InTime | Ausgabe 04 | Frühjahr_Sommer 2022

Page 1

WIR SIND

TIB Customized Services

Ihre Experten für Fulfillment, Lettershop & Dialogmarketing

Wir konzipieren, individualisieren und produzieren, beschaffen und lagern, konfektionieren und versenden.

Kurz, wir erledigen das für Sie: Fulfillment mit einem Warehouse voller Ideen – für smarte Logistik, Werbemittelshop, Kommissionierung und Versand. Unübersehbare, individualisierte Direktmailings. Lettershop von Adress- und Leadmanagement bis On-demand-Produktion.

Maßgeschneiderte Lösungen für Dialogmarketing.

Einsteinstraße 4 85716 Unterschleißheim (nahe München) Telefon: +49 (0)89 321 840 51 kontakt@tib-logistik.de • www.tib-logistik.de

Liebe Leserinnen und Leser,

meine erste Erinnerung an Unterschleißheim ist aus dem Sommer 2014, als ich für die DV Immobilien Management GmbH das zum Verkauf stehende AirbusAreal unter die Lupe nehmen sollte. Das Gelände war damals ein Hochsicherheitstrakt, was die Besichtigung durchaus kompliziert machte. Im Gegensatz zu anderen Bietern wollten wir hier keine Logistik- oder Produktionsimmobilen entwickeln, sondern als Bestandshalter einen hochwertigen, langfristig nutzbaren Büro- und Dienstleistungspark realisieren.

Der Standort erschien uns damals für unser Business Campus Konzept, das wir bereits in Garching erfolgreich umgesetzt hatten, sehr gut geeignet. Zum einen waren Flächengröße und -zuschnitt für ein Projekt dieser Dimension passend. Dazu kam die gute ÖPNVund Flughafenanbindung mit der Nähe zur Autobahn und zur S-Bahn. Und in einer Stadt wie Unterschleißheim mit einer guten Infrastruktur sahen wir damals genug Potenzial für einen erfolgreichen Businesspark.

Bei der DV Immobilien Management GmbH verantworte ich den Bereich Expansion. Wir waren damals deutschlandweit auf der Suche nach Standorten, die unseren Vorgaben entsprachen. Dass wir dann vor der eigenen Haustür so einen Standort gefunden haben, war natürlich ein Glücksfall. Also kauften wir Ende 2014 das Areal und begannen mit der Entwicklung.

Die größte Herausforderung bestand darin, das geschlossene Areal zu öffnen und städtebaulich in Unterschleißheim zu integrieren. Im Sinne der Nachhaltigkeit, die ein zentraler Bestandteil unserer Firmenphilosophie ist, entschieden wir uns zum Erhalt und zur Revitalisierung eines großen Bestandsgebäudes. Mit BMW konnten wir hier einen erfolgreichen Global Player als Mieter gewinnen, was dem Projekt natürlich eine zusätzliche Dynamik gab.

Persönlich freut es mich, dass wir mit der Entwicklung des Parks heute schon so weit sind. Wir haben bereits 100.000 Quadratmeter von final 200.000 Quadratmetern vermietbarer Fläche fertiggestellt und können auch schon die komplette Infrastruktur anbieten. Glücklicherweise hat uns auch die Pandemie bei der Erstellung des Parks nicht stark beeinflusst, so dass wir voll im Plan liegen und den Business Campus zügig weiterentwickeln.

Dass wir hier in Unterschleißheim erstmals einen Businesspark mit einem innovativen Wohnquartier kombinieren, macht das Projekt für mich und unser Unternehmen noch spannender. Wir freuen uns, wenn wir bald neben unseren Mietern im Business Campus auch den Bewohnern im Gartenquartier ein lebenswertes Umfeld mit hoher Aufenthaltsqualität bieten können.

Mit herzlichen Grüßen, Stephan Hof

Fakten zum Unternehmen

Der Business Campus München : Unterschleißheim gehört wie der Business Campus in Garching zur DV Immobilien Gruppe aus Regensburg, die seit über 50 Jahren Businessparks, Shoppingcenter und Autohöfe für den Eigenbestand entwickelt und betreibt.

Insgesamt nutzen die ansässigen Unternehmen am Business Campus München : Unterschleißheim

bereits Flächen von mehr als 70.000 Quadratmetern, 1.800 Menschen kommen täglich zu ihrem Arbeitsplatz in den Business Campus. Im Endausbau wird der moderne Büro- und Dienstleistungspark 200.000 Quadratmeter Nutzfläche für etwa 4.500 Beschäftigte bieten, eingebettet in parkähnlich angelegte Grün- und Wasserflächen mit hoher Aufenthaltsqualität.

3
BRIEF AUS UNTERSCHLEISSHEIM

Happy birthday!

Die Digitalspezialisten für Lack und Leder

Hier geht’s nach oben

The winner is
...
5 Brief aus Unterschleißheim .............................. 3 Kurz und Bündig ..................................................6 ICU-Wirtschaftspreis The winner is ... ....................... 12 Exklusiv Hier geht’s nach oben ....................................... 16 Wirtschaft in Zahlen Unterschleißheim ganz weit vorn.... 20 Automotive Die Digitalspezialisten für Lack und Leder .......... 24 Newcomer Hightech mit Summsumm-Faktor...................... 32 ICU, Impressum ................................................. 38 INHALT

Der Eber im Ringelpulli, das Wiesel als Jäger: Justus und Viktor haben in USH ein XXL-Graffity gesprayt. Auch auf unserer Titelseite sieht man Auszüge des öffentlichen Kunstwerks

Liebe Leserinnen und liebe Leser,

„Bitte alle einsteigen“: das ist nicht nur das Titelthema unseres aktuellen InTime-Magazins, sondern so lautet auch das Motto des Unterschleißheimer Business-Netzwerks ICU.

Über 130 Marken, Betriebe und Unternehmer sind bereits im Wirtschafts-Club (Anfragen unter info@ icu-net.de). Willkommen sind Unternehmergeist, Hightech-Affinität und die Neugier auf Neues. Innerhalb von 22 Jahren ist so eine einzigartige Community entstanden. Eine Community, die offensiv nach vorne geht.

Ein Produkt dieser Offensive ist InTime, Deutschlands erstes Micro-Business-Magazin. InTime zeigt die Menschen hinter dem wirtschaftlichen Erfolg der Stadt. Nicht in bezahlter PR, sondern journalistisch und redaktionell. In #3 (li.) haben wir einen USH-Aufkleber neben dem Titel gesetzt. Auflage 10.000 Stück.

Exklusives Lächeln für USH

Schon mal gehört: City-OOH-Kommunikation? Sie ist mittlerweile ein erfolgreicher, weil zielgruppenoptimierter Werbeauftritt.

Egal ob zur Eröffnung eines Möbelhauses, für die neuen regionalen Stromtarife oder für den Glasfaserausbau in der Stadt (o.): Die Plakatbelegung in einem bestimmten Regionalbereich sorgt für Aufsehen. OOH-Werbung ist übrigens die Abkürzung für Out of Home, also für die Außenwerbung. Früher musste für eine Plakatkampagne eine große, komplette Region gebucht werden. Durch die Digitalisierung sind heute Micro-Buchungen möglich, z.B. nur für eine Stadt.

Happy birthday!

In Berlin, Brüssel und München haben sich viele gewundert: „Was isn des?“ Tja, das ist Unterschleißheim. Immer ein bisschen besser als die Konkurrenz (S. 20). Dann kommt der Ball der Sieger, die Gala zur Verleihung des ICU-Wirtschaftspreises (S. 12). Unterschleißheim und der ICU zeigen, wie ihre Wirtschaft tickt. Egal, ob die Sonne scheint oder nicht.

Vorteil: Die direkte Ansprache an die Passanten und damit die Chance auf höhere Aufmerksamkeit. Für den schnellen Glasfaseranschluss haben sich laut Telekomangaben bis Anfang Mai 2.233 Unterschleißheimer entschlossen.

So bunt kann Stadtmarketing sein: Mit der Fabelwesen-Welt in der S-Bahn-Unter führung an der Bergl-Straße hat Unterschleißheim eines der längsten offiziellen Graffitykunstwerke Bayerns.

Alles Gute zum 1. Geburtstag! Vor einem Jahr hatten das Sprayer-Duo Viktor Höricht, 22, und Justus Körtgen, 21, ihr XXL-Werk beendet. Und Bürgermeister Christoph Böck gratulierte herzlich. Die beiden Künstler sind nicht nur Absolventen der örtlichen Fachoberschule, sondern auch Auftragnehmer der Stadt. Unterschleißheim bezahlte für die tierische Märchenwelt unter der S-Bahn. Auch die zweite Unterführung soll bald bunt werden. Talking Walls (Spre chende Wände) ist eine weltweite Sprayer initiative mit Sitz in San Francisco.

6 KURZ&BÜNDIG
Ausgabe 03 | Sommer 2021 WIRTSCHAFTSMAGAZIN UNTERSCHLEISSHEIMER

Sind Sie sauer, Herr Baader?

Es ist die „Bibel des Reichtums“, das JahresRanking der reichsten Deutschen des manager magazins. Aber warum ist Bank-Chef Nico Baader nicht mehr dabei?

Der Vorstandsvorsitzende aus Unterschleißheim ist nicht nur seit Jahren Mitglied im ICU, sondern auch relevanter Player in den internationalen Kapitalmärkten. Seine Büros und Tochtergesellschaften vermelden Erfolge im Aktien- und Wertpapierhandel. Allein die Anzahl der Kundendepots liegt bei 500.000 (siehe Box rechts). So stieg der Baader-Aktienkurs und damit auch das Vermögen von Nico Baader. Als erster Unterschleißheimer schaffte er es mit dem Familienvermögen 2020 in die Liste der „1001 reichsten Deutschen“. Platz 821 mit geschätzten € 150 Mio. Immerhin damals vor der ZwiebackFamilie Brandt, Steffi Graf und Hertha-Investor Lars Hinrichs ( InTime #1).

In der Ausgabe 2021 (re.) fehlt der Name Baader. Was ist los? Beleidigt? Nein, er sei überhaupt nicht sauer darüber, lässt der Top-Manager ausrichten.

Der Grund des Nicht-mehr-Listings der Baaders ist nämlich simpel: Das Magazin hat nur die 500 reichsten Deutschen aufgeführt, nicht mehr 1001. Wer fürs Jahr 2021 unter € 390 Mio. eingeschätzt wurde, war raus aus der Liste, bekam höchstens einen Platz unter der Rubrik „die armen Reichen“. Und dazu gehört die Familie Baader natürlich nicht ...

Die reichsten Deutschen listet das manager magazin jedes Jahr in einem Sonderheft auf (li.). In der aktuellen Ausgabe für 2021 fehlt der Unterschleißheimer Banken-Manager Nico Baader (u.)

Zahlen und Fakten Baader Bank AG

> 1. Juli 1983: Uto Baader gründet die Bank.

> 2002: 30-Mio.-Neubau der Zentrale und Umzug nach Unterschleißheim.

> 2008: Die WertpapierHandelsbank wird zur Vollbank.

> 2013: Mit Übernahme von Hevia (CH) neue Büros u.a. in Genf,

London und New York.

> 2015: Uto Baader übergibt an seinen Sohn Nico.

> 2021: Bilanzsumme erstmals über € 1 Mrd.

> Mai 2022: 500.000 Kundendepots, 456 Angestellte, 5 Tochtergesellschaften, Aktienkurs € 5,81 (Dez. 2017: € 1,90).

7 KURZ&BÜNDIG

Von Unterschleißheim nach Marino bei Rom: Pizza-Philosoph Francesco Cataldo und sein neues Restaurant „Bavarotti“ (re.). Hier gibt’s auch bayerisches Bier, Knödl und Ripperl

Sieben Neue beim ICU

Das Unterschleißheimer Wirschaftsnetzwerk ICU wird immer attraktiver. Sieben Unternehmen können das bestätigen: Sie wurden neue Mitglieder des Verbundes (oben). Wer darf eigentlich in den Business-Club? Dazu Michael Schmitt, ICU-Geschäftsstellenleiter und

Sachgebietsleiter Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing: „Unternehmen, die sich mit innovativen Technologien beschäftigen, aus der Informations- und Kommunikationsbranche kommen, sind bei uns herzlich willkommen.“ Der ICU hat über 130 Mitglieder. Die Club-Highlights: Der ICU-Wirtschaftspreis (ab S. 12) und das eigene Wirtschaftsmagazin InTime

Wo ist unser Pizza-Philosoph?

Und plötzlich war er verschwunden, Francesco Cataldo, der Pizza-Philosoph aus der Siemensstraße (InTime #2). Das Azzurro zu, die Küche kalt. Was war passiert? Ein Unglück? Insolvenz? „Nein, nein, alles in Ordnung“, sagt der 52-jährige Gastronom, „mir geht’s gut.“ hat Francesco gefunden – knapp 1000 Kilometer von Unterschleißheim entfernt, in Marino bei Rom. Er steht wieder hinterm Herd, kocht und wirbelt. Francescos neues Gastro-Reich heißt Bavarotti. 44 Plätze innen, 40 Plätze im Garten. Es gibt klassische italienische Küche mit Weinen aus der Region. Marino liegt nur sechs Kilometer

vom berühmten Frascati entfernt. Und: Im Bavarotti gibt’s – der Name deutet es an – auch bayerische Spezialitäten. Hax’n, Knödl, Ripperl, Schweinebraten und natürlich bayerisches Bier. „Nach 35 Jahren in Bayern war ich komplett ausgelaugt“, berichtet Pizza-Philosoph Cataldo. Er wollte zurück zur Familie. Das Azzurro in Unterschleißheim verkauft und ab ging’s nach Italien zu Schwester und Schwager. „Wer aus Unterschleißheim zu mir ins Bavarotti kommt, der erhält selbstverständlich einen Sonderrabatt“, verspricht Francesco. Sein Ex-Lokal hat den Namen Azzurro behalten und gehört jetzt Dimitros Zografos.

8 KURZ&BÜNDIG

Qualität und Persönlichkeit für Ihr Wunschfahrzeug.

Werbung kann jeder. Lassen Sie sich richtig beraten.

Es gibt viele jedoch ist die Auswahl des richtigen Wegbereiters immer entscheidend.

Gründe für ein neues Fahrzeug,

Mit unserer 4-stufigen Bedarfsermittlung und gezielter Berücksichtigung des individuellen Kundennutzens, erarbeiten wir gemeinsam Ihre Individualmobilität.

ONLINE PERSÖNLICHEN TERMIN VEREINBAREN. Auto Kölbl Vertriebs | 85716 Unterschleißheim www.autokoelbl.de | verkauf@autokoelbl.de GmbH & Co. KG | Michael-Kölbl-Str. 1-3

Frühlingserwachen am Koryfeum

Mit zwei frisch unterzeichneten Mietverträgen und anrückenden Handwerker-Brigaden meldet Vermarkter Freo neuen Schwung im XXL-Bauprojekt Koryfeum (rechts).

Der erste Bauabschnitt des futuristischen Gebäude-Ensembles am Stadtrand von Unterschleißheim, gleich neben dem Businesspark, war ins Stocken geraten. Nun bezeichnen die Vermarkter

Green City Marketing

Wie begeistert man Schüler und Schülerinnen für Natur und natürliche Lebensmittel? Die RupertEgenberger-Schule, das Sonderpädagogische Förderzentrum in Unterschleißheim macht es vor. Die 5. Klasse der Schule nimmt an dem ganzjährigen Bildungsprogramm GemüseAckerdemie teil, berichtet Klassenleiterin Inga-Katharina Lamby. Helfende Hände gibt es dabei aus den 1. und 2. Klassen. Hier erleben und lernen Kinder, woher das Essen auf den Tellern kommt.

Die 60 m 2 große Parzelle hat Michael Bauer von Urban Gardening in Unterschleißheim kostenfrei zur Verfügung gestellt. Gartengeräte wurden zum Teil vom Baumarkt Lohhof gesponsort oder kommen direkt von der Stiftung Ackerdemie (www.acker.co). Auf den sieben Beeten sollen u.a. Frühlingszwiebeln, Radieschen, Chinakohl, Zuckererbsen und Schwarzwurzeln angebaut werden.

die Fertigstellung von 25.000 Quadratmetern, also dem ersten Abschnitt, als gesichert. In Abschnitt 2 und 3 des Großareals soll ein besonderes Energie- und Baukonzept zum Tragen kommen. Bezeichnung: GOD, die Abkürzung von „Green Only Development“. GOD, so die Vermarkter, soll die Treibhausgasemissionen während des Betriebs um nahezu 100 Prozent reduzieren, während des Baus um rund 20 Prozent.

970,5 Millionen Euro im Rathaus

Vive la France: Die Autogrammseite der französischen Fußballer im Goldenen Buch symbolisiert aktuell knapp eine Milliarde Euro!

Das sind Zuwachsraten, von denen jedes Unternehmen träumt: Innerhalb von knapp einem Jahr hat sich der Marktwert der französischen Nationalmannschaft mehr als verdoppelt.

Zuwachsrate magnifique.

Rückblick: Zur EM im vergangenen Sommer gastierte die französische Fußball-Nationalmannschaft im Hotel Infinity. Fans verboten. Trotzdem gelang der Autogramm-Coup für das Goldene Buch der Stadt (InTime #3). Benzema, Pogba & Co. unterschrieben auf einer Sonderseite (li.). Ein wertvolles Zeitdokument, zumal der Marktwert des Teams damals bei 456,5 Mio. Euro lag. Im Achtelfinale gegen die Schweiz flogen die Franzosen aus dem Turnier. Aber in ihren Mannschaften holten sie diverse Titel und Rankingpunkte.

Der Sachstand Anfang Mai 2022: Laut Transfermarkt hatte die aktuelle französische Nationalmannschaft einen Wert von 970,5 Mio. Euro. Das deutsche Team lag übrigens bei 740 Mio.

10
Ohne Fleiß kein Gemüse: Fabian, Nelly, Antea, Chardonnay und Isabella
KURZ&BÜNDIG

(Germaine Monteil)

Lang-Zeit Conture Make-up

Mal ehrlich, welche Frau würde nicht gerne fertig gestylt aus dem Bett hüpfen?

Mit perfekten Augenbrauen, Lidstrichen, schönen Lippen. Ein unerfüllbarer Traum? Nein, das muss kein Traum mehr bleiben!

Seit 14 Jahren arbeite ich mit der Methode des LANG-ZEIT-LINER Conture Make-ups!

In dieser Zeit haben alle meine Kundinnen begeistert festgestellt, dass das lästige „Schminken“ und „Abschminken“ endgültig der Vergangenheit angehört.

Green Peel® Kräuterschälkur

In fünf Tagen eine neue Haut! Gehören Sie auch zu den Frauen, die unter unreiner oder geschädigter Haut leiden?

Wenn Ihnen die Haut zu fahl vorkommt oder Sie sogar Narben oder kleine Fältchen haben, die Sie stören, ist das genau die richtige Behandlung für Sie!

T-Away

Haben Sie auch störende Couperose, Warzen, Pigmentstörungen oder sogar Altersflecken, die Sie loswerden wollen?

Dann ist dies genau die richtige Behandlung für Sie!

Mit der T-AWAY-Behandlung werden Sie in wenigen Minuten all Ihre Hautprobleme los!

Haben Sie auch das ständige Schminken in der Früh satt?

Dann wäre das vielleicht die richtige Behandlung für Sie!

Ich freue mich auf Sie und berate Sie gerne persönlich!

Ganzjährig möglich

Die originale GREEN PEEL® Kräuterschälkur von Dr. med. Christine Schrammek ist schonend zur Haut und weltweit bewährt!

Kurzschälungen ganzjährig

Die Methode ist sanft zur Haut und es bleiben keine Narben oder andere Spuren von der Behandlung zurück! Für weitere Informationen stehe ich gerne zur Verfügung.

September – April

für Kosmetikbehandlungen in allen Preislagen

„Schönheit ist wie Liebe – je mehr man sie pflegt , desto länger bleibt sie erhalten.“
Geschenkgutscheine Für Hygienemaßnahmen ist gesorgt! Bruckmannring 6 · 85764 Oberschleißheim Tel. und Fax (0 89) 31 88 36 58 · Handy (01 72) 88 54 192 www.beauty-time-kosmetikstudio.de Termine nach Vereinbarung

ICU-WIRTSCHAFTSPREIS

Rote Lippen, verschleierter Blick: Mit diesem Keyvisual warb der Unterschleißheimer ICU für seinen Wirtschaftspreis

12

The winner is ...

… auf alle Fälle schon mal das Wirtschaftsnetzwerk ICU e.V.

Denn trotz widriger Umstände

hielt der Verein am traditionellen

Wirtschaftspreis fest.

Am 27. Juni werden nun die Sieger verkündet – bei einer großen Gala im Hotel Infinity.

Corona, Homeoffice, Zukunftsängste: Die Umstände zur Ausschreibung des ICU-Wirt schaftspreises waren nicht gerade optimal. Trotzdem reichten zwölf Unternehmen und Marken ihre Unterlagen zur Bewerbung ein. Der Award, der seit 2011 vergeben wird, belohnt wirtschaftsinnovative Leistungen in der Region.

InTime präsentiert auf den nächsten Seiten (14 und 15) die Bewerber in alphabetischer Reihenfol ge. Vom „Einzelkämpfer“ bis zum Großbetrieb: Die Bewerber stehen für Innovationen, neue Techno logien, gesellschaftliche Verantwortung, Schutz für die Umwelt und/oder einfach nur für eine pfiffige Geschäftsidee.

Unter der Leitung von ICU-Vorstand und Erstem Bürgermeister Christoph Böck ermittelte die Jury drei Sieger. Sie werden exklusiv während des Festabends verkündet und geehrt. Dabei musste die Kür der Sieger, also der Gala-Abend, wegen Corona mehrfach verschoben werden.

27. Juni 2022 Infinity, Unterschleißheimab 18.30

Moderation:Uhr Sophie Kompe und Matthias Kock

Absage stand für uns und die Sponsoren nicht zur Diskussion.“

Die vier Sponsoren sind übrigens Baerlocher, die Kreissparkasse Starnberg Ebersberg, Linde Group und Schreiner Innovation. Zur Gala im Hotel Infinity werden 150 Gäste erwartet.

13
Die Kür der Sieger Gala zur Verleihung des ICU-Wirtschaftspreises
ICU-WIRTSCHAFTSPREIS

1 2 3 4 5 6

Encory GmbH, Unterschleißheim

Sie sind geniale Rückwärtslogistiker. Machen alte Teile (Maschinen, Motoren, etc.) wieder fast neu. Klimaneutral. 2016 als Joint Venture

von BMW und Alba gegründet. Standorte u.a. in USA, China und Frankreich. Die Chefs: Marko Rehmböck und Hanno Großeschmidt (re.).

EvenDS-Management, Unterschleißheim

Domenik Schneider (li.), der „FeuertaufenGründer“. 2019 Start als Eventmacher. Dann Corona. Viele gaben auf. Er

organisierte Digital-TV für die Münchner Oper, Sitzinsel-Konzerte, sogar einen „cleanen“ Abiturball. Einfach innovativ!

Frikos GmbH, Unterschleißheim

Noch nie gab es so viele und so elegante Friseurstudios. Mit dafür zuständig: der Salon-Ausstatter Frikos. Seit 1979 in USH.

Fabio Barattucci (re.) nutzte Corona zur digitalen Verkaufs- und Beratungs-Offensive. Internationaler Wohlfühlservice!

Über 100 Angestellte, lackiert Autos, Züge und Lkw für ganz Deutschland: Christian Gambs ist seit 10 Jahren

in USH. Viel Hightech, viele Auszeichnungen und viel Greentech. Spart pro Jahr 93.880 kg CO2. Saubere Leistung!

iwentcasino –ein Betrieb der IWL GmbH, München

Gegründet 2007 bringt die „Werkstätte für Menschen mit Behinderung“ Esskultur nach USH.

In 2 Schulkantinen und einem Betriebsrestaurant. Spezialität des Hauses: Genuss mit Bio.

Keller & Kalmbach GmbH, USH

Mitten in Corona übergab „Schrauben-König“ Dr. Florian Seidl den Thron an Hans van der Velden (li.). Internationaler Erfolg

läuft weiter. 650 Mitarbeiter hochmotiviert, weil Förderung und Weiterbildung optimal laufen. Weiter Champions League!

14 ICU-WIRTSCHAFTSPREIS
Gambs GmbH, Unterschleißheim

Die Kandidaten 12

Marlene Kern Design, München

7 8 9 10

Sie sind die „Digital-Revolutionäre“ der Baubranche. Die Münchner PMG verknüpft analoge mit digitalen Prozessen,

Einzige Lady im Wettbewerb. Seit 1998 ist die Münchnerin (li.) im Online-Biz. Berät im Marketing, produziert

Websites, kennt die Tricks der Suchmaschinenoptimierung. Ihr Motto: De-Sign oder Nicht-Sein.

optimiert durch KI u.a. Großbaustellen. Unter der Leitung von Mike Riegler (re.) 80.000 SoftwareKunden in aller Welt.

Rapidfacture GmbH, Unterschleißheim

Im Mittelstand der Maschinenbauer hapert es mit der IT. Diese Marktlücke erkannte Ingenieur Felix Furtmayr (li.). Von USH

aus wurde er mit 12 Angestellten zum „IT-Missionar.“ Bringt Roboter, Auslieferung und Verwaltung auf eine Programmlinie.

Schreiner Group GmbH & Co. KG, OSH

In 3. Generation führt ICU-Mitglied Roland Schreiner (re.) einen internationalen „SmartKonzern“. 190 Mio. Um-

satz mit schlauen Etiketten, denkenden Autoteilen und klimaneutralem CityManagement. Awards am laufenden Band.

Früher analysierten Klebesensoren den Sportler. 1992 kam Andreas Russ mit der markerlosen Simi-Software. Bewe-

gungsanalysen ohne Kabel in Echtzeit. Ein digitaler Bestseller auch in Medizin- und Autotechnik.

wellUnited GmbH & Co. KG, USH

Erfolgreiche Ideen waren schon immer der USP von Hermann Poppen (li.). Als Verlagschef mit Millionenumsätzen –

und jetzt als GesundheitsManager. Mit Sohn Nico checkt er in Unternehmen Fitness und Gesundheit der Mitarbeiter.

15 ICU-WIRTSCHAFTSPREIS
Simi Reality Motion Systems GmbH, USH
11 12
PMG Projektraum Management GmbH, MUC

Hier geht’s nach oben

16
EXKLUSIV

Es sind nur drei kleine Sterne. Aber die sind Inbegriff für Spitzenqualität in der Konsumund Warenwelt. Drei-Sterne-Köche, Drei-Sterne-Strände und Drei-Sterne-Häuser. Aber gibt es eine solche Qualitätsauszeichnung auch für Aufzüge? Kann ein Lift drei Sterne haben? „Aber selbstverständlich“, sagt Roland von Hinüber (Foto). „Unsere Anlagen erfüllen höchste Ansprüche in Qualität, Design und Ausstattung.“ Willkommen in der neuen Niederlassung von Schmitt + Sohn. Geschäftsführer von Hinüber ist mit seiner Marke neu in der Stadt Unterschleißheim. Ein „Hidden Champion“ mit Sitz in der Röntgenstraße. Jahresumsatz: 180 Millionen Euro.

17
EXKLUSIV

Photovoltaik und Bienen auf dem Dach: Roland von Hinüber, Geschäftsführer von Schmitt + Sohn

Bild oben: Ein Drei-Sterne-Lift, fein sortiert in seine 10.000 Einzelteile: Montagemeister Jürgen Rasche weiß genau, wo was hingehört

Hidden Champions“ sind „heimliche“, also relativ unbekannte Unternehmen, die in ihrem Segment zu den Marktführern gehören. Ein solcher Champion ist der Liftproduzent Schmitt + Sohn. Ganz neu gebaut in Unterschleißheim. Gegründet 1861 in Nürnberg. Von Martin Schmitt, einem talentierten Kunst- und Bauschlosser. Kirchen und Rathäuser lieferten lukrative Aufträge. Aber Meister Schmitt hatte eine damals neue Marktlücke entdeckt: den Aufzug.

Was Archimedes angeblich schon 300 v.Chr. und die Römer in ihrem Kolosseum gebaut hatten, war damals in Bayern als neue Hightech-Sensation angekommen: der motorangetriebene Aufzug. Prominentester Auftraggeber war König Ludwig II. mit seinen aus der Versenkung schwebenden „Tischlein deck dich“ begeisterte Seine Majestät den Hofstaat in Linderhof und Herrenchiemsee.

„Die technische Innovationskraft seiner Anlagensysteme brachten vor über 100 Jahren Schmitt + Sohn in die überregionalen Bestsellerlisten“, würde

man heute sagen. Damals, 1906, hieß es ganz einfach: Das Unternehmen ist jetzt königlich-bayerischer Hoflieferant.

90.000 Lifte geliefert

Sechs Generationen später, im Jahre 2022, ist die Marke noch immer in Familienbesitz – und unter Familienführung. 18 Gesellschaften, darunter Dependancen in Portugal, Österreich und Tschechien, produzieren mit 1.600 Mitarbeitern Aufzüge für Europa. Die Referenzen des Unternehmens: bisher 90.000 gelieferte Aufzugsanlagen. Jedes Jahr kommen 1.500 neue hinzu. Und noch eine Zahl überrascht in der Bilanz von Schmitt + Sohn: E 0,- an Bankverbindlichkeiten.

„Wir sind stolz auf unsere Unabhängigkeit und deshalb frei für starke Partnerschaften“, sagt Geschäftsführer Roland von Hinüber. Mit 40 Mitarbeitern betreut er aus der neuen Niederlassung in Unterschleißheim den gesamten südbayerischen

18
EXKLUSIV

Raum. Vorher war die Gesellschaft „Schmitt + Sohn, München“ in Garching angesiedelt. „Aber wir wollten ein eigenes, repräsentatives Gebäude“, sagt der Geschäftsführer und lobt die Stadt: „Wir haben sehr viel Unterstützung von Unterschleißheim erhalten.“

Zwischen BMW und dem Autohaus Kölbl (InTime #2) erstellten die Liftexperten auf 4.500 Quadratmetern Grund einen einstöckigen Glas-/Betonbaukörper. Im Design erinnert der Neubau an die berühmten Swimmingpool-Bilder von David Hockney. Klare Linien, viel Glas, helle Räume und Kacheldesign an der Frontfassade. Photovoltaik und ein Bienenhaus auf dem Dach sind für Schmitt + Sohn ein weiteres Bekenntnis zur Moderne.

Hightech mit Acryl und Granit: der AOM-CG-X

Und jetzt, bitte einsteigen: Rechts in der Ecke der großen Eingangshalle öffnen sich auf Knopfdruck lautlos zwei silberne Schiebetüren. Da ist er, der Lift AOM-CG-X. Hört sich an, wie eine Formel aus der Raumfahrt. Ist aber Hightech für jedes Haus. Der AOM-CG-X ist Prunkstück und Bestseller auf dem deutschen Markt. Alles entwickelt und „made in Schmitt + Sohn“. Ein Designer-Stück mit Copyright.

Der hellgraue polierte Granitboden wird gerahmt von hinterleuchteten Edelstahl-Feinschliff-Leisten. Die Seitenwände sind im Siebdruck gestaltete Optiwhite-Gläser. Das Bedientableau in Edelstahl mit Acrylglas und hochauflösendem Display; die Decke mit semitransparenten LEDs und weißem Acrylglas. In diesen Lift geht man nicht einfach rein, sondern man betritt ihn durch ein beeindruckendes Spiegelportal.

Internationale Jurys loben regelmäßig die Produktionen aus dem Hause Schmitt + Sohn – und zeichnen sie mit Awards aus. „Wir sehen uns als größter Mittelständler auf Platz 5 in Europa“, sagt Roland von Hinüber. „Denn wir verstehen unter Qualitätsleistung nicht nur beste Materialien, progressives Design und perfekte Technik, sondern auch optimale Kundenbetreuung.“

Marktlücke High-End-Quality. Dieser USP kommt nicht nur in Grünwald und Bogenhausen an. Ein moderner Aufzug ist heute die Visitenkarte eines jeden Gebäudes, gerade in der Immobilien-Hochpreisregion Oberbayern. Sonderanfertigungen, wie ein komplett durchsichtiger gläserner Lift, sind kein Problem. Roland von Hinüber fällt in diesem Zusammenhang ein 100 Meter hoher Lift in einem portugiesischen Staudamm ein oder eine XXL-

Anlage im Münchner Museum Brandhorst. Dort installierte Schmitt + Sohn eine 4,30 Meter hohe Liftkabine für den Transport von Kunstwerken.

400 „Notrufe“ pro Tag

Dabei sind Aufzüge von heute selbst schon moderne Kunstwerke. Optisch und technisch. Komplexe Sensortechnik speichert jede Bewegung. Programmierte LEDs variieren die Beleuchtung, z.B. in jedem Stockwerk mit einer anderen Farbe. Und jeder „Notruf“ (bei Schmitt + Sohn sind das 400 pro Tag) wird innerhalb kürzester Zeit erledigt.

Allein in Deutschland beschäftigt die Marke 900 Aufzugsmonteure und Servicetechniker. Jeder davon ist ein High-End-Produzent. Denn er hat sowohl die digitale Elektronik im Griff als auch die Konstruktionsplanung sowie die Materialbearbeitung diverser Metalle und Gläser. Immerhin müssen 10.000 Einzelteile zusammengefügt werden.

Und: Weil es immer wieder technische Neuentwicklungen gibt, ist die Aus- und Weiterbildung ein Topthema im Unternehmen. Auch in Unterschleißheim. Im neuen Glas-Haus ist deshalb im Erdgeschoß eine große Ausbildungswerkstatt eingerichtet. „Wir bieten einen Beruf mit Zukunft, haben Plätze für neun bis zwölf Auszubildende“, sagt Geschäftsführer von Hinüber. Es sind noch Plätze frei …

■ Peter Ehm

Die Turbo-Welt der Aufzüge

Es gibt sie, diese Angst vor dem Liftabsturz. Horrorfilme wie „Down“ haben dieses flaue Gefühl weltweit verbreitet. „Aber das ist Unsinn“, erklärt dazu Roland von Hinüber, Geschäftsführer von Schmitt + Sohn in Unterschleißheim. „Der Aufzug ist heute das sicherste Verkehrsmittel der Welt. Diverse Fangvorrichtungen halten die Kabine, selbst wenn ein Seil gerissen ist.“ Verzögerung: 15 Zentimeter!

Das beruhigt, besonders wenn man den schnellsten Lift der Welt betritt. Der arbeitet im 632 Meter hohen Shanghai Tower, ist 73,8 km/h schnell (20,5 m/s). Auf 36 Stundenkilometer (10 m/s) kommt die Nummer 2 im Burj Khalifa (828 m) in Dubai. Neben Mitsubishi und Hitachi beherrschen vier Hersteller den Weltmarkt: Otis (USA), Schindler (Schweiz), Kone (Finnland) und TKE. Hinter den drei Buchstaben steht eine der größten Transaktionen im globalen Lift-Business. Für über 17 Mrd. Euro hatte 2020 Thyssenkrupp seine Aufzugssparte an ein Konsortium verkauft. Das Business fürs Vertikale ist also lukrativ und mobilisiert immer mehr Bauherren. Allein in München gibt es über 30 Anbieter. Der Durchschnittspreis für einen Lift aus dem Hause Schmitt + Sohn liegt übrigens bei 40.000,- Euro.

19
EXKLUSIV
Cool und edel: Die neue Niederlassung von Schmitt + Sohn in der Röntgenstraße 2

Die besten Wirtschaftsstandorte in Deutschland

1. Hamburg

Scoringwert: 3.703,21

Anzahl der Top-Unternehmen: 226

2. München

Scoringwert: 3.568,35

Anzahl der Top-Unternehmen: 704

3. Berlin

Scoringwert: 3.073,4

Anzahl der Top-Unternehmen: 804

4. Frankfurt/Main

Scoringwert: 1.792,31

Anzahl der Top-Unternehmen: 423

5. Düsseldorf

Scoringwert: 1.652,32

Anzahl der Top-Unternehmen: 409

6. Köln

Scoringwert: 1.399,52

Anzahl der Top-Unternehmen: 368

7. Stuttgart

Scoringwert: 1.088,08

Anzahl der Top-Unternehmen: 216

8.Essen

Scoringwert: 840,73

Anzahl der Top-Unternehmen: 121

9.Nürnberg

Scoringwert: 703,00

Anzahl der Top-Unternehmen: 194

10. Bremen

Scoringwert: 679,00

Anzahl der Top-Unternehmen: 184

Quelle:

112. Kaiserslautern

Scoringwert: 97,27

Anzahl der Top-Unternehmen: 23

113. Ludwigsburg

Scoringwert: 97,18

Anzahl der Top-Unternehmen: 30

114. Weinheim

Scoringwert: 95,82

Anzahl der Top-Unternehmen: 19

115. Ahrensburg

Scoringwert: 95,10

Anzahl der Top-Unternehmen: 20

116. Esslingen/Neckar

Scoringwert: 94,76

Anzahl der Top-Unternehmen: 16

117. Ennepetal/NRW

Scoringwert: 92,43

Anzahl der Top-Unternehmen: 23

118. Minden/NRW

Scoringwert: 91,37

Anzahl der Top-Unternehmen: 25

119. Unterschleißheim

Scoringwert: 90,70

Anzahl der Top-Unternehmen: 22

120. Lüneburg

Scoringwert: 89,27

Anzahl der Top-Unternehmen: 30

20
www.ivw.de www.die-deutsche-Wirtschaft.de

Unterschleißheim ganz weit vorn

3.835 Städte standen im Wettbewerb: Das Business-Netzwerk

„Die Deutsche Wirtschaft“ veröffentlicht seit 2016 ein jährliches Ranking der besten Wirtschaftsstandorte im Land. Die Bilanz

2021: München ist nur Platz 2. USH vor Planegg, Garching und Unterföhring.

Scoringwert: 89,07

Anzahl der Top-Unternehmen: 23

125. Villingen-Schwenningen

Scoringwert: 85,47

Anzahl der Top-Unternehmen: 34

131. Gräfelfing

Scoringwert: 88,95

Anzahl der Top-Unternehmen: 29

123.

Scoringwert: 88,56

Anzahl der Top-Unternehmen: 23

124.

Scoringwert: 87,73

Anzahl der Top-Unternehmen: 33

Scoringwert: 83,66

Anzahl der Top-Unternehmen: 16

134. Aschheim

Scoringwert: 83,29

Anzahl der Top-Unternehmen: 24

141. Passau

Scoringwert: 79,49

Anzahl der Top-Unternehmen: 27

21
WIRTSCHAFT IN ZAHLEN
121. Planegg 122. Garching Neu-Ulm Erfurt

Stolz auf den Standort

Unterschleißheim: Christoph

Böck, Erster Bürgermeister und Vorstand der Wirtschaftsvereinigung ICU

Es ist eine neue Landkarte von Deutschland. 3.835 Wirtschaftsstandorte im direkten Vergleich. Wer steht wo? Wer hat mehr Pluspunkte bekommen? Die Bewertung ist komplex und kompliziert. Es geht u.a. um Start-up-Attraktivität, Innovationskraft und Umsatzerfolge. Aber genauso fließen Freizeitwert, Bildungseinrichtungen und Citymarketing ins Scoring mit ein. Im Abschlusszeugnis 2021 hat der Standort Unterschleißheim 90,70 Punkte vorzuweisen. Das ist sehr gut. Ergibt Platz 119. Wie gesagt, unter 3.834 anderen Standorten. „Darauf können wir stolz sein“, sagt dazu Bürgermeister Christoph Böck.

Die offiziellen Statements aus Starnberg, Planegg oder Garching werden vermutlich nicht ganz so positiv ausfallen. Diese Standorte sind nicht so weit vorne im Jahresranking gelandet (siehe S. 20-22). Nur Ismaning konnte sich aus Landkreissicht vor Unterschleißheim platzieren – Platz 108 für die Nachbarn. Andere, bekanntere Kommunen wie Neu-Ulm (123), Ravensburg (132), Passau (141) oder Starnberg (161) landen mit Abstand in der Liste.

Als verantwortlich für das Standort-Ranking zeichnet der Publizist Michael Oelmann. Er ist

161. Starnberg

Scoringwert: 71,96

Anzahl der Top-Unternehmen: 12

173. Rosenheim

Scoringwert: 69,48

Anzahl der Top-Unternehmen: 20

177. Oberhaching

Scoringwert: 68,02

Anzahl der Top-Unternehmen: 17

194. Unterföhring

Scoringwert: 66,2

Anzahl der Top-Unternehmen: 22

Chef des Informationsportals DDW („Die Deutsche Wirtschaft“). Sitz des Unternehmens ist Neuss bei Düsseldorf.

2017 veröffentlichte die DDW erstmals ihren Standortvergleich. Die Ermittlung des Rankings erfolge auf der Basis einer übergreifenden Master-Datenbank, die die 22.500 bedeutendsten Unternehmen Deutschlands sowie Investoren umfasse, so der Geschäftsführer. Dazu kommen Zahlen aus Family Offices.

In verschiedener Gewichtung rechnet DDW die Anzahl der Unternehmen aus verschiedenen Gattungen sowie andere kumulierte Kennziffern in den Scoringwert einer Stadt. Zusätzlich werden laufend über eine Befragung von Unternehmern, Führungskräften und Angestellten auch qualitative Kennziffern für die Städtebewertung erhoben und eingerechnet. Die Befragung erfolgt über den 80.000 Wirtschaftsentscheider umfassenden Empfängerkreis des DDW-Newsletters.

Es ist also eine gigantische Datenflut, die DDW ermittelt und entsprechend einordnet. Dabei erzielen die Rankings aus Neuss immer größere Reichweiten im Netz. Im März 2022 klickten sich über 550.000 Nutzer in die DDW-Listen (IVW-geprüft).

22 WIRTSCHAFT IN ZAHLEN

Wir sind ein modernes Gebäudereinigungsunternehmen das für jede Aufgabe geeignete Prozesse und Lösungen entwickelt oder bereithält.

Unsere Kompetenz erstreckt sich über folgende Anwendungsgebiete:

• Unterhaltsreinigung

• Glas- und Rahmenreinigung

• Fassadenreinigung

• Praxisnahe Beratung und Planung bei Bauvorhaben / Wohnanlagenbetreuung

• Private Fenster (Wintergärten)

• Außenanlagenp ege

• Winterdienst

• Hygienereinigung

• Werkstattreinigung

• Schädlingsbekämpfung

• Praxisreinigung und Reinraumreinigung

Gep egte Immobilien und saubere Räumlichkeiten sind das Aushängeschild eines jeden Unternehmens. Auftraggebern aller Branchen steht bei uns ein umfassendes, bedarfsgerechtes Leistungsspektrum zur Verfügung. Wir arbeiten entweder bedarfsorientiert oder nach einem individuell festgelegten Turnus. Umweltschonend und mit modernster Technik. Als Gebäudereinigungsdienstleister mit mehr als 20 Jahren Erfahrung berücksichtigen wir dabei stets Ihre Ansprüche als Kunde an Funktionalität und Komfort. Qualitätsorientierung sowie die kontinuierliche Verbesserung der Dienstleistungsprozesse haben bei uns Priorität.

Sportplatzstraße 16c

85716 Unterschleißheim

Tel.: 089 / 374 977 67

info@mtr-gebaeudereinigung.de

www.mtr-gebaeudereinigung.de

Die Digital-Spezialisten für Lack und Leder

24 AUTOMOTIVE

AUTOMOTIVE

Das Gruppenfoto oben würde es ohne digitale Revolution gar nicht geben. Denn Karosserieund Lackhandwerk funktionieren heute nur noch mit digitaler Power. Kollege Computer hilft überall.

Wir blicken in die Unterschleißheimer Siemensstraße und sehen den Chef Christian Gambs (Mitte) mit 47 seiner 106 Mitarbeiter. Der Laden läuft. Die Auftragsbücher sind voll. Zuverlässiges Handwerk mit Digital-Turbo. Wie hat der Unterschleißheimer den Sprung ins Digitale geschafft? Wie geht das, Laptop und Lederhose im Kfz-Handwerk? Ein Report.

25

AUTOMOTIVE

Meister Christian Gambs in Action: Der Rolls-Royce erhält eine frische Hightech-Lackierung

Wer die Erfolgsstory der Firma „Gambs Fahrzeuglackierung und Karosseriebau GmbH“ verstehen will, der muss zurück ins Jahr 2000. Christian Gambs sorgt damals zum ersten Mal in der Münchner Innung für Aufsehen. Er hat die Prüfungen zum „Doppelmeister“ bestanden. Der damals 27-Jährige ist sowohl Meister im Karosseriebau als auch Kfz-Lackiermeister. Er wird mit dem Staatspreis der bayerischen Staatsregierung ausgezeichnet – und er hat Unternehmungsgeist.

Gambs Start-up-Werkstatt ist 200 Quadratmeter groß und liegt im Münchner Euro-Industriepark. Der junge Meister lackiert Fiat Pandas, beseitigt Unfallschäden von Opel Kadetts, arbeitet 15 Stunden am Tag. Die Kundschaft ist zufrieden, empfiehlt den Newcomer weiter. Was besonders ankommt: Gambs nimmt sich Zeit für den Kunden, ist hemdsärmelig, aber zuverlässig. Christian Gambs heute: „Rein von der Ausstattung war das damals alles Steinzeit. Ein Kompressor, Spritzdüsen, Werkbank und Plastikfolien als Spritzkammer. Aber es hat funktioniert.“ Zum weiteren Erfolgsfaktor wird der „Gambs-Handschlag“: „Wenn ich einem Kunden 500,- Euro als Kostenvoranschlag sag’, dann bleibt’s dabei.“ Ein Mann, ein Wort. Seine Philosophie.

Erfolg mit Family-Power

Der Jung-Unternehmer Christian Gambs gibt richtig Gas. 2002, zwei Jahre nach Start, beschäftigt er schon sechs Lackierer. Seine Frau Diana und die Schwester Manuela steigen mit ein, organisieren Büro und Buchhaltung. 2004 wird dem mittlerweile bekannten Kfz-Unternehmen München zu klein. Er übernimmt einen Lackierer in Dachau und landet nach einer Zwischenstation in Eching 2012 schließ-

lich in Unterschleißheim. Im Furtweg. Mittlerweile ist die Belegschaft auf 44 Mitarbeiter angewachsen.

Die Kundschaft zieht mit nach Unterschleißheim: Unternehmen, die Leasing-Rückläufer aufbereiten lassen, andere Kfz-Betriebe, die bei Gambs lackieren lassen, Münchner Autohäuser – und ganz besonders die Oldtimer-Fans aus ganz Deutschland. Sie bringen ihre teuren Lieblinge in die „Auto-Klinik“. Wer sich in diesem Metier auskennt, der weiß: das ist die Champions-League im Kfz-Handwerk. Denn Restaurieren und Aufbereiten erfordert perfektes Handwerk in Blech, Lack, Leder und Holz.

Vier Hallen voll mit digitaler Technik

Die Marke Gambs wird zum Qualitätsbegriff und die Fachzeitschrift AMZ spricht „von einem der größten und erfolgreichsten Lackierfachbetrieben in Deutschland“. 2013 schließlich der große Showdown: Nicht weit weg vom Furtweg beziehen die Autospezialisten in der Siemensstraße ein 15.800 Quadratmeter großes Gelände mit vier Hallen und einem Verwaltungstrakt. Auf dem ehemaligen Lagergelände entstehen u.a.

• 38 Multifunktions-Lackierkabinen, die mit dem Innovationspreis 2020 ausgezeichnet wurden. Außerdem: eine 18-Meter-Kabine für Lkw, 40 Hebebühnenarbeitsplätze und drei Reparaturstraßen für Transporter und Lkw.

• Gambs installiert eine eigene Carbon-Division. Hier wird durch Speziallack aus dem eigentlich farblosen Fasergeflecht das schwarzschimmernde Edelbauteil.

• „Trockeneisstrahlen“ ist ein weiterer USP des Unterschleißheimer Meisterbetriebs. Dabei wird im Druckluftverfahren Trockeneis (CO2) bei minus 79 Grad zur besonders schonenden Oberflächenreinigung eingesetzt.

• Für die Reparatur von Elektroautos gibt es eine eigene Fachabteilung. Die Ausstattung eines dieser E-Arbeitsplätze kostet € 28.000,-. 12 Mitarbeiter haben dafür besondere Starkstromprüfungen bestanden.

Von der Frontscheibe bis zur Felge, vom Kratzer bis zum Totalschaden und von der Folierung bis zum TÜV: „Geht nicht, gibt‘s für uns nicht“, sagt der Chef in seinem Kommandostand, einer schlichten Glasbox an der Frontseite seiner Hallen. Und schon wieder klingelt sein Handy. Ein neuer Auftrag. Der 49-Jährige ist stolz auf seinen Unterschleißheimer „Familienbetrieb“. Zu den 106 Mitarbeitern

26
Werbemittellager Logistik Werbetechnik Digitaldruck Offsetdruck Einsteinstraße 4 · 85716 Unterschleißheim Telefon 089 32 18 40-0 · Fax 089 3 17 11 76 info@druck-zimmermann.de www.druck-zimmermann.de SAVE THE FUTURE Wir drucken umweltbewusst, mit Ökofarben, klimaneutral und mit 100% Ökostrom

AUTOMOTIVE

zählen seine Frau, seine Schwester, die Töchter Vanessa und Angelina sowie sein Sohn Jarred. Aber keine andere hat in den vergangenen Jahren bei Gambs einen so unglaublichen Aufstieg gemacht wie sie: die digitale Elektronik.

Ohne Bits und Bites funktioniert heute im KfzHandwerk kaum etwas. Komplexe Sensorentechnik in den Autos, Hightech-Lackierkabinen mit SEHON-Wärmerückgewinnung, das Controlling des firmeneigenen Blockheizkraftwerks, Scheibenkalibrierung, Farbmischtechnik, Laserrichtbänke, digitales Abluftkontrollsystem und Lösemittelaufzeichnung – das digitale Aufgabenprogramm ist gigantisch. Kollege Computer muss schwer schuften.

Trotzdem: Die Multi-Elektronik ist für den leidenschaftlichen Autospezialisten nicht mehr als ein „relevanter Helfer“. Ausschlaggebend, so Christian Gambs, seien immer noch Auge, Hände und Verstand des Menschen. „Nur ich als Handwerksmeister sehe und entscheide.“

So war das auch, als der Eigentümer seine Achterbahn in neuen Farben haben wollte – erledigt in dreieinhalb Wochen. Ein Riesenrad, eine Wildwasserbahn – wer übers Oktoberfest bummelt, kann an manchen Ecken die Handwerkskunst „made in Unterschleißheim“ bewundern.

Geht nicht, gibt’s nicht

Auch das gibt’s bei Gambs: Speziallackierungen für komplette Zugeinheiten

„Ich kann gar nicht sagen welche Riesensummen wir insgesamt in unser Hightech-System investiert haben“, sagt der Chef, „aber es ist eine Verpflichtung gegenüber unseren Kunden. Wir sind immer auf dem neuesten und aktuellsten Stand der Technik.“ Allein eine Luftabsaugkabine erfordere ein Investment in Höhe von € 110.000,-.

Gambs bringt Luxusjachten wieder zum Strahlen, produziert für das berühmte Berliner Kaufhaus KaDeWe Glitzerweihnachtsbäume, lackiert für die Deutsche Bahn komplette Zugeinheiten oder sprayt fürs TV mal schnell eine Micky Maus auf eine Kühlerhaube. Alles frei nach dem Motto: „Geht nicht, gibt’s nicht.“

28
29 AUTOMOTIVE

AUTOMOTIVE

Blue Velvet oder Yellow Star? Die Autofarben des Jahres

2,6 Millionen Neuwagen wurden im vergangenen Jahr zugelassen. Der Farbsieger 2021: die Grau- und Silbertöne (29,8 %). Auf den Plätzen folgten Schwarz (24,7 %) und Weiß (21,5 %).

Mehr Mut zur Farbe stellten die Statistiker bei den Besitzern von neuen Kleinwägen fest. Dort dominierte die Farbe Blau (12,9 %).

Welche Farbtrends registriert nun Firmenchef Christian Gambs? Was ist gerade in? Was out? Hier das Statement:

• Ein Trend ist, gerade im SUV- und Oberklassenbereich, matter dunkler Lack bzw. dunkle Folierung.

• Der Trend zu abgesofteten Pastellfarben setzt sich weiter fort. Dabei mischten sich die Lackhersteller klingende Namen:

> Blue Velvet, ein Blauton;

> Yellow Star, ein Gelbton;

> Performance White, ein Weißton;

> Carneval Red, ein Rotton oder

> Cypres Goldpearl, ein schimmernder Grünton.

• Wer’s lieber dezent mag, der lässt abgesoftete Grau-, Blau- oder Camourflage-Töne in die Spritzpistole füllen.

Spezialaufträge sind immer

willkommen: Christian Gambs am Steuer eines Film-Cars

Neben den Sonder-Einsätzen kommen pro Tag 60 bis 70 Fahrzeuge auf das Gambs-Gelände in Unterschleißheim. Zwischen TÜV-Gebäude und Werkshallen herrscht wuseliger Verkehr, fast rund um die Uhr. Gearbeitet wird in zwei Schichten. Für den Grundumsatz sorgen umfangreiche Fixverträge u.a. mit der Deutschen Post, BMW, der Deutschen Bahn, den Stadtwerken München und diversen Autohäusern und -verleihern in ganz Deutschland.

Die Spezialaufträge aber sind es, die das Herz des Meisters höherschlagen lassen. Wie die Komplettrestaurierung eines Phantasie-Film-Cars (o.) oder die Wiederherstellung einer gepanzerten S-Klasse, für die es keine Ersatzteile gab. „Ein Totalschaden. Vor drei Jahren mein schwierigster Fall“, erinnert sich Christian Gambs, „der Mercedes wog 4,8 Tonnen, Sicherheitsklasse B6, allein für das Einsetzen der neuen Panzerglasfrontscheibe mussten sechs Mann anpacken.“ Der reparierte Panzerwagen be-

stand alle Sicherheitsprüfungen – und konnte als Staatskarosse nach Afrika verschifft werden.

Laptop und Lederhose – in wohl keinem anderen Fachbereich trifft das Zusammenspiel von Digitaltechnik und traditionellem Handwerk so unmittelbar aufeinander. Bei Gambs ist der Sprung ins neue Digitalzeitalter gelungen.

Und was treibt ihn an, den Meister, der seit 30 Jahren im Geschäft ist? Christian Gambs sagt: „Mein Leitspruch ist und bleibt: Wir sind ein Familienbetrieb.“ Er habe die Verantwortung für 106 Kolleginnen und Kollegen und damit auch für 106 Familien. „Ich kenne alle persönlich.“ Er weiß, wer gerade einen Lehrgang bestanden hat, wer gut drauf ist oder glücklich, weil er gerade Nachwuchs erwartet. „Zusammen sind wir stärker, zusammen können wir alle Probleme meistern.“

30
Der Mercedes wog 4,8 Tonnen, Sicherheitsklasse B6, allein für das Einsetzen der neuen Panzerglasfrontscheibe
» «
mussten sechs Mann anpacken.

Familienbetrieb seit über 20 Jahren

Oberschleißheim

Bruckmannring 6 · Tel. (089) 37 50 63 48

www.medi-fitness-oberschleissheim.de

• Auch ohne Jahresverträge

• Keine Aufnahmegebühr

• Auch 10er-Karten

SENIOREN GERECHT

(kein Verfalldatum, auch übertragbar, 10mal Tageskarte – inkl. Sauna und Gymnastikstunden)

Behandle Deinen Leib gut – damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen.

PR-Anzeige

Florian Wirth, Inhaber Medi-Fitness

Hightech mit Summsumm-Faktor

Unterschleißheim war schon immer smart. In USH begann Microsoft seine Europakarriere. Ebenso die Fliegerbauer von Airbus. Heute arbeiten hier BMW sowie Dutzende von Start-ups erfolgreich im digitalen Reich der unbegrenzten Möglichkeiten (siehe auch ICU-Wirtschaftspreis S. 12). Und jetzt mischt auch der Lebensmittelhandel mit im Smart Business. Hightech zwischen Wursttheke und Gemüsebar in Unterschleißheim. Wir sind im neuen Rewe im Business Campus. Ein kulinarischer Smart-Park auf 1.680 Quadratmetern. Und vor dem Shop summen die eigenen Bienen. Warum? Die Fakten.

32 NEWCOMER

Wenn es Schlagzeilen über die „neue Zukunft“ der Lebensmittelbranche gibt, dann kommt oft der smarte Kühlschrank ins Spiel. Der bestellt angeblich selbstständig Milch und Butter. „Mag sein, dass das funktioniert“, sagt dazu Husein Dugonjic. „Aber wir helfen lieber im persönlichen Kontakt und Dialog.“ Der 38-Jährige ist Inhaber und Geschäftsführer des neuen Unterschleißheimer Rewe-Marktes am Emmy-Noether-Ring. 23 Mitarbeiter, 20.000 verschiedene Produkte, perfekte Ausleuchtung, ausgeklügelte Laufwege. Aber Achtung: In kaum einem anderen Supermarkt Deutschlands sind so viele Bits und Bites im Einsatz wie hier in Unterschleißheim.

Marketing perfekt: Sogar

das Fernsehen kommt

Filial-Chef Dugonjic ist ein New-Wave-Kaufmann. Er holt mal schnell München TV für eine Einkaufsshow in die Filiale. Er beherrscht die klassischen Ressorts des Handels, dazu modernes POS-Marketing, digitales Hightech – und, on top: die regionale Marketingkomponente.

Eine Strategie, die nicht nur bei der Kundschaft ankommt. Dugonjic hat bereits diverse Auszeichnungen und Preise für seine Arbeit erhalten. Kurz vor Corona wurde der Lebensmittelprofi für sein Management bei Rewe in den Münchner Fünf Höfen zum „Supermarkt Star in Gold“ gekürt. Heißt: Er war der Beste Deutschlands. Hinter diesem Award stehen das renommierte Branchenblatt „Lebensmittel Zeitung“ und eine Expertenjury.

Also hinein in die neue digitale Lebensmittelwelt, die Ende vergangenen Jahres ihre Pforten in Unterschleißheim eröffnete. Gleich vorne wartet „Alexa“, die Sprechmaschine von Amazon. Aber diese Digi-Box hat exklusiv mehr drauf als Zeitansage und Musikhits. Sie ist programmiert auf das Warenangebot in Unterschleißheim. Die Lage eines jeden Artikels wird auf Nachfrage über einen Wegeplan angezeigt. „Eine Agentur aktualisiert das Alexa-Programm regelmäßig“, sagt Manager Dugonjic, „unsere Alexa lernt durch die vielen Anfragen selbständig.“

Weiter im Digital-Shop: Jedes einzelne Preisschild der 20.000 angebotenen Produkte kann elektronisch angesteuert werden.

Links: Rewe-Chef Husein Dugonjic ist ein New-Wave-Kaufmann. Beherrscht alle Marketingressorts und lässt sogar 20 Bienenvölker für sich fliegen.

Unten: Bei Rewe in Unterschleißheim gibt es eine Sonder-Alexa. Sie führt die Kundschaft zu jedem der 20.000 Produkte

NEWCOMER
34 NEWCOMER

Sonderangebote sofort auf Tastendruck aus dem Chefbüro. Die „Angebote der Woche“ laufen zusätzlich auf XXL-Displays und können ebenfalls jederzeit aktualisiert werden. Smart-Shopping präsentiert sich in Unterschleißheim in ganz neuen Variationen: Neben dem Online-Lieferservice hat der Geschäftsinhaber einen erweiterten Abholservice eingerichtet. Die Kundschaft holt sich ihre Bestellung in gebuchten Zeitslots ab. Alles frisch verpackt. Willkommene Zeitersparnis besonders für die Angestellten im benachbarten Businesspark. Inklusive: Parken auf dem VIP-Parkplatz, bezahlen an der Extra-Servicekasse.

Wer im Shop Zeit sparen will, greift zu einem von 24 Scan&Go-Geräten. Die Boxen speichern jedes gekaufte Produkt, bezahlt wird die Endsumme. Weiters sind allein vier Kassen für den so genannten Self-Check-out reserviert. Hier scannt der Kunde selbst seinen Einkauf und bezahlt per Karte. Digitale Gimmicks nur für die jugendliche Zielgruppe? Bei weitem nicht, so der Marktchef. Aktuell nutze bereits jeder dritte Kunde das Smart-Shopping-Angebot.

Weitere Smart-Servicelösungen:

• Naki, die Powerbank. Ein Automat liefert Zusatzakkus für leere Smartphones. 30 Minuten sind kostenlos, jede weitere Stunde kostet 50 Cent. Dugonjic will nun auch mit dem ICU ein „Tankstellennetz“ für die Zusatzakkus aufbauen.

• Das „Partynacht-Display“ mit gespeicherten 4.500 verschiedenen Getränken. Wer im XXLRegal nicht das Passende findet, bestellt die Drinks über einen Screen. Geliefert wird kostenlos.

• Der „Coin-Star“. Wer lästiges Kleingeld loswerden will, wirft seine Münzen in den Automaten. Zurück gibt’s einen Bon, mit dem an der Kasse bezahlt werden kann.

Smart einkaufen 2022: Digital trifft regional

„Customer Experience“ ist ein Begriff, der für „Kundenerlebnis“ steht. Je interessanter das Einkaufserlebnis, desto stärker Kundentreue und Markenbindung. Im neuen Rewe trägt das regionale Warenangebot stark zu diesem Kundenerlebnis bei. Beispiel: die SV Lohhof-Collection. Schoko, Pralinen und Kaffee unter dem Sportlabel. ReweChef Dugonjic lässt das hochwertige SVL-Sortiment extern produzieren. „Ich bin Sponsor bei Lohhof und das ist ein weiteres Zeichen meiner Verbundenheit“, sagt er.

Überraschungs-Erlebnis auch vor dem Weinregal: Dort steht ein Grauburgunder mit dem Label „Unterschleißheim“. Was soll das? München durchge-

Zum „besten Supermarktleiter Deutschlands“ gekürt: Rewe-Chef Dugonjic (li.). Holte auch die Münchner In-Marke Aqua Monaco ins USH-Sortiment.

Hightech und trendy (oben): Bei Rewe gibt’s frische Handyakkus und eine eigene Abteilung für den Abholservice. Auch Startups könnten hier den Markt testen

35 NEWCOMER

Nicht nur lokal, sondern auch lecker (re.): die hauseigene Kaffee-Produktion der Marke „SV Lohhof“ und der Burgunder „Unterschleißheim“.

Kleine Fotos: Der Express-Cooler bringt innerhalb von Sekunden das Getränk auf Wunschtemperatur (o.). Fehlt was zur Party? Über ein Display sind 4.500 Getränke im Angebot (u.). Der Rest findet sich leicht auf 1.680 Quadratmetern.

strichen, Tegernsee ebenso. USH die neue Toskana? „Nein, hier bei uns gibt es natürlich keinen Anbau“, erklärt der kreative Manager. Er lässt einen guten österreichischen Tropfen einfach umetikettieren. Aber seine Botschaft bleibt: „Unterschleißheim muss sich weder vor München noch vor Tegernsee verstecken.“

Auch für Start-ups aus der Region ist Platz im neuen Rewe. Dugonjic hat eine Start-up-Lounge eingerichtet. In diesen Regalen kommen neue Knabber-, Drink- und Foodprodukte erstmals in den Handel. Eine Chance für Gründer. Sie können hier erstmals den Markt testen. Stimmt der Preis? Kommt die Verpackung an? Die Start-up-Produkte sind jeweils drei Monate in dieser Lounge und werden von Rewe im Einkauf voll bezahlt.

Regional, digital, und auch natural gibt’s im neuen Rewe Überraschendes. So können sich Tierfreunde kostenlos aus der „Salat-Box“ bedienen. Älteres Gemüse wird geschnippelt als Mitbringsel für Kaninchen oder Meerschweinchen angeboten. Kinder finden in einer anderen Box kostenlose Bananen und Äpfel. Vitamine tanken, während die Mama einkauft.

Ist Unterschleißheim die neue Toscana?

Tja und dann gibt’s da noch das Geheimnis von 20 Holzkisten. Sie stehen auf der Wiese gegenüber des neuen Marktes. „Das sind unsere 20 Bienenvölker“, sagt stolz Rewe-Manager Husein Dugonjic. Ein aktuelles Statement des Unternehmens zur Umweltsituation. Aber nicht nur das. Die Bienen liefern 50 Kilo Honig. Die kommen in Kooperation mit dem örtlichen Imkerverein naturrein im Glas in den Markt zum Verkauf. Und: Aus dem Bienenwachs lässt der Rewe-Chef Kerzen ziehen. Alles „made in Unterschleißheim“ für die Unterschleißheimer Kundschaft.

Vom Shop in den Münchner „Fünf Höfen“ ist der Marktmanager nun auf der nächsten Karrierestufe angelangt. In Unterschleißheim. Und Dugonjic verspricht: „Wir haben noch viele Ideen für Unterschleißheim. Mein Team und ich werden die Filiale zum Leuchtturmprojekt für ganz Deutschland entwickeln.“

36 NEWCOMER
■ Peter Ehm
37 NEWCOMER

Machen Sie mit!

Weitere Informationen zum ICU e.V. finden Sie unter www.icu-net.de

Impressum

Herausgeber und Verlag:

Zimmermann GmbH Druck & Verlag

Peter Zimmermann

Einsteinstraße 4 | 85716 Unterschleißheim

Chefredakteur: Peter Ehm

Gestaltung: Heike Baumann

Chefberatung Redaktion: Michael Schmitt

Text: Peter Ehm, headline Redaktion

Mitarbeit: Senta Markus

Auflage: 10.000

Fotonachweise: Peter Ehm, Stadtverwaltung Unterschleißheim, Schmitt + Sohn, Gambs GmbH, REWE Unterschleißheim

Ein Objekt der Innovative Community Unterschleißheim (ICU) zur Unterstützung der regionalen Wirtschaft

Info unter: Michael Schmitt, Geschäftsstellenleiter, Tel. 089/31009-287, info@icu-net.de

Die nächste Ausgabe des InTime Magazins erscheint im Herbst 2022

38
Denn wir wissen wie die Wirtschaft tickt in Unterschleißheim.

Unterschleißheim

Endstation – Business Campus Süd . Hier erwartet dich:

So findest du uns:

Hauptstr.

Emmy-Noether-Ring

Str. MünchnerRing

Landshuter

Was gibt es Persönlicheres als einen schönen Strauß Blumen? Egal ob zum Geburtstag, als kleines Dankeschön oder als farbenfroher Klecks für zu Hause – bei uns findest du für jede Gelegenheit das Richtige.

Aus deiner Region

Bei uns findest du viele Produkte direkt aus der Region. So genießt du nicht nur Frische und Qualität aus der Nachbarschaft, sondern gibst der Region auch etwas zurück.

Obst und Gemüse

Bei REWE hast du die Auswahl: leckeres Obst aus deiner Umgebung oder exotische Früchte aus Übersee. Und egal ob saisonal, regional oder exotisch – alles ist immer frisch.

Emmy-Noether-Ring 38

Leckeres aus der schnellen Küche!

Bei uns findest du Convenience Produkte aus eigener Herstellung.

Geschenkkarten

In deinem REWE Markt und auch unter rewe-kartenwelt.de

• 85716 Unterschleißheim am Business Campus

Für dich geöffnet: Montag – Samstag von 7 bis 20 Uhr

AZ_REWE_SU_Unterschleißheim_20-2022_36122569_001 1 001 KW20 2022-05-11T12:58:11Z
Husein Dugonjic Dein Kaufmann vor Ort
Druckfehler
vorbehalten.
Lohhof S-Bahnhof

Unsere aktuellen Öffnungszeiten: Immer – Überall. Unsere aktuellen Öffnungszeiten: Immer – Überall.

Alles aus einer Hand – wir, und viele andere, sind für SIE da!

Wir sind für Sie da – mit der vollen Kompetenz der genossenschaftlichen FinanzGruppe.

Als Finanzpartner bieten wir Ihnen ein Rundum-Paket aus persönlichem Service, modernen Dienstleistungen und hochwertigen Banklösungen. Nutzen Sie die langfristige Erfahrung unserer Berater und profi tieren Sie von ganzheitlichen, individuellen Lösungen aus einer Hand.

Die Genossenschaftlichen Beratung – die Beratung, die erst zuhört und dann berät.

So erreichen Sie uns: Immer – Überall.

Ihre Immobilieunser Know How.

Ihr Gewinn!

Wir machen den Weg frei.

Durch die Bank gute Immobilien.

Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner in allen Immobilienfragen, spezialisiert auf den Verkauf sowie die Vermietung von Häusern, Wohnungen, Grundstücken und Gewerbeimmobilien im Münchner Norden.

Robert Pauly (Geschäftsführer)

Bezirksstraße 48, 85716 Unterschleißheim

Telefon: 089 319070-41

pauly@immo-mnord.de www.immo-mnord.de

Ihr Versicherungspartner im Münchner Norden.

Wir machen den Weg frei.

Durch die Bank gut versichert.

Als Tochtergesellschaft der Raiffeisenbank München-Nord eG sind wir Ihr zuverlässiger Versicherungspartner. Unsere Experten beraten Sie, gemeinsam mit Ihrem Bankberater, verständlich und bedarfsgerecht rund um die Themen Versichern, Absichern und Vorsorgen.

Andreas Beitz (Geschäftsführer)

Hauptstraße 42, 85716 Unterschleißheim

Telefon: 089 310003-2201

andreas.beitz@rb-muenchen-nord.de www.rb-muenchen-nord.de/vs

Raiffeisenbank München-Nord eG | Bezirksstraße 46 | 85716 Unterschleißheim | Telefon: 089 310003-1000 | E-Mail: service@rb-muenchen-nord.de Mehr über mobile Dienste Online Banking Sicher online bezahlen 18.362 Geldautomaten Mobile Banking
Persönliche Beratung in unseren Filialen
„Eine sichere Zukunft.“
Sprechen Sie uns an, wir beraten sie gerne. Sprechen Sie uns an, wir beraten sie gerne.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.