links/left: Hugo Troendle Ruhende Bäuerin im Korn 1927, Öl auf Leinwand, Privatbesitz Farm Woman Resting in the Grain 1927, oil on canvas, private collection rechts/right: Werner Berg Mauki mit Sonnenblumen 1931, Öl auf Leinwand, 65 × 75 cm Privatbesitz Mauki with Sunflowers 1931, oil on canvas, 65 × 75 cm private collection
Eine interessante Parallele des radikal vereinfachenden, flächenhaft monumentalisierenden Malstils Werner Bergs im Frühwerk findet sich im Werk von Hugo Troendle. Troendles Absicht war es, von der Malerei des Expressionismus abzurücken, um wieder stärker die direkte Schilderung der Natur, die Umsetzung von Natureindrücken, in den Mittelpunkt zu rücken. In seiner Schrift «Das Erbe Poussins», die er 1929 verfasste, nahm er auf die klassische Tradition im Sinne von Poussin Bezug. Troendle sah im französisch-italienischen Meister des 17. Jahrhunderts einen Wegbereiter «zwischen der Natur und dem Bilde, zwischen dem inneren Gesicht und der festen malerischen Form.»12 Eine feste malerische Form, eine schlichte, tektonische Komposition zeigte sich auch in Troendles eigenen Werken, etwa im Bild «Ruhende Bäuerin im Korn» aus dem Jahr 1927. Ganz offensichtlich konnte sich auch der junge Berg für eine solche archaische Monumentaliät begeistern, wie etwa das Bild «Mauki mit Sonnenblumen» von 1931 zeigt. Bergs Bilder dieser frühen Zeit weisen zudem die zurückhaltende, tonige Farbigkeit auf, welche insgesamt für die Münchner Schule dieser Jahre typisch war. Ein weiteres Mitglied der «Neuen Secession» in München war der Maler Max Unold. Auch Unolds stilistische Entwicklung weist zahlreiche Parallelen zum Werk von Werner Berg auf. In seiner Jugend malte Unold Milieu22
into a timeless idyll.13 Unold’s renderings of Swabian agrarian life can in fact be directly compared with Berg’s depictions of Carinthian mountain farmers. Unold’s painting «Winter (Sleigh)» from 1927 is reminiscent of Werner Berg’s «Man with Horse and Sleigh», which was created five years later. Both painters depict the rural motifs in a «naive» mood. Berg is also linked to Unold by his use of powerful colors in which strong accents dominate. The congruity between Unold and Berg becomes even more apparent at the point where the two painters were caught up in the art politics of the Third Reich. Unhold was not a supporter of the National Socialists, but for the most part he aligned himself with their artistic tastes. With his agrarian subjects, Unold had already anticipated this trend in the 1920s.14 Thus it comes as no surprise that his painting «Women Carrying Hay» shows many similarities with «Rakers/Orchard», which Werner Berg painted in 1938. In his paintings of the late thirties and early forties, Werner Berg not only conformed for the most part to official artistic dictates; he also came very close to Neue Sachlichkeit. The characteristic traits of this style – a tendency to take a sober view of the subject, solidification of form, static pictorial conception – can also be seen in the work that Berg was creating at the time. The clearest language in this respect is spoken by the landscapes produced in Scandinavia, which Berg painted