ROUND TABLE WHAT´S UP
Sascha Wostry, MA, enjoy Orbite
Dr. Verena Ossmann, Technologiemanagerin Krems ecoplus
Die Start-up-Szene in Österreich ist derzeit lebendiger als je-
zur Verfügung stellte. Dort sind dann erste Computerfirmen entstanden und die Leute, die diese Firmen erfolgreich gemacht haben, haben ihr Geld wieder reinvestiert in andere, vielversprechende junge Unternehmen. Das tun einige Unternehmer in Österreich nun auch. Natürlich dürfen es immer mehr sein.
mals zuvor … Gehringer In Österreich werden Start-ups jetzt ernster genommen. Früher dachte man an Garagenunternehmen. Es gibt immer mehr CoWorking Spaces, wo die Leute mit wenig Geld anfangen können, ihre Ideen zu entwickeln. Jung Ich bin nicht nur Teil des FoundersLABs der IMC FH Krems, sondern aktiv in der Start-up-Szene zum Beispiel als Local Representative Niederösterreich bei Austrian Startups. Das ist ein gemeinnütziger Verein, der sich um die Interessen der Gründer-Community kümmert. Wenn man sich ansieht, was ein Start-up-Ökosystem eigentlich braucht, dann haben wir in Österreich mit Infrastruktur, Förderlandschaft und einigen Frühphasen-Investoren schon viel geschafft. Es gibt auch mehr Role Models und Vorbilder, die junge Leute zum Gründen ermutigen, und eine Generation an Unternehmern, die ihr Geld nicht ausschließlich in Immobilien anlegen, sondern in Start-ups investieren. Beispiele sind Florian Gschwandtner (Runtastic), Markus Wagner (i5invest) oder Oliver Holle (Speedinvest). Aber natürlich sind wir weit weg von Silicon Valley. Kalifornien als eigener Staat würde das achtgrößte Bruttoinlandsprodukt der Welt erwirtschaften. Silicon Valley hat aber auch mit einer massiven staatlichen Unterstützung, mit Geld aus der Rüstungsindustrie begonnen. Professor Frederick Terman akquirierte damals geschickt Fördergelder, die das Verteidigungsministerium für die Stanford University, unter anderem den Stanford Industrial Park,
Ossmann Auch ein großer Anteil der kalifornischen Biotech-Firmen wird über spezielle Konstrukte finanziert. Was plant das Land Niederösterreich in Bezug auf mehr Förderung für Gründerinnen und Gründer? Ossmann Gute Beratung für innovative Gründer gibt es in Niederösterreich durch den accent Gründerservice. Positiv ist, dass die EU sich zukünftig noch mehr auf die Jungunternehmerförderung konzentriert. Es gibt gute Finanzierungstöpfe, man muss nur wissen, wie man sich da durchkämpft. Herr Wostry, Herr Gehringer, Sie sind Role Models für die IMC FH Krems Studierenden. Ihr Rat? Gehringer Ratsam ist es, die Möglichkeiten, wie FoundersLAB, Students for Students oder StuConals Junior Enterprise, während des Studiums zu nutzen … Wostry… und sich ein Netzwerk aufzubauen. Es gibt nichts Besseres, als viele Leute zu kennen. Das passiert aber nur, wenn man Angebote wie das FoundersLAB nutzt.
19