Amtsblatt Innsbruck

Page 1

derUandechauMadt Innsbruck ^' V sche i n l c i >> >n ^ I l >n B e z u g s p r e i s ^ .'>. (5 i n z c l u u in nl e r

S ch r i f t l c i t u n ^ : N a t b a u : i . S t o c k Z i m m e r N r . 1 li 0 ,V er n s p r e m e r N r . < > : i 7 l / 1 9 0

rl.

Glummer 7

1949

12. Jahrgang

Die Ehrenrinq-Verleihung an Univ. Prof. Dr. Hermann Wopfner 17. Ehrcuriug, «don dio Stadt Innsbruck vergab, erhielt der bekannte heiniische Geschichtsforscher, Univ.-Prof. Dr. Hermann Wopfner. Der Geehrte ist eine der in weitesten Kreifell der Tiroler Bevölkerung bekannten Gelehrtenpersönlichkeitcn der Inns/brncker Universität. Neben seinein Lehrberuf lvidiuete sich Prof. Wopsner als Forscher fast ansMicßlich der Erschließung der Tiroler Geschichte wie des bäuerlichen Lebens und Brauchtums. Ans Anlaß der Bolleudniui des 70. Lebensjahres des Gelehrten (21. Mai 194tt) widmeten ihm zahlreiche Fachkollegen wissenischastliche Arbeite::, die schließlich in drei ansehnlichen Festschriften gesammelt «herausgegeben wurden. Die Heimatstadt hat nun ihren bcbenteniden Sohn — die Wopfner sind seit 1708 in Innsbruck ansässig — durch hie Verleihung ihres Ehrenringes ausgezeichnet. Dadurch trat übrigens der wohl einmalige'Fall ein, das; der einstige Bolksschullehrcr — Konrad Fischnalcr, der Verfasser der Innsbrncker Chromk — lind sein Schnler Träger dieses Ehrenringcs sind. Das frenndschaftliche Verhältnis zwischen beiden hielt zeitlebens an und, als der Schüler längst ordentlicher Ilniversitätsprofessor war, erhielt er noch von seinem alten Lehrer eine Arbeit mit der Widmung: „Meinem lieben Hermann." Bei der feierlichen Merreichnng des Ehrenringes iu der Aula der Universität am 25>. Juni 1!>l!> hielt Bürgermeister Dr. Autou Melzcr folgende Ansprache: Sehr geehrter Herr Professor! Die Landecchauplstadt v'mnc'brnck verleiht jenen von ihren Mitbürgern, die durch ihr Wirken auf dem Gebiet der Kultur, der Wissenschaft oder der .^'unst deu Flamen nuserer ^ladt in die Well hinauftrage,!, einen mit dem Wappeu der Stadt geschmückteil goldenen Ring, deu Ning der Stadt Innsbruck. (5s ist mir nnd mgleich gh eine große gß Frende, Ihnen, eine

ss l ;ukö sehr geehrter Herr Professor, mitteilen können, daß der l^emeinderat der ^ladt IilNvbrnck einslimuiig des'chlosseli l)at, I h n e n , Herr Professor, dem Nestor der lebenden Tiroler l^eschichwschreiber, diesen Ring zu verleihen.

I m Innsbrucker Rathaus schmücken die Wappott der ehemaligen Stadtrichter, Bürgermeister und Kirchpröpste das Vorzilnincr des amtierenden Bürgermeisters. Eines dieser Wappen trägt den Nam?n Sebastian Wopfner. Es gereicht nur zur besonderen Oenugtunng, daß ich als einer der Anttsnachfolger dieses Sebastian Wopfner Ihnen, der Sie einer seiner leiblichen Nachkonnneu sind, den goldenen Ring au den Finger stecken darf, den Ring, der die besondere Verbundenheit der Stadt mi't seinem Träger betnnden soll. Der Zweig der Wopfner, dem Sie, Herr Professor zugehö'rcn, zählt zu den Alt-Innsbrucker Familien, die das Wachstum der Stadt in den letzten Jahrhunderten miterlebt und mitbestinnnt haben. Seit einem Vierteljahrtansend sind die Wopfner als Gewerbsund 'Kausleute hier angesessen. I h r Ahnenhof abcr steht droben am Wittenberg, nicht allzn weit von unserer Stadt. Es ist einer der nicht allzu zahlreicher! (kigeuhöfe, für die — wenigstens bis ins 15. Jahrhundert zurück —kein anderer Herr als der Landesfürst uachgewiesen werden kann. So zählen die Wodfuer zu Wopfcustatt ans dein Wattenberg zu den freiesten unter den freien Bauern des Landes Tirol. Wer vom Timi der Freiheit durchdrungen ift, der weiß, daß sie nicht durch Privilegien, sondern durch die Erfüllung von Verpflichtungen bewahrt werden kann. Und fo kämpfte der Urgroßvater Wopfner l7!!7 bei Spindes, andere Mitglieder der Wopsuerschen Sippe bluteten 1^09 am '^erg Isel für die Heimat. Der Nr eni'el aber widmete einen Großteil seines Forscherlebeus dem Ursprung und dem Inhält der alttiroli^ scheu Freiheit, der Freiheit des einzelneu in seiner l^ìemeiude, der Freiheit der Landschaft gegenüber den Fürsten. Wenngleich Sie für die Erforschung dieser Begrifse gerade in nuserer Heimat Tirol einen fruchtbaren nnd von Tradition gesättigten Boden fanden, wic tanni ein anderer iu C'm-^-, >u finden ist, so konnte ^hnen doch nicht entgehen, daß das ringsherum slntende Meer der moderneil Zivilisation anch in die '^ und Täler Tirols seine Wellen schklg. Es


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Amtsblatt Innsbruck by Innsbruck informiert - Issuu