derUandeWaupktadt AnnZdruck V !ä> e > n l
e ! !> IN .! l
I !!>
M
o l! a
r I ' ä ! l I i ä^ >,' c i in -^ a l I' ^ » o - P >.' i i i c r
S c k r i f t l e i i n n ^ ^ s>i a l l> a u ^ l . T t o c k , Z i i ! » m e » ?>^ v . l '.» l) F c l il s p r cchc r )). r. <> : l ? 1 / l l) 0
Nummer
Aus dem Gemeindcrat Auf den -^;. Oktober lU5>:; berief Bgui. D r . Greiter cine ordentliche Sitzllllg des Oemcinderates ein,welche, da die Mitglieder der Arbeitsgenieinschast der gckop pellen Listen nnd der WdN zur Sitzling nicht erschie nen loarcn, nicht beschlußfähig war. Der Vorsitzende vertagte daher die Sitzung. Die nächste Titznng fand am W. Oktober d. I . statt. Vor dein Eingang in die Tagesordnung sprach Vgm. D r . Greiter S t N . Otto Gainper znr Vollendung des t>0. und G ^ . Hermann Zschiegner zur Vollenduug des 5l). Lebensjahres die l^liicknninsche des (Gemeinde rates ans. Z n r ^rage, warnm die Stadt die beschlossene Ehrung der Nanga-Parbat Bezloinger nicht im Nah men der durch das Land mit dein Alpenverein durchgeführten Veranstaltung vorgenonuncn hat, gab Bgm. D r . Greitcr die Vrkläruilg ab, daß es der Stadwer U'altnng nicht zweckmäßig erschienen wäre, die Vhrnng an einem Abend oorzunehmen, der von einem Privat verein veranstaltet wurde und nur einem beschränkten Pcrsonenkreis zugänglich war. Die Ehrung durch die Stadt würde in einem eigenen Nahmen stattfinden. Über die Veschlnßnnfädigkeit der auf 2A. Oktober anberaumten l^meinderatssihnng Halle die Sozialistische grattimi ein ^chreiben an den Bürgermeister ge richte!, ^>,i Rainen der Sozialistischen ^'lattion stellte l^)1i. d ichler an deil Viirgermeisler die Anfrage, welche Vor tehrnngen getroffen wnrden, nm die von der Vcsat zungsmacht freigegebenen Wohnungen den rechtmä ßigen Iiihabern ')Nriick;ngeben. Vgm. D r . (breiter Nnes darauf hin, daß durch die Beschlagnahme das Verhältnis zwischen Mieter und Hauseigentümer un verändert geblieben wäre nnd wiederanflebte, loenu eine Veschlaguahine anfgchoben wird. Bei Meinungs Verschiedenheiten hätten die ordentlichen Berichte zu entscheiden. Eine Anregung des <^N. Eichler, bei frei werdenden Wohnungen, filr die kein Hanptmieter vor Händen ist, weitere Besatznugsbetroffene zu berück sichtigen, nahm Bgm. D r . breiter znr Kenntnis. (hegen die nnbefngte Verwendung des Ttadlwap Pens auf Wahlplalaleu und in Wahlzeitnngen wandle
sich S t N . Hackl, der ans das Stadlrech! hiiuvies, 100nach die Führung des Stadtwappens an eine jederzeit widerrufliche Bewilligung der Stadt gebunden ist. l^R. Kaiser wandte sich dagegen, daß der ^andesparteiobmaun der Ö V P . , Obernlagistralsrat D r . Lugger, weiter der Mag.Mbteilnnlg I, im Wahlkampf eine Liste der Mag.Mbteilnng I V über die Wohnnng,snchenden verioendet hätte. Bgm. D r . (breiter entgegnete, er hätte darüber keine Erhebungen angestellt, doch wäre die Frage, in welcher Abteilung ein Beamter tätig ist, filr sein anßerdienstliches Wissen beden« tnngslos. I n i übrigeil könnte es nur von Nntzen sein, wenn die Namen der Wohnnugsuchenden einem weilen .'iireis bekannt würden. G R . Egger ersuchte den Bürgermeister, für die Erledigung eines bereits ini Vorjahr ali die Stadt gerichteten Schreibens einer Wiener Bangcnossenschaft um Überlassnng städtischen Grundes ',nr Errichtung von U)<) Wohnungeil zn sorgen. Der Bürgermeister stellte in Aussicht, der Sache nachzngehen. Gegen die Möglichkeit einer Besetzung der von der französischen Besahnngsmacht freigegebeilen Wohnungen durcb amerikanische Besatznngsangehörige wandte sich G N . Pettancr, der beantragte, den Bürgermeister zn beanstragcn, bei der Landes- und bei der Bundesregierung vorstellig zn werden, damit nicht nach Ab;ng der französischen Truppen amerikanische ihre Stelle einnähmen. Der Antrag winde dem Stadtrat zn gewiesen. E i n Dringlichkeitsantrag der Sozialistischen Fraktion, für den Wiederanfban der städtischen Bombenrninen die Vorfinanzierung zn sichern, wnrde einstimmig angenommen, ein Antrag der Fraktion der ^ V P . , Allg. ^iste, vom Jahre l'.»5l an Förderllngspreise für die beste wissenschaftliche Leistung in T i r o l nnd für die größten Verdienste auf dem (Gebiete der Volks« kunslpflege ansmschreiben, wurde dem Ausschuß für Angelegenheiten der >lnnst, der Wissenschaft nnd der ^inltnr zugewiesen. Nachdem der Stadtrat beschlossen hatte, die städtische Leicheilbestaltuugskouzessioil gegeil jederzeiligen Widerruf auf weitere drei Jahre all den bisherigen