aupktadt Innsbruck r ^ ch c i >> l
i m
.^^ o il a t
B e ; u g o p r e i s 3 5. ^ i » z e l n u in in e r
e i li i n a I
j ä h r l. .<; 5>
cl) r i ! t I e i i n u g ^ ^>l a t l) a n s
S toc!
^ i in in e r
e r n s p r echc r ^)? r .
?)? r.
l '.»0
<! :>> 7 l / 1 '.) 0
Jahrgang
Besuch von Wiener Schulen durch Innsbrucks Lehrer Von ^bcrlelirer Iofef Dietricl>. Seit alteroher ist Iuuobruek als ciue fckulfreuudliche Gemeinde bekauut. I u Notzciteu, wie jetzt, tritt dies be^oudero augenfällig iu (5rfckeinnng. I m Herbst wird die Pradler Jugend iu ihre lU li»/.'^) wieder aufgebaute Schule eiuzieheu töuueu. (5'o ist dieo die vierte städtische Schule, die feit ! 9 l 5 wieder hergestellt wurde. Aber auch für die Aufebaffung von Schulbüchern und anderen Verubehelfeu für eiucu Großteil der Iunsbrueker Schulkinder, fowie für deu Schwimmunterricht während der Serien bewilligle der Geineinderat größere Beträge. Dies alles nnrd die Öffentlichkeit zur Keuutuis genommen habeu, aber »veuig bekannt dürfte feiu, daß Heuer die Gemeinde sechs Vehrpcrsoucu auo Iuusbrucker Pflichtsckulen mit dem Vciter des Scbulamtes Dv. Ncttmeyer z^u Studieuz^weckeu uach Wieu geschickt hat. Sie weilteu vom 2 l . bis 2<i. M a i in Wien nnd hatten die Aufgabe, alte und ueue Schulgebäude uud dcrcu (5iurichtuug zu besichtigen nnd die moderne Unterrichtsweife der Wiener Schulen zn studieren. Darüber soll N'nn kurz berichtet werden. I u deu füuf Tageu, die ihnen ;ur Verfügung standen, kamcu sic iu sechs Volksschule», drei Hauptschuleu, cinc Ubuugosckulc, ciuc Schule für Körperbehinderte, ciuc Schule für Sehgestörte, iu die Verfucl"ofcbule D i rektor Spiclo, iu dic psychologische Beral »ngostelle der ,vrau Dr. Scheuz-Dauziugcr, iu dao Pädagogische In> stit<ut, sowie in den neuen, ganz modern eingerielttelen Soudcrkindergartcn der Stadt Wien. I n neun Vollo> schnlklasscil nnd vier Hanptfcbnltlassen konnten sie dem Unterricht beiwohnen und sich jeweilo mit den Vehrträftcn befpreckeu. Diefe Aufzähluug soll auch begreiflich inachcu, daß uickt vom Wiener Sckulwescu schlechthin, fondern nur darüber bcricktet iverden kann, wao in dcn paar ^chuleu gefeben uud gehör» n'indc. Vom Wicner Sladlfchulrat nnirdeu die Inuobrucler auf dao freundlichste aufgenommen. Am Morgen deo crstcn Tagco bcgrüßle sie der Präsiden! deo Wiencr Stadtfchulrateo Nalionalral Dr. Zechner nnd entwarf gleich ciu '^ild vom gegenwärtigen Stand dco ")^i> Scl'uln'cjeno, Führer auf dem '^Icg durch die Wi»
ch waren die Vandcoscbulinspcltorcu Hofrat T r . Krasinigg und Dr. Simouic und die Bezirksschulinspcttorcu Nadl uud Tomschit!, alles begeisterte Schulinänuer und liebe Kollegen. Sie hatten bereits gesorgt, daß den Befnchern an einigen Tagen Autoo der Gemeinde zur Verfügung standen. I n allcn besichtigten Schulen sahen sie statt der bioher gebräuchlichen Telntlbänke die jetzt immer mehr bevorzugtcu Tische und Stühle. Die alte» Sebulgebäude siud unserer ^Umschule ähulieb. I u deu Klasseu befiudcu sich eiu Podium, ciuc primitive Tafel, eiu altmodischer Waschtisch, ein Kasten und die Kleiderablage. Die nach IN 15 erbauten Sehnten, auck vier der neueu Raudsicdlilngs'schuleu wurdeu bestätigt wirken schon nach ausieu durck gesänuaelvolle Aufgäuge. Dan» kommt mau zuerst iu eine grosse Halle, in der sich die Kinder bei schlechtem Wctter während der Pause aufhalteu können. Stiegen, Gänge uud Klasseuräume zeiebucu sich durck grosie Helligkeit aus. Die Kleiderablagen befinden sicb auf deu Gängcu iuird sind verfcbliesibar. Alle Klasfenzimmer haben fliesieudeo Wasser. Außerdem besitzt jede dieser Schuleu Brausebäder mit Trocken- nnd Ankleideranm, eiueu Raum für die Auospeisuug, eiueu moderu eiugeriebtelcu Turusaal und einen großen Spielplan. Konferenzzimmer, Direltionokanzlei nnd ^rdinalionozimmer für deu Schularzt siud praktisch uud geselnuaelvoll eiugeriä'tct. Die Albiu-Haussou-Schulc besitzt auck eiucu ^ortragssaal uud die basier Sckule eiue gedeckte Terrasse für /Vreiluflunlerrickt. ^uueu uud außeu viel ^ l n menfcbmuck. ^iu uäcbsteu Jahr foll mit dein '^au eiuer Großschulc im Sladtinnern, mit deu moderusteu Sckuleiuricktuugeu, vielleickt sogar mit eigenem ^ebwimmbad, begouueu werden. Dabei ,ol!cn aucb einige Häuser niedergerissen werden, damit die für eiue moderue Selcile nötigen Plätze nnd Anlagen geschaffen werden lönnen, Die ^esucber ei fuhren aucb, daß alle Kiuder die notwendiaeu Sckulbücker, -l^eftc, ,^arbeu, Piusel usw. von der (Gemeinde crhalteu, daß Tckulklafscu