V. l»
AVöck,
derNndes lwpkmdt nnbbrmk schriftleitung Nachaus, 2 stock links
Erscheint einmal imMonat.V^>ugspr. I.^K.^ährlich.Cingelnummer so Gr. Nr. 8
15. August 1936
2. Jahrgang
Innsbrucker Gemeinöetag sechste sltzung am 4. August 7j>5<5
lung in den zuständigen Ausschüssen erst nach den Sommerferien möglich werden wird.
Auf Einladung des Herrn Bürgermeisters Franz Fischer versammelten sich am 4. August 1936 die VNt' glieder des Innsbrucker Gemeindetages im Adlerfaal des Stadtsaalgebäudes, um über eine Reihe von Anträgen des Gemeinderates und der Ausschüsse des Gemeindetages zu beschließen.
2. Den von der Bevölkerung mit lebhafter Befriedigung begrüßten Abschluß eines Freundschaftsvertrages zwischen der österreichischen Bundesregierung und der deutschen Reichsregierung nimmt der Finanzausschuß zum Anlaß, dem Gemeindetage vorzuschlagen, zur immerwährenden Erinnerung an diese geschichtliche Friedenstat die Vollendung der Pradler Doppelhaupt- und Volksschule, die von der Stadtgemeinde als Folge der hereinbrechenden Wirtschaftskrise sowie der Auswirkungen der politischen Unruhen immer wieder aufgeschoben werden mußte und die besonders in letzter Zeit in zahlreichen Zuschriften aus der Bevölkerung dringend gefordert wird, zu beschließen. Die steigende Tendenz der städtischen Einnahmen würde die Stadtgemeinde ohneweiteres in die Lage versetzen, aus Eigenem die Mittel für die Fertigstellung der Schule aufzubringen, doch will die Stadtgemeinde ihren Bürgern die Gelegenheit geben, durch Zeichnung einer Bausteinanleihe den Regierungen in Oesterreich und im Deutschen Reiche in sichtbarer Weise Dank und Anerkennung für das Friedensabkommen abzustatten.
Verichterstatter Bürgermeister Kranz Ascher 1. Mit Beziehung auf die vom Gemeindetag in feiner letzten Sitzung grundsätzlich gebilligten Vorschläge des Kulturausschusses über die auf dem Gebiete des Familienschutzes von der Stadtgemeinde Innsbruck zu ergreifenden MajßMhmen berichtet der Bürgermeister, daß die amtlichen Erhebungen über die finanziellen Auswirkungen der Anträge des Kulturausschufses in vollem Gange sind. Nach dem gegenwärtigen Stande befinden sich in Innsbruck 431 Familien mit 4 und mehr Kindern, und zwar: 242 102 45 23 12 5 1 1
Familien Familien Familien Familien Familien Familien Familie Familie
mit mit mit mit mit mit mit mit
je je je je je je
4 Kindern 5 Kindern 6 Kindern 7 Kindern 8 Kindern 9 Kindern 10 Kindern 12 Kindern Weiters haben sich Familien, die zwar nach Innsbruck beheimatet, die aber auswärts wohnhaft sind, an die Swdtgemeinde um Einbeziehung in die Aktion für kinderreiche Familien gewendet. Auch in diefer Hinsicht sind noch Vorerhebungen notwendig. Die ganzen Vorarbeiten sind von einem solchen Umfange, daß die endgültige Beschlußfassung im Gemeindetage über die Anträge des Kulturausschusses nach vorheriger Behand-
Demgemäß beschließt der Gemeindetag: a) Zum Zwecke der Fertigstellung der Pradler Hauptschule wird die Bevölkerung eingeladen, sich an der Aufbringung der notwendigen Baumittel mit dem Höchstbetrage von 8 500.000.— zu beteiligen; d) die Schule wird zur Erinnerung an den Freundschaftsvertrag mit dem Deutschen Reiche vom 11. Juli 1936 in Hinkunft den Namen „Dr.-Schufchnigg-Schule" tragen und wird eine Gedenktafel am Eingange der Schule die Erinnerung daran festhalten; o) damit sich alle Teile der Bevölkerung an der Aufbringung der Mittel beteiligen können, werden Bausteine im Werte von 8 10.—, 8 100.— und 8 1000.— ausgegeben;