53 | INSIDER | Nachgefragt
OBLIGATORISCH UND SOLIDARISCH Die Gebäudeversicherung Bern (GVB) wurde 1807 gegründet. Sie versichert die über 400 000 Gebäude im Kanton Bern gegen Feuer- und Elementarschäden. Als öffentlichrechtliches Unternehmen wird sie von einem genossenschaftlichen Gedanken getragen. Ihre privatrechtliche Tochtergesellschaften GVB Privatversicherungen AG und GVB Services AG bieten freiwillige Angebote rund ums Haus an. Stefan Dürig Vorsitzender der Geschäftsleitung Gebäudeversicherung Bern (GVB)
Die GVB übernimmt seit über 200 Jahren die Risiken bei Feuer- und Elementarschäden. Muss ich als Hausbesitzer bei der GVB versichert sein?
Ja, alle Hauseigentümer im Kanton Bern müssen die obligatorische Grundversicherung abschliessen. Unserer Ansicht nach ist dieses System auch heute noch die beste Lösung, denn dank Solidarität haben alle Anspruch auf eine Versicherung zu tiefen Prämien. Wie sieht es in einem Schadenfall aus? Bin ich in unbegrenzter Höhe versichert oder hängt dies von der Art der Versicherung und der Prämienhöhe ab?
Dank der Solidarität profitieren alle Kundinnen und Kunden der GVB von einer unbeschränkten Deckung – egal wie viel Prämie einbezahlt wird.
Verschiedene Versicherungen lassen ihre Kunden am Geschäftserfolg partizipieren und reduzieren bei einem guten Ergebnis die Prämien. Macht dies die GVB auch?
Die GVB ist von einem genossenschaftlichen Gedanken getragen. Entsprechend lassen wir unsere Kundinnen und Kunden an guten Geschäftsergebnissen teilhaben. Dies in Form von Überschussbeteiligungen.
«Petra», «Sabine», «Bianca» – in letzter Zeit häuften sich die Stürme in der Schweiz. Welche Vorkehrungen muss ich als Hausbesitzer treffen, wenn ein Sturm im Anzug ist? Bin ich auch gegen allfällige Sturmschäden an meinem Haus ver sichert?
Bevor es zu stürmen beginnt, sollte man Storen einfahren und alle losen Elemente befestigen. Diese Vorkehrungen klingen logisch und simpel, werden allerdings oft vergessen, wenn tatsächlich ein Sturm aufzieht.
Sollte ein Sturm Schäden am Gebäude verursachen, sind Hausbesitzer über das Obligatorium versichert. Das gilt jedoch nur für das Gebäude. Wird etwas in der Umgebung beschädigt, braucht es dafür eine entsprechende Zusatzversicherung. Immer wieder liest man von Brandschäden. Wie verhalte ich mich in einem Brandfall am besten? Informiert die GVB ihre Versicherungsnehmer beim Abschluss einer Police, wie vorzugehen ist?
Für diesen Fall gibt es einen einfachen Merksatz: Alarmieren, Retten, Löschen. Also zuerst die Feuerwehr alarmieren, dann Menschen und Tiere retten und erst dann mit Löschen beginnen. Wir legen grossen Wert auf die Brandprävention. Aus diesem Grund lancieren wir regelmässig Kampagnen, verteilen Broschüren und machen mit unserem Brandschutz-Trailer auf Messen und Veranstaltungen aufs Thema aufmerksam. Bereits beim Bau eines Gebäudes kann es zu Schäden kommen: Vandalen, Diebstahl von Baumaterial, eine Person wird während dem Bau verletzt. Was, wenn ich zu diesem Zeitpunkt noch keine Versicherung abgeschlossen habe?
Während einer Bauzeit kann wirklich viel passieren. Um Hausbesitzer vor einer finanziellen Misere zu bewahren, muss ab einer Bausumme von 25 000 Franken die obligatorische Bauversicherung abgeschlossen werden. Der Versicherungsschutz ist dabei identisch mit demjenigen der obligatorischen Grundversicherung. Für Vandalenakte, Diebstahl und dergleichen braucht es zudem die entsprechenden Zusatzversicherungen. Diese müssen zwingend vor Baubeginn abgeschlossen werden. Die GVB ist auch Partner des SCB. Wie verfolgen Sie persönlich die Spiele? Sind Sie oft in der PostFinance-Arena anzutreffen?
Ich mag Eishockey, verfolge aber mehr was bei den SCL Tigers passiert (lacht). Aus diesem Grund war ich bisher nur an ein, zwei Spielen des SCB. In der neuen Saison wird man mich aber schon in der PostFinanceArena antreffen. Mit Kunden werde ich natürlich die Spiele gegen die Tigers und ein paar weitere Heimspiele besuchen. (be)