ICEJ-Spendenaufruf: "Armut in Israel"

Page 1

Armut in israel

Malis Geschichte Von Kayla Ellingsworth

„Denn ich weiß wohl, was ich für Gedanken über euch habe, spricht der HERR: Gedanken des Friedens und nicht des Leides, dass ich euch gebe Zukunft und Hoffnung.“ Jeremia 29,11 Hoffnung inspiriert uns, weil sie altbekannten negativen Erwartungsmustern entgegenwirkt. Unsere Erwartungen gründen sich auf das Sichtbare, während Hoffnung auf das gerichtet ist, was wir nicht sehen können und sich unserer Kontrolle entzieht. Malis Leben wurde mit Hoffnung erfüllt, die weit über ihre Erwartungen hinausging.

Allein und ohne Familie Als Mali fünf Jahre alt war, begann ihre bis dahin heile Welt auseinanderzubrechen. Die Scheidung ihrer Eltern riss die Familie auseinander. Beide Elternteile heirateten wieder und gründeten neue Familien. Doch für Mali und ihre sieben Geschwister gab es dort keinen Platz mehr. Sie kamen in Pflegefamilien unter. Mali landete schließlich in einem Kinderheim. Sobald sie 18 Jahre alt war, musste sie dort ausziehen – ohne Geld, ohne Essen, ohne Arbeit und völlig ahnungslos, wie das Leben da draußen funktionierte. Auf der StraSSe Mali lebte auf der Straße. Jede Nacht schlief sie woanders, auf Parkbänken, in Luftschutzbunkern und in Treppenhäusern. Manchmal lief sie die ganze Nacht ziellos durch die Stadt, weil sie Angst

hatte, dass ihr etwas passieren könnte, sobald sie die Augen schloss. Hunger war ihr ständiger Begleiter. Schnell war sie unterernährt, denn oft war ein halbes Sandwich pro Tag das Einzige, was sie zum Leben hatte. Nach mehreren Jahren auf der Straße fasste sich Mali schließlich ein Herz und rief ihre Mutter von einer Telefonzelle aus an. Sie erzählte ihr, dass sie auf der Straße lebte, ohne Essen und ohne Obdach. Mali fragte ihre Mutter, ob sie bei ihr Unterschlupf finden könnte. Doch ihre Mutter legte einfach auf. Kurz darauf wurde Mali ins Krankenhaus eingeliefert, weil ihr Körper durch den ständigen Hunger so sehr geschwächt war. Ein neues Leben Im Krankenhaus steckte eine Krankenschwester Mali die Telefonnummer einer Sozialarbeiterin namens Iris zu. Mali rief


sie an und erfuhr, dass das Mädchenheim, das Iris leitete, bereits voll war. Doch statt Mali im Stich zu lassen, so wie ihre Mutter es getan hatte, zeigte Iris ihr Liebe und Annahme. „Iris nahm mich einfach mit zu sich nach Hause!“, sagt Mali, immer noch erstaunt. „Ein merkwürdiges junges Mädchen, das sie nicht einmal kannte. Ab diesem Moment begann mein neues Leben.“ Iris lehrte Mali, wie das Leben funktioniert. Sie brachte ihr bei, ein Konto zu führen, sich gesund zu ernähren, zu kochen und hart zu arbeiten. „Iris war für mich wie ein Mutter“, berichtet Mali voller Dankbarkeit. „Sie hat mir das Leben gerettet.“

Anderen Hoffnung schenken Heute arbeitet Mali selbst mit Kindern. Sie liebt ihre Arbeit, weil ihr voll und ganz bewusst ist, wie wichtig es ist, in das Leben eines Kindes zu investieren. Sie träumt davon, ihre eigene Organisation zu gründen, um noch mehr Kindern zu helfen, die sich in derselben Lage befinden, in der sie einst war. „Ich habe ein Berufsausbildungs-Stipendium von der ICEJ bekommen“ sagt sie dankbar. „Dadurch weiß ich auch, dass Menschen auf der ganzen Welt an mich glauben und mich unterstützen. Jetzt bin ich davon überzeugt, dass mein Traum wahr werden wird.“

Bitte helfen Sie uns, Menschen wie Mali Zukunft und Hoffnung zu schenken! Bitte geben Sie als Verwendungszweck „ICEJ AID“ an. Herzlichen Dank! Malis Geschichte ist als Kurzfilm (Englisch) hier zu sehen: int.icej.org/mali

„Sie hat mir das Leben gerettet.“ Mali (li.) mit Iris, die der jungen Frau einen Neuanfang ermöglichte.

ICEJ – Deutscher Zweig e.V. Postfach 13 09 63 70067 Stuttgart Spenden: Ev. Bank BIC: GENODEF1EK1 IBAN: DE63 5206 0410 0004 0202 00 www.icej.de info@icej.de Tel.: 0711 8388 9480

Follow us

www.patenschaft.icej.de www.faszinationisrael.de

ICEJ – Deutscher Zweig e.V. ist Träger des Spenden-Prüfzertifikats der Deutschen Evangelischen Allianz, mit dem die Einhaltung der strengen Grundsätze bei der Verwendung der Spendenmittel bestätigt wird.


Starkes Armutsgefälle in Israel

Von Dan Herron

Elend im Land der Start-Ups Seit seiner Gründung hat der Staat Israel viele existenzielle Herausforderungen überwunden. Bedenkt man, wie viele militärische Konfrontationen seit dem Jahr 2000 dazugehörten, kommt man aus dem Staunen nicht heraus. Das Land befindet sich im 14. Jahr eines stetigen Wirtschaftswachstums, selbst wenn man die Jahre der weltweiten Finanzkrise miteinbezieht.

also nicht in der Krise ist, befinden sich jedoch viele einzelne Bürger in Not. Die israelische Wirtschaft steuert auf eine Spaltung zu, die Schere zwischen Arm und Reich wird immer größer.

Doch inmitten dieser wirklich bemerkenswerten Erfolge stößt man auf ein ernsthaftes und paradoxes Problem: Israel, das Land der Start-Ups, hat trotz all seiner Erfolge die zweithöchste Armutsquote unter den Ländern der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung). Sie liegt bei 18,8 Prozent und wird nur noch von Mexiko übertroffen. Betrachtet man allein die Kinderarmut, so stellt man fest, dass fast ein Drittel der israelischen Kinder in Armut lebt. Während die Wirtschaft als Ganzes

Beleg/Quittung Beleg/Quittung für für denden Kontoinhaber Kontoinhaber IBAN des des Kontoinhabers IBAN Kontoinhabers

Beleg/Quittung für den Kontoinhaber

IBAN des Kontoinhabers Kontoinhaber Kontoinhaber

Kontoinhaber

Für hochentwickelte Länder in der heutigen Zeit ist dies kein unübliches Problem. Doch es könnte ernst zu nehmende Konsequenzen für eine Nation wie Israel nach sich ziehen, die ein hohes Maß militärischer Einsatzbereitschaft und qualitativer Überlegenheit wahren muss. Gleichzeitig ist nämlich ein starker sozialer Zusammenhalt der Bürger unverzichtbar, um weiterkämpfen bzw. seine Feinde effektiv abschrecken zu können. Doch wie kann dieses Problem sachgerecht gelöst werden? Zunächst ist es erforderlich, die aktuellen Stärken und Schwächen Israels zu verstehen. Israels Erfolgsrezept Man kann nur staunen, wenn man die langfristigen dynamischen und innovativen Beiträge betrachtet, die Israel

Überweisungen in in Für Überweisungen IBANFür des Kontoinhabers Deutschland und und Deutschland in andere EU-/EWRin andere EU-/EWRSEPA-Überweisung/Zahlschein BIC BIC Staaten in Euro. Staaten in Euro. Für Überweisungen in Angaben Angaben zumzum Zahlungsempfänger: Zahlungsempfänger: Name, Name, Vorname/Firma Vorname/Firma (max.(max. 27 Stellen, 27 Stellen, bei maschineller bei maschineller Beschriftung Beschriftung max. max. 35 Stellen) 35 Stellen) Deutschland und Kontoinhaber in andere EU-/EWRBIC Staaten in Euro. IBAN IBAN Angaben zum Zahlungsempfänger: Name, Vorname/Firma (max. 27 Stellen, bei maschineller Beschriftung max. 35 Stellen)

I C E J

D E U T S C H L A N D

DE6 3 5 2 0 6 0 4 1 0 0 0 0 4 0 2 0 2 0 0

Begünstigter

BIC des Kreditinstituts/Zahlungsdienstleisters (8 oder 11 Stellen)

Verwendungszweck

Israels Schwächen Die israelische Wirtschaft wächst und dynamische Sektoren lassen die Konkurrenz weit hinter sich, doch das aktuelle Wachstumsmuster ist nicht jedermann zugänglich.

Beleg/Quittung für den Kontoinhaber

BIC BIC des des Kreditinstituts/Zahlungsdienstleisters Kreditinstituts/Zahlungsdienstleisters (8 oder (8 oder 11 Stellen) 11 Stellen) IBAN

ICEJ

1) Niedrige Arbeitslosigkeit 2) Starkes Wachstum des Bruttoinlandsproduktes 3) Relativ wenig Schulden und niedrige Inflation

SEPA-Überweisung/Zahlschein SEPA-Überweisung/Zahlschein

Begünstigter Begünstigter

Verwendungszweck Verwendungszweck

der Weltwirtschaft zuführt. Israelische Erfindungen umspannen alle Wirtschaftsbereiche von der Tröpfchen-Bewässerung bis zu Intel-Computerchips und Prozessoren. Das Land generiert die meisten Start-Up-Unternehmen außerhalb des kalifornischen Silicon-Valley und hat mittlerweile sein eigenes „Silicon Wadi“. Weitere Weltklasse-Statistiken zeigen Israel auf dem ersten Platz bei medizinischen Patenten pro Kopf. Schließlich gibt kein Land anteilig mehr Geld für Forschung und Entwicklung aus. Makroökonomisch gesehen wirken sich diese Erfolge folgendermaßen aus:

G E N O D E F 1 E K 1

Kunden-Referenznummer Kunden-Referenznummer – Verwendungszweck, – Verwendungszweck, ggf. Name ggf. Name und Anschrift und Anschrift des Zahlers des Zahlers

S P E N D E

F U E R

Begünstigter

Verwendungszweck

I S R A E L

A U F R U F

2 0 1 7

Datum Datum

Datum Angaben Angaben zumzum Kontoinhaber/Zahler: Kontoinhaber/Zahler: Name, Name, Vorname/Firma, Vorname/Firma, Ort (max. Ort (max. 27 Stellen, 27 Stellen, keine keine StraßenStraßenoder oder Postfachangaben) Postfachangaben) noch Verwendungszweck (insgesamt max. 2 Zeilen á 27 Stellen, bei maschineller Beschriftung max. 2 Zeilen á 35 Stellen)

Betrag: Betrag: Euro, Euro, CentCent Datum

Betrag: Euro, Cent IBAN IBAN Angaben zum Kontoinhaber/Zahler: Name, Vorname/Firma, Ort (max. 27 Stellen, keine Straßen- oder Postfachangaben)

Spende

Betrag: Euro, Cent

Ihre IBAN finden Sie auf Ihrem Kontoauszug.

3

noch noch Verwendungszweck Verwendungszweck (insgesamt (insgesamt max. max. 2 Zeilen 2 Zeilen á 27 Stellen, á 27 Stellen, bei maschineller bei maschineller Beschriftung Beschriftung max. max. 2 Zeilen 2 Zeilen á 35 Stellen) á 35 Stellen) Kunden-Referenznummer – Verwendungszweck, ggf. Name und Anschrift des Zahlers

D E

Datum Datum IBAN

Unterschrift(en) Unterschrift(en)

Datum

Unterschrift(en)

06

S


Die wichtigsten Herausforderungen liegen in folgenden Bereichen: 1. Niedriger Anstieg von Löhnen und Produktivität 2. Mieten und Lebens haltungskosten werden unerschwinglich 3. Wenig staatliche Ausgaben für Bildung und Infrastruktur Diese hinterherhinkenden Indikatoren sind auf die hohen Aufwendungen für die israelische Sicherheit zurückzuführen, ebenso wie auf die von Importen abhängige Wirtschaft und das zersplitterte Parteiensystem. Die besonderen

demographischen Herausforderungen der ultraorthodoxen und israelisch-arabischen Bevölkerungsgruppen sowie der Neueinwanderer tun ihr Übriges. Dabei ist zu beachten, dass diese Probleme auf nationaler Ebene diskutiert werden und dass die Regierung Schritte unternimmt, um die Lage zu verbessern. Über Aufrufe und Gesetzentwürfe zur Senkung der israelischen Armutsquote (18,8 Prozent insgesamt und 31 Prozent unter den Kindern, wobei manche Gemeinschaften auf 50 Prozent kommen) wird in der Knesset beraten. Doch die verfügbaren Finanzen reichen immer noch nicht aus, um die vielen guten Ideen auch umzusetzen. Die israelische Wirtschaft insgesamt befindet sich nicht in der Krise, doch viele Bürger sind in Not. Sie fallen immer weiter zurück mit ernsthaften Konsequenzen für die künftige Stärke des Landes. Z e i t n a h e s Ha n d e l n i s t e r f o r d e r l i c h Obwohl viele dieser Entwicklungen sozialer und gesellschaftlicher Natur sind, liegen die Gründe, dagegen anzugehen, nicht hauptsächlich im sozialen oder ideologischen Bereich. Vielmehr sind sie wirtschaftlicher und strategischer Art. Ausufernde Ungleichheit bedeutet verschwendetes Potenzial. Schätzungen zufolge kann dies 2 bis 3 Prozent Wachstum des Bruttoinlandsproduktes kosten. Das ist wirtschaftlich gesehen nachteilig und gibt Israel weniger

Spielraum, seine Verteidigungssysteme auszubauen oder mehr in Bildung und Gesellschaft zu investieren. Mögliche Lösungen Israelis zeigen weiterhin ein hohes Sozialbewusstsein, doch die Krise ist massiv. Daher ist zeitnahes Handeln sowohl auf Regierungsebene als auch an der gesellschaftlichen Basis notwendig, um die negativen Trends zu verändern. Die ICEJ ist entschlossen, an der Verbesserung der Lage aktiv mitzuwirken. Aus diesem Grund halten wir unsere Leser über die Hintergründe unseres sozialen Engagements und unsere Projekte und Initiativen in der israelischen Gesellschaft auf dem Laufenden. Gerade aufgrund der politisch oft festgefahrenen Situation und der delikaten Balance der Region sehen manche Beobachter engagierte Nichtregierungsorganisationen wie die ICEJ als einen wichtigen Teil der Lösung. Unsere Stärke liegt darin, starke Partnerschaften aufzubauen und zügig effektive Programme und Lösungen umzusetzen.

Bitte unterstützen Sie daher unsere vielfältigen Projekte auch weiterhin – zum Segen für Israel!


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.