Brandschutzkonzept Bayern...

Page 1

Brandschutzkonzept Bayern Kein Neubau oder ein Umbau ohne dass man auch den Brandschutz hierbei berücksichtigen muss. Wer jetzt glaubt, mit einigen Feuerlöschern und Rauchmeldern ist es getan, der täuscht sich. So kann der Brandschutz sehr breit gefächert sein. Was erforderlich ist, ist gelistet in einem Brandschutzkonzept Bayern. Was dies ist, kann man im Folgenden sehen. Das Brandschutzkonzept Bayern Der Brandschutz in einem Gebäude kann sehr vielfältig sein. Während er sich in privaten Häusern insbesondere auf die Feuerwiderstände der Zimmerwände und Abstandsflächen zu anderen Bebauungen begrenzt, kann das bei großen Wohnanlagen und Bauwerken mit gewerblicher beziehungsweise industrieller Anwendung bereits komplett anders aussehen. Hier kann die ganze Bandbreite vom Brandschutz, von Feuerwiderständen von Wänden, Brandwänden, Brandschutztüren, Feuerlöscher, Brandmelde- und Sprinkleranlagen und einiges mehr. Will man jetzt beginnen zu bauen beziehungsweise einen Umbau vollziehen, so braucht man in diesem Fall je nach Ausmaß eine Baugenehmigung. Zu diesem Zweck muss man vorab die Bauunterlagen, so zum Beispiel Zeichnungen, allerdings auch zur Statik, zum Wärmeschutz und selbstverständlich zum Brandschutz vorlegen. Die Brandschutzmaßnahmen sind hierbei Gegenstand von einem Brandschutzkonzept Bayern. So wird ein Brandschutzkonzept Bayern erstellt Die Erstellung von einem Brandschutzkonzept Bayern geschieht immer individuell. Das bildet sich alleine aus dem Umstand, dass absolut nicht jede Brandschutzmaßnahme auch zu jedem Bauwerk passt. Vielmehr müssen in diesem Fall sämtliche Details in Hinblick auf die Nutzung passen. Am Beispiel der Flucht- und Rettungswege lässt sich das gut aufzeigen. Flucht- und Rettungswege dienen den Leuten zur Flucht im Brandfall, gleichzeitig handelt es sich aber auch um Rettungs- und Angriffswege für die Brandrettung und die Rettungsdienste. Je nach Bauwerk und der Anzahl der Leute von denen es benutzt wird, müssen diese Flucht- und Rettungswege bestimmte Breiten aufweisen. Welche das sind, aber auch zu anderen Strategien, findet man im Brandschutzkonzept. Was alles ein Brandschutzkonzept enthalten kann, ist Komponente der vfdb-Richtlinie 01. Dabei handelt es sich um eine privatrechtliche Richtlinie von einem Brandschutzverband. Ersteller vom Brandschutzkonzept Bayern Erstellt wird das Brandschutzkonzept Bayern von einem Brandschutzfachplaner beziehungsweise von einem Brandschutzsachverständigen. Wichtig dabei, bei einem Brandschutzkonzept handelt es sich um eine Bauvorlage. Das bedeutet, ein solches Konzept darf nur kreiert werden, falls der Generalplaner oder der Sachverständige ebenfalls über eine Bauvorlagenberechtigung im Sinne der Bauordnung verfügt. Liegt diese nicht bereit, besteht die Gefahr, dass das Brandschutzkonzept nicht profiliert wird. Wenngleich es ebenfalls Brandschutzkonzepte gibt, die innerbetrieblich für die Brandschutzorganisation oder für die Feuerversicherung kreiert wird. Jene Brandschutzkonzepte Bayern können losgelöst von einer Bauvorlagenberechtigung kreiert werden. Brandschutzkonzept Bayern für Betriebe werden nach der Erstellung, von einem Brandschutzbeauftragten umgesetzt.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Brandschutzkonzept Bayern... by imperfectnation54 - Issuu