InTime | Ausgabe 05 | Winter 2022_2023

Page 1

Gründe für Unterschleißheim

UNTERSCHLEISSHEIMER
WIRTSCHAFTSMAGAZIN
Ausgabe 05 | Winter 2022/2023
Zimmermann GmbH Druck & Verlag | Einsteinstraße 4 I 85716 Unterschleißheim Telefon: +49 (0)89 321 840-0 I Fax: +49 (0)89 317 1176 E-Mail: info@druck-zimmermann.de I Web: druck-zimmermann.de Druck und Verlag Zimmermann GmbH Druck und Verlag Zimmermann GmbH 60JAHRE DRUCKGESCHICHTE

Liebe Leserinnen und Leser,

ich war sechs Jahre alt, als der große Umzug anstand. Ende 1980 übersiedelten wir mit unserem Firmensitz von Moosach nach Unterschleißheim auf unser ehemaliges Kiesgelände.

Neben dem Kiesabbau vermieteten wir Betonpumpen, schickten Silozementtransporter durch Deutschland und sammelten mit Containern Bauschutt ein. Auf dem Gelände der heutigen Franz-Lehner-Straße errichteten wir eine LKW-Werkstatt und eine Waschhalle für unseren Fuhrpark, der an die 100 Fahrzeuge umfasste. Schon als Kind war ich oft mit dabei, begleitete meinen Großvater – eben jenen Franz Lehner –bei seinen Rundgängen durch Büro und Werkstatt. Mit 15 Jahren absolvierte ich mein erstes Praktikum in der Buchhaltung.

Die Zeit brachte viel Veränderung. Wir sind schon lange keine Spediteure mehr. Vielmehr hat sich ein tiefgreifender Transformationsprozess vollzogen, an dessen vorläufigem Ende meine Schwester Katja Ruhnke und ich stehen. Wir sind zu unseren Wurzeln zurückgekehrt. Nach Unterschleißheim. Wir haben unser altes Bürogebäude erweitert und einen modernen Coworking-Space gebaut.

Unsere Mission ist es, jungen Start-ups zu helfen. Wir tun dies sowohl mit Kapital als auch mit Einbringung von Know-how, Erfahrung und wertvollen Kontakten. Schon als Spediteure haben wir den Standort Unterschleißheim

geschätzt. Die Stadt war immer ein großer Unterstützer fortschrittlicher Ideen und das ist bis heute so. Das Umfeld könnte, u.a. mit dem ACU, dem Gründerzentrum Unterschleißheim, für Gründer und Start-ups nicht besser sein. Als CK Workspace brauchen wir dieses Umfeld, denn wir stehen für modernes Arbeiten im Sinne des New Work.

Junge Unternehmer brauchen Flexibilität und die Möglichkeit voneinander zu lernen und gemeinsam zu wachsen. Wir bieten ihnen die Plattform dazu. Nicht nur durch Räumlichkeiten, in denen es Spaß macht zu arbeiten, sondern auch durch gemeinsame Aktivitäten und Events. Wir verstehen uns als Open House für alle Unternehmer in Unterschleißheim. Manche brauchen vielleicht nur einen inspirierenden Konferenzraum, andere suchen die Möglichkeit am Start-up-Ökosystem anzudocken.

Was wir gelernt haben: Die New Economy braucht die Old Economy und umgekehrt. Wachstum passiert nicht im stillen Kämmerlein, sondern basiert auf dem Austausch von Erfahrungen und dem Teilen von Wissen. Ein starker Wirtschaftsstandort lebt von beiden Playern. Uns macht es sehr stolz diese Entwicklung mitzuverfolgen. Wir sind gern ein Teil davon und gern in Unterschleißheim.

Fakten zur CK Workspace GmbH

Das Unternehmen:

Die CK Workspace GmbH ist Tochter der CK Impact Capital GmbH, die ebenso wie die CK Venture Capital GmbH zur CK-Firmengruppe von Conny Hörl und ihrer Schwester Katja Ruhnke gehören. Derzeit 14 Start-up-Direktbeteiligungen.

Das Angebot:

Der CK Workspace bietet Platz für bis zu 17 Start-ups, Klein- und Einzelunternehmer. 800 m2 vermietbare Bürofläche, 240 m2 Dachterrasse, 16 Privatbüros für 1-5 Personen, 7 Meeting- und Konferenzräume, 12 Open-Space-Plätze

Der Standort:

Franz-Lehner-Str. 3 (Gewerbegebiet Hartwiesen).

Offizielle Eröffnung war am 1. Dezember 2022.

Weitere Infos: www.ck-workspace.com

3
BRIEF AUS UNTERSCHLEISSHEIM
Mit herzlichen Grüßen, Conny Hörl
4 Nur Mut! ? Neue Ideen Neues Business Neue Wege Ausgabe 02 Winter 2020/2021 WIRTSCHAFTSMAGAZIN UNTERSCHLEISSHEIMER 60 Jahre Druck & Verlag Zimmermann Interview mit Finanzminister Albert Füracker ICU Wirtschaftspreis 2021 7 1/2 Gründe für Unterschleißheim
5 Brief aus Unterschleißheim ..............................3 Kurz und Bündig ..................................................6 Interview Herr Finanzminister, was kann Unterschleißheim von der Oberpfalz lernen? ...12 Wirtschaft in Zahlen Da gratuliert auch Oliver Kahn .......18 Unterschleißheim 7 1/2 Gründe für Unterschleißheim ........ 20 ICU Wirtschaftspreis 2021 Die Gala ..................... 24 ICU Wirtschaftspreis 2021 Der Pfiffikus ................ 30 ICU Wirtschaftspreis 2021 Die Klassenbesten .......... 32 ICU Wirtschaftspreis 2021 Der Sieger ..................34 Klimaschutz In 80 Tagen in die Zukunft .......................... 36 ICU, Impressum.................................................40 INHALT

Neu in der Geschäftsführung der RTL Group: der Unterschleißheimer

Stephan Schmitter. Er ist verantwortlich für alle Inhalte und RTL-Marken –und ein Fan von InTime

Editorial

Krise, Krise, nix als Krise – gibt es eigentlich auch noch andere Themen? Ja, die gibt es. Es gibt den Mut und die Zuversicht von Millionen Menschen, die sich nicht unterkriegen lassen. Und das, genau das ist und bleibt unser Thema: InTime berichtet über Mut und Zuversicht der Unterschleißheimer Wirtschaft. Denn die funktioniert. InTime – Deutschlands erstes Micro-Business-Magazin – zeigt die Macher dieses oberbayerischen Wirtschaftswunders. U.a.

• Domenik Schneider, der den ICU-Wirtschaftspreis für seine Vorbildfunktion in der Corona-Krise erhielt (S. 30).

• Die beiden Schwestern Conny Hörl und Katja Ruhnke, die als Gründerinnen für Aufsehen sorgen (siehe rechts oben).

• Und den Edel-Drucker Peter Zimmermann, der mit Hightech seit 60 Jahren in ganz Deutschland ein Werbefaktor ist für „made in Unterschleißheim“ (S. 8).

Fleiß und Leistung der Unterschleißheimer Wirtschaft lobt im Interview auch Bayerns Wirtschaftsminister Albert Füracker (S. 12). Der Politiker würde gern mal nach Unterschleißheim kommen. Das sollten Sie, als Unternehmer, auch mal in Betracht ziehen.

3.428 Unternehmen sind schon da. Und es gibt eigentlich mehr als nur 7 1/2 Gründe, sich in der Stadt anzusiedeln. Peter Ehm, Chefredakteur

Mit RTL an die Spitze

Egal, ob man RTL guckt, Vox, NTV, Nitro oder Now – er ist jetzt für das komplette Programm der RTL-Gruppe verantwortlich. Gemeint ist Stephan Schmitter, 47, der RTL-Erfolgsmanager aus Unterschleißheim.

Seit seinem Portrait vor einem Jahr in InTime #3 ist viel passiert. Die neuen Nachrichtenformate aus dem XXL-Schmitter-Ressort (1.250 Mitarbeiter) brachten Spitzenreichweiten. Platz 1 der RTL-NewsSchiene im deutschen Nachrichten-Ranking. Der Unterschleißheimer, seit 2004 bei RTL und vielen bekannt als „Sport Schmitti“ bei Radio Gong, verlängerte für 2023 den TV-Vertrag mit der Formel 1, holte für kommendes Jahr das größte TV-Fußballpaket mit der Nationalmannschaft und verlängerte den Vertrag mit der Euroleague. Viel Arbeit, viel Erfolg: Im November wurde Stephan Schmitter nun in die oberste Geschäftsführung der RTL Group berufen.

Und: Stephan Schmitter ist ein Fan von InTime geworden. „Mich haben sehr viele Leute auf mein Portrait im Heft angesprochen“, berichtete er. „Besonders stolz war meine Familie in Unterschleißheim.“ Für seine Arbeitsstandorte Berlin und Köln hat er sich mehrere USH-Aufkleber besorgt. Denn die starke Verbundenheit in die Heimat (incl. der Wurstsemmel-Liebe seiner Kids) ist geblieben.

6
KURZ&BÜNDIG

Die Schwestern Katja Ruhnke und Conny Hörl

Neues Büro-Feeling

War’s Heimatliebe oder Heimweh? Wohl beides. Zurück in Unterschleißheim haben die Schwestern Katja Ruhnke und Conny Hörl die neue Arbeitswelt in die Stadt gebracht.

Bei ihnen gibt’s Büros auf Zeit. Ab 18 Euro pro Tag. Ihr Unternehmen heißt CK-Workspace. C für Conny, K für Katja. Workspaces sind moderne HightechBüros mit zusätzlichen Meetingräumen.

Sitz des neuen Büro-Dorados ist im Gewerbegebiet Hartwiesen. Genauer gesagt: das ehemalige Bürogebäude ihres Opas Franz Lehner. Katja und Conny stockten dieses Gebäude um zwei Stockwerke auf. In Holzbauweise mit viel Glas, modernen Möbeln und Bio-Stoffen. Dazu: Food-Service und zwei große Palmendachterrassen. Privatbüros gibt’s ab ¤ 600,- pro Monat.

Bürgermeister Christoph Böck und 50 Opening-Gäste staunten. Die beiden Buchautorinnen haben sich auf ihre Wurzeln zurückbesonnen. Conny Hörl war lange in Salzburg, Schwester Katja Ruhnke in Hamburg.

Neue Hightech-Marke in Unterschleißheim

Der Wirtschaftsstandort Unterschleißheim vermeldet den Zuzug einer weiteren Top-Marke: Der Sensor-Spezialist Wenglor Sensoric GmbH baut für 35 Mio. Euro einen neuen Standort in der Nähe S-Bahnhof Lohhof.

Der bisherige Standort in Eching sei zu eng geworden, so heißt es. Gesucht wurde deshalb ein neuer Platz für einen großzügigen Neubau auf eigenem Grundstück. 300 Mitarbeiter können sich nun auf neue, großzügige und modern gestaltete Arbeitsplätze freuen (rechts).

Innerhalb von 40 Jahren hat sich die Wenglor Sensoric mit Sitz in Tettnang/Bodensee von einem 2-Mann-Betrieb zu einer global agierenden Hightech-Marke entwickelt. 1000 Mitarbeiter, 100 Mio. Euro Umsatz (2021). Geliefert und entwickelt werden u.a. 2D- und 3D-Sensoren auf Licht-, Schall- und Fluidbasis, dazu hochmoderne Bildverarbeitungstechnologie.

Zum ersten Spatenstich in Unterschleißheim reiste sogar Firmengründer Dieter Baur an. Der Umzug von Eching soll im kommenden Jahr über die Bühne gehen.

Karriere mit neuen Büro-Angeboten: die beiden Schwestern Katja Ruhnke (li.) und Conny Hörl. Bürgermeister Böck lobte die Initiative der beiden Unternehmerinnen

7 KURZ&BÜNDIG

Druckerei- und Verlagschef

Peter Zimmermann (oben): 1962 hatte sein Vater die Druckerei in Miesbach gegründet. 1964 ging’s nach Unterschleißheim. Aus dem Entwicklungslabor der Druckerei kommt auch das Whisky-Etikett „The World is not Enough“ (unten).

60 Jahre Druckqualität „made in Unterschleißheim“

Vor 60 Jahren gegründet, ist heute das Druck- und Verlagshaus Peter Zimmermann ein vielfach ausgezeichneter Betrieb. Er steht für Innovation und Qualität „made in Unterschleißheim“. Geliefert wird in die ganze Welt. Spezialität des Hauses: Unmögliches möglich zu machen.

Es sind komplexe und komplizierte Anforderungen, die heute den Druck bestimmen. An erster Stelle stehen Umwelttechnik und Energieeffizienz. Dazu: Der Wunsch der Kundschaft nach aufmerksamkeitsstarken Produkten. Und da hatte Verlagschef Zimmermann die Idee vom „T-Shirt-Papier“. Für den Bekleidungshersteller Engelbert Strauss entstand ein Recycling-Papier aus T-Shirts, Stoffresten und alten Katalogen (rechts).

Die Innovation sorgte für Furore in der Branche und brachte Zimmermann die Auszeichnung „Naturpapier-Drucker des Jahres“ von der bekannten Papierfabrik Gmund am Tegernsee.

Nur ein Award von vielen. Aus dem KreativLabor Zimmermann kommt z.B. auch das Mailing für einen Pharmaproduzenten, das nach Orange duftet. Ein Automobilhersteller verschickte ein „Blumen-Wiesen-Papier“ aus Unterschleißheim. Das Schreiben war kompostierbar und enthielt

Kommt auch aus dem Hause Peter Zimmermann: InTime, Deutschlands erstes Micro-Business-Magazin, die Wirtschaftsillustrierte der Stadt Unterschleißheim. Zimmermann ist außerdem im Vorstand des Wirtschaftsnetzwerks ICU, das das Magazin herausgibt.

Blumensamen. Interessant auch die Produktion eines schimmernden Whisky-Etiketts für einen Kunden in St. Moritz. Gedruckt ist das ovale Glanzstück auf Chromfolie, mit UV-Relief- und Glanzlack veredelt. Hightech für Hochprozentiges.

„60 Jahre sind für uns nicht nur ein Meilenstein, sondern auch ein Beweis ständiger erfolgreicher Weiterentwicklung“, sagt der Chef von 35 Angestellten. Und er weiß: „Das persönliche, haptische Erlebnis eines bedruckten Papiers wird immer unerreichbar bleiben.“

8 KURZ&BÜNDIG
Ausgabe 03 | Sommer 2021 WIRTSCHAFTSMAGAZIN UNTERSCHLEISSHEIMER Ausgabe 04 Frühjahr/Sommer 2022 WIRTSCHAFTSMAGAZIN UNTERSCHLEISSHEIMER Bitte alle einsteigen ! Keine Angst vor der Wirtschaft! Business Campus - inside Exklusiv: Mr. Infinity im Interview Was ist eigentlich der ICU? Persönlich: Nico Baader, Stefanie John, Thomas Müller, Alfons Kiefer, Stephan Hof, Andreas Striebel Ausgabe 01 Frühjahr 2020 UNTERSCHLEISSHEIMER WIRTSCHAFTSMAGAZIN Nur Mut! ? Neue Ideen Neues Business Neue Wege Ausgabe 02 | Winter 2020/2021 WIRTSCHAFTSMAGAZIN UNTERSCHLEISSHEIMER

Wir sind ein modernes Gebäudereinigungsunternehmen das für jede Aufgabe geeignete Prozesse und Lösungen entwickelt oder bereithält.

Unsere Kompetenz erstreckt sich über folgende Anwendungsgebiete:

• Unterhaltsreinigung

• Glas- und Rahmenreinigung

• Fassadenreinigung

• Werkstattreinigung

• Winterdienst

• Außenanlagenp ege

Wir p egen Ihre Außenanlagen nur mit Aukkugeräten!

• Private Fenster (Wintergärten)

• Hygienereinigung

• Praxisreinigung und Reinraumreinigung

• Praxisnahe Beratung und Planung bei Bauvorhaben / Wohnanlagenbetreuung

Schädlingsbekämpfung

Unkrautbeseitigung nur mit heißem Wasser – GANZ OHNE CHEMIE!

Gep egte Immobilien und saubere Räumlichkeiten sind das Aushängeschild eines jeden Unternehmens. Auftraggebern aller Branchen steht bei uns ein umfassendes, bedarfsgerechtes Leistungsspektrum zur Verfügung. Wir arbeiten entweder bedarfsorientiert oder nach einem individuell festgelegten Turnus. Umweltschonend und mit modernster Technik. Als Gebäudereinigungsdienstleister mit mehr als 20 Jahren Erfahrung berücksichtigen wir dabei stets Ihre Ansprüche als Kunde an Funktionalität und Komfort. Qualitätsorientierung sowie die kontinuierliche Verbesserung der Dienstleistungsprozesse haben bei uns Priorität.

Buchenstraße 33b

85716 Unterschleißheim

Tel.: 089 / 374 977 67

info@mtr-gebaeudereinigung.de

www.mtr-gebaeudereinigung.de

Schöne Überraschung für die beiden Unterschleißheimer Versicherungsexperten Thomas Weckerle und Markus Esche (Foto oben): Eine Ehrenurkunde zum 50. von der IHK München und Oberbayern

Tipps für die Chefs von den Chefs

Sie betreuen aktuell 5.000 Kunden und feierten im Sommer das 50-jährige Bestehen ihrer AllianzGeneralvertretung: Thomas Weckerle und Markus Esche. Für die Akquise neuer Mitarbeiter haben die beiden Versicherungsexperten interessante Tipps.

„Wer heute als Unternehmer neue Mitarbeiter gewinnen will, der muss mehr bieten als Obstkorb und Kickertisch“, sagt Thomas Weckerle. Chefs könnten heute für ihre Mitarbeiter auf ein großes Versicherungsangebot zurückgreifen. Das stärke die Verbindung. Hier einige Beispiele:

• Das Unternehmen übernimmt die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung. Diese Absicherung wird oft gerade bei jungen Arbeitnehmern vergessen.

• Das Unternehmen beteiligt sich an einer zusätzlichen Altersversorgung, wobei die Zuschüsse mit steigender Betriebszugehörigkeit steigen.

• Das Unternehmen übernimmt besondere Unfalloder Krankenversicherungen zur Entlastung seines Angestellten.

Eine weiterer USP nach einem Einstellungsgespräch, so Allianz-Manager Markus Esche, sei das Angebot an den neuen Kollegen eines kompletten Versicherungs-Checks bei einer Agentur. Auf Kosten des neuen Chefs. Das verstärke die neue Partnerschaft und zeige eventuell gravierende Lücken.

Fest steht für die beiden Unterschleißheimer Experten: Ein alljährlicher Versicherungs-Check sollte für jeden Erwachsenen Pflicht sein. Und wer nur die Vollkasko für sein Auto kennt, der hat nicht nur Wissenslücken.

Behinderte und nichtbehinderte Kinder vertraut in einer Runde. Ein Symbol für die Inklusionstage im kommenden Jahr

Beirat für Inklusion

Barrierefreiheit schaffen

Inklusion leben

Teilhabe ermöglichen

Eine Woche Dialog

Praktizierte Inklusion – auch das gehört zum erfolgreichen Wirtschaftsleben einer Stadt. Unterschleißheim will das Thema stärker in den Vordergrund rücken. Mit den Inklusionstagen.

Die Inklusionstage dauern eine ganze Woche, vom 8. bis zum 13. Mai 2023. Das Programm umfasst u.a. Betriebsbesichtigungen (Schreiner Group), Werkskurse (Handbuchbinden), Kunstausstellungen und Diskussionsrunden im Rathaus. Geplant sind außerdem Theater- und Tanzprojekte, Musikaufführungen aus dem Labor der Pfennigparade und Vorträge. „Ziel ist es, unsere gesamte Stadtgesellschaft für das Thema Inklusion zu sensibilisieren“, sagt Susanne Schmidt von der Pfenningparade. Dazu gehören auch Info-Veranstaltungen zum Thema „Förderung von Inklusions-Arbeitsplätzen.“ Für die Veranstaltungen zeichnet der neue Beirat für Inklusion verantwortlich.

10 KURZ&BÜNDIG

Von nichts geht auch nichts weg ...

Von nichts geht auch nichts weg

(Germaine

Haben Sie auch das Gefühl, dass eine normale Gesichtsbehandlung Ihnen nichts mehr bringt?

Wenn Sie danach in den Spiegel schauen und immer noch weiße oder schwarze Punkte sehen, vielleicht sogar auch noch eine schuppige oder raue trockene Haut haben.

Kennen Sie dieses Problem?

Gerne helfe ich Ihnen mit meiner langjährigen Erfahrung dabei, diese Probleme zu lösen und Ihrer Haut wieder den richtigen Weg zu zeigen. Denn von alleine lösen sie sich leider nicht.

Rufen Sie mich gerne noch heute an und vereinbaren Sie Ihren persönlichen Behandlungstermin.

Termine nach Vereinbarung
„Schönheit ist wie Liebe –je mehr man sie pflegt , desto länger bleibt sie erhalten.“
Bruckmannring 6 · 85764 Oberschleißheim · Tel. und Fax (0 89) 31 88 36 58 · Handy (01 72) 88 54 192 www.beauty-time-kosmetikstudio.de Für Hygienemaßnahmen ist gesorgt! © Alle Bilder: www.adobestock.com
Monteil)
...

Herr Finanzminister, was kann Unterschleißheim

Minister Albert Füracker lobt die Wirtschaftsleistung von Unterschleißheim. InTime lieferte ihm dazu die interessantesten Storys der Stadt und die Macher

12
INTERVIEW

von der Oberpfalz lernen?

Schlagzeilen? Große Worte, dicke Hose? Trifft alles nicht zu auf den bayerischen Finanzminister Albert Füracker, 54. Der gelernte Landwirt aus der Oberpfalz erledigt lieber seine Arbeit als große Auftritte. Seit 2008 im Landtag, seit 2018 Minister ist Füracker nicht nur für den Staatshaushalt und die Finanzplanung zuständig, sondern unter anderem auch für die 76 bayerischen Finanzämter, das Hofbräuhaus, die staatliche Seenschifffahrt und die bayerischen Schlösser. Gab‘s bei so vielen Anforderungen mal Zeit für eine Visite in Unterschleißheim? Das Exklusiv-Interview:

Herr Minister, was kann Unterschleißheim, die Unterschleißheimer Wirtschaft, von Ihrer Oberpfälzer Heimatregion Neumarkt lernen?

Albert Füracker: „Bayerns Regionen sind vielfältig und jede muss sich den jeweils individuellen Her-

ausforderungen stellen. Neumarkt und die Oberpfalz haben ganz andere Ausgangssituationen als Unterschleißheim.

Aber auf einen Punkt lege ich großen Wert: Wir suchen nicht die regionale Konkurrenz, sondern die regionalen, nachbarschaftlichen Synergien.“

13
INTERVIEW

Das Bayerische Finanzund Heimatministerium: Zahlen und Fakten

• An den Standorten München und Nürnberg insgesamt 30.222 Beschäftigte, davon im Münchner Ministerium etwa 500. Das Heimatministerium hat seinen Sitz in Nürnberg mit etwa 100 Beschäftigten.

• Nachgeordnete Behörden (Auszug)

- Bayerisches Landesamt für Steuern

- 76 Finanzämter mit 25 Außenstellen

- Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen

- Landesamt für Digitalisierung.

• Betreuung folgender Staatsbetriebe (Auszug)

- Hofbräuhaus München

- Staatsbrauerei Weihenstephan

- die Staatsbäder

- Seenschifffahrt

- Lotterieverwaltung

- Landeskraftwerke

- Hauptmünzamt.

• Verwaltung bayerischer Staatsbeteiligungen (Auszug)

- Flughafen München

- Flughafen Nürnberg

- BayernLB

- Messe München

- Messe Nürnberg.

Ihre Bewertung für Unterschleißheim?

Füracker: „Unterschleißheim hat sehr viel sehr richtig gemacht. Die Pro-Kopf-Verschuldung ist niedrig, die Steuerkraft hoch. Die Daten, die mir für die Stadt vorliegen, sind sehr gut. Unterschleißheim hat eine erfolgreiche Kombination aus Heimat, Tradition und Wirtschaftsstandort hinbekommen.“

Welche persönlichen Erfahrungen haben Sie mit Unterschleißheim?

Füracker: „Jede Stadt ist eigentlich froh, wenn Sie mit dem Finanzminister nichts zu tun haben muss. Denn dann gibt es Probleme, die nicht in Eigenregie zu lösen sind. Aber während der Pandemie stand der Freistaat allen bayerischen Städten zur Seite. Also auch Unterschleißheim. Es ging um die dramatischen Ausfälle der Gewerbesteuer. Und da haben wir geholfen. Der Freistaat hat zusammen mit dem Bund die Gewerbesteuerausfälle der Stadt für 2020 komplett erstattet. Für 2020 hat Unterschleißheim über 9,9 Millionen Euro erhalten. Ein Jahr später erhielt Unterschleißheim vom Freistaat eine Teilkompensation von über 8 Millionen Euro. Bayern hat Wort gehalten und damit die enge Partnerschaft zu seinen Kommunen unterstrichen –auch ohne Bundesbeteiligung.“

Herr Minister, waren Sie schon mal in Unterschleißheim?

Füracker: „Mein Terminkalender ist täglich randvoll. Viele Verpflichtungen haben es mir bisher leider noch nicht ermöglicht, nach Unterschleißheim zu kommen. Aber ich kann mir vorstellen, zu gegebenem Anlass die Stadt zu besuchen. Zum Beispiel wenn in Unterschleißheim ein BayernWLAN freigeschaltet wird. Davon haben wir bereits jetzt in Bayern 39.000 Hotspots.“

Sie sind ja auch oberster Dienstherr der bayerischen Lotto- und Spielbankgesellschaften. Warum hat Unterschleißheim von Ihnen noch nie einen Cent aus den Lottogewinnen erhalten?

Füracker: „Die Gewinne aus dem staatlichen Glücksspiel werden komplett in den Bayerischen Staatshaushalt überführt. Dort wird dann über die weitere Verwendung entschieden. Diese Mittel ermöglichen zusätzliche Leistungen für die Allgemeinheit, insbesondere im Bereich Sportförderung, Kulturförderung und Denkmalpflege und kommen damit allen Bürgerinnen und Bürgern im Freistaat zu Gute.“

14 INTERVIEW
089-317758-0 AutoKölblGmbH Michael-Kölbl-Str.1-3 85716Unterschleißheim www.autokoelbl.de Telefon IHRSERVICE-UNDHANDELSPARTNERFÜRDIEMARKEN AUDI,VOLKSWAGEN,VOLKSWAGENNUTZFAHRZEUGE,SEAT, CUPRAUNDSKODA. UNSERSERVICE E-Mail info@autokoelbl.de Neuwagen& Gebrauchtwagen Zubehör& Ersatzteile Wartung& Reparatur

Sport ist für Lotto ein wichtiges Marketing-Tool: Als oberster Dienstherr unterzeichnet Minister Füracker die bayerischen Sponsoringverträge für den Fußball (oben) und die Münchner Championships im Sommer (u.)

Aber Lotto ist ja in Bayern als Sportsponsor aktiv. Bei den Rodlern, bei den Fußballern und bei verschiedenen Großveranstaltungen, wie den Munich Championships?

Füracker: „Das sind Marketingmaßnahmen, die die Marke Lotto stärken. Wir haben allein im vergangenen Jahr 460 Millionen Euro an Lotteriesteuer, Gewinnabführung und Spielbankenabgabe in den Staatshaushalt überwiesen. Insgesamt gehen die staatlichen Ausgaben für die gemeinnützigen oder mildtätigen Zwecke aber deutlich über die Glücksspieleinnahmen hinaus.“

Sie haben in der Politik Karriere gemacht, sind als Landwirt aus der Oberpfalz zum Minister aufgestiegen. Wie kann das ohne großen öffentlichen Wirbel inklusive Skandal-Schlagzeilen funktionieren?

Füracker: „Mein Motto ist: Es kann auch ein guter Tag sein, wenn man nicht in der Zeitung steht. Ich will gute Sacharbeit leisten, meine Aufgaben nach bestem Wissen und Gewissen erledigen.“

16 INTERVIEW

Gambs

Fahrzeuglackierung

Fahrzeugtechnik | Karosseriebau

UNSER SERVICE

Hauptniederlassung Unterschleißheim

Nachtannahme, 4 Kabinen.

Siemensstraße 9 – 11, 85716 Unterschleißheim

Tel. +49 (0)89/1891765-11

Fax +49 (0)89/1891765-99

E-Mail: info@fahrzeuglackierung-gambs.de www.fahrzeuglackierung-gambs.de

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 08.00 bis 20.00 Uhr

Samstag 08.00 bis 12.00 Uhr

Sonntag und Nachts: Anlieferung über Nachtbriefkasten

Karosserie- und Unfallinstandsetzung

Lackierungen auf der Basis modernster Technik und umweltschonenden Lacksystemen von Lesonal, Akzo-Nobel und Sikkens, Standox, BASF

Inspektion aller Fabrikate nach Herstellervorgaben Kalkulation nach AUDATEX

TÜV-zertifizierter Reparaturbetrieb

Schadensabwicklung mit sämtlichen Versicherungen Glasreparatur

Komplette Fahrzeugaufbereitung mit Teflonbeschichtung, Scheibenversiegelung, Polster- bzw. Scheibenreparaturen sowie die komplette Innen- und Außenaufbereitung

Smart Repair (Dellenreparaturen, Beilackierungen, kleinere Instandsetzungen, Stoff- / Lederreparaturen, etc.)

kompetentes, geschultes Personal an der Annahme

80 Kundenparkplätze gesamt

Kundenempfang und Wartezone mit Kundengetränken

Mobilitätsgarantie bei Versicherungsschäden

Nachtannahme (24-h-Annahmeservice)

TÜV-Stützpunkt SÜD

FAHRZEUGTECHNIK | KAROSSERIEBAU | LACKIERUNG | AUFBEREITUNG UNTER EINEM DACH

Innovator-Gala im Berliner

Capital Club: FC-Bayern-Vorstand

Oliver Kahn bedankt sich bei DDW-Geschäftsführer Michael Oelmann. Kahn kennt Unterschleißheim als Gast im FC-Bayern-Hotel Infinity

Unterschleißheim im neuen Standort-Ranking

Da gratuliert auch Oliver Kahn

Es ist der interessanteste Wirtschaftswettbewerb Deutschlands:

3.835 Städte im Vergleich der besten Standortfaktoren.

Und Unterschleißheim kann stolz sein: Im aktuellen Ranking ging’s weiter nach vorn. Prominente Glückwünsche kamen von Oliver Kahn.

Berlin, Gendarmenmarkt, im noblen Capital Club: Michael Oelmann, Chef des Analyseportals „DDW – Die-Deutsche-Wirtschaft“ hat zur Verleihung des „Innovator des Jahres“ geladen. Ehrenpreisträger der Gala: Oliver Kahn, der Vorstandsvorsitzende des FC Bayern München.

Gesprächsstoff unter den 300 Gästen waren aber nicht nur die Awards, sondern auch das aktuelle Standortranking, ebenfalls von der DDW herausgegeben. „Es ist festzustellen, dass gerade die bayerischen Städte im Vergleich zum Vorjahr Plätze gutgemacht haben“, sagt Geschäftsführer Michael Oelmann. Unter den Top 3 blieb die Reihenfolge unverändert (siehe Tabelle rechts).

Aber Rosenheim machte z.B. 28 Plätze gut. Viel weiter vorne: Unterschleißheim, Platz 113, sechs Plätze besser als 2021; überholt nur von den Nachbarn aus Planegg (2021: Platz 121).

Das DDW-Standortranking ist deshalb so interessant, weil es verschiedenste Faktoren und Datenpools zusammenführt. Es geht u.a. um die Anzahl von Top-Unternehmen, um Umsatz- und Gewinnzahlen. Aber auch um Logistik, Verkehrsanbindung, Wohnqualität und Erholungsmöglichkeiten.

Und im Gesamtauftritt kann sich Unterschleißheim wirklich sehen lassen – schauen Sie mal auf die neue InTime-Karte ab Seite 20. Peter Ehm

18

Die besten Wirtschaftsstandorte in Deutschland – Nov. 2022

1.(-) Hamburg

Scoringwert: 3.856,66

2.(-) München

Scoringwert: 3.652,69

3.(-) Berlin

Scoringwert: 3.142,57 ...

91.(-) Grünwald

Scoringwert: 114,30

101.(+5) Ismaning

Scoringwert: 103,88

110.(+11) Planegg

Scoringwert: 101,31

113.(+6) Unterschleißheim

Scoringwert: 94,70

116.(+6) Garching

Scoringwert: 92,98

127.(+14) Passau

Scoringwert: 87,09

129.(+3) Aschheim

Scoringwert: 86,83

132.(-7) Villingen-Schwenningen

Scoringwert: 85,17

133.(-2) Gräfelfing

Scoringwert: 83,90

144.(+7) Neumarkt/Oberpfalz

Scoringwert: 74,53

155.(+28) Rosenheim

Scoringwert: 72,60

159.(+15) Taufkirchen

Scoringwert: 71,93

162.(+1) Starnberg

Scoringwert: 71,70

172.(+7) Oberhaching

Scoringwert: 69,66

Quelle: www.ivw.de

19
www.die-deutsche-Wirtschaft.de
WIRTSCHAFT IN ZAHLEN

Viel Grün – viel Hightech

Willkommen in Unterschleißheim und seinem ICU-Netzwerk

Unterschleißheim ist jung, erst 22 Jahre alt.

Am 16. Dezember 2000 wurde die Gemeinde im Landkreis München zur Stadt erhoben. Die Telefonvorwahl 089 blieb, der große Erfolg kam. Aktuell sind 3.428 Unternehmen in der Stadt gemeldet. Große und kleine. Viel Hightech, aber auch viel Handwerk und Handel. Fest steht: Im Standortranking (über 3.800 bewertete Städte) belegt Unterschleißheim aktuell Platz 113 (siehe Seite 18).

Schauen Sie auf die InTime-Karte rechts und Sie sehen die Grundlage des Erfolges. Unterschleißheim liegt wie eine Insel inmitten von Grün.

• Berglwald und das Naturschutzgebiet Mallertshofer Holz rahmen die Stadt im Süden ein. Im Westen und Norden: das Landschaftsschutzgebiet Riedmoos und das Inhauser Moos. Grüne Paradiese, die hunderte von Kilometern an Wander- und Radwegen bieten.

• Dialog ist Trumpf in der Stadt: mit den Betrieben in Form eines aktiven Referats für Wirtschaftsförderung. Aber auch mit den Bürgern (30.000) und ihren Anliegen. Ressortübergreifend funktioniert das Wirtschaftsnetzwerk ICU.

• Und dann ist da noch die Lage: ideale S-Bahnverbindungen zu Flughafen und Marienplatz (siehe Box „Alles ganz nah“) und Direktanschluss an die Autobahn.

4 Sterne

Das Infinity**** ist das Nr.-1-Hotel der Stadt: 439 Zimmer, 43 Meetingräume, XXL-Spa. Das Hotel der VIPs. Der FC Bayern wohnt hier vor jedem Heimspiel, EM-Nationalteams InTime #3 und US-Football-Superstar Tom Brady mit seinem Team.

Hightech

Grüne Paradiese

Größere Parks in der Stadt, riesige Wald-, Feld- und Moosgebiete rundherum.

Koryfeum

Corona hat das ehrgeizige Projekt neben dem Business Campus verzögert. Jetzt läuft die Großbaustelle. Der erste Abschnitt (24.500 qm) wird Mitte 2023 fertig. Schon vorher gab’s höchstes Lob für das Projekt (76.627 qm) – die DGNBGold-Zertifizierung aufgrund Architektur und Nachhaltigkeit. In der Tat: Die futuristische StarWars-Architektur faszinert. Nach Angaben von Stefan Drissner (CBRE) haben bereits die Firmen Bechtle (IT) und Clever Fit (Fitness Center) sowie der Gastrobetreiber TCM langfristige Mietverträge abgeschlossen.

Business Campus

Nach dem Gewerbegebiet rund um die Siemensstraße ist der Campus das „Planquadrat Zukunft“ 17 Hektar groß. Bestehende Gebäude wurden modernisiert, Parkhäuser gebaut. Großmieter BMW kam gleich 2016.

Dazu viele Ärzte, der REWE Flagshipstore, Dienstleister und das Gründerzentrum ACU. Herr über das Gelände und auch über das benachbarte Gartenquartier: Stephan Hof von DV Immobilien.

3.428 Unternehmen sind in der Stadt registriert, darunter viel Hightech. BMW entwickelt hier das autonome Fahren. Den Bewegungsanalysten Simi (S. 34) wollte Apple kaufen, 2023 kommt der Sensor-Spezialist Wenglor (S. 7). Traumhaft die Karriere von XiBiX 2014 im Gründerzentrum ACU gestartet, heute weltweit agierender Cloud-Spezialist.

Gartenquartier

Ein Leuchtturmprojekt für ganz Bayern: 400 neue Wohnungen auf 33.000 qm; Mehrgenerationenhäuser, Mikroapartments, kleine Shops und ein 50 m hoher Wohnturm. Viel Holz, viel Biobaustoff.

Idyllisch: der Unterschleißheimer See im Südwesten (l.). Heiß begehrt: die 104 Parzellen der Kleingartenanlage am Münchner Ring. 130 Parzellen hat Michael Bauer in seinem „Urban Gardening“. Jahresmiete 165,- (gartenush@gmail.com)

Standortfaktor Bildung

Der Flughafen, das Tor zur weiten Welt, liegt nur vier S-Bahnstationen entfernt (S1). Der Münchner Marienplatz ist mit der S1 nur 26 Minuten weit weg. Unterschleißheim ist für jedes Unternehmen ein Paradies: Eigener Autobahnanschluss auf die A 92 (München – Deggendorf). Vier Kilometer ist das Autobahnkreuz Eching entfernt – von dort aus geht’s auf der A9 nach Nürnberg und Berlin. Oder in die andere Richtung nach Österreich und Italien.

Munich Airport

Entfernung von Unterschleißheim nach München > 19 km

Ein Bildungszentrum für die Region wegen verkehrsgünstiger Lage. Aus sechs weiterführenden Schulen kommen die Talente der Zukunft.

Carl-Orff Gymnasium | www.carl-orff-gym.de Berufliche Oberschule (FOS/BOS) | www.fosbos-ush.de Therese-Giehse-Realschule | www.tgrs.de Mittelschule | www.mittelschule-unterschleissheim.de Montessorischule | www.montessori-unterschleissheim.de Edith-Stein-Realschule (Sehbeh.- und Blindenzentrum) | www.sbz.de

Schwitz & relax

Allianz Arena > 11 km

Flughafen > 17 km

Schloss Neuschwanstein> 132 km

Starnberg, Starnberger See> 50 km

Herrsching am Ammersee> 58 km

Tegernsee > 78 km

Kitzbühel > 152 km

Garmisch-Partenkirchen> 117 km Berlin > 568 km

Grün und Hightech werden die Schlüsselbegriffe sein im neuen Gartenquartier. Ideales Verkehrsmittel: das Fahrrad. Bald sollen die Bagger anrollen. Das derzeit abgesperrte verwilderte Gelände ist übrigens der ehemalige Parkplatz von EADS/Airbus.

Im Süden der Stadt ein XXL-Sport- und Freizeitareal: die Badewelt AquariUSH, Sportplätze, das Hans-BayerStadion (Fußball und Leichtathletik, 2.544 Sitzplätze).

Seit Sommer geöffnet: der WM-taugliche Skater-Park (www.rolling-wheels.net).

UNTERSCHLEISSHEIM Alles ganz nah
20

UNTERSCHLEISSHEIM

Viel Grün und viel Hightech: Unterschleißheim, 19 Kilometer nördlich von München. Eine junge City (Stadterhebung im Jahr 2000) eingerahmt von großen Wäldern und Naturschutzgebieten. Idyllisches Freizeit-Dorado: der Unterschleißheimer See (o.). Erfolgreicher Wirtschaftsstandort, weil der Flughafen nur einen Katzensprung entfernt ist. Dazu eigener Autobahnanschluss und zwei S-Bahnstationen. In der Stadt sind 3.428 Unternehmen registriert. Viel Handel, viel Handwerk, aber auch viel Hightech. Lohn für Fleiß und Innovation: Der ICU-Wirtschaftspreis, der alle zwei Jahre verliehen wird

Wir bieten jedem Interessenten eine konkrete Anlaufstelle mit viel Insider-Kompetenz für die Komplettberatung Ihres Umzugs: Michael Schmitt, Wirtschaftsförderer der Stadt Unterschleißheim sowie Geschäftsstellenleiter des ICU e.V. Tel.: 089 31009 287 • mschmitt@ush.bayern.de

Wir bieten Ihnen den Zugang zum intakten Wirtschaftsnetzwerk der Stadt, dem ICU e.V., dem aktuell über 120 Unternehmen angehören. www.icu-net.de

Die Stadt verfügt über genügend Flächenpotential. Von attraktiven Büroflächen jeder Größe, u.a. im Business Campus, im neuen Koryfeum oder im Edison Park, bis hin zu einzelnen attraktiven Gewerbeflächen

Unser Gewerbesteuersatz beträgt aktuell 330 Prozent und ist damit im Raum München einer der niedrigsten.

Unterschleißheim hat mit dem ACU (Accelerator Community) ein attraktives Gründerzentrum auf

740 Quadratmetern. Viel Platz für engagierte Start-ups unter der Leitung des bekannten IT-Entwicklers Prof. Dr. Rudolf Haggenmüller. Infos: rudolf.haggenmueller@acu-net.de

Große Marken sind schon in Unterschleißheim. Machen Sie’s wie die BMW Group, Bayernwerk, Alpine, MSD, Linde, Keller & Kalmbach, die Baader Bank, Xibix oder die Drei-SterneLiftmarke Schmitt + Sohn.

Die einzigartigen Verkehrsverbindungen machen die Stadt logistisch sexy: Mit der S-Bahn in 15 Minuten am Münchner Flughafen. In 26 Minuten am Münchner Marienplatz. Der Anschluss auf die Autobahn A92 ist direkt vor der Haustür.

Mit dem Micro-Business-Magazin InTime (lesen Sie gerade) liefert die Stadt zusammen mit dem Wirtschaftsnetzwerk ICU regelmäßig ein lokales Wirtschaftsmagazin ab. Eine einzigartige Visitenkarte, die in einer Auflage von 10.000 Exemplaren in ganz Deutschland verteilt wird.

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 7,5.
23
mit Ihrem Unternehmen, Ihrer Zentrale oder Ihrem Verband nach Unterschleißheim zu ziehen!

Die Gala ✗

Es war mehr als ein normales, geselliges Beisammensein. Es war eine Wiedersehensfeier nach drei Jahren Pause. Nach Lockdown, Corona und Kontaktsperren traf sich das Unterschleißheimer Wirtschaftsnetzwerk ICU zur Verleihung seiner Wirtschaftspreise. Händeschütteln, Umarmungen, Gespräche ohne Mundschutz – bei der ICU-Gala im Hotel Infinity gab es mehr als nur drei Sieger.

24 ICU-WIRTSCHAFTSPREIS 2021

ICU-WIRTSCHAFTSPREIS 2021

Gruppenbild mit 16 Siegern (v.l.): Sebastian Dienelt (ICU), Stephan Hof, ICU und Chef des Business Campus, InTime-Chefredakteur Peter Ehm, Jochen Flinner (Flughafen), Erster Bürgermeister Christoph Böck, 3 Preisträger Domenik Schneider (EvenDS), Tessa Kohl und Hendrik Thurn (Keller & Kalmbach), Moderatorin Sophie Kompe, Senta Markus (Stadt und ICU), Birgit Gebauer (Keller & Kalmbach), Moderator Matthias Kock, CEO Hans van der Velden und Elfriede Graf (beide Keller & Kalmbach), Ralph P. Müller (ICU) und Wirtschaftsförderer Michael Schmitt (ICU und Stadt)

as ist ein völlig neues Lebensgefühl“, freute sich der bekannte Unterschleißheimer

Auto-King Christian Gambs. „Wieder ganz normal Leute treffen und mit ihnen plaudern.“ Einige seiner Kunden erkannten ihn im ersten Moment nicht. Gambs hatte die gewohnte Blaumann-Sweatshirt-Kombination abgelegt.

Der Chef von 106 Mitarbeitern betrat den Saal im modischen Karo-Anzug, slimfit. Auch die Ladies zeigten sich bei der 6. Wirtschaftspreis-Verleihung von ihrer eleganten und charmanten Seite. Allen voran Moderatorin Sophie Kompe, die in einem langen korallroten Turtleneck-Modell beeindruckte.

25
„D

Brachten mit drei Show-Acts Schwung und Stimmung in die ICU-Gala: die Oberschleißheimer Tanzshowtruppe JazzADa

Stimmungsvolles Ambiente im Sterne-Hotel Infinity: Die Gala zum 6. ICU-Wirtschaftspreis

Im Gespräch (unten): Bürgermeister Böck mit Agentur-Chefin Marlene Kern

Peter Ehm (InTime) mit Geschäftsführer Roland von Hinüber (Schmitt + Sohn), rechts

Es war ein stimmungsvoller Gala-Abend für knapp 100 Gäste. Und kaum jemanden störte es, dass der ICU-Wirtschaftspreis 2021 mit einem Jahr Verspätung verliehen wurde. „Es gab keine andere Lösung“, so Unterschleißheims Erster Bürgermeister Christoph Böck. „Wir mussten wegen der Corona-Auflagen mehrfach verschieben. Aber wir können heute würdige Preisträger küren und beweisen damit wieder, wie kreativ und vital unser Wirtschaftsstandort ist.“

12 Unternehmen im Wettbewerb

Unter der Leitung von Bürgermeister Böck, der auch 1. Vorsitzender des ICU-Netzwerks ist, hatte die Jury des Wirtschaftspreises am 28. September 2021 getagt. Zum Gremium gehörten: Prof. Dr. Rudolf Haggenmüller, Chef des Gründerzentrums ACU, Michael Solbach, Gründer und Geschäftsführer der IT-Erfolgsstory von Xibix, Jochen Flinner vom Münchner Flughafen und Chefredakteur

Zwölf Unternehmen schafften es für den Jahrgang 2021 in die Shortlist. Darunter große und bekannte Marken wie die Schreiner Group, die weltweit agierenden Recycler von Encory oder die IT-Maschinenbauer von Rapidfacture. Aber auch kleinere Firmen waren mit von der Partie, wie die OnlineSpezialistin Marlene Kern oder Gesundheitsmanager Hermann Poppen mit seiner wellUnited GmbH.

Die Jury kürte schließlich drei Sieger. Domenik Schneider erhielt für sein Start-up EvenDSManagement den ICU-Wirtschaftspreis für „Innovation und Vorbildfunktion“, Keller & Kalmbach für die „Förderung von Azubis und Studenten“ und Andi Ruß, der Gründer des Bewegungsanalysten Simi bekam den Unterschleißheimer WirtschaftsOscar für sein Lebenswerk. Mehr über die Sieger auf den folgenden Seiten.

26
Peter Ehm. Für den ICU mit dabei: Senta Markus und Michael Schmitt. Sparkassenmanager Matthias Kock lieferte zusätzliche Infos.
DIE GALA
ICU-WIRTSCHAFTSPREIS 2021

Was schenkt man jemandem, der schon alles hat?

USH-STADTGUTSCHEIN

Immer das passende Geschenk!

Bei über 80 teilnehmenden Akzeptanzstellen einlösbar.

Erhältlich im Bürgerbüro, TicketShop und der St. Korbinans-Apotheke.

www.ush-gutschein.de

©iStock/Deagreez

ICU-WIRTSCHAFTSPREIS

Rechts:

Herzliche Begrüßung des Ehrengastes Prof. h.c. mult. Dr. h.c. Helmut F. Schreiner (Schreiner Innovation). Der Manager und ICU-Preisträger 2013 kam mit seiner sympathischen Gattin Ulrike

Mitte:

2 Größen des Gala-Abends: Sophie Kompe und Matthias Kock. Die beiden Unterschleißheimer moderierten beschwingt und professionell

Unten:

Gute Kontakte sind sein Business: Michael Schmitt, Wirtschaftsförderer der Stadt und ICUGeschäftsstellenleiter im Gespräch mit Galagästen

Lob vom Bürgermeister

Unterhaltsam führten die beiden Unterschleißheimer Sophie Kompe und Matthias Kock durchs Programm. Als „besondere Sieger“ lobte Bürgermeister Christoph Böck die „Gala-Planer“ Senta Markus und Michael Schmitt. Im Duett und in Doppelfunktion Wirtschaftsförderung/ICU zeichneten beide für die Organisation verantwortlich. Im Klartext: Aufgrund der diversen Corona-Verschiebungen musste mehrfach alles neu organisiert werden. Von den Blumen bis zum Menü. Senta Markus: „Egal. Wir sind stolz, dass alles gut geklappt hat“.

Entsprechend positiv die Stimmung an den Tischen. Zu Primitivo oder Grauem Burgunder gab es Carpaccio vom Lachs, Roastbeef im WiesenkräuterMantel und Zitrustarte mit Mangoragout. Gefeiert wurde bis spät in die Nacht.

PS: Der nächste ICU-Wirtschaftspreis, Ausgabe 7, wird im Herbst 2024 verliehen. Die Ausschreibung läuft bis Juli 2024. Peter Ehm

28
2021 DIE GALA

KULTUR LITERATUR GESCHICHTE FILM

STADTBIBLIOTHEKVERANSTALTUNGEN

KINOPROGRAMMSTÄDTISCHESSTADTMUSEUM

FORUM-UNTERSCHLEISSHEIM.DE

Der Pfiffikus

Der Award für Domenik Schneider, 22, ist auch eine Auszeichnung für die Start-up-Politik im Unterschleißheimer Gründerzentrum ACU — und dessen Chef Prof. Dr. Rudolf Haggenmüller. Denn der ehemalige Weltenbummler in Sachen IT glaubte an das Eventkonzept des Agenturgründers Schneider. Vermietete ihm ein 20 qm großes Büro. „Mit der repräsentativen Adresse EmmyNoether-Ring 18 hatte ich mit EvenDS gleich einen Superstart“, erinnert sich der aktuelle Preisträger. Sein Preis sei auch ein Dankeschön an Haggenmüller und seinen ACU.

Stolz: ICU-Preisträger Domenik Schneider. Mit seiner Eventagentur EvenDS startete er im Unterschleißheimer Gründerzentrum ACU. Dann kam Corona – und Schneider zündete ein Kreativ-Feuerwerk

Die Karriere des zukünftigen Event-Chefs Domenik Schneider begann schon im Unterschleißheimer Carl-Orff-Gymnasium. Er hatte Spaß daran, Bandauftritte und Klassenfeten auszustatten und zu organisieren. Ein paar Monate vor dem Abitur meldete der Gymnasiast sein Gewerbe an, ging auf Bürosuche.

Sein Glück: Er bekam einen kostengünstigen Platz im Gründerzentrum ACU. Das von vier Gesellschaftern

finanzierte Projekt (dem Unterschleißheimer BusinessNetzwerk ICU, Business Campus, Raiffeisenbank München Nord und Landkreis) sorgt immer wieder für Start-up-Erfolgsstorys.

Sein Pech: Ein Jahr nach der Gründung begann Corona. Domenik Schneider und seine EvenDS ließen sich aber nicht entmutigen, richteten digitale Online-Parties ein, organisierten Web-Übertragungen von zuschauergesperrten Bühnen und übertrugen

30 ICU-WIRTSCHAFTSPREIS 2021
FÜR INNOVATION UND VORBILDFUNKTION

ICU-WIRTSCHAFTSPREIS 2021

FÜR INNOVATION UND VORBILDFUNKTION

Hochzeiten per Videochat. Mit viel Fleiß und neuen Ideen überstand das Start-up die Coronazeit – und sofort kamen mit BMW, Check 24 und den Bavaria Filmstudios neue, große Kunden. EvenDS liefert Bestuhlung, Ton, Beleuchtung, Ablauforganisation – und Kreativität. Für einen BMW-Werbespot produzierten die Unterschleißheimer zum Beispiel raffinierte Rauch- und Feuereffekte.

Für die Google-Werbung sorgt die ACU-Nachbarin

EvenDS hat sich in der Branche einen Namen gemacht. Ergebnis gezielter Google-Werbung, die übrigens die Nachbarin im Gründerzentrum Katharina „Vogt digital“ erledigt. Schneider: „Wir haben mittlerweile ein Netz von Agenturen aufgebaut, um sich gegenseitig zu helfen.“ Und für die Kundschaft bietet der Agenturgründer bald ein neues Tool: Auf einer Digitalplattform kann man sich die benötigte Technik und Ausstattung für sein Event vorab auswählen.

Licht aus, Spot an: Den ICU-Wirtschaftspreis 2021 für einen pfiffigen Gründer. Peter Ehm

Begeistert vom Ideenreichtum des Preisträgers: Laudator Jochen Flinner, Konzernbeauftragter der Region am Münchner Flughafen (li.). Die Auszeichnung erhielt Agenturchef Schneider von Bürgermeister Christoph Böck (u.)

31

Die Klassenbesten

Es war der erste öffentliche Auftritt vom Neu-CEO Hans van der Velden. Und der war gleich strahlend und mit viel Applaus bedacht: Der Nachfolger von Dr. Florian Seidl nahm für Keller & Kalmbach den ICU-Wirtschaftspreis 2021 entgegen. Die Unterschleißheimer Schrauben-Spezialisten (350 Mio. € Jahresumsatz) ließen den Nachwuchs kreativ und selbstbestimmt arbeiten.

Glückliche Sieger, alle von Keller & Kalmbach (v.l.): CEO Hans van der Velden, Personalchefin Elfriede Graf, die Azubis Hendrik Thurn und Tessa Kohl sowie die Ausbildungschefin Birgit Gebauer

Keller & Kalmbach ist ein weltweit operierender Produzent von Verbindungselementen (siehe auch InTime #3 „Marktführer mit exklusivem Dreh“). 900 Mitarbeiter beliefern u.a. die Automobil-, Nutzfahrzeug- und Maschinenbau-

industrie. Mitentscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg ist dabei ein ausgeklügeltes IT-basiertes Logistiksystem. Und genau ein solches Keller & Kalmbach-Programm hat ein 9-köpfiges Azubi-Team in die Küchen des Unternehmens transferiert.

32 ICU-WIRTSCHAFTSPREIS 2021
FÜR FÖRDERUNG VON AZUBIS UND STUDENTEN

ICU-WIRTSCHAFTSPREIS 2021

FÜR FÖRDERUNG VON AZUBIS UND STUDENTEN

Neue Möbel, neue Küchen-IT: Azubis in Hochform

Es geht um das „Weightlog-System“. Ganz einfach erklärt: Durch digitale Gewichtskontrolle bestellt das IT-System eines Schraubenkunden selbstständig Nachschub. Nun hatten die Auszubildenden festgestellt: Wenn in den Firmen-Küchen Kaffee oder Milch fehlen, sinkt die Stimmung. Wenn aber saure Milch weggeschüttet werden muss, sind das unnötige Mehrkosten. Bestellt wurde früher nach Bauchgefühl, wie’s gerade passt.

„Das muss besser laufen“, befand das K&K-Nachwuchsteam und platzierte nun alle Küchenprodukte in das digitale Gewichtssystem. Verbunden und vernetzt mit den jeweiligen Lieferanten. Die bekamen nun automatisch Nachschubbestellungen. Weg war der Küchenfrust.

Besonders stolz auf die 30 Azubis und Werkstudenten ist Birgit Gebauer, die Ausbildungsleiterin bei Keller & Kalmbach. Denn die junge Truppe entwickelte nicht nur verschiedene IT-Systeme, sondern bastelte auch eine komplette Möbelkollektion aus Europaletten.

33
Laudator Ralph P. Müller (ICU und Chef der Dynamis GmbH, links) hob besonders die Initiative von Keller & Kalmbach hervor, mit der das Unternehmen die jungen Ideen förderte

FÜR DAS LEBENSWERK

Der Sieger

Er war der Grund, dass man Unterschleißheim als Hightech-Standort weltweit zur Kenntnis nahm: Im Apple-Hauptquartier in Kalifornien, im Pekinger Staatsapparat, in den IT-Labs von Tokio und Singapur ist die digitale Bewegungsanalyse von Andi Ruß und seiner Simi GmbH zu einem Begriff geworden. Andi, der Tüftler, der Kämpfer, der Sieger. Für sein Lebenswerk erhielt der 72-Jährige jetzt den ICU-Wirtschaftspreis.

Siegerfoto erst nach der Preisverleihung: Wegen dringender Termine musste Simi-Gründer Andi Ruß die ICU-Wirtschaftsgala absagen: „Ich bin trotzdem wahnsinnig stolz.“

34 ICU-WIRTSCHAFTSPREIS
2021

Bis 1992 war das Leben von Andi Ruß locker und lässig. Als studierter Betriebswirt und Hightech-Manager hatte der Unterschleißheimer gute Karrieren gemacht. Er verstand die Raffinessen der neuen Technik, die er bei Krauss Maffei, Siemens und bei Sony gelernt hatte. Daneben gab’s genügend Zeit für seinen Sport, als Volleyball-Ligaspieler beim SV Lohhof.

Und der Sport war es, der Andi Ruß 1992 zum Firmengründer machte. Er sagt: „Die Bewegung ist ein hochkomplexes System mit tausenden verschiedenen Parametern. Ich wollte die Sache enträtseln.“ Die Bewegungsanalyse von damals sah so aus: Verkabelte Sportler rannten übers Laufband.

1 Bewegung in 100.000 Bildern

Die Bewegungsanalyse „made in Unterschleißheim“ war zur Jahrhundertwende eine Revolution. Andi Ruß baute um den Sportler eine ganze Batterie von Hochleistungskameras, die aus verschiedenen Perspektiven hunderttausende von Bildern lieferten. Die Entschlüsselung erfolgte in Super-Super-Zeitlupe am Computer.

Einer der großen Simi-Kunden: die US-National League Baseball. Die Sportler wollten ihre Technik optimieren. Ellbogenhaltung, Drehgeschwindigkeit, optimaler Trefferpunkt: Das Simi-Kamera-Spalier brachte die Echtzeitanalyse.

ICU-WIRTSCHAFTSPREIS 2021 FÜR DAS LEBENSWERK

Immer mehr Kapitalbedarf für immer größere Hightech-Anlagen förderte schließlich den Gedanken an einen Verkauf. Besonders interessiert waren die Chinesen. Alle Schulen im Land sollten mit Simi angehende Olympiasieger finden.

„Ein Verkauf nach USA oder China kam nicht in Frage“

„Ich wollte aber unser System nicht ins Ausland geben“, sagt Ruß. Er verkaufte schließlich an die ZF Friedrichshafen. Nun werden Bewegungsabläufe in schleudernden Autos analysiert, die von operierten Patienten und die von Sportlern. 30 Angestellte arbeiten heute für Simi und der Sitz bleibt Unterschleißheim. Peter Ehm

Laudator Peter Ehm (InTime und headline) stellte besonders die Internationalität von Simi heraus. Die Unterschleißheimer sind in China und USA ein Begriff.

Simi-Gründer Andi Ruß in seinem Reich: Kameras von allen Seiten analysieren auf rotem Untergrund in Superzeitlupe die jeweiligen Bewegungen. Chinesische Kunden bedankten sich für seine Arbeit (oben)

35

In 80 Tagen in die Zukunft

36
KLIMASCHUTZ

Rückblick ins Jahr 2002: Michael Schumacher gewinnt seine 5. WM, der Kingsize-Maybach (ab € 360.000,-) wird vorgestellt. Sprit und Öl waren billig. Super kostete € 1,05, der Diesel € 0,84. Aber in Unterschleißheim begann schon am 12. Juni 2002 die Energie-Zukunft.

In 2000 Metern Tiefe war man auf heißes Thermalwasser gestoßen. Nach einer 80-Tage-Bohrung. Das Projekt: Heizen mit Fernwärme. Umweltfreundlich, grün, sauber. Heute ein Bestseller. Unterschleißheim ist die Stadt der Energie-Pioniere.

ir waren damals die Ersten in Stadt- und Landkreis München, die Geothermie realisiert haben“, sagt Ex-Bürgermeister Rolf Zeitler. „Darauf können wir stolz sein.“ Rund 17 Mio. Euro kostete damals die Expedition in die Tiefe, inklusive der Bohrungen, dem Bau eines Energieheizwerks und der Versorgung der ersten Kunden in der Grundausbaustufe von 20 Megawatt.

Eine große Investition. Für 2028 war das Erreichen der Gewinnschwelle prognostiziert. Es kam anders. „Wir haben bereits 2014 erste schwarze Zahlen geschrieben“, sagt Thomas Stockerl im Rathaus. Der Unterschleißheimer ist Vorstand der GTU Geothermie AG. Sie gehört zu 100 Prozent der Stadt. Man habe effizient gewirtschaftet, bekam von der Stadt finanzielle Unterstützung.

Imposant: Ein Blick ins Innere der Unterschleißheimer Energiezentrale (l.). Dort, im Claim des Valentinsparks, kommt das heiße Wasser aus 2000 Metern Tiefe. Es ist übrigens anerkanntes Heilwasser – und in einem Becken im Aquariush für jeden Badegast zu genießen (oben)

37
KLIMASCHUTZ
W

Günstige hydrogeologische Situation für Geothermie in Unterschleißheim

• Im Bereich Unterschleißheim sind in rd. 1.600 bis 2.000 Meter Tiefe Kalksteine

• Das Gestein stammt aus der Zeit des Oberen Jura (ca. 160-140 Millionen Jahre)

• Im Kalkstein fließt das Grundwasser durch Klüfte und Spalten sehr langsam

• In einer Tiefe von ca. 1.950 m wurde eine Grundwassertemperatur von 80 °C in der Förderbohrung im Valentinspark gemessen

Und so funktioniert die Geothermie: Das heiße Thermalwasser von unten erwärmt im Heizwerk den Wasserkreislauf im Fernwärmenetz, der zu den Gebäuden führt. Über den Hausanschluss wird dann der Wasserkreislauf der jeweiligen Hausheizung erwärmt.

Das Ziel: 60 Megawatt

Das abgekühlte Thermalwasser wird wieder in die Erde abgeführt. Und genau dieser Punkt ist Ansatz für eine neue Stufe in der Unterschleißheimer Energiewende: Bis Herbst 2024 soll eine Wärmepumpe die Restwärme dieses Wassers nochmals nutzen. „Wir denken mittlerweile in größeren Dimensionen als zu Anfangszeiten“, sagt dazu Erster Bürgermeister Christoph Böck. Das ursprüngliche Ausbauziel von 32 werde auf 60 Megawatt nahezu verdoppelt. Böck: „Dafür werden wir 15 Millionen Euro investieren.“

Legende:

OSM

Obere Süßwasser-Molasse

OMM

Obere Meeres-Molasse

USM

Untere Süßwasser-Molasse

UMM

Untere Meeres-Molasse

Großes Interesse an Fernwärme

4.150 Haushalte der Stadt (von insgesamt 13.500) sind aktuell am Geothermie-Netz angeschlossen, dazu neben kommunalen Gebäuden auch Business Campus und Koryfeum. Der Anschluss eines Einfamilienhauses (15 kw) kostet etwa € 11.000,-, dazu die jährlichen Heizkosten in Höhe von rund € 1.700,- (für 2021). „Wir arbeiten weiter unter Volldampf“, sagt Vorstand Thomas Stockerl. Geothermie sei ein Bekenntnis zur Region und aktiver Klimaschutz. So wurden durch die Fernwärme seit 2003 etwa 140.000 Tonnen an CO2 eingespart.

Und: Geothermie ist nach dem Preis-Schock auf dem Markt der fossilen Energien ein Gewinner. Kein Wunder, dass sich nun immer mehr Unterschleißheimer nach einem Fernwärmeanschluss erkundigen.

Ausgezeichnete Pioniere: Zur Einweihung der Energiezentrale kam 2005 Politprominenz (o.) ins Aquariush. Das Freizeitbad ist die erste kommunale Einrichtung mit Erdwärmeversorgung.

2007 gab’s für die Unterschleißheimer GTU Geothermie AG den Energiepreis des Landkreises München (€ 10.000,-).

Erster Bürgermeister Christoph Böck (l.) unterstützt die GTU und seinen Vorstand Thomas Stockerl (r.) beim Fernwärmeausbau. Mit 15 Mio. € in den kommenden Jahren.

38 KLIMASCHUTZ

Bruckmannring 6 · Tel. (089) 37 50 63 48

• Auch 10er-Karten (kein Verfalldatum, auch übertragbar, 10mal Tageskarte – inkl. Sauna und Gymnastikstunden)

Behandle Deinen Leib gut – damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen.

BMW & MINI Auto Dennemarck GmbH Sportplatzstraße
Unterschleißheim Tel.
Service Neu-
Finanzierung Autorisierte
1 85716
0 89/3 17 74 90
und Gebrauchtfahrzeuge
Vertragswerkstatt Spezialisierte Meisterwerkstatt
Florian Wirth, Inhaber Medi-Fitness
Oberschleißheim
www.medi-fitness-oberschleissheim.de Familienbetrieb seit über 20 Jahren
• Auch ohne Jahresverträge
• Keine Aufnahmegebühr
SENIOREN GERECHT

Machen Sie mit!

Weitere Informationen zum ICU e.V. finden Sie unter www.icu-net.de

Impressum

Herausgeber und Verlag:

Zimmermann GmbH Druck & Verlag

Peter Zimmermann

Einsteinstraße 4 | 85716 Unterschleißheim

Chefredakteur: Peter Ehm

Gestaltung: Heike Baumann

Chefberatung Redaktion: Michael Schmitt

Text: Peter Ehm, headline Redaktion

Mitarbeit: Senta Markus

Auflage: 10.000

Fotonachweise: Peter Ehm, Bayerisches Staatsministerium für Finanzen und für Heimat, Lotto Bayern, Stadt Unterschleißheim, DDW, Renderings: wilkdesign.de, CBRE, Infinity, Unterschleißheim, GTU Geothermie AG

Ein Objekt der Innovative Community Unterschleißheim (ICU) zur Unterstützung der regionalen Wirtschaft. Info unter: Michael Schmitt, Geschäftsstellenleiter, Tel. 089/31009-287, info@icu-net.de

Die nächste Ausgabe des inTime Magazins erscheint im Frühjahr/Sommer 2023

40
Denn wir wissen wie die Wirtschaft tickt in Unterschleißheim.

WAS SIND IHNEN IHRE MITARBEITER WERT? FREIRAUM FÜR NEUE IDEEN, ODER BUSINESS AS USUAL?

Unser Standort bietet neben attraktiven Mieten und einer niedrigeren Gewerbesteuer auch viele weitere Vorteile: Hier finden Sie eine Arbeitsumgebung, die sich Menschen heutzutage wünschen. Hybride Arbeitsplätze mit modernstem Glasfasernetz und 5-G-Anbindung in einem parkähnlichen Areal mit Wasser ächen und viel Grün. Nachhaltige Mobilitätskonzepte und ein ausgewogener Infrastrukturmix sorgen für eine lebendige Symbiose aus Arbeit und Leben. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin und kommen Sie bei uns vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch: +49 89 99015650 oder empfang.bcmu@businesscampus.de businesscampus.de

220601_BCMU_22008_CP_Anzeigen_Lohofer_LK_Anzeiger_205x285_ISOnewspaper26v4_RZ.indd 1 01.06.22 14:12

Persönliche Beratung in unseren Filialen

Alles aus einer Hand - Wir, und viele andere, sind für Sie da.

Wir sind für Sie da – mit der vollen Kompetenz der genossenschaftlichen FinanzGruppe.

Als Finanzpartner bieten wir Ihnen ein Rundum-Paket aus persönlichem Service, modernen Dienstleistungen und hochwertigen Banklösungen. Nutzen Sie die langfristige Erfahrung unserer Berater und profitieren Sie von ganzheitlichen, individuellen Lösungen aus einer Hand. Die Genossenschaftlichen Beratung – die Beratung, die erst zuhört und dann berät.

So erreichen Sie uns: Immer - Überall

Raiffeisenbank München-Nord eG

Bezirksstraße 46, 85716 Unterschleißheim

Telefon: 089 310003-1000

service@rb-muenchen-nord.de

www.rb-muenchen-nord.de

Durch die Bank gute Immobilien.

Die Immobilien M-Nord GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Raiffeisenbank München-Nord eG und Ihr kompetenter und zuverlässiger Ansprechpartner in allen Immobilienfragen - spezialisiert auf den Verkauf sowie die Vermietung von Häusern, Wohnungen, Grundstücken und Gewerbeimmobilien im Münchner Norden.

Sprechen Sie uns an, wir beraten sie gerne.

Robert Pauly (Geschäftsführer)

Bezirksstraße 48, 85716 Unterschleißheim

Telefon: 089 319070-41

pauly@immo-mnord.de

www.immobilien-mnord.de

Ihr

im Münchner Norden. Morgen kann kommen.

Durch die Bank gut versichert.

Als Tochtergesellschaft der Raiffeisenbank München-Nord eG sind wir Ihr kompetenter und zuverlässiger Versicherungspartner. Unsere Experten beraten Sie, gemeinsam mit Ihrem Bankberater, verständlich und bedarfsgerecht rund um die Themen Versichern, Absichern und Vorsorgen.

Sprechen Sie uns an, wir beraten sie gerne.

Andreas Beitz (Geschäftsführer)

Hauptstraße 42, 85716 Unterschleißheim

Telefon: 089 310003-2201

andreas.beitz@rbmuenchen-nord.de

www.versicherung-mnord.de

Direkt zur Webseite Online Banking Sicher online bezahlen 18.362 Geldautomaten Mobile Banking
Direkt zur Webseite
Webseite
Direkt zur
Versicherungspartner
Ihre Immobilie -
den Weg frei.
Wir machen den Weg frei.
unser Know How. Morgen kann kommen. Wir machen

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.