Amtsblatt Innsbruck

Page 1

derUandechaupkwdt Innsbruck r sch e i n t

c i n in a !

i in

M

ouat

<^ cbr i s t l c i t li l> ^ : li.

Z i m in c i

Fernsprecher

ä l ! I i lb b c i »i N.1 ! li a » 5 . V l> , i i r r

in in er

^5 tock ,

April I953

Nr.

R a t h

N r.

1 UO

<;:l7l/1l)0

<». Jahrgang

Gemcinderatsbencht Der l,^cuieiuderat der Landeshauptstadt Innsbruck Nmrde auf den 5i. i^iärz d. I . zu einer Sitzung einberufen, auf deren Tagesordnung als Hauptgegeu' stand dio Beratung des Iahresvoranfchlags für das J a h r ^153 stand. Z u Beginn der Titznng gab Bgm. D r . Gleiter auf einen im Tiroler Landtage erhobenen Vorwurf, die Stadt Innsbruck habe seit ll)45 für den Schulbau zu wenig getan, die Erklärung ab, daß die Ttadt iu die ser Zeit nach dem heiltigeir Geldwert U> >/> Prozent des Hanshaltes, d. s. ungefähr 18 Millionen Schilling, für die Instandsetzung von Schulen aufgewendet hat. Anf Antrag des Stadtrates wnrde dem Kurato riuln der Bcra/Isel-Stiftuug eiir Beitrag von 12().00l) Schilling zur Tilgung eines Darlehens, das bei der Sparkasse >der Stadt Innsbruck für die Beseitigung von .^rieqsschädeu aufgenommen lvorden lvar, unter der Voraussetzung bewilligt, dah das Land auf gleiche Weise zur Tilgung des Darlehens beitrage. F ü r das durch die verlängerte Gumftpstraße, das I u n u f e r , die Ostkante des Ncicheuauer Lagers, den langen Graben nnd eine entlaug des Fußes der Am raser Böschung verlaufende Linie begrenzte Gebiet wurde auf Autrag des Bauausschusses der Bebau ungsvlan Nr. <>!!<) genehmigt uud der bisherige Plau Nr. lO.^ vom l<). '.viär') l'.»'l<^ außer straft gesetzt. I m Xiamen des Fiuan;toulrollausschnsses nahm S t N . D i p l . J u g . Kummer ausführlich zur Jahres rechnuug 1!>5<) Stellung. Anf seinen Antrag wurde die Iahresrechuung 1!>5><> einstimmig genehmigt, dem Bürgermeister und dem Fiuau^refereuteu die (5ul laslung erteilt. Anf Autrag des Finauzansschusses >o»lrde mehre reu Nachlragskrediten zugestimnlt, für die Instand setzuug des Auschlußgeleises des städtischen Schlacht und Viehhofes wurden !',<».<»<><>. 5, für die Auschaf snug eiues l^efäßhebers für ^traßenkehrichtNiagen tt'.». U;'.).5)l) ^ beloilligt. Anträge der Gemeiuderäte, die Olbuslinie L vou der Haltestelle bei der Pradler Haupt schule über die Prinz Eugen Straße und die Kärntner ^lraße bis mr Pradler Brücke ',u führen, ferner am rechten T i l l

ufer von der l^riher^og langen Ttraße an eiNlang der Kärntner Ttraf^e Tafeln über das Verlwl der ^listablageruug aufzustellen, versprach Bgm. ? r . l^reiter den Innsbrucker Verkehrsbetrieben b;w. den zuständigen Ausschüssen zn übermitteln. Die Beratung des Iahresvoranschlags 1U5>!i begann mit der durch deu Finanzrefercnten, S t N . D i p l . - I u g . Naucb eingeleiteten allgemeinen Wechfelrede. Er begründete die verspätete Vorlage mit der dnrch die Nationalratswahl eingetretenen Vcrzögeruug und wies daranf h i n , daß die städtische Finauzwirtschaft i n : vergangenen J a h r erfreulicherweise Ausätze zur Stabilisierung gezeigt habe. Der Abgang konnte verkleinert werden, was nicht nur auf die Steigerung der Einnahmen, sondern anch auf die Verminderung der vorgesehenen Ansgabcn zurückgehe. F ü r das J a h r 1.953 seieu einige nicht unbeträchtliche Bauvorhaben geplant, deren Reihe noch durch ein Freischwimmbad zu ergäuzcu wäre. Nach einem Hinweis auf die wichtigstem Ziffern des Voranschlags drückte S t N . D i p l . I n g . Nanch die Hoffnung aus, >daß sich die Stabilisierung weiterentwickle, damit die Finanzlage es ermögliche, daß sich die Ttadt voll uud ganz ih reu gemeindlichen Aufgaben widme. Damit hänge die wichtige Aufgabe zusammen, die heranwachsende Jugend zu beschäftigen nnd dem Gespenst der Arbeitslosigfeit zn entreißen. F ü r die Arbeitsgemeinschaft der gekoppelten Listen sprach S t N . D i p l . I n g . Hradeht'y, der betonte, daß der Iahresvoranschlag 195!! iu mehr als dreimonatiger sorgfältiger nnd gewissenhafter Arbeit anfge stellt wnrde. Die Verringerung des Abganges gegen üoer l'.!5,'_> beweise, daß sich der Schilling stabilisiert habe und in der Gemeinde haushälterisch gewirlschaf' tet werde. S t N . D i p l . I n g . Hradetzty nmriß ebenfalls die Vorhaben der Gemeinde nnd würdigte die bevorstehende Vollendung des ueneu Mühlauer Wasser^ uud Elektrizitätswerkes. An die Besatzuugsmacht richtete er das Ersuchen, ihre Bemühnngen zn verstärken, nm möglichst vieleil die Nückkehr in ihre be^ schlagnalimten Wohnungen ;n ermöglichen. Als besonders bedenklich kennzeichnete T t N . D i p l . I n a . Hradehlv die mnelimende Abwanderung vou Fachleuten,


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.