Amtsblatt Innsbruck

Page 1

der Landeshauptstadt Innsbruck (5 v s ä) c i u t

c i » in a I

^ ch r i f t l c i t u u g : R a t h a n s 3 . Stock Z i m m e r N r . 1 9 0 Fernsprecher N r . 6371/190

i >u ^<" o n a t

Ialncdabonn. 5. l'».-^, Einzeln 8 l.50 (3 r b ä l t I i c h bei >n N a t h a u s - P o r t i c r

Nummer

April 1952

4

15. Jahrgang

Vcrkchrszählungm in Innsbruck Von Dr. Walter Fauthauscr, Statistisches Amt der Stadt Innsbruck Verkehrsunfälle, Verkehrsregelung, >der Bau und die Erhaltung von Straßen nud Straßenzügcu, Planungen, das alles sind Diugc, die heute zwangsläufig schon die ganze Öffentlichkeit beschäftigen. Den Behörden und Ämtern, denen die Regelung dieser Auge lcgenhciten obliegt, dienen unter anderem auch die Ergebnisse der Verkehrszählungcn als brauchbare Unterlagen. I n Inusbrnck werocu Vcrkehrszählungcn seit März 1948 von der Bnnde^volizeidirektion durchgeführt. Gezählt wird jeweils an sieben Punkten der Stadt während des größten Verkehrs, und zwar zwischen 7.30 und 9 Uhr, 11 und 13 Uhr und zwischen 16.30 und 13 Uhr. Während dieser Zeit werden die Fahrzeuge, gegliedert nach ihren Arten, nnd die Fußgänger gezählt. Alts beiden Richtungen, also stadtcin- und stadtauswärts wird der Verkehr erfaßt in der M u seumstraße am Bahndurchlaß, am Burggraben, an der Ncichenauer Brücke und an der Sillbrücke am Berg Isel. Die Fahrzeuge uud Fußgänger über die Universitäts-, I n n - und über die Mühlauer Brücke werdeu uur in ciuer Richtung gezählt. Towohl die Winter als auch die Tommerzählungen loerdeil jelveils an drei Wocheutagen durchgeführt, uud zwar seit dein Sommer 1950 immer an i Montag, Mittloocb und Freitag. Tabelle

Da die Ergebnisse der Zählungen vom März 1948 bis einschließlich Jänner 1950 schon bearbeitet und zergliedert in einem Artikel über „Verkehrszählungcn in Innsbruck" im Amtsblatt der Landeshauptstadt vom Jahre 1950, Nr. 6 und 7, gebracht wurden, werden hier nur die Resultate der letzten vier Zählungen, also die vom I n n i 1950, Jänner 1951, Juni 1951 und Jänner 1952, genauer betrachtet und miteinander verglichen. Die v e r s c h i e d e n e n W o c h e n t a g e beeinflussen den Straßenverkehr nicht nennenswert. Aus früheren Statistiken entnimmt man allerdings, daß an Samstageu die Zahl der Lastkraftwagen und Fahrräder sank, während die Zahl der Fußgänger etwas stieg. Heute wird der Samstagverkehr uicht mehr kontrolliert. Es wurden an vier Montage:: 70.635 Fahrzeuge und 139.579 Fußgänger, an vier Mittwochen 84.038 Fahrzeuge nnd 165.547 Fußgänger und an vier Freitagen 85.963 Fahrzengc und 151.395 Fußgänger gezählt. I n der Tabelle I sind die Gesamtergebnisse der Zählungen, gegliedert nach Fahrzeugen und Fußgängeru, wiedergegeben.

I,

Gofamtergebnilse der vier Zählungen an je drei Tagen, prozentuales Verhältnis zwischen Fahrzeugen und Fußgängern. >5 m M l.' I! a l

Fahrzeuge

Fußgänger

Zusammen

Zahl J u n i 1950 Jänner 195 l Juni 1951 Jänner 1952 Summe

87.834 24.115 105.607 23,080

43 20 41 20

110.497 95.904 152.800 91.320

57 70 59 80

204,331 120.019 258.407 114.400

240.636

35

456.521

65

697.157


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Amtsblatt Innsbruck by Innsbruck informiert - Issuu