Amtsblatt Innsbruck

Page 1

V. b «,.

derNndesnauptstadt Ännsdrmk Schriftleiwng: Nachaus. 2 Aock links

Erscheint einmal i I.^S.jahrlich. Einzelnummer 30 Gr. Nr. 10

15. Oktober 1936

2. Jahrgang

FWURltl! l!N 8«l!l!ezl!Wl!lltlll!l Zlülllllllll Es kann sicherlich nicht behauptet werden, daß die von der Stadtgemeinde Innsbruck eingerichtete Wohlfahrtspflege heute auf einem Stand angelangt ist, der als Schlußpunkt der Entwicklung auf dem Gebiete des Wohlfahrtswesens angesehen werden könnte. So manche Probleme, die heute bereits akut sind — es sei hier beispielsweise nur auf die besonders brennenden Probleme der Familienfürsorge und der Obsorge für die schulentwachsene Jugend hingewiesen —, harren noch der Lösung. Gewiß wird Fürsorge in einem gewissen Maße notwendig sein, und es werden die Zeiten von anno dazumal, als die Fürsorge im engeren Sinne des Wortes für den Bereich der öffentlichen Verwaltungsaufgabe kaum eine Bedeutung hatte, niemals wiederkehren. Dies hängt wohl auch damit zusammen, daß sich die Ansichten über die Erfordernisse der Volkswohlfahrt, der die Fürsorge eben zu dienen hat, im Laufe der Zeiten, besonders mit der fortschreitenden Entwicklung der Technik und der damit auf den verschiedenen Gebieten Zweifellos verbundenen nachteiligen Auswirkungen für weiteste Vevö'Ikerungskreise in weitgehendem Maße geändert haben. Die Pflege der Volkswohlfahrt den neuen Erkenntnissen anzupassen, beziehungsweise die Wohlfahrtspflege in einem Maße besonders hinsichtlich der zu betreuenden Gebiete zu intensivieren, daß sie den als unbedingt notwendig erkannten neuen Aufgaben gerecht zu werden vermag, wird besonders für weniger leistungsfähige Gemeinwesen insolange nicht möglich sein, als nicht die Grundursache der heute allerorts bestehenden Not, die Arbeitslosigkeit, beseitigt sein wird. Mit der Lösung dieses Problems, das heute fast in der gangen Welt zum Problem schlechthin geworden ist, werden die Mittel für die Pflege der Volkswohlfahrt, die heute zum überwiegenden Großteil für Zwecke der wirtschaftlichen und der erzieherischen Fürsorge gebunden sind, zur Erfüllung weitgehender als dringlich erkannter Aufgaben auf dem Gebiete des Wohlfahrtswesens frei. Daß die Stadtgemeinde Innsbruck immer bestrebt war, auf den verschiedensten Gebieten der Fürsorge ihr

Bestmöglichstes zu leisten, Bestehendes zu erhalten und auszubauen und Neues, als notwendig Erkanntes, zu schaffen, beweisen die verschiedenen zum Teil als vorbildlich geltenden Anstalten und Einrichtungen, über die die Stadtgemeinde heute verfügt. Heute gilt es, da nun einmal die Mittel zur wünschenswerten Ausgestaltung der Fürsorge im weitesten Sinne des Wortes nicht oder doch nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen, jene Gebiete der Fürsorge besonders zu pflegen, die sich als die primärsten und daher in allererster Linie zu betreuenden darstellen. Es handelt sich dabei um die wirtschaftliche Fürsorge für Erwachsene und um die wirtschaftliche und erzieherische für die Jugendlichen (Kinder). Was auf diesem Gebiete vorhanden ist und geleistet wird, sei im nachstehenden in groben Umrissen dargestellt. Je nach der Art, in welcher die Fürsorgeleistung dem einzelnen geboten wird, unterscheidet man eine offene und eine gefchlossene Fürsorge. Die o f f e n e F ü r s o r g e f ü r E r w a c h s e n e gewährt den bedürftigen Heimatsangehörigen zur Behebung vorübergehender Hilfsbedürftigkeit Unterstützung in Form von fallweisen Aushilfen in Geld, diversen Lebensmitteln, Volksküchenmarken, Bekleidungs- und Gebrauchsgegenständen; bei dauernder Hilfsbedürftigkeit werden auch laufend Unterstützungen zur Ermöglichung, beziehungsweise Erleichterung der Bestreitung des Lebensunterhaltes zugebilligt. Für fallweise Aushilfen werden im Jahre ungefähr 130.000 8, darüber gesondert für Volksküchenmarken (monatlich 9000 bis 10.000 Stück) rund 65.000 8 und für laufende Unterstützungen an rund 1200 arme Bürger rund 420.000 8 aufgewendet. I m Rahmen der Armenfürsorge wird den Bedürftigen auch die Inanspruchnahme der ärztlichen Behandlung und der notwendigen Heilmittel ermöglicht. Einschließlich des Erfordernisses für die Bestattung verstorbener Armer belastet der Aufwand hiefür die Stadtgemeinde mit einer Ausgabe von rund 65.000 8 im Jahre. Die Obdachlosen erhalten in der städtischen Herberge in der Hunoldstraße, welche über 120 Betten verfügt und mit durchschnittlich


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.