Amtsblatt Innsbruck

Page 1

V.b.b.

derNndes auplstadt nnsdrmk Rathaus. 2 stock rechts 2NMjährlich. Einzelnummer Nr. 5

15. Mai 1938

4. Jahrgang

«trweiterung öer Weiherburganlagen Die Sparkasse der Stadt Innsbruck förderte stets die Verbesserung oder die Entstehung von baulichen Anlagen, die in erster Linie dem öffentlichen Interesse dienen. Schon seit einiger Zeit verfolgt die Leitung der Sparkasse tatkräftigst die Idee zur Schaffung einer großzügigen Parkanlage für ruhebedürftige Innsbrukker in nächster Nähe der Stadt. Die schon bestehende öffentliche Parkanlage im Bereiche der Weiherburg, die bis gum Zeitpunkte des Eingreifens der Sparkasse in einem Dornröschenschlaf versunken war, wurde um das Gebiet der Villa Blanka vergrößert. Dieses Gelände wurde dem Besucher durch verständnisvolles Einfühlen in seine Wünsche nach Abwechslung in wahrhaft meisterhafter Art erschlossen. I n Erinnerung gebracht sei die Errichtung der Vogelwarte für einheimifche Singvögel, die vielen Wegeanlagen, Ruheplätze, der Alpengarten, die Neuschöpfung vieler gärtnerischer Anlagen usw. Der nie rastende Geist der Förderer des Parkes hat nun eine neue Tat zur Abrundung der Weiherburganlagen gesetzt. Der allen Innsbruckern ob seiner ausgeprägten kegelstumpfartigen Form bekannte Spitzbühel östlich der Weiherburg bei der Abzweigung des Schillerweges vom Richardsweg wurde zur weiteren Vergrößerung des schon bestehenden Parkes erworben. Die Eingliederung dieses Bühels erfolgte durch Fortführung des ungefähr in gleicher Höhe mit der Villa Blanka verlaufenden Spazierweges, der jetzt in die Parkanlage mündet, und über den Hügelrücken in Form einer Schraubenwindung mit teilweiser Benützung des alten Weges auf der Hochfläche endet. Auf der Hochfläche des Hügels entsteht nach Einebnung der verschiedenen aus der Zeit des Weltkrieges stammenden Gräben, Beseitigung der vorhandenen Vetonmauern und Aufbringung von Humuserde ein ausgedehnter Garten, der für die jüngsten Besucher auch einen Kinderspielplatz erhalten wird. I n einer Reihe von Besprechungen wurden die verschiedensten Arten von Bäumen und Sträuchern sowie

deren Standorte ermittelt. Ein Spazierweg führt auf der Hochfläche längs des Hügelrandes an den Gebüschund Vaumgruppen vorbei um die innerhalb des Weges angeordnete Rasenfläche. Zahlreiche Ruhebänke ermöglichen dem Spaziergänger in ruhiger Betrachtung den Genuß der Schönheit des Inntales und der die Landeshauptstadt umrahmenden Bergkette. Inmitten der Anlage wird ein Trinkbrunnen errichtet. Auf diese Art wird ein neues Gelände den schönen Weiherburganlagen eingegliedert. Damit jedoch nicht genug. Die Sparkasse sieht heute schon die nächste Aufgabe in der Herstellung einer besseren Verbindung der Weiherburg mit der Stadt durch Errichtung einer Gehwegbrücke über den I n n östlich des Löwenhauses. Park und Brücke sollen eine Festgabe für die 700-Iahr-Feier der Stadt Innsbruck werden. Die Verschönerung und weitere Erschließung der Weiherburganlagen erfordert dringend die Verbesserung des Aufganges über Vüchsenhausen. Zunächst wäre die hohe Bruchsteinmauer nordöstlich der ehemaligen Pension „Kaiser" gegen das Gasthaus Schöneck zu entfernen. Dadurch wird ein reizender Durchblick über Obstgarten auf die Stadt geschaffen; einher geht eine Verbreiterung sowie eine bessere Vesonnung des Weges. Hand in Hand mit der Verbreiterung des Weges könnte die Kanalisierung des Bächleins längs der Weiherburggasse erfolgen. Der Innsbruck Zugewendete Blick des Parkbefuchers läßt jetzt schon im Geiste die schöne Uferpromenade am rechten Innufer als Fortsetzung der bestehenden Promenade erstehen, die durch die neue Gehbrücke mit dem linken Innufer in Verbindung steht. I m Zuge der weiteren städtebaulichen Veränderungen dürfte auch der unschöne Bau des Berg-Isel-Rundgemäldes der Uferstraße Platz machen, fo daß nächst der neuen Innbrücke ein schöner weiter Platz entsteht. Auch das ehemalige Schauspielhaus der „Exl-Bühne" in der Nähe des Löwenhauses dürfte aller Vorausficht nach der Fortsetzung des Rennweges weichen müssen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Amtsblatt Innsbruck by Innsbruck informiert - Issuu