derTandesnaupktadt Innsbruck ä) i i s t I c i l n n ^ ^ °N a l I> a u . ^ t o ck ^ i n i i n l' r N i ' . >'.><» c r n s p r echc r ^)? r. «'.:'.7 l !','<»
r sche i n t e i » i n a l i i n ^.' o » a c (ü i » ^ c I » u m i n c l >i > >'<> l^' > X i ! I I i ci' d c i ni R a l l'a n v v ^ > ! i ^ r April
14.
3n üer Gemeinöeratssihung vom 9. ^lpril ö. I . wurde S t a d t r a t d r . K r a n z G r e i t e r Zum Nachfolger des jüngst verstorbenen Bürgermeisters Or. ftnton Melzer gewählt. Oer neue Vürgermeister entstammt einer alteingesessenen tiroler Kamille und hat sich bereits über 20 ^ahre in der Kommunalpolitik betätigt. 3m ^ahre 1929 war er in den Gemeinderat eingezogen, 1Y33 Stadtrat geworden. Eine jahrzehntelange praktische Erfahrung befähigt ihn also, die oberste Leitung der Stadtgeschäfte Zu besorgen, und als bisheriger Hinanzreferent kennt er besser als irgendwer die empfindsamen Stellen des Stadtbudgets. Oie Wahl ist somit auf eine durch seine Vorkenntnisse besonders geeignete Persönlichkeit gefallen. W e r auch die Reihe seiner Khnen verpflichtet ihn. Ist es eine Laune des Zufalls oder eine jener umstrittenen, historischen GesehmWgkeitcn, daß ein Mnherr ebenfalls Kmanzberatcr, und zwar jener Andreas Mosers war? i.lnd erscheint nicht auch (Innsbrucks bekannter Vlirgrrmeistcr, Casimir Schumacher, der gleichfalls in schwersten Notzeiten vom ^ahre 1807 bis zum Herbst l809 das Steuer der Stadt in Händen hielt, in der angeheirateten Ahnentafel! illögc cs dem neuen Stadtobcrhaupt vergönnt scm, durch seine Leistungen in der ihm zugemeifencli fimtsdauer gleichfalls ehrenvoll in die Annalen der Stadt aufgenommen zu werden!
Ialnqang