derUandesnaupktM Annsdrmk (ö r s ch e i n t
e i n in a l
i >n ^ ) l ' o n a t
^^Incoaboiin. 3 15.—,
S ch r i f t l e i t il n g :
E i n z e l n 5 l.."><»
:l. Stock
(5 r b ä l t l i cl> d c i in N a l b a n o - ^ o r l i o r
Zimmer
Fernsprecher
Nr.
1l)0
0^71/190
- Jahrgang
Februar
xniner
R a t h a u s
Nr.
Vom Aremöenberkehr in Innsbruck <Milleilnng des statistischen Amtes der ^tadt Innsbruck.) Eine iin Sommer l'.>5>l durchgeführte Erhebung über ^remdenbeherbergnngsbetriebe, Fremdenzimmer nnd Letten brachte ein erfreuliches Ergebnis: lO">Be triebe mit '^MÜ Zimmern nnd !'>NN Betten stehen für den Fremdenverkehr ',nr Berfügnng,. es hat sich fohin der Bestand an ^remdenbetten seit 1947 mehr als verdoppelt. Towohl dnrch die weitere Freigabe von Zimmern seitens der Besatzung nnd sogenannter „T'anermieter" (Monats',immev) als anch dnrch Ve
Hebung von .'itriegsschäden hat sich der Ansfall an Fremdenzimmern bedeutend verringert. Während im I n l i N! l<; noch '^l4<> Zimmer nlit !j-l2<> Betten als 'Ansfals zn verzeichnen waren, Ivies das Jahresende l!>sil> einen solchen von <^>2 Zimmern und 15A8 Betten ans, der sich im Sommer 1!>5>l noch iveiter ans l^<^ Zimmer und 1'2<>7 Betten verringerte und sich wie folgt verteilt!
Innsbruck lohne Iglsj Zimmer Aesahling Dauermieter Vombenschaden insgesamt
Letten
3gls Zimmer
25« «2 'il)5
!i75 141 572
7-i
705
1 W«
lO.'j
I m I n l i <!!N» standen in Innsbrnck (einschließlich Igls) für den Fremdenverkehr <>!>^ Zimmer mil l l t ^
Innsbruck einschl. 3gls Netten
Zimmer
124 55
Letten 4W
112 .^l!5
17<>
572 1 207
Betten znr Berfiignng. ^)iach Ablauf von fünf Jahren hat sich der Zimmer und Betteichestand verdreifacht.
Zimmer- und Vettendestand im J u l i 1951 einschließlich I g l s klnzal)! der Veherbergungsbelrielie
^lüliell'
Zweibett-
INelIrbett»
zimmer 2,', Soleis 54 Gas«»löse 2! Pension?»
22:i 57
!<>!! Lelriede
Aber nicht nnr mehr Zimmer stehen siir die Auf nähme von fremden bereit, anch die Ansslatlnng der Zimmer nnirde bei den verschiedentlich vorgenomnie nen Zn nnd Nmbanten lvefenllich verbessert. Bon den :i-l'.»l Betten sind ->:;>-> l«'»7.l </<) in Zimmern »>it ^ließivasser, '2l l<^ Betten (<>l>.7'X) in Zimmern mit ^enlralbeimng untergebracht. I n Zimmern ohne den
<>l« 443 !55
l! 7!
121U
I2l»
Gesaiiitzdl,! der Zimmer
Gesamtzahl der Uetlen
I 0N2 7li7 220
! 7,!4
2 01!»
I!-!'.!!
>j!)4
Bor;nq des Fließwassers nnd ohne den einer Zentral heimng stehen Ül.'-l Betten, das sind !>.! /^, also anch darin eine Bessernng gegenüber dem Jahresbeginn l'.!l<^, da ',n diesem ^eitpuntt der Anteil d<'r Bellen ohne alleil .Komfort noch !l',.tt 'X betrng. Interesse halber sei erwähnt, das; am l. Männer U! ld> "i3.5i ^ <5»!'Ü Betten) ans Zimmer mit ^>enlralheiznng und