.......zurück zu den Wurzeln des Oktoberfestes. Es ist den Landwirten zu verdanken, dass das Volksfest jährlich wiederholt wird. Aus den Pferderennen und Viehprämierungen ab 1811 entwi- ckelte sich das Oktoberfest. In diesem Jahr findet wieder das Zentral-Landwirt- schaftsfest statt und beschert uns etwas vom Flair der Oidn Wiesn.
Die 183. Wiesen wird wie jedes Jahr viele Attraktionen im Schaustellerbereich wie auch in der Gastronomie bieten, es gibt einen neuen „Himmel der Bayern“, einen Showgrill, einen Kaffeetreff anstatt Geisterbahn.
Wir waren in Keferloh beim Keferloher Montag, der von dem Verein der Kefer- loher Freunde seit gut zwei Jahrzehnten weiterlebt. Der Keferloher Montag , Pferde- und Viehmarkt,war schliesslich der Vorläufer der Wiesn. Ein sichtbares Erbe des Keferloher Montags sind der weltberühmte Bierkrug aus Steingut und der Strohhut mit Buschen.
Im Jüdischen Museum erfuhren wir viel über jüdische Braugeschichten in der Ausstellung – Bier ist der Wein des Leben