9 minute read

RAUS AUS MÜNCHEN

Sommerfrische

Flucht- und Sehnsuchtsorte abseits der Cityhitze

Advertisement

München ächzt wieder mal unter der Hitze! Besonders gefragt sind derzeit natürlich Aktivitäten im Schatten, Radlwege entlang von Flüssen, unscheinbare Badeweiher, lauschige Biergärten und Kultur im Freien. Wohl dem, der seine ganz speziellen Sehnsuchtsorte bereits gefunden hat, allen anderen empfiehlt sich ein Blick auf die etwas weniger ausgetretenen Pfade.

Ammer-Amper-Radweg (AAR): Einer der schönsten soll er sein, noch relativ unbekannt und der erste durchgehende 4-Sterne-Radweg Oberbayerns – entlang der beiden Flussläufe durch die vielseitigen Landschaften von nördlich von München über das Voralpenland bis in die Ammergauer Alpen. Rund 202 Kilometer lang ist die gut präparierte Strecke von der Ampermündung bei Moosburg a.d. Isar bis nach Oberammergau. Entlang der Amper lassen sich auf den Etappen vom Ammersee Richtung Norden (oder umgekehrt) unsere drei Landkreise Fürstenfeldbruck, Dachau und Freising auf eine besonders reizvolle Art entdecken. Die rund 80 Kilometer Strecke ist gut zu stückeln, es bieten sich zahlreiche Ein- und Ausstiegspunkte und auch Anbindungen an Bahn und SBahn. Insgesamt steigungsarm geht’s durch Flussauen und Moore, wie z.B. das knapp 600 Hektar große Ampermoos bei Grafrath oder die „Amperauen mit Leitenwälder“, vorbei an kleinen Orten und Kulturdenkmälern, Badeseen und natürlich auch zu den jeweiligen Kreisstädten Fürstenfeldbruck, Dachau und Freising. www.ammer-amper-radweg.com

Landkreis Fürstenfeldbruck: Die Amper ist ein landschaftlich herausragend schöner Wald- und Wiesenfluß mit sehr leichten Strömungen und vielen Bademöglichkeiten. Ideal für gemütliche Touren (kindergeeignet) mit Schlauchbooten, Kanus oder SUPs. Als Familienausflug rentiert sich ein Besuch am Jexhof, einem Bauernhofmuseum fünf Kilometer östlich von Grafrath. Einkehrmöglichkeiten: „Dampfschiff Grafrath“ oder „Zum Unteren Wirt“ in Schöngeising (Badewiese!), beide mit Biergarten. www.lra-ffb.de www.jexhof.de

Fürstenfeldbruck: Das attraktive Kreisstädtchen selbst bietet eine lebendige Innenstadt mit viel Gastro. Z.B. das Ende 2019 neu eröffnete Marthabräu (vorher Brucker Brauhaus) mit den populären Bieren der lokalen König Ludwig Brauerei und großem Garten mit altem Baumbestand (Montag Ruhetag) oder „Der Fürstenfelder” in den barocken Gebäuden des ehemaligen Zisterzienserklosters. Modernes Interior-Design und kreative, zertifizierte Bioküche unter

Karibisches Farbenspiel – Thenner See Landkreis Erding

dem böhmischen Kuppelgewölbe des ehemaligen Klosterstalls. https://marthabraeu.de www.fuerstenfelder.com www.fuerstenfeldbruck.de

Pucher Meer direkt am Pucher See, einem der schönsten Badeseen im Landkreis mit türkisblauem Wasser und Südseefeeling. 2018 hat hier das „Pucher Meer“ eröffnet, Biergarten, Erlebniskiosk, Beachbar und Eventlocation – nur fünf Minuten vom Stadtzentrum entfernt. Herzstück der stylischen Gastronomie ist der große Biergarten am Wasser. Hinter dem Konzept steht die innovative MAHAVI Group, die unter anderem das Marthabräu (s.o.), die Martha Pizzerei und das Bottles ‚n’ Burgers u.v.a. betreibt. www.puchermeer.com

Dachau und sein Hinterland: Die Etappe durch das Dachauer Land lohnt sich besonders für Familien mit Kindern. Neben der größten Elektro-Kartbahn Europas mit drei Strecken über 1.5 Kilometer Länge gibt es noch vieles andere, was Teenagern Spaß macht. Und für Kinder jeden Alters die Abenteuerparks von Haimhausen mit Kletteranlagen, Balancierbereichen und Wasserzonen. Übrigens: Ob See, Weiher oder Bad, die meisten Bademöglichkeiten sind bestens zu erreichen. Schön ruhig der Heiglweiher bei Amperpettenbach und der Waldschwaigsee. www.tourismus-dachauer-land.de

nie bietet das kulturelle Ergänzungsprogramm zu seinem Umland. Auch heuer feiert man hier wieder den hochkaräti-

gen Dachauer Musiksommer und die Altstadt wird zur Bühne. Beim jährlichen Musiksommer-Auftakt „Jazz in allen Gassen“ spielen auf zahlreichen Plätzen mehrere Bands gleichzeitig. Bei gutem Wetter flanieren über 10.000 Gäste durch die Straßen, genießen die Musik und das Flair eines Straßenfestivals mit Geschäften und Außengastronomie. Für das „Barockpicknick“ wird der prächtige Hofgarten des Dachauer Schlosses zur Kulisse eines besonderen Musikformats: Live-Musik zu Picknick bei Kerzenschein. Z.B.: Barockpicknick mit Passo Avanti (Klassik) am 22.7., Barockpicknick mit Garou (Akustik-Pop) am 23.7., jeweils von 20 bis 23.00, 10 Euro oder Jeremy Loops am 23.7. am Rathausplatz von 20 bis 22.00, 28 Euro. Einlass je 19.00. www.dachau.de

Der Landkreis Erding wird bestimmt wie keiner der anderen von Gegensätzen. Das international schillernde Einzugsgebiet des Großflughafens mit finanzstarken Gewerbegebieten, Businesshotels und dem Eventtempel der Therme auf der einen Seite, der lebendig-traditionellen, eher bodenständigen Kreisstadt mit ihrem Bauernland auf der anderen. Immer freitags jeweils 12 bis 16.30 ist in Erding selbst auch Bauernmarkt mit heimischen Produkten und lokalen Spezialitäten wie Hauberlingen und Schuxn (ähnlich Schmalznudeln, aber nicht süß). Geografisch ist die Region geprägt vom Erdinger Moos, Moränenhügeln im Südosten und dem Isar-Inn-Hügelland im Norden. Große Teile sind also relativ flach und deshalb ideal für Genussradler und Familien. Alleine 15 Badeseen- und Weiher bereichern das Sommerprogramm, wobei das Waldbad Taufkirchen besonders idyllisch liegt und der Kronthaler Weiher im Norden der Kreisstadt mit 22 Hektar der größte ist. Neben Beachvolleyballplätzen gibt es hier auch eine Trampolin- und Surfanlage sowie Minigolf. Und am 6.8. Erdings größte Strandparty, die „WeiherFeia“ mit LiveMusik und Festprogramm. Außerdem: Sinnflut-Kulturfestival 21. bis 31.7. und das Volksfest Dorfen 12. bis 21.8. www.landkreis-erding.de www.erding.de

Therme Erding – natürlich die Dauerattraktion und der Besuchermagnet des Landkreises. 2018 präsentierte das Rutschenparadies erstmals mit „The Big Wave” die schnellste und längste Sommer-Reifenrutsche Deutschlands. Die Doppelrutsche startet auf 18 Meter Höhe und beschleunigt mit bis zu 3G-Kräften auf 45 km/h Top-Speed. Die 1,6 Millionen Euro teure Neuentwicklung wurde speziell für die Therme konzipiert. Außerdem zahlreiche Events wie z.B. das große Sommerfest von 8. bis 10.7. mit erstklassigen Künstlern, DJs und Bands auf der Showbühne vor dem großen Außenbecken z.B. Nico Santos, The Monroes, Los Chicos u.v.m. Bitte unbedingt Reservierungs- bzw. Einlassbedingungen beachten. www.therme-erding.de

Der Flaucher von Dingolfing: Appetitlich sanierte historische Gebäude, eine stimmungsvolle Innenstadt und die unmittelbare Lage an den weitläufigen Flussauen machen sie zu einer der attraktiven Pausenstationen am Isarradweg. Die sukzessive Renaturierung der Ufer hat auch dem niederbayrischen Städtchen 2018 endlich bade- und sonnenbadtaugliche Kiesbänke beschert. 1.3 Kilometer à la Flaucher stehen nun Anwohnern und Besuchern allein im Stadtgebiet zur Verfügung.

Charmant, überschaubar, inmitten beschaulicherWiesen, Felder und Wäldchen. Mehr als 50 Radtouren, darunter auch elf MTB-Trips, stehen in der Region zur Auswahl. Z.B. der „Radweg der versunkenen Schlösser“, bei dem sich auf 71 Kilometern einstige Adelssitze im Vorbeifahren entdecken lassen. Die mittelschwere Strecke gehört zu den 15 bestbewerteten in Deutschland. Gestartet wird an der Herzogsburg, einem der schönsten Baudenkmäler der Mittelgotik in Niederbayern, heute ein Heimatmuseum. Für Genussradler empfiehlt sich die Tour „Ländliches Leben – Städtischer Genuss“ mit 16 Kilometern. www.dingolfing.de

Museum Penzberg: „Rette mich! Menschlichkeit als Motor – Vom Roten Kreuz bis zur Kunst”. Mit der Ausstellung vom 16.7. bis zum 31.10. stellt das Museum Penzberg heuer den Sommer ganz unter das Zeichen des Roten Kreuzes, unter das Thema „Helfen“ im erweiterten Sinn. Und trifft damit zufällig auf eine traurige aktuelle Realität. Ein riesiges, rotes Kreuz, eingebaut in das Erdgeschoss, zeigt sofort, worum es geht: Das hundertjährige Jubiläum des Deutschen Roten Kreuzes und des BRK Penzberg. Ausgehend vom Sanitätswesen widmet sich das Rote Kreuz seit seiner Gründung den Menschen in Not, der humanitäre Gedanke prägt das Hilfssystem weltweit bis heute. Ein historischer Rückblick und ein aktueller Einblick in die Arbeit des DRK wird in der Schau ergänzt durch Ausblicke auf Wissenschaft, Medizin, Anatomie und Ästhetik. Zeitgenössische künstlerische Positionen und virtuelle Körperwelten vervollständigen das Gesamtbild. Dienstag bis Sonntag 10 bis 17.00, öffentliche Führung Sonntag 11.00, Eintritt sieben, Familienkarte 15 Euro. www.museum-penzberg.de Bad Wiessee feiert 100 Jahre „Bad“: Bad Wiessee feiert sein 100-jähriges Jubiläum als Kurort und erinnert an die Bedeutung, die die stärksten Jod-Schwefelquellen Deutschlands noch bis heute haben. Anstelle des Seefestes wird es heuer ein mehrtägiges Sommerfest und drei Tage der offenen Tür im Jod-Schwefelbad geben. Vom 1. bis 3.7. – drei Tage Feiern am Ufer des Tegernsees mit Livemusik, mit hochkarätigen Künstlern und professioneller Bewirtung durch die örtlichen Gastronomen. Mit einer „Italie-

nischen Nacht“ startet die Gemeinde bereits am 30.6. ab 19.30 auf der großen Seefestbühne mit dem Salonorchester an der Seepromenade, der Eintritt ist frei. Während der Nachmittage des Freitag und Samstag (1. und 2.7., je 13 bis 16.00) öffentliches Programm mit DJ, Moderation, Glücksrad und Verlosung, am Samstag ab 18.00 „Hoamatbeat“. Highlights: „Waterloo – A Tribute To ABBA“ am Freitag ab 19.30, Eintritt 30 Euro und am Samstag ab 20.00 „Perlseer & Trovasur“, Eintritt überdacht 30 Euro, Wiesenplätze 15 Euro. Den Abschluss der Festivitäten bildet am Sonntag ein ökumenischer Gottesdienst mit anschließendem Frühschoppen, Beginn 9.30, ein Blasmusikkonzert von 11.30 bis 15.00 und von 12.00 bis 17.00 verkaufsoffene Geschäfte. Im Jod-Schwefelbad verschiedene Aktionen u.a. mit kostenlosen Führungen. Bitte vorher anmelden. www.tegernsee.com Hocheck – Oberaudorf: Wenn sich im Sommer – gefühlt alle Touristen Deutschlands – am Chiemsee verabreden, bietet die grenznahe Region um Oberaudorf und Kiefersfelden immer noch nette Platzerl zum Abschalten, Verschnaufen und Ausschau halten – hinunter ins Inntal und rüber bis zu den Gipfeln des Wilden Kaiser. Z.B. vom Berggasthof Hocheck (KastanienBiergarten!) oder vom urgemütlichen WengerStadel, direkt unterhalb der Seilbahntrasse des Sesselliftes auf rund 700 Metern. Es gibt kleine Brotzeiten, einen freundlichen Wirt und lauschige Bankerl unterm Sonnenschirm. Freitag bis Sonntag ab 11.30., erreichbar zu Fuß in ca. 30 Minuten, per Auto in fünf Minuten. www.wenger-stadl.de www.hocheck.com

Sommer-Hoffest mit Spezialitätenmarkt im

Landwirtschaftsministerium: Hoffeste riechen nach Heu und Erde, nach Maiskolben auf offenem Feuer, schmecken nach Bier, Würsten und all den anderen typischen Köstlichkeiten der Region – und nach viel ausgelassener Laune. Nach zweijähriger Zwangspause darf auch im Schmuckhof des Landwirtschaftsministeriums wieder an 17 Kulinarikständen von den ganz besonderen Schmankerln Bayerns genascht werden, von authentischen Produkten, die für den Charakter ihrer Heimat stehen. Wildfleischburger, „3 im Weggla”, Fischspezialitäten, vegetarische Burger und herzhafte Brotzeiten, Allgäuer Käse und Kaiserschmarrn, Bauernhofeis und einiges mehr. Zu trinken gibt es Streuobst-Säfte, Frankenwein, Bier und Edelbrände. Eine Besonderheit ist in diesem Jahr ein Stand mit typischen Spezialitäten aus Kroatien zur Feier des 50-jährigen Bestehens der Bayerisch-Kroatischen-Regierungskommission. Musik zur Schlemmerreise auf dem Teller im schattigen Biergarten liefern die „Holledauer Hopfareissser” sowie die „Chiemgauer Biergartenmusi.

Wissen macht Ah! In zwei weiteren Veranstaltungsräumen wird viel Wissenswertes zu Landwirtschaft, Natur und Umwelt erklärt und es darf auch mal selbst Hand angelegt werden. Infos gibt es z.B. zu Wildlebensräumen, Wald-, Insekten- und Artenschutz, Bodenfruchtbarkeit, Waldkräutern u.v.m. Staunen werden besonders kleine Besucher beim Anblick eines Borkenkäfergebisses, beim Schlüpfen eines Kükens oder über den Unterschied zwischen Honig- und Wildbienen. Es gibt eine Anleitung zur Herstellung von Kräutersalz und Geschick und Kraft einzusetzen heißt es letztendlich beim „Buttern“ am Stand der Staatsgüter Bayern, die über den Werdegang der Milch von der Kuh bis zur Butter aufklären. Außerdem: Pferdekutschenfahrt und Urban Gardening im Außenbereich. Hoffest am 2.7. von 11 bis 19.00 im Schmuckhof des Landwirtschaftsministeriums, Ludwigstraße Nähe Odeonsplatz. www.stmelf.bayern.de/hoffest

Genuss aus den bayerischen Regionen beim Hoffest

VERLOSUNG: Sasha & Band in Mühldorf

Ein Evergreen der Kulturszene Mühldorfs ist das Sommerfestival im überdachten Haberkasten-Innenhof vom 7. bis 17.7. - heuer bereits zum 23. Mal! Im Rahmen des hochkarätigen Veranstaltungsreigens präsentieren sich am 8.7. auch Sasha & Band ihrem Publikum. 2018 erschien Sashas erstes deutschsprachiges Album „Schlüsselkind“, das sich über sechs Wochen in den Top 10 gehalten hat. Nach einer beispiellosen internationalen Pop-Karriere hatte er beschlossen, wieder alles auf Anfang zu stellen. Wir erleben die Neuerfindung eines Sängers, der im Rückblick zeitlebens musikalisch immer offen für Neues war, sich nie hat in ein Korsett zwingen lassen. Sasha & Band, Freitag, 8.7., 20.00, Einlass 19.00, unbestuhlt. Auch per Bahn erreichbar ab Haupt- und Ostbahnhof München. Mehr Infos und Tickets für alle Veranstaltungen im Kulturbüro Mühldorf und im Netz: www.haberkasten.de

Wir verlosen 3 x 2 Karten

für Sasha & Band am 8.7. beim Mühldorfer Sommerfestival

Rufen Sie bis Mittwoch, 6.7., unter der Tel.-Nr.: 0 13 78 - 80 14 08* an und nennen Sie das Stichwort sasha plus Ihren Namen, Anschrift, E-Mail-Adresse und Tel.-Nummer. Sie können auch eine SMS schicken mit dem Text IM WIN sasha **, Ihrem Namen, E-Mail-Adresse und Ihrer Anschrift an die Nummer 32223***