Geleitwort Der Expressionismus in der österreichischen Malerei setzt sich aus vielen verschiedenen Facetten zusammen und ist vom frühen bis ins späte 20. Jahrhundert eine, wenn auch – selbstverständlich – formal und inhaltlich heterogene und nicht selten vom künstlerischen Zeitgeist bestimmte Konstante. Diese expressionistische Konstante spielt mit ihrem hohen Stellenwert im Rahmen der österreichischen Kunst eine überaus bedeutende und für das Land typische Rolle. Der Anteil der Kärntner Malerei an diesem Gesamtbild ist überdurchschnittlich groß und wird nicht nur von im Land geborenen Künstlern getragen, sondern auch von «Zugereisten», die im sonnigen Kärnten ihre künstlerische Heimat gefunden haben. Werner Berg gehört zu ihnen, und mehr als etwa die Künstler des «Nötscher Kreises», Herbert Boeckl oder andere, beschäftigte er sich nicht nur mit der Landschaft, sondern mit den Menschen, die ihm täglich, sommers und winters, rund um seinen Rutarhof und im Dorf begegneten. Berg hat ein emotionell-melancholisches Menschenbild geschaffen, das von einer eigenen Form- und Farbsprache getragen wird, das sich im Bewusstsein der Zeitgenossen und der Nachwelt festgesetzt hat und das auch inzwischen für eine andere, verlorene Welt steht. Dass die Österreichische Galerie Belvedere diese Ausstellung zum 100. Geburtstag Werner Bergs veranstaltet, ist Programm und Verpflichtung zugleich. Ich danke Herrn Dr. Harald Scheicher und der Stiftung Werner Berg in Bleiburg sowie dem Kurator der Ausstellung, Herrn Dr. Franz Smola, für ihr Engagement und ihren Einsatz. Gerbert Frodl Direktor der Österreichischen Galerie Belvedere
Foreword Expressionism in Austrian painting is made up of many facets and represents a certain constant from the early into the late twentieth century that is – admittedly – heterogeneous in form and content and often guided by the artistic Zeitgeist. This Expressionist constant, with its position of importance in the overall framework of Austrian art, plays a highly significant and typifying role in this country. The proportion of Carinthian painting in this domain is unusually high and is not only represented by artists born in the province, but also by «outsiders» who found their artistic homeland in Carinthia. Werner Berg numbers among this group, and more than the artists of the «Nötsch School», Herbert Boeckl or others, he devoted his attention not only to the landscape, but also to the people that he met every day throughout the summer and winter around his farm and in the villages. Berg created an emotional and melancholy human image that is transported by his own formal and coloristic language, which established itself in the consciousness of his contemporaries and of posterity, and which in the meantime has come to stand for a different, lost world. It is both programmatic and obligatory that the Österreichische Galerie Belvedere is presenting this exhibition on the occasion of Werner Berg’s one hundredth birthday. I would like to thank Dr. Harald Scheicher and the Werner Berg Foundation in Bleiburg and also the exhibition’s curator, Dr. Franz Smola, for their dedication and effort.
Gerbert Frodl Director of the Österreichische Galerie Belvedere
5