I a n n Engel — 1. Violine, Helga Engel — 2. Violine, Fritz Engel — Viola, Max Engel — Violoncello) das Quartett Nr. 5 (^-ciur aus „8ci Quartetti capriccio«!" von Wolfgang Amadeus Mozart. Nach dem von Klaus Veith meisterhaft vorgetragenen Prolog „Die Musik" von Franz Grillparzer begrüßte Musikdirektor Kurt Napf die Festgäste und gab in einleitenden Worten seiner Freude über die Erhebung der Städtischen Musikschule Innsbruck in den Rang eines Konservatoriums Ausdruck. Georg Estermann wie alle Ausführenden des musikalischen Teiles der Feierstunde Studierender des Konservatoriums leitete mil den Rhapsodien I, ,!,.>!! <>,>, 7!) Rr. l und ^ ,!>.,>! <>>>, 7!! Rr. 2 von Johannes Prahms zur Festansprache des Bürgermeisters der Landeshauptstadt Innsbruck über, Bürgermeister Dr. Alois Lugger führte aus' „Ich erteiine der Städtischen Musikschule Innsbruck die Bezeichnung Konservatorium zu." M i t diesen Worten des Verleihungsdetretes leitete der Herr Bundesminister für Unterricht einen neuen, bedeutsamen Abschnitt in der trnditionsreichen Geschichte dieser ersten Musikerziehungsanstalt I n n s brucks und des ganzen Landes Tirol ein. Die Verleihung des Konservalorinmstitels stellt für dieses

Institut einen Höhepunkt dar, der damit jahrelange mühsame Vorarbeit, ernstes Streben nach künstlerischer Vollendung und rastloses Wirken im Dienste einer der edelsten Künste erfolgreich krönt. Es ist mir eine aufrichtige Freude, aus diesem Anlaß ein so zahlreiches, festlich gestimmtes Publikum im Namen der Landeshauptstadt Innsbruck begrüßen zu dürfen, und ich darf meiner innersten Genugtuung Ausdruck verleihen, daß dem neuen Konservatorium so großes Interesse entgegengebracht wird. Es darf in diesem Zusammenhange jedoch mit aller erforderlicher Klarheit betont werden, daß dem Konservatorium weiterhin eine städtische Musikschule in der bisherigen Form angeschlossen bleibt, so daß alle Musiklernenden, die nicht die Erlangung des Zeugnisses der künstlerischen Reife anstreben, sondern das Musikstudium lediglich zur Ausübung der Hausmusik, deren intensive Belebung weitgehendste Förderung verdient, betreiben wollen, die diesem Ziele dienende Ausbildung auch weiterhin uneingeschränkt erhalten werden. Das Konservatorium der Stadt Innsbruck mit angeschlossener Musikschule bietet somit allen Musikbeflissenen die Möglichkeit, Musikunterricht in sämtlichen Sparten der Tonkunst von den ersten Anfängen bis zur künstlerischen Reife zu genießen. Der weitgespannte Rahmen dieser möglichen Ausbildung erhellt u. a. daraus, daß zur Zeit der Unterricht in den vorgesehenen 33 Unterrichtsfächern von insgesamt 54 hochqualifizierten Lehrkräften erteilt wird, wie auch die Anstalt bereits vor der Erhebung in den Rang eines Konservatoriums ihren Ruf als Musitpflegestätte ersten Ranges immer wieder erneut unter Beweis gestellt und gefestigt hat. Nicht unerheblich erscheint dabei, daß zahlreiche Lehrkräfte im I n - und Anstände als geschätzte Solisteil auf beachtliche Erfolge hinzuweisen vermögen und auch bei den „Konzerten der Stadt Innsbruck" mitwirken, die auf anerkannt hohem künstlerischem Niveau sich befinden und nach dein Urteil namhafter Fachtritikcr auch großstädtischen Leistungsansorderuugen entsprechen. Bei Veranstaltung dieser Konzerle herrscht seit langem das Bestreben, nicht nnr das Interesse für die großen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Amtsblatt Innsbruck by Innsbruck informiert - Issuu