derBandesnauMM Innsbruck c i n t
e i ll in a I
i n z e l
i in
n u m in l- i
^ ck r i s s l c i t n n g : R a t b a u s . i . Stock Z i m m e r N r . l.90 Fernsprecher N r . 0 3 7 1 / 1 9 0
^ i ' l> n a l >> !.'»(>
14. Jahrgang
März 1951
Nummcr 'i
WWMM 2l. M l i ll>
D » D
Am Abend des 12. Mär^l erlag Bürgermeistcr Or. Anton Melzcr seinem langen, mit größter Geduld ertragenem beiden. z Bei der öffentlichen Trauersitzung, die der Ünnsbrucker Gcmrindcrat am 15. März anschließend an dieBegräbnisfcicrlichkeiten veranstaltete, hielt vizcbürgcrmeister Hans Flocking er solgende Gedenkrede:
des Tiroler Gemeindeverbandes Bürgermeister Kroll/ die Bürgermeister bzw. deren Vertreter der österreichischen Städte, den Herrn L^andtagspräsidenteN/dieMit^ glieder der Tiroler U Landesregierung, M sowie dieMitglieder M des^nnsbruckerGe^ meinderatesunddie M Vertreter der Behör-» M den hier zusammen^ führt. Wir gedenken jenes Mannes, der seit dem )ahre1y45, ^ also seit 6 fahren,
H
verehrte Craucrgemeinöe! Es ist kein erfreulicher Anlaß, der
^M
heuteHcrrn^anöes»
MD
WD^ ^^D» ^^^>
Hauptmann, Herrn
Oberstleutnant Alliaume, Herrn!6om-
anderSpil^ederGemeindevcrwaltung der Stadt Innsbrück stand.
^ M ^^D
Mandant l.Doi,ltt, W ^ den Vertreter der Gcschäftsleitung des österr. Städtebundrs, Herrn vizebürgrrmeistcr Honau, ^ri^ vertreter dco österr. Gemeindcbundcs, den vortrclcr
-
W W 3 ^ >- ^>,^
Or. Anton Meizer, am o. März
139s in Innsbruck geboren, besuchte in Innsbruck die Volksschule und in Briven das Gumnasium. l y i d wurde er zur Militär» dienstlcistung eingezogen und verlor 1917 an
»