wp_201320_Redaktionsseiten 07.10.2013 13:19 Seite 13
AUSSTELLUNGEN
››
PALÄONTOLOG. MUSEUM
re« · Weitgehend unbekannte Arbeiten eines der am meisten diskutierten Künstler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die ca. 180 Zeichnungen in den unterschiedlichsten Techniken sind zum größten Teil Leihgaben von Daniel Blau, aber auch anderer privater Sammler. Siehe auch Museum Brandhorst und Galerie Daniel Blau (bis 17.11.) ARCHITEKTURMUSEUM DER TUM Afritecture – Bauen mit der Gemeinschaft · Architektur in Afrika zeigt im Bereich des sozial engagierten Bauens derzeit viele innovative Ansätze. Eine Ausstellung des Architekturmuseums der TU München. Veranstaltungen im TAGESPROGRAMM (bis 12.1.2014) SAMMLUNG MODERNE KUNST Michael Schmidt »Ein-heit« · Sammlungspräsentation des Berliner Fotografen: Die 163 ALTE PINAKOTHEK Barer Str. 27 · T. 238 052 16 ________________ Fotografien umfassende Werkgruppe entstand 1991 bis 1994 und befasst sich mit deutDo-So/Mi 10:00-18:00, Di 10:00-20:00 scher Geschichte und Befindlichkeit. Die in EiEuropäische Malerei des 14. bis 18. Jahrhunderts; Neuerwerbung: Josse de Momper sen gerahmten Bilder werden in einer dichten »Berglandschaft mit Bogenbrücke« (Nordka- Sequenz präsentiert (Saal 21, bis 13.10.) Traum-Bilder: Ernst, Magritte, Dal´ı, Picasso, binette); Führungen. Lange Nacht der MuAntes, Nay ... Die Wormland-Schenkung · seen am Sa 19.10. (Dauerausstellung) Werke aus einer der bedeutendsten deutSonderausstellungen Das Alte Testament – Geschichten und Ge- schen Privatsammlungen des Surrealismus, die Textilunternehmer Theo Wormland seit den stalten · Darstellungen aus dem Gemäldeschatz der Bayerischen Staatsgemäldesamm- 1960er Jahren aufbaute; Katalog (bis 26.1.) NEUE SAMMLUNG – DESIGN MUSEUM lungen mit Werken von Albrecht Altdorfer, Hans Burgkmair, Lucas Cranach, Peter Paul The Secret Archive: Rosenthal · Die Neue Rubens, Rembrandt, Luca Giordiano, Claude Sammlung gibt erstmals Einblick in das von Lorrain u.a. Ein Parcours führt zu weiteren 43 Rosenthal übernommene Modellarchiv. Philip Darstellungen; illustriertes Textheft. Führun- Rosenthal, Sohn des Firmengründers, beauftragte namhafte Künstler und Designer mit gen jeden Sa 15:00 (bis 20.10.) dem Entwurf von Porzellan, Glas, Keramik und Metall: Walter Gropius, Otto Piene, FrieNEUE PINAKOTHEK Barer Str. 29 · T. 238 051 95 ________________ densreich Hundertwasser, Tapio Wirkkala, Timo Sarpaneva, Hans Theo Baumann, RayDo-Mo 10:00-18:00, Mi 10:00-20:00 mond Loewy, Marcello Morandini, Aldo Europäische Malerei und Skulptur des 18. Rossi u.v.a. (in der Dauerausstellung) und 19. Jahrhunderts; Thematische Führun- Audi design wall · Die Neue Sammlung – gen. Lange Nacht der Museen am Sa 19.10. The International Design Museum Munich, (Dauerausstellung) das größte Designmuseum der Welt, nimmt Neue Präsentation Audi in seine Permanent Collection auf: Rund Curator’s Choice: Neue Idylle – Heile Welt 1.800 Modelle des Urquattro aus reinem AluDie neue Reihe »curator’s choice« gibt dem minium bilden einen »Teppich«, der symbosubjektiven Umgang mit der Kunst von Kura- lisch für die Historie des Automobilherstellers toren, Künstlern und Sammlern in loser Folge steht (in der Dauerausstellung) Raum. Sie beginnt mit Werken von Thomas Marokkanische Teppiche und die Kunst der Austen Brown, Johannes Albert Neuheuys, Moderne · Eine der bedeutendsten SammlunRudi Tröger u.a.; Konservatorenführungen gen marokkanischer Nomadenteppiche von (Saal 20, bis auf weiteres) dem Münchner Architekten Prof. Jürgen Adam (bis 5.1.2014)
Richard-Wagner-Str. 10 · T. 218 066 30 ______ Mo-Do 8:00-16:00, Fr 8:00-14:00, jeden 1. So/ Monat 10:00-16:00 (außer Feiertage) Saurier und Säugetiere der Vorzeit · Bayerns Tierwelt vor 16 Millionen Jahren, Hasenhirsch und Hundebär, der bayerische Urvogel Archaeopteryx bavarica – das Münchner Exemplar u.a.; Führungen; Sonntagsöffnung: 3.11. Lange Nacht der Museen am Sa 19.10. (Dauerausstellung) Fossil des Monats Oktober Stammscheibe eines »Fünfholzes« · Pen-
Barer Str. 40 · T. 238 053 60 ________________ Do 10:00-20:00, Fr-So/Di/Mi 10:00-18:00 Dauerausstellung mit Malerei, Skulptur, Installation, Fotografie, Design und Kunsthandwerk des 20. und 21. Jahrhunderts; Multimediaguide, Themenführungen. AllianzTag jeden Mi freier Eintritt. Lange Nacht der Museen am Sa 19.10. Sonderausstellungen STAATL. GRAPHISCHE SAMMLUNG Andy Warhol »Zeichnungen der 1950er Jah-
rikanische Künstler (1912-1999) gilt als einer der innovativsten und einflussreichsten Fotografen des 20. Jahrhunderts, der abstrakte Tendenzen der »New Vision« in lyrischer Weise veränderte. Eine Auswahl von 250 Exponaten aus dem facettenreichen Werk aus 60 Jahren (1. Stock, bis 27.10.) Forum 031: Stephan Sahm »Romantisch. Eine Straße« · Kabinettausstellung: Der Künstler (*1971) hat für seine Serie die »Romantische Straße« fotografiert, die 1950 als Magnet für ausländische Touristen gegründet wurde. Seine Bilder zeigen Streckenabschnitte zwiMENSCH UND NATUR Schloss Nymphenburg · T. 179 58 90 _______ schen Idylle und Tristesse. Künstlergespräch: Fr 11.10. 15:00 (1. Stock, 11.10.-17.11.) Do 9:00-20:00, Fr/Di/Mi 9:00-17:00, Sa/So/Fei FotoDoks: Stranger World · Die Gruppen10:00-18:00 ausstellung im Rahmen des FotoDoks-Festivals Naturwissenschaftliche Dauerausstellung · für aktuelle Dokumentarfotografie (15.Die staatliche Sammlung Bayerns, Führun19.10.) vereint 16 herausragende Positionen gen, Veranstaltungen im TAGESPROGRAMM. aus dem Norden und dem deutschsprachigen Lange Nacht der Museen am Sa 19.10. Raum mit Fokus des Blicks auf das AndersartiSonderausstellungen ge, Fremde und Unbekannte. Vernissage & Wertvolle Erde – Der Schatz im Untergrund · Festivaleröffnung am Di 15.10. 19:00; WerkDokumentation zu geologischen Rohstoffen, stattgespräch Sa 19.10. 14:00 (16.10.-1.12.) ihrer Entstehung, der Erkundung und Gewin- Asyl Stadtmuseum · Afrikanische Theaterfinung, Verwendung und Wiederverwertung. guren in einer künstlerischen Installation von Dazu Leihgaben der Mineralogischen Staats- Pelagie ´ Gbaguidi & Stefanie Oberhoff im sammlung; Begleitprogramm (bis 10.11.) Begleitprogramm zum Internationalen FiguDie Welt im Tau – Naturwunder im Alpenrentheaterfestival. Vernissage: Mi 16.10. vorland · Fotografien von Dr. Ferry Böhme, 19:00 (Sammlung Puppentheater, 17.10.-2.12.) die mit Übergängen von vertrauten Landschaftsbildern zu Makroaufnahmen überraMÜNZSAMMLUNG schen. Unter Schirmherrschaft des Bayerischen Residenzstr. 1 · T. 227 221 __________________ Staatsministers für Umwelt und Gesundheit Di-So 10:00-17:00 Dr. Marcel Huber (bis 17.11.) Zahlungsmittel von der Antike bis zur Ge´ CAFEBAR LIMULUS genwart · Dauerausstellung Lange Nacht der ErdenReich · Parallel zu Wertvolle Erde prä- Museen: Sa 19.10. sentiert Artvision e.V. zahlreiche Künstler mit ihren Werken: Mike Keilbach, Robert Birk, MVG-MUSEUM Manuela Franz, Sonja Haider u.a. (bis 10.11.) Ständlerstr. 20 ___________________________ So 13.10./10.11./24.11./8.12./15.12. 11:00M-F-A 17:00; Lange Nacht: Sa 19.10. 19:00-2:00 Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke Öffentlicher Nahverkehr · Dauerausstellung Katharina-von-Bora-Str. 10 · T. 289 276 90 ___ zur Geschichte und Entwicklung von Bus und Tram in den letzten 130 Jahren in München. Mo-Fr 10:00-20:00 (außer Feiertage) Abgüsse griechischer & römischer Skulpturen Führungen stündlich. aus zwölf Jahrhunderten – vom 7. Jhd. vor bis Sonderausstellungen 5. Jhd. nach Christus. Führungen Di 18:00, Modernisierung des U-Bahnhofs SendlinVeranstaltungen im TAGESPROGRAMM. Lan- ger Tor in München · Ausstellung der ersten ge Nacht der Museen am Sa 19.10. (Dauerdrei Preisträger des Architektenwettbewerbs ausstellung) (bis 11.11.) Sonderausstellungen Gerhard Richter »Atlas – Mikromega« · Der Künstler bringt sein Werk, an dem er seit 1962 arbeitet, zum Abschluss: Fotografien, Zeitungsausschnitte, Skizzen und Collagen erlauben vielfältige Einblicke in sein künstlerisches Vorgehen. Der »Atlas« wurde seit 1996 von der Städtischen Galerie im Lenbachhaus erworben. Neben anderen zentralen Werken wird die Ausstellung um weitere Arbeiten erweitert. Führungen (Kunstbau, 23.10.-9.2.)
MÜNCHNER STADTMUSEUM St.-Jakobs-Platz 1 · T. 233 223 70 ___________ Di-So 10:00-18:00 125 Jahre Dauerausstellungen · Nationalsozialismus in München – Chiffren der Erinnerung, Stadtgeschichte, Typisch München!, Sammlung Fotografie, Musikinstrumente, Soundlab, Puppentheater und Schaustellerei. Veranstaltungen und Programm Filmmuseum im TAGESPROGRAMM; Thematische Führungen. Lange Nacht der Museen am Sa 19.10. Sonderausstellungen Harry Callahan – Retrospektive · Der ame-
toxylon sp., Alter ca. 150 Millionen Jahre (Oberjura), Miles, Queensland/Australien, Länge: 10x14 cm (bis 31.10.) Fossil des Jahres 2013 Gomphotherium von Gweng · Ein Abguss des Skeletts des kolossalen Ur-Elefanten mit vier Stoßzähnen, drei Metern Schulterhöhe und fünf Metern Körperlänge bildet den majestätischen Mittelpunkt des Paläontologischen Museums. Sonderausstellungen Dinosaurier: eine jurassische Erfolgsgeschichte · Der derzeitige Forschungsstand zur Evolution der Dinosaurier mit Stücken aus der Bayerischen Staatssammlung sowie Leihgaben vom Museum für Naturkunde Berlin und Dinosaurierpark Münchehagen (bis 10.1.2014)
PINAKOTHEK DER MODERNE
REICH DER KRISTALLE Theresienstr. 41 · T. 218 043 12 _____________ Di-Sa 13:00-17:00, So/Fei 10:00-17:00 Mineralien, Kristalle und Meteoriten · Dokumentation über ihre Entstehung und ihre Erscheinungsformen. Lange Nacht der Museen: Sa 19.10. (Dauerausstellung) Sonderausstellungen Geschichte trifft Erdgeschichte · Das sensationelle Aragonit-Vorkommen im Burggraben der Ruine Wolfstein (bis 1.12.)
RESIDENZMUSEUM Max-Joseph-Platz 3 · T. 290 671 ____________ Bis 20.10. täglich 9:00-18:00, letzter Einlass 17:00; ab 21.10. täglich 10:00-17:00, letzter Einlass 16:00 Fürstliche Räume der Renaissance, des Rokoko und des Klassizismus – Wegen Sanierung sind Königsbau-Appartements, Sammlung »Porzellan 19. Jahrhundert«, Nibelungensäle sowie die Ausstellung »Zerstörung und Wiederaufbau« bis auf weiteres geschlossen; Führungen; Residenzwoche: Sa 12.-So 20.10. (Dauerausstellung) Schatzkammer der Residenz · Die bestehende Sammlung von Juwelen und Goldschmiedewerken, Email-, Kristall- und Elfenbeinarbeiten ist das Ergebnis einer jahrhundertelangen Sammelleidenschaft der bayerischen Herrscher (Dauerausstellung) Arkadien unter Glas · Die Wintergärten Max II. und Ludwigs II. in der Münchner Residenz. Bilddokumentation im St.-Georgs-Rittersaal (bis auf weiteres) Sonderausstellungen Über meinem Werke wölbt sich das Monument ... – Erinnerungen an Richard Wagner in der Münchner Residenz · Zu Wagners 200. Geburstag wird eine kleine Dokumentation über den 1944 untergegangenen Nibelungengang gezeigt. Sonderausstellung zur Residenzwoche (Charlottengang, 12.-20.10.)
ROCKMUSEUM Besucherplattform des Olympiaturms, Spiridon-Louis-Ring 7 · T. 0162/736 44 38 ________ Täglich 9:00-24:00, letzte Auffahrt 23:30 Rockmuseum Munich · Raritäten auf 200 Metern. Das höchste Rockmuseum der Welt präsentiert kuriose Exponate der in Europa einmaligen Sammlung von Herbert Hauke: signierte Gitarren, Kleidung, seltene Tickets und vieles mehr von Superstars der Rockgeschichte. Konzerte im TAGESPROGRAMM. Lange Nacht der Museen am Sa 19.10. (Dauerausstellung)
SAMMLUNG SCHACK Prinzregentenstr. 9 · T. 238 052 24 __________ Mi-So 10:00-18:00, 1. & 3. Mi 10:00-20:00 Deutsche Malerei des 19. Jahrhunderts · Sammlung des Grafen Schack, Werke u.a. von Böcklin, Feuerbach, Lenbach und Spitzweg; Thematische Führungen. Lange Nacht der Museen am Sa 19.10. (Dauerausstellung)
SCHLOSS LUSTHEIM Oberschleißheim · T. 315 872 42 ____________ Di-So 10:00-16:00 Meißener Porzellan-Sammlung Stiftung Ernst Schneider · Im Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums bietet die weltberühmte Sammlung Einblick in die Vielfalt der Meißener Manufaktur ; Führungen jeden 1. Sonntag im Monat um 14:00. Museumsnacht PLUS am So 20.10. (Dauerausstellung)
ANSICHTSSACHE
Ameisen im Auftrag der Kunst Zeitgenössische Skulpturen in der Galerie Heistsch Den David von Michelangelo kennt man: ein Bild von einem Mann aus Carrara-Marmor, die Steinschleuder über der Schulter, Kontrapunkt, Hochrenaissance. Matej Košir hat die berühmte Statue aus Zucker nachgegossen und lässt sie nun von Ameisen auffressen. Die turnen munter an den süßen 30cm auf und ab und demontieren gemächlich und pragmatisch diese Ikone der Kunstgeschichte. Ein paar Löcher hat er schon der Schöne, und auch wenn man ihn noch problemlos als den erkennt, der er immer in unseren Köpfen sein wird: das Bild bröckelt. Wie nehmen wir berühmte Werke wahr? Sehen wir wirklich die virtuos gemalten Nüsse? Oder sehen wir vor allem das berühmte Stillleben des spanischen Malers Antonio de Pereda von 1634? Um unsere Wahrnehmung zu hinterfragen, hat der gebürtige Slowene (geb. 1978) die Nüsse des Still-
52
IN 20/2013
auf den zweiten Blick aussieht wie das Original. Vom Bild zur Skulptur, zur Installation, wieder zurück zum Bild – und am Ende steht eine veränderte Wahrnehmung des allzu Bekannten. Anke Eilergerhard, Marc Fromm, Matej Kosir, Yoshiyuki Miura und Moto Waganari – die Ausstellung Modern Sculpture in der Galerie Jörg Heitsch zeigt fünf zeitgenössische Künstler, die das Medium Skulptur unterschiedlich anpacken. Anke Eilergerhard (geb. 1986) kreiert bunte Silikonskulpturen, die ein bisschen nach frivoler Torte aussehen: Nicht zufällig erinnert der Corpus an wohlgenährte Frauenfiguren des Kolumbianers Botero und jeder einzelne Silikonspritzer ist eigenVeränderte Wahrnehmung des händig per Sahnetülle angebracht. Bekannten Marc Fromm hat sich auf freischwelebens akribisch nachmodelliert, be- bende Skulpturen spezialisiert. Zu semalt, inszeniert und fotografiert, so hen ist Klimts Porträt der Bankiersdass der Abzug vom Colornegativ auch tochter „Mäda“, das er lebensgroß
nachgeschnitzt hat. Yoshiyuki Miura, 1958 in Japan geboren und seit 1989 in München, erkundet den Raum auf subtilere Art und Weise: Seine Objekte sind einerseits denkbar einfach und andererseits denkbar raffiniert. Er ordnet Edelstahlstäbe zu einem Rechteck und lackiert diese abschnittsweise farbig, so dass die Illusion eines weiteren Raumes im Raum entsteht, etwa ein roter Kreis im grauen Würfel. Moto Waganari, der eigentlich Lutz Wagner (geb. 1967) heißt und von der Architektur komm, ist mit seinen im 3-DDruck hergestellten Gitternetz-Skulpturen sowas wie der Held der Stunde bzw. der technischen Möglichkeiten: Licht transformiert seine dreidimensionalen Figuren in zweidimensionale Schatten, die wiederum an die Ausgangsform, die zweidimensionale Zeichnung erinnern. Barbara Teichelmann
www.in-muenchen.de