Frühlingserwachen 2011

Page 1

Fr端hlingserwachen 2011 Neuerscheinungen & Ank端ndigungen

Bestellen Sie die gew端nschten B端cher durch Anklicken direkt aus dem Newsletter


Ansprechpartner

Liebe Autorinnen und Autoren, liebe Leserinnen und Leser, das neue Jahr zählt schon ein paar Wochen. Bald wird uns der Winter aus seinen Fängen entlassen und erste warme Sonnenstrahlen den Frühling verkünden. Auf den folgenden Seiten finden Sie aktuelle Neuerscheinungen und „Vorboten“ des Frühlings. Der „Arbeitkreis Populäre Kultur und Religion“ veröffentlicht in diesen Wochen gleich zwei Publikationen. „Hey, Mr. President“ setzt sich mit Grundsatzfragen zum Verhältnis von Politik und populären Medien sowie von Theo­logie und populärer Kultur auseinander. Überzeichnet – Religion in Comics spürt in verschiedensten Beiträgen Religion auf den Panels auf. Einen weiterer Augenmerk sei auf Johann Friedrich Herbart gerichtet. In dem Ta­ gungsband der Internationalen Herbartgesellschaft nähern sich die Autoren aus un­ terschiedlichen Perspektiven Herbarts Ästhetik an. Gleichzeitig veröffentlicht Ro­ traud Coriand in dem zweibändigen Werk Pädagogischer Herbartianismus eine fachsystematische Bibliographie, die erstmals einen detaillierten Überblick über die Breite der behandelten Themen gibt und einen Zugang zu den differenzierten Posi­ tionen des Pädagogischen Herbartianismus im deutschsprachigen Raum ermöglicht. Diese und weitere Titel finden Sie wie immer mit Inhaltsverzeichnissen und Lese­ proben auf unserer Homepage www.garamond.iks-jena.de. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und einen schönen Frühling.

Ihre

Annika Blichmann Programmleitung/Lektorat

2

Katja Rub Marketing/Vertrieb

Programmleitung/Lektorat Annika Blichmann a.blichmann@iks-jena.de Marketing/Vertrieb Katja Rub k.rub@iks-jena.de

Auslieferung Rhenus Medien Gotha GmbH & Co. KG Langenscheidtstrasse 10 99687 Gotha Telefon: 0 36 21/7 12 20 Fax: 0 36 21/71 22 44

Verlag Verlag IKS Garamond Leutragraben 1 07743 Jena Telefon: 0 36 41/46 08 50 Fax: 0 36 41/46 08 55 E-Mail: garamond@iks-jena.de www.garamond.iks-jena.de Geschäftsführer: Jens Bookhagen


Michael Wermke (Hg.)

Transformation und religiöse Erziehung Kontinuitäten und Brüche der Religionspädagogik 1933 und 1945

Der Sammelband dokumentiert die Beiträge der Jah­ restagung 2010 des Arbeitskreises für historische Religionspädagogik zum Thema „Transformation und religiöse Erziehung. Kontinuitäten und Brüche der Re­ ligionspädagogik 1933 und 1945“. Erziehungswissenschaftler, Historiker und Religionspäd­ agogen untersuchen exemplarisch die Auswirkungen der gesellschaftlichen und staatlichen Systemwechsel 1933 und 1945 auf die religiöse Erziehung in personel­ ler, medialer, institutioneller und konfessioneller Hin­ sicht. Der Arbeitskreis ist ein Zusammenschluss historischwissenschaftlich arbeitender Religionspädagoginnen und Religionspädagogen evangelischer und katholi­ scher Konfession.

Erscheint im APRIL Hardcoverausgabe: ca. 39,90 €, 392 S. AHRp 9 ISBN 978-3-941854-37-6

3


Hans-Jürgen Benedict | Andreas Engelschalk | Manfred L. Pirner (Hg.)

„Hey, Mr. President …“ Politik und populäre Kultur – sozialwissenschaftliche und theologische Perspektiven Wie politisch ist die populäre Kultur? Und wie politisch – oder zumindest: politisch sensibel – ist die theologi­ sche Beschäftigung mit der populären Kultur? Mit die­ sen Fragen setzte sich die Jahrestagung des „Arbeits­ kreises Populäre Kultur und Religion“ auseinander. In bewährter Weise haben Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen und insbesondere aus der Theologie, vielfältige Aspekte des Themas beleuchtet. Es geht um Grundsatzfragen des Verhältnisses von Po­ litik und populären Medien sowie von Theologie und populärer Kultur, um die mediale Inszenierung religiö­ ser Persönlichkeiten wie dem Papst, um religiöse Insze­ nierungen von politischen Persönlichkeiten wie Arnold Schwarzenegger, um die mediale Präsentation des His­ torischen bis hin zu politischen und religiösen Dimensi­ onen der Gothic-Jugendszene. Zudem wird die Nutzung neuer Medien bei Wahlkampfkampagnen und die Rolle der Popmusik bei der Inauguration Obamas erörtert. Softcoverausgabe: 19,90 €, 178 S. POPKULT 8 ISBN 978-3-941854-22-2

4


Inge Kirsner | Olaf Seydel | Harald Schroeter-Wittke (Hg.)

Überzeichnet – Religion in Comics

Die Zeiten, in denen Comics der Nimbus des Schmud­ deligen anhaftete, sind vorbei. Zum Leidwesen der Zeichner existiert jedoch immer noch kein richtiger Markt für sie – obwohl jetzt auch in Großverlagen Rei­ hen zu „Graphic Novels“ erscheinen. Zumindest der Marktplatz soll mit diesem Band vergrö­ ßert werden, in dem verschiedenste Beiträge Religion auf den Panels und zwischen ihren Rinnsteinen aufspü­ ren: von Cages über Dagobert Duck und Lucky Luke bis Hellsing, von Peanuts über Preacher bis zu Spiderman und Superman.

Softcoverausgabe: 24,90 €, 164 S. POPKULT 9 ISBN 978-3-941854-18-5

5


Herbstgestöber

Jürgen Belz

Teilhabe und Mündigkeit Eine religionspädagogische Untersuchung zu Leben und Werk Kurt Frörs (1905–1980) Die vorliegende Studie untersucht am Beispiel Kurt Frörs die Wechselbeziehung von Biographie, Zeitge­ schichte und religionspädagogischem Denken. Mit Hilfe bisher nicht erforschter Archivmaterialien und der Primärliteratur wird Frörs Lebensgeschichte und religi­ onspädagogisches Denken rekonstruiert. Leitend ist dabei die Frage: Wie wirkten sich die Ver­ änderungen im Kräftefeld von Politik, Gesellschaft und Kirche auf Frörs Wahrnehmung von Praxis und Theorie des Religionsunterrichtes aus? Frörs religionspädago­ gische Konzeption wird im Kontext der wechselvol­ len Geschichte des 20. Jahrhunderts untersucht und schließlich die Aktualität seines Denkens für die heutige religionspädagogische Diskussion aufgezeigt.

Erscheint im April Softcoverausgabe: 34,90 €, ca. 430 S. StRPPT 3 ISBN 978-3-941854-36-9

6


Michael Fiedler

Strukturen und Freiräume religiöser Sozialisation Religiöse Sozialisation und Entwicklung von Gotteskonzepten bei Kindern aus Familien im konfessionslosen Kontext Ostdeutschlands – Acht Einzelfallstudien, betrachtet im Modell von Struktur und Freiheit

Diese Dissertationsschrift ist ein weiterer Ertrag der Rostocker Langzeitstudie, und zwar im Blick auf grund­ sätzliche ‚Muster‘ religiöser Sozialisation: An der Basis der vorliegenden Studie werden die Möglichkeiten zur Wahrnehmung und Entfaltung der Religiosität von Kin­ dern neu ausgelotet. Dabei entwickelt der Autor ein Modell religiöser Sozialisation, das auf der „Balance von Struktur und Freiheit“ beruht. Dieses Modell stellt stellt das Verhältnis von Familie und konfessioneller Bindung zur Disposition, etwa: Welche Tendenzen und Gefah­ ren birgt eine kirchennahe Erziehung? Worin liegen die Chancen, in einem konfessionslosen Familie aufzu­ wachsen? – Acht ausführliche Einzelfallstudien bilden den Kern dieser Arbeit und ermöglichen einen tiefen Einblick in die religiöse Wirklichkeit dieser Kinder: Die Forschungsergebnisse stellen „altbewährte“ religiöse Denk-, Sprach- und Handlungsmuster in Frage, sie le­ gen beispielsweise eine Entkopplung von konfessionel­ ler Bindung und religiöser Sozialisation nahe und zeigen die Bedeutung von weltanschaulichen Netzwerken im Verhältnis zur religiösen Selbstsozialisation der Kinder.

Hardcoverausgabe: inkl. Beiheft mit zahlr. farb. Abb. 49,90 €, 872 S. KET 4 ISBN 978-3-941854-13-0

7


Alexandra Schotte (Hg.)

Herbarts Ästhetik Studien zu Herbarts Charakterbildung Die fünfte Tagung der Internationalen Herbart-Ge­ sellschaft an der Katholischen Universität in Eichstätt stand ganz im Zeichen der Ästhetik Herbarts, die ein Leitmotiv seiner Pädagogik bildet und deren Grundge­ danken Herbart noch vor Beginn seiner akademischen Laufbahn entwickelt hatte. Die in diesem Band veröffentlichten Beiträge in- und ausländischer Referenten nähern sich aus verschiede­ nen Perspektiven der Herbartschen Ästhetik an. Ob in engerer theoretischer Auseinandersetzung, unter rezeptionsgeschichtlichen Aspekten oder mit dem Fokus auf die Aktualität der Konzeption - alle Beiträ­ ge treffen sich in der Einsicht, dass Herbarts Modell ungeachtet aller zeitlichen Gebundenheiten zentrale Fragen der Erziehungswissenschaft und Pädagogik berührt. Nicht zuletzt tragen die Beiträge dazu bei, das Bild Herbarts als das eines kühlen Erziehungsratio­ nalisten zu revidieren.

Softcoverausgabe: 19,80 €, 172 S. Herbartstudien 3 ISBN 978-3-941854-34-5

8


Neuerscheinungen

Rotraud Coriand

Pädagogischer Herbartianismus Fachsystematische Bibliographie für datenbasierte Grundlagenforschung „Pädagogischer Herbartianismus“ lautet der Titel zweier Bände, die zusammen eine fachsystematische Bibliographie zur wissenschaftlichen Schule in der Nachfolge Johann Friedrich Herbarts bieten. Die hier vorgenommene Gliederung der herbartiani­ schen Publikationen lehnt sich an die Entwürfe einer disziplinären Ordnung des pädagogischen Disziplin­ wissens an, die von den Herbartianern Karl Volkmar Stoy, Wilhelm Rein und Otto Willmann vorgelegt wurden. Damit gibt die Bibliographie erstmals einen detaillierten Überblick über die Breite der behandel­ ten Themen und ermöglicht gleichzeitig einen Zugang zu den differenzierten Positionen des Pädagogischen Herbartianismus im deutschsprachigen Raum. Im ersten Band sind Veröffentlichungen zur Philo­ sophischen Pädagogik erfasst und weiter ausdiffe­ renziert. Der zweite Band enthält Publikationen zur Historischen und Praktischen Pädagogik sowie – auf einer Metaebene – fachsystematische Gesamtdarstel­ lungen.

Band 2 Historische Pädagogik Praktische Pädagogik Band 1

Metaebene – Fachsystematische

Philosophische Pädagogik

Fragen und Gesamtdarstellungen

Softcoverausgabe:

Softcoverausgabe:

19,90 €, 234 S.

21,90 €, 254 S.

PReQ 9

PReQ 10

ISBN 978-3-941854-39-0

ISBN 978-3-941854-40-6

9


Frühlingserwachen

Joachim Heinrich Campe

Seelenlehre für Kinder Hg. von Ralf Koerrenz Joachim Heinrich Campe, spiegelt in seinem Werk in exemplari­ scher Weise jene Transformationsprozesse, denen die protestanti­ sche Religion im Kontext der Aufklärung unterworfen war wider. Sichtbar werde diese bei Campe vor allem in jenen Texten, in denen er sich mit den Möglichkeiten und Grenzen eines Unterrichts in Reli­ gion unter den aufklärerischen Vorzeichen von Autonomie, Freiheit und Vernunft auseinandersetzt. Die 1780 erstmals veröffentlichte „Kleine Seelenlehre“ für Kinder ist hierfür ein besonders anschauli­ ches Beispiel. Religion soll gleichermaßen vernünftig gedacht und vernünftig empfunden werden. Die Dialoge von Campe mit seiner Kinderschar haben dabei auch heute noch einen überaus unterhalt­ samen Charakter.

Softcoverausgabe: 14,90 €, 130 S. PReQ 7 ISBN 978-3-938203-86-6

10


Bernhard Hell

Die Evangelische Schulgemeinde Hg. von Ralf Koerrenz Für die Frage, wie der Protestantismus in der Praxis Gestalt ge­ winnen kann, bietet Bernhard Hells Gründungsschrift des Evan­ gelischen Landerziehungsheims Urspringschule mit dem Titel „Die Evangelische Schulgemeinde“ (1930) wichtige Antwort­ impulse. Eingeleitet wird der Band von Überlegungen des He­ rausgebers darüber, wie sich Hells Verhältnisbestimmung von päd­agogischem Handeln und theologischer Reflexion als Beitrag zur Suche nach einem Fundament des Protestantismus verste­ hen lässt.

Softcoverausgabe: 9,90 €, 88 S. PReQ 8 ISBN 978-3-941854-44-4

Friedrich Gabriel Resewitz

Ueber die Versorgung der Armen Hg. von Ralf Koerrenz und Christian Walter Der Aufklärungspädagoge Friedrich Gabriel Resewitz (1729– 1806) entfaltet in seiner Schrift „Ueber die Versorgung der Armen“ aus dem Jahr 1769 auch heute noch bemerkenswerte Perspektiven im Schnittfeld von Protestantismus, Bildung und Gesellschaftsentwicklung. Durchaus aktuell erscheinen seine Überlegungen in sozialpolitischer, kirchenpolitischer, pädagogischer und theologischer Hinsicht. Insbesondere entwickelt er eine Verhältnisbestimmung von Staat und Kirche, die als protestantische Spielart des Subsidiaritätsprinzips interpretiert werden kann. Neben dem Quellentext bietet der Band eine Einführung in die Biographie und einen systematischen Kommentar des Argumentationsgangs von Resewitz. Erscheint im Mai Softcoverausgabe: 11,90 €, ca. 100 S. PReQ 11 ISBN 978-3-941854-38-3

11


Fotonachweis: S. 1, 12 – Katja Rub | S. 2 – jarts/photocase.com | S. 3 – iStockphoto.com/Vilor | S. 4 – annelilocke/photocase.com | S. 5 – iStockphoto.com/bibikoff | S. 6 – daniel.schoenen/ photocase.com | S. 8 – moqua/photocase.com | S. 10 – iStockphoto.com/ooyoo

Stand: Februar 2011 Irrtümer und Änderungen vorbehalten


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.