Women in Business 04/10

Page 11

Rettung für Annie Leibovitz Ihre Bilder sind weltberühmt und zieren Magazincovers von «Vanity Fair» bis «Women in Business». Berühmt sind aber auch ihre Geldprobleme, die sie – wie es scheint – nun wieder in den Griff bekommt.

FOTOS MARKTPLATZ: PD

S

ogar das Herzstück der amerikanischen Fotografin war bedroht: Mit 24 Millionen Dollar ist Annie Leibovitz beim New Yorker Kunstfinanzier Art Capital verschuldet, der als Sicherheit schliesslich die Rechte an den ungefähr 100 000 Fotos der Künstlerin forderte. Quasi in letzter Sekunde gelang es Leibovitz, die das Schwert des Damokles bereits am Haarschopf zu spüren schien, dieses Unheil abzuwenden: Durch einen Deal mit der kalifornischen Immobilieninvestorfirma Colony Capital, die über ein geschätztes Grundkapital von über 30 Milliarden verfügt. Tom Barrack, der Besitzer von Colony Capital, ist die Lust an Immo-

bilien nach der Subprime Krise offenbar ein wenig vergangen und er konzentriert sich nun wohl lieber auf die Welt der schönen Künste. Nach dem Einstieg beim Pariser Fussballklub «Saint Germain» war es denn auch Barrack, der 2008 für 23 Millionen unter dem Motto «Nachbarschaftshilfe» Michael Jacksons Anwesen «Neverland» übernahm. Zu seinem Leibovitz-Deal meint der Investor: « Wir werden ihr ein Partner in geschäftlichen Angelegenheiten sein. Dann kann sich Annie auf das Fotografieren konzentrieren.» Bleibt für Leibovitz nur zu hoffen, dass der generöse Barrack eines schönen Tages nicht doch noch ebenfalls Gefallen an den Rechten ihrer Fotografien findet. (rp)

Doris Russi

Uta Leidenberger

• An der kommenden Genera lversa m m lu ng der Luzerner Kantonalbank am 19. Mai stellt sich Doris Russi zur Neuwahl in den Verwaltungsrat. Die 54-jährige studierte Juristin arbeitet als selbständige Anwältin in Luzern. Es wäre für Russi der vierte Verwaltungsratssitz; sie hält bereits ein Mandat der Helvetia Versicherungen, der Swissgrid AG und der LZ Medien Holding inne. Zudem amtet die Anwältin als Geschäftsführerin der Art Mentor Foundation Lucerne, die Projekte im Kunstbereich fördert.

• Der Industriedienstleister Johnson Controls besetzt die neu geschaffene Stelle «Kommunikationsmanagement Schweiz» mit Uta Leidenberger. Ihre Kernaufgaben stellen dabei die interne wie externe Kommunikation des Unternehmens dar, was den steigenden Bedürfnissen des international wachsenden Unternehmens gerecht werden soll. Leidenberger studierte an der Universität Augsburg Kommunikationswissenschaften und war zuletzt in der Unternehmenskommunikation bei BMW München tätig.

Bald am Ende der Durststrecke.

Ursula Fraefel • Die Journalistin und

Chefredaktorin der Thurgauer Zeitung wechselt per Anfang April zu Economiesuisse. Dort wird sie die Stelle der Kommunikationschefin übernehmen und erhält zudem einen Sitz in der Geschäftsleitung. Den Posten als Chefredaktorin besetzte Fraefel seit 2007, zuvor war sie neun Jahre stellvertretende Chefredaktorin beim St. Galler Tagblatt. Ihr Nachfolger bei der Thurgauer Zeitung wird ein bekanntes Gesicht der Schweizer Medienbranche: Ex Tagesanzeiger Chefredaktor Peter Hartmeier. WOMEN IN BUSINESS · APRIL 2010 | No.06

11


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Women in Business 04/10 by marmite verlags ag - Issuu