Babette Sigg Frank
Präsidentin CVP Frauen Diesen Frühling übernahm die Klotener Gemeinderätin Babette Sigg das Präsidium der CVP Frauen. In ihrem neuen Amt will sie keine feministische Politik führen, sondern der Politik einen femininen Gedanken einhauchen. Chiara Simoneschi-Cortesi
Nationalrätin CVP, Tessin Die Tessinerin politisiert seit 1999 im Nationalrat und ist derzeit Präsidentin der Grossen Kammer. Zu ihren Hauptgeschäften gehören neben dem Einsatz für Familien auch Bildungsund Verkehrsfragen. Simonetta Sommaruga
Ständerätin SP, Bern Die Ständerätin, die den Kanton Bern seit 2003 vertritt, wurde am Luzerner Konservatorium zur Pianistin ausgebildet. Vor ihrer Wahl ins Stöckli war sie vier Jahre lang Nationalrätin und Stiftungsrätin des Hilfswerks SWISSAID, welches sich für Entwicklungshilfe in der dritten Welt einsetzt. Doris Stump
Nationalrätin SP, Aargau Die ehemalige Kantonsschullehrerin arbeitet heute als Verlegerin. Seit 1995 gehört sie zum Nationalrat. Sie ist Mitglied in der Europaratdelegation sowie Vizepräsidentin der Delegation bei der Interparlamentarischen Union (IPU).
T
Franziska Teuscher
Nationalrätin Grüne, Bern Die Präsidentin des Verkehrs Club Schweiz (VCS) ist seit 1995 Abgeordnete im Nationalrat. In diesem ist sie momentan Mitglied in der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie sowie der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen. Franziska Teuscher ist zudem Vizepräsidentin der Grünen Partei Schweiz. Anita Thanei
Nationalrätin SP, Zürich Die Rechtsanwältin ist seit 1995 im Nationalrat. Sie ist dort Vizepräsiden-
tin der Kommission für Rechtsfragen. Beruflich arbeitet die Zürcherin als Präsidentin des Schweizerischen Mieterinnen- und Mieterverbandes.
2002 gehörte sie der Partei «Frische Brise» an, die sie auch im Kantonsrat vertrat. Sie wechselte später zur Partei «Alternative», die sie 2005 bis 2007 präsidierte.
Martine Thiévent Schlup
Bundesrätin, Vorsteherin EJPD Die Tochter des Alt-Bundesrates Leon Schlumpf wurde in den Gesamterneuerungswahlen des Bundesrates Ende 2007 als Nachfolgerin des nicht wiedergewählten Christoph Blocher in die Regierung gewählt und steht seither dem Eidgenössischem Justiz- und Polizeidepartement vor (EJPD). Zuvor amtete die Bündnerin als erste Frau im Regierungsrat des Kantons Graubünden.
Stv. Generalsekretärin, EDA Die Stellvertretende Generalsekretärin des Eidgenössischen Departements für Auswärtige Angelegenheiten, trat ihre Stelle 2005 an. Gleichzeitig ist sie seit Dezember 2003 Referentin für die Bundesratsgeschäfte sowie stellvertretende Chefin des Bereichs Planung, Geschäfte und Kontrolle im Generalsekretariat des EDA. Martine Thiévent Schlup studierte Rechtswissenschaften and der Universität Lausanne. Adèle Thorens Goumaz
Nationalrätin Grüne, Waadt Die ehemalige Presseanalystin für das Informations- und Kommunikationsbüro des Kantons Waadt ist seit 2007 im Nationalrat. Heute ist sie zudem Beraterin für den WWF. Marie – Thérèse Weber Gobet
Nationalrätin CSP, Freiburg Sie ist seit 2008 Nationalrätin und arbeitet auch als Journalistin und Seminarleiterin. Sie ist Mitglied im Verwaltungsrat des Europäischen Zentrums für Arbeitnehmerfragen (EZA) und Vorstandsmitglied von «pro Infirmis Freiburg».
W
Esther Waeber Kalbermatten
Regierungsrätin SP, Wallis Die Regierungsrätin ist studierte Apothekerin mit einem Nachdiplomstudium in Gender-Management. 1999 bis 2005 präsidierte sie den Kantonalen Gleichstellungsrat. Im Regierungsrat ist sie verantwortlich für das Departement des Sozialwesens, Sicherheit und Integration. Manuela Weichelt-Picard
Regierungsrätin, Alternative Kanton Zug, Zug Seit Januar 2007 ist die gelernte Krankenschwester und Sozialarbeiterin als Regierungsrätin tätig. Von 1994 bis
Eveline Widmer-Schlumpf
Brigit Wyss
Nationalrätin Grüne, Solothurn Die ehemalige Kantonsrätin von Solothurn arbeitet als Juristin in Umweltfragen und ist Gemeinderätin der Stadt Solothurn. Seit 2007 stellt sich Brigit Wyss den ökologischen Herausforderungen auch im Nationalrat. Ursula Wyss
Nationalrätin SP, Bern Die studierte Ökonomin ist seit 1999 im Nationalrat und setzt sich dort für eine soziale und ökologische Schweiz ein. Die Fraktionschefin der SP ist nebenher Co-Präsidentin des Verbandes «pro Jugendschutz gegen Drogenkriminalität».
Z
Heidi Z’graggen
Regierungsrätin CVP, Uri Primarlehrerinnen scheinen ein Flair fürs Regieren zu haben, denn auch Heidi Z’graggen begann ihre beruf liche Lauf bahn als Pädagogin, und studierte berufsbegleitend Politikwissenschaften. Sie arbeitete unter anderem als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bern und startete parallel dazu im Jahr 2000 ihre politische Karriere. Dieser Schritt brachte sie schnell weit, denn schon im Jahr 2004 wurde sie in den Regierungsrat gewählt.
*
WOMEN IN BUSINESS · OKTOBER 2009 | No.02
LY01_10_2009_WiB_Layout_s.001-084.indd 47
47
06.10.09 16:02