Amtsblatt Innsbruck

Page 1

V. b b.

derNndes auptsM nnsbruek Slhriftleiiung Nachaus. 2 3tock links ich. Einzelnummer 3O Ge. Nr. 13

15. Dezember 1935

1. Jahrgang

Innsbrucker Gemeinöetag Dritte Mtzung am F. Dezember Ueber Einladung des Bürgermeisters Franz Fischer fanden sich die Mitglieder des Gemeindetages der Stadt Innsbruck am 3. Dezember 1935 um 5 Uhr abends im Adlersaale des Stadtsaalgebäudes zusammen, um die auf der Tagesordnung befindlichen Verhandlungsgegenstände beschlußfassend zu erledigen. Wegen Krankheit an der Teilnahme verhindert waren: Hauptmann a. D. Dr. Arthur v. Andreatta und Landwirt Josef Haller: wegen dienstlicher Obliegenheiten: Univ.-Prof. Doktor Richard Strohal. Eingangs der Sitzung teilte der Bürgermeister mit, daß sowohl Bundespräsident Miklas als auch Bundes^ Kanzler Dr. Schuschnigg und Vizekanzler Fürst Starhemberg auf die vom Gemeindetage in feiner Sitzung vom 9. Oktober 1935 beschlossenen und abgesandten Ergebenheitsadressen in herzlicher Weise geantwortet haben. Die hohen Persönlichkeiten geben ihrer Genugtuung über das vom Gemeindetage ausgedrückte Versprechen treuer Gefolgschaft Ausdruck. Anschließend berichtete der Bürgermeister, daß der Ausschuß der Sparkasse der Stadt Innsbruck beschlossen hat, aus dem Reingewinne des Verwaltungsjahres 1935 vorbehaltlich der Genehmigung der Generalversammlung und Aufsichtsbehörde für die Winterhilfe 1935/36, und zwar für die Stadt Innsbruck 10.000 5 und für die Gemeinde Hötting 4000 8, fohin zusammen14.000 8 zu widmen. Der Gemeindetag ermächtigt den Bürgermeister, der Sparkasse den Dank der Stadtgemeinde zur Kenntnis zu bringen und nimmt ebenso dankend die Zuschrift der Waren-Tausch- und Kredit Vereinigung „Watak" zur Kenntnis, wonach die Mit^ glieder dieser Vereinigung für die Winterhilfe einen Betrag von 1374 8 gespendet haben, der den Bedürftigen nach einem besonderen Verrechnungsmodus zugute kommen soll. Vor Eingang in die Tagesordnung beanständet Ge-

meindevertreter Julius Thoma in kurzen Ausführungen Unzukömmlichkeiten, die bei der vergangenen Herbstmesse vorgekommen sind. Er richtet an den Bürgermeister das Ersuchen, bei Vergebung der Plätzo an die einzelnen Schaubudenbesitzer auch auf sittlich einwandfreie Darbietungen Bedacht zu nehmen. I m Zusammenhange damit hält es Redner auch sür angebracht, den Betrieb in einem bestimmten Nachtlokale in Innsbruck in Hinsicht auf eine sittlich einwandfreie Führung zu überwachen und Mißstände, die dort dem Vernehmen nach eingerissen haben, zu beseitigen. Der Bürgermeister sicherte zu, geeignete Vorkehrungen zu treffen. Der Gemeindetag berät hierauf die vorliegenden Punkte der Tagesordnung und gelangt zu folgenden

Beschlüssen:

I. Berichterstatter Bürgermeister Kranz Fischer 1. Gemäß § 11, Abs. 4, des Gesetzes vom 6. Juni 1935, betreffend die Schulaufsicht im Lande Tirol. LGBI. Nr. 47, wählt der Gemeindetag folgende fünf Vertreter aus seiner Mitte m den Bezirksschulrat Innsbruck-Stadt: Fachlehrer Josef Posch, Ersatzmann: Rechtsanwalt Dr. Hans Rapv. B.-B.-Zugsführer Julius Thoma, Ersatzmann: Landeskulturratsbeamter Dr. Franz Lechner. Prof. Leo Gutmann. Ersatzmann: Kaufmann Otto Iellinek. Karitasbeamter Dr. Alois Oberhammer, Ersatzmann: Versicherungsbeamter Heinrich Süß. Hauptm. a. D. Dr. Arthur v. Andreatta, Ersatzmann: Bankbeamter Hans Schimpp. 2. F ü r d i e B e h a n d l u n g v o n P e r s o n a l a n g e l e g e n h e i t e n des Stadtmagistrates und der angegliederten Betriebe wählt der Gemeindetag einen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Amtsblatt Innsbruck by Innsbruck informiert - Issuu