Acar2 HyperWerk 2007/Ars Electronica

Page 1

acar2 from artefact to actefact

aa aaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaa

acar2_6_19.Juni.indd 1

19.6.2007 18:09:04 Uhr


acar2 from artefact to actefact

acar2_6_19.Juni.indd 2-3

19.6.2007 18:09:04 Uhr


Inhaltsverzeichnis

acar2_6_19.Juni.indd 4-5

006 010 012 025 028 073 078 080 097 098 130 132 148 158 166 181 192 202 208 221 228 245 256 266 276 282 290 299 306 339 352 355 356 374 376 382 386

Vorwort Abstract: Preface Der Start. Einführung im Eilgang Abstract: High-Speed Introduction factONE. High-Hand-Tech Abstract: High-Hand-Tech Abstrakte Erkundungen im Mai Einmal Handwerk. Hin und zurück Abstract: Round-Trip Ticket Crafts Liebe Christine. Lieber Jörg. Lieber Mischa actONE. Prozessgestaltung mit HyperWerk HGK FHNW Frühe Erinnerungen an acar2 UdK Berlin – interdisziplinärer Zusammenschluss Abstract: UdK Berlin Kunstuniversität Linz – Interface Cultures Abstract: Kunstuniversität Linz Institute ID und Medienkunst HGK FHNW Abstract: Institute ID und Media Arts HGK FHNW FH Potsdam – Interaktionsdesign Abstract: FH Potsdam fabriques d’architecture Abstract: fabriques d’architecture Fashionable Technology - New York/Tallinn Abstract: Fashionable Technology Fischtisch Abstract: Fischtisch structurate™ Abstract: structurate™ Senones dans les Vosges et acar2 Abstract: Senones dans les Vosges et acar2 factTWO. Die Ausstellung Abstract: factTWO. The Exhibition actTWO. Ein Modell Abstract: actTWO. A Model Nachwort – Entwerfen wir das Gegenteil Abstract: Afterword – Let’s design the Opposite Dank und Editorial

19.6.2007 18:09:05 Uhr


Vorwort Mischa Schaub VVVVVVV VVVVVVVVVVVVVV VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVV VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVV VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVV VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVV VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVV VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVV VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVV VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVV VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVV VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVV VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVV VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVV VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVV VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVV VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVV VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVV VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVV VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVV VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVV VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVV VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVV VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVV VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVV VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVV VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVV VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVV VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVV VVVVVVVVVVVVVV

VVVVVVVVVV VVV

6

acar2_6_19.Juni.indd 6-7

7

19.6.2007 18:09:06 Uhr


Die digitalen Komponenten unserer Produktwelt

acar2 soll, trotz seiner limitierten Kräfte, als

werden ständig kleiner und billiger und sind auch

Zünglein an der Waage des gesamtgesellschaftlichen

immer weiter verbreitet. Das ist die allbekannte Ent-

Erfolgs wirken. Wie dieser Anspruch durch einen of-

wicklung unserer Zeit. Die Frage dieses Textes lautet,

fenen Verbund von Hochschulpartnern und mit Hilfe der

wie man die damit einhergehenden, dank dieses Ver-

pragmatischen Intelligenz der Werkstatt in die leben-

schwindens ins Unbekannte wachsenden Potenziale denn

dige Praxis umgesetzt werden kann, dies soll in diesem

nun nutzen soll, um Lebensqualität zu sichern und viel-

Ausstellungskatalog erläutert und beispielhaft aufge-

leicht sogar zu erweitern. Leider dürften die schäd-

zeigt werden.

lichen Auswirkungen des technischen Fortschritts in

Die Hoffnung hinter unserer Ausstellung besteht

den letzten Jahren deutlicher ins Bewusstsein gedrun-

darin, ausreichend glaubwürdig die Notwendigkeit

gen sein als die damit verbundenen Annehmlichkeiten.

und damit auch weitere Förderwürdigkeit unseres kom-

So hat doch nahezu jedermann etwas an der Technolo-

plexen Ansatzes zur gesellschaftlichen, hochschulpoli-

gieentwicklung auszusetzen, die ungefragt und aggres-

tischen und gestalterischen Neuorientierung darzu-

siv in unsere Leben eingreift. Ihre Dynamik entwertet

stellen und potenziellen Partnerinnen, Sponsoren und

unsere Wissen, unsere Rollen und damit unser Selbst-

Entscheidungsträgerinnen bewusst zu machen. Mit un-

verständnis, gefährdet unsere Arbeitsplätze und regi-

serem Ansatz wollen wir gemeinsam die aus unserer

onalen Ökonomien und bringt soziale Spannungen mit

Sicht wichtigste Gestaltungsfrage der Gegenwart aus

sich. Der wachsende Abstand zwischen den Profiteuren

vielen einander ergänzenden Richtungen angehen; näm-

und den Ausgeschlossenen wird gemeinhin auch als digi-

lich, wie wir uns als Interaktions- und Informationsge-

taler Graben bezeichnet. Dieser digital divide wird

sellschaft neu erfinden können. Wir würden uns freuen,

von vielen Experten als die grösste Bedrohung der In-

wenn wir für unser engagiertes Anliegen mit diesem Ka-

formationsgesellschaft verstanden, was am Weltgipfel

talog und unserem Auftritt an der Ars Electronica

Informationsgesellschaft in Genf und Tunis von der UNO

weitere Unterstützung, Partner und Freunde gewinnen

deutlich festgestellt wurde.

könnten.

acar2 beansprucht, in der Landschaft des verunsichernden informationsgesellschaftlichen Aubruchs, eine gleichermassen explorative wie kreative Rolle einzunehmen. Was die Gemeinschaft von acar2 kennzeichnet, ist der durchgängige Gestaltungswille ihrer Mitglieder gegenüber der Welt, sei dies im grossen Massstab der gesellschaftlichen Konzeption, im individuellen Massstab einer beruflichen Existenzgestaltung, oder im kleinen Massstab der algorithmischen Oberflächengestaltung von Schmuckstücken. 8

acar2_6_19.Juni.indd 8-9

9

19.6.2007 18:09:06 Uhr


Abstract: Preface

explain and present examples how this claim can be put into practice by means of an open association of partners from universities and colleges, with the help

The digital components of our product world are

of the pragmatic intelligence of the workshop.

becoming ever smaller, cheaper, and more and more

With our exhibition, we hope to make our visitors

widespread. This is the universally known trend of our

realize that our complex approach is needed and de-

time. The issue of this text is how we should use the

serves further support from potential partners, spon-

vastly growing potentials ensuing from this miniaturi-

sors, and decision makers. Together we want to tackle

zation in order to secure and perhaps even extend the

the – from our point of view – most important design

quality of our lives. Unfortunately, over the past years

issue of our time from many different complementary

we might have become more aware of the detrimental

directions: namely, how can we reinvent ourselves as

consequences of technological progress than of its

an interaction and information society. We would be

advantages. Thus, pretty much everybody is finding some

glad if we succeeded in winning further support, part-

fault with the technological development which is ag-

ners, and friends with this catalogue and with our ap-

gressively intruding into our lives. Its dynamism deva-

pearance at the Ars Electronica.

lues our knowledges, our roles, and thereby our conceptions of ourselves, puts our jobs and regional economies at risk, and brings about social tensions. The growing distance between those benefiting by progress and those excluded from it is generally called digital divide. Many experts take this digital divide to be the most dangerous threat to the information society; this estimation was clearly confirmed on the UN World Summit Information Society in Geneva and Tunis. acar2 claims to play an equally explorative as well as creative role in this intimidating scenario of setting off into the information society. The acar2 community is characterized by its members’ general will to design the world, be it on the large scale of social conception, on the individual scale of building a professional life for oneself, or on the small scale of algorithmically structuring the surfaces of jewelry. Despite its limited powers, acar2 shall tip the scales of society as a whole. This exhibition catalogue shall 10

acar2_6_19.Juni.indd 10-11

11

19.6.2007 18:09:07 Uhr


DD DDD

Der Start.

DDDDDDD

Einf端hrung im Eilgang

DDDDDDDDDDDD DDDDDDDDDDDDDDDD

Mischa Schaub

DDDDDDDDDDDDDDDDDDDDD DDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDD DDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDD DDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDD DDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDD DDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDD

DDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDD DDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDD DDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDD DDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDD DDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDD DDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDD DDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDD DDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDD DDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDD DDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDD DDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDD DDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDD DDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDD DDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDD DDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDD DDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDD DDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDD DDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDD DDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDD DDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDD DDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDD DDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDD DDDDDDDDDDDD 12

acar2_6_19.Juni.indd 12-13

19.6.2007 18:09:08 Uhr


Das Vorhaben, mit acar2 im digitalen Kontext

Electronica anvertraut wurde. Das führte zu einer

eine handwerksorientierte Akademie zu gründen, hat

Vortragsreise durch potenzielle Partnerschulen für

bereits 2003 begonnen; in den ersten Jahren wurde

acar2. Dass diese leicht gewonnen werden konnten,

acar2 besonders intensiv von den beiden damaligen

dürfte, neben der Faszination durch den provokant-

HyperWerk-Studenten Florian Landolt und Luca Vicente

griffigen Begriff «neo-analog», sicherlich auch der

vorangetrieben, die mit ihren Diplomprojekten eine trag-

Magnetwirkung der Ars Electronica zu verdanken sein.

fähige Basis von Partnerschulen, Fallstudien, Spon-

Erste Fragen an die Partner

soren und Workshopveranstaltungen gewoben haben. Auf

Um das Geschehen von acar2 mit einiger Dynamik in

dieser Basis bewilligte die schweizerische Stiftung Ge-

Gang zu setzen, stellten wir im Februar 07 eine Reihe

bert-Ruef im Jahr 2005 grosszügige Projektmittel, die

erster Fragen an die neuen Partner von acar2. Wir

eine Machbarkeits- und Lückenstudie bis zum Herbst 07

hofften darauf, dass sie diese als Anregung für neoa-

ermöglichen sollten.

naloge Exponate an der Ars Electronica aufnehmen und

Bis zum Herbst 2006 führte der Interaktionsleiter Daniel Hug, der übrigens der exklusiven Run-

vielleicht sogar kreativ beantworten würden. Dies sind die Fragen:

de der Gründungsgeneration von HyperWerk angehört,

- Wie könnten digitale Ein- und Ausgabegeräte aus-

eine lange, sehr lange Reihe von Interviews mit vielen

sehen, die mit höchster handwerklicher Kunstfertig-

Kreisen aus Gewerbe, Industrie, Forschung und Bil-

keit und unter Ausnutzung aller Qualitäten möglichst

dung. Ebenfalls fanden diverse Tagungen und Workshops

nur eines bestimmten Handwerks hergestellt worden wä-

statt, wobei sich mit Christine Ax die ausgewiesene

ren, beispielsweise von Ziseleuren, Hutmacherinnen,

Expertin im Bereich handwerklicher Zukunftsszenarien

Feinmechanikerinnen, Klavierbauern, Glasbläsern oder

besonders engagierte und für uns ihr weitverzweigtes

Ledertaschennähern?

Netzwerk in Gang setzte. Dadurch lernten wir wesent-

- Welche Trends zum soft computing gibt es, und wie

liche Aspekte unseres Projektes kennen, sowohl was

lassen sie sich extrapolieren? Wie sieht beispielsweise

unsere eigenen Haltungen und Vorurteile gegenüber

ein gestrickter Laptop aus, der funktioniert?

dem Handwerk betraf als auch die konkreten Bedürf-

- Was sind Materialen und Oberflächenstrukturen, die

nisse unserer Ansprechspartner. Im Spätherbst 06 war

schöner werden im Gebrauch? Wie kann diese Form der

es dann so weit, dass wir begriffen hatten, dass unse-

Personalisierung eines Objekts durch den Gebrauch ge-

re wichtigsten Projektpartner gar nicht so sehr im

zielt im neoanalogen Design eingesetzt werden?

klassischen Handwerk, sondern – zumindest für die

- Wer erschliesst das Potenzial einer Kombination von

ersten fünf Jahre unserer Pilotphase – hauptsächlich

Glas (gepresst, geblasen, geschnitten) mit Sensorik

in den Design- und Medienstudiengängen von führenden

und LED/Laser? Welche Tische, Leuchten entstehen da-

HGK und UDK zu finden sein dürften. Und gleichzeitig

durch?

ergab sich der glückliche Zufall, dass HyperWerk dank

- Welches Handwerk kann die überraschendsten hap-

der Thematik acar2 die Leitung des campus2.0 der Ars 14

tischen Sensationen hervorrufen – wie sieht eine Pu15

acar2_6_19.Juni.indd 14-15

19.6.2007 18:09:08 Uhr


blikumsfeedbackteststation aus, mit welcher das Publi-

ten im offenen Prozess fragen zu müssen, was man da

kum beim Anfassen unterschiedliche Sensationen erleben

denn eigentlich macht.

und anschliessend seine Empfindungen festhalten kann (Ekel, Prickeln, Reinheit, Sauberkeit, Chaos etc.)?

Kein Wunder, dass sich, trotz seiner offenkundigen und nachweisbaren Unbrauchbarkeit, das Füh-

- Welche Kombinationen von leitfähigen und nichtlei-

rungsinstrument Fünfjahresplan immer wieder durchzu-

tenden Materialien eignen sich besonders zur Herstel-

setzen vermag – es erspart, mindestens zeitweise,

lung interaktiver Sensoroberflächen? Wie sehen sie

allzuviel Ungewissheit ertragen zu müssen.

aus, wie verbinden sie sich mechanisch, was kosten

Offen ist gegenwärtig noch die Inszenierung un-

Kombinationen von Keramik-Messing, Holz-Stahl, Glas-

serer Ausstellung – wir haben gerade einmal eine

Kupfer etc.?

Projektlandschaft ausgebreitet, deren wichtigste Er-

- wie sieht ein interaktiver Handschmeichler aus, in

hebungen ich hier zu schildern versuche. Die Lese-

den unterschiedlichsten Materialien: Speckstein, Ton,

rinnen mögen mir verzeihen, falls ein grösserer Teil

Leder, Gold etc.?

dieser Konzepte in 120 Tagen dann ganz anders ausseh-

- Ein Wettbewerb zwischen Handwerksbereichen liesse

en wird – teilweise ist das ja sogar zu hoffen.

sich vorstellen, bei dem jedes Handwerk als Aufgabenstellung eine Allround-Fernbedienung verpackt.

Matrixwäscheleinendisplay Geplant wird die Anbringung von fünf notenlinienar-

- Wie könnte eine Art Turingtest haptischer Interakti-

tig gespannten Wäscheleinen zwischen den beiden Ge-

onsformen aussehen?

bäuden der Finanzverwaltung und der Kunstuniversität,

- Wie müsste die Trennung der anfassbaren Komponenten

die den Abschluss des Linzer Hauptplatzes zur Donau

eines Handys von seinen digitalen Komponenten ausseh-

hin bilden. Ungefähr quadratische Wäschestücke, vor-

en, so dass durch den Austausch der Digitalteile eine

zugsweise Unterhosen, sollen hier robotisch aufge-

quasi endlose technische Generationsverlängerung mög-

hängt werden und als die einzelnen Punkte einer

lich würde? Wird man eines Tages mit dem Handy seiner

Matrixanzeige dienen.

Grosseltern rumspazieren können, wobei dieses Handy

Der Abstand der beiden Gebäude zueinander be-

immer noch dem neuesten Stand der Technik entspre-

trägt 23 Meter. Die Buchstabenhöhe über alle fünf

chen wird?

übereinander angeordneten Wäschestück-Matrixpunktli-

Vielleicht vermag dieser Fragenkatalog aus der

nien beträgt circa 1.5 Meter, was im Gegenlicht gegen

Anfangszeit unseres Projekts ja etwas Licht auf un-

den Himmel zu einer deutlichen Sichtbarkeit von 15 bis

sere ersten Absichten und Gehversuche zu werfen. Zwar

20 Buchstaben führen dürfte.

wussten wir von Beginn an, dass wir uns auf ein dyna-

In gegenüberliegenden Fenstern des zweiten

misches Vorhaben eingelassen haben – auf das wir uns

Stocks dieser Gebäude ist die vorübergehende An-

ja auch eben deshalb einlassen wollten; doch gibt es

bringung von rahmenartigen Vorrichtungen zur Aufnah-

erhebliche Unterschiede zwischen solch hehren Ab-

me des mechanischen Systems vorgesehen. Im Gebäude

sichten und der konkreten Not, sich immer wieder mit16

der Kunstuniversität soll sich der wesentliche Teil 17

acar2_6_19.Juni.indd 16-17

19.6.2007 18:09:09 Uhr


dieser Einrichtung befinden, der etwa drei Meter in den

tur, welche die Recherche in das digital erweiterte

Raum hineinragen wird und zu dem das Publikum auch Zu-

Handwerk antreibt, soll deshalb eine digital gesteuer-

tritt haben soll. Auf der Seite der Finanzdirektion ist

te Grossinstallation die neoanaloge Handgreiflichkeit

eine sehr viel simplere Installation vorgesehen, die aus

verdeutlichen.

fünf Umlenkrollen in einem in die Fensteröffnung ein-

Display des Digitalen

gesetzten Stahlrahmen besteht. Die Fensterflügel werden

Unser Wäschedisplay mit seiner Matrixstruktur ver-

während der Ausstellung ausgehängt, wobei die beiden

bindet Textilität und Digitalität; wesentliche Grund-

Fensteröffnungen bis auf einen schmalen, senkrechten

lagen der Computertechnologie wurden erst vor dem

Spalt durch seitliche Abdeckungen gegen Wind und Re-

Hintergrund der Revolution des Webens durch den

gen geschützt werden. Durch das Prinzip einer in zwei

Jacquard-Webstuhl als erste programmierbare Maschine

Fensteröffnungen via Drahtseil gegeneinander verspan-

denkbar.

nten Montageform sind keine Bohrungen notwendig, weder in den Fensterrahmen noch in den Fassaden. Festivalthema Ars Electronica: Goodbye Privacy

Kritische Auseinandersetzung mit Werbung im öffentlichen Raum Die Zunahme digitaler Displays gefährdet den öffentlichen Raum: Durch den Signalcharakter von Bahnhofs-

Die öffentliche Zurschaustellung der gesamten Unter-

displays und Plasmascreens an der Ladenkasse wird die

wäsche eines Haushalts, wie dies heute noch in wärme-

Rückzugsmöglichkeit aus dem Informationsterror in die

ren Ländern üblich ist, zeigt einen alternativen Um-

Privatsphäre erschwert. So werden in der Schweiz im-

gang mit dem Privaten auf, der das eher nördliche

mer mehr Pseudorenovationen an Fassaden vorgenom-

Bedürfnis nach Abschottung der Privatsphäre auf er-

men, welche einzig der Anbringung von Grossplakaten

frischende Weise konterkariert. Nicht nur im Bereich

auf den Baugerüsten dienen. Durch die Verbreitung

der persönlichen Wäsche wird das Private, zumindest in

einer fiktiven Presseerklärung, der zufolge HyperWerk

der Wahrnehmung nördlicherer Kulturen, im Süden nahe-

die Vermarktung des an der Ars Electronica als Proto-

zu aggressiv veröffentlicht; man kann dies bekanntlich

typ gezeigten neuen Werbemediums planen würde, soll

auch im Eisenbahnabteil nach Rom erleben, in dem man

zusätzliche Aufmerksamkeit für diese Installation und

rasch mal alle telefonini verwünscht.

die mit ihr einhergehenden Fragestellungen gewonnen

Thematik campus2.0 Die neoanaloge Versuchsreihe von acar2 bringt die Veranstalter des campus2.0 dazu, die Arbeiten mög-

werden. Spektrum von wearable-Interaktionsformen als Eingabemedium

lichst ohne digitale Ausgabemedien, also ohne Bild-

Das Arbeitslosenprojekt d’jeuns2 aus Senones entwi-

schirme und Projektoren zu vermitteln, ohne dabei auf

ckelt ein Jugendmodelabel um das Thema wearable. Die

die Qualitäten der Interaktion verzichten zu sollen. Im

damit einhergehende Recherche zu Interaktionsformen

Sinne einer mediengerechten Provokation und auch als

wird auf einer Grosstastatur als Wandinstallation von

Ausdruck der slightly mad inventors einer Hackerkul18

etwa vier Metern Breite vorgestellt. Ihre Tasten be19

acar2_6_19.Juni.indd 18-19

19.6.2007 18:09:10 Uhr


stehen jeweils aus einem alten geschlossenen Laptop;

gans, Arbeitstiteln, Institutionsnamen, Etagenbezeich-

die Buchstaben und Symbole werden mit einem Wasser-

nungen wirken soll. Und all das, wohlgemerkt, ohne

schneidegerät in diese Tasten hineingeschnitten (ver-

konventionelle Displays.

gleichbar mit dem Apple-Logo auf dem Deckel eines

Unser Konzept sieht also vor, die Beleuchtungs-

PowerBooks). Die dadurch entstandenen Aussparungen

lösung gleichzeitig mit einem Architekturkaschie-

werden durch die haptisch-taktilen Textilversuche von

rungsversuch und mit einem Informationskonzept zu

d’jeuns2 ausgefüllt. In diesem Rahmen wird also das er-

verbinden. Erst vor einer Woche ist unser neuer La-

arbeitete expressive Alphabet dargestellt. Durch in

sercutter aus Hongkong im HyperWerk angekommen, und

die Tasten integrierte Näherungsschalter kann diese

wir beginnen damit zu experimentieren. Nach einer Wo-

Tastatur bedient werden, um als textiles Eingabemedium

che riecht alles nach Rauch im HyperWerk; wir freuen

für das Wäschematrixdisplay zu dienen.

uns also auf den Kaminbauer.

Licht Infowand

Zur Konstruktion der Podeste für die Exponate

Unsere Ausstellung findet in einem eher schwierigen

untersuchen wir gegenwärtig das Potenzial der Soft-

architektonischen Rahmen statt. Das lastende Moment

ware Lamina, die von Paul Häberli, dem ehemaligen

der Räume mit ihren wuchtigen Säulen möchten wir mit

Principal Scientist von SGI entwickelt wurde. Mit die-

einer lichterfüllten, fragilen Ausstellungskonzeption

ser Bildhauersoftware lassen sich Schnittmuster gene-

konterkarieren. Ebenfalls haben wir gleich zu Beginn

rieren, welche die Produktion komplexer Raumkörper

die Devise ausgegeben, dass wir an der Ars Electronica

aus flachen Materialien unterstützen.

eine bildschirmlose Präsenz wollen; zunächst, um im

Neoanaloger Infoterminal

digitalen Umfeld aufzufallen, vor allem jedoch, um un-

Im Gebäude gegenüber der Kunstuniversität befindet

serer Recherche zu den bildschirmlosen Interaktions-

sich ein Ladenlokal direkt an der Hauptachse, die sich

formen einen stimmigen Rahmen zu verleihen. Um nach

vom Hauptplatz von Linz in Richtung Ars Electronica

der Ars Electroinica möglichst wenige Löcher zukitten

hinzieht – daran gehen jeden Tag 80 Prozent der Ars-

zu müssen, wollen wir zwischen Boden und Decke dünne

Besucherinnen vorbei. Gegenwärtig suchen wir noch

Säulen einspannen, an welchen hinterleuchtete, laser-

Konzepte, wie wir dort die Besucherinnen bildschirmlos

geschnittene «Scherenschnitte» aufgehängt werden,

über unsere Projekte informieren können. Gerne wür-

die als Beleuchtungsmasken und zugleich als Informati-

den wir dazu eine dialogische Kaffeehaus-Situation mit

onsträger dienen.

interaktiven Gusseisentischen schaffen, an denen sich

Diese «Scherenschnitte» sind als überlagerte

unsere Besucherinnen mit unseren Studierenden aus-

Collage von Plänen, Skizzen, Kistenschriften, Fin-

tauschen können. Aber wir beraten auch über seltsame

gerabdrücken, Materialproben und Rasterfotos geplant;

Ideen wie Wachsdisplays und sumerische Tontäfelchen

damit soll eine hinterleuchtete und assoziativ reich-

mit eingeprägten Zebracodes und integrierten RFID-

haltige Raumtapete entstehen, die ausserdem noch als

Chips, kommen damit allerdings noch nicht wirklich

Orientierungssystem mit acar2-Informationen wie Slo20

weiter. 21

acar2_6_19.Juni.indd 20-21

19.6.2007 18:09:11 Uhr


Dank Als Initiator des Projekts acar2 schreibe ich diesen Text mitten aus dem hektischen Vorbereitungstrubel unserer Ausstellung im Herbst 07. Seit der Ars Electronica 2006, an der wir mit einer Reihe von Videorobotern aus dem HyperWerk aufgetreten waren und an der

tronischen Problemstellungen der Rahmeninszenierung von acar2 gelöst; da wollen wir nur hoffen, dass das bis zur Ausstellung so weiterläuft. Irénée Fleury hat sich gründlich in die CNC-Technologie eingearbeitet und hilft geduldig bei der Produktion unserer prototypischen Gusseisentische.

die Festivaldirektion erstes Interesse an acar2 bekun-

An Felix Bossel geht mein besonderer Dank für

det hatte, habe ich einen Grossteil meiner Projektzeit

seinen enormen Einsatz bei der Katalogproduktion;

dem Vorhaben acar2 gewidmet. Selbstverständlich leiste

ohne ihn als ruhenden Pol wäre unsere Dokumentation

ich diese Ausstellung nicht im Alleingang: Konzipiert

nicht zustande gekommen. Dies leistete er gemeinsam

wird unser Auftritt von einem umfassenden Team, des-

mit Ralf Neubauer, der die frühen Phasen von acar2 als

sen Mitglieder ich schon jetzt, mitten aus der Arbeit,

beobachtende Instanz während verschiedener Workshops

auflisten will. Dies in der Hoffnung, dass dieses Team un-

begleitete und der gegenwärtig an Lektorat und Über-

ser Vorhaben dann auch bis an sein sehr wahrscheinlich

setzung der Katalogbeiträge arbeitet.

nur mühsam zu erreichendes Finale begleiten wird.

Moritz Schäfer hat sich bereit erklärt, zuständig

Das handwerklich anmutende Logo von acar2 stammt

für die gesamte Ausstellungsproduktion zu sein. Er

von Daniel Schmid. Mit dem verwendeten Schablonen-

wird also dankenswerterweise die letzten anstren-

prinzip fand er auf einer intuitiven Ebene ein per-

genden Wochen vor der Ausstellung leiten. Begleitet

fektes Symbol für unsere Ausstellung, deren Rahmen-

wird er von Daniel Kölliker, der seinen Hintergrund als

inszenierung unterdessen deutlich von einer Recherche

Elektriker bei der Gestaltung der Licht-Informations-

in die expressiven Nutzungsmöglichkeiten eines Laser-

tapete einsetzen kann, sowie von Thomas Brunner, der

cutters gekennzeichnet sein wird.

seine praktische Erfahrung als Standbauer einbringen

Gabriel Roth war unser erster Diplomat vor Ort in der HyperWohnung in Linz, wo er einige Wochen alleine durchhielt und das Beziehungsnetz aufbaute. Gegenwärtig ist er verantwortlich für die Webredaktion.

und konstruktive Elemente der Informationstapete entwickeln und produzieren wird. Der Mechaniker Oliver Born setzt sich begeistert ein für die komplexe Problemlösung des Wäschematrix-

Julian Buchwalder zeichnet verantwortlich für

displays. Dies leistet er gemeinsam mit François Tous-

die Projektkommunikation und das Sponsoring. Claudio

saint und Jeannot Vincent, den beiden Leitern der

Künzler wirkt als Webmaster unserer Arbeitsplattform im Intranet und zeichnete die Pläne der Ausstellung.

acar2-Werkstatt in Senones. Marcus Liebich wirkt als Mitgestalter des Infor-

Adrian Keller rettete mich immer wieder aus der

mationsraums von acar2. Ebenfalls unterstützt er

Not; so brachte er, trotz chinesischer Software,

mit seiner überlegenen CNC-Erfahrung die Produktion

den neuen Lasercutter aus Hongkong in einem Tag zum

unserer Gusseisentische und wirkt auch noch als mein

Funktionieren. Und bis heute hat er die gesamten elek-

persönlicher Lehrer in Sachen Rhino3D. 23

22

acar2_6_19.Juni.indd 22-23

19.6.2007 18:09:11 Uhr


Und natürlich wird er nicht vergessen, der zentrale Player, der alles zusammenhält: Unser Pro-

Abstract: High-Speed Introduction

jektleiter Daniel Hug, der geduldig, engagiert und kreativ die Suppe auslöffelt, die von mir, mit oft allzu grosser Kelle, nachgeschöpft wird. Basel, den 1. Mai 2007 Mischa Schaub

Brief history of acar2 The project of establishing with acar2 a craft-oriented academy in the digital context started already in 2003; over the first years, diploma projects on acar2 laid the foundations of partner schools, case studies, sponsors, and workshop events. On this basis, the Swiss GEBERT RÜF FOUNDATION granted ample funds in 2005 and made this exhibition possible as a practical feasibility study. This in turn led to HyperWerk being entrusted with the direction of the campus2.0 at the Ars Electronica. Questions to our partners In order to kick off the research for acar2 we put a number of initial questions to our partners in February 2007. We hoped that they would find these questions useful as stimulants for neoanalog exhibits and that they would answer them. Here are some of these questions: Which materials and surface structures become the more beautiful the longer they are in use? Who will open up the potential of a combination of (pressed, blown, or cut) glass with sensor technology and LED/ laser? What might a Turing Test regarding haptic forms of interaction look like? Matrix clothes line display acar2 presents itself on purpose with no screens and beamers, without thereby relinquishing the qualities of interaction. Thus, our digitally controlled large-scale installation is an expression of the slightly mad inventors within a culture of hacking that is powering the voyage of exploration into digitally extended

24

acar2_6_19.Juni.indd 24-25

craftsmanship. It serves to illustrate neoanalog tan25

19.6.2007 18:09:12 Uhr


gibility. To test this we are planning to put up five clothes lines, like lines of the staff, between the building of the Fiscal Authority and that of the University of Arts. Both buildings mark the border of the Linz Hauptplatz (Main Square) facing the Danube. Here, articles of clothing of a roughly square form shall be hung up robotically and function as the individual pixels in a matrix display. Light information wall With laser-cut information boards we are going to show a collage of plans, drafts, sketches, box labels, fingerprints, samples of various materials, and rasterized photographs; thus, a back-lit and richly associative spatial wallpaper shall be created that functions also as an orientation system presenting acar2 information such as slogans, working titles, names of institutions, and floor indications. Thus, our idea is to combine the light-ing solution with an attempt to conceal the architecture and also with an information concept. Neoanalog terminal In the building opposite the University of Arts, there is a store right by the main axis running from the Linz Hauptplatz to the Ars Electronica; 80 percent of the Ars Electronica visitors pass this store every day. There, we want to establish a dialogue situation like in a coffee house, with interactive cast iron tables for visitors’ information. We are also considering wildly unusual concepts such as wax displays and small Sumerian clay tablets with minted bar codes and integrated RFID-chips; however, we are not yet making any real progress with these ideas.

26

acar2_6_19.Juni.indd 26-27

19.6.2007 18:09:13 Uhr


factONE. High-Hand-Tech

ff fffffffffffff fffffffffffffffffffffffffffffffff ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff fffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff fffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff ffffffffffffffffffffffffffffffffffff ffffffffffffffffffffffffff ffffffffffffffff ffffff 28

acar2_6_19.Juni.indd 28-29

19.6.2007 18:09:13 Uhr


Neue Materialien für neue Lösungen

Kleiner und billiger Auch in den nächsten Jahren dürften Miniaturisie-

acar2 beruht unter anderem auf der These, dass

rung und Verbilligung kommunikationstauglicher Tech-

die Verbindung von innovativen Materialien und Pro-

nologie mit unverminderter Dynamik fortschreiten. Allem

duktfunktionen, von Produktions- und Entwurfsmitteln

Anschein nach befinden wir uns gegenwärtig in einem

und von Verkaufs- und Vertriebsformen aus dem Hightech-

Wirkungskreisel, dessen Subsysteme in derselben Rich-

Bereich mit regionalen europäischen Handwerkstraditi-

tung wirbeln und die sich dadurch in einem unaufhalt-

onen ein optimales Lösungspotenzial für etliche aktu-

baren, selbstverstärkenden Sog befinden. Beim Schrei-

elle Problembereiche der gesellschaftlichen Entwicklung

ben dieser Zeilen fällt mir auf, wie unhaltbar doch die

darstellen dürfte. Wie viele Kaninchen sich da noch in

Kapitelstruktur sein dürfte, die ich hier gewählt habe;

den schwarzen Zylinderhüten der Technik verbergen,

denn «Kleiner und billiger» lässt sich von «Überall und

wissen nicht mal deren Besitzer, die Zauberer, was den

immer» offensichtlich immer weniger unterscheiden.

für die handwerkliche Auseinandersetzung besonders

Überall und immer

relevanten Hut der neuen Materialien nicht weiter zu

Absehbar ist, dass aktuelle militärtechnische Ent-

scheren scheint. Wie auch immer. Und auf all diese

wicklungen bei selbstorganisierenden und autarken Sys-

Hektik reagiert auch die Gestaltung, was man an einer

temen miniaturisierter Kommunikationspartikel (smart

Reihe von Materialbibliotheken ablesen kann, die neuer-

dust) unvorhersehbare Anwendungen erschliessen wer-

dings im Web oder als Bucheditionen angeboten werden.

den. Denn die neuen Prämissen sind radikal: Extrem

Für unsere aktuelle Ausstellung bewegen wir uns

datenarme Kommunikationsformen, deren Reichweite nur

zumeist auf der Ebene getrennter Funktionen: Trä-

bis zum nächsten Partikel reichen gehen muss – solche

germaterialien, denen die Kommunikationskomponenten

Technologien sprengen bisherige Grenzen unseres Ver-

eingewoben, angenäht, eingegossen oder aufgeklebt

ständnisses, was denn ein Objekt sei, denn durch die

werden. Dies führt zu oft diffizilem Gebastel an der

Qualität der puderartigen Aufstäubbarkeit wird das

fehleranfälligen mechanischen Verbindung zwischen den

Objekt zum Träger eines aufgesetzten Systems, und da-

Realitätsebenen des Produkts und des Prozesses. Des-

mit stellt die materielle Objektgrenze immer weniger

halb geht die Tendenz auch zur untrennbaren Vermäh-

die Systemgrenze dar.

lung dieser beiden Ebenen, was zwar viele aktuelle

Generell klumpen bisher isolierte Brocken un-

Probleme der Konzeption intelligenter Objekte beheben

serer Gebrauchsgegenstände zu einem übermächtigen

dürfte, zugleich jedoch mit dem erwartbaren Leis-

Wirkungsganzen zusammen, dem wir immer stärker aus-

tungssprung neue Probleme über uns bringen wird. Wer-

gesetzt sein werden. Die so offene wie spannende Frage

den wir uns eines Tages nach den Zeiten zurücksehnen,

stellt sich, ob wir unsere zukünftige Welt durch hoch-

als man einfach das Telefon aufschrauben musste, um

konzentrierte, leistungsfähige Geräte (im Sinne eines

ein Abhörmikrofon zu entdecken, und als Kameras noch

weiterentwickelten iPhone) oder eher dezentral über

hinter Spiegeln versteckt wurden?

eine Vielzahl von Objekten des täglichen Gebrauchs

30

acar2_6_19.Juni.indd 30-31

31

19.6.2007 18:09:14 Uhr


steuern werden, womit das Interface also in die Welt

kommen. In dieser Welt der vielfachen Verknüpfungen

diffundieren würde. Die Manipulation durch speziali-

werden sich die Funktionen der Objekte dramatisch

sierte Interaktionsgeräte ist ja bereits mit Handys

ändern und erweitern. Diese Entwicklung wird durch

heftig in Gang gekommen; ob auf diese Einstiegsphase

die notwendige Beachtung der immateriellen, prozess-

eine Phase der Interaktions-Entropie folgen wird, in

orientierten Aspekte der Objektgestaltung gekenn-

welcher dann viele Oberflächen als durchgängige Inter-

zeichnet sein.

aktionszone genutzt werden könnten, lässt sich heute nicht voraussagen. Vernetzt

Schlauer als auch schon Die Leier vom Kleineren, Besseren und Billigeren des Digitalen wirkt mühsam, denn allzu oft wird sie in den

Die Prognose der radikalen Vernetzung von Allem mit

Editorials von Elektronikzeitschriften und auch auf

Allem ist in letzter Zeit wohl eher banal geworden,

seriöseren Plattformen wiederholt. Sie mündet meis-

denn wir erleben dies über die Handys als Selbstver-

tens in eine Beschwörung von Moore’s Law, das eine

ständlichkeit des Alltags. Doch mit der Vernetzung ist

Prognose ist, mit welcher Verdichtung an Transistoren

es so eine Sache: Sie hat die eigendynamische Qualität

pro Chipflächeneinheit und Zeiteinheit gerechnet wer-

eines Gerüchts, das immer wahrer wird, je mehr Leute

den kann.

daran glauben. Die kennzeichnende Qualität eines ver-

Sagt man damit nicht bloss aus, dass die tech-

netzten Objekts stellt nun mal nicht seine Gegenständ-

nische Entwicklung der Chipindustrie von ihrer wirt-

lichkeit, sondern seine Vernetztheit dar, und diese

schaftlichen Entwicklung abhängt, die wiederum von der

wird immer überzeugender und nützlicher, je erfolg-

technischen Leistung der zu verkaufenden Chips ab-

reicher sie sich in benachbarten Systemen durchge-

hängt, und dass sich zwischen diesen beiden Faktoren

setzt hat. Wenn das fremde Tun der anderen Systeme

eine Art Gleichgewichtszustand eingepegelt hat? Was

das eigene Systemvermögen steigert, dann entsteht ein

auch kein grosses Wunder, sondern ein übliches Phäno-

Aufwind, der durchaus taifunartige Qualität annehmen

men rückgekoppelter Systeme darstellt.

kann. Solch eine gegenseitige Systemeskalation erklärt

OpenSource und umgenutzte Systeme

die in ihrer aktuellen Dynamik kaum vorstellbare Glo-

Neben dem bekannten Erfolg der OpenSource-Soft-

balisierungswelle, der wir uns ausgesetzt sehen; sie

ware wächst seit einigen Jahren ein Markt für Hard-

bewirkt eine zunehmende Verschmelzung bisher eher

wareprodukte, deren Entwicklung ebenfalls nach den

parallel funktionierender Systeme für Bildung, Finan-

Prinzipien der solidarischen Offenlegung vor sich geht.

zen, Vermarktung, Gesundheit, Logistik und Produktion

Der mit einer Hardwareproduktion verbundene Finan-

in eine dicke Suppe, in der Ursache und Wirkung immer

zierungsbedarf sinkt ständig und lässt sich offensicht-

dichter aufeinander folgen. Angesichts der Tatsache,

lich unterdessen leichter auffangen, was durch die

dass gegenwärtig viele gesellschaftliche Subsysteme

enge und beidseitig förderliche Verbindung mit einer

untereinander immer noch eher spärlich verknüpft sind,

um das Hardwareprodukt gescharten Softwaregemeinde

dürften hier noch etliche Quantensprünge auf uns zu32

geschehen kann. Dies ist beispielsweise beim Control33

acar2_6_19.Juni.indd 32-33

19.6.2007 18:09:14 Uhr


lerboard Arduino geschehen, das als Kunstprojekt be-

zeug und überlegen uns bereits jetzt, wie und wo wir es

gann, über eine Reihe von Schulungen in Hochschulen

bei unserer Ausstellungsgestaltung überall einsetzen

und Medienfestivals eine treue und fähige Entwickler-

werden. So arbeiten wir gegenwärtig mit der Software

gemeinde aufzubauen wusste, deren Bedarf nach Ardui-

Pepakura, die es trotz ihres niedrigen Preises von

no-Boards unterdessen derart gewachsen ist, dass aus

bloss 38 Dollar ermöglicht, komplexe dreidimensionale

der Produktion die kommerzielle Firma tinker.it ent-

Modelle in Schnittmuster umzuwandeln, die mit einem

stehen konnte.

Lasercutter geschnitten werden können, um schliess-

Bereits 1998 hat Graham Seaman die folgende Definition von Open Hardware vorgeschlagen: 1. Die Benutzerschnittstelle muss öffentlich gemacht werden, damit die Hardware genutzt werden kann.

lich wie die Modelle von Ausschneidebogen wieder zu Raumgebilden gefaltet zu werden. Dass man auf dieser spielerischen Basis Lampen, Gehäuse, Maschinen und Möbel bauen kann, versteht

2. Das Design der Hardware muss öffentlich gemacht

sich von selbst. Ich meine, dass solche Produktions-

werden, um es vermittelbar und entwickelbar zu ge-

mittel die ökonomische Realität des Handwerks und des

stalten.

Designs drastisch verändern dürften und dass im Kon-

3. Die genutzten Entwurfswerkzeuge sollten frei zu-

text dieser Verschiebungen auch eine ökonomisch trag-

gänglich sein, damit weitere Kreise den Entwurf pro-

fähige Situation für die OpenHardware-Produktion ent-

blemlos weiterentwickeln können.

stehen wird.

Unklar ist noch, ob sich solche solidarischen

Und während ich diesen Artikel schreibe, finde

Formen der Hardwareentwicklung vergleichbar er-

ich zufälligerweise grad noch im Netz den PhD-Stu-

folgreich etablieren werden, wie das im Softwarebe-

denten Gabe Johnson, der etliche Softwarepakete ent-

reich längst geschehen ist. Die Hoffnung wirkt aller-

wickelt, die genau hier ansetzen. Mit Designosaur

dings berechtigt: OpenSource wurde wohl nicht zuletzt

entwickelte er ein Programm, das die Herstellung von

dadurch ermöglicht, dass die Produktionsmittel zu ih-

Sperrholzdinosauriern am Lasercutter ermöglicht, und

rer Herstellung auf einer breiten und nicht industriell

mit Furniture Factory können Laien ihre Möbel entwer-

organisierten und finanzierten Basis zugänglich wur-

fen, die dann automatisch als Datei zur Produktion

den, was neuartige Spielräume eröffnete. Vergleich-

eines schraubenlos zusammensteckbaren Möbelbausatzes

bares könnte im Bereich von Produktionsmitteln gesche-

aus Sperrholzbrettchen ausgegeben werden können.

hen, die sich für den computergesteuerten Modellbau

Noch mehr Potenzial verspricht der aktuelle Versuch

und die kleine Serie eignen und deren Preise drastisch

von Gabe Johnson, die extrem einfache Programmier-

sinken. In der kommenden Woche erhält unser Institut

sprache Logo zu einer dreidimensionalen Designspra-

beispielsweise seinen ersten Lasercutter, der trotz

che für die Lasercuttersteuerung auszubauen – gegen-

seiner eindrücklichen Schnittfläche von 120 x 80 cm und

wärtig klären Gabe und ich ab, ob wir es wagen wollen,

seinem 60-Watt-Laser in Hongkong nur noch 5300 US$

das Mobiliar des Ars-Auftritts damit zu entwickeln. Mit

gekostet hat. Wir warten gespannt auf das neue Werk34

solch einem Lasercutter kann man übrigens Material 35

acar2_6_19.Juni.indd 34-35

19.6.2007 18:09:15 Uhr


durchschneiden oder es auch nur an seiner Oberfläche

Bis heute finden sich Konsumenten gefangen am

mit einer Gravur versehen – auch hier kommt also ein

Ende einer langen Kette, die von den Kriegstechno-

neues Ausdruckswerkzeug auf uns zu, das sich hervor-

logien zu ihren zivilen Umnutzungen reicht. Dank ver-

ragend zur Interfacegestaltung eignen dürfte. Dass

änderter Rahmenbedingungen der Produktion könnten

hier ein attraktiver Markt entsteht, hat übrigens auch

sich die mutigeren unter den Konsumenten jetzt erhe-

die englische Firma Razorlab erkannt, die auf Kunden-

ben, selber zu Produzenten werden und mit diesem

wunsch Kultobjekte des täglichen Digitalgebrauchs mit

Schritt auch noch ihre Umgangskultur mit Technologie

Lasergravuren versieht, die in ihrem Differenzierungs-

erweitern. Die technischen und ökonomischen Grundla-

grad eher an Tätowierungen als an die gestrige Kugel-

gen für solch ein Verhalten sind aktuell gegeben; nun

schreibergravur mit Namenszug erinnern lassen.

braucht es noch zeichenhaft wirkende Beispielprojekte,

MakeZine und die Crafts-Bewegung als neue Forschungsbasis

um das Bewusstsein für diesen Freiraum zu schärfen. Das Zusammenwachsen der digitalen Funktionen

Neben der industriellen und der akademischen For-

mit ihren Trägermaterialien verändert beide Ebenen

schung entstehen in letzter Zeit neue Formen des kre-

drastisch. Diese Verbindung drückt sich auch in der

ativen Umgangs mit dem technologisch-gestalterischen

Tatsache aus, dass parallel zur Bewegung des MakeZine

Potenzial. Zwischen OpenSource-Mentalität, Umnutzung

auch noch ein vergleichbares CraftZine entstanden

von Hightech und klassischem Handwerk bildet sich eine

ist, welches seinen Fokus auf das handwerkliche Expe-

attraktive Ressource gesellschaftlicher Kreativität.

riment setzt. An amerikanischen Hochschulen kann man

Hier wird mit dem digitalen Graben bewusst gespielt,

deshalb unterdessen auch Männer beim Stricken beob-

und zwar wird er als Potenzial empfunden, nicht nur als

achten, doch wesentlicher ist, dass die Verbindung

Bedrohung. Denn was ist spannender als ein Spannungs-

männlicher und weiblicher, handwerklicher und techno-

feld, das man überspannen kann? Die Bemühung, diese

kratischer, gestalterischer und wirtschaftlicher For-

beiden Welten und Problemlösungsverhalten zusammen-

men des Zugangs zur Objektwelt betörende Resulate

zubringen, führt zu neuen Produktsynthesen, die das

hervorbringen kann. Diese illustrieren das anregende

Potenzial von acar2 erahnen lassen. Ein wesentliches Mo-

Potenzial der Werkstattumgebung und der damit einher-

ment dieser Form der Kreativität besteht im Basteln,

gehenden pragmatischen Problemlösungsstrategien.

wobei diese Bezeichnung nicht abwertend verstanden wer-

Und damit kommen wir zu einem wesentlichen Pos-

den darf, sondern als eine befreite und befreiende Um-

tulat von acar2: Die Zukunft des Handwerks als die

gangsform mit einer Welt, die sich aus komplexen objets

eigentliche Kreativmethode der Forschung zu verste-

trouvés und damit aus prinzipiell umnutzbarer Technolo-

hen, darin dürfte langfristig wohl die wichtigste

gie zusammensetzt. Solche alternativen Ansätze sind

Begründung einer akademisch orientierten Handwerks-

dringend nötig, denn leider findet üblicherweise die Tech-

ausbildung zu finden sein. Mit steigendem Abstraktions-

nologieentwicklung merkwürdig chaotisch und nur selten

grad verlieren junge und nicht mehr in einer analogen

vor dem Hintergrund einer kohärenten Vision statt. 36

Welterfahrung gross gewordene Studierende nur allzu 37

acar2_6_19.Juni.indd 36-37

19.6.2007 18:09:16 Uhr


leicht den realen Bezug; trotz aller Abgehobenheit

ten Europa; das Zielpublikum ist interdisziplinärer

sind auch ihre Körper Teile des Weltkörpers.

zusammengewürfelt als in den nach Handwerksberufen

Neue Labs: FABs und TechShop

strukturierten Gewerbeschulen. Klar ist, dass solch

Neil Gershenfeld vom MIT hat mit seinem Buch FAB

eine vermischte Gruppierung rascher und neugieriger

viele Ansätze verdeutlicht und am praktischen Beispiel

auf frische Möglichkeiten der Technologie zu reagieren

umgesetzt, die sich in den letzten Jahrzehnten als

vermag als eine Sozialstruktur, die sich in erster Li-

Thesen zur Zukunft des Produktionsbereichs abzuzeich-

nie durch ihre abgeschotteten Formen der Spezialisie-

nen begannen (so stellte ich in Kreative Entwurfsar-

rung kennzeichnet.

beit am Computer, Köln 1988, ein vergleichbares Kon-

Damit entspricht dieses amerikanische Modell dem

zept als pocket factory vor). Sein gesellschaftlich

Mix an Fähigkeiten, der mit acar2 verfolgt wird; ein

engagierter Versuch orientiert sich am Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe – also nicht einfach Technikpro-

Erfahrungsaustausch drängt sich auf. Personal Fabricators

dukte in technikarme Länder zu verschiffen, wo sie

Als Synthese von FAB und Make-Magazine erweist

sich verheerend auswirken können, sondern vor Ort

sich die neue Bewegung der personal fabricators.

Voraussetzungen für die Gestaltung präziser Technik-

Darunter wird verstanden, dass eine neue Form der Uni-

nutzung zu schaffen, was dann auch im Hinblick auf

versalmaschine denkbar wird, mit welcher quasi jedes

regionale Gegebenheiten und Bedürfnisse geschieht.

Objekt herstellbar werden soll. Entsprechende Indus-

Ermöglicht wird dies, indem das Entwicklungspotenzial

triemaschinen werden seit den 80er Jahren des letzten

in die zu entwickelnde Umgebung gebracht wird, ohne

Jahrhunderts angeboten. Sie sind zumeist dadurch ge-

dabei die Anwohner zu unpassenden, weil nicht für ihre

kennzeichnet, dass damit in einem sogenannten Urform-

regionalen Verhältnisse entwickelten Lösungen überre-

Verfahren Objekte schichtweise nach CAD-Daten aufge-

den zu wollen.

baut werden. Diese Geräte sind so faszinierend simpel

Auf einer verwandten Ebene kommt wieder einmal

wie kostspielig, und deshalb hat sich eine ganze Kultur

eine Bewegung aus dem klassischen Technik-Kochtopf

von alternativen Visionären um die Entwicklungshoff-

Menlo Park auf uns zu; dort ist kürzlich nämlich der

nung eines personal fabricators gebildet. Hier ent-

erste sogenannte TechShop eröffnet worden, eine Art

steht Hightech vom Feinsten, die beispielsweise auch

Hightech-Bastelzentrum auf etlichen tausend Quadrat-

ökologische Aspekte berücksichtigt und sogar im Ent-

metern, das seinen Mitgliedern produktionsorientierte

wurfsprozess ein entsprechendes Verhalten pflegt. So

Schulungsangebote in Verbindung mit entsprechenden

entwickelt gegenwärtig ein Projektteam um das Make-

Produktionsmöglichkeiten anbietet. Das geht von der

Magazine solch ein wundersames Modellbausystem, das

Fräsmaschine über die Bandsäge bis zur Nähmaschine,

miniaturisierte Zuckerwürfel gezielt zu Modellen zu-

aber auch Drehbänke, eine Schmiede und Rapid-Prototy-

sammenschmelzen soll; das Grundmaterial wächst natür-

ping-Maschinen gehören dazu. Solch ein Konzept unter-

lich und in grossen Mengen, und nach Gebrauch kann

scheidet sich drastisch von den Gewerbeschulen im al38

das Modell sogar verfüttert werden. Hervorragend ist, 39

acar2_6_19.Juni.indd 38-39

19.6.2007 18:09:17 Uhr


dass solch ein Verhalten im klaren Gegensatz zur öko-

der Zwischenräume und Nischen für experimentelle An-

logischen Fragwürdigkeit herkömmlicher Rapid-Prototy-

sätze und in einer Verstärkung des gefährlichen Be-

ping-Systeme steht, die oft mit äusserst umweltschädi-

dürfnisses der Studierenden, angesichts einer immer

genden Materialien arbeiten.

regelloseren Welt Regelwerke zu finden. Doch nicht

Bildung

über die Vermittlung der Controlling-Rezepturen der

Welche Formen der Bildung eignen sich wohl beson-

Geschäftswelt baut man die so dringend benötigten un-

ders, um zur beidseitig fruchtbaren Verbindung von

ternehmerisch denkenden und handlungsfähigen Bürger

Hightech und Handwerk zu führen? Ist das ein eigener

und Bürgerinnen auf; eher schon durch die dauernde

Studiengang oder sind das eher Sommerakademien, Wett-

Konfrontation mit sich verschiebenden Gegebenheiten,

bewerbe, Dokumentationsfilme im Netz über Handwerks-

durch das Erkennen von Chancen und den Entwurf von

techniken, Fachzeitschriften, Abendkurse, Festivals,

Strategien.

oder offene Werkstätten? Wen soll man mit dem neuen

Erkenntnisse von translearn

Angebot überhaupt ansprechen? Was ist wohl sinnvoller:

Als kritische und besorgte Reaktion auf diese Aus-

die Weiterbildung von Handwerkerinnen oder Ingenieuren

gangssituation stellte das Institut HyperWerk sein

anzustreben, oder sollten wir die Ausbildung von Pro-

ganzes Studienjahr 05/06 unter den thematischen Bogen

duktdesignern im Hinblick auf unsere Zielsetzungen zu

von translearn: learning from and for postindustrial

erweitern versuchen? Sollten wir eher auf die unver-

times. Dabei ging es also um einen Orientierungsver-

brauchte Frische einer kommenden Handwerksgeneration

such und auch um eine Standortbestimmung in einer

setzen oder eine Kombination von gewachsener Erfah-

rasch sich verändernden Lernlandschaft. Diese wird

rung mit neuer Technologie anstreben?

aktuell durch die reissenden Ströme Information, Öko-

Bologna, ECTS und Bildungskredit Angesichts einer sich dramatisch ändernden Welt wäre die Wiederbelebung früher Universitätskonzepte hilfreich, nämlich offene Orte der Neugier und der Auseinandersetzung mit dem Unbekannten zu schaffen. Im

nomie und Ökologie umgeformt, wobei dieses ganze System durch die glühende Technik aufgeheizt und angetrieben wird. Industrie- und Handwerksgestaltung im postindustriellen Umfeld

Rahmen der lauten Ordnungsrufe einer vielfach hilf-

Eine gute Ausgangslage für innovative Berufsbilder der

losen, verfehlten europäischen Bildungsreform der letz-

acar2-Handwerker stellen die so vielen wie oft auch

ten zehn Jahre, deren unglückliche Effekte unter den

etwas orientierungslosen Produktdesignausbildungen

Stichworten Bologna, Modularisierung, ECTS und Pisa

dar, die in Europa angeboten werden. Was hat denn ein

subsumiert werden können, ist zur Umsetzung solcher

Industrial Designer schon einer Umgebung zu bieten,

fundamentaler Bildungsanliegen immer weniger Spiel-

die sich immer klarer postindustriell gebärdet, und

raum offengeblieben. Verunsichert wenden sich viele

was diese wiederum ihm? Immer deutlicher verlagert

Hochschulen vermeintlich sicheren Rezepten zu, was sich

sich die Massenproduktion nach Asien, wo unterdessen

gleich doppelt verheerend auswirkt, nämlich im Abbau 40

auch die weltweit grössten Designhochschulen im Auf41

acar2_6_19.Juni.indd 40-41

19.6.2007 18:09:18 Uhr


bau begriffen sind. Vor diesem Hintergrund sind euro-

tigen Vertriebsstrukturen, Materialien und Produk-

päische Designer in China gegenwärtig als Dozierende

tionsmitteln auf. Vieles wirkt derart verunsichernd,

durchaus willkommen; absehbar ist jedoch, dass das eu-

dass man dabei oft vergisst, dass sich gerade aus

ropäische Design sich mit diesem Wissenstransfer den

solch fundamentalen Verschiebungen der Verhältnisse

eigenen Erfahrungsvorsprung abgraben wird.

auch Chancen ergeben können, die jedoch nur denjeni-

Um meine Befürchtung, dass zu viele Industrie-

gen zugutekommen, die sie auch rasch zu ergreifen wis-

designer ausgebildet würden, etwas zu relativieren,

sen. Doch in welcher Schule lernt man schon die not-

seien mir folgende Bemerkungen erlaubt: Auch ich weiss

wendige Beweglichkeit? Wenigstens kann man sich über

um den Wert offener Ausbildungen, und so bin ich im-

die unterdessen verbreitete Erkenntnis freuen, dass

mer noch froh um mein Einstiegsstudium als Bildhauer,

ein Festhalten an der Tradition als Strategie nicht

das bereits vor 35 Jahren nicht gerade ein sonderlich

mehr genügen kann.

zeit-gemässes Jobprofil dargestellt hat. Ganz im Gegensatz zu meinem Arbeitgeber FH bin ich sogar ge-

Meta-Akademie als Anlass zur Zusammenführung

neigt zu sagen, dass Studierende, die nach ihrer Aus-

Die ständige konzeptuelle Überarbeitung ihrer Arbeits-

bildung direkt im Job einsetzbar sind, damit wohl eher

formen und Zielsetzungen stellt die wichtigste Ent-

schlechte Karten für ihren nachhaltigen Erfolg erwer-

wurfsgrundlage einer Gestaltungshochschule dar; über

ben dürften.

diese erste Voraussetzung produktiven Schaffens kön-

Aus der Not eine Tugend

nen nur Institutionen verfügen, die solche Klärungs-

Die aktuelle Verunsicherung des Designs sollte als

arbeit als ihren Dauerzustand zu etablieren vermögen.

historische Chance verstanden und genutzt werden, um

Hier will sich acar2 als nützliche Rahmeninszenierung

auf dem Untergrund der technologisch-ökonomischen

zur Unterstützung und Erweiterung bestehender De-

Transformation ein neues Gestaltungsverständnis zu

sign-Institute positionieren. Als dezentrale und the-

bauen. Auf solch eine Gelegenheit lässt sich dynamisch

menzentrierte Akademie soll acar2 zur Taktgeberin des

reagieren, indem die anstehenden Fragen als die Eck-

dezentralen Forschungsgeschehens im europäischen Ge-

pfeiler des vielversprechenden Arbeitsfeldes der post-

staltungsbereich werden. Dabei will sich acar2 klar

industriellen Gestaltung umgenutzt werden können.

auf das eigene Kerngeschäft einer Metaposition be-

Einer anderen Situation der Verunsicherung be-

schränken, nämlich als offener Verbund einander er-

gegnen wir am handwerklichen Gegenpol der Gestal-

gänzender und auch konkurrierender Partner zur Pro-

tung, nämlich in den Gewerbeschulen und Berufslehren:

zessgestaltung der gemeinsamen Gestaltungskultur

Die gestrigen Paradigmenwechsel der Digitalisierung

beizutragen. Es geht also nicht um die Durchsetzung

wirken auf diese Ausbildungen so überfordernd wie die

bestimmter Haltungen, sondern um die Schaffung der

heutigen der Globalisierung. Angesichts des faktischen

Rahmenbedingungen zu deren Entwicklung. Wir brau-

Zusammenbruchs unserer gestrigen Rahmenbedingungen

chen vitale Verhandlungsdimensionen zu den Strate-

drängt sich eine offene Auseinandersetzung mit heu42

gien, Zielen und Strukturen unserer Gestaltungsar43

acar2_6_19.Juni.indd 42-43

19.6.2007 18:09:18 Uhr


beit, was acar2 mit Workshops, Sommerakademien, Aus-

ation allen Beteiligten. Idealerweise sollten sogar

stellungen, Vorträgen und Publikationen als Klima

mehrere solcher Spielfelder eingerichtet werden, da-

bewirken will.

mit nicht eines Tages das Spielfeld selbst als Konkur-

Prozessbegleitung und Selbstabschaffung

renz erlebt wird. Vertrauensbildend wirkt ebenfalls,

acar2 will allseitig anregend wirken und niemandem

wenn die Partner abwechselnd zu sich zu Workshops,

Konkurrenz sein. Es will also nur das leisten, was

Vorträgen oder Ausstellungen einladen. Solche Formen

sonst keiner leisten mag oder kann; sobald sich einer

in Gang zu halten und daneben noch grössere Auftritte

unserer Partner verbindlich und glaubwürdig dazu be-

zu inszenieren und zu orchestrieren, darin besteht

reit erklärt, eine acar2-Leistung für das Netzwerk zu

ein wesentlicher Aufgabenbereich von acar2. Um aus-

übernehmen, freuen wir uns darüber und wenden uns

reichend Dynamik für den nachhaltig wirksamen Start

erleichtert anderen Aufgaben zu. Je weniger wir das

zu entwickeln, sehen wir eine fünfjährige Einstiegs-

Geschehen künstlich am Leben erhalten müssen und je

phase als notwendig an; während dieser Zeit wollen wir

klarer es sich in einer eigendynamischen Form und zu

im Kerngelände von acar2, nämlich in der Abtei der

neuen Strukturen entwickelt, desto besser. Kennzeich-

französischen Kleinstadt Senones, wo acar2 als Modul

nend für die offene Management-Haltung von acar2 ist,

eines umfassenden gesellschaftlichen Entwicklungsvor-

dass wir uns vom Geschehen zwischen unseren Mitglie-

habens in den letzten Jahren entstanden ist, einen

dern überraschen lassen wollen – wobei dies durchaus

prototypischen Standort aufbauen. An diesem fried-

bis zu unserer eigenen institutionellen Abschaffung

lichen Ort in den Vogesen wurde ein grosszügiges

gehen darf. Dies erklärt sich nicht aus einer Selbst-

Klosterhotel samt einem Hightech-Labor, einer Proto-

verachtung, sondern aus der Überzeugung, dass sich

typwerkstatt eingerichtet, und ebenfalls soll hier ein

die Prozessgestaltung genau dann und dort erfolgreich

auf Handwerk und Hightech ausgerichteter Gründerpark

durchgesetzt haben wird, sobald sie irgendwo unnütz

aufgebaut werden. Damit wächst wieder einmal in der

und vielleicht sogar lästig geworden ist. Die ganz ei-

gesellschaftlich weitgehend abgeschriebenen, rand-

gene Ästhetik unseres Aufgabenfelds schätzt den mini-

ständigen Provinz eine vielversprechende Zukunftsver-

malen Eingriff besonders hoch ein; schliesslich wird

sion heran.

nur weniges als so hilflos und zugleich destruktiv emp-

actefact – für eine Ästhetik des Handelns

funden wie die aufwändigen Grosstaten der etablierten

Nachdem wir im HyperWerk das Jahr 2005/06 mit dem

Forschungs- und Bildungspolitik. Neutrale Territorien

Jahresthema translearn dem neuen Lernen gewidmet hatten, stecken wir aktuell im Jahresthema actefact

Der Claim der Gestaltungszukunft ist umkämpft – die

– da geht es also um den eigentlichen Gegenstand der

Partner von acar2 raufen sich zwar zusammen, aber

Prozessgestaltung. Aus diesen zwei Themenstellungen

zumeist ist solch ein Burgfriede nur provisorisch an-

ergab sich die Organisation des campus2.0 und die mit

gelegt. Die Einrichtung neutraler Territorien, wo man

ihm verbundene Fokussierung auf den Fragenkomplex

friedlich kooperieren darf, hilft in solch einer Situ44

eines neuen, neoanalogen Handwerksbegriffs. 45

acar2_6_19.Juni.indd 44-45

19.6.2007 18:09:19 Uhr


Wir bezeichnen unser Arbeitsfeld als Postindustrial Design; uns fasziniert die flexibler gewordene,

Zum Gestaltungsprozess der Prozessgestaltung

lauthals nach Gestaltung und Innovation rufende Welt

Was kennzeichnet unser Verständnis der Prozessgestal-

am Ende des Industriezeitalters. Welche Formen von Ar-

tung, wie grenzen wir es ab zum weiteren Umfeld von

beit, Bildung und Forschung eignen sich, um unserer

Management und Gestaltung? Uns geht es ums Ganze,

Gesellschaft ein nachhaltiges und würdiges Leben zu

also nicht um eindimensionales Problemlösungsverhalten

sichern? Welche Mittel zur Zusammenarbeit, Koordina-

wie die Steigerung des Quartalsgewinns oder eine Opti-

tion, Kommunikation und Produktion lassen sich dazu

mierung von Abläufen, sondern um die Qualität von

wie optimal nutzen?

Handlungen von ihrem Entwurf bis zu ihren Folgen; dies

Typisch für unser Verständnis der Prozessge-

betrachten wir als Voraussetzung einer zu entwickeln-

staltung ist die bewusste Überlagerung von Wir-

den Ästhetik des Handelns. Wir siedeln uns an zwischen

kungsfeldern, damit jeder Effekt und Kraftaufwand auf

den Performances der Kunst und der Betriebswirtschaft,

verschiedenen Ebenen mehrfach genutzt werden kann.

zwischen Provokation und Produktion. Als Prozessgestal-

Dass beispielsweise mit dem campus2.0 das Wasser der

ter erfährt man, wie sich schon der erste Gedanke an

Öffentlichkeit auf unsere Dauermühle zur steinerwei-

einen bevorstehenden Eingriff im very nervous system

chenden institutionellen Lockerungssarbeit geleitet

der Realität auswirkt. Wir träumen von einer Prozess-

werden soll, mit welcher die Grossmannstaten der oft

gestaltungsarbeit, die diese so mächtigen wie unsicht-

etwas unbedacht agierenden Hochschulen abgefedert

baren Kräfte zu ergründen und zu nutzen versucht.

werden sollen, das geben wir ganz offen zu. Wir mei-

Banales Unternehmertum?

nen, dass nichts die Qualität unserer Mutterhäuser so

Die Kunst der Unternehmung droht in unserer Ge-

sehr bedroht wie der aktuelle Regressionstrend in

sellschaft banal zu werden: Haben wir denn nicht immer

frühindustrielle Verhaltensformen, was sich an vielen

einfacheren Zugriff auf immer mehr Werkzeuge, Hilfs-

Fallgeschichten, an Gebäuden und Formularen ablesen

mittel und Strukturen zur Ideengenerierung, zur Model-

lässt.

lierung, Visualisierung, Kommunikation, Finanzierung,

Ähnlich verfehlt wirkt der kurzsichtige Trend zur

Produktion? So kann man heute gratis Websites mit Web-

endgültigen Trennung von Hand- und Kopfarbeit, der

shop und professionellem Redaktionssystem betreiben;

sowohl die Gestaltungszukunft als auch die Zukunfts-

ferner lassen sich Produkte mit Gratiskonstruktions-

gestaltung bedroht. Wir freuen uns darüber, vor einer

software von emachineshop.com im Web entwerfen, um

internationalen Medienöffentlichkeit und im Verbund

innert Sekunden eine Offerte in der Hand zu halten,

mit führenden Partnerinstitutionen in den zwei Pro-

mit Frist bis wann die Ware via FedEx ausgeliefert wer-

blemzonen Hochschule und Handwerk mit acar2 klar und

den könnte.

deutlich gegenläufige Zeichen setzen zu dürfen.

Wir wollen lernen, mit diesem Potenzial umzugehen. Damit meinen wir, es nicht nur zu nutzen, sondern die Folgen unseres unternehmerischen Tuns auch

46

acar2_6_19.Juni.indd 46-47

47

19.6.2007 18:09:20 Uhr


zu verantworten. Die Frage lautet also, was zeitgemäs-

genden, so freundlichen wie treffenden Kommentar ab-

se Gestaltungswerkzeuge leisten müssten, um die ver-

gaben: «bisschen Hippieromantik … aber o.k.»):

flochtenen Folgen unseres unternehmerischen Handelns

Selber eine gute Zeit haben und dies seinen Mit-

besser zu verstehen. Die bekannten Instrumente des

menschen ermöglichen; die Zukunft nicht mit grös-

Managements helfen dazu wenig; komplexere Modelle und

senwahnsinnigen Gründungen verbauen, sondern behut-

Zugriffsmöglichkeiten auf vielfältigere Daten sind ge-

sam aus ihr verschwinden und als krönenden Abschluss

fragt. Leider berücksichtigen sogar Labels wie Max

des eigenen Werkes der kommenden Generation eine

Havelaar oder Knospe meist nur Partikularaspekte,

grüne Wiese als frisch bespielbare Bühne hinterlassen;

deren ökologische Fragwürdigkeit sich immer wieder

Eigendynamik auslösen und sie auch erleben wollen –

erwiesen hat. Erst Instrumente, welche eine Auskunft

hoffen, dass vieles anders kommen möge als geplant.

zu erwartbaren Auswirkungen von unternehmerischen

An der Praxis lernen

Entscheiden erleichtern, ermöglichen auch verantwort-

Wie sehen denn die Grundlagen unseres neuen Ar-

liches Entwerfen – in der Diskussion der Kriterien und

beitsfeldes der Prozessgestaltung aus, wo bleiben die

der Entwicklung entsprechender Instrumentarien liegt

Werkzeuge, Definitionen, Regelwerke und Literaturlis-

unser langfristiges Engagement.

ten? Die Erkenntnis, dass wir uns wohl eher durch Pro-

MetaEntrepreneur

jektarbeit und Auswertung entsprechender Erfahrungen

Wir werden uns bewusst, wie leicht man als Prozess-

den theoretischen Grundlagen einer postindustriellen

gestalter doch in Aktionismus verfallen kann; hat man

Prozessgestaltung annähern werden als durch Lehrmit-

einmal begriffen, wie unternehmerisches Handeln geht,

tel oder Einsatz bewährter Werkzeuge, wirkt ernüch-

kann man danach süchtig werden. Den vielerorts gefei-

ternd, aber auch befreiend. Denn da, wo die Welt ge-

erten Typ des Entrepreneurs wollen wir deshalb nicht

staltet und nicht bloss nach proportionalen Rastern

nur als handlungsfähiges, sondern auch als verant-

verkaufsfördernd dekoriert, aufgeteilt und angeordnet

wortliches Wesen herausbilden. Mit der Popularisierung

werden soll, erkennen wir wenige Richtlinien. Das er-

unternehmerischer Künste wird deutlich, dass wir uns

klärt sich aus unserem Anspruch an die Prozessgestal-

vom unbeschwerten Unternehmer endgültig verabschie-

tung, aus der Dynamik des Geschehens spezifische und

den müssen; in der seltsamen Gegenläufigkeit einer

situationsgerechte Strategien und Spielregeln zu ent-

immer enger werdenden und zugleich globalisierten Re-

werfen.

alität sieht sich jeder grössere Eingriff vermehrt mit seinen ökologischen und sozialen Grenzen konfrontiert.

Dialogischer Ansatz Mit unserer Recherche setzen wir bewusst auf chaotische Formen und eigendynamische Entwicklungen, denn

Postindustrial Design mag als Kunstform etwas

erst wenn man die Aufgabenstellung als dynamisch be-

mühsam und vorwurfsvoll wirken. Vielleicht sind die

trachtet, wird man das eigentliche Potenzial einer Si-

folgenden drei Zielsetzungen weniger abschreckend (zu

tuation zum Klingen bringen. Damit beanspruchen wir

welchen mir meine studentischen Redaktoren den fol48

also einen Gestaltungsbereich, dessen Aufgaben sich 49

acar2_6_19.Juni.indd 48-49

19.6.2007 18:09:21 Uhr


im Dialog mit einem sich entwickelnden Geschehen kon-

und einer leistungsfähigen Logistik entsteht erstmals

kretisieren und verändern. Das dürfte zwar die durch-

eine weltweite Vergleichbarkeit im Produktionsbereich.

gängige Eigenschaft jeglichen Geschehens in dieser

In dieser Situation muss der Hochlohnkontinent Europa

Welt sein, wird jedoch oft von Planern negiert, die im-

systematisch seine strategischen Positionen und vor

mer noch meinen, Prozesse liessen sich von einem Null-

allem die ihn kennzeichnenden Ressourcen daraufhin

punkt aus anstossen.

überprüfen, ob sie mittelfristig noch haltbar sind.

Ängstliche Abkehr

In einer globalisierten Welt stellt die Kultur ei-

Wir erleben das Phänomen, dass die durch weltweite

ner Region deren wichtigste Ressource dar. In ihrer

Netzstrukturen ermöglichte Dezentralität im Umfeld der

Einzigartigkeit verkörpert sie regionale Identität,

Bildungsinstitutionen durch rückwärtsgewandte Lösungs-

was sich, ganz im Gegensatz zur Technologie, nicht

versuche bekämpft wird. Geschaffen werden «starke

einfach abkupfern lässt. Solch ein authentischer Claim,

Dachmarken» und Campus-Strukturen, die oft in ehema-

wie beispielsweise derjenige der Swiss Watch, wirkt

lige Industrieareale einziehen.

derart unschlagbar erfolgreich, dass die Schweiz un-

Die praxisorientierten Schulen für Gestaltung,

terdessen ihre Position als Marktführerin im Luxusuh-

aus welchen dann die Hochschulen für Gestaltung und

renbereich sogar noch ausbauen konnte, trotz einer

Kunst hervorgegangen sind, wurden im 19. Jahrhundert

durchaus vergleichbaren Leistungsfähigkeit der japa-

für die Industriegesellschaft gegründet. Sie gehören

nischen Uhrenindustrie. Offensichtlich sind gerade die

zu den Sozialwerken, welche die Industrie zur eigenen

regional gebundenen Qualitäten diejenigen, die im glo-

Zukunftssicherung brauchte. Entspricht der gegenwär-

balisierten Markt auch langfristig eine Chance haben.

tig unübersehbare Versuch der Bildungsinstanzen, die

In der allgemeinen Vermassung stellt das Spezifische

Organisationsformen und Kontrollinstrumente der Fliess-

den grössten Wert überhaupt dar. Europa verfügt über

bandarbeit inklusive ihrer Produktionshallen und La-

ein reiches Erbe an regionalen Handwerkskulturen,

gergebäude zu reanimieren und die Industriegesell-

woraus sich viele solche Claims neu abstecken und in

schaft zu imitieren, dem alten Drang des motherless

die Gegenwart überführen lassen; das sollte allerdings

child nach der verlorenen Mutterbrust? War denn unse-

bald geschehen, nämlich zu Beginn der durch die Globa-

re industrielle Mutter wirklich so zärtlich und schön?

lisierung eingeleiteten Nivellierung. Kommt der Schrecken noch?

Ökonomie

Mit Player Piano, einem seiner frühen Romane aus den fünfziger Jahren des letzten Jahrhunderts, hat

Das europäische Handwerk angesichts der Globalisierung

der kürzlich verstorbene Schriftsteller Kurt Vonnegut eine beängstigende Zukunftsvision formuliert, in wel-

Die Globalisierung ändert die meisten Verhältnisse die-

cher sich der bereits erwähnte digitale Graben als

ser Welt dramatisch. Neue Märkte und Verhältnisse ent-

Realität mit grausamen Auswirkungen erweist. Vonnegut

stehen, und dank einer immer mobileren Technologie 50

geht dabei von der Schreckensvorstellung einer prin51

acar2_6_19.Juni.indd 50-51

19.6.2007 18:09:21 Uhr


zipiell arbeitslosen Kaste von handwerksnahen und von

mit einem interaktiven, prozessorientierten Charakter

der Industrie geprägten Personen aus, die von Ro-

entstehen. Und hier kann Europa eine seiner Stärken

boterfabriken disfunktionalisiert wird. Die Fabriken

ausspielen: Aufbauend auf der eindrücklichen Hand-

werden von einer aufgeblasenen Managementkaste ge-

werkstradition kann es prozessverkörpernde Statusob-

leitet, die sich in befremdlichen Seminaren ihre Ideo-

jekte hervorbringen, welche die damit steuerbaren

logie zur Selbsterhaltung abholt. Diese gestrige Schil-

Dienstleistungen zu repräsentieren vermögen. Gerade

derung unserer Zukunft wirkt gar nicht unrealistisch,

die immaterielle Qualität von Prozessen ruft nach ih-

meine ich: Lesen Sie dieses Buch!

rer symbolischen Verkörperung, so wie einst ein Reichs-

acar2 als Mittel zur Profilierung im globalen Wettbewerb

apfel als Platzhalter für ein abstraktes Herrschaftssystem wirkte. Auch eine goldene Kreditkarte steht für

Die Informationstechnologie hat die Globalisierung er-

ein umfassenderes Versprechen als eine silberne, wo-

möglicht, weil sich mit ihr kostengünstiger und effizi-

bei diese unfeine Abstufung mit dem expressiven Poten-

enter kommunizieren lässt; gleichzeitig jedoch auch,

zial des Handwerks erheblich differenzierter vermit-

weil sich diese Technologie kultur- und standortunab-

telt werden kann.

hängig ohne grössere Entwicklungsleistung in jedem Billiglohnland produzieren lässt. Dies geht beispiels-

Nur der Luxusmarkt kann arbeitsintensive Produkte ermöglichen

weise aus dem Verhalten von Microsoft bei der Produk-

In der vom Abbau arbeitsintensiver Industrieformen

tion der Xbox hervor, die in kürzester Zeit parallel an

betroffenen europäischen Gesellschaft wächst die

mehreren Standorten «aus dem Boden gestampft» wurde,

Notwendigkeit, mit den noch verbliebenen Produkten

wie es so unangenehm präzise heisst. Solche Formen der

auch möglichst viel menschliche Arbeitskraft zu ver-

Produktion stehen im Gegensatz zu denjenigen der her-

kaufen, wobei diese erst noch möglichst wenig ökolo-

kömmlichen Massenproduktion, die noch auf das Niveau

gischen Schaden in unserer von Überhitzung bedrohten

ihrer Belegschaft angewiesen war, was den jahrzehnte-

Welt anrichten soll. Zumindest in seinen entwickel-

langen Aufbau entsprechender Berufsbildungssysteme

teren Zonen hat Europa als Standort für die Massen-

bedingte. Weil dies heutzutage immer weniger notwendig

produktion ausgedient; sich in diesem Bereich auf

wird, wächst die Mobilität der Firmen, die sich über-

einen Preiskampf einzulassen, wäre verwegen ange-

dies, zumindest zu ihrem eigenen Erhalt, immer weniger

sichts des globalen Ungleichgewichts an menschlichen

einem Standort verpflichtet fühlen müssen.

Ressourcen.

Im Bereich der reinen Technikentwicklung wirkt

Dieser vordergründig widersprüchliche Grenzgang

Europa bereits ziemlich abgeschlagen, im Bereich

auf dem Weg zu einer nachhaltigen Produktion ist

der Massenproduktion ebenfalls – was uns noch bleibt,

nicht einfach; wir hoffen, mit acar2 einen gangbaren

sind Dienstleistungen. Im Zuge der Entwicklung von

Lösungsweg vorspuren zu können. Wir meinen, dass er

neuen Materialien, welche die Gestaltung zukunftswei-

darin bestehen könnte, Hightech in Zukunft weniger als

sender Schnittstellen unterstützen, werden Produkte 52

Mittel zur Effizienzsteigerung zu verstehen, sondern 53

acar2_6_19.Juni.indd 52-53

19.6.2007 18:09:22 Uhr


als Ausgangsbasis für ein qualitativ leistungsfähige-

die Reparatur aus – was weniger kostet, rascher geht

res und in seiner Ausdrucksvielfalt erweitertes, neues

und ihm Befriedigung verschafft, jedoch im Widerspruch

Handwerk zu nutzen.

zur offiziellen Weisung des Herstellers steht.

acar2 geht es also eindeutig nicht um die indus-

Die nachhaltige Konzeption eines Gegenstandes –

trielle Robotisierung zur Effizienzsteigerung in der

und dazu gehört seine prinzipielle Reparierbarkeit –

Massenproduktion, durchaus jedoch um die Nutzung ro-

wird über gesetzliche Rahmenbedingungen durchsetzbar.

botoider Künste im Handwerk, um damit das eigene ex-

Hier wäre eine Gesetzgebung angebracht, die den Nach-

pressive Spektrum zu erweitern. Ebenfalls lassen sich

teil der black boxes, deren hochintegrierte Kompo-

so, dank einer regionalen Identität, erkennbare Pro-

nenten sich kaum mehr voneinander trennen lassen,

dukte für den globalen Markt schaffen. Diese Produkte

aufzuheben versuchen würde. Doch noch wesentlicher

mit ihrem Mix von High-Hand-Tech können und sollen als

als die simple Materialtrennung wäre die Trennung von

magische nuclei wirken für die darüber zugänglich

Hightech und Hülle, denn nur auf dieser Basis kann

werdenden Technologie- und Dienstleistungen. Dies soll

langfristig angelegtes Lowtech-Handwerk mit kurz-

ergänzt werden um das Arbeitsfeld der Hightech-Crafts,

fristig gültigen Digitalobjekten verbunden werden.

worunter wir eine ganze Produktionskette von der Be-

Wenn man doch nur Handys und Digitalfotoapparate ge-

ratung über die Fertigung bis hin zum Aufbau von Ein-

nauso gut vererben könnte wie luxuriöse Füllfedern,

zelstücken verstehen, die es prototypisch zu entwi-

in die auch nach Jahrzehnten noch neue Tinte gefüllt

ckeln gilt.

werden kann. Ökonomisch und ökologisch sinnvoll wäre es, wenn sich das wertvolle Erbstück immer wieder mit Handwerk

der neuesten Technologie ausstatten liesse; durch die mangelnde Trennbarkeit der handwerklichen und

Entwertung und Nachhaltigkeit Gegenwärtig findet eine Entwertung handwerklicher

industriellen Produktebenen solcher Objekte veraltet jetzt jedoch die Handwerksdimension gleichzeitig mit

Berufsbilder statt, was nicht zuletzt durch den Opti-

der nahtlos darin verbauten Digitaltechnologie.

mierungsdruck innerhalb der Handwerksbetriebe ausge-

Neue Akteure: Abiturientinnen und

löst wird. Es ist doch eigentlich schade, wenn ausge-

Ingenieure

bildete Tischler als Anschläger industriell gefertigter

Nachdem wir noch vor Jahresfrist fast überkorrekt

Einbauküchen eingesetzt werden. Ebenfalls müssen Au-

versucht hatten, uns mit führenden Handwerkern zur

tomechaniker, die nur noch ganze Baugruppen austau-

Zukunft des Handwerks auszutauschen, mussten wir uns

schen sollen, ihre Kunst verraten. Bei meinem Apple-

teilweise erhebliche Naivität vorwerfen lassen. Er-

Computerhändler, da gibt es noch einen gelernten

folgreiche und vorbildliche Handwerkerinnen sind ganz

Radio- und Fernsehtechniker, der sich weigert, ange-

offensichtlich und verständlicherweise nicht bereit,

schlagene Laptops nach Irland zum Standard-Modul-

ihr Wissen und Können gegen eher unbekannte Dimensi-

tausch zu schicken; da führt er schon lieber selber 54

onen und offene Zukunftsversprechen einzutauschen. 55

acar2_6_19.Juni.indd 54-55

19.6.2007 18:09:23 Uhr


Nicht zuletzt auch deshalb, weil sie dank ihres Kön-

Ebenfalls relevant, jedoch sehr viel rarer sind Absol-

nens dazu ganz einfach zu viel zu tun haben.

venten von technischen Studiengängen aus dem Digital-

Gleichzeitig gibt es bei Hochschulabsolventen

bereich, die sich mit handwerklichen Materialien, Pro-

eine wachsende Neigung, sich auf eine neugierigere

duktionsformen und Entwurfsmethoden auseinandersetzen

Weise als das herkömmliche Handwerk mit handwerk-

wollen. Sie bilden unterdessen die wichtigste Zielgrup-

lichen Techniken auseinanderzusetzen. Das erklärt sich

pe von acar2, nachdem wir beschlossen haben, das oft

wohl aus einer Übersättigung an der digitalen Virtua-

konservative klassische Handwerk links liegen zu las-

lität und aus dem damit einhergehenden gesteigerten

sen. Dieser Entschluss fiel uns übrigens nicht leicht,

Bedürfnis nach der befriedigenden Anfassbarkeit. Die-

benötigten wir doch etliche Treffen, um uns von un-

ser Trend dürfte sich nicht nur als kurzfristige Mode-

serer Einstiegsillusion zu befreien, dass wir «das

erscheinung, sondern als nachhaltig wirksame Bewegung

Handwerk retten» sollten, und anschliessend dauerte

langfristig etablieren. Ferner können wir zwei gegen-

es nochmals einige Zeit, bis wir Designstudenten mit

läufige Tendenzen erkennen, die ebenfalls für einen

handwerklichem Hintergrund als besonders geeignete

Generationenwechsel im Handwerk sprechen: Viele Hand-

Partner zur prototypischen Entwicklung und Durchset-

werker ziehen sich aus ihrem eigentlichen Arbeitsfeld

zung unserer Anliegen gefunden hatten.

zurück, um ihre praktische Erfahrung anderswo zu ver-

Obwohl sich in einigen Studiengängen unterdes-

markten, doch gleichzeitig verzichten besonders wa-

sen Gefässe für handwerkliche Erfahrungen bilden

che, junge Menschen gerne auf ein Studium, um eine

konnten, liesse sich das Kreativpotenzial der Werk-

Handwerksausbildung zu machen. Dieser Entscheid dürf-

stattumgebung und des handwerklichen Problemlösungs-

te im alternativen Wunsch nach einer verantwortbaren

verhaltens gründlicher ausreizen. Wie notwendig eine

und überschaubaren Existenz begründet sein; klar ist,

Hands-on-Bildungserfahrung sein kann, konnte ich erst

dass gerade die Personengruppe, die dem eigenen Le-

kürzlich im Gespräch mit einem Rapid-Prototyping-

ben solche Empfindsamkeit abzuverlangen vermag, auch

Spezialisten an einer deutschen Designhochschule er-

über ein entsprechendes kreatives Potenzial verfügt.

fahren. Er, der selber ausgebildeter Designer mit

Ebenfalls verändert sich die Bildungslandschaft dras-

Handwerkshintergrund ist, schilderte mir seine Betrof-

tisch: So werben viele Fachhochschulen aktiv um junge

fenheit, dass viele Studierende angesichts der umfas-

Handwerker, die unterdessen immer öfter als Teil ihrer

senden Dienstleistungen seines vollautomatisierten

Handwerksausbildung auch noch ein berufsbezogenes

Modellbaubetriebs ihre Entwürfe gar nicht mehr kri-

Abitur machen.

tisch zu hinterfragen und zu optimieren vermögen. Denn

Genau in diesem praxiserfahrenen, kaum etablier-

dank 3-D-Drucker werden heute Modelle so realisiert,

ten gesellschaftlichen Übergangsbereich sehen wir

wie man sie am Bildschirm entworfen hat, ohne dass

die wesentlichen Vordenkerinnen des zukünftigen Hand-

man, bedingt durch die Erschwernis des dreidimensio-

werks. Oft sind sie in Studiengängen für Industrial

nalen handwerklichen Nachbaus, nochmals grundlegend

Design, Interfacedesign und Medienkunst zu finden. 56

gezwungen wäre, sie zu überdenken. 57

acar2_6_19.Juni.indd 56-57

19.6.2007 18:09:24 Uhr


Design

Was wird mit dem Handwerk geschehen? Wie viele andere Künste hat auch das Handwerk seit jeher seine alchemistischen Seiten. Doch wird es seine Geheimnisse kaum bewahren können: Absehbar ist, dass

Industrial Design versus postindustrial Design

sich in den kommenden Jahren die grausame Entwick-

Nachdem unser interdisziplinäres Institut HyperWerk

lung, die der Kunst der Schriftsetzer durch das DTP

vor zwei Jahren durch die Bildungsbehörden dem Indus-

widerfuhr, auch in weiteren Handwerksbereichen wie-

triedesign zugeschoben wurde, fanden wir uns mit dem

derholen wird. Ebenfalls deutlich wird, dass gänzlich

Auftrag zur Ausbildung von Industriedesignerinnen in

neue Handwerkstechniken aufkommen werden, welche das

einer Gesellschaft wieder, in der die Wichtigkeit der

traditionelle Handwerk auf der falschen Fahrspur zu

industriellen Produktion sich im permanenten und wohl

überholen drohen. Handwerkerinnen der Zukunft könnten

auch endgültigen Sinkflug zu befinden scheint. Trotzdem

aus bisher handwerksfremden Kreisen kommen, wobei

sind Designausbildungen äusserst beliebt, eröffnen

der Anteil alternativ orientierter Ingenieure anstei-

ihre generalistische Ausrichtung und ihr Projektcha-

gen dürfte, die eine Sehnsucht nach der Werkstatt so-

rakter doch viele Lebenswege, die sich aber zumeist

wie eine gleichzeitige Verachtung des Trotts einer in-

eher in einer postindustriellen Berufsrealität erge-

dustriell getakteten Lebensweise mit der Faszination

ben. Wir haben uns entschieden, die erwähnten Quali-

durch die Technologie zu verbinden wissen. Zwar hat es

täten eines Industriedesignstudiums mit dem gezielten

auch unter den Schriftsetzern und Lithografen einige

Versuch der Konzeption und Realisation postindustriel-

Leute gegeben, denen der technologische Generatio-

ler Produkte zu verbinden, die unter postindustriellen

nensprung gelungen ist, doch die grosse Mehrheit der

Produktions- und Vermarktungsbedingungen erfolgreich

DTP-Büros wurde von Grafikern gegründet, und unter-

sein könnten. Unser Output zeichnet sich aus durch

dessen ist sogar die Einschränkung auf diese Berufs-

eine dezidierte Verschiebung dessen, was innerhalb

gruppe eher im Rückgang begriffen.

der Rahmenbedingungen unserer Gesellschaft heute op-

Sicherlich wird es auch noch in Zukunft traditi-

timal herstellbar sein dürfte; wir meinen, dass dieser

onsverhaftete Handwerkerinnen und Bildungseinrich-

wichtigste Designvektor auf der Achse vom Produkt zum

tungen geben, die für die Recherche von acar2 wenig Interesse aufbringen werden. Gerade in diesem kritischen Abwägen modischer Rezepte erkennen wir eine

Prozess verläuft. Prozesse des Entwurfs und der Produktion im Übergang

der vielen Qualitäten einer werkstattgehärteten, prag-

Meine erste Erfahrung als Industriedesigner machte

matischen Erfahrung, die wir genau wegen dieser Ei-

ich 1979 beim Uhrenhersteller Omega. Dort sah der De-

genschaft auch weiterhin für die Beteiligung an der

signprozess drastisch anders aus als in meiner Ausbil-

gemeinsamen Gestaltungszukunft mobilisieren wollen.

dungsumgebung am Royal College of Art; ich durfte nur noch zeichnen und hatte keinen Werkstattzugang mehr. Es gab da sogenannte Realisationschefs, die meine Ent-

58

acar2_6_19.Juni.indd 58-59

59

19.6.2007 18:09:25 Uhr


würfe übernahmen und daraus, in enger Verbindung mit

frei für die Auseinandersetzung mit den vielen infor-

den vielen Zuliefererbetrieben der Uhrenindustrie

mationsgesellschaftlichen Erscheinungen, die es nun zu

(Zeiger, Bänder, Gehäuse, Gläser, Verschlüsse, Ziffer-

erkunden galt. Nachdem ich nun viele Jahre quasi nur

blätter etc.), entsprechende Produkte zusammenzustel-

noch am Bildschirm und stark textbezogen gearbeitet

len versuchten. Durch diese Arbeitsteilung wurde eine

und dabei auf jegliche Werkstattrealität verzichtet

hohe Schranke zwischen Entwurf und Produkt aufgebaut,

habe, holt mich neuerdings meine Werkstattvergangen-

was in seltsamem Widerspruch zum Ad-hoc-Lösungsan-

heit wieder ein. Ich sehe mich nämlich konfrontiert mit

satz der Realisationschefs stand, die äusserst prag-

einer faszinierenden Generation von Maschinen, die ein

matisch am konkreten Gegenstand mit den externen Lie-

enormes gestalterisches Potenzial versprechen. Doch

feranten verhandelten. Wie gerne hätte ich damals

vielleicht sollte ich hier präziser von Systemen als

doch diese beiden Funktionen verbunden.

von Maschinen sprechen, denn gleichzeitig mit dem ra-

In meiner sonstigen Berufserfahrung als Indus-

dikalen Schwund der Kosten und der Materialität der

triedesigner wurde dieser Zustand prinzipiell nicht

Geräte nimmt der Abstraktionsgrad dieser Hilfsmittel

viel glücklicher; zwar hatte ich mir unterdessen eine eigene Werkstatt aufgebaut, doch die Verantwortung

drastisch zu. Dabei handelt es sich um relativ simple Dinge wie

für meine Produkte wurde von einem gewissen Punkt an

CNC-Router und Lasercutter, also um Systeme, wie

immer noch an Werkzeugmacher und Marketingchefs ab-

sie heute bereits in vielen Designhochschulen oft un-

gegeben, was ich oft als schmerzlichen Verlust emp-

genutzt herumstehen. Als diese Geräte vor einigen

fand. Ich sehnte mich nach einer sehr viel ganzheit-

Jahren angeschafft wurden, gab es noch das Rolls-

licheren Erfahrung und setzte deshalb mit grosser In-

Royce-Phänomen der frühen Tage: Sie waren nämlich so

tensität auf das damals aufkommende Wundermittel mit

teuer, dass sie immer nur mit dem entsprechenden Fach-

dem Namen Computer, das mir Bereiche wie die der Inge-

personal überhaupt eingesetzt werden konnten. Die

nieurskunst oder auch der Verpackungsgestaltung zu-

resultierende Addition von Maschinenkosten und Perso-

gänglich machte, die vorher von Spezialisten verwaltet

nalkosten ergab einen solchen Finanzdruck, dass kaum

worden waren.

jemand noch damit arbeiten mochte. Erstens sahen die

Geprägt durch diese Erfahrung schrieb ich zwei

jungen Designer in den Schulen keinen Grund, sich Fä-

Bücher über die Veränderung des Designs durch com-

higkeiten im Umgang mit Systemen anzueignen, die von

putergestützte Werkzeuge. Trotz aller Zukunftsbezo-

selbsternannten

genheit und Aufbruchsstimmung schmerzte mich der Ver-

wurden. Und zweitens wirkte abschreckend, dass diese

lust meiner Werkstatt, die ich unterdessen im Zuge der

Systeme sowieso zu teuer waren, als dass sie sich in

Virtualisierung meines Entwurfsverhaltens aufgegeben

der ökonomischen Realität eines jungen Designbüros

hatte, weil sie vermeintlich für meine Arbeit keinen

hätten einsetzen lassen. Viele Hightech-begeisterte

Sinn mehr ergab. Vielleicht war dieser schmerzhafte

Designprofessoren hatten anscheinend eine ihrer wich-

Abschied damals ja richtig, denn er setzte die Kräfte 60

tigsten Aufgaben vergessen, nämlich ihren Studieren61

acar2_6_19.Juni.indd 60-61

Geheimnisträgern

defensiv

gehütet

19.6.2007 18:09:25 Uhr


den zu einem erfolgreichen Start bei der Agenturgrün-

Interpretation der Informationsgesellschaft Ausdruck

dung zu verhelfen.

zu verleihen.

Doch money makes the world go round, und eine

Unser Ausstellungsmobiliar wollen wir ebenfalls

Weltendrehung weiter sieht die Situation der neuen

am Rechner generieren, wobei es sich klar auf die

Handwerkstechnologien bereits ziemlich anders aus.

kantige Polygon-Geometrie der Spielkonsolen beziehen

Zwar verharren viele Designschulen noch im Erschro-

soll, deren Technologie indirekt eine überraschende

ckensein über ihre gestrige Fehlinvestition in die

Erweiterung des skulpturalen Vokabulars hervorge-

Hightech-Werkstatt, doch neuerdings bietet der Markt

bracht hat. Diese dreidimensionalen CAD-Körper lassen

leistungsfähige und auch für junge Agenturgründe-

sich mit der Hilfe von Programmen wie Lamina oder Pe-

rinnen zahlbare Systeme an, und damit ändern sich die

pakura in perfekte Schnittmuster verwandeln, die sich

ganzen Spielregeln des Entwurfs und der Produktion.

nähen, aus Sperrholz und Plexiglas zusammenstecken

Die Bedienung eines Lasercutters ist kaum schwieriger

oder aus Kunststofffolie zur Aufblasskulptur ver-

als die eines Laserdruckers, was sich heute ja auch

schweissen lassen.

schon viele Leute zutrauen. Und weil sich solche Sys-

Doch sehr viel wichtiger scheint mir, dass diese

teme vom motivierten Autodidakten steuern und neu

Maschinen dem Designunternehmen nicht nur den Ent-

eben auch finanzieren lassen, entsteht damit auch schon

wurf zur Prototypenproduktion erleichtern, sondern

eine ökonomische Basis für das neue Profil des High-

dass sie es auch bei der Produktion unterstützen. Ein

tech-Handwerks.

Zeitalter des industriell unterstützten, handwerks-

Ein gutes Beispiel für solch ein neues Werkzeug

nahen Dienstleisters und Produzenten kommt auf uns

stellt ein 60-Watt-Lasercutter mit einem Arbeits-

zu; die Folgen solch einer Idealkombination im Kreativ-

tisch von 120 x 80 cm dar, den wir soeben für 5300 US$

bereich dürften sich im Markt so heftig wie unvorher-

in Hongkong gekauft haben. Wir planen, mit diesem

sehbar auswirken. Neue Vertriebsstrukturen, Beratungs-

Werkzeug die ganze Beleuchtungslösung für die acar2-

angebote, Produktfunktionen werden daraus entstehen,

Ausstellung an der Ars Electronica zu produzieren.

und der Designer, die Designerin, sie werden in diesem

Dazu wollen wir versuchen, eine Art Lichttapete zu ge-

neuen Arbeitsfeld ihre generalistische Kernkompetenz

stalten, die in unserer Ausstellung die Funktionen der

voll ausspielen können.

Orientierung, der Beleuchtung und des Ausdrucks über-

Ebenfalls wird denkbar, dass bald nachdem sich

nehmen soll. Dies sollen computergenerierte Grafiken

viele Designer mit entsprechender Ausrüstung ver-

leisten, die wir wie Scherenschnitte mit dem Lasercut-

sehen haben werden, diese Hilfsmittel auch direkt über

ter aus langen Stoff-, Kunststoff- oder auch Papier-

das Netz ansprechbar sein dürften; dass damit also

streifen schneiden. Durch Hinterleuchtung und Auflicht

sogar Designer verschwinden und Konsumentinnen ihre

soll die Wirkung eines wabernden Informationsteppichs

Dinge selber entwerfen könnten; in diese Richtung deu-

entstehen, um damit im bildschirmlosen Rahmen unserer

ten heute bereits Angebote wie dasjenige von emachine-

Ausstellung unserer Sehnsucht nach einer alternativen 62

shop.com, das allerdings seine Produktionsseite noch 63

acar2_6_19.Juni.indd 62-63

19.6.2007 18:09:26 Uhr


nicht vollautomatisiert abwickelt. Doch auch das intel-

schon ahnen, dass das alte Telefon dank seiner neuge-

ligente Angebot des Modelabels Freitag, das seine Ta-

wonnenen Mobilität gleichzeitig auch noch unsere Lese-

schen aus rezyklierten Lastwagenblachen produziert

gewohnheiten, Terminabsprachen und Dokumentations-

und dabei die Zufallsgrafik des ehemaligen Aufdrucks

formen umdefinieren würde? Allein schon das Buch,

kreativ nutzt, wirkt in diesem Zusammenhang relevant:

dessen RFID-Chip seine Ortung im Bücherstapel ermög-

Denn unterdessen kann die Konsumentin via Web alle

licht, wird das Anordnungsprinzip einer Bibliothek än-

Stücke ihres Taschenschnittmusters aus einer Vielzahl

dern; gleichzeitig wird dieser simple Chip aber auch

von Lastwagenblachen selber auswählen, wobei man ge-

unseren Umgang mit dem Buchgehalt beinflussen, erleich-

nau sieht, welche Teilstücke bereits verkauft wurden.

tert er doch die Verbindung des gedruckten Texts mit

Da wirkt der Gedanke nicht unrealistisch, dass eine

seiner digitalen Erweiterung.

IKEA der Zukunft sich einer Roboterfabrik für Lasercuts annähern wird, wohin die Konsumentinnen nur noch

Verstärkter Einbezug des Kunden in den Entwurfsprozess

ihre CAD-Daten via Web überspielen und aus den vor-

In Richtung Handwerk deutet auch eine weitere Tendenz

handenen Lagermaterialien wählen, um dann ihre Ent-

des Marktes, die sich aus mehreren Ebenen aufbaut und

würfe als Baukasten geliefert zu erhalten. Dazu gibt es

erklärt: Das Bedürfnis nach dem handwerklichen Einzel-

bereits ökonomische Modelle, die sich mit der Rolle der

stück nimmt mit der Globalisierung und der damit fast

Entwerferin auseinandersetzen; da könnte eine Konsu-

automatisch einhergehenden Vermassung zu. Die Ent-

mentin beispielsweise ihren genialen Kaffeetisch gra-

wurfstechnologie

tis oder auch gegen eine Gebühr anbieten, und gleich-

Konstruktionshilfen an, die eine einfache Anpassung an

zeitig könnten Produkte ganz im Sinne der Evolution

eine spezifische Situation erleichtern. Die Beschleuni-

durch Iterationen mit jedem neuen Einzelstück ständig

gung und Erleichterung solcher Anpassungsleistungen

verbessert werden – einer der wesentlichen Nachteile

minimiert die Lagerhaltung und erweitert gleichzeitig

der Massenproduktion, der darin besteht, auch die

das Lieferangebot, was zwei entscheidende Vorteile

Produktfehler zu duplizieren, wäre damit aufgehoben.

sind. In der Überlagerung all dieser Faktoren wird ab-

Das wäre dann die endgültige Abkehr vom arbeitsgeteil-

sehbar, dass ein erheblicher Teil bisher industriell

ten Modell der Industriegesellschaft hin zum schaffen-

vorgefertigter Produkte in handwerksnahe Produkti-

den Individuum.

onsformen abwandern dürfte. Ein Handwerk, das auf

Funktionsverschiebung hin zum Prozess Dank der in ihnen verbauten intelligenten Materialien werden Produkte verstärkt einen prozessorientierten Charakter annehmen. Das bekannteste, abge-

bietet

unterdessen

parametrische

diesen neuen Markt offen zu reagieren vermag, hat eine attraktive Zukunft vor sich. Das Produkt im gesamten Prozess betrachten und verstehen – Entwurf und Recycling

nutzte Beispiel ist das Handy, dessen Plastikgehäuse

einbeziehen

irrelevant geworden ist im Vergleich zum Vernetzungs-

Als zunehmend wichtiges Kriterium und bald auch Ver-

angebot, das es indirekt beinhaltet. Doch wer konnte 64

kaufsargument wird sich die ökologische Dimension 65

acar2_6_19.Juni.indd 64-65

19.6.2007 18:09:27 Uhr


eines Produkts erweisen. Wer am Lido von Venedig be-

chenstrukturen, welche die Interaktionsmöglichkeiten

reits die Festung gegen das steigende Meer gesehen

mit dem anfassbaren Objekt unterstützen sollen. Ent-

hat, die dort gegenwärtig gebaut wird, vermag zu er-

spricht es einer inneren Logik, dass sich diese Ergän-

ahnen, was denn da noch auf uns zukommen dürfte. Der

zung der zwei Herangehensweisen auch in der zweidi-

Kampf der Konsumenten gegen ihre eigene Umgebung,

mensionalen Computergrafik und im Computer Aided

der wird sich ganz offensichtlich nicht gewinnen las-

Design (CAD) finden? Bekannt dürfte in den letzten Jah-

sen. Dank der Dringlichkeit entsprechender Lösungsan-

ren die Unterscheidung der Grafiker zwischen den Pixeln

sätze lässt sich auch eine absehbare Bewusstseinsstei-

und Vektoren geworden sein.

gerung gegenüber entsprechenden Produktqualitäten

Zwei vergleichbar unterschiedliche Formen der

erwarten; ebenfalls werden verschärfte gesetzliche

Modellbeschreibung finden sich auch im CAD wieder,

Vorschriften die Wiederverwertbarkeit zu einer zen-

wo mit der NURBS-Geometrie von einer idealisierten

tralen Qualität erheben, die vom Design von Anfang an

Objektbeschreibung ausgegangen wird, die erst ganz

mitgedacht werden muss. Lassen sich also, vergleich-

zum Abschluss des Entwurfsvorgangs, bei der Umsetzung

bar mit einer russischen Puppe, mehrere Nutzungsgene-

des zur dreidimensionalen Reproduktion benötigten

rationen in der Materie verankern? Wenn beispielsweise

STL-Files, in Polygone umgesetzt wird.

der Stuhl auseinanderbricht, werde ich seine Teile als

Die NURBS-Kurven stellen, dank ihrer geomet-

Kleiderbügel, Wäscheklammer und Bleistift verwenden

rischen Leistungsfähigkeit, eine für die Entwerferin

können? Die Faszination der Transformer-Spielzeuge,

simple Beschreibungsmöglichkeit komplexer Raumgeo-

bei denen sich beispielsweise der Kampfroboter in ein

metrie dar, womit sich mit wenigen Linien komplex drei-

Raumschiff verwandelt, deutet auf ein Recyclingpoten-

dimensional verformte, mathematisch definierte Flächen

zial hin, das noch von keinem Produkt erschlossen wor-

erfassen lassen. Die abstrakte Reinheit dieser Ent-

den sein dürfte.

wurfstechnik hat dazu geführt, dass viele Objekte des Industriedesigns mit banalen Oberflächenstrukturen ver-

Neue Sinnlichkeit: Anmutung, Haptik und Ornament

sehen sind, für die sich wohl jede Gartenschnecke schämen würde, wenn sie sich in solch einem simplen Kleid zeigen müsste.

Neue Mittel des Entwurfs

Eine weniger elegante, jedoch höchst pragma-

Gegenwärtig fasziniert mich das Design auf zwei

tische Art des dreidimensionalen Modellbaus findet

Ebenen, die man auch entsprechend der Management-Un-

sich bei den Polygon-Modellierprogrammen. Rein äus-

terscheidung der Lösungsstrategien top down und bot-

serlich erinnern sie an Origami. Sie finden vor allem im

tom up unterscheiden könnte. Mich packen die Probleme

Spielebereich Verwendung, wo mit möglichst knappen

einer Gestaltung von Prozessen, Mitteln und Gestal-

Beschreibungen komplexe Spielwelten gebaut werden

tungswerkzeugen in gleichem Masse wie die Umsetzungs-

müssen, deren geometrische Unvollkommenheit durch auf-

schwierigkeiten bei der Gestaltung feinster Oberflä66

geklebte Pixelbildchen kaschiert wird. Dazu gibt es 67

acar2_6_19.Juni.indd 66-67

19.6.2007 18:09:28 Uhr


beispielsweise das Gratisprogramm Wings3D (http:/www.

weil ihre Anordnung und Grösse einer inneren Logik

wings3d.com), das einen simplen Konstruktionsaufbau

von Tierform und Körperfunktion entsprechen.

ermöglicht, jedoch auch eine automatische Untertei-

Im Bereich der Interfacegestaltung wurde die

lungsstrategie zur Verfeinerung anbietet, das soge-

Nutzung dieses expressiven Potenzials bisher offen-

nannte subdivisioning.

sichtlich kaum angedacht, doch gerade hier sehe ich

Am Architekturdepartment der Texas A&M Univer-

Möglichkeiten, denn mit dem neuen Formenspektrum be-

sity hat Ergun Akleman das mit Wings3D kompatible

wegen wir uns auf einer natürlichen Ebene, auf der

Gratisprogramm Topmod (www-viz.tamu.edu/faculty/ergun/research/topology/) entwickelt, das diesen Nachbe-

viel Emotion zuhause sein dürfte. Das neue Interface

arbeitungsschritt dazu verwendet, die Komplexität der

Der Siegeszug von Maus und Bildschirm hat dazu ge-

Oberflächenbeschreibung derart zu erhöhen, dass fas-

führt, dass in den letzten Jahren viele Interaktionen

zinierende, naturnah wirkende Objekte entstehen. Ich

von der Objektwelt in die Bildschirmwelt verlagert

vermute, dass sich auf dieser Basis ein expressiv nutz-

wurden. Doch nun, mit den neuen Materialien und ihrem

barer, haptisch-visueller Ausdrucksraum eröffnen las-

wachsenden Potenzial, werden die Objekte interaktiv

sen wird, der das ornamentale Denken einerseits auf-

erweiterbar, ohne dazu die dazwischengeschaltete Ins-

nimmt, andererseits weit hinter sich lässt. Eine ganze

tanz eines Bildschirminterface nutzen zu müssen, das

Reihe von Bildhauern hat sich unterdessen an die Er-

sich als ein ebenso nützlicher wie auch lästiger Ver-

forschung dieser Ausdrucksmöglichkeiten gewagt, was

mittler erwiesen hat. Doch sobald wir den geordneten

allerdings bisher zumeist mit einem rein dekorativen

Bildraum einer Schreibtischoberfläche mit seiner zen-

Anspruch geschieht.

triert schwebenden Betrachterposition verlassen, stel-

Seit einigen Jahren wird erfolgreich daran gear-

len sich auch viele neue Fragen, ganz banal beispiels-

beitet, natürlich gewachsene Komplexität durch Dar-

weise die nach der Blickrichtung auf ein Objekt im

stellungsmöglichkeiten aus der fraktalen Geometrie

Realraum: In welche Richtung soll ein Objekt seine op-

abzubilden; neu hingegen ist die Möglichkeit, solche

tischen Signale an den Betrachter absetzen – muss dazu

selbstähnlichen Formgebungen im eigenen Gestaltungs-

ein permanentes Gesichtstracking der Benutzerin ge-

prozess gezielt anzuwenden.

leistet werden, wie das ja jedes Hundchen macht, das

Und weil sich die erzielten Oberflächenreliefs auf

seinem Frauchen die Schnauze zuwendet? Oder, um ei-

die zugrunde liegende Körpergeometrie beziehen,

niges komplizierter, Fragen nach dem weitgehend uner-

erschliesst sich dem Design eine gänzlich neue Quali-

forschten Territorium der Interaktionsgestaltung an

tät, die dem natürlich gewachsenen Körper schon immer

Objekten des täglichen Gebrauchs mittels hörbarer,

selbstverständlich war. Wir sind Teil dieser Natur, und

sichtbarer oder auch taktiler Formen der Rückmeldung.

unser Empfindungsapparat hat sich darin herausgebil-

Klar ist, dass hier das Handwerk mit seiner Tradition

det – kein Wunder also, dass wir die Fellflecken eines

im Bereich der Feingestaltung von Oberflächen ganz neu

Leoparden als ebenso schön wie unheimlich empfinden, 68

zum Tragen kommen kann – dabei geht es nicht so sehr 69

acar2_6_19.Juni.indd 68-69

19.6.2007 18:09:28 Uhr


um die Oberfläche selbst, denn diese kann man einscan-

könnte das Produkt mit zunehmendem Gebrauch nicht

nen und mit diversen CNC-Techniken quasi beliebig auf

schäbiger, sondern quasi persönlicher werden, indem

Objekte aufbringen, sondern um die expressive Kultur

man seine Spuren darauf hinterlässt. Dieser Ansatz hat

dahinter. In diesem Kontext dürfte wieder einmal deut-

mich immer wieder begeistert – erst jetzt kommen die

lich werden, wie überlegen sich doch die arabische

ökologischen und technologischen Umstände und Nut-

Kultur mit geometrischer Ornamentik auseinanderge-

zungsformen zusammen, womit entsprechende Gestal-

setzt hat. Ich meine, dass sich diese Verbindung von

tungsansätze sowohl herstellbar als auch verkäuflich

abstraktem Gehalt mit anfassbarer Gestalt als beson-

werden, da sie auf die zunehmend drängende ökolo-

ders weitsichtig erweisen wird. Und selbstverständlich

gische Thematik eine sichtbare Antwort liefern; spä-

sind auch dazu entsprechende Gratisprogramme ent-

testens seitdem führende Modehäuser Pelzmäntel und

standen, die sich für den ornamentalen Entwurf der

Leder durch synthetische Materialien ersetzt haben,

neuen Interfaces eignen.

ist mit solch sichtbarem Umweltschutz viel Status und

Doch noch vielversprechender ist das Angebot von structurate, einer Designgruppe, die ihr Angebot in diesem Katalog mit einem eigenen Beitrag

eben auch Verkäuflichkeit verbunden. Produkte sollen altern können: Technik austauschbar machen

darstellt. Es ermöglicht, das ganze Spektrum der dis-

Es wäre gut, wir hätten Handys, die wir eines Tages

placement shaders (Oberflächengenerierungprgramme)

auch unseren Grosskindern vererben könnten; digitale

der Software Renderman des Disney-Unternehmens

Objekte also, die so schön wären, dass man sie unbe-

Pixar nicht nur für die Bildschirmdarstellung zu nut-

dingt auch noch in dreissig Jahren benutzen möchte, so

zen (wozu sie eigentlich gedacht sind), sondern damit

wie man das vielleicht mit einer Taschenuhr zu machen

auch dreidimensionale Geometriedaten von Oberflä-

pflegte, die von Generation zu Generation weiterge-

chenstrukturen zu erzeugen. Aus diesem einfachen Ge-

reicht wurde. Angesichts der technischen Dynamik wirkt

danken, der sich in der Praxis jedoch als ziemlich

solch ein Konzept allerdings so gestrig wie hinfällig –

komplex erweist, ergibt sich ein umfassendes Gestal-

es sei denn, es gelänge, die Objektform von ihrem di-

tungsspektrum.

gitalen Innenleben klarer zu trennen. Das würde er-

Produkte sollen wieder schöner werden im Gebrauch

möglichen, kostbares Handwerk mit leistungsfähiger Technologie zu verbinden. Dass diese Forderung nach

Der bekannte Designer Victor Papanek hat in seinem

einer Aufteilung von Form und Funktion die bekannte

Klassiker Design for the Real World aufgezeigt, wie

Designmaxime form follows function verrät, wirkt nur

Oberflächenstrukturen zur stärkeren emotionalen Bin-

vordergründig so; die wichtigste Funktion jedes Pro-

dung der Benutzerinnen an ihre Objekte genutzt werden

dukts ist sicherlich seine Verpflichtung, das Weltganze

können, um damit der Wegwerfmentalität entgegenzu-

möglichst nicht zu schädigen, und dafür sind Abstriche

wirken. Er schlug vor, dies durch Reliefstrukturen zu

eben in Kauf zu nehmen. Denn das Ganze ist und bleibt

erzielen, die eine gezielte Alterung ermöglichen; damit 70

die wichtigste Funktion des Teils. 71

acar2_6_19.Juni.indd 70-71

19.6.2007 18:09:29 Uhr


Neoanaloger Abschluss dieser Einführung

Abstract:

Der Ars-Auftritt von acar2 segelt unter dem Kunst-

High-Hand-Tech

wort «neoanalog». Wir verstehen darunter das Potenzial, das sich aus den neuen Rahmenbedingungen der Ge-

Technology devalues our knowledges and threat-

staltung ergeben kann. Produkte mit überraschenden

ens the equilibrium in society. In this situation,

Qualitäten werden dank ökologischer, technologischer

acar2 newly conceives the task of design today: draf-

und ökonomischer Rahmenbedingungen entstehen: Die

ting social systems, forms of professional existence,

Gesamtheit der postindustriellen Verhältnisse, globa-

and process-oriented products.

lisierten Vertriebsformen, Konsumentenrollen und Kun-

With the exhibition «neoanalog», we want to con-

denwünsche definiert unsere Produktwelt nach zweihun-

tribute to the transformation into an interaction

dert Jahren des Irrwegs um – dem Industriezeitalter

and information society. Our focus within this process

wünschen wir einen geruhsamen Schlaf, in dem es sich

is on the connection of high tech and crafts – let’s

von seiner hektischen Existenz erholen und aus dem es

call this «high hand tech».

möglichst nicht mehr erwachen möge.

Globalization is merging the hitherto parallel systems of education, finance, marketing, health, logistics, and production; as a consequence, the functions of the objects of everyday use will change and extend dramatically. In the field of design, this trend is manifesting itself in the process-oriented aspects of design. acar2 As a topically focused academy, acar2 shall set the pace for a decentralized research work in European design. acar2 wants to promote as carefully as possible dimensions for negotiation regarding the strategies, objectives, and structures of our design work. In order to gather momentum, we are currently establishing a prototypical location in the abbey of the French town Senones where acar2 has been evolving over the past years as a module within the framework of the social development project salm2. In this peaceful place in the Vosges Mountains, we fitted parts of the ancient monastery up as a hotel including a proto-

72

acar2_6_19.Juni.indd 72-73

typing workshop, and we are planning to establish a 73

19.6.2007 18:09:30 Uhr


founders’ park for combinations of crafts with high

between the performances of art and business adminis-

tech. Thus, in a fringe area largely written off by

tration, between provocation and production. Thus, we

society, a promising version of the future is growing.

are relying on forms with an inherent dynamism since

Postindustrial Design In our institute HyperWerk, the initiator behind acar2, we labeled the development of this sort of ap-

these are the only means to reveal the potential of a situation. Economy

proach «postindustrial design». We are fascinated by

In a globalized world, the culture of a region is its

the more flexible world at the end of the industrial

most important resource. In its uniqueness it embo-

era, a world that is crying out loud for design and

dies the regional identity which – quite unlike techno-

innovation. Which forms of work, education, and re-

logy – cannot be copied mechanically. Europe has a

search are suitable for securing sustainable and dig-

rich heritage in regional crafts cultures in which many

nified lives in our society? Which means of cooperation,

claims can be staked. This should be done soon, how-

coordination, communication, and production can be

ever, before the global process of levelling out is in

used to this end? We consider the attempt to answer

full swing.

these questions to be the most important design task of the present generation of designers.

As far as the development of new technology is concerned, Europe seems to be hopelessly behind;

We think that the conventional division of manual

what remains for us is the service sector. In the

work from intellectual work endangers the future of

course of the development of new materials that will

design as well as designing the future. We are pleased

support the design of future interfaces, screenless

to have the opportunity of setting concrete examples

products with an interactive, process-oriented cha-

for a reciprocal course in the two problem zones uni-

racter will emerge. In this field, Europe will be able to

versity and crafts, in cooperation with leading part-

bring one of its strengths to bear: On the basis of our

ner institutions and in front of an international media

impressive crafts tradition, we can produce process-

public.

embodying status objects capable of representing the

Process Design What distinguishes process design from classical management is its relation to the whole. We do not fo-

services they control. It is precisely the immaterial quality of processes which demands their symbolic embodiment.

cus on the one-dimensional problem-solving behavior

The ridge walk towards sustainable production

directed towards e.g. increase in quarter profits or op-

may be to use high tech not so much as a means to

timizing procedures, but rather on the quality of the

increase efficiency but rather as a basis for a more

entire action, from the first draft to its further ap-

expressive high-performance crafts culture.

plications with all their ramified effects. We see this

Thus, acar2 is not about industrial robotization

latter approach as a prerequisite for an aesthetics of

for more efficient mass production. Instead, the

action to be developed. We are establishing ourselves 74

crafts shall utilize robotoid arts in order to expand 75

acar2_6_19.Juni.indd 74-75

19.6.2007 18:09:31 Uhr


their spectrum of expression. New products with their

ved by iteration with each new individual item – the

blend of high hand tech can and shall function as magic

new wave of systematized and parameterized individual

nuclei for the technological services they control.

production will eliminate the main disadvantage of mass

Design

production, namely duplicating faults of the product.

The sustainable conception of an object – and that

Within the foreseeable future, a significant part of

means also that it can in principle be repaired – can

the products that are still industrially pre-fabricated

be put through by introducing an appropriate legal

will move over to high hand tech methods of produc-

framework. The essential prerequisite would be to se-

tion. Craft that is able to adapt to this market will be

parate high tech inner workings from low tech chassis;

moving into a bright future.

otherwise, long-term durable craft cannot be combined with shortly outdated digital objects.

Neoanalog The Ars Electronica appearance of acar2 has as its

We see the future of the crafts in such practi-

motto the invented word «neoanalog». «Neoanalog» de-

cally oriented courses of study as industrial de-

signates the potential resulting from the new structu-

sign, interface design, and media arts. Also relevant

ral conditions for design. Ecological, technological,

yet much more rare are graduates from courses of stu-

and economic framework conditions will help shape pro-

dy in the field of digital technology who are willing to

ducts with surprising qualities: the whole of postin-

deal with craft-related materials, forms of produc-

dustrial circumstances, globalized marketing strate-

tion, and drafting methods. At present, they are the

gies, consumers’ roles, and customers’ needs will

most important target group of acar2, after we deci-

redefine our product world after two hundred years of

ded to let go of the often conservative classical

aberration. We wish the industrial age a sound sleep-

crafts for the time being. This was not an easy decisi-

may it rest from its hectic existence and possibly not

on since it took several meetings until we rid oursel-

wake up again.

ves of the initial illusion that we should «save the crafts»; and afterwards it took us again some time until we found partners who were involved in design courses of study and had a crafts background. They have a genuine interest in developing prototypes and pursuing our common objectives. New machines and the Web interaction with consumers will support the designer not only in producing prototypes but also in the production itself. As a result, new marketing structures and new ranges of products will emerge. Design will mature into a continuous process as soon as products are further impro76

acar2_6_19.Juni.indd 76-77

77

19.6.2007 18:09:31 Uhr


AA

Abstrakte Erkundungen im Mai

AAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA

AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 78

acar2_6_19.Juni.indd 78-79

19.6.2007 18:09:32 Uhr


Einmal Handwerk. Hin und zurück. Christine Ax

Das Handwerk wurde in der Geschichte des Designs mehrfach intensiv diskutiert, zum Beispiel im Deutschen Werkbund. Der wollte zwar eigentlich die deutsche «Arbeit» veredeln, tatsächlich «veredelte» er aber schlussendlich doch nur ihre Ergebnisse. Das lebendige Hand-Werk – seine konkreten Menschen mit ihren Fähigkeiten und Wünschen – blieb jenseits des Sichtfeldes. «Wir alle müssen zum Handwerk zurück!» Mit diesem Schlachtruf begann das Bauhaus in Dessau seine für die Moderne so folgenreiche Geschichte – und vergaß diesen Wunsch wieder, als die dringend benötigten Aufträge ausblieben. Das Verhältnis von Handwerk zu Design und umgekehrt ist voller kurioser Wendungen. Nicht nur für das Handwerk, sondern auch für die sich von der Produkt- zur Medien- und zur Prozessgestaltung weiterentwickelnde Disziplin des «Designs». Eine Wissenschaft und Praxis, deren Arbeitsweise und Inhalte heute oft genauso wenig mit dem zu tun haben, was «Otto Normalverbraucher» unter Design versteht, wie die Realität des Handwerks etwas mit dem veralteten Bild zu tun hat, das heute noch in den Köpfen der Menschen und Designer über diesen Wirtschaftssektor besteht. Doch nun also, hundert Jahre nach der Werkbund-Debatte, wird das Verhältnis zwischen Handwerk und Design wieder einmal thematisiert und gefragt, was sie trennt oder auch verbindet. Augerechnet im Kontext der Digitalisierung von Welt. Das Duo setzt sich an die Spitze der Bewegung. Welcher Bewegung? Wohin? Design und das Neue – dieses Paar scheint uns seltsam verwachsen. Es ist das ewig Neue, das dem Design heute seine höheren Weihen verleiht. Doch auch der Blick in die Geschichte ist lehrreich, denn weder können noch müssen wir die Welt jeden Tag aufs Neue

80

acar2_6_19.Juni.indd 80-81

erfinden. Die Idee, man könne die Vergangenheit hinter 81

19.6.2007 18:09:33 Uhr


sich lassen und sich nur aus sich selber heraus völlig

Jahren seinen Ruf als Experte für Architektur und Ma-

neu erfinden, ist bewusstlose Fiktion. Ist Teil der Ma-

lerei. In der zweiten Lebenshälfte wandte Ruskins Den-

trix. Ist Ideologie und Utopie. Wir stehen auf den

ken sich jedoch immer stärker der Sozialkritik zu.

Schultern der Altvorderen. Und nicht selten waren sie

Dank unkonventioneller Auftritte [1] und pointierter Kri-

größer als wir. Antitraditionalismus, der sich für die

tik an der zeitgenössischen Nationalökonomie, der er

natürliche Spitze des Fortschritts hält, vergisst, dass

mit Unto This Last. Four Essays on the First Princip-

Vergangenheit und Herkunft immer schon da waren und

les of Political Economy (1860) [2] eine eigene Wirt-

in uns wirken, im kollektiven Bewusstsein fortbestehen

schaftstheorie entgegenstellte, geriet Ruskin nach

und wirksam sind. Denn was ist plus ultra, dieser

1860 ins gesellschaftliche Abseits, hielt aber an sei-

Schlachtruf der Moderne, anderes als eine bewusstlose

nen kritischen sozialen und ästhetischen Positionen

Tradition, die glaubt, sich selber nicht mehr begrün-

fest. Er zögerte nicht, sein gesamtes Vermögen für

den zu müssen, selbst wenn sie mit dem Rücken zur Wand

seine sozialen Experimente einzusetzen. Ruskin war der

steht. Doch noch einmal – wieder einmal – zurück zum

erste Theoretiker, der eine soziale Theorie des Designs

«Zurück zum Handwerk».

formulierte, und «er war […] der Erste, der die Bot-

Erster Akt: Die Arts-and-Crafts-Bewegung in England

schaft verkündete, dass die Kunst kein Privileg der Künstler, Kenner und Gebildeten sei, sondern zu jeder-

John Ruskin und William Morris waren die beiden wich-

manns Erbschaft und Besitz gehöre.» [3] Ruskins Denken

tigsten Denker der englischen Arts-and-Crafts-Bewe-

wurde von der Linken als rückwärtsgewandt kritisiert.

gung. Ruskins Kritik an seiner Zeit und ihren Verhält-

Sein Standpunkt galt und gilt manchen bis heute als

nissen wird verständlich vor dem düsteren Hintergrund

restaurativ-reaktionär. Der Vorwurf, Ruskins Ziel sei

des Manchesterkapitalismus, vor dessen unmenschlichen

die Rückkehr ins Mittelalter gewesen, rührt jedoch

Seiten der Kunstsinnige seine Augen weder verschlie-

von unachtsamer Rezeption seines Werkes her. Ruskins

ßen konnte noch wollte. Anders als William Morris nahm

Hochschätzung der Gotik galt deren geistiger Haltung;

Ruskin zu keiner Zeit die Position der damaligen Linken

er war einem Denken und einem Lebensgefühl begegnet,

ein, was ihn nicht daran hinderte, seine Ideen ganz

die mit seinem Bild vom Menschen und von der Welt kor-

praktisch umzusetzen und als Sozialrevolutionär in die

respondierten. Wirtschaft, dies ist sein zentrales An-

englische Geschichte einzugehen. Ruskin entstammte

liegen, muss sich den sozialen und kulturellen Zielen

einem bürgerlichen Haushalt – der Vater war Weinhänd-

der Gemeinschaft unterordnen und darf kein Selbst-

ler – und wurde von seinen Eltern ebenso religiös wie

zweck sein. Wirtschaft hat dem Leben zu dienen, nicht

ehrgeizig erzogen. Schon früh machte Ruskin mit seinen

das Leben der Wirtschaft. Nach Ruskins Überzeugung

Eltern Reisen durch Europa. Er widmete seine Studien-

war nur Leben Reichtum, Leben in all seinen Formen.

jahre der Kunstgeschichte. Mit umfangreichen und bis

Ruskins Kritik galt weniger der Maschine selbst

heute wichtigen kunstwissenschaftlichen und kunsthis-

als dem, was Maschinenarbeit, was die Industrie aus

torischen Werken begründete Ruskin schon in jungen 82

Menschen macht. Die industrielle Produktionsweise und 83

acar2_6_19.Juni.indd 82-83

19.6.2007 18:09:33 Uhr


ihre Arbeitsteilung werden dem Menschen, wie Ruskin

sondern nur, wenn sie einem praktischen oder hohen

ihn sieht, nicht gerecht. Das reduzierte Leben als Ma-

Ziel dient.

schinenbediener, als fremdgesteuerter Roboter war mit

– Unterstütze keine Produktion, die nur imitiert, es

Ruskins Menschenbild und Schönheitsverständnis nicht

sei denn, sie dient der Reproduktion großer Kunstwerke.

vereinbar. Für Ruskin gab es nicht nur kein «Richtiges»

Oder kurz gesagt: Kaufe nur Produkte originaler Arbeit.

im «Falschen», sondern auch nichts wirklich «Schönes».

– Kaufe nur haltbare Produkte, also Produkte, die al-

Form und Funktion (wir würden heute von Design spre-

tern können. [5]

chen), aber auch der sichtbar dahinter aufscheinende

Für Ruskin stehen Produzent und Rezipient (Kunde)

geistige und soziale Gehalt waren für Ruskin untrenn-

in einem fortwährenden Dialog. Für alle mensch-

bar miteinander verbunden. Gut und Schön, das Produkt

lichen Beziehungen, die über ein Werk (Produkt/Objekt)

und sein sozialer Kontext, bedingten einander. Ruskin

geregelt sind, gilt, dass sich darin «eine Seele der

ist der erste Theoretiker, der das Ganze der Arbeit

anderen» mitteile. Auf diese Weise wird die Seele auf

und das Ganze der Wirtschaft denkt; und die neu ent-

der Ebene des Gebrauchs und der Produktsprache zur

stehende Konsumentenschicht war ihm die Kehrseite der

«geteilten» Seele, die über das Produkt auf den Men-

Verhältnisse; folgerichtig bezieht er sie in seine Be-

schen zurückwirkt, ihn beeinflusst und gestaltet. Die

trachtungen mit ein. Ruskin will das menschliche Ar-

Sprache der Dinge nimmt Einfluss auf das Leben, auf die

beitsvermögen nicht von den Lebensbedingungen tren-

Wahrnehmung, die Seelen ihrer Nutzer. Die Subjekte

nen. Leben als übergeordneter Wert erfordert, das

dieses Aushandlungsprozesses verändern sich gegen-

lebendige Arbeitsvermögen des «Arbeitnehmers», den

seitig auch in Bezug auf ihre Anschauungen. Die Dinge

ganzen Menschen, vorsorgend und mit Rücksicht zu be-

des Lebens sind ganz im Sinne von Hannah Ahrendt[6]

handeln.

Ergebnis von Herstellen und Handeln mit allen dazuge-

Ruskin mahnt vor allem den Verbraucher, sich der Tatsache bewusst zu sein, welche Folgen jede Konsum-

hörigen politischen, sozialen, ästhetischen und wirtschaftlichen Implikationen.

entscheidung auf die (Arbeits-)Welt hat. Er stellt –

Anders als die liberale Wirtschaftsauffassung,

lange vor Naomi Klein – die sehr moderne Frage «What´s

die sich nach der begrifflichen Trennung von Tausch-

behind the product?». Den Übeln der industriellen Re-

und Gebrauchswert allein dem Tauschwert zuwendet,

volution konnte man seiner Ansicht nach nur durch eine

stellt Ruskin den Gebrauchswert, den Menschen und

bewusste Nachfrage «nach Produkten und Ergebnissen

auch die «natürliche» Natur [7] ins Zentrum seiner Wirt-

gesunder und veredelnder (originaler) Arbeit [4]» be-

schaftstheorie. Sein Buch Unto This Last behandelt im

gegnen. Für den Käufer formuliert er folgende Regeln,

vierten Kapitel den «Wert». «Wert» hat seinen Ursprung

nach denen er sich richten solle:

im lateinischen Verb valere, was so viel wie «stark

– Unterstütze nicht die Herstellung von Artikeln, die

sein oder gut sein im Leben» bedeutet. [8] Es ist etwas,

der Erfindungsgabe keinen Raum lassen.

das «etwas taugt» fürs Leben, einen Nutzen fürs Leben

– Verlange nicht Vollendung (finish) als Selbstwert, 84

darstellt. Doch wenn Ruskin den Nutzen fürs Leben be85

acar2_6_19.Juni.indd 84-85

19.6.2007 18:09:34 Uhr


tont, meint er zwar den Gebrauchswert, aber seine Be-

in den eigenen, durchaus erfolgreichen Werkstätten

tonung liegt beim Zusatz «fürs Leben». Das Leben sel-

nicht realisieren. Doch beide, Ruskin und Morris, wa-

ber, die Natur ist es, dem sich auch der Nutzen, der

ren insofern die «Alternativen» ihrer Zeit, als sie

Gebrauchswert unterzuordnen hat.

nicht nur ihr Leben, sondern auch ihre gesellschaft-

Ruskin wollte einen recht verstandenen, einen nachhaltigen, umweltverträglichen und klugen Luxus

liche Stellung und ihr Vermögen einsetzten, um ihre Ziele zu verfolgen.

für alle, und er hielt ihn für möglich. Ruskins Luxus

Kunde von Nirgendwo: Handwerk als Utopie

für alle mit Hilfe aller sollte niemanden aus dem Pro-

Morris’ utopischer Roman Kunde von Nirgendwo, der

zess der Herstellung oder des Genusses ausschließen.

im 20. Jahrhundert in vielen Arbeiterwohnzimmern zur

Seine Perspektive auf die politische Ökonomie seiner

Hand war, hat wegen seiner utopischen Sprengkraft Eu-

Zeit ist nicht nur radikal anders als die der National-

ropas Sozialrevolutionäre und Träumer immer wieder

ökonomie seiner Zeit, sie ist auch radikal modern vor

bewegt. Morris erhielt allerdings nie den Segen der

dem Hintergrund heutiger Forschungen und Diskussionen

offiziellen Linken. Er wurde – wie Ruskin – als Romanti-

um zukunftsfähiges, nachhaltiges Wirtschaften und Kon-

ker, als «Gefühlssozialist» abqualifiziert. Kunde von

sumieren oder angesichts der Forderung nach mehr

Nirgendwo beschreibt eine Gesellschaft, in der Arbeit

corporate responsibility.

so knapp geworden ist, dass ihre Menschen nicht mehr

Ruskins Konsumkritik umfasste die sinnlose Ver-

arbeiten müssen, wohl aber arbeiten dürfen, wenn sie

geudung von Arbeit (wir würden heutzutage an die-

es wollen. Arbeit – soweit sie die Welt der Notwendig-

ser Stelle Energie und Rohstoffe mit erwähnen) vor

keit berührt – wird ohne menschliches Zutun erledigt:

allem für schlechte, überflüssige und kurzlebige Pro-

Maschinen und Roboter sind am Werk und erledigen die

dukte. Er plädierte, wie sein Schüler Morris, für eine

unangenehmen Dinge. Arbeiten, die mit Lebensfreude

Revision der Kultur des Gebrauchs, die Konsumenten

und Genuss verbunden sind, werden der Maschinenwelt

und Produzenten einen dauerhaften (wir würden heute

wieder entrissen und als Kunst oder als gemeinschafts-

von «nachhaltig» sprechen) Wohlstand bescheren sollte.

stiftendes Event ausgeübt.

Die an Ruskins Schriften anknüpfende Arts-and-

Dieses Szenario einer «eingebetteten Ökonomie»

Crafts-Bewegung hatte – theoretisch zumindest –

erinnert sowohl an die von Marx vorausgesagte Epo-

den Luxus für alle zum Ziel. Praktisch gehörten die

che des Kommunismus als auch an moderne Diskussionen

Produkte der Arts-and-Crafts-Werkstätten sehr zum

um die Zukunft der Arbeit und nachhaltiges Leben und

Leidwesen William Morris’ jedoch wegen der gehobenen

Arbeiten: Es wird eine Gesellschaft entworfen, in der

Preise zur Kategorie «schweinischer Luxus der Rei-

die Menschen von einer Art Grundeinkommen leben, Pro-

chen». Morris, der als einer der wichtigsten utopischen

dukte ihrer mehr oder weniger künstlerischen Arbeit

Sozialisten in die Geschichte einging, konnte und woll-

teilen und tauschen und genau das tun, was sie, wie

te die von ihm in News from Nowhere/Kunde von Nir-

Friedjof Bergmann predigt, «wirklich, wirklich wollen».

gendwo (1890) beschriebenen egalitären Verhältnisse 86

Der Genuss der Schönheiten und der Fülle der Natur, 87

acar2_6_19.Juni.indd 86-87

19.6.2007 18:09:35 Uhr


die Freuden geistiger, künstlerischer, handwerklicher

die Standardisierung keine Mehrheit gefunden hatten,

Arbeit, freie Liebe und Gemeinschaft sind die Attribute

erwies sich die Nachkriegszeit als der ideale Nährbo-

von Morris’ sozialer Utopie.

den für das industrielle Gestaltungsdogma des funk-

Morris’ Ästhetik, soweit sie in diesen Schilde-

tionalistischen Stils, der gerne verkürzt und fälsch-

rungen aufscheint, die Gebäude, Gebrauchsgegen-

lich als sich quasi automatisch aus der Funktion

stände oder die Beziehungen der Menschen untereinan-

ableitende Form charakterisiert wird. Das Handwerk

der, kommen uns an vielen Stellen bekannt und sehr

wurde in dieser Apotheose der aufstrebenden Moderne

zeitgemäß vor. Dieses Arkadien besteht aus einer Mi-

als etwas Vergangenes im Gegenwärtigen diffamiert und

schung aus Kunst und Handwerk und ist von subtiler,

abgeschrieben. Dem sich fortschrittlich wähnenden In-

naturnaher Schönheit. Der Gegensatz zwischen Stadt

tellektuellen Adolf Loos erschien das Ornament als

und Land scheint aufgehoben, und die Menschen leben

eine Art Verbrechen, und er träumte von einer orna-

ihre postmodernen Familienkonzepte in einem fried-

mentlosen Zeit, in der «die straßen der städte wie weiße

vollen Austausch mit der Natur.

mauern glänzen. Wie Zion, die heilige stadt, die haupt-

Zweiter Akt: Der Deutsche Werkbund

stadt des himmels. Dann ist die erfüllung da.» [9] Und

Der Werkbund entstand als Zusammenschluss von Ar-

obgleich Loos das wahre, das kunst- und ornamentlose,

chitekten, Künstlern, Unternehmern und Handwerkern.

das «ehrliche Handwerk» wertschätzte, ergab sich dar-

Sein Ziel war die Veredelung der deutschen «Arbeit».

aus historisch eine Konstellation, in der das funktio-

Entstanden war er – ähnlich wie die Arts-and-Crafts-

nal gestaltete Objekt zum Symbol für die Überwindung

Bewegung – aus der Kritik an der (auch ästhetisch)

des Handwerks und damit zum Symbol für Fortschritt

miserablen Qualität der Massenproduktion und des Mas-

und Moderne wurde – ein Begriffspaar, das fürderhin

senkonsums, diesmal allerdings mit dem klar und deut-

nicht mehr getrennt gedacht und gefühlt werden konn-

lich formulierten Ziel, die Stellung der deutschen Pro-

te. Die Gewalttätigkeit einer auf den reinen Zweck

dukte in der Welt zu verbessern, den Export deutscher

reduzierten Welt entsprach kaum den Wünschen der mit

Industriegüter zu befördern. Handwerksbetriebe – vor

der Armut vertrauten Massen [10] und schon gar nicht

allem Vertreter der Kunstgewerbebewegung – waren zwar

dem repräsentativen und luxuriösen Lebensstil der Rei-

Mitglieder im Werkbund und versprachen sich von der

chen. Sie war das geistige Reich der Freiheit eines

«Kooperation» mit den das Wort führenden Architekten

puritanisch denkenden und fühlenden Bürgertums [11],

und Intellektuellen ökonomische Vorteile, aber ihre

das sich mit messianischem Eifer daran machte, die Welt

Stimme ist aus den überlieferten Debatten nicht wirk-

dem einzig legitimen Zweck des Wirtschaftswachstums

lich als eigenständige Position herauszuhören. Eine

zu unterwerfen. Die Massenproduktion braucht billige und

solche wird am ehesten von den der Jugendstilbewegung

einfach zu produzierende Produkte, die möglichst schnell

nahestehenden Intellektuellen formuliert. Nachdem die

durch immer neue Produkte ersetzt werden müssen: Nur

Vertreter des Funktionalismus unmittelbar vor dem Aus-

das ist modern, nur das garantiert Fortschritt. «Das

bruch des Ersten Weltkriegs in der Werkbunddebatte um 88

ornament ist vergeudete arbeitskraft und dadurch ver89

acar2_6_19.Juni.indd 88-89

19.6.2007 18:09:36 Uhr


geudete gesundheit. So war es immer. Heute bedeutet

dividuellen Kunstleistungen zugunsten einer Tendenz

es aber auch vergeudetes material, und beides bedeu-

zur formalen Strenge, zur Reduktion der Mittel, zur

tet vergeudetes kapital.»

Sparsamkeit, Rentabilität,

Entsinnlichung der Form ins Abseits gedrängt.» [15] Stand

ökonomische Notwendigkeiten, Technik, Fortschritt und

im frühen Bauhaus bei Itten und Moholy-Nagy noch die

die Freiheit von Arbeit als Zukunft. Die Zukunft als

Bildung des gestaltenden Menschen im Vordergrund und

Erlösung von allen gegenwärtigen Übeln. Aber eben im-

hatte der Entwurfsprozess die Schule der Sinne und

mer nur als Zukunft.

Sinnlichkeit zum Gegenstand, so endet das Entwerfen

[12]

nun bei der Vormacht des Zwecks. Die Entwürfe werden

Dritter Akt: Bauhaus Es war das Bauhaus mit seinem Ruf «Architekten,

von den «Schlacken individueller Arbeitsgeschichte»

Bildhauer, Maler, wir alle müssen zum Handwerk zu-

befreit und machen einer Reinheit Platz, die der in-

rück!», das der industriellen Moderne schlussendlich

dustriellen Rationalität gemäß ist und zur Basis «mo-

ihr ästhetisches Gesicht gab und das Industriedesign

dernen Gestaltungsvermögens» schlechthin verabsolu-

theoretisch ganz maßgeblich begründete. Zwar war das

tiert wird. Weder das Kunstwollen noch das Kunstkönnen,

Bauhaus angetreten, auf Augenhöhe mit dem Handwerk

nicht die Hand noch das Ich des Entwerfenden oder des

die Zukunft zu gestalten, doch von einer solchen demo-

Produzenten dürfen in dieser Warenästhetik sichtbar

kratischen Praxis entfernte man sich schnell. In seinem

werden, sondern sie müssen sich dem Zweck des Ge-

Gründungsmanifest von 1907 spricht Walter Gropius von

brauchs unterwerfen, der sich in der Logik des Marktes

der «Wiedervereinigung aller werkkünstlerischen Diszi-

und der «Produktivkraftentwicklung» schlussendlich in

plinen» in einer Baukunst von sozialer Bedeutung für

ein Gebot des Verbrauchs verwandelt. Auffallend ist,

alle Beteiligten, die aus einer «neuen Zunft der Hand-

dass die eigentlichen Produzenten der Entwürfe in der

werker ohne klassentrennende Anmaßung»

von Seiten

ausführenden Industrie gar nicht mehr vorkommen. [16]

der Künstler entstehen soll. Gropius greift 1919 bis in

Die rhetorische Wende hin zum Handwerk endet in einer

die Vor-Diskussionsphase der kunsthandwerklichen Re-

Entwurfspraxis und in einer Ästhetik, die den Menschen

formbewegung zurück, auf den «großen Bau, das Ein-

und seine Individualität nur noch in der Konsumenten-

heitskunstwerk im Sinne der Bauhütte, deren handwerk-

rolle wertschätzt oder in einer zweckfreien Kunst von

liche Produktions- und Kooperationsformen seit Ruskin

Eliten für Eliten. In der wirklichen Welt der bezahlten

und Morris die Kritik am Kapitalismus, an der industri-

Arbeit, die schon immer das Los der Massen war, hat

ellen Arbeitsteilung, an der Massenproduktion und an

sich der Mensch der großen Maschine und ihrer Effizi-

der Entfremdung wie eine utopische Konstante beglei-

enz zu unterwerfen. Handwerk bleibt eine Metapher für

tet hatten.»

ein klassenloses Miteinander, für nicht lebbare Kreati-

[14]

[13]

Dieser Anspruch und das soziale und

politische Engagement dahinter hielten dem Druck der Zeit und der äußeren ökonomischen Logik nicht stand:

vität und verlorengegangene Sinnlichkeit. Vierter Akt: acar2

«Bei zunehmender Annäherung der Lehre und Praxis an

Wenn zu Beginn des 21.Jahrhunderts nun Handwerk er-

die industrielle Produktionswirklichkeit werden die in90

neut zum Gegenstand von Designerdiskursen wird, so 91

acar2_6_19.Juni.indd 90-91

19.6.2007 18:09:37 Uhr


lässt dies aufhorchen. Hundert Jahre Industriegeschich-

acar2 begründet die Notwendigkeit der Rückkehr

te und, damit aufs Engste verbunden, hundert Jahre In-

zum Handwerk mit der postindustriellen Welt, deren

dustriedesign, die «Gute Form» mit dem zum Dogma gewor-

immer wichtiger und intelligenter werdende Benutzero-

denen Funktionalismus als Stil im Gepäck blieben nicht

berflächen nun nicht mehr irgendeine Gestalt brauchen,

ohne Folgen für das Handwerk und sein «Kunst-Können».

sondern eine besonders kunstvolle, sinnliche Gestalt,

Was die Kriege nicht an handwerklicher Meisterschaft

die uns vielleicht auch darüber hinwegtrösten soll,

zerstörten, das erledigten der Markt und seine kultur-

dass wir das, was an technischer Intelligenz dahinter

lose Nachfrage. Der billige Imperativ des immer Neuen,

steht, sowieso nicht mehr verstehen können. Kultur und

die Mode als alle Lebens- und Produktwelten umfassendes

Kunst als eine nachhaltigere, als eine kostbare Alter-

Verbrauchsgebot, Marken, Styling als Umsatzbeschleuni-

native zur billigen und kopierbaren Massenproduktion

ger und dazu noch «Geiz ist geil» trugen ihren Teil dazu

hätte in der Tat den Charme, dass Europa durch Rück-

bei, dass viel an handwerklichem Wissen und Können, an

griff auf seine eigene Kultur, seine Identität und Ge-

Handwerks- und Gebrauchskultur verlorenging.

schichte als Geschmacksmuster für Lebenskunst seine

Kultur wurde zum Konsumgut, zu einer Ware, die zielgruppengerecht inszeniert wird – für die Eliten

Stellung auf den Weltmärkten verbessern könnte. Designtheoretisch hat diese Wende Witz: Während

als Hochkultur und Kunst sowie für die Massen als me-

der Funktionalismus sich als fortschrittlich ver-

diales Surrogat. Die Massen sind zunehmend von der

stand, weil er das Unrecht behob, das darin gesehen

Arbeit befreit und haben als social couch potatoes nur

wurde, dass Gebrauchsdinge mit überflüssigen Ornamen-

noch eine wirklich wichtige Pflicht: zu konsumieren und

ten geschmückt wurden, erhält nun die weitgehend ent-

ansonsten bitte nicht weiter die Geschäfte zu stören.

materialisierte digitale Welt eine kunstvolle, eine mög-

In welchem Umfang dieser Kulturverlust – Kultur nun verstanden als die Fähigkeit und das Recht, Welt

lichst sinnliche und künstlerische Form und macht aus dem völlig Überflüssigen das zwingend Notwendige.

aktiv «in Kultur zu nehmen» und tätig zu gestalten –

Auch in der Umsetzung erscheint dieser Anspruch

und der eng damit verbundene Verlust an Sinn, Gemein-

nicht ohne historische Pointe, denn Kunst-Wollen

schaft, Bildung und Können – sich zu einem europä-

und Kunst-Können gehen keineswegs immer Hand in Hand;

ischen

gelegentlich stehen sich diese beiden Welten auch ver-

Drama

eignet,

lässt

die

in

Deutschland

anhaltende Pisa-Debatte erahnen.

ständnislos gegenüber. Was macht ein Designer, der

Und nun will Design wieder einmal zurück zum

morgens mit den kühnsten und kunstvollsten Gestal-

Handwerk? Oder vielleicht sogar voran zu einem neu-

tungsideen aufwacht, und dessen Können und Wissen

en europäischen Handwerk? Warum? Wozu braucht Design

nicht ausreicht, seine Träume zu materialisieren? Er

Handwerk? Und braucht umgekehrt das durchaus leben-

braucht den kongenialen Handwerker-Realisator, einen,

dige Handwerk auch Design? Und warum ist Handwerk nun

der sein Kunstwollen durch sein Kunstkönnen wahr wer-

neoanalog? Wo es doch noch gestern froh war, Teil der

den lässt. Doch erstens hat dies seinen Preis, und

schönen neuen digitalen Welt geworden zu sein? 92

zweitens ist der Kunst-Könner keineswegs überall zur 93

acar2_6_19.Juni.indd 92-93

19.6.2007 18:09:37 Uhr


Hand und manchmal noch nicht einmal willens oder gefü-

im weitesten Sinne künstlerische Aktivität genaueste

gig genug, den Designer zu bedienen. Dass Handwerk

Kenntnis der zur Verfügung stehenden Materialien und

nicht immer gefügig ist – zumal wenn es auch noch

Verfahrungsweisen erheischt, und zwar jeweils auf dem

selbstbewusst auftritt – kommt erschwerend hinzu und

fortgeschrittensten Stand. Nur wer nie der Disziplin

erscheint uns angesichts des bisherigen Gangs der Ge-

eines Gebildes sich unterwarf und stattdessen seinen

schichte wenig verwunderlich. Warum auch sollten Hand-

Ursprung intuitionistisch sich ausmalt, wird fürchten,

werker ihr Können und Wissen einem Berufsstand zu

dass Materialnähe und Kenntnis der Verfahrungsweise

Füßen legen, der maßgeblich an seinem ökonomischen

den Künstler um sein Ursprüngliches brächten. Wer

Niedergang, an der Missachtung der Handwerkswelt Mit-

nicht lernt, was verfügbar ist, und es weitertreibt,

verantwortung trägt? Das negative Bild vom Design als

fördert aus dem vermeintlichen Abgrund seiner Inner-

Motor einer Ab- und Entwertungskultur und als «Hure

lichkeit bloß den Rückstand überholter Formeln zuta-

der Industrie» ist so mehr als verständlich. Der bi-

ge.» [18] Eine Wiederannäherung des Designs an das Hand-

zarre Gegensatz zwischen Handwerk und Kunst, der bei-

werk bedarf der Erkenntnis, dass auch Handwerk eine

den schadete, muss überwunden werden durch eine neue

Kunst ist und dass Kunst das ist, was über die bloße

Wertschätzung der Designer, Architekten und Künstler

Notwendigkeit hinaus dem Menschen – ganz gleich ob

für das «Vermächtnis der Hand», das tradierte Wissen

Designer oder Handwerker – der Mühe wert ist.

und Können der «Metiers», das, wo es heute noch lebendig ist, dies vor allem seiner Eigensinnigkeit und dem Verzicht auf die «schnelle Mark» verdankt sowie

[1] Berühmt wurde Ruskin auch, weil er statt der erhofften Ratschläge zur Gestaltung einer «schönen»

seiner Fähigkeit, sich immer wieder selber neu zu er-

neuen Börse seinen Gastgebern und Zuhörern –

finden. Kaum ein Ort ist besser geeignet, sich hiervon

Kaufleuten und Börsianern – ironisch empfahl, die Friese

zu überzeugen, als die Kunstgewerbemuseen Europas

des Neubaus mit Geldbeuteln zu zieren.

oder die Bibliothek der Compagnons du Devoir bei Pa-

[2] Es gibt nur eine einzige deutsche Übersetzung

ris, die die Geschichte vieler großer métiers dokumen-

von Unto This Last: John Ruskin, Ausgewählte Werke in

tiert.»

vollständiger Übersetzung. Band V «Diesem Letzten.»

[17]

Handwerk und Kunst haben gemeinsam einen utopischen Kern, der sich gegen die Herrschaft des

Vier Abhandlungen über die ersten Grundsätze der Volkswirtschaft. Aus dem Englischen von Anna von

Zwecks über den Menschen auflehnt. Der Hochmut von

Przychowski. Leipzig: Diederichs, 1902. Inzwischen über

Kunst und Design gegenüber dem handwerklichen Zugang

www.kulturgut-ev.de als Reprint zu beziehen.

zur Welt und zur Kunst beruht im Kern auf der Idee,

[3] Zitiert nach: Arnold Hauser, Sozialgeschichte

man könne aus sich selber heraus und ohne handwerk-

der Kunst und Literatur, München 1967, S.870f.

liches Können Genialisches erschaffen: «Allein dilet-

[4] Zitiert nach: Wolfgang Kemp, John Ruskin. Leben und

tantischer Unverstand und banausischer Idealismus

Werk. München/Wien 1983, S.220ff.

werden sich dagegen sträuben, dass jede authentische, 94

[5] Kemp 1983, a.a.O. 95

acar2_6_19.Juni.indd 94-95

19.6.2007 18:09:38 Uhr


[6] Nachzulesen in Hannah Ahrendts Hautpwerk

Abstract: Round-Trip Ticket Crafts

Vita Activa [7] Ruskins Ästhetik, insbesondere seine Architekturtheorie, beruht in hohem Maße auf seiner Betrachtung der vom Menschen unberührten, «natürlichen» Natur.

In the history of design, there were several intense debates on the role of the crafts: one example is

[8] J. Ruskin, Gesammelte Werke, Band IV. Leipzig 1901,

the Deutscher Werkbund intending to improve German

S. 128,

«labor»; actually, however, they refined only the pro-

[9] zitiert nach Th. W. Adorno: Funktionalismus heute.

ducts. Living craftsmanship – the individual craftsmen

In: Ohne Leitbild, Frankfurt 1967, S.113.

and -women with their abilities and hopes – did not

[10] «Es gibt keinen Beweis dafür, dass Arbeiter j

enter the picture. «We all have to go back to the

emals, außer unter dem Diktat der Not, sich freiwillig

crafts!» – with this motto, the Bauhaus in Dessau be-

für einen kulturellen Code der Kargheit entschieden

gan its history which is so fraught with consequences

hätten.» Gert Selle, Design-Geschichte in Deutsch-

for mordernism. But when commissions were scarce the

land. Köln 1987, S.136.

motto disappeared quickly. The relationship between

[11] In seinem Aufsatz Funktionalismus heute merkt

crafts and design is full of surprises and curious

Adorno an: «Der Ton, in dem er [Loos] das Ornament

turns, not only for the crafts but also for the

verurteilt, hat etwas von der – vielfach projektiven –

discipline of design evolving continuously from product

Empörung über Sittlichkeitsverbrecher: ‹Aber der

design to media design to process design. A science

mensch unserer zeit, der aus innerem drange die wände

and also a practice whose substance and method of wor-

mit erotischen symbolen beschmiert, ist ein verbrecher

king have little to do with the idea the general public

oder ein degenerierter.›» Th.W. Adorno, Funktionalismus

has about it. The reality of the crafts, on the other

heute. In: Ohne Leitbild, Frankfurt 1967, S.111.

hand, hardly corresponds to the outdated image still

[12] A.a.O., S.112f.

prevailing in the minds of ordinary consumers. Now,

[13] Vgl. Selle, Design-Geschichte in Deutschland. Köln

one hundred years after the Werkbund debate, crafts

1987, S.142f.

and design are in the focus once again: in the context

[14] A.a.0., S.142f.

of the digitization of the world, of all things. The two

[15] A.a.O., S.142f.

are marching at the head of the movement. Which move-

[16] A.a.O., S.183.

ment? And where to?

[17] Die Compagnons du Devoir sind eine französische Institution des Europäischen Handwerks, das auf dem Prinzip der Wanderschaft beruht und in dem viele junge Menschen eine handwerkliche Eliteausbildung erhalten. [18] Th. W. Adorno, a.a.O., S.115 96

acar2_6_19.Juni.indd 96-97

97

19.6.2007 18:09:39 Uhr


Liebe Christine Lieber Jörg Lieber Mischa

Im Mai 2007 unterhielt sich Mischa Schaub in seiner Rolle als Initiator von acar2 mit der Handwerksphilosophin Christine Ax und dem Kulturwissenschaftler Jörg Petruschat in einem email-Briefwechsel zu einigen Kernfragen des gemeinsam getragenen Vorhabens. Liebe Christine, lieber Jörg, Ihr habt Euch bereit erklärt, Euch am Briefwechsel zu acar2 zu beteiligen, der kritische Fragen aufwerfen und offene Aspekte behandeln soll. Das freut mich sehr, und ich danke Euch dafür – das sage ich besser jetzt, einfach um sicher zu gehen, dass ich das dann später in der Hitze des erwartbaren Wortgefechts nicht unterlassen werde. Und noch eine Vorbemerkung: Weil wir alle Vielschreiber sind, haben wir uns darauf geeinigt, dass wir durch prägnant formulierte, knappe Meinungsäusserungen die Lesbarkeit unseres Dialogs erhöhen wollen. Also, zuerst bitte ich Euch, etwas zu den drei Dimensionen von acar2 zu sagen, die ich folgendermassen bezeichne: 1) Nachhaltige Kultur, 2) Vom Artefakt zum Aktefakt, 3) Postindustrialität. Beste Grüsse, Mischa Lieber Mischa, Postindustrialität ist negativ, wehmütig, weil ihre Identität auf bereits Vergangenes gestellt ist. Ich sehe in Postindustrialität einen Zustand, in dem das Motiv des Fleißes (industry) an Hoheit verliert. Fleiß nenne ich das Vermögen, Routinen, auch Iterationen durchzuhalten. Alles Serielle, das ja nichts anderes ist als gestanzte Routine, wird an den Weltenrand verschoben. Damit aber wird auch ein bestimmter, nämlich der handwerkliche Typus von Kreativität beiläufig, jene, die durch die Gedanken- oder soll man sagen Besinnungslosigkeit der Routine erst entsteht: die Virtuo-

98

acar2_6_19.Juni.indd 98-99

sität, die auf Übung (practice) beruht. Diese Kreativi99

19.6.2007 18:09:40 Uhr


tät bedarf der Werkzeuge, um hervorzutreten. Über

sen zu haben kann durchaus befreiend sein, vor allem,

den Werkzeugroutinen erscheinen der Kreatur ihre kul-

wenn man die soeben gemachte Erfahrung nicht einfach

turellen Spielräume. Wenn nun der Fleiß und die über

verdrängt, sondern ihrer gedenkt und sie damit nutzt

dem Instrument entwickelte Virtuosität ihre Hoheit

– siehe frohe Begriffe wie «postwar» und «Nachkriegs-

verlieren: Wie, woran gewinnt der Spielraum an Kontur?

zeit». Ich meine, dass wir gegenwärtig in Europa nach

Am Spielzeug?

der zweihundertjährigen und leider ach so fleissigen,

Liebe Grüsse Jörg

industriellen (Kriegs-)Zeit erstaunt erwachen, und wir

Lieber Jörg, lieber Mischa,

finden uns in einer gequälten Welt wieder, die wir in all

ich frage Euch: Kann eine Gesellschaft postindus-

ihren Werten und Formen neu erfinden müssen. Die Ide-

triell sein, die ihre Industriearbeitsplätze nicht ab-

ologie vom Fleiss, von der Kreatur, von der Übung und

geschafft, sondern freundlicherweise den billigeren

der Besinnungslosigkeit – sie hat das Vokabular der

und sehr fleißigen Händen und Werkzeugen auf der Süd-

industriellen Kriegszeit gestellt. Vielleicht beinhal-

halbkugel zur Verfügung gestellt hat? Ist es nicht viel-

tet das Bewusstsein der Postindustrialität nicht zu-

mehr so, dass unser Wohlstand auf einer ökonomischen

letzt, dieses gestrige Vokabular zu hinterfragen.

Struktur basiert, die durch das Gleichzeitige im Un-

Beste Grüsse Mischa

gleichzeitigen geprägt ist: frühindustrielle Produkti-

Lieber Mischa, lieber Jörg,

onsweisen unter übelsten Bedingungen, gepaart mit sehr

wenn ich Jörg richtig verstehe, plädiert er für den

viel Fleiß und sehr viel Handwerk, als materielle Basis

industriellen Fleiß und die Routine als Voraussetzung

unserer postindustriellen Phantasien? Dafür gibt es

für wahre Virtuosität und eine gewisse Leichtigkeit

dann viele kreative, neoanaloge Spielzeuge (gadgets)

und den spielerischen Umgang mit Form und Inhalt (Kul-

für unsere «postindustrielle» Welt, die ihrerseits auch

tur?). Ich halte es für schlichtweg unmöglich, uns und

immer stärker geprägt ist von sozialen Spaltungen!

unsere Zukunft aus uns selber heraus völlig neu zu er-

Postindustriell hin – postindustriell her: Mich bewegt

finden. Meine Skepsis gilt daher, lieber Mischa, dem

die Frage nach dem (Stellen-)Wert der lebendigen Ar-

besinnungslosen Pathos des Neuen, das im Vergleich

beit in dieser von der toten Arbeit (dem Kapital) domi-

zum Alten auch ein Rückschritt sein kann, ein gravie-

nierten Lebenswelt! Wie müssen wir heute Arbeit und

render Verlust. Es kommt auf den Standpunkt an, den

Produktion organisieren, damit diese Spaltung geheilt

wir einnehmen. Deshalb möchte ich mit Euch über Werte

werden kann? Und was ist der Beitrag von acar2 dazu?

reden. Welche Werte also wollen und brauchen wir für

Gruß Christine

die Zukunft? Und was ergibt sich hieraus für die Arbeit

Liebe Christine, lieber Jörg, dass wir als Gesellschaft das Jammertal der Industriegesellschaft verlassen haben, vermag in mir keine

an acar2 und unser Gespräch? Christine Liebe Christine,

Wehmut auszulösen, und Fleiss stellt für mich weder ei-

dass Besinnungslosigkeit kaum je zu sinnvollen Lö-

nen Wert noch eine Hoheit dar. Etwas hinter sich gelas100

sungen geführt hat, zumindest darüber dürften wir uns 101

acar2_6_19.Juni.indd 100-101

19.6.2007 18:09:40 Uhr


einig sein. Lieber als über Werte sollten wir uns viel-

Liebe Christine, lieber Jörg,

leicht erst über die Kräfte einigen, die aktuell unsere

selbstverständlich finden Entwicklungen trotz der

(Handwerks-)Welt umformen. Das habe ich mit meinem

Globalisierung nicht gleichzeitig statt, denn dazu sind

Eingangsstatement versucht: 1) Nachhaltige Kultur, 2)

die Umstände doch allzu unterschiedlich. In der Schweiz,

Vom Artefakt zum Aktefakt, 3) Postindustrialität. Aus

da gibt es unterdessen weder eine nennenswerte Elek-

mir nicht ersichtlichen Gründen hat die Postindustria-

tronik- noch Textilindustrie, höchstens einige arme

lität am meisten Furore bei Euch gemacht; doch verste-

Küken. Doch prinzipiell findet in den entwickelten Län-

he ich darunter eigentlich nur die Tatsache, dass

dern eine Deindustrialisierung statt. Um zu vermeiden,

dieses Zeitalter, so wie die Bronzezeit, vergangen ist,

alles mit allem zu relativieren und dadurch handlungs-

und dass dieser Umstand die meisten unserer Strate-

unfähig zu werden, bezieht sich die Handwerksinitiative

gien über den Haufen wirft. Die von Dir angesprochenen

acar2 hauptsächlich auf den europäischen Kulturraum,

Werte, die sehe ich vor allem darin angesiedelt, dass

und darauf sollten wir auch unseren Austausch ein-

unsere Gesellschaft immer dringlicher auf die Erkun-

schränken, wenn dies auch im Zeitalter der Globalisie-

dung und Einübung von Kulturmustern angewiesen ist,

rung eher fragwürdig wirken mag. Ich meine, dass wir den

die den Kriterien der Nachhaltigkeit entsprechen.

besten Beitrag zum globalen Ganzen leisten, wenn wir

Beste Grüsse Mischa

unsere

Lieber Mischa und lieber Jörg, genau! Aber um den Übergang hinzubekommen, hier

informationsgesellschaftliche

wicklungsfehler zu ersparen, die wir Ihnen mit der In-

doch noch ein kurzer Nachtrag zum Thema Postindustri-

dustriekultur vererbt haben.

alität: Postindustriell ist unsere postindustrielle Welt

Gruss Mischa

erst, wenn sie wirklich postindustriell ist und nicht

Grenzsituation

als Pilotprojekt nutzen, um anderen Ländern die Ent-

Liebe Christine, lieber Mischa,

einfach nur – wie in H.G. Wells’ Die Zeitmaschine be-

jeder, der händisch mit einem Instrument werkelt,

schrieben – tief gespalten. Denn natürlich gibt es die

sei er Töpfer, Cellist oder Chirurg, ist zu kulturellen

Nahrungsmittelindustrie mit ihren Kükenmusern, die

Taten fähig durch Übung und Routine. Dass Du – am In-

Textilindustrie mit ihren Sweatshops und die Elektro-

strument – erst Außergewöhnliches vollbringen kannst,

nikindustrie mit ihren schlimmen ökologischen Folgen.

wenn seine Beherrschung Dir in «Fleisch und Blut»

Und alle drei Sektoren haben Auswirkungen auf unsere

übergegangen, ins Nicht-mehr-Bewusste abgesunken ist,

Welt und unsere Möglichkeiten, sie zu gestalten. Aber

dürfte kein Streitpunkt sein. Diese Art Kultur zu kre-

wenn es dies alles dann eines schönes Tages nicht mehr

ieren sollte nicht entschwinden unter einem Begriff

gibt, dann sind wir – hoffentlich – in einer nachhal-

der Postindustrialität. Aber da ist noch etwas: Als die

tigeren Kultur angelangt. Daß das die wichtigste Auf-

Routinen in die Maschinen wanderten, wurde das un-

gabe ist, da sind wir uns ganz und gar einig! Aber was

schuldig «Industrie» genannt, weil man in ihr nur me-

ist für Euch nachhaltig?

chanisiertes Handwerk sah. Viele moderne Gestalter dach-

Gruß Christine 102

ten, «Industrie» sei für sie dasselbe wie der Griffel 103

acar2_6_19.Juni.indd 102-103

19.6.2007 18:09:41 Uhr


für den Meister. Ein Aufbruch in die Illusion. «Wir alle

spruchsvollen Köpfe und Sinne zufriedenstellen, braucht

müssen zum Handwerk zurück!» heißt es im Bauhausmani-

ihr die Kunstkönner des Handwerks. Das Kunstkönnen

fest von Weimar 1919 – als ob der Rekurs auf handwerk-

erfordert, anders als das Kunstwollen – da stimme ich

liche Kompetenz dem Anspruch deutscher Industriekapi-

Jörg zu – Routine, Erfahrung, Einübung von Techniken,

täne gewachsen wäre.

braucht Verfahrenswissen und die Beherrschung der

Kultur nenne ich die Möglichkeiten, die einem In-

Werkzeuge, die sich natürlich durch die Jahrhunderte

dividuum gegeben sind, etwas Besonderes zu werden.

stets weiterentwickelt haben. Dies schließt meines Er-

Damit reicht der Begriff der Kultur entwicklungsge-

achtens die elektronischen Werkzeuge mit ein. Viel-

schichtlich tiefer als der Begriff der Technik, in dem

leicht hilft es uns weiter, über Dilettantismus (Pfusch)

das auf Reflexion gestellte Vermögen steckt, es der Na-

nachzudenken? Was ist eigentlich dilettantisch? Oder

tur gleichzutun. Kultureller Reichtum ist, gesellschaft-

sollten wir diesen Begriff aus unserem Wortschatz

lich gesehen, ein Reichtum an individueller Verschie-

streichen?

denartigkeit.

Gruß Christine

Im Handwerk beginnen «kulturelle Taten» mit der Lehre, der Geselligkeit und der meisterlichen Variation auf Gewohnheit und Tradition.

Liebe Christine, da hast Du anscheinend gründlich missverstanden, wohin wir uns gegenwärtig auf unserer Pirsch nach der

An dieser Freiheit gegenüber den Routinen er-

neoanalogen Dingwelt bewegen. Während wir vor einem

scheint das Depravierende einer «Industrie», die

Jahr noch sehr viel demütiger um das klassische Hand-

Individuen bloß zu ihrem Fortsatz und Geschlechtsteil

werk geworben haben, lassen wir es jetzt links liegen,

macht (wie McLuhan einmal formulierte), sie zur Gleich-

haben wir doch in den Hochschulen neue Freunde gefun-

schaltung nötigt. Chaplin hat versucht, mit der Indus-

den, die fähig sind, das kommende Potenzial bewusster

trie zu tanzen. Es hat einen komischen Effekt gehabt.

zu suchen und klarer zu erkennen. Am Handwerk inter-

Ich grüsse Euch, Jörg

essiert uns unterdessen weniger die einzelne Technik

Lieber Mischa, lieber Jörg, Da ich gerade Arnold Hauser lese, die Sozialgeschichte der Kunst und Literatur, kann ich vielleicht

als das Fundament seiner Haltung, das sich aus der werkstattspezifischen Umgangserfahrung mit Welt herausgebildet hat.

mit seiner Hilfe etwas zu Eurem Sprachspiel beitragen:

Das Handwerk als solch eine grundlegend experi-

Er unterscheidet zwischen «Kunstwollen» und «Kunst-

mentelle Haltung zu verstehen, aus der heraus mit

können». Diese Begriffe gefallen mir gut, weil ich

zufällig in der Werkstatt vorhandenen Materialien, Ma-

Dich, Mischa, mit Deinem Anliegen so verstanden habe:

schinen, Werkzeugen und Vorrichtungen dauernd prag-

Designer haben als Kunst-Woller das Problem, dass sie

matische Realkompromisse eingegangen werden – diese

die Kunst, die sie wollen, nicht alleine können. Für die

offene Handwerksqualität begeistert uns. Hingegen das

Materialisierung der kunstvollen neoanalogen Objekte,

Handwerk der Könner, die ihre Sache genau so perpetu-

denen Ihr auf die Welt verhelfen wollt, die Eure an104

ieren wollen wie sie diese halt mal gelernt und ver105

acar2_6_19.Juni.indd 104-105

19.6.2007 18:09:42 Uhr


feinert haben – darin erkennen wir nicht das Potenzial

Nun wollen wir unsererseits versuchen, die «drei

zum kreativen, explorierenden Umgang mit neuen Techno-

zentralen Dimensionen von acar2» in Umfang und Ge-

logien, neuen Produktfunktionen und neuen Materialien.

halt zu skizzieren. Wir rollen das Feld von hinten auf

Herzliche Grüsse, Mischa

und fangen mit der Postindustrialität an. Und weil wir

Liebe Christine, lieber Mischa,

Wenigschreiber sind, holen wir ein wenig aus:

Nachhaltigkeit erkläre ich mir als Reaktion auf Aus-

«Postindustriell» bezeichnet lokale Tendenzen in

beutung. Ausbeuterisch nenne ich Verhältnisse, in de-

einer globalen Entwicklung. Diese lokalen Tendenzen

nen die Regenerationszeiten der Sache oder des Vermö-

manifestieren sich in den – die Kennzeichnung ist im-

gens, die in Gebrauch kommen, unterlaufen werden.

mer noch im Schwange – «Westlichen Industrienationen»:

Nachhaltigkeit hieße aus dieser Perspektive, Ausbeu-

Die Industrien «verlagern sich» in Länder, in denen

tung zu vermeiden. Das kann nur ein Ideal und deshalb

billiger produziert werden kann; das vernichtet hier

ein Motiv für Erwägungen sein. Nachhaltige Kulturen

Arbeitsplätze und reißt böse Löcher in Sozialkassen;

wären demnach strategische Arrangements, die es den

wer hier abhängig beschäftigt ist, muss «Einbußen in

Individuen ermöglichen, ihre Besonderheiten nicht bloß

der Lohntüte hinnehmen» oder ein anderer oder eine

über das Besitzen von Sachen, über die Habsucht und

andere macht die Arbeit; oder der Betrieb kann sich

das Wegwerfen zu stratifizieren, sondern sie in der

nicht mehr halten; die Binnenkaufkraft bricht ein, und

Originalität ihres Verhaltens für sich herauszubilden.

man kann sich nicht mehr die teure heimische Produkti-

Das kann durch Gegenstände gefördert werden, die ih-

on leisten; noch mehr Arbeitskräfte werden «freige-

nen ein «tänzerisches» Verhalten freistellen, ihnen

setzt» in lauter nomadische Ich-AGs – Kleinstfirmen,

Eigenart ermöglichen und zuteilwerden lassen.

die zueinander in Konkurrenz treten, und weiter dreht

Grüsse Jörg

sich der Abwärtsstrudel… Deindustrialisierung hier bedeutet wegen der

Liebe Freundin, liebe Freunde von acar2,

kommunizierenden Röhren der Globalisierung Indus-

wir können mit Eurem Briefwechsel noch nicht zu-

trialisierung anderswo. Dieser Katalog wird nicht mehr

frieden sein, da die drei ganz eigenen Theorietempe-

in Mailand, sondern in China gedruckt. Wir hier und die

ramente sich noch nicht zu gemeinsamem Werkeln her-

dort «am Weltenrand», die jetzt ihre Chance bekommen

beigelassen haben; bisher gab’s appetitanregend

– die für viele auch ein Martyrium ist; ja, es sind

Apodiktisches von allen Seiten in einem unfrisierten

«frühindustrielle Produktionsweisen unter übelsten

Eingangsscharmützel, aber noch nichts stetig Nahr-

Bedingungen», aber auch wir geraten mit unseren Stand-

haftes. Dabei wollen wir doch alle zusammen, unter

ortfaktoren in den strategischen Kalkülen der trans-

anderem, in einem europäisch relevanten Modellprojekt

nationalen Konzerne an den Weltenrand.

in unserem Stadtlabor Senones händische Lohnarbeit

«Wo aber Gefahr ist, wächst/Das Rettende auch»:

wieder ansiedeln und Arbeitsplätze schaffen. Auch das

Die Furie des Verschwindens hinterlässt Raum für

ist ja eine Facette von acar2. 106

acar2_6_19.Juni.indd 106-107

Neues, also «Entdecke die Möglichkeiten»; denn «Aus 107

19.6.2007 18:09:43 Uhr


Ideen werden Märkte». Genau, liebe Christine, wir be-

komplementären Teil vom Kuchen der universalen Poie-

kommen immer billigere IT-Hardware, weil sie anderswo

sis des Menschen meint: die Gestaltung von Prozessen.

billig herzustellen ist, und während wir dies hier schrei-

Menschengemachte Prozesse haben eine iterative

ben, surft, simst, bloggt, voipt und skypt und lädt die

Struktur. Der oder die Handelnde steht zu ihnen in

Jugend runter und vernetzt sich global über ein immer

derselben Beziehung der Intentionalität wie zu einem

dichteres – nun, eben ein Netz! – von Telekommunikati-

materiellen Werkstück: Erst mal die Lage als das gege-

onsdienstleistungen. Kommunikation in Echtzeit, hot-

bene factum brutum betrachten (factONE), dann Los-

spots flächendeckend, die Netze werden immer feinma-

machen in Richtung auf das, was es braucht (actONE),

schiger, draht- und nahtlos hüllen sie uns ein, und wir

dann wieder zurücktreten, das neue factTWO betrach-

werden dabei immer noch öffentlicher: Goodbye Privacy

ten und mit dem Plan und der Idee abgleichen, dann

– Entschleunigung und Abgeschiedenheit sind Luxus.

wieder actTWO, und so zeugt sich der Prozess fort. Und

Das ist die Lage, grob skizziert, auf die der Be-

angesichts des komplexen Möglichkeitsraums der Post-

griff «Postindustrialität» referiert. Diese Lage

industrialität soll er nicht stracks ins in sich ru-

wird uns von Tendenzen bereitet, die wir hier ausge-

hende Objekt münden und als Schlacke abfallen, son-

löst, die sich am Weltenrand transformiert haben und

dern womöglich seine multiple Implementierbarkeit auf-

die nun zu uns zurückfluten.

blitzen und entdecken lassen. Vielleicht kann man ihn

Es ist abwegig, dieses zusammengesetzte Subs-

erst metaphorisch und dann auch real in andere Gegen-

tantiv in seine Etymologien zu zerlegen; um uns her-

standsbereiche transponieren. Dann hätte man Wesent-

um tummeln sich an «heißen» Maschinen bienenfleißige

liches an ihm erkannt und könnte ihn ausreizen, ja

Commilitoninnen und Commilitonen, Virtuosen und Vir-

ausbeuten.

tuosinnen.

Dieses Stichwort bringt uns jetzt zur «nachhal-

An dieser Stelle machen wir den Sprung «vom

tigen Kultur» die ein nur näherungsweise zu errei-

Artefakt zum Aktefakt»: «Artefakt» meint in der Ar-

chendes Ideal und eine Parole ist, ein in einem sehr

chäologie einen von Menschen geformten vorgeschicht-

weiten Sinn ökologisches constraint für die Prozess-

lichen Gegenstand und im akademischen Kunstdiskurs

gestaltung. Machen wir uns nichts vor – die Ausbeutung

das Kunstwerk. Darüber hinaus geht es in unserem Zu-

geht weiter. Am Anfang der Wertschöpfungskette hat

sammenhang beim Artefakt ganz allgemein um jede Art

immer jemand den Schwarzen Peter, und zwar die Natur,

des vom Menschen handwerklich oder industriell herge-

die den Rohstoff liefert, und meist auch diejenigen,

stellten Gegenstandes – sei er Werkzeug, Kunstwerk,

die das Vorprodukt oder das Halbzeug gegen einen Hun-

oder ganz allgemein Werkstück. In dieser Allgemeinheit

gerlohn liefern. An dieser Stelle kommen die Werte ins

erfüllt der Begriff dann auch Mischas effektvoll ge-

Bild, hier hat auch Ruskin seinen Platz, wenn nämlich

träumte Paronomasie mit Sinn, weil er dann grenzt an

der Kaufakt zur moralischen Entscheidung wird und wenn

«Aktefakt», einen Neologismus und einen Begriff (ge-

die Verpflichtung gegenüber zukünftigen Generationen

prägt fürs laufende HyperWerk-Jahresthema), der den 108

ernst genommen wird. Da brauchen wir Prozesse, die 109

acar2_6_19.Juni.indd 108-109

19.6.2007 18:09:43 Uhr


Nachhaltigkeitsprofile und Energiebilanzen von Produkten

trums sinnlicher Wahrnehmung; letzterer zu einem un-

und Prozessen liefern.

wiederbringlichen Verlorengehen wertvollen Fach- und

Nun steht, neben den drei erläuterten Begriffen,

Handlungswissens. Neurophysiologisch ist erwiesen,

noch anderes im Raum: der Komplex des Handwerks,

dass durch einen Einbezug sämtlicher Sinne ein umfas-

das Mischa zwar fürs Erste links liegengelassen zu ha-

senderes Bild der Welt gewonnen wird – und dieses zu-

ben meint, ohne dessen Errungenschaften aber die De-

dem auch nachhaltiger erinnert werden kann. Sozial-

vise des Neoanalogen nicht eingelöst werden kann.

psychologische Studien zeigen auf der anderen Seite,

Denn die Fertigungstiefe/Materialdurchdringung des

dass «handwerkliche Tätigkeit» als Identitätsstifter

Handwerks ist ein Maßstab, der nicht nur für edles

wirkt und tradiertes Wissen mit Stolz weitervermittelt

customizing nötig ist, sondern durch eine differen-

wird. Ziel müsste es deshalb sein, die Errungenschaften

ziert skalierte Haptik die differenzierte Bedienung

moderner Technologien – als Beispiele seien Anwen-

neoanaloger Interfaces (mit der Hightech dahinter)

dungen neuer Materialien aus Mikro- und Nanotechnik

allererst ermöglicht. Und, noch grundlegender, weil

genannt – mit einem neuen Verständnis von Handwerk zu

verwurzelt in Erkenntnissen empirischer Anthropolo-

verknüpfen. Vielversprechend ist auch der Einbezug

gie: Hand-Werk, als feinmotorischer Prozess, ist Ex-

von Erkenntnissen aus der Bionik, wo aus einer wieder-

tension unseres physischen Begreifens von Welt, und

gewonnenen Wertschätzung für die faszinierenden Re-

wer nicht mal gebastelt und gewerkelt, Bewegungs- und

sultate der Evolutionsprozesse in der Natur neue Ver-

Bearbeitungsabläufe fleißig internalisiert und habitua-

fahren und Interaktionsmöglichkeiten zu gewinnen sind.

lisiert hat, wird sich auch im Denk-Werk nicht orien-

Schliesslich kann eine Kooperation multidisziplinär zu-

tieren können. Deswegen soll man ja seine Kinder vom

sammengesetzter Arbeitsgruppen in einem Netzwerk wert-

ersten Zeitfenster an Geige spielen lernen lassen. Der

volle Dienste leisten, wenn die grenzüberschreitenden

Physiker Christoph Holliger sagt dazu in seinem Bei-

Versuche durch künstlerisch-assoziatives Experimen-

trag zum Text aus Aarau Neoanalog: Annäherungen an

tieren und das Willkommenheissen von serendipity ge-

eine Fragestellung das Wesentliche:

staltet werden.»

«Wir beobachten in den letzten Jahrzehnten im

Folgerichtig war das Handwerk Triebkraft in der

Bereich der Kommunikation eine wachsende Fokussie-

Herausbildung des abendländischen Individuums –

rung auf visuelle Aspekte. Die narrativ-auditive oder

eine Geschichte, die Jörg auf dem zweiten Workshop in

die haptisch-taktile Vermittlung von Information wird

Senones skizziert hat.

heute zunehmend durch bildgebende Medien ersetzt.

Wir wollen aber nicht das Kunstkönnen der Hand-

Parallel dazu hat die Digitalisierung der Prozesse auch

werker und Handwerkerinnen ausgespielt sehen ge-

zu einer Reduktion an gestalterischen Produktionstä-

gen ein Kunstwollen derer, die keine Handwerker sind.

tigkeiten geführt, die bis vor kurzem durch «Handwer-

Können ist notwendig, aber nicht hinreichend. Jeder gute

ker» ausgeführt wurden. Beide Prozesse führen zu einem

Künstler ist auch ein Handwerker, aber nur wenige gute

Verlust: ersterer zu einer Einschränkung des Spek110

Handwerker sind darüber hinaus auch noch Künstler. 111

acar2_6_19.Juni.indd 110-111

19.6.2007 18:09:44 Uhr


Das semantische Potenzial von Kunst geht nicht in

schen, die heute leben, und darüber hinaus die Entwick-

Kultur auf. Kunst kann kulturelle Praktiken so prä-

lungschancen der Generationen, die nach uns kommen.

sentieren, daß wir aus unserer Ameisenperspektive

Der Klimawandel – der zunächst einmal eine Klimaschuld

herausgelöst werden. Kunst und Handwerk dürfen nicht

der Industrieländer ist – ist kein Scherz, und «Ent-

als zwei Seiten einer Medaille verkannt werden, sonst

schleunigung und Abgeschiedenheit» sind kein Luxus,

nehmen wir der Kunst die Fähigkeit zu epoché und Levi-

sondern, soweit sie hier als Metapher für Pfade der

tation, mit denen sie uns ermöglicht, eine Außensicht

Nachhaltigkeit stehen, eine Notwendigkeit. Ich bleibe

auf unser Tun und Treiben zu gewinnen, und wir fallen

dabei: Solange unser postindustrieller Zustand, syste-

hinter ein erreichtes Verständnis von Modernität zu-

misch betrachtet, eine abgeleitete Funktion der leid-

rück. Handwerk hat goldenen Boden, aber gute Kunst

vollen und dramatischen Ausbeutungsverhältnisse (Mensch

gibt uns eine Ahnung vom Bodenlosen.

und Natur) anderswo ist, ist unsere Gesellschaft nicht

So weit dieser Zwischenruf. Bitte nehmt doch dazu noch einmal Stellung.

postindustriell (dieser Begriff lügt, weil er die brutale Realität des Industrialismus anderswo ausblendet

Es grüßt Euch herzlich

und den Anschein einer Schönen Neuen Welt suggeriert)

Das Katalogteam

– sondern spätindustriell. Wohl aber – und hier möchte ich mein Bild von Postindustrialität festmachen – müssen

Liebes Katalogteam, lieber Mischa und

Industrialismus und Konsumismus des 20. Jahrhunderts überwunden werden. Wir stehen vor der Notwendigkeit,

lieber Jörg, Liebes Katalogteam: Mich darauf hinzuweisen, dass

aber natürlich auch der Chance, einen Entwicklungspfad

Computer anderswo billiger hergestellt werden können

zu beschreiten, der «nachindustriell» ist. «Postindus-

als hier, heißt Eulen nach Athen tragen.

Richtig: ich

triell» ist begrifflich zunächst einmal eine Beschrei-

beziehe hier Position für das real existierende Hand-

bung dessen, was nicht mehr ist. Wir brauchen aber

werk. Doch anzunehmen, dass es einen Gegensatz zwi-

eine positive und korrekte Beschreibung dessen, was

schen Hightech und Handwerk gebe könne, beruht auf

sein wird, was sein soll und – aus ökologischer Notwen-

einem Bild von Handwerk, das weder die Wirklichkeit

digkeit heraus – sein muss. Wenn wir heute die Chance

der modernen Handwerksbetriebe heute abbildet noch

haben, die postindustrielle Welt vorzubereiten und zu

tradiertes Handwerk wertschätzt.

gestalten, dann plädiere ich für eine Kultur der Nach-

[1]

Postindustrialität

haltigkeit und für mehr Respekt [2] vor der lebendigen

Worum geht es mir in Bezug auf diese Frage? Das Ka-

Arbeit, die Vorrang haben muss vor den Notwendigkeiten

talogteam erklärt sehr zu Recht: Postindustrialität ist

der Verwertung der toten Arbeit (Kapital). Wenn Design

etwas, was «nun zu uns zurückflutet». Der Industrialis-

sich immer zum Vollstrecker eines blinden technolo-

mus als Entwicklungspfad ist eine europäische Erfindung

gischen Fortschrittswahns macht, ohne seine Rolle kri-

(und zwar im Westen wie auch im Osten) und zerstört als

tisch zu reflektieren, dann setzen wir nur den Wahnsinn

globalisiertes Entwicklungsmodell das Leben vieler Men112

fort und verharren in der Utopie des Status Quo. 113

acar2_6_19.Juni.indd 112-113

19.6.2007 18:09:45 Uhr


Vom Artefakt zum Aktefact

immer weniger Schmetterlinge, auch die letzten Natur-

Dass Innovation Prozesscharakter hat und ein itera-

völker, Sprachen und immaterielles kulturelles Erbe

tiver Prozess ist, erscheint mir völlig selbstverständ-

stehen auf dem Spiel. Und wer heute so tut, als ob dies

lich. Design in einer radikalen Weise als Problemlöser

alles kein Problem sei, weil uns der technische Fort-

gedacht – dies haben wir in der Nachhaltigkeitsfor-

schritt erlauben wird, next nature, eine alternative

schung in der Diskussion um ökoeffiziente Dienstleis-

Natur, im Labor selber zu basteln, der provoziert Ka-

tungen , Dematerialisierung oder um die Performance-

tastrophen, die nicht mehr einzudämmen sein werden.

gesellschaft

seit über zehn Jahren diskutiert. Der Weg

Nicht die Natur braucht uns – wir brauchen die Koexis-

entsteht tatsächlich beim Gehen, aber: Jeder Schritt

tenz und den Stoffwechsel mit der Natur sowie stabile

muss heute einer in die richtige Richtung sein, muss

Umweltbedingungen. Mißlingt diese Übung, dann werden

uns in Sachen Nachhaltigkeit – wir sprechen auch von

vor allem die politischen und sozialen Folgen unabseh-

Zukunftsfähigkeit – voranbringen. Doch was ist damit

bar sein.

[3]

[4]

gemeint? Nachhaltige Kultur

An zweiter Stelle liegt mir Kultur am Herzen, und ich komme auf die Bedeutung des Handwerks zurück:

Nachhaltig ist eine Kultur, die mit ihren ökolo-

Europas Reichtum, seine kulturelle Vielfalt und Schön-

gischen, sozialen und kulturellen Grundlagen nachhal-

heit, europäische Lebensart, das haben wir vor allem

tig umgeht, d.h. diese in ihrer Substanz bewahrt, sie

unserer kulturellen Ressource Handwerk zu verdanken

aber natürlich auch kreativ und wertschätzend nutzt.

– dem Prinzip Handwerk und dem echten lebendigen Hand-

Ich möchte auf zwei Ressourcen zu sprechen kommen,

werk, will sagen den Menschen im Handwerk, den Unter-

die mir in unserem Kontext am wichtigsten sind: unsere

nehmern und Meistern, die über Jahrhunderte dieses

natürlichen Grundlagen. Der derzeitige Stand der Kli-

Wissen und Können weiterentwickelt und weitergegeben

madebatte zeigt, dass die lange vorausgesagten und

haben; dies auch im Gegensatz und im Widerstand zur

lange ignorierten «Grenzen des Wachstums» unumkehr-

industriellen Standardisierungs- und Wachstumswut.

bar erreicht sind. Jeder Schritt muss nun in die rich-

Handwerk ist das lebendige Können, menschengebunden,

tige Richtung gehen: Wirtschaftswachstum (wirklich

vielfältig, regional: nicht die ortlose Kultur des Kon-

notwendig nur im Süden) ist nur noch möglich in Ver-

sumierens und auch nicht das sich stets auf morgen

bindung mit einem Transformationsmodell – vor allem

vertagende Erlösungsversprechen der Moderne, die auf

für den Norden. Dass dies möglich ist, daran habe ich

dem Prinzip des «Verschwenden-müssen-um-arbeiten-zu-

keinen Zweifel. Wir haben in vielen Bereichen das Wis-

dürfen» basiert. Handwerk ist eine Chance für eine

sen und die Möglichkeiten zur Wende – aber haben wir

Kultur der Produktion und des Gebrauchs, die nicht auf

auch den Mut? Und die Konsequenz?

dem Ruhm und den Tantiemen einiger weniger Designer

Und: Nicht nur das Klima, auch die Weltmeere, die

beruht, sondern auf dem kreativen Glück und einem

Urwälder, das Artensterben und der Verlust an kul-

nachhaltigen Wohlstand vieler: Wo auch immer es sich

tureller Vielfalt machen uns Sorgen. Es gibt nicht nur

ereignet, zu Hause, in den Werkstätten des Handwerks, 115

114

acar2_6_19.Juni.indd 114-115

19.6.2007 18:09:46 Uhr


an den Hochschulen, im Rahmen der Ars Electronica

fe, Produkte, Prozesse herrschen vor. Deshalb können

oder im virtuellen Raum des Internet.

wir auch keine Konzepte entwickeln und anbieten, wie

Gruss, Christine

sich die Wiederholung der industriegesellschaftlichen Probleme, die wir in den letzten zweihundert Jahren

Liebe Katalogredaktion

durchleben mussten, vermeiden lassen könnten. Und prin-

Besten Dank für den Aufruf zur Finalrunde dieses

zipiell bleibt fraglich, ob diejenigen, die soeben ihre

Briefwechsels. Ich will versuchen, im Licht der bisher

eigene Schreckensspur unfreiwillig verlassen mussten,

geäusserten Positionen erneut auf unsere drei ur-

grad die optimalen Träger eines geläuterten Bewusst-

sprünglichen Fragen einzugehen und dabei Eure Zwi-

seins sein dürften.

schenrufe zu berücksichtigen. Postindustrialität

Vom Artefakt zum Aktefakt Die von Euch angesprochene «iterative Strukur men-

Nicht der von Euch so bezeichneten «händischen

schengemachter Prozesse» liesse sich eventuell auch auf

Lohnarbeit» wollen wir in Senones den Boden bereiten,

die Massenproduktion anwenden: Kann es denn eigentlich

vielmehr für das Modell der von Euch so verpönten kon-

so schlau sein, in möglichst grossen Auflagen immer wie-

kurrenzfähigen «Kleinstfirmen» eine vitale Basis schaf-

der dasselbe zu machen? Müssten sich nicht vielmehr un-

fen. Postindustrialität bedingt und ermöglicht, tröst-

sere zukünftigen Produkte aus einer Masse unterschied-

lichere, vergnüglichere, experimentellere Formen der

licher, nah verwandter paralleler Ansätze evolutionär

Beschäftigung zu suchen. Wir leben zunehmend in einer

entwickeln, indem ständig minimale Zufallsfaktoren auf

Gesellschaft, in der wenige viele ernähren – und da

die Produktion einwirken? Könnte eventuell genau darin

lautet die Frage rasch einmal, was denn all diese Er-

ein idealer Verwendungszweck für die in den neuen Mate-

nährten denn noch leisten sollen, um sich trotz ihrer

rialien eingebaute Intelligenz gefunden werden, nämlich

Ineffizienz als verantwortliche Verkörperungen von Ge-

den praktischen Erfolg einzelner Konzepte im praktischen

sellschaft verstehen zu können.

Gebrauch zu messen, damit das Ergebnis dann als Erfah-

Dass unsere hiesige Deindustrialisierung «wegen

rung in die kommenden Produktgenerationen zurückflies-

der kommunizierenden Röhren der Globalisierung In-

sen kann? Könnte darüber eine intelligente Weitergabe

dustrialisierung anderswo» bedeuten würde, dieser

von «Produkterfahrung» ermöglicht werden, wie das sonst

Aussage der Redaktion kann ich nur bedingt zustimmen.

nur vom Erbgut geleistet werden kann?

Denn solch simple Verschiebungen gibt es nicht, hat es

Unheimlich wirkt die Vorstellung, sich mit bewusst

nie gegeben; unterscheiden sich denn nicht quasi alle

zufallsgesteuerten Produkten zu umgeben, was slap-

Rahmenbedingungen unserer industriellen Vergangenheit

stickartige Auswirkungen bewirken dürfte. Seitdem näm-

drastisch von der Gegenwart eines heutigen Entwick-

lich, bedingt durch einen Programmierfehler, kürzlich

lungslands, das zum Industrieland wird? Industrie heu-

unser Backupsystem damit angefangen hat, allnächtlich

te bedeutet doch etwas gänzlich anderes als unsere

Originaldaten zu vernichten, will ich den existenziellen

Industrie vor fünfzig Jahren – andere Märkte, Rohstof116

Reiz naturnaher Technikprodukte nochmals überdenken. 117

acar2_6_19.Juni.indd 116-117

19.6.2007 18:09:47 Uhr


Nachhaltige Kultur

Junggesellenmaschinen

ausgestatteten

Vervielfälti-

Sicherlich brauchen wir Prozesse, die Nachhaltig-

gungsspezialisten führen müssen. Handwerk also als

keitsprofile und Energiebilanzen von Produkten und Pro-

Ausdruck und Verköperung intelligenter, kultivierter

zessen liefern, da stimme ich Euch zu. Doch nach meinem

und genussreicher Ineffizienz.

Verständnis von Nachhaltigkeit geht es noch um sehr

Gruss, Mischa

viel mehr, nämlich in erster Linie um die Entwicklung und Sicherung würdiger Lebensentwürfe. Denn nur eine

Liebe Acartisti,

Gesellschaft, deren Mitglieder ihren eigenen Selbst-

nennt doch den Erfüllungsraum all Eurer neoanalo-

wert zu schätzen wissen, wird auch behutsam mit ihrer

gen und aktefaktischen Projektionen nicht Postindus-

Welt umgehen wollen. Die Forderung hinter der These

trialismus, nennt ihn

vom Digitalen Graben bezieht sich eben nicht bloss

The European Arts of Life

darauf, den geschickten Umgang mit dem Digitalen all-

Jedes Industrieprodukt, das von fernher auf euro-

gemein zugänglicher zu machen, sondern – parallel zur

päische Ladentische geliefert wird, demaskiert Begriff

Technologie und teilweise sogar gegen sie oder zumin-

und Konzept des Postindustrialismus als Lebenslüge und

dest trotz ihrer – menschengerechte Existenzformen zu

Verdrängungsleistung. Die Idee, man könne in den Zen-

suchen. Solch eine Erweiterung des Nachhaltigkeitsbe-

tren der wirtschaftlichen Welt schon mal das neue Le-

griffs meinte ich mit meiner ursprünglichen Fragestel-

ben jenseits der Industrie probieren, während am Wel-

lung nach einer «Nachhaltigen Kultur». Und genau des-

tenrand noch industriell geschuftet wird, nenne ich

halb werde ich mich auch hüten, «den Komplex des

opportunistisch. Denn sie nimmt das Schuften in Kauf

Handwerks links liegen zu lassen».

und übersieht die uns industriell gegebenen Möglich-

Vielleicht bedeutet «neoanalog» ja in erster Linie,

keiten, über die Disposition der Produkte, die hier

dass wir für unsere analogen Körper eine neue Rolle

verblieb, Wirkungen industrieller Produktion weltweit

in einer postindustriellen Welt der versimpelten In-

zu limitieren. Wir sollten es ernst nehmen, dass zen-

teraktion und der Gratisernährung für Arbeitslose su-

trale Wandlungen in Arbeiten und Leben, in Wirtschaft

chen sollten – wir dürfen uns nicht mehr darauf be-

und Kultur im Begriff der «Kreativen Industrien» kom-

schränken, einfach nur den Zugriff auf das Digitale

muniziert werden.

erweitern zu wollen. Es geht um mehr als die Verbesse-

Der Begriff vom Postindustrialismus ist ein Opi-

rung von Interface, Bedienung und Haptik; um eine sehr

at, das suggeriert, Industrielles erledige sich im

viel weiter gefasste Sehnsucht, nämlich um unsere exis-

Vergehen, ja es sei schon vergangen. Sind wir die Mo-

tenzielle Befriedigung. Und genau da wird das Handwerk

derne losgeworden, indem wir sie für tot erklärt ha-

besonders wichtig, nämlich in zielgerichtet handelnden

ben? (Wer eigentlich spricht heute noch von «Postmo-

Menschen moments of happiness zu eröffnen, ohne dass

derne»?) Werden wir, postindustriell, die Konkurrenz

diese Glücksmomente gleich zu den altbekannten aktio-

los, die besinnungslos alle Ressourcen einsetzt für

nistischen Zerstörungsspuren von mit wundersamen

den Preis, Erster am Markt zu sein? Anstatt uns heute 119

118

acar2_6_19.Juni.indd 118-119

19.6.2007 18:09:47 Uhr


in einem Zustand nach der Industrie zu wähnen, sollten

wortung über alle Religiosität hinaus, von Luxus und

wir erkennen, dass die Chancen, sie loszuwerden, in

den Einsprüchen gegen die Verschwendung, von Moder-

ihrer Marginalisierung liegen. Erstens, indem wir die

nität und Stilkampf, von Demokratie und Korporation,

Routinen, aus denen sie besteht, in eine Technik ent-

von Disziplin und von Revolte.

lassen, die uns nicht ständig zur Bedienung auffor-

Aber derartige Bezüge auf Geschichte sind von

dert, zu Sklavendiensten also. Zweitens, indem wir die

mir nicht gedacht als ein Theater, das sie wieder

zur Technik gemachte Industrie von einem Verwertungs-

aufführt in Staffagen. Wir sollten Europa nicht denen

zwang trennen, der sie hervorgebracht hat und immer

überlassen, denen zum Leben nicht mehr einfällt als es

wieder erzeugt.

in Warenhäuser und Museen einzusperren, es vorzufüh-

Es kann beginnen mit dem Aufdecken des Schwin-

ren und auszustellen. In Europa haben wir das Vermö-

dels, moderne Gesellschaften gingen in Kapitalismus

gen entwickelt, Traditionen zu redigieren. Hier wurde

auf, weil sie sonst nicht funktionierten.

die Kritik erfunden.

Es ist umgekehrt: Kapitalistisches Wirtschaften

Bei uns schmelzen wir die Vielfalt an kulturellen

ist auf nichtkapitalistische Sektoren angewiesen.

Formen nicht einfach machtpolitisch ein in einen

Mehrwertproduktionen brauchen Außenseiten, die sie

Tiegel, den wir dann – patriotisch und einfältig – als

ausbeuten können und die ihren Fortschritt sichern: Das

den einen Weg zu leben aller Welt überzustülpen su-

sind Naturressourcen in Mensch und Erde, das sind aber

chen. Wir können mit dem Patchwork aller Minderheiten

auch «smarte» (kulturelle) Güter wie Vertrauen, Bildung,

etwas Anderes beginnen. Wir können sie als Formen des

Nonkonformität – Güter, deren Wert gerade darin be-

Reichtums ausdifferenzieren, indem wir ihnen Arran-

steht, dass sie mit Geld nicht zu erwerben sind, sondern

gements entwerfen und Räume eröffnen – Artefakte und

(jenseits aller Routinen) in individuellen Biographien

Aktefakte, die es auszutauschen lohnt, weil wir uns an

erzeugt werden müssen. Diesen Ressourcen (und den Räu-

ihnen identifizieren können. Das Industrielle wird ne-

men, die sie garantieren) sollten wir mit Nachhaltigkeit

benher genau so aus unserem gesellschaftlichen Be-

begegnen, wir sollten sie feiern und mehren und – zu

wusstsein verschwinden, wie wir es gelernt haben, un-

unser aller Nutzen und Freude – vom Druck einer bloß vom

sere Aufmerksamkeit nicht damit zu vergeuden, einen

Geld getriebenen Verwertung freihalten.

Fuß vor den anderen zu setzen. Statt stumpfsinnig in

Statt sich mit dem Opiat eines «Postindustrialis-

die Zukunft zu marschieren, lasst uns über den Mega-

mus», mit der Vermeintlichkeit bereits errungener

hertztakten der Maschinen lieber die verriegelten

Siege zu begnügen, sollte acar2 auf Auseinanderset-

Ver-hältnisse zum Tanzen bringen. Hic Rhodus, hic

zung, Widerstand, Entdeckung, Erfindung, auch auf Ges-

salta!

ten radikalen Neubeginns bestehen.

Zu den Themen des Neoanalogen, zu Artefakten

Auch in The European Arts of Life stecken Tra-

und Aktefakten ist mir eine Geschichte eingefallen.

ditionen: von Aristokratie und höfischer Kultur, von

Es ist die «Kleine Geschichte der Tangible User Inter-

Autonomie und Originalität, von Aufklärung und Verant120

acar2_6_19.Juni.indd 120-121

faces» (in ihrer unkritischen Version). 121

19.6.2007 18:09:48 Uhr


Eine kleine Geschichte der TUIs (unkritische Version)

tischer Akt. Nie wird es gelingen, dasselbe wie der Erzeuger der Werke zu empfinden. Wir können ihm nur

Jörg Petruschat

ähnlich werden. Und so entsteht eine analoge, also auf

Im Unterschied zu den Tieren, denen das Dasein ge-

Ahnungen und Ähnlichkeit gestellte Welt voller Poesie

schieht, müssen wir Menschen auch noch etwas zum Über-

und Schönheit, vor der wir erschöpft herumlungern

leben tun: Nur einige der Prozesse, die unser Leben

können.

sicherstellen, laufen ohne Besinnung ab, indem Reize,

Die zweite Konsequenz, die Menschen aus dem Sieg

äußere wie innere, sie auslösen und wir, wie es heißt,

der Faulheit über die Schönheit und Poesie gezogen

eine tierische Lust bei ihrer Ausführung empfinden.

haben, besteht darin, nicht immer selbst schön und po-

«Animal est automatum», sagt Descartes.

etisch zu sein, sondern einfach andere das Überle-

Weil menschliches Überleben nur zu einem gerin-

bensnotwendige tun zu lassen. Das ist der Auftakt zu

gen Teil durch Selbstlauf gesichert ist, erzeugen

Domestikation und Sklaverei. Und deren Kennzeichen ist

zentrale Nerven unserem Handeln ein anschauliches Mo-

die Vertreibung allen Eigensinns zugunsten standardi-

dell, nach dem wir unsere Glieder, die Sensoren und

sierter Routinen. Ein entsprechendes Arrangement

Effektoren, bewegen können. Wir nennen dieses sinnen-

vorausgesetzt, genügt ein Fingerzeig als Befehl, und

frohe Modell «Bewusstsein». Gegenüber den Verhaltens-

der erwünschte Prozess läuft ab.

automatismen verschlingt bewusstes Handeln erheblich

Das ist der Ursprung der digitalen Welt: Das la-

mehr Zeit und Energie. Damit wir diesen Aufwand jedoch

teinische digitus heißt ja «Finger», und wir verbin-

nicht scheuen und uns bloß der animalischen Faulheit

den damit eine mathematische Welt nicht bloß, weil im

und Funktionslust hingeben, haben wir gelernt, eine

antiken Denken mit den Fingern gezählt wurde, sondern

besondere Freude zu empfinden, wenn uns ein Handeln

weil diese Finger immer für eine konkrete Wirklichkeit

gelingt, in dem wir Anschauung und Denken eingesetzt

stehen.

haben. Diese besondere Freude nennen wir Schönheit,

Man kann den Komfort des Befehlens vor allem Le-

und die Handlungen, die wir über das Gewohnte hinaus-

bendigen haben, das gut trainiert, gezähmt, gezüch-

führen: Poesie.

tet und gezüchtigt ist.

Da das Bewusstsein aber auf der animalischen

Einige Zeit später macht die Erfindung von Schalt-

Plattform läuft, siegt über alle Poesie und alle

und Triebwerken es möglich, an die Stelle routi-

Schönheit letztlich doch immer wieder die Faulheit.

nierter Handwerker, Frauen oder anderer Tiere ebenso

Dieser Sieg führt auf zwei Konsequenzen. Die erste

leblose wie unermüdliche Gestelle zu setzen. Sperr-

besteht darin, dass wir die Poesie und die Schönheit,

und Spannwerke sorgen dafür, Routinen zu speichern

die wir im Tun empfinden, in Gegenständen abspeichern,

und diskret ablaufen zu lassen. So funktionieren Stau-

bevor die Faulheit siegt. Das hat zur Folge, dass Poe-

dämme, Schlösser, Uhren, Rechenmaschinen – mecha-

sie und Schönheit sich exponentiell vermehren. Denn

nische, elektrische und elektronische. Im 17. Jahrhun-

die Wiedererweckung der Schönheit ist selbst ein poe-

dert wurde der Staat wie eine gigantische Maschine 123

122

acar2_6_19.Juni.indd 122-123

19.6.2007 18:09:49 Uhr


projektiert, bei der königliche Befehle über Kaskaden

Wohin aber sollen diese Apparate, denen alle Rou-

von Subroutinen sich in der Gefolgschaft durchsetzten

tiniertheit möglich ist, uns Menschen führen? Der

(oder doch durchsetzen sollten).

eine Weg ist durch unsere Faulheit vorgezeichnet: Wenn

Die Strategie, das Schöne und das Poetische ge-

Befehlswerke zur Wunscherfüllung zu aufwendig sind,

genständlich zu vermitteln und die Faulheit zu be-

dann muss ein Arrangement geschaffen werden, in dem

siegen, will ich Handwerk, die Strategie, Eingespanntes

die Wünsche bereits erfüllt sind, ein Schlaraffenland,

– Leben wie Energien – routiniert und diskret ablaufen

in dem die Erfüllung der Wünsche keiner Befehle be-

zu lassen, um der Faulheit zu genügen, will ich Be-

darf. In einem solchen Schlaraffenland erscheint das

fehlswerk nennen.

eigene Leben jedoch rasch trostlos. Denn das Bewusst-

Leider konnte das Befehlswerk das Versprechen

sein, das uns für ein schönes und poetisches Tun und

der Faulheit nicht einlösen. Bald schon zeigte sich

Denken gegeben wurde, dämmert – so ganz befreit von

seine diabolische Figur.

allem Tun – ja bloß noch vor sich hin. Wenn wir das

Denn während das Besiegen der Faulheit durch

Menschsein nicht aufgeben können, weil uns das un-

Poesie und Schönheit immer einfacher wurde, weil das

glückliche Bewusstsein zu immer reizenderen Reizen

Handwerk, sobald es zur Routine geriet, in eine Gerät-

treibt, tritt der zweite Weg hervor, den die Appara-

schaft wanderte, die vieles leichter machte, nahm das

turen zur Ermöglichung aller routinierten Wirklichkeit

Befehlswerk, das doch der Faulheit genügen sollte, mit

uns eröffnen.

jeder in Technik verwandelten Routine an Unübersichtlichkeit zu.

An diesem Punkt erinnerte man sich der Poesie und der Schönheit des fast völlig in Technik aufge-

Um dieser Unübersichtlichkeit Herr zu werden,

lösten Handwerks. Gelänge es, das Befehlswerk zu einem

erfand man Verwaltungen, Bürokratien und Betriebs-

Handwerk zu machen, würde über den Routinen ein ei-

systeme und begriff mit der Zeit, dass der Wert der

gensinniger Bereich entstehen, frei für deren indivi-

Befehlswerke womöglich gar nicht im Erreichen von Faul-

duelle Kombination. Dieser Bereich der Eigensinnigkeit

heit liegt, sondern in der Tatsache, dass jeder Befehl,

wird seit ein paar Jahren Tangible User Interface ge-

der eine Routine auslöst, als Befehl genau diese Routine

nannt.

verkörpert. Man begriff, dass Befehlswerke nicht nur

Die Entwicklung der TUIs wird vorangetrieben

Tabellen von Auslösemechanismen sind, sondern Werke

durch drei Wellen: ein der Poesie verdächtiges und

voller Zeichen, in denen die Welt der wirklichen Routi-

zur Schönheit fähiges Werk der Hände, ein komplexes

nen vorweggenommen wird. Würde man einen Apparat

Befehlswerk voller Routinen und Subroutinen, und ein

entwickeln, der alle Zeichen für die Routinen, die un-

Schlaraffenland, auf das wir – bei aller Lust an Poesie

sere Wirklichkeit sind, als Befehlswerk operiert,

und Schönheit – aus animalischen Gründen nicht ver-

könnte er – im Reich der Zeichen – alle Realität erzeu-

zichten sollten.

gen, die einmal war, gerade ist und – soweit sie auf

Mai 2007

Routinen beruht – jemals kommen wird. 124

125

acar2_6_19.Juni.indd 124-125

19.6.2007 18:09:50 Uhr


[1] Siehe folgende Publikationen: C. Ax, Nachhal-

Christine Ax, M.A. studierte Philosophie, Politik-

tige Nutzung von Computern, in: ReUse-Computer,

wissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Sie arbei-

Ein Beitrag zur Entschleunigung der Ökonomie, S. 23 – 45,

tet seit über zwanzig Jahren zu den Themen «Zukunft

München: oekom, 2005; C. Ax: Wiederverwendung von Com-

des Handwerks» und «Nachhaltiges Wirtschaften». Seit

putern. Chancen und Grenzen regionaler Strategien,

1997 hat sie eine Vielzahl von Texten rund um die The-

Berlin: Rhombos, 2004; oder: C. Ax, Fertigung im Netz-

men Handwerk, Zukunft, Nachhaltigkeit veröffentlicht.

werk. Handwerk als Hersteller kundenindividueller Pro-

Sie forscht, berät und arbeitet in Hamburg und ist

dukte, München: oekom, 2003; seit 2004 arbeite ich mit

Gründungsmitglied des Instituts für Zukunftsfähiges

Partnern an einer computergestützten Maßschuhferti-

Wirtschaften. Weitere Informationen unter www.fhochx.

gung, die inzwischen erfolgreich im Test ist.

de und www.ipf-hamburg.net. Kontakt: ax@fhochx.de. Im

[2] Dieser Respekt darf sich auch gerne auf die Zah-

Herbst 07 erscheint in der Schriftenreihe Antipodium

lungsbereitschaft auswirken: Ein fairer, ein gerechter

des VAI (Vorarlberger Architektur Institut) das Heft

Lohn erfordert unsere Bereitschaft, einen fairen, ei-

«Handwerk und Design: C. Ax, Handwerker-Künstler-

nen gerechten Preis für menschliche Arbeit zu bezahlen

Unternehmen. Über die Bedeutung des Handwerks in

und nicht um eines kurzfristigen, individuellen Vor-

der Baukultur.»; für 2008 ist ihr neues Buch «Hand-

teils willen zum Teil von Ausbeutungsstrukturen zu wer-

werk – Denken» angekündigt.

den; vergleiche auch [3] F. Schmidt-Bleek u.a.: Ökointelligentes Produzieren

Jörg Petruschat, Prof. Dr., studierte Ästhetik, Kulturwissenschaften, Kunstgeschichte, arbeitete län-

und Konsumieren, Basel: Birkhäuser, 1997.

ger zu den Themen «Was ist Urbanität?», «Was ist Auto-

[4] W. Stahel, Die Performance-Gesellschaft, Chancen

nomie?», «Was ist Gestaltungsvermögen?» und ist seit

und Risiken beim Übergang zur Service-Economy, Mar-

1998 am FB Gestaltung in Dresden berufen auf die Lehr-

burg: Metropolis, 2000.

gebiete «Kultur- und Zivilisationstheorie» sowie «Geschichte der Gestaltung». Er ist seit über zwanzig Jahren mit form+zweck verbunden (www.formundzweck.de) und hat in unübersichtlich vielen Texten, Interviews und Abhandlungen Gestaltung zu einer intellektuellen Herausforderung erklärt. Vor einem Jahr gründete er – «um dem Kapitalismus noch eine Chance zu geben» – das Institut für Design und Innovation (www.institut-id.de) und entwickelt dort einen Typ von Designforschung, der unternehmerisches Handeln zu Nachhaltigkeit, Transparenz und kulturellem Engagement verführt. Gegenwärtig lei-

126

acar2_6_19.Juni.indd 126-127

tet er ein Forschungsprojekt in Europa und Übersee zu 127

19.6.2007 18:09:51 Uhr


der Frage: «Was ist gestaltende Arbeit wert?» Zuletzt erschien in form+zweck «Das Leben ist bunt», eine kurze Philosophie über den Zusammenhang von Kreatur und Kreativität. Mischa Schaub, Prof., studierte Bildhauerei an der SfG Basel und der Kunstakademie Düsseldorf; danach Designstudium am Royal College of Art, London. Zwischen 1979 und 1983 Uhrendesigner bei Omega und Corporate-Identity-Design bei Z&L, Zürich. Zwischen 1983 und 1995 Managing Director der Designagentur D AG, Basel. 1988 erste Buchveröffentlichung Kreative Entwurfsarbeit am Computer. Mit seinem zweiten Buch Code_X: Multimediales Design legte er 1992 die konzeptionelle Grundlage für das HyperWerk. Von 1990 bis 1992 baute er das Institut für Bildmedien am ZKM in Karlsruhe auf. 1999 gründete er das HyperWerk HGK FHNW, dessen Direktor er seither ist.

128

acar2_6_19.Juni.indd 128-129

19.6.2007 18:09:51 Uhr


actONE. Prozessgestaltung mit HyperWerk HGK FHNW aaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaa 130

acar2_6_19.Juni.indd 130-131

19.6.2007 18:09:51 Uhr


Frühe Erinnerungen an acar2 Ralf Neubauer

Ich sitze in einer geräumigen Kammer im Dachggeschoss einer großzügigen Barockvilla namens Bockstecherhof, Sitz des Instituts HyperWerk HGK FHNW. Die Villa hat im Laufe der Zeit Annexe bekommen, Arbeitskabinen und Materiallager an Korridoren, eine unabsehbare und doch solide Geräumigkeit mitten auf einem Platz namens Totentanz in der kleinen Weltstadt Basel. «Weltstadt» sage ich, weil Basel so viele unterschiedliche Bilder von Urbanität bietet: Da sind der mittelalterliche Totentanz, die Altstadtgässchen auf Münsterund Spalenberg mit ihren ein kleines Ladenschaufenster schmalen Häuschen, die nach hinten unabsehbar geräumig werden; eine Viertelstunde weiterflaniert, irgendwo auf dem Weg zum Bahnhof SBB, sitzen überraschend hohe und doch kompakte schwarze Klötze in einer Seitenstrasse, Firmenschilder unverwitterbar, private Geldhäuser, Stiftungen oder Consulting. Ich gehe auf dem perfekt sauberen Gehweg an den mannshohen schwarzen Granitplatten entlang und habe eine unverhoffte Ahnung von USAmericanità, schön wiedererinnert wie, vor langer Zeit, im New Yorker Bankenviertel erwandert. Hier lässt es sich leben und am HyperWerk drei Jahre lang Prozessgestaltung studieren. «Prozessgestaltung» meint ein Gegenprogramm zum arbeitsteiligen Planen und dann Exekutierenlassen hin auf ein Produkt. Den wesentlichen Eigenschaften des

Prozesses selbst

soll nachgegangen werden; das Produkt ist nicht der zentrale Parameter. Es will begriffen sein als ein Meilenstein, der Rück- und Ausblicke erlaubt, um abzusehen, wie weiterzugehen wäre. Der Prozess, von der Idee bis zum Diplom, will unter verschieden Perspektiven auf seinen «Sitz im Leben» befragt werden, nach seinen Grundlagen, Ressourcen, Zutaten, Kontexten und 132

acar2_6_19.Juni.indd 132-133

Konsequenzen; dazu gibt es Möglichkeiten, sich zu bil133

19.6.2007 18:09:52 Uhr


den, in Modulen und Workshops zu Hard- und Software,

jahrgangs Korrektur zu lesen und Abstracts davon ins

Design, Kunstgeschichte und Theorie; es wird gelötet

Englische zu übersetzen. Ich habe alles mehrfach durch-

und geforscht, um die Zeit an ihren digitalen und ana-

gekaut, aus den Augenwinkeln Inhalte mitgekriegt,

logen Eingeweiden zu begreifen. Der Lektürekurs schafft

manchmal nach dem Sinn gefragt, gelegentlich etwas auf

Diskussionsraum für allgemeine Fragen unserer Welt im

die Goldwaage gelegt. Es waren Texte aus einer anderen

Umbruch, in die man einen Prozess hineingestalten soll.

Welt, die ihren Ausgang und ihr Widerlager in einer an-

Vom Lötkolben zur Weltlage, eine enorme Spannweite.

spruchsvollen und komplexen Gestaltungsarbeit haben.

Handelnde Philosophinnen und Philosophen sollen aus-

Beispiele dafür finden sich in den Erfahrungsbe-

gebildet werden, die einen Prozess zunächst tragen und

richten der HyperWerk-Diplomierenden in unter-

sich dann von ihm tragen lassen können. Und dazuhin

schiedlichster Breite und Qualität. Texte und Bilder,

solIen sie noch über den Tellerrand gucken können. Im

die sie unter dem wachsenden Diplomzeitdruck mit hei-

Diplomprojekt müssen für die Experten- und Sponso-

ßer Nadel gestrickt haben; das war das Letzte, was sie

renakquise die realen Widerstände der Welt außerhalb

damals gerade machen wollten, aber es war ein Zwang

der Hochschule überwunden werden. Das schafft realis-

sich zu formulieren und darüber nachzudenken, wo das

tische Erfahrung, wie mit einem Team von Mitarbei-

Projekt eigentlich hin wollte.

tenden – darunter immer Studenten der ersten bei-

Kurz vor Abschluß der Arbeit am translearn-

den Jahrgänge – unter Ausnutzung unterschiedlichster

Katalog hatte mich Mischa Schaub, der Direktor des

Daten- und Warenverfügbarkeiten, über Umschlagspunkte

HyperWerks, eingeladen, bei der acar2-Herbstakademie

hinweg und durch Desorientierung hindurch, ein Mög-

im September in Senones in den Vogesen dabei zu sein.

lichkeitsraum in der Welt, eine Lücke zu besetzen und

Eine Woche lang sollten etwa zwanzig Designstudenten

in eins damit eine Schnittstelle zu neuen und gestalte-

von der HGK Aarau, der UdK Berlin und vom HyperWerk

ten und weiter zu gestaltenden Möglichkeiten zu eröff-

interaktive Tische entwickeln. Ich sollte Bericht er-

nen ist. Bei soviel Welthaltigkeit erstaunt die schnöde

statten, mit der Aussicht, einmal etwas über acar2 zu

Feststellung auf einer der HyperWerk-Seiten, dass Sinn-

schreiben, das langhubige Projekt, mit dem HyperWerk

sucher an dieser Schule nichts zu suchen hätten.

seinen Ansatz ins Generationenübergreifende transpo-

Zum achten Mal bin ich nun hier, wieder in der

niert, die Handwerksakademie im Aufbau, über die ich

wunderbar kargen Dachkammer. Draußen bricht die

bis dahin ganz am Rande einmal etwas gelesen hatte, in

Nacht herein, Anfang Juni ist schon fast Hochsommer,

Luca Vicentes Text für nomadix.

aber das Grün ist noch frisch und die Hitze nicht so

So gondele ich also erwartungsfroh in Bummelzü-

staubig wie in August und September der beiden letzten

gen, nur mit einem Schweizer Taschenmesser und ei-

Jahre. Damals war ich für die Kataloge zu den Jahresthe-

ner poststudentischen Entropie im Kopf ausgerüstet,

men nomadix und translearn damit beschäftigt, die

von Tübingen nach Basel, zweimal Umsteigen in Horb und

Essays des HyperWerk-Leitungsteams ins Englische zu

in Singen; in der Sommerabenddämmerung trete ich auf

übersetzen, die Texte der Studierenden des Diplom134

den Platz vor dem Badischen Bahnhof und ins Nicht135

acar2_6_19.Juni.indd 134-135

19.6.2007 18:09:53 Uhr


EU-Ausland, steige in die grüne Tram und fahre über

Oberfläche mit Gegenständen hantieren kann. Wir teilen

den Rhein zur Schifflände, von wo aus es noch fünf Mi-

uns in Kleingruppen zu je vier Mitgliedern auf und su-

nuten zu Fuß zum HyperWerk sind.

chen uns Orte, wo wir an einem Tisch sitzen, reden und

Senones, 11. bis 15. September 2006 Herbstakademie Interaktive Tische.

Skizzen machen können. Luca Vicente und Florian Landolt, die HyperWerk-Alumni, die in ihren Diplomarbei-

Am nächsten Morgen fahren wir mit Automobilen im Kon-

ten acar2 mitkonzipiert haben, Charles Windlin, Indus-

voi zweieinhalb Stunden lang nach Senones ins Elsass,

triedesigner aus Aarau, und ich gehen über den

zunächst ebenerdig zwischen Weinbergen hindurch, dann

Marktplatz in die Bar «Le Voltaire». An einem der hin-

geht es in Serpentinen hinauf in die Vogesen und wie-

teren Tische lassen wir unsere Gedanken schweifen.

der hinunter, bis wir schließlich an der Klosterkirche

Wir stochern im Nebel. Es will uns nichts einfal-

vorbei durch einen alten Torbogen in einen Innenhof

len, was wirklich zündet; wir springen zwischen ver-

hineinfahren, der eingefasst ist von der imposanten

schiedenen Ideen hin und her, präsentieren dann am

Klosteranlage. Wir sind am Ziel.

Abend im Plenum die Konzeption eines Glaskastens auf

Wir beziehen unsere kleinen Zimmer im Tagungsho-

vier Beinen, in dem sich ein dicht bespicktes Nagel-

tel, die ehemaligen Mönchszellen im Wohntrakt der

brett befindet; die Nägel soll man irgendwie einzeln an-

Benediktiner; die Zimmer wurden von IKEA möbliert, als

steuern und hochschieben können, so dass sich Reliefs

Sponsoringleistung anlässlich eines der allerersten

aller Art erzeugen lassen. Erst einige Zeit später be-

Workshops hier zum Thema Reverse Engineering: Falt-

greife ich, dass man auch in Sackgassen hineinlaufen

regale aus Stoff, schwarz lackierte filigrane Eisen-

muss, so wie man auf dem Weg zu brauchbaren Texten

betten und seltsame Sessel, deren Metallgestänge mit

viel Unausgegorenes einfach wegschreiben muss, bis

olivgrünem Stoff bespannt sind.

der Nebel sich lichtet.

Am frühen Nachmittag versammeln wir uns in der

Abends kochen wir unter der Leitung von Andreas

weitläufigen Werkstatt im gegenüberliegenden Trakt,

Krach, dem Technikdozenten am HyperWerk, ein quasi-

der ursprünglich die Bibliothek und dann die Textil-

italienisches Nudelgericht für zwanzig Leute. Die Stim-

fabrik beherbergte. Mischa Schaub führt kurz und

mung ist ausgelassen. Wer nicht mit der Vorbereitung

prägnant in die Aufgabenstellung ein: Es sollen mög-

fürs Abendessen beschäftigt ist, sitzt und steht in

lichst sieben interaktive Tische entworfen werden. Die

kleinen Gruppen im Refektorium mit dem langen Tisch

initiale Schwierigkeit besteht darin, nicht in gewisse

gleich neben der Küche oder hat das Notebook aufge-

antiquierte Science-Fiction-Vorstellungen zu verfal-

klappt.

len, in denen riesige Touchscreens in Tischoberflächen

Damit geplante und kontinuierlich revidierte Pro-

eingelassen sind; aus guten Gründen gibt es keine An-

zesse stattfinden können, müssen Menschen sie enga-

gebote solcher Tische – man säße viel zu nah am Bild-

giert und aufmerksam weitertreiben, gegen die Entro-

schirm, und der Tisch verlöre seine ursprüngliche Funk-

pie angehen; damit sie das tun, müssen sie motiviert

tion, nämlich dass man an ihm sitzen und auf seiner 136

sein, und dafür braucht es ein angenehmes Arbeitskli137

acar2_6_19.Juni.indd 136-137

19.6.2007 18:09:53 Uhr


ma. Das HyperWerk bietet das in ungeahntem Ausmaß und hat dafür gesorgt, dass auch der acar2 –Stützpunkt im

Senones, 4./5. Oktober 2006 zweitägiger Workshop mit Handwerksfunktionären.

alten Benediktinerkloster in Senones das ermöglicht.

organisiert von Christine Ax vom Institut für

Eine Stärke des Ganzen liegt ja im Psychologischen, in

zukunftsfähiges Wirtschaften fhochx.

der Freundlichkeit und Offenheit, mit der einem hier

Mischa Schaub hält zur Einführung einen Vortrag, in dem

begegnet wird, und in der Geselligkeit bei gutem Essen

er acar2 vorstellt; dabei steigt in mir wieder das Un-

und Trinken nach einem straff organisierten Tag. Ein

behagen hoch, das die notwendige Umstellung auf eine

ganz anderes Akademien als ich es gewohnt war. Die

ganz andere Sprachbehandlung, ja Denkrichtung mit

Studenten sind wach, vielfältig interessiert und gleich-

sich bringt. Denn die Sprache greift hier nur zu Anfang

zeitig geerdet, denn viele haben nach der Matur eine

auf Sachverhalte zu, die schon bestehen, wenn die ins-

Handwerksausbildung absolviert. Mischa Schaub sitzt in

titutionellen Weichenstellungen für die dezentrale

der Ecke auf dem Boden, den Mac auf den Knien und teilt

Handwerksakademie erklärt und die Möglichkeitsräume

uns mit, dass acar2 für die nächste Ars Electronica im

bezeichnet werden, die darauf warten, bespielt und

September nach Linz eingeladen wird, um dort die Hoch-

ausgefüllt zu werden. Danach geht es um die innige

schulpräsenz, den campus2.0 zu bestreiten und sich

Verbindung, die Handwerk und Digitaltechnologie ein-

umfassend zu präsentieren.

gehen sollen, um neue Produkte hervorzubringen. Hier

In den nächsten Tagen arbeiten wir in neu for-

sind die Begriffe so weit gefasst, dass sie sich fast

mierten Gruppen weiter. Daniel Hug, Projektleiter

verflüchtigen, aber das muss nun einmal so sein, wenn

von acar2, konzipiert methodisch einläßlich über mind

man niemanden ausgrenzen, sondern alle einladen will.

mapping einen transportablen Tisch als Zentrum eines

«acar2 macht das, was sonst niemand macht. Und wenn

Single-Haushalts, und ich versuche mitzudenken. Wir

jemand anfängt, etwas zu machen, was wir machen, dann

landen bei einem Tisch, der schlussendlich als Sarg

hören wir sofort auf, das zu machen.» Werbung ohne

dazu dient, seinen Benutzer zu entsorgen. Gipfel der

Produkt. Dann kommt die Frage an die Eingeladenen, wie

Nachhaltigkeit. Neben uns formiert sich die erste Ge-

ihr optimales Engagement aussehen könnte. Eine ganze

neration der Fischtisch-Gruppe.

Weile wird kommuniziert, ohne dass man einander ver-

Die gemeinsame Suchbewegung ist wichtig, die in

stünde. Als aber die Vertreter von Handwerksplatt-

schneller Folge einen bunten Strauß von Ideen her-

formen vorschlagen, acar2 als Qualitätslabel für tra-

vorbringt; man wird noch genug Gelegenheiten haben,

ditionelle und gediegene Handwerksprodukte à la

spätabends über dem einen oder anderen Konzept zu

Manufactum – «Es gibt sie noch, die guten Dinge» –

brüten.

aufzubauen, ist Mischa Schaub alarmiert und wehrt sich dagegen: acar2 darf nicht zu kurz springen und sich in dieser durchaus ehrenwerten, aber nicht gerade innovativen Kommerzialität erschöpfen. Per Ausschluss ge-

138

acar2_6_19.Juni.indd 138-139

winnt acar2 für die Anwesenden eine erste scharfe Kon139

19.6.2007 18:09:54 Uhr


tur. Christine Ax, Gaby Seeger-Rock und Frieder Rock,

surrealistisches Kunstwerk, «schön wie die zufällige

die fhochx-Mitarbeiter, und Jörg Petruschat, Kultur-

Begegnung von Nähmaschine und Regenschirm auf einem

wissenschaftler und Designprofessor aus Dresden, er-

Seziertisch». Er wartet darauf, dass jemand vorbei-

klären sich am Ende bereit, acar2 weiter mitzutragen

kommt und die nächste Idee hat, die ihn auf eine neue

und sich an den künftigen Suchbewegungen zu beteiligen.

Ebene hebt.

Senones, 18./19. November 2006 Ausstellung der Ergebnisse der Herbstakademie im Abtspalais und Treffen der acar2-Partner.

Monsieur Vauthier, der Bürgermeister von Senones, nimmt auch diesmal regen Anteil am Geschehen und besucht uns schon während der Aufbauphase.

Es herrscht nasskaltes Novemberwetter, immer wieder

Der tiefere Projektsinn des Ausstellungsworkshops

mit Regengüssen. Wir – das sind Mischa Schaub, acar2-

hat sich mir wiederum erst später erschlossen: Es

Projektleiter Daniel Hug, Andreas Krach, Hochschulas-

ging darum, auf den Füßen zu bleiben, die Verantwort-

sistent Christian Zuleger, Thomas Seifried und Karin

lichen zu sammeln, gewissermaßen ins Gelände zu ge-

Hansbauer aus Linz, und ich – laden den Kleinbus aus,

hen, sich das Abtspalais vorzunehmen und eine Ausstel-

schleppen Bildschirme, Beamer, Leinwandrollen und Sta-

lung der Ergebnisse der Herbstakademie hineinzubauen,

tivgestänge in die Abtswohnung im ersten Stock des

auch damit die Einwohner von Senones sehen können,

Palais’. Wir arbeiten bis in den späteren Abend hinein;

dass etwas vorwärts geht, so vorläufig die Ergebnisse

Thomas und Karin bauen ihren interaktiven Zeichen-

auch sind.

tisch auf, den sie unabhängig von der Herbstakademie entwickelt haben; sie sind über die acar2-Website zu uns gestoßen.

Linz, 22. bis 26. Januar 2007 Kooerdinationstreffen der HyperWerk-Vorbereitungsgruppe mit dem Leitungsteam Ars Electronica.

Es gibt ein Wiedersehen mit dem openSource-

An einem eisigen Montagmorgen, nach einer wenig ge-

Knowledge-Worker-Tisch, den Jinglei Zhang und An-

mütlichen Nacht in einer schmalen Liegewagenkoje des

dreas Krach auf der Herbstakademie konzipiert haben:

Orient-Express, komme ich in Linz an. Ich mache mich

Schöne und schlichte Buchenholzmodule sind auf den

auf den halbstündigen Fußweg vom Bahnhof zum Haupt-

Aluminiumschienen des Tischskeletts verschiebbar, Ka-

platz an der Donau. In einer der kleinen Seitengassen

belsalat kann verschwinden, es gibt Mulden für Stifte

sind wir in der Pension «Zum Goldenen Anker» unterge-

und Krimskrams. Im hinteren Zimmer steht Mischas «Cha-

bracht. Dort treffe ich Mischa Schaub, Moritz Schäfer

ostisch» mit Notebook, Handy und Digitalwecker unter

und Felix Bossel, die Kaffee trinken und über Lowtech-

einer Glasplatte, die von einer handwerklich gestalte-

Displays mit nur ganz wenigen Matrixpunkten diskutie-

ten Randleiste an der Tischplatte aus angesteuert wer-

ren; wir beziehen unsere Zimmer und brechen dann

den sollen. Die funktionale Randleiste war inspiriert

gleich auf, über die nur zweihundert Meter entfernte

von den Nähtischen der Textilfabrik mit ihren scharfen

Nibelungenbrücke zum Ars-Electronica-Center jenseits

Schneidekanten, in die ein Metermaß eingearbeitet war.

der Donau, einem unscheinbaren Fünfziger-Jahre-Quader,

Der «Chaostisch» steht jetzt da wie ein unerlöstes 140

wäre da nicht das große rätselhafte Mural, auf dem 141

acar2_6_19.Juni.indd 140-141

19.6.2007 18:09:55 Uhr


zwei Japanerinnen in einem schneeweißen Feld von Ka-

Wir imaginieren für den campus2.0-Auftritt Arsenale

belbindern stehen und in die Ferne blicken. Um zehn

des Handwerks, Sammlungen alter Werkzeuge, Material-

Uhr nimmt uns Elisabeth Sachsenhofer, Assistentin der

stapel mit Metall, Holz, Teppichen…; ein Überfluss, der

Festivalleitung, in Empfang, führt uns in einen großen

zum Anfassen auffordert und intensiv riecht. Ist an

und nüchternen Konferenzraum und präsentiert uns das

diesem Abend die Idee für das Wäscheleinenmatrixdis-

Programm dieser Woche: Fast das gesamte Leitungsteam

play aufgetaucht? Jedenfalls braut sich eine Vorstel-

der Ars Electronica, nicht nur des Festivals, sondern

lung zusammen, die Architektur der Kunstuniversität,

auch des Futurelab, des Forschungs- und Entwicklungs-

die im Januar besonders unwirtlich erscheint, mit me-

instituts mit seinen internationalen researchers in

diterraner Sinnlichkeit zu konterkarieren; eine Idee

residence, wird uns alle Facetten dieser Unternehmung

ist, die Besucher herzhaft zu bekochen, und von da ist

vorstellen. Zwischendurch gibt es Gelegenheit zu Nach-

es zur Italianità nicht mehr weit. Am nächsten Abend,

fragen und Lageberichten von unserer Seite, und am

im «Rothen Krebs», mit unserer ganzen Gruppe bei

Freitag um 16 Uhr, kurz bevor wir wieder abfahren, wer-

Sandwiches und Bier, spitzt Mischa die Zukunft der In-

den wir unsererseits eine knappe Powerpoint-Präsenta-

formationsgesellschaft paradox zu:

tion abgeben mit den Agenden, die die weitere Organi-

«Lade mir alles auf, bis ich kein Gewicht mehr

sation strukturieren werden. Martin Honzik, der Leiter

spüre» – die digitalen Werkzeuge werden immer klei-

des Festivals, begrüßt uns ebenso freundlich wie eilig,

ner, immer mehr Funktionen und Informationen werden

und dann geht es los mit den Powerpoint-Präsentati-

auf immer weniger Raum konzentriert; ich denke an

onen, jeden Tag ab zehn, mit kurzer Mittagspause,

eine Szene in Flann O’Briens Der dritte Polizist, in

mehrfach bis in den Abend hinein. Das schlägt über uns

der der Erzähler eine Serie von immer kleineren Be-

zusammen, ist aber trotzdem sinnvoll: Wir gewinnen ein

hältnissen gezeigt bekommt, die sich bis ins aberwitzig

umfassendes Bild; wenn der jeweils eigene Aufgabenbe-

Winzige und schließlich gar ins komplett Unsichtbare

reich zur Sprache kommt, ist man sowieso aufmerksam,

hinein fortsetzt. – «Dein Glas schaut dich an und kont-

ansonsten schweifen die Gedanken auch mal ab, aber

rolliert Dich»: Immer mehr Objekte melden sich bei

gerade dann, erschöpft und mit halbgeschlossenen Au-

Rechnern; es wird eine paralleles Datenuniversum ge-

gen, registriert man im Informationsüberfluss eine all-

ben, das die Tracking-Daten aller Dinge in der Welt

gemeine Signatur, wie hier die Dinge gehandhabt wer-

enthält. Am nächsten Morgen kommt dann seine Rundmail

den. Alle sind routinierte Spezialisten, wissen um ihre

an alle acartisti mit dem glückhaft geträumten Über-

notwendigen Vorlaufzeiten und machen jedes Jahr Un-

gang «from artefact to actefact», der den Schritt von

mögliches möglich.

der Produkt- zur Prozessgestaltung so sinnfällig

An einem Abend im «Gelben Krokodil», einer sach-

macht.

lichen Bar – Ornament wäre Verbrechen – mit apart

Einige Tage später, wir sind nach nächtlichen Zug-

gekleideten Kellnerinnen, brainstormen Mischa und ich

fahrten durchs verschneite Zentraleuropa zurück in

vor unseren übersichtlich ausgestatteten Salattellern. 142

Basel beziehungsweise Tübingen, beginnt der vielstim143

acar2_6_19.Juni.indd 142-143

19.6.2007 18:09:56 Uhr


mige email-Verkehr zwischen dem Ars-Electronica-Fes-

sie mit großer Sorgfalt gelagert und transportiert

tivalteam und den HyperWerkern. Daniel Schmid entwirft

werden.

unser wunderbares acar-Logo, das mich an Neonreklamen aus meiner Kindheit erinnert.

Noch einmal Senones, 19./20. Mai 2007 Im Bahnhof Basel SBB herrscht großstädtisches Trei-

Seit Mitte April bin ich in Basel zur Arbeit am

ben. Bis in sechs Meter Höhe ist alles hochmodern,

Katalogbuch. Am Donnerstag, den 17. Mai («Auffahrt»)

dann wölbt sich eine Eisenkonstruktion über das bunte

trifft sich außerplanmäßig die ansonsten immer Diens-

Gewimmel. Vom Eingang aus rechts geht es durch den

tags tagende acar2-Vorbereitungsgruppe unter der

französischen Zoll; Metalltüren fahren automatisch

Leitung von Mischa Schaub. Wir wollen einlässlich und

auseinander, wir gehen an einer schwarzen Glasgalerie

konzentriert am Ausstellungskonzept weiterarbeiten,

vorbei auf zwei große alte hölzerne Türflügel zu, die

nachdem der fabelhafte Lasercutter aus Hongkong erst

ebenfalls automatisch aufschwingen. Der Kontrast ist

einmal ausgefallen ist und wir gezwungen sind, auch

phantastisch. Vor uns öffnet sich ein riesig erschei-

aus dieser Not noch eine Tugend zu machen und die Be-

nender, weil völlig leerer Wartesaal mit Parkett und

arbeitung der 120 auf 80 Zentimeter großen Wellpappe-

Wandtäfelung; es riecht muffig, leicht nach Pilzen; Nob-

tafeln, die die wesentlichen Elemente für unsere

lesse aus dem 19. Jahrhundert. Ich denke daran, dass

Gestaltung der Innenräume sein werden, weiter zu

es im labyrinthischen, angeblich unrestaurierbaren

vereinfachen. Mit Teppichmessern und sogar mit dem

Dachstock des Klosters von Senones mit den nutzlos

Kapselheber des Schweizer Taschenmessers wird die

gewordenen Überresten der Textilfabrik auch ein Zim-

Pappe akkurat eingeritzt, um sie in die dritte Dimensi-

mer gibt, in dem Voltaire einmal übernachtet hat, und

on zu falten. Das klappt richtig gut. Zur Befestigung

dass man daraus keine Touristenattraktion gemacht hat.

der Tafeln an den vertikalen Stahlstangen werden

Mischa Schaub, der junge Automatiker und ange-

schwarze Foldback-Klammern mit Gummibändern kombi-

hende HyperWerker Samuel und ich fahren erst eine

niert; das Ganze bewegt sich hin zu einer ebenso sim-

Stunde Zug nach Selestat, dann mit dem Bus bis Sainte-

plen wie konsequenten Büromaterialien-Ästhetik. Auch

Marie-aux-Mines, um von dort eine Stunde später mit

beim Kaltlicht ist eine Lösung in Sicht: 160 Zentimeter

einem der selten verkehrenden Busse nach Senones zu

lange Fluoreszenzröhren, senkrecht an den Stangen

gelangen.

angebracht, sollen die randscharf und detailreich aus-

Im Supermarkt gibt es jetzt nicht einmal mehr

gelaserten Papptafeln hinterleuchten; eventuell soll

die großen Einkaufstaschen, die so praktisch und

noch Pergamentpapier dazwischen angebracht werden,

haltbar sind. «C’est dommage», sage ich zur Kassiere-

um das Licht zu dämpfen und zu streuen und den Sche-

rin, die traurig nickt. Das Sortiment wird immer mehr

renschnitteffekt zu vervollkommnen. Wir sind so subs-

ausgedünnt – Zeichen für den anhaltenden Niedergang

tantiell weitergekommen, dass sich das nächste Problem

dieser Stadt, den wir mit acar2 noch nicht umkehren

klar abzeichnet: Die Tafeln sind anfällig für Luftfeuch-

konnten.

tigkeit, Druckstellen und Eselsohren, deshalb müssen 144

145

acar2_6_19.Juni.indd 144-145

19.6.2007 18:09:57 Uhr


Aber nur wenige hundert Meter weiter geht es

gedachten Intervention ins europäische Dilemma zwi-

aufwärts: Philippe Meyer, dem Vorsitzenden des Ver-

schen Billigimporten und Wissenstransfer. Unsere Frus-

eins d’jeuns2, ist es gelungen, in einem lange unge-

trationstoleranzen wurden manchmal auf ernsthafte

nutzten Raum unweit des Marktplatzes, in dem noch eine

Proben gestellt, aber unsere Arbeit wurde auch immer

verglaste Verkaufskabine steht wie in einem alten Kino,

wieder belohnt durch glücklich gefundene Lösungen ge-

ein erstes kleines Jugendzentrum einzurichten. Hier

rade zur rechten Zeit. Für mich ergaben sich immer

stehen ein Tischfußballspiel und ein kleiner Billard-

wieder crashkursartige Gelegenheiten, die Laufrichtung

tisch, halb so groß wie ein echter. Zwei Jungs spielen

des gewohnten Denkens zu ändern und den digital divide

Tischfußball, ein dritter steht am Billard und überlegt

zu überwinden.

sich seinen nächsten Stoß.

Nun, Mitte Juni, das Ende der Arbeit am Moleskine-

Abends gehen wir mit François Toussaint und Jean-

Kataogbuch ist absehbar, sehe ich erste Ausdrucke

not Vincent, den beiden Werkstattleitern, in die

der Bilder, die unsere Partner geschickt haben, und

Werkstatt. Samuel hat ein paar Lösungsvorschläge zu

kann sie endlich in Ruhe betrachten. Davor war ich voll-

Problemen des Matrixwäscheleinendisplays im Kopf und

auf mit den Texten beschäftigt. Die neoanaloge Devise,

versucht, sie an dem kleinen Modell, das dort steht,

die wir ausgegeben haben, hat ein vielstimmiges Echo

umzusetzen und zu überprüfen. Es geht um Aufhängungen

gefunden. In Linz wird acar2 dann eine Woche lang nicht

für die Wäschestücke, die möglichst einfach an den

mehr Möglichkeits- sondern Wirklichkeitsraum sein.

Drahtseilen fixiert und dann auch möglichst einfach

Ich gehe hinaus auf die Terrasse im ersten Stock

wieder abgenomen werden sollen. Wie in allen Bereichen

des HyperWerks. Unter mir ist der Wintergarten, in

der Wirklichkeit führt der Weg zur einfachen und ele-

dem der nun wieder funktionsfähige Lasercutter steht,

ganten Lösung auch hier durch einen Wust von Komplika-

so dass wieder innovatives Handwerk stattfindet. Und

tionen. Es wird gebogen, gehämmert, geflext und pro-

in der Abenddämmerung steigt der verheißungsvolle Ge-

biert, bis zwei Alternativen entstanden sind, mit denen

ruch gelaserter Wellpappe zu mir herauf.

weitergearbeitet werden kann. Am nächsten Tag brechen wir früh auf und wandern zu dritt fünf Stunden lang über Stock und Stein durch die Vogesen nach Saint-Dié-des-Vosges, durch die tiefe Einsamkeit einer strukturschwachen Gegend mit einer Natur, die an manchen Stellen unberührt und menschenvergessen scheint. Auf dem Weg lasse ich noch einmal die intensiven und ausdauernden Suchbewegungen Revue passieren, die ich miterlebt habe in diesem frühen Stadium von acar2, in dieser vom Design als Prozessgestaltung aus 146

acar2_6_19.Juni.indd 146-147

147

19.6.2007 18:09:57 Uhr


UdK Berlin interdisziplinärer Zusammenschluss

Die Universität der Künste Berlin ist eine der vielseitigsten künstlerisch-wissenschaftlich ausgerichteten Hochschulen Europas. Sie vereint über dreißig künstlerische und mit ihnen verbundene wissenschaftliche Studiengänge unter einem Dach. Die aktuelle Situation ist durch vielfältige Initiativen zur synergetischen Vernetzung ihrer Bereiche geprägt. Wer liefert was Eingeladen durch das HyperWerk Basel starten vier Projektbereiche der Fakultät Gestaltung gemeinsam im Rahmen einer interdisziplanären Projektarbeit ihren Beitrag zu acar2/neoanalog und loten das Themenfeld des Neuen Analogen aus. Beteiligt sind Produkt- und Prozessgestaltung, Modedesign, Visuelle Kommunikation und Experimentelle Mediengestaltung. Zu den Beiträgen Der Katalogbeitrag zeigt in seiner Vielfältigkeit die Heterogenität der Entwurfsbereiche und daraus entstehenden Potenziale. Exemplarische Projekte der Digitalen Klasse und der ID5-Klasse Interaktive Systeme geben einen Eindruck von aktuellen Arbeiten; fünf weitere Projekte beschäftigen sich mit Gestaltung und medialer Erweiterung von sakralen Objekten. Zunächst aber zeigen wir die Ergebnisse des zweiwöchigen Kickoff-Workshops «Fish and Chips» zum Start in die aktuelle Projektarbeit. Fish and Chips «Fish and Chips» dient als Initialzündung für die Erforschung und Erprobung des Wiedereintritts des Digitalen in die physische Welt. Durch die Permutation alltäglicher Objekte und digitaler Kontexte wird eine Reihe exemplarischer Mock-up-Szenarien ausgelöst. Als

148

acar2_6_19.Juni.indd 148-149

Ausgangskonstellation werden bekannte Alltagsgegen149

19.6.2007 18:09:58 Uhr


stände mit zufällig ausgewählten digitalen Buzzwords verheiratet. Zur Familiengründung haben wir diese

vorZünden von Nils Kreter

Paare dann an ein Designteam übergeben, das die Po-

Begriffspaar: «Flaschenöffner – Realtime».

tenziale einer «neoanalogen» Nachkommenschaft auslo-

Mouse over, mouse down, mouse up … Die Rückübertra-

tet und entwickelt.

gung der erweiterten Eigenschaften von Screen-But-

Betreuung Fish and Chips Prof. Axel Kufus

tons auf zum Beispiel herkömmliche Lichtschalter bietet ungeahntes Potenzial. Ein Link-Button im Browser

Gastprof. Frank Fietzek

verrät uns schon vor der Betätigung das Resultat der

Dipl.-Des. Hermann Wolfram Klöckner

anstehenden Aktion. Der Lichtschalter könnte doch

Dipl.-Des. Frank Spenling

ebenso smart sein, oder?

Dipl.-Des. Konrad Süßkow Links www.design.udk-berlin.de /ID2

nachGießen, nachKochen, nachZünden von Nils Kreter Begriffspaar: «Flaschenöffner – Realtime».

www.design.udk-berlin.de /ID5

Doppelklick … und … und, nichts passiert, … ah doch,

www.design.udk-berlin.de /IDK

jetzt geht’s. Typisch digital. Sollte die gesamte ana-

www.digital.udk-berlin.de /de /projects

loge Welt ein berechenbares Konstrukt sein, dann wur-

Mount N Count von Frédéric Eyl Begriffspaar: «Maßband – Update». Timer für Termine und Deadlines

de die Berechnung bis dato ja recht brauchbar und latenzfrei in Echtzeit durchgeführt. Die gewohnten Phänomene der verzögerten Reaktion des Digitalen werden in diesen Videoskizzen auf die

Eine Terminnotiz wird mit dem Mount N Count-Timer an

analoge Welt übertragen. Eine gruselige Vorstellung,

die Wand geheftet. Der Timer besteht aus vier 7-Seg-

fast schon retro-digital.

ment-Displays und einem Aufziehmechanismus. Der abzuzählenden Zeitspanne entsprechend wird der Timer nach

TeeZe von Janja Maidl

unten aufgezogen. Lässt man ihn los, zieht er sich lang-

Begriffspaar: «Teebeutel – Keyframe».

sam wieder nach oben.

Die japanische Teezeremonie greift zurück auf alte

Analog zu seiner relativen Position zur Notiz,

Traditionen und entrückt aus dem Alltag. Mit TeeZe

also analog zum aktuellen zeitlichen Abstand zur

kann eine zeitgemäße Form der Teezeremonie – mit Tee-

Deadline, zeigt er die verbleibende Zeit in unterschiedlichen Genauigkeiten an: Bewegen sich anfangs

beutel und Anleitung – erfahren werden. Wie eine Tatami-Matte wird die Elektrolumines

noch Stunden die Schnur-Timeline hoch, so sind es kurz

zenzfolie ausgerollt. Darauf erscheinen graphische

vor Erreichen nur noch Millisekunden. Die Anzeigeleis-

Elemente, die durch die Zeremonie leiten. Wie Keyframes

tung wechselt so allmählich von grober Unschärfe zu

auf einer Timeline werden die Positionen und Hand-

drängender Präzision. 150

lungen für die einzelnen Gefäße angezeigt.

acar2_6_19.Juni.indd 150-151

151

19.6.2007 18:09:59 Uhr


Bio Light

stehen die Auseinandersetzung mit der menschlichen

von Noa Lerner

Stimme, ihren verschiedenen Aufnahme- und Wiederga-

Begriffspaar: «Zitronenpresse – Standby».

betechniken sowie der Zusammenhang zwischen Stimme,

– Pick the color of the lamp you would like to have;

Sprechen und Körper. In unserem Entwurf soll das Kom-

– plant the lamp in a flowerpot with soil;

munizieren über die Kleidung in einer weiteren, einer

– plug it into the electricity socket;

akustischen Ebene deutlich gemacht werden, indem der

– switch on the light by pouring water into the pot.

Stoff, aus dem sich das Kleidungsstück zusammensetzt,

Enlightening tips

selber zum Aufnahmemedium der Stimme wird. Dadurch

The intensity of light depends on the amount of wa-

werden die Charakteristika der Stimmmelodie eines je-

ter you supply. This plant is not seasonal. There is no

den Einzelnen in den verschiedenen Ausprägungen des

need to expose it to sunlight.

Strickmusters sichtbar und damit die gestalterische

The Capture/Release Cup

Qualität der Stimme visuell und haptisch neu erlebbar.

von Noa Lerner Begriffspaar: «Zitronenpresse – Standby». A cup that captures sunlight and saves it for later

ID5 – Klasse Interaktive Systeme Die Arbeit in unserer Projektgruppe entwickelte

use.

sich aus der Produktgestaltung und dem Industrial De-

09:20 Morning, in hurry. Ray of light. I want it.

sign. Dabei wurde das Gestalten von Objekten durch das

09:21 I capture it.

Gestalten von Interaktionen abgelöst. Auch wenn der

20:55 Coming home. I release it.

Umgang mit und die Nutzung von Produkten im Design

Mercado Music

immer eine wichtige Rolle spielte, erlaubte das Auftau-

von Karsten Eichstedt

chen von Computern und computerisierten Produkten

Begriffspaar: «Hupe – Barcode».

erstmals, das Interface und die Dramaturgie der Inter-

Barcodes stellen einen unerschöpflichen Vorrat an di-

aktion isoliert zu betrachten.

gital codierten Samples dar. Ein Lesekopf mit adap-

Anhand der folgenden Projekte versuchen wir,

tiver Sound-Engine lässt den Supermarkt zum Lo-Fi-

eine sprachliche und gestalterische Begrifflichkeit

Rave werden. Auf der Suche nach neuen Tracks wird das

zur Beschreibung und Entwicklung interaktiver Systeme

Sortiment durchforstet; zum Scratchen und Pitchen

zu erarbeiten. Die Projekte selbst bilden dabei die

werden die Helligkeitswerte auf die laufenden Tracks

Interaktion mit Produkten ab – gleichgültig, ob es sich

angewendet. Wer baut die beste Sequenz? Scan and jam!

dabei um Hardware oder Software handelt.

Gelsomina von Hannah Wiesener und Magdalena Kohler

Prof. Burkhard Schmitz Gastprof. Frank Fietzek

entstanden ohne Begriffspaar.

Dipl.-Des. Hermann Wolfram Klöckner

Vom Stimmmuster zum Strickmuster:

Dipl.-Des. Robert Laux

Im Mittelpunkt der interaktiven Installation Gelsomina

Dipl.-Des. Sandra Wagenstetter 153

152

acar2_6_19.Juni.indd 152-153

19.6.2007 18:09:59 Uhr


Amore von Dominik von Stillfried

In einer virtuellen physikalischen Umgebung werden sechs Dosen auf einem Boden übereinanderge-

Ein Kabel schreibt das Wort «Amore», sobald es von

stellt. Man gewinnt, wenn man alle Dosen mit vier Wür-

Strom durchflossen wird. Ein anderes nimmt seine über-

fen abräumt. Ein Wurf zählt, wenn er akustisch und/oder

schüssige Länge dadurch weg, dass es sich zur Spirale

visuell bestätigt wird.

zusammenrollt. Von der Steckdose getrennt, lassen sie sich wieder geradeziehen.

Stromzeichnen von Eisuke Kobayashi

Dies wird möglich durch eine spezielle Metall-

Ein neuer Weg zum Einschalten einer Glühbirne: Ein

legierung, die unterschiedliche Kristallisationszu-

Schaltplan ist mit zwei Klammern auf einem Podest be-

stände hat. Mit weiterem technischen Fortschritt wäre

festigt. Die Klammern sind jeweils mit den Plus- und

die Darstellung wechselnder Inhalte denkbar. In Zu-

Minuselektroden einer Lichtschranke verbunden. Der

kunft werden Kabel zum Medium: Sie schreiben Bot-

Schaltplan wurde mit Bleistift auf ein Blatt Papier ge-

schaften aus der digitalen Welt und machen sie für den

zeichnet. Das Graphit des Bleistifts leitet Strom. Man

Moment begreifbarer.

kann selbst überprüfen, ob der Schaltplan funktio-

TransForm

niert: Wenn der Schaltkreis geschlossen wird, indem

von Hermann Wolfram Klöckner

man mit einem Bleistift auf dem Papier einen Balken

TransForm ist ein neues Medium zur dinglichen Dar-

ausmalt, schließt sich die Lichtschranke, und die Glüh-

stellung dreidimensionaler Inhalte. Hierzu wird eine

birne leuchtet auf. Radiert man den geschlossenen

elastische geodätische Kuppel durch Memorymetall-Ak-

Schalter wieder weg, erlischt das Licht.

tuatoren und eine speziell entwickelte Anssteuerungssoftware adaptiv in der Form verändert. Im mikrome-

Campillow von Yvonne Weber

chanischen Zusammenspiel der 8000 Einzelkomponenten

Campillow ist eine Warteinsel für den halböffentlichen

zur Erzeugung der Geometrie und der dynamischen Auf-

Raum. Das Verschmelzen von Webbrowser und Kissen bie-

texturierung mit virtuellen Lichtquellen zur Bespie-

tet einen neuen Blick auf die Welt. Eine Weltkarte mit

lung der Oberfläche entsteht die Darstellungsfähigkeit

eingebetteten Webcamfeeds ermöglicht es, das Gesche-

von TransForm.

hen auf öffentlichen Plätzen in aller Welt und nebenbei

Dosenwerfen

den Lauf der Sonne zu beobachten. Mit einem Kissen als

von Andrew Young

Vergrösserungsglas navigiert man über die Weltkarte

Leere Konservendosen sind zum Umwerfen arrangiert,

und zoomt sich so in die jeweilige Szenerie.

wie man das vom Rummelplatz her kennt – allerdings

www.campillow.com

hinter einer Mattscheibe. Mit einem (mehr oder weniger) herkömmlichen Ball können sie umgeworfen werden. Die Grenze zwischen unserer echten und der virtuellen Realität wird in dieser Installation verwischt. 154

acar2_6_19.Juni.indd 154-155

155

19.6.2007 18:10:00 Uhr


Sakraldesign – Anbetungswürdige Gestaltung UdK-Berlin, Klasse für Gestaltung mit digitalen Me-

iRauch von Felix Beck

dien bei Prof. Joachim Sauter.

Das Weihrauchobjekt iRauch gibt dem Gläubigen eine

Gestaltung und mediale Erweiterung sakraler und

mediale Zugangsmöglichkeit zur christlichen Liturgie.

liturgischer Objekte, Kleidungen, Installationen und

Während auf einem per USB angeschlossenen Computer

Environments. Sakrale Objekte haben in den Weltreligi-

sakrale Inhalte – wie etwa ein Gottesdienst – wieder-

onen verschiedenste Ausprägungen und Funktionen, die

gegeben werden, empfängt das iRauch-Objekt ein Sig-

sich über einen langen Zeitraum entwickelt und tra-

nal zur Erhitzung einer Verdampfungsfläche.

diert haben. iRosary von Tino Dobra Ein Interface zum Rosenkranzbeten auf dem iPod.

Während also Teilnehmer eines Gottesdienstes vom wahrhaftigen Geruch umgeben werden, kann der iRauch-Benutzer diesen Duft zeitgleich auch zu Hause und überall auf der Welt «empfangen».

Seit Jahren büßt das Rosenkranzgebet seine Bedeutung

Crucifixion

in der Volksfrömmigkeit ein. iRosary nutzt die Vor-

von Markus Kison

teile des iPod, um den Rosenkranz für jüngere Gläubige

Crucifixion ist eine mediale Installation von Markus

attraktiver und flexibler zu machen.

Kison, konzipiert für den Seitenaltar einer Kirche. Der

Das weiße Ohrhörer-Kabel wird zur Gebetskette,

Schatten eines physischen Altarkreuzes erzählt von den

auf der nun nur noch eine Perle zu finden ist, die

Ereignissen am Ort der Kreuzigung Jesu, wie sie in den

verschoben werden kann. Auf einem empfindlichen Bereich des Kabels kann die Position der Perle gemessen und als Audio-Perlen hörbar gemacht werden. Die Optik

vier Evangelien beschrieben werden. Living Torah von Jan Lindenberg

des iPod-Kabels und die Haptik des Rosenkranzes blei-

Eine reaktive Membran aus Licht ist vermittelnde Ins-

ben nahezu erhalten.

tanz zwischen der Thorarolle und dem Vorleser. In Form

Anhelus von Marion Rosemarie Wagner und Ivonne Dippmann Anhelus entnimmt das für die Taufe gedachte Wasser

eines dynamisch wachsenden Altartuches breitet sich ihr Ornament in den Lesepausen über der Thora aus und trennt so das Heilige vom Profanen.

aus der Luft um die Gemeinde – an der kühlen Messing-

Während der Lesung erfüllt die Membran die ver-

spitze kondensiert Wasser und tropft in das schwe-

gessene Tradition eines Simultanübersetzers. Kon-

bende Taufbecken. Da die Luftfeuchte unter anderem durch Atem und

textabhängig bildet die Lichtmembran eine Übersetzung der jeweils angezeigten Textstelle ab.

Transpiration der Menschen erhöht wird, sind alle Anwesenden in gewisser Weise wieder Teilhaber am Akt der Taufe, durch die ein neues Mitglied in die christliche Gemeinde aufgenommen wird. 156

acar2_6_19.Juni.indd 156-157

157

19.6.2007 18:10:01 Uhr


Abstract: UdK Berlin

are trying to formulate concepts in order to describe and develop interactive systems. The projects themselves depict the interaction with products; it does

In its diversity, our contribution to this cata-

not matter whether these are hard- or software. In

logue reflects the potentials of the many heteroge-

Amore, a piece of cable writes the word «amore» as

neous design curricula offered by the Berlin University

soon as it is live. TransForm is a highly flexible geo-

of the Arts.

detic cupola made of 8000 micromechanical pieces and a

The first section presents eight projects initia-

special software; the project implements dynamic tex-

ted in our two-week kick-off workshop «Fish and

tures through virtual sources of light. In Dosenwerfen,

Chips». We started out by pairing everyday items of

you can pitch balls at empty tin cans on a screen.

practical use with randomly selected digital buzz-

Stromzeichnen presents a pencil-drawn circuit diagram

words. The design team had to explore the potentials

on paper; the circuit can be closed by filling in a blank

of these pairings and produce neoanalog offspring.

space, thereby closing a photoelectric beam. Campil-

The project Mount N Count transposes the functions of

low is a hybrid between Web browser and pillow.

an appointment book onto a neoanalog measuring tape.

The third section – «Adorable Design» – contains

vorZünden reimports the extended features of screen

five projects with new versions of religious objects.

buttons into a conventional light switch. nachGießen,

iRosary is an interface for saying rosaries on the

nachKochen, nachZünden takes the reverse direction

iPod. Anhelus extracts the water for the baptism from

and reimports the well-known phenomena of delayed di-

the air which the parish are breathing. With iRauch

gital reactions into the analog world. TeeZe is an

being online the vaporizer heats up, and the user can

electro-luminescent tatami with graphic elements lea-

smell the scent of incense simultaneously to watching

ding the user step by step through the traditional

a service on her computer. Reminiscent of shadow the-

Japanese tea ceremony. In Bio Light, the brightness of

ater, Crucifixion shows the crucifixion of Christ as

the plant-like lamp depends on the water supply. The

told in the four gospels. In Living Torah, a reactive

Capture/Release Cup captures sunlight for later use.

light membrane shows a translation of the Torah passa-

Mercado Music is a reading head that scans bar codes

ge that is presently recited to the parish.

and is connected to a sound engine. In Gelsomina, the sound of your voice informs a knitting machine which produces a sweater reflecting your individual vocal patterns. The second section consists of five projects from our ID5-class Interactive Systems. – For the first time, computerization made it possible to isolate the interface and the dramaturgy of interaction; thus, we 158

acar2_6_19.Juni.indd 158-159

159

19.6.2007 18:10:02 Uhr


TransForm von Hermann Wolfram Klรถckner

acar2_6_19.Juni.indd 160-161

TeeZe von Janja Maidl

19.6.2007 18:10:03 Uhr


Gelsomina von Hannah Wiesener und Magdalena Kohler

acar2_6_19.Juni.indd 162-163

19.6.2007 18:10:05 Uhr


2

2

1

1

3 4

3

4

5

5

6

6 1 iRosary von Tino Dobra, 2 Crucifixion von 1 vorZ端nden von Nils Kreter, 2 Bio Light von

Markus Kison, 3 Mercado Music von Karsten Eichstedt,

Noa Lerner, 3 Amore von Dominik von Stillfried,

4 iRauch von Felix Beck, 5 Anhelus von Marion

4 Campillow von Yvonne Weber, 5 Dosenwerfen von

Rosemarie Wagner und Ivonne Dippmann, 6 Living Torah

Andrew Young, 6 Stromzeichnen von Eisuke Kobayashi

von Jan Lindenberg

acar2_6_19.Juni.indd 164-165

19.6.2007 18:10:13 Uhr


Kunstuniversität Linz Interface Cultures

Die Master- und Doktoratsstudierenden der Studienrichtung «Interface Cultures» des Instituts für

Christa Sommerer

Medien an der Kunstuniversität Linz hatten in den

Laurent Mignonneau

letzten beiden Jahren Gelegenheit, interaktive Studi-

Dorothée Gestrich

enprojekte in den campus-Ausstellungen des Ars- Electronica-Festivals erfolgreich einem internationalen Fachpublikum vorzustellen. Während im Jahr 2005 die studentischen Projekte in erster Linie interaktive Spiele, intelligente Environments und interaktive Kunst umfassten (www.interface.ufg.ac.at/interface/Ars2005/ index.php), konnten im Jahr 2006 die Themenschwerpunkte Interface- und Interaktionsdesign auf die Gebiete Medienarchäologie, Fashionable Technologies, Intelligente Environments, Tangible Interface, Audible Interface und Robotische Interfaces ausgeweitet werden (www.ufg.ac.at/portal/DE/institut_fuer_medien/magisterstudium_interface_culture/aktivitaeten/2758.html). Die diesjährigen Projekte für campus2.0 charakterisieren sich durch Schwerpunktsetzungen auf «Physical Computing» und «Hybrid Interfaces». Die «Interface Cultures»-Studierenden erweitern den Interaktionsbegriff durch die Verlinkung zu anderen künstlerischen und handwerklichen Disziplinen wie etwa Textildesign, Industrial Design oder Raumdesign. Ihre interaktiven Arbeiten umfassen originelle und innovative Interaktionsideen in den Bereichen Intelligente Möbel, Kleidung und Environments, interaktives Spielzeug, neue analoge und digitale Musikinstrumente sowie technische, künstlerische und angewandte Prototypen. Physical Computing Durch News Knitter werden die neuesten Nachrichten nicht auf Bildschirmen les- sondern als Pullover trag-

166

acar2_6_19.Juni.indd 166-167

bar. Massage Me erweitert das Spiel mit Konsolen um 167

19.6.2007 18:10:13 Uhr


den Mehrwert der gegenseitigen Berührung. In Home-

bindet die Urform der analogen Photographie mit einem

trainer bringt ein Hamster über ein Physical-Compu-

interaktiven Soundsystem.

ting Bilder in Bewegung, und in Garden of Eden visua-

News Knitter

lisiert ein Informationsinterface Schadstoffemissionen an lebenden Pflanzen. Intelligent Environments, Pervasive Gaming

Ebru Kurbak, MSc (TR) (Space & Design Strategies) Mahir M. Yavuz, MFA (TR) (Interface Cultures) News Knitter was initiated as a quest for an alterna-

Hausbewohnerinnen kommen sich mit den intelligenten

tive medium to visualize live data streams. The key

Sitzhockern Affective Twins näher. Das Pervasive-Ga-

motive was to translate digital information into the

ming-Projekt Noon – A Secret Told by Objects verbin-

language of the physical world as far as possible. In-

det Datenhandschuh und PDA-Technologie mit realen Ob-

stead of generating an image to be projected on an

jekten. Über Gestik schafft die Performance Air.Wave

existing object, the system was designed to generate

neuartige Informationsübermittlung in der Luft.

the object itself. News Knitter converts information

Intelligent and neoanalog Games

that is gathered from the daily political news into ac-

Tangible Interfaces erweitern den Spieleklassiker

tual clothing. Live news feed from the Internet that is

Neotetris und den interaktiven Nachrichtentisch news

broadcasted within 24 hours is analyzed, filtered, and

machine. Bei chain reaction wird die Jakobsleiter zur

converted into a unique visual pattern for a knitted

neoanalogen Installation. Eingenähte Sensoren machen

sweater. The system consists of software that receives

das Spiel mit den Stoffmäusen von mousex.vip zur in-

the content from live feeds, another software that

teraktiven Lernerfahrung.

converts it into visual patterns, and a fully computer-

Sound Interfaces Bei Authority bringt die eigene Stimme einen Polizisten zum Schrumpfen. Die eigenen Bewegungen machen jede Benutzerin der mit Sensortechnologie versehenen Mountain Guitar zum Gitarrenprofi. Das interaktive Musikinstrument Pipe Sound funktioniert Rohre zu analogen Mischpulten

ized flat knitting machine that produces the final output. The result of the process will help the audience to understand the diversity and complexity of our daily news traffic. Each sweater produced by News Knitter will be evidence and result of a specific day. Massage Me Hannah Perner-Wilson, Mika Satomi

um, die Hollerith Box erzeugt interactive Klänge über

Massage Me is a wearable gamepad for existing comput-

alte Lochspeicherkarten, und das Labor Koenig expe-

er games. Playing any game via the Massage Me-game-

rimentiert mit akustischen Apparaten.

pad requires two people. The gamepad itself comfort-

Interactive Images

ably covers the back of one person while the other

Die Bilder des Projekts Touch Me überraschen durch

person takes up the role of the masseur/game player.

den Einsatz von wärmeempfindlicher Farbe. Analog Ascii

Sensors embedded in the material of the wearable

Voice transformiert Ascii-Bilder zu interaktiven Ge-

gamepad are capable of interpreting massage movements

meinschaftsbildern. Die Installation Solargrafica ver168

as the controlling input to play the game. As a result, 169

acar2_6_19.Juni.indd 168-169

19.6.2007 18:10:14 Uhr


the game player has to massage his or her partner in

gezogen, der einer künstlichen Luftzirkulation ausge-

order to play the game. Massage Me converts the move-

setzt wird. Gleichzeitig sind die Podeste mit dem In-

ments of the game player’s busy fingers into a relaxing

ternet verbunden, aus dem live die Daten der aktuellen

massage.

Luftverschmutzung in den Hauptstädten der G7-Länder

Hometrainer Stefan Kainbacher

und Österreichs gelesen werden. Diese Daten werden dazu benutzt, um in den Atmosphären der einzelnen Po-

Interaktionsdesign für Tiere: Während der Hamster

deste die gleichen Schadstoffkonzentrationen zu schaf-

seinen Auslauf in seinem Rad sucht, das gewöhnlicher-

fen, wie sie aktuell in den Städten herrschen. Ziel ist

weise nur dazu da ist, ihm Gelegenheit einzuräumen

es, mit den Pflanzen einen Indikator zu schaffen, der

sich zu bewegen, setzt diese Installation genau da an

die weltweite Luftverschmutzung verbildlicht. Dabei

und erweitert diese Gelegenheit um eine interaktive

macht die Ausstellungssituation mit den Podesten die

Komponente: Die Bewegung des Hamsterrades ist gekop-

Pflanzen zu Skulpturen, die in der Sprache der Natur

pelt an ein Video, das auf einem handelsüblichen Fern-

über deren Zustand sprechen.

sehgerät vor dem Käfig läuft. Es zeigt Aufnahmen aus der Perspektive des Hamsters und ermöglicht ihm so einen virtuellen Auslauf.

Affective Twins Gabriela Carneiro The aim of this project is to explore relations between

Hometrainer ist eine ironische Auseinanderset-

objects and users inside the domestic environment

zung mit der gegenwärtigen Reduzierung des Sports

through the addition of interactivity and poetry to

auf das nurmehrige Training, welches außerhalb der

traditional furniture. In this case, the Affective

Natur in Fitness-Centern stattfindet – auf Laufbändern

Twins are two mobile «puffs» that people use for mul-

laufen Menschen Fernsehbildern nach. Die Installation

tiple tasks. The twins have either a relation between

versucht, dieses Bild zu kippen und auf die Hamstersi-

each other or establish another one with the users.

tuation zu projizieren. Im Gegensatz zum Menschen,

The position of the puffs, the act of touching or being

der sich freiwillig in diese Situation begibt, lebt der

next to them stimulate a series of pattern responses

Hamster in Gefangenschaft. Was wäre also natürlicher

that can be visual or sensory.

als sein Los zu erleichtern und ihm zumindest ein bisschen virtuelle Freiheit anzubieten? lab.neongolden.net/archives/130 Garden of Eden Thorsten Kiesl, Harald Moser, Timm-Oliver Wilks

This project is not about what the «furniture of the future» should look like. Rather, it is an exploration of possible approaches for designers and architects who want to add electronic interactivity to their proposals, focusing not on the use of high tech

In unserem Projekt Garden of Eden wollen wir uns der

devices but assimilating objects and systems to the

Schadstoffemission widmen. Dazu bauen wir acht Po-

users in a meaningful way. It is part of a major re-

deste, die mit jeweils einer luftdichten Plexiglaskup-

search that aims to understand the process of desig-

pel versehen sind. Unter diesen Kuppeln wird Kopfsalat 170

ning interactive furniture in contemporary society. 171

acar2_6_19.Juni.indd 170-171

19.6.2007 18:10:15 Uhr


Noon – A Secret Told by Objects Christina Heidecker, Tiago Martins Noon is a game using objects and physical space to convey an interactive narrative. The player takes on the task of revealing the origins of a tragic fire. She

of the human hand creates a display in the air on which the user can see the visual output of her gesture in text and patterns. Neotetris – Multiplayer Tetris Eva Artinger, Jannis Leidel

must don a special device, the Gauntlet, and use its

Der Spielklassiker Tetris erfreut nun schon seit über

powers to probe and navigate memories contained in

zwanzig Jahren die Spielerherzen durch simple und doch

salvaged objects.

herausfordernde Spielregeln. Trotz seines Alters ist

The advent of personal computation and public

das in Russland entwickelte Tetris auch heute noch

networks made possible new forms of gaming and

weltweit ein Dauerbrenner unter den Spielen. Neotet-

spawned interesting social phenomena. However, as ga-

ris ist so simpel wie der Klassiker und macht noch

ming is moving away from the physical world, it slowly

mehr Spass. Denn das Spiel verbindet die Vorzüge eines

leads players to forsake significant bonds with physical

Videospiels mit denen eines klassischen, analogen Ge-

reality. We envision gaming activities that take advan-

sellschaftsspieles. Neotetris macht das traditionelle

tage of real spaces and objects as interfaces them-

Tetris haptisch erlebbar. Die Spielsteine sind real, sie

selves and strengthen their significance as perceived

können direkt mit den Händen gedreht werden. Das

by the player. This project illustrates how everyday

Spiel wird dadurch einfacher und direkter spielbar.

spaces and objects may become the neoanalog (game)

Neotetris ist ein Gesellschaftsspiel, das alleine,

interfaces of the near future. It also introduces a con-

zu zweit oder sogar mit bis zu vier Spielern gleich-

cept for a ubiquitous successor to current videogame

zeitig gespielt wird, wobei man sich entscheiden kann,

controllers that is comfortable and intuitive to use.

ob man lieber gegeneinander oder miteinander spielen

To play Noon you need two devices: the Gauntlet and a PDA (Personal Digital Assistant). The Gauntlet is your wearable game controller, providing the sensor hardware that tracks your interaction with the physi-

möchte. Neotetris verbindet die digitale mit der analogen Welt. news machine – infotainment at its best Nicole Weber

cal world. The PDA takes care of the game logic and

«Culture is remix. Knowledge is remix. Politics is remix.

provides audiovisual output.

Remix is how we as humans live.» – Lawrence Lessig

Air.Wave Andreas Zingerle

Die news machine ist ein interaktiver Nachrichtenmixer, der die Besucherinnen dazu befähigt, persönliche

Air.Wave visualizes human finger gestures by using the

News zu generieren. Dafür stehen eine Vielzahl an Satz-

persistence of vision of the human eye. People with a

bausteinen (Video-Samples) zur Verfügung, die ganz im

different cultural background use different finger ge-

Sinne der «Remix Culture» variabel aneinander-gefügt

stures to express similar contents. Air.Wave wants to

werden können. Die Benutzerinnen schaffen sich eine

explore culture-related body gestures. The movement

Fiktion, eine eigene Welt – für ein ganz persönliches 173

172

acar2_6_19.Juni.indd 172-173

19.6.2007 18:10:16 Uhr


Amüsement. Das Medium Fernsehen wird neu aufbereitet,

Zieht man Maus1 am Schwanz, kommt das darwin-

die von den Besucherinnen erzeugten Inhalte führen zu

sche System aus Nahrungskette und Sozialkontakt in

unvorhersehbaren, individuellen Ergebnissen. Informa-

Gang: Ihr Körper und ihre Augen beginnen zu leuchten.

tion und Unterhaltung.

Schiebt man sie der inaktiven Schlange in den Rachen,

chain reaction Jona Hoier mit Markus Muschitz, Ulrich Reiterer

wird Energiezufuhr über einen Magnetkontakt auch Körper und Augen der Schlange zum Leuchten bringen. So

Die Jakobsleiter ist ein altes Holzspielzeug, das aus

bekommt das «Jetzt fress ich dich!» spielender Kinder

miteinander verbundenen Holzblöcken besteht. Die Ver-

eine neue Dimension.

bindungsbänder sind an den Blocks so angebracht, dass

Maus2 wird zu virtuellem Leben erweckt, wenn sie

der jeweilige Block nur in eine Richtung kippen kann.

mit ihrer Artgenossin Körperkontakt aufnimmt: Na-

Durch das Kippen gibt ein Block dem nächsten den

senreiben als Begrüssung schliesst den Magnetkontakt,

Impuls, in die andere Richtung zu fallen. Das er-

der Stromfluss bringt das zweite Tier zum Leuchten, und

weckt den Anschein, dass der oberste Block von oben

die Ohren der Mäuse bewegen sich freudig. Eine inakti-

nach unten fällt.

ve Maus gibt keine Energie an die Schlange ab.

In chain reaction werden acht Jakobsleitern seriell miteinander verbunden. Jeder Block erhält zwei

Authority Ricardo Nascimento

Farben (vorne hell, hinten dunkel) und kann dadurch

Authority is an interactive video installation in which

dem Besucher zwei Zustände zeigen (ein oder aus – hell

sound becomes the tool to arrange relationships de-

oder dunkel). So wird aus dem Kinderspielzeug ein dy-

fined by power. The visitor is facing a policeman who

namisches Display. Die Dynamik wird durch das unruhige

starts yelling at him. The situation can change depen-

Klappen der einzelnen Glieder akustisch unterstrichen.

ding on the visitor’s reaction. This project is based

Ausgehend vom Effekt der Kettenreaktion nimmt

on Michel Foucault’s thoughts on power: Foucault ar-

die Installation Bezug auf das actio-ist-gleich-re-

gues that power does not operate through class but

actio-Prinzip. Jede Tat eines Menschen und jeder

through mechanisms and strategies in a decentralized

Mensch selbst ist ein Auslöser. Diese Abläufe werden

way; therefore, power should be understood in terms

binär grafisch sinnfällig gemacht.

of its operations, techniques, and tools. Power is not

mousex.vip Dr. Irmgard Falkinger-Reiter

owned by the state nor is it connected to any particular organization. It is never localized here or there,

Das interaktive Kinderspielzeug ist ein Set bestehend

never in anybody’s hands, never appropriated as com-

aus zwei Mäusen und einer Schlange. Es ermöglicht,

modity or piece of wealth. In Authority, power rela-

Vorgänge der kindlichen Phantasie real sichtbar zu ma-

tions are equalized by decibels.

chen. Die Tiere sind aus leuchtenden Luminex-Textilien gefertigt und enthalten elektronische Komponenten wie Batterie, Motor, Sensoren und LEDs. 174

acar2_6_19.Juni.indd 174-175

175

19.6.2007 18:10:16 Uhr


Mountain Guitar Junichi Kanebako

PipeSound Thomas Wagner, Lukas Rettenbacher

Can you play an instrument? Have you ever wanted to

PipeSound ist ein experimentelles Musikinstrument,

play music? The Mountain Guitar is a musical instru-

das von mehreren Besucherinnen gleichzeitig genutzt

ment that can make your musical dreams come true. The

werden kann. Diese erzeugen selbst Sounds, die durch

concept behind Mountain Guitar is threefold:

das Berühren der Rohrenden aufgezeichnet werden.

- An instrument played by moving the whole body;

Soundquelle sind die Besucher selbst, durch Sprechen,

- an instrument allowing you to experience pitch;

Singen, Schreien, Schnippen, Klatschen,…

- an instrument allowing you to join a jamsession. Children and adults alike can enjoy Mountain Guitar. To perform difficult chord changes, simply change the position of Mountain Guitar.

Durch Zusammen- und Auseinanderschieben der Rohre verändert sich deren Länge und somit die Tonhöhe; Stellschrauben fungieren als Mischpult; Hebel erzeugen Soundfilter. Jedes Rohr dient als Kanal, und

Mountain Guitar is a new musical instrument that fa-

durch eine individuelle Zusammenstellung ergibt sich

cilitates musical expression through custom-made sen-

ein immer wieder neues Klangerlebnis.

sor technology, which measures the height at which the instrument is held and transforms this information into the musical output during the playing session.

Hollerith Box Hermann Zirknitzer Wie klingt eine Lochkarte? Die Lochkarte, das älteste

Are you embarrassed because you are not able to

Speichermedium für die automatisierte Datenverarbei-

play well? No problem! Mountain Guitar has no

tung, wird hier zum Erklingen gebracht. Die Anwenderin

strings, and anyone can make real guitar sounds by

steuert dabei eine Box, mit jeweils einer Karte in der

simply pretending to play. You can even easily imitate

Hand, die die darauf gespeicherten Daten in Echtzeit

professional guitar techniques and tilt, shake, press

in Klangeffekte umsetzt.

and tap the instrument.

Hermann Hollerith erfand in den 1880er Jahren

One of the goals of Mountain Guitar is to let an

die Lochkarte. Nachfolger dieser Lochkarten wurden

untrained user easily and intuitively play guitar

noch bis vor 25 Jahren als Speichermedium verwendet.

through his or her body movements. Welcome to a new world of musical expression!! Mountain Guitar is designed to provide playing pleasure for guitar training sessions. Everyone can

Die für dieses Projekt verwendeten Lochkarten stammen aus dem Jahr 1982 und codieren ein PL /1-Programm. Labor Koenig Mika Satomi, Johannes Steininger

play Mountain Guitar to communicate through music

Labor Koenig is a project about experiments on acou-

rather than words.

stic apparatuses inspired by the works of Rudolf Koenig, an inventor from the late 19th century. The documentation of the experimental process and the setup of these experiments are presented as an interactive in-

176

acar2_6_19.Juni.indd 176-177

177

19.6.2007 18:10:17 Uhr


stallation. The visitor can re-experience the trial-and-

aus einer wärmeempfindlichen Farbe, die durch Berüh-

error process of the Labor Koening.

rung transparent wird. Das Aufzudeckende ist der Be-

Koenig built numerous acoustic apparatuses such

sucher selbst, denn hinter dem Stern befindet sich ein

as the analog fourier analyzer and the interference

Bildschirm, der mit einer Miniaturkamera im Bilderrah-

tube, apparatuses for tasks which nowadays are per-

men verbunden ist und ein Livebild des Besuchers zeigt.

formed digitally by a computer. The neo-analog ap-

Der Besucher erwischt sich selbst bei einer in der

proach is to reinterpret these technologies and bring

westlichen Gesellschaft (nicht) akzeptierten Tat und

them back onto the stage. These analog apparatuses

wird noch dazu von den anderen Besuchern dabei beo-

serve as the starting points to play, change and add in

bachtet.

the course of the experiments, similar to the method of sampling and remixing in modern music composing.

Analog ASCII Voice Taife Smetschka, Margit Blauhut

This experiment is open-ended. There is no specific

Analog ASCII Voice ist ein erweitertes ASCII-Kunstpro-

goal. The project creates a bricolage from analogue

jekt. Die Besucherin sieht sich selbst als ASCII-

apparatuses and digital components, scientific know-

Schnappschuss auf eine weisse Plexiglasscheibe proji-

ledge, and our curiosity.

ziert. Um die Vergänglichkeit des digitalen Ichs zu

Touch me Stefan Kainbacher, Jeldrik Schmuch, Jona Hoier

demonstrieren, rieselt der ASCII-Schnappschuss in einer Animation Zeichen für Zeichen wie Sand zu Boden.

Touch me ist ein interaktives Gemälde, das Bezug nimmt

Das letzte verbleibende ASCII-Zeichen des digitalen

auf Pornographie in Internet und Fernsehen. Gezeigt

Schnappschusses wird gespeichert, transformiert und

wird ein pornographisches Bild einer Frau. Die Vagina

fällt als analoges Abbild des digitalen Zeichens in

wird von einem pinken Stern verdeckt, wie man es aus

Form einer Plastikkugel in einen Bilderrahmen aus Ple-

dem Internet und diversen TV-Spots kennt. Im Fernse-

xiglas.

hen ist es verboten, diese hot zones zu zeigen. Das

Nach und nach entsteht ein analoges, persisten-

Nichtsichtbare regt jedoch die Phantasie des Betrach-

tes Bild, aufgebaut aus den einzelnen überblei-

ters an und löst in ihm eine Begierde nach mehr aus.

benden ASCII-Zeichen der digitalen Schnappschüsse der

Der Betrachter wird aktiv und ruft bei der Hotline an.

Besucherin. Mit diesem Projekt soll aufgezeigt werden,

Im Internet ist das Prinzip ähnlich. Auf der Startseite

dass auch das momentan durch web2.0 so propagierte

wird eine Frau mit gespreizten Beinen gezeigt, deren

digitale Ich vergänglich ist.

Vagina auch hier von einem Stern bedeckt ist. Der User

Dafür wird das digitale Ich wieder in eine analoge

will mehr sehen, registriert sich und zahlt per Kredit-

Form zurücktransformiert. Partizipieren ist nicht

karte, um den Stern aufdecken zu können. Das Aufdecken des Sterns beziehungsweise das

mehr nur in digitaler Form möglich, sondern auch durch die Schaffung eines gemeinsamen analogen ASCII-Bilds.

Durchbrechen dieser Barriere ist Thema der Installation. Die Dame ist die Lockfalle, der Stern besteht 178

acar2_6_19.Juni.indd 178-179

179

19.6.2007 18:10:18 Uhr


Solargrafica

Abstract:

Andreas Zingerle

Kunstuniversität Linz

Solargrafica records the paths of the sun by using the most ancient type of camera: the pinhole camera.

Our contributions to the campus2.0 are charac-

Pinhole photographs are taken with a lenseless pinhole

terized by an emphasis on Physical Computing and

camera with exposure times ranging from one day till

Hybrid Interfaces. The students at «Interface Cultures»

six months. Thus, the movement of the sun can be made

extend the concept of interaction by linking it to

visible and transferred into visible landscapes.

other artistic and craft disciplines such as textile

Granular-synthesis-processed samples are taken,

design, industrial design, or interior design. Their

and a soundscape made from them is played on a five-

interactive works include innovative ideas in the are-

channel sound installation. The visitor can change the

as Intelligent Furniture, Clothing and Environments,

mix of the samples and vary the channel output by her

Interactive Toys, New Musical Instruments analog and

movements within the installation.

digital. Physical Computing: With News Knitter, the latest news become wearable as patterns on a sweater. Massage Me extends gaming with conventional consoles by the surplus value of mutual touch. In Hometrainer, a hamster sets images in motion via physical computing, and in Garden of Eden live lettuce visualizes emissions of harmful chemicals. Intelligent Environments, Pervasive Gaming: Neighbors get closer to each other with the intelligent stools Affective Twins. The Pervasive Gaming project Noon combines a data glove and PDA-technology with real objects. Air.Wave creates a novel way of exchanging information through the air. Intelligent and Neoanalog Games: Tangible interfaces extend the game classic Neotetris as well as the interactive news table News Machine. In chain reaction, the Jacob’s ladder turns into a neoanalog installation. The textile mouses of mousex.vip have sensors sewn into them, and playing with them provides an interactive learning experience.

180

acar2_6_19.Juni.indd 180-181

181

19.6.2007 18:10:19 Uhr


Sound Interfaces: In Authority, the user’s voice makes a policeman shrink. The sensor-equipped Mountain Guitar transforms the user’s body movements into music. The interactive musical instrument PipeSound turns pipes into analog mixing consoles. The Hollerith Box produces interactive sounds through ancient punch cards. The Labor Koenig presents experiments with acoustic apparatuses from the late 19th century. Interactive Images: The pictures produced in the project Touch Me use heat-sensitive paint. Analog ASCII Voice transforms remnants of the visitors’ ASCIIimages into one analog interactive «community picture». Solargrafica extracts information from analog photographs made by a pinhole camera and feeds it into a sound system.

182

acar2_6_19.Juni.indd 182-183

19.6.2007 18:10:19 Uhr


1

2

1 Massage Me von Hannah Perner-Wilson, Mika Satomi, 2 Newsknitter von Ebru Kurbak, MSc (TR) (Space & Design Strategies), Mahir M. Yavuz, MFA (TR) (Interface Cultures)

acar2_6_19.Juni.indd 184-185

19.6.2007 18:10:21 Uhr


6

5 1

8

7

2 3

10

4

9 5 Noon – A Secret Told by Objects von Christina Heidecker, Tiago Martins, 6 Solargrafica von

1 Hometrainer von Stefan Kainbacher, 2 Garden of Eden

Andreas Zingerle, 7 Air.Wave von Andreas Zingerle,

von Thorsten Kiesl, Harald Moser, Timm-Oliver Wilks,

8 chain reaction von Jona Hoier mit Markus Muschitz,

3 news machine – Infotainment at its best,

Ulrich Reiterer, 9 mousex.vip von Dr. Irmgard Falkinger-

4 Affective Twins von Gabriela Carneiro

Reiter, 10 Mountain Guitar von Junichi Kanebako

acar2_6_19.Juni.indd 186-187

19.6.2007 18:10:30 Uhr


2

3

4

1

2 Hollerith Box von Hermann Zirknitzer, 3 Labor Koenig von Mika Satomi, Johannes Steininger, 1 Authority von Ricardo Nascimento

acar2_6_19.Juni.indd 188-189

4 PipeSound von Thomas Wagner, Lukas Rettenbacher

19.6.2007 18:10:33 Uhr


Touch me von Stefan Kainbacher, Jeldrik Schmuch, Jona Hoier

acar2_6_19.Juni.indd 190-191

Analog ASCII Voice von Taife Smetschka, Margit Blauhut

19.6.2007 18:10:34 Uhr


Institut ID und Medienkunst HGK FHNW Prof. Andy Athanassoglou Leiter Institut Medienkunst

Mit der Einladung, sich am Projekt acar2 zu beteiligen, und mit der damit verbundenen Verpflichtung, den campus2.0 anlässlich der Ars Electronica 2007 in Linz mitzugestalten, wurde ich zum ersten Mal mit dem mir bis dannzumal unbekannten Begriff «neoanaloges Design» konfrontiert. Schon bald zeigten meine Recherchen, dass es sich dabei um eine in der Kunstwie Designliteratur nicht existente, das heisst um eine Wortschöpfung handeln musste, welche dazu dienen könnte, einen Diskurs über mögliche Bezüge zwischen Analogem und Digitalem vor dem Hintergrund des Begriffs «Handwerk» zu führen. Es stellten sich zwei grundlegende Fragen: Was habe ich als Künstler und Institutsleiter Medienkunst mit Design zu tun? Was kann die Kunst zur Wortbildung «neoanalog»/«neoanaloges Design» beitragen? acar2 hat zum Hauptziel, eine dezentrale europäische Akademie zur Zukunft des Handwerks zu initiieren. Somit wird klar, dass sich acar2 vor einem gesellschafts- und sozialpolitischen Hintergrund bewegt. Mit McLuhans These in Understanding Media (1964): «Jede Erweiterung, ob jene der Haut, der Hand oder der Füsse, beeinflusst das gesamte psychische und soziale Ganze» öffnete sich für mich eine Türe zur möglichen Rolle der Medienkunst beim acar2-Projekt. Denn wenn es unter anderem Aufgabe der Medienkunst ist, sich mit gesellschaftlichen, sozialen und politischen Fragen der Phänomene Mediatisierung, Digitalisierung und Globalisierung auseinanderzusetzen, dann ist es nur konsequent, ins Abenteuer acar2 einzusteigen. Ausschlaggebend war ausserdem der Umstand, dass mit der Wortbildung «neoanaloges Design» ein Begriff eingeführt wird, welcher sich provokativ zum rasanten Fort-

192

acar2_6_19.Juni.indd 192-193

schreiten der Digitaltechnologie in unserer Lebenswelt 193

19.6.2007 18:10:35 Uhr


querstellt. Vielleicht war es diese Provokation, die

Vergleichbarkeiten gehen. Der Begriff «neoanaloges

mich veranlasste, am Institut Medienkunst sowie am

Design» beschreibt also ein Design oder eine Designtä-

Institut Industrial Design ein transdisziplinäres Pro-

tigkeit, welche mit neuen Interpretationen von Ähn-

jekt eröffnen zu wollen. Ich ging von folgenden asso-

lichkeiten und Vergleichbarkeiten sowie mit der Ver-

ziativen Überlegungen aus:

gleichbarkeit von Verhältnissen operiert. Diese doch

Neoanalog

sehr abstrakte Definition eines neuen Designs, eines

ist Behauptung!?

neuen Designbegriffs macht das Verständnis nicht

ist Herausforderung!?

leichter.

ist Sprachdesign!? ist Kunstwort!?

Dem Begriff «analog» wird häufig der Begriff «digital» gegenübergestellt. Ich fragte mich, inwie-

wäre bestenfalls zu erfinden!?

fern der Dualismus analog versus digital überhaupt

Erste Zwischenbilanz

Sinn macht und ob der Begriff «Handwerk» in diesem

Eine erste Annäherung an neue Wortbildungen, so

Zusammenhang nützlich sein kann.

dachte ich mir, beginnt bei der sprachlichen Analyse.

Im Rahmen der Gespräche des Startlabors wurde

Wortbildungen entstehen unter anderem durch die Zu-

diskutiert, ob der Begriff Handwerk als analoges

sammensetzung vorhandener Wörter. Das Verständnis von

Tun auch anwendbar sei auf die Arbeit mit dem Compu-

Wortneubildungen stellt sich durch das Wissen über die

ter, und dies angesichts der Tatsache, dass Handwerk

Herkunft und die Bedeutungen der einzelnen verwende-

im Zeitalter des Computers oft mit der Taktilität einer

ten Wörter ein.

Tastatur, der Logik von Software und Betriebssystemen

«Neo», abgeleitet aus dem Griechischen «néos»,

zu tun hat. Oder beispielhaft anders gefragt: Ist ein

bedeutet «neu» oder «neu gebildet». Neo erscheint

CNC-Operateur ein Handwerker? Simplicity und Goodbye

im Wort «neoanalog» als Lehn-Affix. «neo» und seine

Privacy als Festivalthemen der Ars Electronica 2006

Komposita werden auch verwendet zur Bezeichnung von

und 2007 geben Hinweise auf ein mögliches Dilemma.

Nachfolgern künstlerischer, philosophischer oder politischer Richtungen.

Leiden wir am technischen Fortschritt der digitalisierten Kommunikation und Repräsentation un-

Der Begriff «analog», abgeleitet aus dem Grie-

serer Lebenswelt? Wünschen wir uns Einfachheit und

chischen «análogos», meint: einem Anderen, Vergleich-

Privates zurück? Ist die Rückkehr zum Handwerk ein

baren entsprechend. Dabei geht es um Ähnlichkeit und

möglicher Handlungsansatz? Wie ist das Verhältnis zwi-

damit in der Verfassung der Bearbeitung um Vergleich-

schen Tradition und Gegenwart in diesem Zusammenhang

barkeiten, respektive um die Vergleichbarkeit von Ver-

zu sehen? Kann der Umgang mit handwerklicher Traditi-

hältnissen.

on als sinnstiftende Handlung gesehen werden? Können

Sprachlich-analytisch behandelt müsste es beim Begriff «neoanalog» somit um eine neu zu interpretierende Auseinandersetzung mit Ähnlichkeiten und 194

acar2_6_19.Juni.indd 194-195

analoge

Arbeitsweisen

in

digitale

Arbeitsprozesse

überführt werden und umgekehrt? 195

19.6.2007 18:10:36 Uhr


Zweite Zwischenbilanz

einen sehen dies als temporäre Nostalgie in einer

Nach unserem Start-Meeting wurde offensichtlich,

Übergangsphase, für die anderen ist es ein bedroh-

dass noch einiger Klärungsbedarf vorhanden ist. Diese

licher Entfremdungsprozess. Mit Rückschritten tut sich

Einsicht war mir Anlass genug, die beteiligten Dozie-

unsere Gesellschaft schwer. Deshalb «neoanalog» – die

renden aufzufordern, kurze Statements zur Ausgangsla-

Hoffnung, das Verlorengegangene wiederzufinden, ohne

ge zu formulieren. Hier einige ausgewählte Ausschnitte

das Gesicht zu verlieren?»

aus den eingereichten Statements. Cecilia Hausheer Dozentin für Medienwissenschaft

Prof. Dr. Christoph Holliger Dozent Physik «Wir beobachten in den letzten Jahrzehnten im Bereich

«Computer und Netzwerke bilden einen wichtigen Teil

der Kommunikation eine wachsende Fokussierung auf vi-

unserer gesellschaftlichen und kulturellen Realität.

suelle Aspekte. Die narrativ-auditive oder die hap-

Zivilisatorisch lässt sich das Rad der technologischen

tisch-taktile Vermittlung von Information wird heute

Entwicklung nicht einfach zurückdrehen. Für mich stellt

zunehmend durch bildgebende Medien ersetzt. Parallel

sich die Frage, ob der Begriff «neoanalog» vom Stand-

dazu hat die Digitalisierung der Prozesse auch zu einer

punkt der Medienkunst überhaupt haltbar ist. Auf High-

Reduktion an gestalterischen Produktionstätigkeiten

tech folgte in der Medienkunst zwar die vermehrte

geführt, die bis vor kurzem durch «Handwerker» ausge-

Auseinandersetzung mit Lowtech, doch «tech» ver-

führt wurden. Beide Prozesse führen zu einem Verlust:

schwand nicht einfach aus dem Wort. Wie also ist der

Ersterer zu einer Einschränkung des Spektrums sinn-

Begriff «Handwerk» im Zeitalter der Informations- und

licher Wahrnehmung; letzterer zu einem unwiederbring-

Kommunikationstechnologie zu interpretieren, ohne einem

lichen Verlorengehen wertvollen Fach- und Handlungs-

unreflektierten Romantizismus zu verfallen?

wissens.

Können Design und Medienkunst überhaupt mit dem-

Neurophysiologisch ist erwiesen, dass durch einen

selben Begriff arbeiten? – Auf jeden Fall aber sind

Einbezug sämtlicher Sinne ein umfassenderes Bild

die Fragen des neoanalogen Designs Kernthemen der

der Welt gewonnen wird – und dass dieses zudem auch

Medienkunst, so beispielsweise die Fragen nach Schnitt-

nachhaltiger erinnert werden kann. Sozialpsychologische

stellenkonzepten für die Kommunikation zwischen Mensch

Studien zeigen auf der anderen Seite, dass «handwerk-

und Maschine (Interfaces).»

liche Tätigkeit» als Identitätsstifter wirkt und tra-

Roland Unterweger Regisseur, Dozent Medienkunst

diertes Wissen mit Stolz weitervermittelt wird. Ziel müsste es deshalb sein, die Errungenschaften

«Die Digitaltechnologie ist auf dem Siegeszug. Doch

moderner Technologien – als Beispiele seien Anwen-

nicht alle fühlen sich mit diesem Fortschritt wohl.

dungen neuer Materialien aus Mikro- und Nanotechnik

Trotz Reizflut mehren sich die Stimmen, die einen Ver-

genannt – mit einem neuen Verständnis von Handwerk zu

lust an Sinnlichkeit beklagen. Das Digitale wird in sei-

verknüpfen. Vielversprechend ist auch der Einbezug von

nem Wesen als kalt und unmenschlich empfunden. Die

Erkenntnissen aus der Bionik, wo aus einer wiederge197

196

acar2_6_19.Juni.indd 196-197

19.6.2007 18:10:37 Uhr


wonnenen Wertschätzung für die faszinierenden Resultate der Evolutionsprozesse in der Natur neue Verfahren und Interaktionsmöglichkeiten zu gewinnen sind. Schliesslich kann eine Kooperation multidiszipli-

Irena Naef Künstlerin, Dozentin Medienkunst aal geo non, aal ego non, ag anno oel sind die drei gefundenen Anagramme zu neo-analog.

när zusammengesetzter Arbeitsgruppen in einem Netz-

non steht für mich für Arbeiten, die nicht wegen

werk wertvolle Dienste leisten, wenn die grenzüber-

der, sondern durch die Technik entstanden sind, Ar-

schreitenden Versuche durch künstlerisch-assoziatives

beiten, die sinnlich-poetische, ironisch-hintersinnige

Experimentieren und das Willkommenheissen von seren-

und ambivalent-humorvolle Medienaspekte zeigen.

dipity gestaltet werden.« Lutz Gebhard, Designer Dozent Industrial Design

ego steht für mich für eigensinnige Arbeiten, Arbeiten, die aus einer persönlichen Betroffenheit entstehen, die selbstverständlich mit digitalen und

«Die beinahe vollkommene digitale Durchdringung unser

analogen Medien umgehen, die sich durch eine eigene

Welt beansprucht hauptsächlich unseren visuellen Sinn.

«Originalität» auszeichnen.

Das Projekt acar2 bietet die Chance zur Entwicklung

oel steht für mich für analoge Medien, für einen

neuartiger digitaler Objekte, die bekannte Methoden der

künstlerischen «Rohstoff»; ich denke, bei einer

Interaktion bewusst in Frage stellen und mittels anders-

spannenden, eigen-sinnigen Arbeit frage ich nicht nach

artiger Interaktionsrezepte kommunizieren. Dabei sollen

analog oder digital, nein – es berührt mich die Kunst,

die vier Sinne Fühlen, Schmecken, Riechen und Hören der

das Kunstwerk, ich bin betroffen von der Poesie oder

Bildlastigkeit der bekannten digitalen Ausgabegeräte

Aussage des Inhalts.»

eine neuartige Wahrnehmungsdimension verleihen und dadurch zu innovativen sensorischen Erlebnissen führen.» Prof. Félix Stampfli Medienkünstler, Dozent Medienkunst

Im weiteren Verlauf der Annäherung an die von acar2 ausgelegte Thematik entschieden wir uns, Studierende wie Dozierende, den Begriff «Handwerk» vorläufig zu verlassen. Diese Entscheidung führte uns zu

«Die Fragen des neoanalogen Designs sind Fragen der

neuen Fragestellungen. Wir kehrten zurück zur Frage

Medienkunst. Diese Fragen werden im Kunstkontext ohne

nach dem Verhältnis zwischen digitaler Repräsentation

den primären Sachzwang eines praktischen Verwendungs-

von Wirklichkeit und analoger Erlebbarkeit von Wirk-

nutzens gestellt und bearbeitet. Somit können inner-

lichkeit. In den Ausführungen von vielen projektbetei-

halb der Kunst grundlegende Fragen zu unserer tech-

ligten Studierenden und Dozierenden tauchte immer

nischen Kultur frei vom Sachzwang der Nützlichkeit

wieder der Begriff der Kommunikation auf.

hinterfragt und ausgelotet werden. Die Medienkunst

Wie kommunizieren wir? Was ist das Ephemere darin?

hat gezeigt, dass namhafte Entwicklungen, zum Beispiel

Wie gehen wir mit der Flüchtigkeit von Bedeutungen

im Bereich der technischen Kommunikation, in Gemein-

um? Wo und wie entsteht Emergenz im physisch-realen

schaften aus interdisziplinären Teams von Künstlern,

und im digital-virtuellen Raum? Wie entstehen Werte

Informatikern und Wissenschaftlern entstanden sind.» 198

und Wertigkeiten, und wie werden sie vermittelt?

acar2_6_19.Juni.indd 198-199

199

19.6.2007 18:10:37 Uhr


Stand der Dinge

fische Sichtweisen und Herangehensweisen entwickeln

Die verschiedenen Gespräche, Statements und Re-

müssen, um sich im Themenfeld von acar2 adäquat bewe-

cherchen bilden zum jetzigen Zeitpunkt die Ausgangslage

gen zu können. Es wird zu prüfen sein, ob transdiszi-

des Projekts. Die Studierenden sind nun in einem expe-

plinäre Durchdringungen neue Sichtweisen zu generie-

rimentellen Prozess der Konkretisierung ihrer indivi-

ren vermögen.

duellen Fragestellungen. Dabei wird unter anderem bei-

Klar jedoch ist, dass der Anspruch an neoana-

spielsweise mit leitfähiger Farbe experimentiert, die

loges Design nicht vereinfacht verstanden werden

auf jedwelches Material aufgetragen werden kann, um

kann: im Sinne von Hightech im handwerklich anmutenden

intelligente Oberflächen zu generieren. Angedacht sind

Kleid.

also Erfindungen neuer Interfacekonzepte, die das Analoge mit dem Digitalen verknüpfen, ohne an Tastaturen und Touchscreens gebunden zu sein. Es werden Analysen taktiler Qualitäten im Umgang mit digitalen Technologien vorgenommen. Sowohl produkt- und designorientierte als auch medienkünstlerisch-interventionistisch ausgerichtete Herangehensweisen werden geprobt. Nachgedacht wird ferner über ein eher abenteuerlich anmutendes computergesteuertes Blumenrabatten-Display sowie über komplexe klanggenerierende Mediensysteme. Zum Zeitpunkt der Texteingabe für das Werkstattbuch acar2 wird alles im Fluss sein. Es ist schwer abzuschätzen, welche Wege schlussendlich gegangen werden, wo «Holzwege» beschritten werden, wo Aufschlussreiches erscheinen wird. Neoanaloge Intervention Neoanalog ist neoanalog, nicht mehr und nicht weniger, eben alles und nichts. Wir nehmen uns die Freiheit, das Neoanaloge zu interpretieren und neoanalogisch erfinderisch tätig zu werden. Mit den eingeführten Begriffen «neoanalog» und «neoanaloges Design» ist ein äusserst komplexes Themenfeld eröffnet. Sowohl Designprodukte als auch die Kunst schaffen Werte und besitzen deshalb Gesellschaftsrelevanz. Design und Kunst werden fachspezi200

acar2_6_19.Juni.indd 200-201

201

19.6.2007 18:10:38 Uhr


Abstract: Institute ID und Media Arts HGK FHNW «Neoanalog» is a neologism, «neoanalog design» is an assertion, neoanalog has to be invented in the first place. Students and teachers from the Institute for Media Arts as well as from the Institute for Industrial Design at the Academy of Art and Design of the University of Applied Sciences Northwestern Switzerland are in the process of developing ideas about how analog and digital can be reconciled – a laboratory report about the state of our art.

202

acar2_6_19.Juni.indd 202-203

19.6.2007 18:10:38 Uhr


Interaktive Installation V-COR-DN von Angela Erni,

Workshop hi res alien von Agnes Meyer-Brandis und

Pascal Hofer, Effi Tanner

Roman Kirschner

acar2_6_19.Juni.indd 204-205

19.6.2007 18:10:43 Uhr


Workshop Materielle Phantasmen von Agnes Meyer-Brandis und Roman Kirschner

acar2_6_19.Juni.indd 206-207

19.6.2007 18:10:46 Uhr


FH Potsdam Interaktionsdesign Professor Reto Wettach

Welche Möglichkeiten haben wir heute, digitale Technologien zu verwenden, ohne auf die Qualität von analogen Interfaces zu verzichten? Boris Müller und Reto Wettach, Professoren am Studiengang Interface Design Potsdam, wählten «Musical Interfaces» als Thema ihrer Lehrveranstaltung, um ausgehend von klassischen Musikinstrumenten die neoanalogen Aspekte eines guten Interface zu untersuchen. - Klassische Musikinstrumente haben eine skalierbare Komplexität: Beim Piano kann jeder einen einzelnen Ton erzeugen, die wahre Meisterschaft bleibt aber nur wenigen vorbehalten. - Klassische Musikinstrumente haben eine hohe Expressivität. - Klassische Musikinstrumente werden mit dem ganzen Körper gespielt/gesteuert: Atmung, Haltung, Krafteinsatz und vieles mehr beeinflussen den Klang eines Instrumentes. Diese Körperlichkeit ermöglicht eine schnellere und nuancenreichere Performance als die abstraktere Arbeit mit Symbolen. Durch die Durchdringung der Musikwelt mit digitalen Technologien sind diese «analogen Qualitäten» beschnitten worden oder gar ganz verloren gegangen. Ein interessanter Nebenaspekt von klassischen Musikinstrumenten ist die Notation, die ja nichts anderes ist als ein «Interface zur Musik» oder eine «Visualisierung der Musik». Ziel der Lehrveranstaltung von Müller/Wettach war die Konzeption, Gestaltung und Realisierung eines digitalen Musikinstruments. Sie haben dabei den Fokus auf drei Elemente gerichtet: Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber Als Projektpartner wählten wir Native Instruments (NI). Gemeinsam und experimentell näherten wir uns dem

208

acar2_6_19.Juni.indd 208-209

Thema «Musical Interfaces», ähnlich wie in einem Think209

19.6.2007 18:10:47 Uhr


Tank. NI schickte Musiker in die Hochschule, die eigene

das am Gaumen hängt und mit der Zunge gesteuert wird,

Hardware-Interfaces für die NI-Software bauen. Tim Exile

nur durch die Experimentierfreudigkeit des Teams ent-

aus London beendete seinen Vortrag mit einem Konzert.

stehen.

Julian Ringel, der Chef-Entwickler von Reaktor, führte

Studenten helfen Studenten

nicht nur eine Schulung durch, sondern nahm auch kons-

Sowohl Master-Studenten, Studenten aus dem Haupt-

truktiv an den Brainstormings teil. Wichtig waren auch

studium als auch Studenten aus dem ersten Semester

die Zwischen- und Endpräsentationen, an denen mehrere

waren an diesem Projekt beteiligt.

Mitarbeiter von NI teilnahmen und Feedback gaben. An

Der Ulmer Designer und Professor Hans («Nick»)

dieser Stelle sei Florian Schneidmadel und Egbert Jür-

Roericht nennt dieses didaktische Konzept «Meister,

gens für die Organisation der Zusammenarbeit gedankt.

Macher, Muli»: Auch in unserem Projekt genossen die

«Just Enough Prototyping»

Studienanfänger die neueste Einführung in den Bereich

«Just enough prototyping», wie Gillian Crampton-

Physical Computing und wurden über die gesamte Pro-

Smith es nennt, bedeutet die schnelle Umsetzung von

jektdauer hinweg intensiv in diesem Fach betreut. Da-

Ideen: So früh wie möglich soll ein interaktives Kon-

mit waren sie Experten fürs Machen. Die Studenten aus

zept erfahrbar gemacht werden.

den höheren Semestern konnten all ihre Erfahrungen

In der Konzeptionsphase haben wir mit Video-

aus dem Studium einbringen und an die Jüngeren weiter-

Prototypen gearbeitet. So hat beispielsweise die

geben. Die Master-Studenten André Knörig, Fabian Hem-

Gruppe Fox In The Box durch ein Video ihrer – noch

mert und Tino Truppel trugen durch ihren Einsatz zu

nicht funktionierenden – Boxen sehr eindrücklich auf-

der hohen akademischen Qualität der Entwürfe bei. So

gezeigt, wie engagiert ein Musiker mit diesen Boxen

sind wir (ein bisschen) stolz, dass zwei Ergebnisse aus

arbeiten kann.

diesem Projekt auf internationalen Konferenzen ge-

Zur Philosophie des «just enough prototyping»

zeigt werden konnten: die Mouth Pieces wurden im

gehört auch die Umsetzung der Idee in funktionie-

April auf dem «Takeaway Festival – Do It Yourself Me-

rende Prototypen. Seit der Entwicklung von Arduino und

dia» in London gezeigt, das Projekt Articulated Paint

Processing, an der die FH Potsdam sowohl personell als

im Juni auf der Konferenz «New Interfaces for Musical

auch finanziell beteiligt war, haben Interface-Designer

Expression (NIME)» in New York.

ein Tool zur Hand, das eine kreative Auseinandersetzung mit der Elektronik ermöglicht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Kurs «Musical Interfaces» sehr erfolgreich war: Unser

In dem Projekt «Musical Interfaces» sind beson-

Partner Native Instruments war zufrieden und inspi-

ders die Ergebnisse der Gruppe Mouth Pieces ein

riert von den Ergebnissen. Die Studenten haben das

schöner Beweis für den Erfolg der Arbeit mit bezie-

Thema «Interface Design» aus ganz unterschiedlichen

hungsweise in dem Material: Sie entwickelten eine gan-

Perspektiven beleuchtet. Und natürlich ist es ein Er-

ze Reihe von Lösungen – jede mit ihren ganz eigenen

folg, dass wir einen Teil der Ergebnisse im Rahmen des

Qualitäten: So konnte beispielsweise das Modul «Beat», 210

campus2.0 auf der Ars Electronica zeigen können. 211

acar2_6_19.Juni.indd 210-211

19.6.2007 18:10:47 Uhr


Neoanalog – Leiblichkeit und Kreativität André Knörig

Welche Rolle aber spielt der Körper in unserer Kreativität? Wie transformiert der Computer diese

Computer sind das Werkzeug der Handwerker von heute,

Rolle? Und schließlich: Wie müssen wir Computer gestal-

und sie haben eine enorme Bandbreite an neuen Her-

ten, so dass sie diesen Aspekt unserer Arbeit berück-

stellungsformen ermöglicht. Trotzdem sage ich «das»

sichtigen, gar besser berücksichtigen als je zuvor?

Werkzeug, denn geht man nach der Anschauung, ist es

Diesen Fragen gehe ich momentan in meiner Mas-

ein und dasselbe Werkzeug, für alle Berufe nahezu

terarbeit im Fachbereich Interface Design an der

gleich. Die äußere Erscheinung, und damit die körper-

Fachhochschule Potsdam nach. Man sieht momentan viele

liche Manifestation der Arbeit, gleicht sich vom Versi-

Arbeiten von Interface-Designern, die alternative phy-

cherungsmakler bis zum Illustrator. Aus der Ansicht

sische Interaktionen jenseits der klassischen Lösungen

eines Menschen am Computer lässt sich aus zwei Metern

erforschen. Auch wenn diese sich noch nicht auf dem

Entfernung weder auf dessen Tätigkeit noch auf seine

Massenmarkt durchsetzen und oftmals im Poetischen

Fertigkeiten schließen. Obwohl der Computer – oder

verbleiben, zeigen sie doch die gewaltige Sehnsucht

besser: die Computertechnologie – das «flüssigste» Werk-

nach der Erfahrung von Sinnlichkeit und Leiblichkeit.

zeug in der Geschichte der Menschheit ist und theore-

In meiner Arbeit geht es mir jedoch um mehr als

tisch jede äußere Form annehmen kann, ist die Form aus

um bloße Experimentierfreudigkeit. Wir müssen ein

Bildschirm, Tastatur und Maus für nahezu alle Tätig-

umfangreiches und strukturiertes Verständnis entwi-

keiten identisch.

ckeln, das uns die Beziehung zwischen Körper und kre-

Das Werkzeug beeinflusst nachhaltig unser Ver-

ativer Arbeit bewusstmacht. Die Gestaltung des Compu-

hältnis zum Entwurfsprozess und zum Werk. Der

ter-Interfaces von heute ist wesentlich das Resultat

Meis-ter entwickelt ein tiefes Gespür für alle Eigen-

einer kognitivistischen Haltung unserer Kultur, die aus

heiten seiner Werkzeuge; ständig werden sie den

der dualistischen Betrachtung von Leib und Seele her-

wechselnden Bedürfnissen angepasst, und ihre Palet-

vorgegangen ist. Doch auch jenseits von Gesundheit

te wird um weitere Varianten erweitert. In der Meis-

und Fitness ist die Tatsache, dass wir mit einem Kör-

terschaft wird das Werkzeug zu einer natürlichen Er-

per, und zwar einem bestimmten Körper, in der Welt

weiterung des Körpers.

existieren, für unsere Kreativität relevant. Für diese

Natürlich haben sich viele dieser Phänomene im

subtileren Phänomene fehlt uns jedoch oft die Auf-

Computerzeitalter erhalten, doch wie haben sie sich

merksamkeit: Beispielsweise kann allein das Aufstehen

qualitativ entwickelt? Das körperliche Verhältnis zum

vom Arbeitsplatz helfen, eine neue (geistig-körper-

Werk ist uns durch das neue, «entkörperlichte» Werk-

liche) Perspektive auf das Werk zu erlangen und einer

zeug abhandengekommen. Viele Computerarbeiter erfah-

neuen Idee Raum zu geben.

ren ihren Computer nur noch im negativen Sinne, durch Schmerzen und die Frustration, mit Tastatur und Maus den Gedanken nicht hinterherzukommen. 212

acar2_6_19.Juni.indd 212-213

213

19.6.2007 18:10:48 Uhr


Mit vielen dieser Phänomene interferiert der Computer heute noch, und so sehe ich meine Aufgabe als

wir dann die geeigneten Mappings zwischen Pinselbewegung und musikalischem Effekt.

Interaktionsdesigner darin, die Interaktion im Ganzen

Die technische Entwicklung fand parallel statt

zu gestalten – keinen Unterschied zu machen zwischen

und bedingte ebenfalls die Entstehung des Konzepts.

Hardware und Software, weder beim Computer noch beim

Verschiedene Technologien wurden auf ihre Qualitäten

Menschen.

und Machbarkeit erforscht. Im Prototyp wurden schließ-

www.andreknoerig.de/projects/free-the-body

lich durch Kamera-Tracking die Position des Pinsels

Articulated Paint André Knörig, Desirée Sauter, Till Savelkoul,

und durch einen Biegesensor dessen Aufdruckstärke bestimmt. Für die Klangerzeugung setzen wir einen Algo-

Sebastian Spiewok, Klaus Zimmermann und Daniel Klöhn;

rithmus ein, der eine Klarinette in Echtzeit physisch

Technische Realisierung mit PureData, Arduino,

simuliert.

Processing, vvvv, Webcam, Infrarot-LEDs, Flexsensor. Fragestellung

Interaktion «Articulated Paint» wird prinzipiell gespielt wie

Ausgangspunkt für unsere Gestaltung war die Be-

ein klassisches Musikinstrument, jedoch ohne sich um

obachtung der starken ganzkörperlichen Erfahrung von

die Tonhöhe der Noten kümmern zu müssen. Ein Stück

Musik. Nicht nur im Tanz wird diese Beziehung offenbar,

wird ausgewählt, der Computer setzt die richtige Ton-

auch der Instrumentalist bewegt seinen Körper notwen-

höhe, und der Spieler steuert durch den Pinselstrich

dig zu der Musik, die er spielt. Diese Erfahrung möch-

(ausschließlich) den musikalischen Ausdruck des Stü-

ten wir mit Articulated Paint betonen und auch für

ckes: Druck und Geschwindigkeit bestimmen Dynamik und

Nichtinstrumentalisten erlebbar machen. Darüber hin-

Betonung, der Rhythmus der Bewegung bestimmt das Tem-

aus ermöglicht Articulated Paint diesen Spielern,

po, der zeitliche Bewegungsverlauf bestimmt die Bin-

einem Stück einen musikalischen Ausdruck zu geben,

dung, und ein Vibrato wird durch eine wellige Linie er-

ohne den Umweg über das Erlernen von Noten machen zu

zielt.

müssen. Realisierung Der konzeptionelle Entwicklungsprozess begann mit einer Selbststudie beim Musizieren. Hierbei beobachteten wir, dass Körperbewegungen oft im Zusammenhang

Fox In The Box von Sebastian An, Steffen Fielder, Jonas Loh und Stephan Thiel; Technische Realisierung mit Arduino, Sensoren, Native Instruments Reaktor. Fragestellung

mit musikalischen Ausdrucksqualitäten stehen. Um diese

Die Performance elektronischer Musik im Club-Kon-

Bewegungen zur Kontrolle der Musik nutzen zu können,

text hat durch die minimale Körperlichkeit elektro-

verfielen wir auf den Pinsel. Er bietet ein reiches hap-

nischer Musikinstrumente (wie Notebooks) stark an At-

tisches und visuelles Feedback, erfordert aber auch

traktivität verloren. Der Künstler mag hochkonzentriert

die konzertierte Bewegung des gesamten Körpers. Durch

sein «Instrument» bedienen, jedoch könnte er allem An-

eine (noch technologiefreie) Nutzerstudie ermittelten 214

schein nach auch mit anderen Dingen beschäftigt sein. 215

acar2_6_19.Juni.indd 214-215

19.6.2007 18:10:49 Uhr


Fox In The Box ermöglicht es ihm, seine Performance

Welt zu übersetzen als durch die ubiquitären Lautspre-

wieder zu einem für das Publikum wahrnehmbaren Erleb-

cher. Wie ändert sich durch diesen Schritt neben den

nis zu machen.

klanglichen Aspekten auch die Arbeitsweise des Musi-

Realisierung

kers? Besonderes Interesse galt der Frage, wie sich

Pro Box wurde ein Bluetooth-Arduino-Board verbaut,

digitale und herkömmliche Instrumente sowie die spezi-

welches alle angeschlossenen Sensoren erkennt und de-

fischen Besonderheiten des Musizierens miteinander

ren Werte drahtlos an die Fox-In-The-Box-Software

kombinieren lassen.

übermittelt. Neigungssensoren erfassen die momentane

Realisierung

Ausrichtung jeder Box. Die Effektbausteine bestehen

Realisiert wurde MC Hammer über die Entwicklung

aus handelsüblichen Sensoren. Sie geben ihre Signale

mehrerer aufeinander aufbauender Prototypen. Erstaun-

über das Arduino-Board an die Software weiter. Als

lich war dabei, wie viel Ausdruckspotenzial selbst

Schnittstelle zwischen Audioprogramm, in diesem Fall

simpelste elektromechanische Schaltungen entwickeln

Reaktor, und der Software von Fox In The Box wird OSC

können. Aufbauend auf diesen ersten Experimenten,

(Open Sound Control) genutzt.

wurde eine möglichst direkte Verbindung der Kompo-

Durch die drahtlos kommunizierenden Boxen und die Effekte, die ohne eigene Stromversorgung auskommen, sind alle Module von Fox In The Box in einer Live-Performance tauschbar. Interaktion

sitions-Software (NI Reaktor) zum Instrument entwickelt. Interaktion Das Spiel zwischen dem Instrument und dem Musiker läuft auf zwei Ebenen: Der Musiker steuert Rhythmus

Durch Drehen der Boxen steuert der Spieler den Wie-

und Schlagverhalten des MC Hammer sowie weitere elek-

dergabestatus der entsprechenden Audiospur. Steht die

tronische Musikinstrumente über die Synthesizer-Soft-

Box mit den Kontakten nach oben, ist der Ton hörbar,

ware. Parallel dazu kann er sich das Instrument auch

in allen anderen Positionen nicht. Die Palette der mon-

greifen und mit verschiedenen Klangkörpern kombinie-

tierbaren Effektbausteine beinhaltet Abstands-, Druck-

ren. Analoge und digitale Form der Klangerzeugung kön-

und Torsionssensoren. Diese können auf unterschied-

nen so verschmelzen. Neue Formen des gemeinsamen

liche Parameter angewendet werden. Bei der Abnahme

Musizierens sind ebenso möglich, wenn beispielsweise

eines Effektbausteins von einer Box ertönt die Audio-

ein Spieler die Software und ein anderer das Instru-

spur wieder in ihrem ursprünglichen Klang.

ment kontrolliert.

MC Hammer von Marcus Paeschke; Technische Realisierung mit Arduino, Hubmagnet, Native Instruments Reaktor. Fragestellung MC Hammer ist ein Versuch, die im Software-Synthesizer erzeugten Daten auf andere Weise in die analoge 216

acar2_6_19.Juni.indd 216-217

Mouth Pieces von Florian Dornberger, Jonas Leist, Caroline Müller und Miriam Roy; Technische Realisierung mit Arduino, Processing, oscP5, Native Instruments Reaktor; die Samples und das zugrunde liegende Reaktor-Instrument stammen vom Musiker und DJ Tim Exile. 217

19.6.2007 18:10:50 Uhr


Fragestellung Der Mund ist unser natürlichstes Musikinstrument, mit ihm modulieren wir unsere Stimme. Auch traditionelle Musikinstrumente wie zum Beispiel Blasinstrumente nutzen den Mund zur Erzeugung von Tönen. Heutige digitale Musikinstrumente hingegen nutzen den Mund bisher nur, um traditionelle analoge Musikinstrumente nachzubilden, nicht aber, um neue Formen der Interaktion zu schaffen.

die Mouth Pieces verändern. Sie können miteinander oder gegeneinander agieren, wodurch sich ein breites Spektrum an Kombinationsmöglichkeiten ergibt. ScratchPad von Fabian Brunsing; Technische Realisierung mit Arduino, Sensoren, Native Instruments Reaktor. Fragestellung Herkömmliche Midi-Controller oder Effektgeräte stehen unbeweglich auf dem Tisch, sind unhandlich und

Der große Vorteil von mundgesteuerten Interfaces

schwer – kurzum: Der Musizierende ist an einen Stand-

liegt in der handfreien Bedienung, weshalb sie

ort gebunden. Seine Bewegungen und damit auch sein

meist ausschließlich für körperlich beeinträchtigte

Ausdruck und seine Emotionen werden somit oft einge-

Menschen konzipiert werden. Wir denken, dass diese

schränkt oder gebremst. Das ScratchPad ist leicht,

Form der Bedienung auch für eine breitere Zielgruppe

handlich und mobil. Es ist nicht an einen festen Stand-

von Nutzen ist, da nebenbei noch andere Tätigkeiten

ort oder eine Körperhaltung gebunden. Tanzen, sprin-

ausgeführt werden können, zu denen die Hände ge-

gen, laufen – alles ist möglich.

braucht werden. Im Kontext eines Musikinstruments könnte man ein weiteres Instrument spielen, Noten umblättern oder tanzen. Interaktion und Realisierung

Interaktion und Realisierung ScratchPad ist ein Handheld-Musik-Midi-Controller, der mit zwei Händen bedient wird. Mit der linken Hand gehalten, steuert man mit dem Daumen einen Aufnahme-

Mouth Pieces ist eine Installation von sieben ver-

knopf, die restlichen Finger kontrollieren verschie-

schiedenen mundgesteuerten Controllern, die zusammen

dene Soundbuttons. Auf der Oberseite des Controllers

eines von acht möglichen Samples modifizieren. Jeder

befindet sich eine Art Touchpad, das mit den Fingern

der Controller unterscheidet sich durch Form, Farbe

der linken Hand bedient wird. Dieses ist sowohl multi-

und Interaktion von den anderen und verändert das

touchfähig (mehrere Finger werden erkannt) als auch

laufende Sample auf seine Art: Durch Pusten und Sau-

anschlagdynamisch. Durch Drücken eines Soundbuttons

gen kann die Scratch-Funktion gesteuert werden, Öff-

und Anschlagen des Touchpads wird ein Sound angesteu-

nen und Schließen des Mundes verändert die Lautstär-

ert. Mittels eines Piezosensors wird hierbei die Stärke

ke, Tonhöhe und verschiedene Effekte können mit der

des Anschlags ermittelt und damit die Lautstärke be-

Zunge oder durch Beißen auf den Controller kontrol-

ziehungweise die Dynamik des entstehenden Sounds be-

liert werden.

einflusst. Die erzeugten Klänge lassen sich über den

Den Musikern ist es freigestellt, mehrere oder

Aufnahmeknopf abspeichern und in einem Raster von 4,

nur eines der Module simultan zu bedienen. So kön-

8 oder 16 Takten loopen. Auf diese Weise können Rhyth-

nen bis zu sieben Personen gleichzeitig die Musik über 218

mus- oder Melodiespuren eingespielt und kombiniert 219

acar2_6_19.Juni.indd 218-219

19.6.2007 18:10:51 Uhr


werden. Gleichzeitig lassen sich die eingespielten

Abstract:

Sounds über das Touchpad auch mit Hilfe von Klang-

FH Potsdam

effekten und -filtern bearbeiten. Auch das Emulieren von Scratchsounds ist (wie beim Plattenspieler) durch Vor- und Zurückbewegungen der Hand auf dem Touchpad möglich. Das ScratchPad fungiert somit in Verbindung mit einem Computer als Controller für diverseste Sounds, Effekte und Programme. Durch die intuitive, sehr haptische Bedienung eignet es sich sehr gut für den Einsatz bei Live-Sets oder Konzerten.

The FH Potsdam is the first German university to offer a BA and MA program in Interface Design. The program focuses on user-centered as well as experimental design. This combination makes Potsdam a unique place for studying interface design. «Musical Interfaces» was a collaborative project with the software company Native Instruments. The aim of the project was to develop analog interfaces

Weiterhin ist das ScratchPad auch als Stand-

for digital instruments. Articulated Paint explores

Alone-Gerät einsetzbar. Ohne den Anschluss an den

the combination of visual, haptic, and acoustic quali-

Computer kann im Park, am Strand oder in der U-Bahn

ties of music. Fox In The Box is a flexible and modular

Musik kreiert, aufgenommen und verändert werden. Mit

interface for the live performance of digital music.

eingespeicherten Sounds und Effekten kann überall mu-

ScratchPad is a mobile, haptic music-controller. Mouth

siziert werden. In Verbindung mit weiteren Scratch-

Pieces are seven different interfaces that enable the

Pads soll das auch in der Gruppe möglich sein. Die

user to play digital music with his or her mouth. MC

Regeln für so ein Zusammenspiel sind offen. Von einer

Hammer provides a physical output for digital drums.

klassischen Songstruktur bis hin zur freien Improvisation bleibt das Ergebnis den Musizierenden und ihrer Spontaneität überlassen. interface.fh-potsdam.de/projekte/ musicalinterfaces/

220

acar2_6_19.Juni.indd 220-221

221

19.6.2007 18:10:51 Uhr


3

1

2

4

1 Articulated Paint von André Knörig, Desirée Sauter, Till Savelkoul, Sebastian Spiewok,

3 Fox In The Box von Sebastian An, Steffen Fielder,

Klaus Zimmermann und Daniel Klöhn

Jonas Loh und Stephan Thiel

2 Articulated Paint, Prototyp

4 Fox In The Box, Videoprototyp

acar2_6_19.Juni.indd 222-223

19.6.2007 18:10:55 Uhr


1

2

3

4

1 MC Hammer von Marcus Paeschke, 2 – 3 MC Hammer, 4 MC Hammer, Prototyp

acar2_6_19.Juni.indd 224-225

19.6.2007 18:10:57 Uhr


1

3

2

4

6

5

7

1 Mouth Pieces von Florian Dornberger, Jonas Leist, Caroline MĂźller und Miriam Roy, 2 Mouth Pieces, Vernissage

acar2_6_19.Juni.indd 226-227

3 – 7 ScratchPad von Fabian Brunsing

19.6.2007 18:11:01 Uhr


Fabriques d‘architecture

Entrée en matière Dans les agences d’architecture et les entreprises artisanales, l’innovation est essentielle, mais le temps et l’économie des projets facilitent rarement les processus de recherche. Il était nécessaire pour nous, architectes, de se donner les moyens, de dégager une plateforme de création et de réflexion, pour explorer et faire, en unissant nos moyens, partageant nos rêves. Nous avons fondé un réseau d’architectes, d’artisans, d’universitaires, qui collaborent à Senones, au programme acar2, afin d’imaginer et d’expérimenter, ensemble, des espaces de vie possibles, concrets et politiques, centrés autour des pratiques et des nécessités de l’homme d’aujourd’hui. Cet endroit ouvert est utilisé comme un lieu de fabrique et d’échange critique des savoirs et des savoir-faire: Nous considérons l’interdisciplinarité comme vitale à notre évolution et à la qualité de nos projets. Nous cherchons, en effet, les conditions d’extension de l’espace de travail de chacun, pour prolonger, developper, résoudre, aborder, agrandir et approfondir les questions rencontrées dans chaque discipline. C’est une possibilité de mise en friche de nos territoires, un espace de liberté augmentée. Au-delà de ses membres, le réseau est également soutenu par des institutions pédagogiques, des laboratoires de recherche et des entreprises innovantes telles que: ENSAN, école nationale supérieure d’architecture de Nancy; CRAI, centre de recherche en architecture et en ingénierie à Nancy; ICN, école de management du groupe ARTEM à Nancy; HAHA architectures,

228

acar2_6_19.Juni.indd 228-229

cabinet d’architecture à Saint Nabord; HOUOT agence229

19.6.2007 18:11:02 Uhr


ment, aménagement d’espace commercial à Saint Nabord; IGAE, groupement d’artisans agenceurs à Paris.

Comment ces approches adopteront-elles la puissance d’interface virtuelle des nouvelles technolo-

Les énoncés suivants constituent les quelques

gies? Comment les nouvelles technologies se diffusent-

témoignages de la part de praticiens qui contribu-

elles dans le maillage collaboratif? Et ensuite, comment

ent à la création et au programme de notre réseau. Entre architecture, artisanat et nouvelles technologies Dans l’histoire de l’architecture, les relations avec

peuvent-elles s’insérer dans les processus de construction? Eloge de la lenteur dans l’univers des flux de l’information.

l’univers des métiers évoluent avec la nature des tech-

L’architecture agit dans la durée, elle affirme sa «len-

niques. Le mouvement Art Nouveau rêvait en 1900 d’une

teur» dans le rythme accéléré de nos quotidiens, les

fusion organique de l’art avec l’artisanat. Dès l’après-

nouvelles technologies s’affichant à une vitesse dérou-

guerre, le constructeur Jean Prouvé décida de préser-

tante.

ver cette relation intime du savoir et des savoir-faire

L’édification est un acte patient, soumis aux

entreprenant alors d’édifier à Nancy un atelier d’inno-

aléas de chantier, au séchage des matières, à l’équi-

vation semi-industriel, «Les Ateliers Jean Prouvé».

libre des forces, à l’usure par les intempéries. Les

Aujourd’hui, l’émergence des nouvelles technolo-

corps de métiers du bâtiment héritent d’une connais-

gies renverse nos rapports à la technique et à la mise

sance sensible de l’espace et des matériaux et la trans-

en œuvre. Elles complexifient nos environnements en ré-

mettent aujourd’hui par leurs gestes: le couvreur et la

seaux infinis, offrent une résonance virtuelle au monde

pluie, le menuisier et le corps, le maçon et le sous-sol,

palpable de la matière et métamorphosent nos objets

le charpentier et le ciel. Ils offrent à l’espace une

quotidiens en interfaces légères.

capacité à «contenir du temps» parce qu’ils mettent en

Les conséquences de leur développement accélé-

œuvre les matières qui résistent et qui pèsent: les «ma-

ré sur l’espace architectural interpellent nos pra-

tériaux éternels», métal, pierre, bois, fonte d’aluminium,

tiques. Pour appréhender la potentialité des nouvelles

verre. Ils favorisent la profondeur et l’altérité par les

technologies dans la conception et la réalisation d’es-

effets de la patine, l’usure, la rugosité, la brillance,

paces vivants, nous choisissons de valoriser «l’intel-

la matité, la dureté, la souplesse, le reflet ou l’ombre.

ligence du corps», et, d’ici, nous espérons les nourrir

Le chantier entre innovation et convention

de sens afin qu’elles s’activent au cœur de la démarche.

La phase de chantier est programmée et prescrite

Le geste a d’immenses capacités, il a surtout une au-

précisément dans le cahier des clauses techniques

thentique pertinence pour comprendre et inventer dans

particulières. Le travail de l’artisan est ici contrac-

la complexité puisque, dans la pratique de l’artisan,

tualisé par la description scrupuleuse des prestations

le corps et les mains relient spontanément le champ du

à réaliser. Le chantier est-il encore un espace

savoir (le penser) et celui du savoir-faire (le cons-

d’échange entre l’architecte et l’artisan? Dans quel-

truire). 230

les conditions? A quels moments? 231

acar2_6_19.Juni.indd 230-231

19.6.2007 18:11:03 Uhr


Comment élaborer une prescription qui bouscule les conventions professionnelles, compte tenu de

– la disparition de la trace du trait entraînant l’effacement de la mémoire;

l’exigence des cadres réglementaires, temporels et

– et enfin, comment les machines stimulent-elle vrai-

économiques? A quel niveau et comment l’innovation ar-

ment l’imaginaire?

tisanale (et no industrielle) peut-elle avoir lieu?

«Je suis très préoccupé par tous ces jeunes

Comment l’architecte et l’artisan, acteurs du pro-

gens qui ne dessinent qu’à l’ordinateur. Ils ne rent-

cessus de fabrication, peuvent-ils valoriser la ri-

rent pas dans ce contact avec l’idée, la pensée et la

chesse plurielle des savoir-faire européens? En quoi l’intégration des nouvelles technologies au cœur des matériaux de construction pourra-t-elle contribuer à modifier à la fois la conception des espaces et leur vécu? Comment favoriser la part d’initiative de l’arti-

main, ce qui est très important pour les architectes.» Giancarlo de Carlo, 2004. L’outil informatique est donc souvent utilisé pour de simples entrées de données; il ne permet pas à proprement parler d’«assister la conception». Ces critiques interrogent l’ergonomie de l’outil.

san? Comment laisser ouvert le processus de création

Sur la table de l’architecte, comment donner à

pendant la réalisation pour laisser venir, repérer l’in-

l’esquisse la possibilité de circuler dans les cir-

attendu et capturer le hasard, entre contrôler le faire

cuits d’échange de l’information (scan, tablette gra-

et laisser faire. (État d’esprit que nous aimons chez

phique, traducteur graphique): Comment passer de la

les architectes Patrick Bouchain ou Stanislas Fiszer)

main qui dessine à la main qui construit?

Dessin, maquette et médias: outils de conception.

Dans le registre des moyens de représentation et de conception de l’architecte, la maquette en volu-

Depuis une dizaine d’année, les agences d’architecture

me est un outil puissant. À la fois préfiguration d’une

travaillent avec des logiciels de CAO (Conception As-

réalité et métaphore onirique ou conceptuelle du pro-

sistée par Ordinateur). Ils fascinent les architectes

jet, elle a l’avantage de se manifester sous une forme

pour l’hyperréalisme et la rapidité des images, la ri-

concrète, dans un matériau, à l’échelle 1/1 par exemp-

chesse des formes modelables, la puissance de répéti-

le, par fragment, rapidement, et sous la main se véri-

tion, de reproduction et la profondeur liée à la super-

fier. Là encore une piste est ouverte sur le monde des

position de couches de calques (deep planning).

savoir-faire, puisque la maquette modélise la forme de

Néanmoins, plusieurs problèmes surgissent de l’expérience du dessin à l’ordinateur:

l’espace, tout en interrogeant aussi son processus de construction. Elle préfigure l’assemblage, la combinai-

– l’absence d’échelle de représentation, dû à l’effet

son des techniques, le repérage des interfaces et

de zoom permanent;

l’équilibre des structures.

– la rupture de la transmission entre l’esprit et la main pendant l’élaboration du dessin. (cf. le clic de la souris, le clavier); 232

acar2_6_19.Juni.indd 232-233

La technologie passive, «low-tech» Avant que la démarche haute qualité environnementale ne devienne un nouveau moyen de spéculation tech233

19.6.2007 18:11:03 Uhr


nique au service de l’industrie, nous percevons dans

leurs de l’Autre, et qu’elle ancre la créativité, hors

cette prise de conscience un grand enjeu artisanal. En

clivage, dans le flux de l’histoire humaine.

effet, les cibles l’HQE contribueront à la revalorisa-

Deux projets sont présentés à Linz dans le cadre

tion du rôle de l’artisan grâce à la reconsidération de

du festival Ars Electronica sous forme d’installation

la qualité intrinsèque des matériaux, à l’intelligence

en performance. «OFF ICE» et «Mur souple». Ils repré-

accordée aux mises en œuvre et à la pertinence des

sentent la contribution de notre réseau au projet acar2.

performances techniques ou énergétiques reliée au sens global du projet architectural. Les références et modèles culturels, mémoire des formes. L’Europe nous raconte l’histoire de la circulation des

OFF ICE «Inventez votre agence» ou les métaphores d’un atelier d’architecture. Cadre du projet ENSAN, Ecole Nationale Supérieure d’Architecture de

formes et leurs influences hybrides. Nous avons cons-

Nancy.

truit avec…, dans le voisinage de…, un peu comme l’Em-

Etudiants (24) diplômés de l’Ecole Nationale Supéri-

pereur Adrien au II°s à Tivoli qui édifiait une grande

eure d’Architecture de Nancy et inscrits au cursus HMO

villa pour incarner, dans l’architecture, ses souvenirs

(Habilitation à la Maîtrise d’œuvre).

de voyages.

Encadrement pédagogique

«La villa était la tombe des voyages, le dernier

Claude Valentin, architecte enseignant responsable,

campement du nomade, l’équivalent, construit en mar-

Christelle Chalumeaux, Katarina Dubravcova, Mickaël

bre, des tentes et des pavillons des princes d’Asie…

Osswald, Jacques Simon, architectes.

Chaque pierre était l’étrange concrétion d’une volonté,

François Toussaint et Jean-Claude Vincent, techniciens

d’une mémoire, parfois d’un défi. Chaque édifice était

et menuisiers.

le plan d’un songe.» Citation de Marguerite Yourcenar in Les mémoires d’Hadrien.

Logistique Mise à disposition des ateliers de menuiserie et de métallerie de Salm2, ainsi que l’ancienne Bibliothèque

En véhiculant la mémoire des formes, nous sentons aug-

Dom Calmet de l’Abbaye de Senones (matériel: bois, mé-

menter les chances pour celles d’aujourd’hui à en-

tal, métal, textile, médias, matériaux de chantier).

gendrer de nouveaux rituels. La référence en archi-

Enjeux du projet

tecture, dans notre situation, stimule l’imaginaire,

Au XIV° siècle, au début de l’histoire moderne,

elle permet aussi d’établir des comparaisons et repé-

l’architecte Filippo Brunelleschi invente une manière

rer les enjeux. De même, le modèle opère de façon plus

nouvelle d’exercer l’architecture. Il se retranche de

profonde dans le processus, comme acteur formel ou

la tourmente des lieux de construction pour cogiter

conceptuel, dans la gestation d’un projet. Le maniement

sereinement à des systèmes complexes. Il sépare son

de la référence et du modèle est une tradition fructu-

travail et son temps en deux univers: l’étude et le

euse puisqu’elle repose sur une confiance dans les va234

chantier. Installer à l’écart, cet «office» privé con235

acar2_6_19.Juni.indd 234-235

19.6.2007 18:11:04 Uhr


stitue désormais le cadre privilégié consacré à la conception intellectuelle. Architectura e causa mentale, L. B. Alberti Une dépendance intime existe entre l’atelier du

Le workshop préparatoire à Senones La semaine, du lundi au vendredi soir, sera structurée en matinées de conférence-débat et en aprèsmidi atelier.

peintre et sa peinture; de même, le bureau, l’agence, le

De retour et à l’écart du milieu professionnel,

cabinet, ou l’atelier portent l’image d’un exercice de

les étudiants réaliseront par petit groupe un «pro-

la profession et à la fois racontent un peu les espaces

totype-rapide» grandeur nature, à l’image d’un espace

que l’architecte est en train de concevoir.

de travail, à travers lequel on reconnaîtra une prob-

Qu’est ce qu’un lieu dédié aux processus de con-

lématique, une position du corps ou des corps, un rap-

ception? Est-ce une interface? Un lieu devenu lui-

port à la matière, à la lumière, au mouvement, aux mé-

même processus? Où le maître d’œuvre va-t-il trouver

dias, un rapport aux autres, un rapport au monde.

refuge? A quoi ressemblera demain la «tour d’ivoire» du

Avant d’être installé à Linz, cet espace sera uti-

concepteur en harmonie avec les émergences du monde?

lisé et éprouvé lors d’autres workshops prépara-

Dans le cadre d’un workshop organisé à Senones,

toires jusqu’à la date du salon Ars Electronica. Il fera

ces questions sont posées aux jeunes diplômés de

l’objet d’une suite d’appropriations qui donneront lieu

l’Ecole d’Architecture de Nancy. Ce projet s’inscrit dans la finalisation du cursus HMO (licence d’habilitation à la maîtrise d’œuvre): après six mois de mise en situ-

à des évolutions ou mises au point successives. Déroulement de l’installation au festival Ars Electronica de Linz

ation professionnelle en agence d’architecture, il in-

Stanislas Fiszer dans son atelier à Paris. Septembre

vite les jeunes professionnels à réfléchir à leur futur

2006. Architecte d’Europe centrale, héritier de Joze

espace de travail, et à partager concrètement la fa-

Plecnik, toute son œuvre est une recherche stratégique

brication d’un ou plusieurs prototypes.

en faveur des savoirs artisanaux au sein des processus

Pour ces jeunes architectes, il s’agit d’un exercice «gigogne»: imaginer l’atelier (l’espace du métier) pour, dans le même temps, imaginer le processus de conception (élaborer la pratique). Penser le métier et son espace. Les espaces seront mis en œuvre avec des matériaux légers (bois, panneaux, textile, acier), matériaux de rebuts, matériaux de chantier facilement mani-

de constructions industrielles en entreprises générales. L’espace est démonté et réinstallé à Linz et poursuit son histoire pendant le salon. Il en sera une des parties vivante, une agence d’architecture réinventée, lieu prospectif d’une autre façon de «mettre en œuvre». Un volume de 9 à 20 m sera attaché au bâti exi-

ables. Ce seront des maquettes de concepts à l’échelle

stant, dans lequel on découvrira un univers de bu-

du corps. Elles ne seront pas conçues comme des rep-

reau, une atmosphère de travail où s’exerce le métier

résentations adéquates ou strictement fidèles à la réa-

de la conception architecturale (ou autre processus

lité, mais plutôt comme des «métaphores». 236

complexe).

acar2_6_19.Juni.indd 236-237

237

19.6.2007 18:11:05 Uhr


À l’initiative des étudiants, ces espaces «greffes»

Je tourne le dos à un mur, je suis à quinze centimètres

viendront se nourrir des infrastructures des bâti-

de lui. Je transfère mon poids dans mes talons, je me

ments existants. Quel espace sera le plus révélateur

penche en arrière pour prendre appui. Mes omoplates

de la qualité recherchée et exigée pour ce nouveau

les premières entrent en contact avec l’étendue

type d’usage? Comment lui attribuer des qualités ar-

fraîche du mur qui cède légèrement, recueille mon em-

chitecturales autour de la notion de milieu, d’abri, de

preinte. Cela cède et résiste selon la force que j’y

recoin, de module «cabane de chantier» en traitant les

applique, un peu à la manière d’un corps. Le mur me

questions de la lumière, l’acoustique, la mobilité, la sé-

laisse sculpter un espace, chercher-trouver ma place,

curité, la modularité, l’économie, la visibilité, l’atmos-

l’endroit, l’état, la position dans laquelle je veux être

phère et des ambiances?

là maintenant. Je peux m’y asseoir, la matière s’étendant

Le projet Off Ice cherche derrière la question

et créant presque d’elle-même la forme d’un siège qui

du lieu de travail à comprendre l’enjeu de la missi-

épouse mon dos mais qui ne dure que le temps que

on de concepteur au cœur des processus de production.

j’imprime la forme d’un siège.

Dans le contexte post-industriel, l’architecture

J’ai fabriqué une chaise en m’asseyant. Un lit en

requiert-elle de nouvelles conditions pour penser,

m’allongeant. A mesure que je-m-appuie-il-s-étire,

et des moyens pour expérimenter? A cause de son rôle de mandataire d’une équipe pluridisciplinaire, (constituée de partenaires spé-

je perçois les éléments extérieurs de l’autre côté du mur, le froid du dehors grandir, l’odeur de la neige plus précise, le bruit augmenté de la rue.

cialistes et ingénieurs), l’architecte fera-t-il de son

Le mur s’étire comme les mailles d’un pull sur

atelier, l’interface privilégiée destinée au travail

lequel on tire, il ouvre quelque chose du monde, j’ac-

collaboratif? Mur Souple/Flexible Wall Christelle Chalumeaux, architecte Avec Judith Elbaz, danse; Ernesto Giolitti, lumière;

cède au dehors, je suis dedans mais pas enfermée. Cela donne du dehors au dedans, du dedans au dehors. Je suis au dehors, je regarde une façade opaque et plane. La façade se déforme: une épaule affleure

Annette Begel, maille; Thomas Phélizon, matière;

puis un corps entier qui s’y appuie, le relief mouvant

Claude Valentin, architecture

de quelqu’un qui s’étire, d’une chaise déplacée. Les

Origine du projet Je tourne le dos à un mur, je suis à quinze cen-

seuils du privé et du public se déplacent légèrement. Projet

timètres de lui. Je transfère mon poids dans mes ta-

Il s’agit d’une étendue parfaitement plane et verti-

lons, je me penche en arrière pour prendre appui. Mes

cale, mise en situation de façade: entre un dehors et

omoplates les premières entrent en contact avec l’

un dedans.

étendue fraîche du mur. Je relâche légèrement mes

Elle est constituée d’un matériau qui se déforme

quadriceps. J’imprime une force de plus en plus grande

sous la force d’une pression exercée sur elle: un

qui fait exister à part égale et le mur et mon corps. 238

acar2_6_19.Juni.indd 238-239

corps qui s’y appuie, le vent qui souffle, un objet déplacé. 239

19.6.2007 18:11:06 Uhr


Elle revient en place lorsque la force ne s’y applique plus. Cette étendue réagit un peu à la maniè-

nissent en creux les réglementations actuelles, thermiques, acoustiques, du bâtiment.

re d’un corps, souple mais offrant une résistance. En

– La limite flexible privé/public. Comme usager de la

s’étirant, elle laisse percevoir les éléments extérieurs:

limite, questionner les seuils entre l’espace public et

température, hygrométrie, parfums, comme la maille d’un

l’espace privé. Jouer des apparitions possibles de l’un

pull sur lequel on tire.

dans l’autre, des interpénétrations, des glissements

Eléments convoqués par le projet Dans ce projet, il y a d’une part le désir de mettre

déplacements, de limites. Processus de travail

en oeuvre quelque chose de nouveau et d’autre part le

En imaginant éventuellement une application future

désir de puiser à partir de soi, de sa mémoire, de son

dans le champ architectural et urbain, il s’agit dans

corps, de l’expérience physique.

un premier temps de tester directement et physique-

Le projet est nourri de la perception de l’espace à travers une double pratique: celle de la danse et de l’architecture. Il convoque les éléments suivants:

ment sur une étendue assez grande d’au moins 3m x 2m (bras levés, corps portés) qui servira de base travail. Cette surface est comme une page blanche ouvrant des possibles, un élément non sur-déterminé,

– Le corps comme outil projectuel et comme outil fa-

non codifié, non déterminé formellement au préalable, à

briquant. Je fabrique une chaise en m’asseyant. Je

partir duquel projeter.

m’appuie contre le mur «la matière s’étendant et créant

C’est un élément simplement là, en devenir, non

presque d’elle-même la forme d’un siège qui épouse mon

pas un élément avec des fonctions multiples précon-

dos mais qui ne dure que le temps que j’imprime la forme d’un siège. J’ai donc fabriqué une chaise en m’asseyant» (Judith Elbaz).

çues pour des corps «anthropométrés». Comme, dans la nature, je trouve ou non ma place dans le creux de ce rocher, la branche de cet arb-

– Le-ce-sur-quoi-on-s-appuie.

re, la mousse amassée là, je peux si je le veux entrer

– La relation à l’habiter au sens de vivre. Il s’agit de

en jeu avec cette surface, entrer en mouvement et par

proposer une surface-espace qui protège mais n’enferme

le mouvement du corps ouvrir l’esprit. En faisant, ouv-

pas. Une limite à habiter. Cet espace aurait l’essence

rir. Faire naître des idées.

de l’espace du hayat des maisons ottomanes (hayat, mot turque qui signifie vie). C’est un espace situé au pre-

Règles du jeu: Je fabrique une chaise en m’asseyant

mier étage, couvert par une toiture mais ouvert à l’air

Il s’agit donc d’expérimenter en mettant en jeu d’emblée

libre sur le jardin, ouverture filtrée par un mouchara-

le corps comme outil projectuel et comme outil fabri-

bieh laissant passer les parfums, les bruits, le vent.

quant.

– Le confort/l’inconfort. Trouver la place, la positi-

Dans un premier temps, mettre de côté les autres

on, l’état dans lequel on veut se tenir là maintenant.

outils de conception, dessiner le moins possible,

Questionner les projets de vie, le confort, que défi240

éviter d’anticiper, de représenter mentalement ou par241

acar2_6_19.Juni.indd 240-241

19.6.2007 18:11:07 Uhr


tiellement la matière, l’espace, la forme. Ne pas la-

ressemble à une peau avec un début de chair de poule,

isser le temps, la place, à la conception sur papier ou

dans deux épaisseurs.

en maquette qui convoque à part égale le corps et l’esprit dans une abstraction mentale.

Mise en place d’un cadre qui peut reprendre l’ensemble des forces d’un ou deux corps qui s’y ap-

Il s’agit cette fois non plus de travailler avec

pliqueraient. Mise en place d’un dispositif qui permet

un «corps mémoire», un «corps projeté» ou parti-

de régler très vite la tension, d’intervenir rapide-

ellement «convoqué» mais avec un corps sollicité à

ment et facilement sur l’étendue au cours de l’expé-

part entière, un «corps projetant», c’est-à-dire qui

rimentation.

expérimente directement à échelle 1/1 et à partir duquel se développe le projet.

Expérimentation physique Lors de cette première expérimentation physique:

Je tente donc d’ouvrir des possibles, de conce-

Test de résistance, de dynamique, recherche de point

voir, à partir du corps. C’est le mouvement du corps

d’accroche, d’appuis différents, appui en mouvement,

qui esquisse. Je mets en oeuvre avec mon corps, je ma-

déplacements: se jeter contre, s’y allonger, s’y asse-

nipule la matière, je la porte, la déplace, la trans-

oir seul, à deux, dos à dos, s’asseoir en hauteur,

forme, l’expérimente physiquement. La matière est là

s’enrouler.

avec son poids, son odeur, son aspect, ses possibles. Equipe de travail

Tester cela avec différentes mises en oeuvre de la surface: deux bords verticaux libres ou fixes,

Je réunis autour de ce projet comme autour d’un film

différentes tensions uniformes, tensions non unifor-

des personnes bien précises travaillant dans des

mes, accessoires, tissage de lignes de renfort. Test de

disciplines différentes, qui rendent possible ce pro-

lumière. Test de mise en oeuvre de la surface avec une

jet: Judith Elbaz, danse; Ernesto Giolitti, lumière;

tension non uniforme. Ce processus de travail met dans

Annette Begel, maille; Thomas Phélizon, matière; Clau-

un état d’ouverture, tous les objets qui tombent sous

de Valentin, architecture.

les yeux deviennent potentiellement des éléments à

Description du déroulement Mise en place de cette surface de 3m x 2m.

mettre en jeu. Test de mise en oeuvre ou de fabrication de matière (sur une surface de 50 x 50 cm). Autres

Pour arriver vite à l’expérimentation, je choisis de

pistes pour une tension non uniforme de la surface:

faire avec ce qui est déjà à portée de main, trouver/

– une feuille à épaisseur variable;

choisir une matière déjà là qui constituera une base à

– une maille tricotée plus ou moins serrée avec des

partir de laquelle travailler.

laminettes ou des fils élastiques;

Elle doit être assez fine pour voir le modelé, souple et résistante mais pas molle. Je pense intui-

– une maille tricotée avec des laminettes ou des fils élastiques plus ou moins gros;

tivement à la maille textile, aux smocks et aux élasto-

– textile incisé recouvert de latex en continuité;

mères. Je choisis un latex naturel blond fabriqué in-

– plis;

dustriellement sous forme de feuille calandrée qui 242

– smocks. 243

acar2_6_19.Juni.indd 242-243

19.6.2007 18:11:07 Uhr


Piste pour incorporer la lumière noyer une source lumineuse souple, feuille électro-

Abstract: Fabriques d‘architecture

luminescente, interrupteur souple, commande wifi. Evolution du projet Imaginer une surface-volume maison-feuille.

Postindustrial Era Architects Network Collaborating with acar2

Imaginer cette étendue mise en diverses situations.

In order to explore the possibilities of postindustrial

Accès d’un seul côté, en hauteur: à la place d’une fenêt-

space and to experiment with the new dimensions of our

re dégondée, étendue en façade, sur tout un étage.

environment, we are establishing an architects network.

Accès des deux côtés: un abri bus-tram, dans un café,

We are activating and observing a Form and a

assise en conversation, dos à dos, face à face, côte à côte.

Process. This network provides a place to produce, exchange, criticize by sharing and connecting Knowledge and Traditional Know-How. The team of architects is complemented by craftsmen, dancers, light engineers, producers, university researchers, and professors; we are supported by institutions and companies such as Artem, Ensan, Crai, Igae, Haha architectures, and Houot Agencement. We are concerned with the following topics: Architecture, crafts and technology. Architecture is the art of conceiving a dynamic environment. For ages, architecture has been considered and developed as a complicated process. We have come to ask ourselves with what kind of disruption the postindustrial situation will confront us. We feel an annoying slowness in the flow of information, and also the need to take the human body to the central position. Site innovation in conventional environment. Reflection on the need to improve the integration of crafts into the normative process of the technical prescription. Hand sketches and technical drawing in the flow of information. Integration of everyday tasks into an intelligent exchange flow. To conceive within the new

244

acar2_6_19.Juni.indd 244-245

needs, we have to adapt the ergonomic environment of 245

19.6.2007 18:11:08 Uhr


the conceptor’s body, create a new interface for mutu-

tures, light, equipment, communicability, …; prototype

al integration between the hand that sketches and the

to be installed as a transplant in the yard.

hand that constructs. Modeling the new prefiguration. Real scale mode-

Project Flexible Wall

ling as a way to improve space perception, space pro-

This is about a horizontal and vertical area,

duction and its values. The craftsman as toolmaster

between an interior and an outside. It is made of a

joining together the requirements of the environment.

material which changes form under pressure exerted

Cultural Models, Form Memory and Reference Sys-

upon it: a body which leans upon it, the wind blowing

tem. Possibility to invent new rituals, improve the

against it, an object displaced within it. It resumes

imagination, and open up new ways of getting involved

its shape when these outside forces cease. When stret-

in society. From the scope of our interests, we propo-

ching, it allows us to perceive exterior elements, as

se two projects: New Office and Flexible Wall

if through the texture of a stretched sweater.

Project New Office How to redefine a new space for conceptual work?

– Rules of the game: I construct a chair by sitting down.

How to integrate the new technological possibilities

– Scenario: This project experiments with using the

into the conceptual process? In which ways is the work

human body as a tool for conception and fabrication.

of an architect so similar to the work of a craftsman?

I attempt to open up possibilities of conception based

In this project, we propose a global reflection on the

upon the body by putting aside other tools of concep-

office space of creative people, asking for implementa-

tion. The body’s movement «draws». I build with my

tion of new tools, new facilities for exchange, new

body, I manipulate substance, I carry it, displace it,

qualities in analog office equipment. We treat the hand

and transform it – I experiment with it physically.

tool as equivalent to the computerized drawing, we

Flexible Wall is no longer about the «body as

bring together all the intelligence of communicative

memory», a partially projected or conjured body,

tools, thereby upgrading the collaborative network. We invited a group of architecture students to search for an appropriate solution for this new

but rather a body wholly solicited; a projecting body, that means one which experiments directly at full scale and from which the project develops.

space and reconstruct the architecture’s studio: They shall create a modern workspace, their own future offices. – Rules of the game: Observe and imagine yourself working in your environment. Re-invent the space and the tools for your work. – Scenario: Real experience; model making; scale of human body 1/1; rapid prototyping; integrating tex246

acar2_6_19.Juni.indd 246-247

247

19.6.2007 18:11:09 Uhr


1

1 2

2

3 3

4 5

4

5

1 – 2 Recherche en maquettes. Variantes, changement d’échelle, changement de point de vue, changement

1 – 2 Recherche sur la texture des matériaux et leur

de niveau de conception. Projet de la Bibliothèque

mise en œuvre. Projet de la Bibliothèque Nationale de

Nationale de Prague. HAHA architectures et Fiszer

Prague. HAHA architectures et Fiszer 41, archi-

41, architectes. 2006. 3 – 5 Mur perspirant, énergie

tectes. 2006. 3 – 5 Maîtrise d’œuvre. Réglage des

géothermique, lumière, insertion, coût global.

interfaces. Souplesse de l’artisanat. Halle des

Maison Houot à Epinal. 2004. Maison Bonvalot à Uxeg-

sports de Raon-l’Etape, Maison Viry et Maison Houot

ney 2004. Maison Dubuis à Chantraine 2004. Haha

à Epinal. Haha architectures.

architectures.

acar2_6_19.Juni.indd 248-249

19.6.2007 18:11:14 Uhr


1 2

3

1

2

5 4

6

4 3 7

8

1 – 6 Recherche par l’esquisse. Projet de la Bibliothèque Nationale de Prague. HAHA architectures et 5

Fiszer 41, architectes. 2006. 7 Le quattrocento invente l’individu artiste et son cabinet de travail.

1 Vue des toits de Prague. 2 Transparences saisies

L’atelier de St Jérôme. De Antonello da Messina, 1474.

à l’intérieur du Château de Prague.

8 Avec acharnement et passion, Jean Prouvé fera

3 – 5 Croquis d’étude. Projet de la Bibliothèque

les aller et retour fertiles entre ses deux ateliers

Nationale de Prague. HAHA architectures et Fiszer

de fabrication et du dessin. Dans son atelier rue

41, architectes. 2006.

des Blancs-Manteaux.

acar2_6_19.Juni.indd 250-251

19.6.2007 18:11:20 Uhr


Mur Souple/Flexible Wall, Christelle Chalumeaux, architecte. Avec Judith Elbaz, danse; Ernesto Giolitti, lumière; Annette Begel, maille; Thomas Phélizon, matière; Claude Valentin, architecture.

acar2_6_19.Juni.indd 252-253

19.6.2007 18:11:28 Uhr


Mur Souple/Flexible Wall, Christelle Chalumeaux, architecte. Avec Judith Elbaz, danse; Ernesto Giolitti, lumière; Annette Begel, maille; Thomas Phélizon, matière; Claude Valentin, architecture.

acar2_6_19.Juni.indd 254-255

19.6.2007 18:11:31 Uhr


Fashionable Technology NewYork/Tallinn Sabine Seymour

Intro Fashionable Technology looks at end users as fashionable beings, attentive to style, aesthetics, branding, and to the expressive potential of wearable technologies. It refers to all design objects that are associated with aesthetics, wearability, or some degree of mobility. Thus, it includes clothing and all types of accessories, jewelry, and gadgets from hearing aids to bags. In a stationary context, Fashionable Technology represents objects that deal with dynamic interfaces, in particular referring to interior design objects. It requires experimenting with enhanced materials, technologies, or electronic textiles as well as testing the effects of the interaction with the objects. It deals with the aspects of both craft and technology in a novel manner focusing on the features of a «new generation of wearables». The projects presented are realized in the collaboration studio called «Fashionable Technology» at Parsons The New School For Design in New York during the Spring 2007 semester given by Sabine Seymour and Alison Lewis, and in the workshop course also entitled «Fashionable Technology» at the Estonian Academy of Arts in Tallinn during the Fall 2006 semester given by Sabine Seymour. During the semester, students investigated the relationship between technology, fashion, craftsmanship, and design. In a contextual analysis developed in group projects, the aspects of communication, aesthetics and functionality – with a focus on the idea of dynamic surfaces – were revealed and further defined. This required a parallel understanding of embedded system design, networked environments, and interdisciplinary design issues validating

256

acar2_6_19.Juni.indd 256-257

the feasibility of such (wearable) dynamic surfaces. 257

19.6.2007 18:11:31 Uhr


The objectives of the course are:

sories with embedded technology capture ambient noise

- Develop an understanding of the nature and history

levels present in the space near and around the wearer,

of fashion/wearable technologies.

displaying illumination via an array of surface-mount-

- Develop critical skills for a collaborative working

ed LEDs incorporated seamlessly into the textile de-

environment.

sign and texture. The next stage will be the addition

- Develop an improved design vocabulary in particular

of pulse-rate monitor sensors to display the wearer’s

for an interdisciplinary design process.

vitals by way of the accessories, as an artistic ex-

- Create a well-crafted and finished project.

pression as well as a choice in style. The target audi-

The diverse backgrounds of students in the stu-

ence is a New Yorker, with a mix of uptown/downtown

dio coming primarily from the department Communi-

sensibility. She moves effortlessly between day and

cation, Design, Technology at Parsons offered the abi-

night. Her mood and wardrobe make a statement about

lity to explore physical computing and design at the

who she is – redefining the new party wear. She is un-

same time. The students from the textile department in

predictable, flamboyant and truly modern. She is a

Tallinn provided a fantastic insight into textile design

Downtown Debutante with a sharp, youthful attitude

using the Estonia as a backdrop for their projects.

and an unexpected, whimsical glamour. This is a sophi-

Project

sticated yet whimsical accessory collection that ap-

A hip, modern salute to the collision of fashion and

peals to her casual, playful, colorful downtown side.

technology through a series of expressive, near-futu-

The design direction is iconic, futuristic, whimsical, ex-

re wrist neck wearables. Picture a night scene, illumi-

pressive. New and next, not trendy. The technology

nated by the glare of futuristic wearables, in which

direction offers mounted LEDs in an iconic array. The

smart wristwear and chokers inform and formulate a

LEDs flicker between two colors representing mood/en-

composition of your emotions through an LED display of

ergy, with an on/off switch for each color. Wires and

color combinations to match each changing mood, put-

batteries are concealed inside the bracelet body.

ting on display what is naturally not seen but only felt

The aim is to produce the choker aud_mod 2.0 and

or heard. This is where fashion and technology join

the wrist cuff Emoti LED as refined finished pieces

for revolutionary and clever accessories.

that are durable, possess showroom quality, and work!

Inspired by the latest in «Techno-Trend» from

Jeannie and Joseph have executed an initiative to aes-

designers such as Dolce & Gabbana and Nicolas Ghes-

thetically combine textile with technology. They will

quiere who are incorporating cyborg aesthetics into

be worn and displayed by live models during the final

their garments (as seen in the March ‘07 issues of Ba-

presentation to demonstrate their interactive func-

zaar and Elle), Jeannie Joshi and Joseph Hladek are

tion. Social awareness of space, voice, and well-being

collaborating and developing wearable technologies,

by looking at people wearing the «aud_mod 2.0» is the

creating accessories such as a «choker» and «cuff» to

basis for this project.

be worn on the neck and on the wrist. These two acces258

acar2_6_19.Juni.indd 258-259

259

19.6.2007 18:11:32 Uhr


Process

embroidered fabric’s design. We also decided on the

We met in the DT_Lab Thursday to discuss our collab

color/size/shape/function combination and contrast by

project. We had a productive session as we compared

choosing from additional materials such as added se-

our original concepts to find points in common as well

quence and crystals.

as differences to move forward. Similarities include

Next we moved on to Physical Computing 101. This

the novelty function reflecting direct input response

exercise gave us the opportunity to share knowledge

from the user (wearer), use of LED-illumination, and

with one another as to how we will incorporate the

use of like materials. Differences were found in the

technology into our accessories and to prototype the

types of interactive response of each concept: aud_

functionality of the circuit. Prototyping included test-

mod 2.0 reacts simultaneously, displaying the user’s

ing different switches, LEDs, and conductive wire. Un-

auditory levels, whereas the Emoti LED display changes

derstanding of the circuit and of the required compo-

in mood according to the user’s input when he/she de-

nents was assessed to determine connectivity and wiring

cides. We will complement one another by incorporating

of the wrist cuff and neck choker since this will influ-

miniaturization of components in our aesthetics-driven

ence the design. Our next session will include the use

accessories to ensure wearability and function.

of pressure switches and pulse sensors.

As novelty accessories, our concepts work well

Taking cues from our materials, preliminary desi-

together, and we will concentrate on how the illumi-

gns and desired aesthetics, we prototyped a combi-

nation will be displayed in an aesthetically innovative

nation of materials with conductive wire and assembled

way beyond simple on/off-LED circuits. Our objective is

an IC-VU-meter. This test was successful: We achieved

to produce stylish neck and wrist accessories, inspir-

a design architecture for wiring the accessories, and

ed by dance culture, club life, and ambient rave wear,

then we decided on what will be needed to miniaturize

to be worn by individuals who will incorporate these

the components embedded within. A second prototyping

items into their nightlife gear in order to display their

session will take place this week.

mood and vocal levels. Lab time was productive: We started by making

springON – Room installation by Marit Mihklepp, Kai Eichen, Hanna Tiidus

an inventory of textiles and components acquired

developed in the workshop course «Fashionable Techno-

throughout the week. This included leather, fabric,

logy» at the Estonian Academy of Arts Tallinn, Estonia

crystals, beads, fasteners, conductive wire, LEDs, and

The room installation springON consists of three indi-

circuit building supplies. After assessing and select-

vidual objects: a carpet, a tablecloth and a pillow.

ing the desired materials to work with we drafted pre-

Together they create an atmosphere of spring, forest,

liminary sketches of the choker and cuff, blending

nature, relaxation, light and warmth. This installation

both of our design concepts. Then we determined the

is inspired by our cold and dark Estonian winters when

right combination of components and materials such as

everybody tends to get tired, frustrated, and sensi-

the use of surface-mounted LEDs incorporated into an

tive due to our weather. 261

260

acar2_6_19.Juni.indd 260-261

19.6.2007 18:11:33 Uhr


murumatt (grass carpet) by Hanna Tiidus

chromic ink that I wanted to test. I was thinking of a tablecloth because it is a surface where usually hot

The idea for the carpet came from our Estonian weath-

items are placed. Using thermochromic ink, I printed a

er during the winter. The carpet is meant to be availa-

word puzzle game over a floral pattern done with regu-

ble in a small lounge-restaurant where you can relax

lar ink. Thus, one can play with patterns appearing and

and be surrounded by warmth. The texture, design and

disappearing. The puzzle appears when cups or warm

color are inspired by spring because during the cold

hands are placed on the table. By moving hot items on

and dark winter you can only dream about spring (warm-

the table, it is possible to make the flowers disappear;

th and sun). This carpet is made of felted wool and is

at the same time the puzzle appears, and you can find

woven on a traditional loom in two layers. In between

the hidden words.

those layers there is a heating system that will keep your feet warm. pilvepadi (cloud pillow) by Marit Mihklepp I wanted to create a switch into the magic world of Es-

Super Secret – Accessories for Girls by Shannon O’Neill developed in the Collaboration Studio: Fashionable Technology at Parsons The New School For Design New York, USA

tonian nature even in winter’s freezing darkness. I

Super Secret is a series of accessories for

combined flying (swinging) and northern lights (LEDs).

girls (ages 7 to 11) that allow them to secretly com-

Children know that everything is possible because they

municate and share with their best friends through

can fly without wings by using swings. They have found

wearable accessories. The accessories conceal the tech-

the eternal spring. Swinging is also a traditional ac-

nology, thus reinforcing the theme of secret communi-

tivity in Estonian history. Northern lights and glowing

cation while providing a pleasing aesthetic for girls.

clouds help us through the dark times. Playing with

The hair bows have a hidden voice record and playback

those ideas I came up with a pillow (cloud) which ligh-

device. This can be used to secretly pass messages to

tens up when you sit on it (switch it on); and at the

each other; it can also be worn when not in use. A set

same time it is a soft floating swing.

of charm bracelets can be worn by the girls, which acts

Inside the pillow is a soldered system of green-

also as a key for a keepsake box they share. It can be

blue LEDs, which lead to optical fibers outside the

imagined that girls with these accessories can create

object. Ropes are attached to a piece of strong tex-

a fun secret club that could provide for them an op-

tile: This assembly can take the weight of a person. The

portunity to bond and not be intruded by anyone (such

inside structures are covered with another textile.

as perhaps an evil little brother). By taking a circuit

Thus, it is possible to swing on the glow of a cloud.

from a reminder keychain the hair bow is rewired so

lillelina (flower tablecloth) by Kai Eichen The idea came mainly from nature and from the thermo262

acar2_6_19.Juni.indd 262-263

that the play and record buttons have a wider surface area. The circuit is then concealed within the bow so that one side of the bow can be pressed to play and the 263

19.6.2007 18:11:34 Uhr


other side can be pressed to record. A small magnet

that would actually be practical and potentially useful

incorporated in a charm bracelet enables the bracelet

for a target audience. I wanted to design and cons-

to open a magnet-activated child lock placed within the

truct a garment that would stress the utility aspect.

keepsake box.

Eventually, this led me to the idea and development of

I was influenced to design something like this

a long-sleeve outer shirt functioning as a series of

mainly by doing research: Products like this have

sensors for the blind. There are many designed pro-

recently become popular, and upon examining them and

ducts that have continued to be more popular than more

reading reviews about them it seemed like this was

efficient and advanced systems; the best example is the

something girls were interested in having but were not

incandescent light bulb. It is a costly energy hog sin-

satisfied by because of poor design and technology

ce the majority of the energy used goes out as heat

that did not always work. For example, a voice-pass-

rather than light. As an alternative, LEDs and compact

word diary was poorly reviewed on Amazon.com, with

fluorescents have demonstrated far superior energy

several mothers recounting how upset their daughters

efficiency and environmental friendliness.

were when the diary rejected their voice activation. I

The walking cane for the blind has existed since

feel as though it is important to use technology that

trees grew branches. But in today’s tech-savvy en-

is more dependable to make sure that the experience is

vironment there are certainly other systems to aid an

consistent and enjoyable. By using simple technologies

individual if he or she cannot see. This project is an

and focusing on the design as a way to conceal it, the

attempt to demonstrate the utilitarian benefit techno-

magical ability of the items increases in the eyes of

logical systems integrated into garments can be used

the girls, and since it is simple it has less of a pos-

for in human disabled contexts. Due to difficult access

sibility to disappoint. Another important aspect of

to materials and limited budgets, this prototype is

this design is to make it softer and more approachab-

not designed to exceed the abilities of a cane for the

le. All the products currently on the market are hard

blind. However, it shows the potential abilities which

plastic and lack the right girl aesthetic.

this technology can provide.

Visibrator by Jean-Pierre Gary developed in the Collaboration Studio: Fashionable Technology at Parsons The New School For Design New York, USA How can I integrate technology into an item of practical use? Who will benefit most from wearing a technological garment? How do I maintain clarity of design with potentially confusing technology? In approaching this project I wanted to develop something 264

acar2_6_19.Juni.indd 264-265

265

19.6.2007 18:11:34 Uhr


Abstract: Fashionable Technology Fashionable Technology behandelt die Integration von Technologie in Mode, Handwerk, Design und Architektur in einem theoretischen und praktischen Rahmen. In der Lehrveranstaltung wird die Geschichte von Wearables präsentiert und der heutige Stand von Wearables definiert. Die Idee zu einem Wearable wird von Studenten unter den Aspekten Kommunikation, Ästhetik und Funktionalität präsentiert, und im Rahmen einer Gruppenarbeit wird ein Prototyp als proof of concept erstellt. Dies soll die Idee validieren. Dabei wird ein interdisziplinärer Designprozess angewendet, der die Forschung, die Konzeptentwicklung und das Prototyping unterstützen soll. Im Rahmen von campus2.0 werden Projekte aus den Lehrveranstaltungen an der Parsons The New School For Design in New York und an der Estonian Academy of Arts in Tallinn gezeigt, die von Sabine Seymour geleitet wurden. www.fashionabletechnology.org

266

acar2_6_19.Juni.indd 266-267

19.6.2007 18:11:35 Uhr


4 1

3

6

5

2

1 – 2 aud mod 2.0 choker and Emoti LED cuff by

3 – 5 murumatt by Hanna Tiidus

Joseph Hladek and Jeannie Joshi

6 murumatt, heating system

acar2_6_19.Juni.indd 268-269

19.6.2007 18:11:38 Uhr


2

3

1

4

5 1 pilvepadi by Marit Mihklepp

acar2_6_19.Juni.indd 270-271

2 – 5 pilvepadi

19.6.2007 18:11:42 Uhr


4

1 5

2

7 6

3

1 – 3 Super Secret – Accessories for Girls by Shannon O’Neill

acar2_6_19.Juni.indd 272-273

4 – 7 lillelina by Kai Eichen

19.6.2007 18:11:48 Uhr


1

2

4 3

5

1 – 6 Visibrator by Jean-Pierre Gary

acar2_6_19.Juni.indd 274-275

6

19.6.2007 18:11:54 Uhr


Fischtisch Teammitglieder:

Die Idee zum Projekt fisch tisch entstand während der einwöchigen acar2-Herbstakademie zum The-

Martin Bramer (Udk Berlin)

ma Intelligente Oberflächen (digital erweiterte Tische)

Patrick Wischnewski (Universität Saarbrücken)

im September 2006. Am Ende dieser Woche standen nicht

Christian Langner (Universität Saarbrücken)

nur der Projektname, sondern auch das technische Prin-

Florian Seeliger (Universität Karlsruhe TH)

zip und das grundlegende Konzept fest. So hat sich nach dem Workshop das erste fisch tisch-Team formiert, bestehend aus Designern der HfG Aarau und der UdK in Berlin. fisch tisch – Fischtisch fisch tisch ist das Projekt; der Fischtisch ist das Objekt. Durch diese Unterscheidung soll dem Prozess die gleiche Aufmerksamkeit zukommen wie dem fertigen Objekt an dessen Ende. Von seiner Zielsetzung her ist fisch tisch ein ehrgeiziges Unternehmen mit vielen Unbekannten und Hindernissen. Mit einigen wurden wir bereits konfrontiert, andere liegen sicherlich noch vor uns. Wir wollen uns von diesen Überraschungen nicht aus dem Konzept bringen lassen, sondern das Konzept daran anpassen. Wir wollen mögliche «Einschränkungen» als Gestaltungsparameter in den weiteren Prozess aufnehmen. Erst in der Auseinandersetzung mit dem Fischtisch fanden wir unseren persönlichen Zugang zu den von acar2 formulierten Thesen; dementsprechend soll sich auch das Konzept über den gesamten Prozess hinweg dynamisch entwickeln. Nehmen wir als Beispiel die essentielle Frage, wie sich das Handwerk im Projekt manifestiert. Nach verschiedenen gestalterischen Anläufen, in denen das Handwerk eher das fünfte Rad am Wagen war, konzentrierten wir uns auf seine grundlegenden funktionalen Qualitäten und befreiten uns von den Stilklischees, die

276

acar2_6_19.Juni.indd 276-277

für uns mit Handwerk verbunden waren (Ornament, De277

19.6.2007 18:11:54 Uhr


koration). Im Vordergrund waren nun die Einmaligkeit der

die Summe der Komponenten Digital und Analog, sondern

Elemente bei handwerklicher Fertigung; das Ausstrah-

neoanalog.

len von Ruhe und Zeit – man sieht ja förmlich, welche

In diesem Zusammenhang stellte sich uns die Fra-

Zeit zur Herstellung benötigt wurde; kleine produkti-

ge: Wird das Objekt eher als Einheit verstanden,

onsbedingte Details, die man entdecken kann. Mit be-

wenn die Matrix «unsichtbar» in der Tischoberfläche in-

sonderem Augenmerk auf diese Eigenschaften arbeitet-

tegriert ist, oder sollte die Zusatzqualität doch selbst-

en wir am gestalterischen Gesamtkonzept, und auf einmal

bewusst gezeigt werden, d.h. die Matrix im Objekt sicht-

(es war wirklich ein Aha-Erlebnis) stand das Handwerk

bar sein?

nicht mehr im Widerspruch zur digitalen Technik, son-

Der erste visuelle Eindruck soll bereits andeu-

dern es entwickelte sich die Vision einer neuen Ästhe-

ten, dass es mit diesem Tisch etwas Besonderes auf

tik aus der Kombination beider Welten. Der Fischtisch Der Fischtisch ist kein spezialisierter Tisch, der

sich hat. Wenn das gelingt, hat der Fischtisch die Chance, als etwas Einzigartiges verstanden zu werden und nicht als Tisch mit eingebauter Matrix.

nur in einem bestimmten Kontext funktioniert, sondern

So könnte eine Umsetzung aussehen: Die Digital-

ein solider Tisch in seiner archetypischen Funktion. In

technik bekommt im Dreidimensionalen ihren phy-

der Gestaltung sollen handwerklich gefertigte Elemente

sischen Ausdruck. Die Tischoberfläche besteht aus klei-

Ruhe und Wertigkeit ausstrahlen. Der Tisch soll seinen

nen runden Glasplättchen, die gleichzeitig Arbeitsfläche

Platz als soziales Zentrum in der «Mitte» einer Woh-

und Matrix bilden (unter jedem Plättchen befindet sich

nung haben.

eine LED). Eine Unterscheidung in Arbeitsfläche und In-

Darüber hinaus besitzt der Fischtisch eine be-

terface ist somit nicht mehr möglich. Die zu verwen-

sondere Qualität: die Fähigkeit, mit seiner Umwelt

denden Glasplättchen könnten in einer Glasmanufaktur

zu interagieren. Seine «Sprache» dabei ist Licht und

hergestellt werden.

Schatten, und das Medium ist eine in die Tischoberflä-

Was die Anwendungen betrifft, so ist das Span-

che integrierte LED-Matrix. Die LEDs registrieren die

nende an einem archetypischen Tisch die Mannigfal-

Intensität des auf sie fallenden Lichts. So bekommt

tigkeit seiner Gebrauchsmöglichkeiten entsprechend den

der Tisch die Information über das, was sich auf sei-

sozialen Situationen, die an ihm stattfinden: das ge-

ner Oberfläche abspielt. Ebenfalls über die LED-Matrix

meinsame Familienessen, die Stammtischrunde; der Spiel-

– diesmal in der Funktion als Outputmedium – kann der

tisch, der Arbeitstisch, der WG-Tisch…

Fischtisch reagieren, und zwar so wie es im (dazwi-

Die Anwendungen, die auf dem Tisch laufen, sol-

schengeschalteten) Programm festgelegt wurde. Input-

len soziale Interventionen sein, die in Bezug zu

und Outputfunktion der Matrix finden zeitgleich statt.

diesen verschiedenen Situationen stehen. Allen Anwen-

Unser gestalterisches Ziel ist es, die digitale

dungen gemeinsam ist, dass der Benutzer zum Experi-

Erweiterung in einem Gesamtprodukt aufgehen zu

mentieren mit dem Tisch angeregt wird oder zu einer

lassen. Anders gesagt: Der Fischtisch ist nicht nur 278

Interaktion mit anderen Personen «verführt» wird. Der 279

acar2_6_19.Juni.indd 278-279

19.6.2007 18:11:55 Uhr


Benutzer soll eine Ahnung von der Vielfalt und dem Po-

Anfang des Jahres kam somit Patrick aus Saarbrü-

tenzial bekommen, die sich an der Schnittstelle ana-

cken hinzu, der kurze Zeit später Christian zur Mit-

log/digital eröffnen. Eine erste Idee (von der sich auch der Titel des Projekts herschreibt): Ein animierter Fisch «schwimmt»

arbeit animieren konnte. Das Projekt machte Fortschritte, aber wir befanden uns bald wieder auf unbekanntem Terrain, nämlich dem des Elektrotechnikers.

gemächlich zwischen den auf dem Tisch befindlichen Ob-

An diesem Punkt des Projekts hätten wir auch

jekten hindurch, und die Gegenstände und ihre Positi-

Zielsetzung und Konzept unseren Mitteln und Mög-

onen bekommen eine neue Bedeutungsebene; darüber

lichkeiten anpassen können. Aber wir versuchten, ei-

hinaus leistet der Fisch Gesellschaft in langen Näch-

nen Elektrotechniker zu finden.

ten am Schreibtisch. Bezogen auf seine interaktive Qualität verbinden wir mit dem Fischtisch zwei Ziele:

Das war die bisher größte Aufgabe: Die ersten Bemühungen im Bekanntenkreis brachten uns lediglich wieder in Kontakt mit alten Schulfreunden, aber

– der Fischtisch als Katalysator/Generator sozialer

nicht mit einem Elektrotechniker. Auch Flyer an Schwar-

Prozesse am Tisch;

zen Brettern verschiedener Universitäten mit dem Slo-

– der Fischtisch als prototypisches Objekt, um auf die

gan »Wir suchen ein neues Bandenmitglied!» blieben

Möglichkeiten und das Gestaltungspotenzial an der

ohne Resonanz. Die nächste Aktion sollte Erfolg haben:

Schnittstelle digital/analog hinzuweisen.

Wir schrieben E-Mails an die Studentenvertretungen

fisch tisch Ebenso aufregend wie die Qualitäten des Produkts ist der bisherige Verlauf des Projekts: Die Idee hat

elektrotechnischer Fakultäten – mindestens ein Dutzend. Seit Mitte März ist nun Florian mit dabei. Und bis jetzt fühlen wir uns noch vollständig!

sich weiterentwickelt, unabhängig von der Teamzusam-

Ein weiterer Meilenstein für das Projekt war die

mensetzung. Die meisten Mitglieder des Anfangsteams

Einrichtung eines Wikis. Dort haben wir einen nichtöf-

haben sich aufgrund anstehender Diplomarbeiten in die

fentlichen internen Bereich, unser virtuelles Büro,

zweite Reihe zurückgezogen, dafür sind neue Köpfe hin-

das uns die Zusammenarbeit über die geografische Di-

zugestoßen, und so blieb das Projekt am Leben. Es gibt

stanz erleichtert. Daneben gibt es einen öffentlichen

keine Hierarchie; die treibenden Kräfte sind einzig die

Bereich, ein Schaufenster, in dem wir den Verlauf des

Vision des Fischtischs und der Spaß am fisch tisch.

Projekts dokumentieren.

Die erste Besetzung – allesamt Industriedesig-

Keiner von uns hatte bisher in einem wirklich

ner – hat sich zuversichtlich an die Arbeit gemacht;

interdisziplinären Projekt gearbeitet, und es ist

anfangs dachten wir, dass wir das Projekt ohne fremde

eine aufregende Erfahrung. Die Koordinierung der Be-

Hilfe bewältigen würden. Wir haben recherchiert, sind

reiche untereinander ist eine echte Aufgabe: «Wer

thematisch tiefer eingedrungen, um dann festzustel-

braucht Was Wann von Wem?»

len, dass wir das Projekt um die Kompetenz eines Informatikers erweitern mussten. 280

acar2_6_19.Juni.indd 280-281

281

19.6.2007 18:11:56 Uhr


Abstract: Fischtisch We are in the process of developing an interactive table we call Fischtisch. Our Fischtisch has a mosaic-like LED-matrix built into its surface which can thus function as a display, showing e.g. a fish swimming around. At the same time, the matrix is sensitive to light and shadow, i.e. the table knows what is sitting and happening on its surface, and the fish will be swimming its way around plates, books, etc. The Fischtisch can support and even generate the social interaction going on around it. It integrates digital technology into a piece of traditional craftsmanship and is thus a prime example of a neoanalog object.

282

acar2_6_19.Juni.indd 282-283

19.6.2007 18:11:56 Uhr


Kacheloberfl채che

acar2_6_19.Juni.indd 284-285

LED-Sensor

19.6.2007 18:11:58 Uhr


2

3

1

1 Mosaik-Round, 2 Pingpongtable, 3 Pingpongtable

acar2_6_19.Juni.indd 286-287

19.6.2007 18:12:00 Uhr


Vobrafon

acar2_6_19.Juni.indd 288-289

Anwendung

19.6.2007 18:12:03 Uhr


structurate™ Dipl. Des. Marcus Liebich Dipl. Des. Clement Greiner

Da unsere persönlichen Entwurfsmethoden sich schon seit Beginn stets im Wechsel zwischen analoger und digitaler Welt entwickelten, wurden wir recht schnell auf eine Diskrepanz zwischen den Möglichkeiten der beiden Umgebungen aufmerksam. Wir mussten feststellen, dass für unsere Arbeit die analoge Welt einen beträchtlichen Mangel aufwies. Nahezu jedes 3-D-Animations- und Renderingprogramm bietet die Möglichkeit, Objekte über sogenannte Displacement- oder Bumpmaps zu verändern. Getrieben von dem Wunsch, das, was in der virtuellen Welt so spielend leicht anzuwenden ist, auch in unsere real-analoge Welt zu transferieren, machten wir uns daran, structurate™ zu entwickeln. Unsere Bemühungen sind inzwischen so weit gediehen, dass wir heute structurate™ als vielfältig einsetzbares Werkzeug zur Gestaltung von Oberflächen vorstellen können. Das Grundprinzip, das hinter der structurate™Methode steht, ist so einfach wie überzeugend. Vorhanden sein müssen eine als CAD-Daten vorliegende Basisgeometrie sowie eine als mathematischer Programmcode geschriebene Verformungsinformation. Beides in einem Renderingprozess zusammengeführt erzeugt die verformte Oberfläche. Technische Realisierung Bei der technischen Realisierung dieses Grundprinzips haben wir uns für die Renderman-Schnittstelle des Animationsstudios Pixar entschieden. Diese Schnittstelle stellt so etwas wie einen Acrobat-PDF-Standard für die 3-D-Animationsbranche dar. Unterschiedlichste Animations-, Texturierungs- und Modellingprogramme sind in der Lage, das fest definierte *.rib (RendermanInterface-Bytestream)-Format abzuspeichern. Auf der

290

acar2_6_19.Juni.indd 290-291

Gegenseite wiederum sind etliche, auf die eigentliche 291

19.6.2007 18:12:03 Uhr


Bilderzeugung spezialisierte Renderingprogramme in

wegweist, die Ausprägung der Struktur reduzieren –

der Lage, *.rib Dateien einzulesen und zu Einzelbildern

eine für die Herstellung von Spritzgusswerkzeugen

und Animationen zu verarbeiten. Die außerordentlich

nicht uninteressante Option. Aber auch jenseits der-

weite Verbreitung des Renderman-Formats erleichtert

artiger rein technischer Anwendungen bieten sich zahl-

es, die structurate™-Methode in bestehende CAD-Um-

reiche weitere Einsatzmöglichkeiten.

gebungen zu integrieren. (Weitere Informationen zu Renderman sind unter www.renderman.org verfügbar.) Quantensprung

Die Option, eine (CAD-)Oberfläche nahezu beliebig mit unterschiedlichsten Strukturen versehen zu können, eröffnet zum Beispiel vollkommen neue Möglich-

Der eigentliche Quantensprung der structurate™-

keiten, Interfaces und Bedienstrukturen über taktil

Methode liegt aber darin, dass sie die Optionen zur

erfahrbare Oberflächen zu strukturieren. Dies kann von

Gestaltung von Oberflächen wieder in die Hände des De-

relativ einfachen Anwendungen wie einem Schraubenzie-

signers legt. Wir möchten dazu ein Beispiel anführen:

her, bei dem man «fühlen» kann, ob es sich um «Schlitz»,

Bisher beschränkte sich für einen Designer die Gestal-

«Kreuz» oder «Torx» handelt, bis hin zu komplexen Ein-

tung einer Oberfläche zumeist auf einen reinen Aus-

gabegeräten wie Fahrkartenautomaten oder Infopanels

wahlprozess. Der Designer konnte für die Oberflächen-

reichen. Bereits heute gibt es Forschungen mit dem Ziel,

beschaffenheit seines Objekts ein Material oder ein

die verschiedenen Bildschirmoberflächen oder Touch-

bestimmtes Verfahren wählen. Bei einem Spritzgussver-

screens über elektrostatische Aufladungszustände eine

fahren konnte er noch zum Beispiel eine Ätzstruktur

künstlich simulierte Haptik zu verleihen – Näheres dazu

auswählen; in Kooperation mit einem Ätzstrukturenher-

bei J. Rekimoto und C. Schewsig, PreSenseII: Bi-Di-

steller mag es auch noch möglich gewesen sein, Struk-

rectional Touch and Pressure Sensing Interactions

turen mit bestimmten Eigenschaften in Auftrag zu ge-

with Tactile Feedback, ACM Conference on Human Fac-

ben, was aber meist getrennt vom eigentlichen Entwurf

tors in Computing Systems (CHI), April 2006,

geschah.

www.sonycsl.co.jp/publications_e.shtml)

In der Regel waren die Möglichkeiten damit aus-

Neue Anwendungsgebiete

geschöpft. Die structurate™-Methode eröffnet im

Die Situation, in der wir uns befinden, lässt sich

Design nun völlig neue Möglichkeiten, da die Verfor-

vergleichen mit der eines Handwerkers, der an einem

mungsinformationen in Form des «mathematischen Pro-

Samstagmorgen die aufgeräumte Werkstatt betritt, nach-

grammcodes» zahlreiche Kontroll- und Ansteuerungsop-

dem ihn am Tag zuvor eine neue Lieferung mit lang er-

tionen bieten. So ist in einem denkbar einfachen Fall

sehnten und heiß begehrten Werkzeugen erreicht hat.

die Höhe der Ausprägung über einen numerischen Wert

Durch unsere Köpfe geistern die neuen Möglichkeiten,

einstellbar. Dieser einfache Wert lässt sich aber auch

und wir suchen nach passenden Anwendungsgebieten.

noch unterschiedlich verteilt über die CAD-Geometrie

Wir freuen uns daher sehr, in acar2 einen Projektpart-

anwenden. Auf diese Weise kann man, je mehr die Ober-

ner gefunden zu haben, mit dem wir in einem experimen-

fläche von einer vorgegebenen (Entformungs-)Richtung 292

tellen und inspirierenden Umfeld verschiedene Möglich293

acar2_6_19.Juni.indd 292-293

19.6.2007 18:12:04 Uhr


keiten unserer Methode evaluieren können. Dabei

Assembling-Algorithmen (www.logarithmic.net/pfh/ghost-

unterscheiden wir im Wesentlichen zwei Einsatzbe-

diagrams) und Noisefunktionen, zwischen grafisch umge-

reiche, die sich aber durchaus überschneiden können.

setzten Musikharmonien (www.turbulence.org/Works/song)

1. Funktionale Strukturen Unsere Methode bietet zahlreiche Möglichkeiten,

und Grundrauschen des Herstellungsprozesses. Direkt oder Indirekt als Fragestellung

Strukturen zu generieren, die eine eindeutige Funktion

Dabei müssen wir uns unweigerlich einer Reihe von

erfüllen: Schuhsohlen oder Autoreifen, die mehr Grip

Fragen stellen, die sich in der Arbeit mit computerun-

bringen, sind ebenso möglich wie strukturierte Ober-

terstützten Entwurfsprozessen stellen. Um eine kom-

flächen an Verkehrsmitteln, die Luft- oder Wasserrei-

plexe Konstruktionsaufgabe wie den Entwurf einer

bung reduzieren und über eine Simulationsschleife

Oberflächenstruktur handhaben zu können, bedienen wir

selbstoptimierend gekoppelt sind. Erkenntnisse aus der

uns verschiedener mathematischer Algorithmen. Wir ge-

Bionik wie z.B. über die Haftfläche von Geckofüßen oder

stalten damit nicht mehr direkt, sondern indirekt über

über den Strömungswiderstand von Haifischhäuten lie-

den Algorithmus. Wie läßt sich hier ein geeignetes

ßen sich auf Produktoberflächen anwenden.

Gleichgewicht schaffen? Wo läßt sich besser «händisch»

2. Dekorative/Ornamentale Strukturen Die jüngsten Entwicklungen im Produktdesign zeugen von einer Renaissance des Ornaments, insbesondere im Möbelbereich. Die fortgeschrittene technische

oder «handwerklich» gestalten? Wie muss das «tool» Algorithmus beschaffen sein, um den eigentlichen Entwurf definierter und besser gestalten zu können? Interfacegestaltung

Entwicklung ermöglicht es, diejenigen Arbeits- und

Im Schnittbereich zwischen Ornamentik und Funktio-

Entwurfsschritte, die früher der Kunstfertigkeit des

nalität befindet sich das höchst interessante Einsatz-

Handwerkers vorbehalten waren, computerunterstützt

feld ornament- und strukturunterstützter Interfaces.

zu reproduzieren und exakt durchzuführen. Diese re-

Wo erschließen sich hier neue Einsatzmöglichkeiten für

produzierbare Präzision ist es auch, die laut dem

unsere structurate™-Methode?

Hamburger Trendforscher Peter Wippermann diese neue

Wo sind die Grenzen der haptischen Wahrnehmung?

Ornamentik als gleichwertig zum bisher ornament-

Welche weiteren Faktoren, wie zum Beispiel Wärme-

freien beziehungsweise -armen Serienprodukt positi-

leitfähigkeit und Elastizität, prägen diese Wahrneh-

oniert. Neben einer computergesteuerten Fertigung ist

mung? Können Strukturen diese Faktoren direkt oder

aber auch ein immer stärker zunehmender Einsatz von

indirekt beeinflussen? In welchen Einsatzfeldern macht

digital unterstützten Entwurfswerkzeugen zu verzeich-

eine taktile Interfaceunterstützung Sinn?

nen. Algorithmen wie Fraktalgeometrie oder Lindermay-

Die Nutzung von digital generierter Ornamentik

er-Systeme werden genutzt, um (zumeist leider nur

wiederum ermöglicht auch deren über Parameter ge-

florale) Ornamentik zu generieren. Wir möchten herausfinden, welche ästhetischen Möglichkeiten hier noch schlummern zwischen Tile294

acar2_6_19.Juni.indd 294-295

steuerte Veränderung. Die zunächst nur schmückende Ausgestaltung kann daher zur Funktionalität beitragen, indem sie sich selbst verändert. 295

19.6.2007 18:12:05 Uhr


Materialität und Prozess Ein weiteres Feld, das es zu erkunden gilt, ist die

www.apophysis.org www.contextfreeart.org

eigentliche Umsetzung der entworfenen Strukturen in

www.dream.com.ua/thetool.html

einem Herstellungsprozess. Da die structurate™-Me-

www.gimp.org

thode auf rein digitalen CAD-Daten basiert, kommen

www.blender.org

hier in erster Linie auch nur digital unterstützte Fer-

www.inkscape.org

tigungsverfahren wie Rapid-Prototyping oder CNC-Frä-

Hier ist es nicht mehr nur die Kostenfrage, son-

sungen in Betracht. Die Frage, wo unsere digital er-

dern die – übrigens auch beim Einsatz von Hightech-

stellten und entworfenen Strukturen in nachgeordneten

Fertigungsmaschinen auftretende – Frage des Zugangs

(analogen) Prozessen weiterverarbeitet werden können,

und der Lernkurve, die nötig sind, sich diese Werkzeuge

interessiert uns ebenfalls. Wir haben daher handwerk-

zu eigen zu machen. Hiermit meinen wir nicht nur den

lich-experimentell orientierte Partner im Schmuck- und

Umstand, dass das Handbuch einer Software ungleich

Keramikbereich gewonnen, mit denen wir uns in gemein-

komplexer ist als zum Beispiel das (nicht vorhandene)

same Experimente wagen wollen. Macht eine Methode wie

einer Feile, sondern auch, dass es ebenso wie bei ei-

die unsrige Sinn für das vorhandene handwerkliche Um-

ner Feile nicht ausreicht zu wissen, wie sie funktio-

feld? Welche uns unbekannte Technik der Oberflächenge-

niert, um sie zu beherrschen. Man muss sie benutzt ha-

staltung gibt es bereits in diesen Handwerksbereichen?

ben, «den Würfel», wie ihn jeder Lehrling am Anfang

Welche (digitalen) Antworten, Ergänzungen, Verbesse-

seiner Ausbildung vorgesetzt bekommt, sowie etliche

rungen können wir dazu finden?

weitere Werkstücke bearbeitet haben, um irgendwann

Technologiezugänge

mit ihr «tanzen und zaubern» zu können.

Ebenfalls hochinteressant im Dialog mit dem Hand-

Die 3-D-Konstruktion oder -Modellierung ist un-

werk ist die Frage der Zugänglichkeit der Technologie,

serer Meinung nach kein (wie leider häufig angenom-

die zur Umsetzung nötig ist. Kaum ein Handwerksbetrieb

men) «kaltes» Werkzeug. Sie verlangt genauso Erfah-

verfügt über eine 5-Achs-CNC-Fräse oder eine Rapid-

rung und Geduld wie die Arbeit mit einem traditionellen

Prototyping-Maschine. Aber wenn heute schon Laser-

Handwerkszeug und hat genauso «Zicken» und überra-

cutter und 3-Achs-Router zu erschwinglichen Preisen

schende Talente. Die von uns entwickelte Methode neh-

zu kaufen sind, dann stellt vielleicht die dritte oder

men wir explizit hiervon nicht aus. Es stellt sich also

vierte Generation eines REPRAP (www.reprap.org) RP-

noch die dem Handwerk zu beantwortende Frage: «Lohnt

Gerätes eine bezahlbare und handwerklich mit entspre-

sich das für uns?» Welche Vorteile ergeben sich, wenn

chender Präzision nutzbare Option dar. Im Bereich des

man die Mühe auf sich nimmt, sich ein zusätzliches

digital unterstützten Entwurfs von (Oberflächen-)Struk-

Werkzeug anzueignen? Ein Goldschmied, der einen Ring

turen stehen längst ausreichend kostenlose oder open-

parametrisch konstruiert hat, kann zum Beispiel nach

Source-Werkzeuge zur Verfügung:

Einstellung der Ringgröße und weiterer Parameter den

www.scriptographer.com

Ring als Einzelstück im gewünschten Werkstoff wie zum 297

296

acar2_6_19.Juni.indd 296-297

19.6.2007 18:12:06 Uhr


Beispiel Gold über RP-Verfahren direkt als Produkt

Abstract:

ausdrucken lassen. Er muss keine unterschiedlich groß-

structurate™

en Rohlinge vorhalten und vorinvestieren. Doch: Wie verträgt sich diese Arbeitsweise mit der Erwartungshaltung seiner Kunden? Diese erwarten womöglich von «echtem» Handwerk etwas Anderes?

The structurate™-method we developed is a multipurpose-tool for designing product surfaces. From a given CAD-geometry and a programmed algorithm,

Wo finden sich neue inhaltliche Umsetzungsmög-

structurate™ generates a surface which is worked in

lichkeiten, «verborgene Talente», die man zur Aus-

a structured manner. Since our method offers a wide

führung seiner Ideen nutzen kann? Wann tauchen Entwür-

variety of operating options and control opportuni-

fe, die bisher nicht realisierbar waren, aus Schubladen

ties, entirely new ranges of applications open up. We

wieder auf, weil man jetzt Möglichkeiten dazu entdeckt?

are concentrating on the possibilities structurate™

Lokaler Bezug

provides for designing haptically supported inter-

Eine weitere Herausforderung ist die Herstellung

faces, and also on the specific ambivalence of objects

eines lokalen Bezuges. Der Mensch hat stets über seine

which are on the one hand designed directly yet on the

eigene Ornamentik auch seine lokale Verwurzelung zum

other hand indirectly influenced by algorithms. In col-

Ausdruck gebracht. Baustile, Trachten, bestimmte «Ty-

laboration with craftsmen and -women who are open to

pen» von Produktgruppen hatten und haben stets auch

experimental approaches our strategies are put to

die Funktion, dem Benutzer seine Zugehörigkeit zu ei-

practical tests, revised, and thus constantly opti-

ner sozialen Gruppe zu bestätigen – die regionale

mized. (www.structurate.com)

Handwerkskultur hängt auch mit jedem lokal verwurzelten Dekor zusammen. Wie lassen sich hier Anknüpfungspunkte finden? Was unterscheidet die handwerkliche von der digitalen Ornamentik-Arbeit? Was muss ein Ornament haben, damit es nicht zur seelenlosen Dekorhülle seines Objekts verkümmert? Und welche Position bezieht man, wenn man sich der bewussten «Ausschmückung» seines Objekts widmet? Wir hoffen, im acar2-Projekt einen Rahmen zu finden, in dem wir im Spannungsfeld zwischen Handwerk und Hightech zahlreiche Antworten und Ideen finden werden und freuen uns jetzt schon auf die weitere Zusammenarbeit.

298

acar2_6_19.Juni.indd 298-299

299

19.6.2007 18:12:06 Uhr


structurate™, Dipl. Des. Marcus Liebich, Dipl. Des. Clement Greiner

acar2_6_19.Juni.indd 300-301

19.6.2007 18:12:10 Uhr


acar2_6_19.Juni.indd 302-303

19.6.2007 18:12:14 Uhr


acar2_6_19.Juni.indd 304-305

19.6.2007 18:12:18 Uhr


Senones dans les Vosges et acar2

Start 2002 Oft ist es am einfachsten, eine komplizierte Gegenwart als Entstehensgeschichte zu erzählen. Um zu vermitteln, unter welchen Umständen acar2 seine wilde Jugendzeit verbracht hat, beginne ich diese Erzählung im Jahr 2002. Damals sucht unser Institut HyperWerk der HGK FHNW einen Seminarort in Frankreich, der sich für eine projektorientierte Unterrichtsform eignen soll. Dies führt nach kurzer Zeit zu der seit 1996 leerstehenden Abtei von Senones, die seit der Französischen Revolution als Textilfabrik genutzt wurde. Die 8000 Quadratmeter grosse Klosteranlage liegt in einer so charmanten wie desperaten Kleinstadt, in der seit dem Zusammenbruch der Textilindustrie eine extreme Arbeitslosigkeit herrscht. Imperiale Vergangenheit Architektonisch hat Senones viel zu bieten, da es bis zur Französischen Revolution als Residenz des selbständigen Fürstentums Salm-Salm wirkte. Dies erklärt auch die prächtige Abtei und die beiden Schlossruinen, die in Senones stehen. Industrielle Vergangenheit Die Textilwerke von Senones sind ein Beweis, dass die Globalisierung nicht erst heute einsetzt; so verarbeiteten sie noch vor dem Amerikanischen Bürgerkrieg Baumwolle aus Alabama zu Stoffbahnen, die wieder in die USA zurückgeschickt wurden. Die Werke gehörten dem französischen Unternehmer Boussac, der noch in den fünfziger Jahren des vorigen Jahrhunderts als der reichste Mann der Welt das Titelblatt des TIME-Magazine schmückte. Nach dem Zusammenbruch seines Imperiums in den neunziger Jahren erwarb die Gemeinde die Abtei zu einem symbolischen Preis.

306

acar2_6_19.Juni.indd 306-307

307

19.6.2007 18:12:19 Uhr


Tal der Tränen

Stadtlabor und Laborstadt

Senones hat nach mehreren Kriegen eine schmerz-

Ein erster Testlauf findet im Wintersemester 2003/4

hafte Geschichte hinter sich, was sich an vielen Denk-

statt, als fünf Hochschulabteilungen unter der Leitung

mälern und an in den Wäldern vor sich hinmodernden

von HyperWerk aus Basel, Muttenz, Aargau und Karlsru-

Bunkern ablesen lässt. Deswegen wird das «Vallée du

he in Senones ein Semesterprojekt lancieren, um stadt-

Rabodeau», das nach seinem Fluss benannt ist, auch als

planerische, architektonische und innenarchitektonische

«Vallée des Larmes» bezeichnet. «Rabodeau» steht für

Potenziale und Probleme dieser Stadt zu untersuchen

rapida aqua, also das rasche Wasser, welches die Web-

und zu entwerfen. Dies resultiert in einer Ausstellung

stühle der Textilindustrie angetrieben hatte.

und Buchpublikation (jungle2) sowie in der Gründung

Der Kontext: Postindustrial Design HyperWerk befasst sich mit dem Übergang von der Industriegesellschaft in eine postindustrielle Realität. Die behutsame Gestaltung dieser Transformation

des Vereins salm2 durch die beiden Insitute IN3 und HyperWerk der HGK FHNW, durch das IFIB der Universität Karlsruhe und durch die ADEC aus Strasbourg. Kurzfristig: Arbeitswohnung HyperWerk

beinhaltet soziale, ökonomische, gestalterische, bil-

Im Herbst 2002 beginnt HyperWerk mit dem Umbau einer

dungspolitische und technologische Aspekte; in der Rah-

200 Quadratmeter grossen Arbeitswohnung in der Klos-

menhandlung von Senones haben wir eine prototypische

teranlage, die seit Frühjahr 2003 rege genutzt wird.

Aufgabenstellung für unser Arbeitsfeld vorgefunden,

Mittelfristig: Klausuren und Workshops

wie sie in Hunderten von bedrängten europäischen

Um dem Vorhaben ausreichend Anschub und auch

Kleinstädten am Ende der Industriezeit vergleichbar an-

Glaubwürdigkeit zu verleihen, wird der Umbau der ehe-

zutreffen ist.

maligen Klosterzellen und der Prachtwohnung des Abts

Ein Projekt entsteht

betrieben. Der Verein salm2 hat die gesamte Abtei für

Im Herbst 2002 entwickelt HyperWerk eine skizzenar-

zwanzig Jahre zum symbolischen Mietpreis von 100 Euro

tige Rahmenhandlung von sieben Modulen und stellt diese

pro Jahr fest gemietet. Für die Renovation können dank

dem Gemeinderat als Anregung vor, wie Senones mittel-

der politischen Unterstützung der Gemeinde 75 Prozent

fristig aus seinem Schockzustand erwachen und sich in

der Kosten durch französische Fördermittel finanziert

Eigendynamik zu einer beispielhaften Forschungsplatt-

werden, während IKEA und das Basler Hotel Les Trois

form entwickeln könnte. Dazu soll das Wissen der etwa

Rois das Sponsoring der Hoteleinrichtung übernehmen.

50 Hochschulen und Forschungseinrichtungen produktiv genutzt werden, die im Umkreis von etwa 150 km zu fin-

Langfristig: Machbarkeitsstudie und Grossprojekt

den sind. Gleichzeitig verbindet HyperWerk damit die

Der Préfet des Vosges lässt im Frühjahr 2004 eine

Hoffnung, aus seiner schweizerischen EU-Isolation aus-

Machbarkeitsstudie zum Vorhaben salm2 ausschreiben,

zubrechen und für seine realitätsbezogene Hochschul-

was im Januar 2005 zu einer hervorragenden Beurtei-

arbeit in anregenden Kontakt mit vielen kompetenten

lung durch ein auf solche Kulturprojekte spezialisier-

und kritischen Partnern zu kommen.

tes Beratungsbüro aus Paris führt. Die Empfehlung lau309

308

acar2_6_19.Juni.indd 308-309

19.6.2007 18:12:19 Uhr


tet, in den nächsten Jahren insgesamt 16.8 Millionen

salm2 et acar2.

Euro in das Vorhaben zu investieren. Wir freuen uns

Le patrimoine et les NTIC

darüber, setzen aber nicht auf grosse Versprechen,

au service du développement

sondern lieber auf die kontinuierliche Aufbauarbeit.

local. Tentative pragmatique

Dass unterdessen im Kontext von acar2 in Senones be-

d’un renouveau économique.

reits etwa zehn Arbeitsplätze entstanden sind, empfin-

Bernard Vauthier

den wir bereits als einen ersten Erfolg. Und dass das von d’jeuns2 eingerichtete Internetcafé von bis zu 30 Personen pro Tag benutzt wird, ebenfalls. Rahmenhandlung und Module

Le développement local, expression utilisée depuis quelques décennies en France, appelle à l’articulation entre deux termes: «développement», qui s’inscrit

Der Verein salm2 wirkt als Gesprächspartner der Po-

dans la durée, et «local», qui se rapporte à un terri-

litik und als Mieter der Abtei von Senones. Er über-

toire plus ou moins formalisé et concerné par la dé-

nimmt die Rolle einer prozessgestaltenden Rahmenhand-

marche mise en œuvre.

lung, die das Geschehen der teilautonomen Module

Il se définit comme «une intervention structurée,

synchronisiert. Gegenwärtig besonders aktiv sind der

organisée, à visée globale et continue dans un pro-

Theaterverein scène2, der Jugendverein d’jeuns2 sowie

cessus de changement des sociétés locales en proie à

das Modul acar2, das die Thematik «neoanalog» entwi-

des déstructurations et des restructurations» (Jac-

ckelt und in Senones eine ständig wachsende Labor-

queline Mengin dans le Guide du Développement Local,

werkstatt betreibt. Um zu vermitteln, was in diesen

l’Harmattan, 1989). Les déstructurations pouvant aller

Modulen genau geschieht, folgen jetzt die Darstellun-

jusqu’à la destruction plus ou moins approfondie de la

gen der ModulleiterInnen Cécile Huet für scène2 und

société locale et des liens sociaux tissés parfois au

Philippe Meyer für d’jeuns2. Und die gesellschaftspo-

cours de nombreuses années voire de siècles.

litische Sichtweise auf das gesamte Vorhaben salm2

En France, le développement local prend son es-

erläutert Bernard Vauthier, der Generalsekretär der

sor au cours des années 80; le local se réapproprie

Stadt Senones.

peu à peu des compétences qui lui permettent d’être maître de son destin, suite, entre autres, au vote des différentes lois sur la décentralisation. Ainsi, lorsque la crise touche des régions caractérisées par une activité mono-industrielle, c’est tout l’ensemble social qui s’écroule. Les réponses à apporter au défi du redéveloppement économique dans un contexte postindustriel peuvent être trouvées par une analyse des forces et faiblesses du territoire permettant de mettre en œuvre une dynamique économique, cultu-

310

acar2_6_19.Juni.indd 310-311

311

19.6.2007 18:12:20 Uhr


relle, sociale de développement consistant en un pro-

Nous sommes en 640, la France n’est pas encore

cessus de transformation à long terme qui accompagne la

la France mais une mosaïque de territoires, résultat

croissance. Le progrès est la notion centrale en œuvre

de la division des terres lors des successions.

dans ce processus. L’élaboration et le fonctionnement

L’Eglise, unie et omniprésente au sein des palais roy-

d’un projet de développement local créent une synergie

aux, étend son pouvoir et ses conquêtes.

entre les potentiels du territoire, les ressources hu-

L’abbaye de Senones est fondée par St. Gondelbert

maines et son intégration dans les orientations de

en 640. En 661, l’abbé reçoit du Roi des Francs des

l’aménagement du territoire à un niveau plus global.

terres dont il devient le seigneur avec pouvoirs spi-

Le patrimoine se définit par sa valeur d’exem-

rituels et temporels. L’abbaye s’enrichit et fait l’objet

plarité, d’identité ou de valeur de remémoration.

de multiples convoitises. Après de nombreuses luttes

«Un objet devient patrimoine parce qu’il est lourd de

entre Seigneurs, dont les Comtes de Salm, et Abbés, la

sens pour une collectivité et que son existence devient

charge dévouée pour la protection de l’abbaye échoit à

le moyen de symboliser une histoire ou de faire parta-

la Famille de Salm.

ger des valeurs». «Un objet devient patrimoine parce

Antoine de Pavie, au 12ème siècle, mène une réno-

qu’il représente une valeur économique et que sa dis-

vation complète des bâtiments de l’abbaye. Il fait

parition constitue une perte pour la collectivité» Xa-

édifier, en sus, une Rotonde, chapelle circulaire au-

vier Greffe: La valorisation économique du patrimoine.

jourd’hui disparue.

La Documentation française. 2003. Le patrimoine rep-

Au 18ème siècle, le monastère est entièrement

résente une réalité tangible. Ce n’est pas un simple

reconstruit sous l’abbatiat de Dom Calmet. Les bâti-

héritage du passé, c’est un levier de créativité et de

ments que l’on voit aujourd’hui datent tous de cette

développement de nos sociétés. Il doit contribuer au

époque à l’exception de trois éléments:

développement économique, artistique, éducatif et so-

– le clocher de l’église, seul élément conservé du

cial du territoire dans lequel il s’inscrit.

12ème siècle,

Le cas d’espèce de développement local par le patrimoine présenté ci-dessous concerne l’Abbaye

– l’église, reconstruite au 19ème siècle, suite à un incendie, à l’emplacement d’un côté du cloître,

de Senones, dans les Vosges, abbaye bénédictine dont

– les maisons individuelles au nord qui remplacent le

la fondation remonte au VIIème siècle.

moulin et un bâtiment agricole.

Un peu d’histoire…

Dom Calmet est l’abbé le plus célèbre de l’abbaye

Terre de passage située aux confins du royaume de

de Senones. L’histoire a retenu son nom pour plu-

France et de l’Empire germanique, la vallée du Rabo-

sieurs raisons. En premier lieu, on lui doit une grande

deau a été marquée par les Romains, les Leuques, les

partie du monastère que l’on admire aujourd’hui. De

Vandales, les Huns, les Ostrogoths, les Francs, les

plus, grand érudit, il a écrit de nombreux ouvrages,

Suédois, les Hongrois, les Cosaques, les Prussiens…

dont la notice de la Lorraine, et réuni une bibliothè-

Terre de passage, certes, mais aussi d’enracinement. 312

que de douze mille volumes. Il a entretenu une cor313

acar2_6_19.Juni.indd 312-313

19.6.2007 18:12:21 Uhr


respondance avec Voltaire et l’a reçu en 1754. A la

menée. Les conclusions de cette étude prônent une uti-

Révolution Française les bâtiments sont vendus com-

lisation multifonctionnelle permettant en ce lieu le

me biens nationaux. Ils sont achetés par des industri-

développement du projet Salm_ (initié par Mr Schaub,

els qui y installent des usines textiles. Tous les bâti-

universitaire suisse) avec ses différents modules. C’est

ments serviront à l’industrie jusqu’en 1993. L’abbaye

ce projet qui va servir à redéfinir les conditions d’un

de Senones se caractérise par son ensemble architec-

développement local assis sur le patrimoine.

tural relativement bien conservé. Ce lieu, chargé

La Commune a lancé une consultation auprès de

d’Histoire, d’un rayonnement intellectuel excepti-

cabinets spécialisés pour une étude de programma-

onnel, retrouve une nouvelle vie avec l’instal-lation

tion dans la lignée des conclusions de l’étude de

d’usines textiles dans les bâtiments mêmes de l’abbaye.

faisabilité. Cette étude a rendu ses conclusions en

Pendant presque deux siècles, les «seigneurs» de

novembre 2006.

l’industrie y fileront et tisseront du tissu. Cette épo-

Depuis 2003, le projet salm_ est lancé. Géré par

que industrielle aura permis la conservation des bâti-

une association Loi 1901, salm_ est locataire des

ments qui existent encore aujourd’-hui. L’émergence

bâtiments de l’abbaye depuis 2004. Une première tran-

des pays à main d’œuvre bon marché a sonné le glas de

che de travaux a été réalisée en 2005 et a consisté en

l’industrie textile française. De restructurations en

la création de neuf chambres et dépendances dans

délocalisations, les usines installées dans la vallée du

l’ancien cloître, permettant l’accueil d’une vingtaine

Rabodeau ferment les unes après les autres. Aujourd’hui,

de personnes, et d’un logement du palais abbatial, lieu

les bâtiments qui formèrent l’abbaye sont vides. Mais

de vie et de travail. La rénovation totale de l’abbaye

ils existent! Soucieuse d’éviter leur démantèlement,

doit permettre, à terme, la mise en place d’un centre

la Commune de Senones s’en porte acquéreur.

intellectuel de haut niveau alliant la recherche uni-

Que faire?

versitaire et ses applications, l’histoire, le dévelop-

Après avoir dissocié les bâtiments historiques des

pement économique, la culture, l’insertion professi-

bâtiments purement industriels qui s’y étaient greffés

onnelle et l’animation; toutes ces actions devant avoir

lors de l’âge d’or de l’industrie textile, la commune

des retombées économiques sur un territoire durement

s’interroge quant à l’avenir de ce patrimoine excepti-

frappé par la crise du textile.

onnel. Dans une réelle volonté politique, la commune

Développement local et économie: acar2 Objectifs du projet

souhaite redonner vie à ce lieu prestigieux dans un

Le nom acar2 implique la notion d’une académie centrée

environnement urbain entièrement rénové et un cadre

sur l’avenir de l’artisanat. acar2 se définit comme un

naturel préservé.

lieu de recherche, d’enseignement, de formation et de

En 2005, avec l’appui du Conseil Général des

support pragmatique pour la fabrication de produits

Vosges, une étude de faisabilité pour la rénovation

artisanaux beaux et utiles, novateurs et intelligents,

et la restructuration des bâtiments de l’abbaye a été 314

acar2_6_19.Juni.indd 314-315

commercialisables sur un marché globalisé. 315

19.6.2007 18:12:22 Uhr


L’approche d’acar2

particulier, doivent utiliser et renforcer leurs cul-

acar2 cherche à opérer une synthèse entre le savoir

tures artisanales. Dans ce contexte, acar2 propose de

artisanal et les technologies de pointe. acar2 veut

créer des atouts essentiels pour l’avenir de l’artisanat

associer les qualités artisanales traditionnelles des

régional. Il est tout à fait possible d’imaginer que la

métiers d’art et les avantages de la technologie glo-

recherche dans le domaine des qualités tactiles du di-

bale, selon le schéma ci-dessous.

gital (souvent aussi décrite comme «high tech with

Assuer:

high touch») aura des effets positifs sur l’avenir de la

– la maîtrise artisanale de matériaux intelligents

technologie de pointe française.

«smart materials» pour la création d’objets nova-

La nécessité d’acar2

teurs;

acar2 veut lier les compétences des technologies de

– la maîtrise artisanale de l’utilisation pragmatique

pointe avec l’artisanat pour réaliser des produits at-

de capteurs miniaturisés pour une qualité tactile

tractifs et de haute qualité, qui peuvent être fabri-

d’objets artisanaux traditionnels en vue d’améliorer

qués en France avec un niveau de salaire élevé. Les

les possibilités des expériences interactives;

centres de recherche actuels ne peuvent guère utili-

– la maîtrise artisanale de formes de production dé-

ser le potentiel extraordinaire de cette combinaison

centralisée;

du fait de la séparation stricte entre les établisse-

– la maîtrise artisanale de formes de production in-

ments d’enseignement supérieur et l’artisanat.

teractive et paramétrable pour réduire les frais d’adaptation de la production aux besoins spécifiques

acar2 et la fracture numérique La fracture numérique est un problème majeur de

des clients;

notre société. Dans ce contexte, acar2, qui a comme

– la maîtrise artisanale du e-business pour la diffusi-

public-cible des professions artisanales, agira comme

on globale.

un signal fort et encourageant, pour que la technolo-

La maîtrise artisanale d’acar2 sera documentée

gie de pointe ne crée pas seulement des avantages sup-

et accessible au grand public par le biais d’une mé-

plémentaires à une minorité élitiste, mais aussi à un

diathèque dédiée à ce sujet. acar2 dans sa situation historique

groupe plus large de classes socioprofessionnelles. acar2 dans son contexte

Les dernières années ont vu un mouvement de dé-

acar2 est l’un des sept modules de l’Association

placement de la technologie haut de gamme des pays

salm2. Depuis 2003, salm2 est installée dans l’abbaye

développés vers des pays meilleur marché. Ainsi, une

de Senones pour y créer un centre de recherche inter-

région qui saura allier les qualités uniques de sa si-

disciplinaire européen qui traite des questions com-

tuation historique et culturelle au savoir-faire de sa

plexes d’une situation postindustrielle.

main-d’œuvre, pourra trouver une place, une «niche économique», sur le marché global. Pour se positionner sur ce marché, les Vosges, et la vallée du Rabodeau en 316

acar2_6_19.Juni.indd 316-317

317

19.6.2007 18:12:23 Uhr


Nature des différentes. Opérations constitutives du projet acar2.

A2E: Synthèse artisanat-économie Mise en place d’entreprises artisanales high-tech à

Les 5 actions d’acar2

Senones dont le but consistera à la création d’emplois

Les noms des cinq modules d’acar2, soit A2I, A2P, A2E,

et sera également le support d’un tourisme explora-

A2M et A2T, ont été choisis dans la tradition des pro-

toire centré sur les dimensions historiques de Se-

grammeurs d’UNIX, où les noms qui comportent un chiff-

nones, sa situation postindustrielle actuelle et sa

re «2» au milieu du sigle décrivent une transformation

maîtrise du futur.

mono- ou bidirectionnelle d’un état à l’autre, par exemple «problème2solution». A2I: Synthèse artisanat-interaction

Les nombreux locaux disponibles de Senones trouveront une fonction nouvelle, si on les utilise pour des expositions et pour la vente des produits issus

Recherche, enseignement et diffusion sur l’utilisation

des travaux et recherches d’acar2. La qualité essenti-

pragmatique des potentialités des matériaux dits intel-

elle pour le succès des entrepreneurs locaux sera

ligents pour des produits artisanaux et interactifs.

leur capacité de s’ouvrir via Internet au marché mon-

Fondation d’un laboratoire artisanal de pointe

dial. Pour éviter une duplication inutile, acar2 propo-

en collaboration avec des fabricants de matériaux

sera le lancement d’un site commun de e-business pour

intelligents et des artisans d’art. Collaboration intensive avec les formations ré-

la vente des produits de cet artisanat novateur. A2M: Synthèse artisanat-médias

gionales aux métiers d’art – en complément de la

A2M prévoit la création d’une médiathèque centrée

formation traditionnelle et non en concurrence, c’est-

sur les techniques et produits de l’artisanat traditi-

à-dire: offre supplémentaire de formation, par exemp-

onnel et actuel. Parallèlement à la diffusion locale de

le, l’organisation d’académies d’été et d’ateliers de

sa collection, la médiathèque, par la diffusion digi-

week-end dans l’abbaye de Senones ou/et dans les éco-

tale, publiera les résultats des ateliers et confé-

les partenaires.

rences organisés par acar2 et prévoira la production

A2P: Synthèse artisanat-patrimoine

et diffusion de DVD documentaires sur l’histoire et

Le projet d’une rénovation-transformation en pro-

l’avenir de l’artisanat. Le but de la médiathèque ren-

fondeur de l’abbaye de Senones en un lieu adapté aux

forcera l’identité rurale, la diffusion des savoirs et

besoins de ses futurs utilisateurs est prévu: collabo-

des savoir-faire artisanaux et la création d’attractions

ration d’artisans avec l’école d’architecture de Nancy.

touristiques dans la bibliothèque historique de l’abbaye

Cela permettra de créer un prototype de rénovation du patrimoine pour les besoins d’utilisateurs

de Senones. A2T: Synthèse artisanat-technologie

de technologies de pointe. Cette recherche sera utile

Enseignement et recherche sur la production décen-

dans l’accueil des nouvelles populations et dans la

tralisée artisanale: le but est de mettre à disposition

réutilisation productive d’un grand nombre de struc-

de l’artisanat local les potentialités nouvelles de la

tures historiques.

technologie globale.

318

acar2_6_19.Juni.indd 318-319

319

19.6.2007 18:12:23 Uhr


Le site internet américain www.emachineshop.com

création d’un espace multifonctions de rencontre,

par exemple a ouvert un service très utile aux arti-

d’échanges et d’activités, accompagnement et soutien

sans en leur donnant un accès direct à des machines et des technologies de pointe sans avoir besoin d’acheter

aux projets en autonomie… Un projet particulier, en association avec acar2,

de machines. En effet, la fabrication de prototypes et

projet Ars Electronica, doit permettre à une di-

la mise au point de produits peuvent être réalisées par

zaine de jeunes et cinq adultes en recherche d’insertion

des entreprises possédant le matériel et l’outillage

professionnelle de participer à des ateliers de forma-

nécessaires. Bien évidemment, un service similaire se-

tion pour la création et la réalisation d’articles de

rait également très utile aux artisans français.

mode interactifs. Ce projet est en cours depuis févri-

A2T prévoit la conception et le lancement d’une

er 2007. Le but de cette action est la fabrication

version française centrée sur les besoins des arti-

d’articles prototypes qui seront exposés au festival

sans, en proposant l’utilisation du potentiel national

Ars Electronica de Linz en septembre 2007. L’idée est

du système productif.

de créer, au retour de Linz, une entreprise de produc-

Développement local et insertion professionnelle: d’jeuns2 d’jeuns2 a pour but de décliner en direction des jeunes/jeunes adultes le projet de développement global de

tion des prototypes retenus et de commercialiser les articles fabriqués. Les participants au projet pourraient alors être employés dans leur propre entreprise. Développement local et culture: scene2

salm2 et de participer à la redynamisation du terri-

scene2 a pour projet le développement d’un lieu dé-

toire par le développement d’activités liées aux nouvelles

dié au spectacle vivant et aux arts numériques. scene2

technologies de l’information et de la communication.

propose la mise en place d’un lieu de recherche et de

Les jeunes entre 18 et 25 ans sont particulièrement

création pour le spectacle vivant utilisant les médias

touchés par la crise de l’emploi dans la région. Plus

dits nouveaux dans leur création.

de 300 d’entre eux sont en recherche d’une insertion

Ainsi, scene2 a vocation à être:

professionnelle. Certains rencontrent des difficultés

– un lieu de résidence d’artistes et de compagnies

multiples pour se construire un avenir: chômage, dés-

dont le travail touche le théâtre, la danse, la mu-

colarisation, formation inachevée, isolement, problè-

sique et les nouveaux médias;

mes de mobilité, de logement, désoeuvrement… d’jeuns2

– un lieu de recherche dans le domaine des arts numé-

a pour objectif d’y répondre en œuvrant par une dyna-

riques en collaboration avec les Unités de Recherche

mique de projet, un esprit d’entreprise, de responsa-

et de Formation en Arts des universités ainsi qu’avec

bilisation citoyenne et d’ouverture.

les Ecoles Supérieures du Grand Est;

Un certain nombre de projets d’action ont été

– un lieu de formation pour les amateurs et les pro-

déterminés et seront mis en place en 2007: ouver-

fessionnels dans les domaines du spectacle vivant et

ture d’une salle informatique accessible à tous, créa-

des nouveaux médias;

tion d’un site Web, ateliers de créations artistiques, 320

– un lieu de sensibilisation aux formes du spectacle 321

acar2_6_19.Juni.indd 320-321

19.6.2007 18:12:24 Uhr


vivant utilisant les nouveaux médias dans leur créati-

culturel. La culture entre également dans l’offre des

on et de développement d’actions culturelles destinées

services locaux; elle est destinée à informer, éduquer

au grand public ainsi qu’au milieu scolaire.

et divertir les populations locales.

Développement local par la culture et le tourisme: EIPSA

Conclusions Parce qu’une valorisation économique, au sens strict

EIPSA = Espace d’Interprétation du Pays de Salm et des

du terme, est impossible à réaliser dans les bâtiments

Abbayes. L’Abbaye de Senones est située sur le terri-

de l’abbaye (équilibre comptable entre dépenses néces-

toire de l’ancienne principauté de Salm, principauté

saires à la conservation et à la rénovation des bâti-

indépendante de 1751 à 1793, dont Senones était la ca-

ments et possibilités de recettes issues des visites et

pitale. L’abbaye était en relation étroite avec les ab-

produits dérivés), le patrimoine doit être le levier du

bayes de Moyenmoutier, Etival, Saint-Dié et Bonmoutier,

développement économique, social et culturel du ter-

abbayes distantes de quelques kilomètres seulement et

ritoire.

qui formaient à elles cinq la croix monastique de Lor-

C’est, en fait, sa vocation intrinsèque. En effet,

raine. L’EIPSA consiste en la création d’un espace cul-

à sa fondation, l’abbaye a été le point de départ du

turel et touristique thématique centré sur le Pays de

développement tant spirituel qu’économique de la ré-

Salm et des Abbayes, ouvert à tous publics et propo-

gion de Senones. A son apogée, au XVIIIème siècle, elle

sant des activités diverses: exposition permanente,

faisait vivre nombre de personnes et son rayonnement

temporaire, salle audio-visuelle, ateliers pour en-

intellectuel était immense.

fants (relation avec les écoles, offre d’activités dans

Lorsqu’elle fut vendue, à la Révolution, en qua

le temps périscolaire, week-ends touristico-cultu-

lité de bien national, les bâtiments, de par leur

rels…).

conception architecturale, se prêtaient parfaitement à

En collaboration étroite avec l’Office du Touris-

l’installation de l’industrie textile naissante. Celle-

me ainsi que des associations d’histoire locale et

ci fit vivre pendant deux siècles la population locale.

des associations culturelles, ce projet de développe-

Aujourd’hui, sa vocation s’inscrit dans la conti

ment est complété par des animations culturelles déjà

nuité de son histoire. Elle se situe toujours au

existantes: festival des Abbayes (4ème édition en

cœur du débat sur le développement du territoire. Elle

2007), journées thématiques sur Dom Calmet en parte-

constitue un pilier important de contenu tant pour

nariat avec l’université de Nancy et l’Académie Stanis-

l’industrie du tourisme que pour celles de la culture,

las en juillet et octobre 2007: conférences, exposi-

de l’insertion professionnelle, de l’économie et des

tions, concerts, gastronomie du XVIIIème siècle,

nouveaux médias. C’est le support du développement

visites de l’Abbaye…

local et la vitrine du territoire et de son histoire.

Culture et patrimoine sont perçus comme des com-

Le projet institué à l’abbaye de Senones répond

posantes incontournables de la promotion et de la

à l’article 5 de la Charte de Venise qui assure que

valorisation des territoires dans le champ du tourisme 322

«la conservation des bâtiments historiques est tou323

acar2_6_19.Juni.indd 322-323

19.6.2007 18:12:25 Uhr


jours favorisée par l’affectation à une fonction utile

Origine et objectifs du projet

à la société» et que cette préoccupation ne saurait en

d’jeuns2

«altérer l’ordonnance et le décor».

Philippe Meyer d’jeuns2 est un module de salm2, l’association porteuse du plan de restructuration de l’Abbaye de Senones en partenariat avec HyperWerk, le département des sciences appliquées de l’université de Bâle. Ce module a pour but de décliner en direction des jeunes/jeunes adultes le projet global de salm2 qui est de participer à la redynamisation du pays de Senones par le développement d’activités liées aux nouvelles technologies de l’information et de la communication. Le projet de participation au festival Ars Electronica entre dans ce cadre en lien avec le module acar2 qui a pour objectif la création d’une Académie artisanale favorisant la mise en relation d’artisans des métiers d’art avec la recherche universitaire dans les nouvelles technologies pour la création et la production d’objets dits intelligents. Il y a effectivement un grand besoin de redéveloppement économique dans cette vallée vosgienne désertée par l’industrie textile, activité dominante depuis la fin du XIXème siècle. Les jeunes entre 18 et 25 ans sont particulièrement touchés par la crise de l’emploi dans ce bassin post-industriel. Plus de 300 d’entre eux sont inscrits à la Mission locale et sont en recherche d’une insertion professionnelle. Certains rencontrent des difficultés multiples pour se construire un avenir dans le monde adulte: chômage, déscolarisation, formation inachevée, isolement, problème de mobilité, de logement, désœuvrement…

324

acar2_6_19.Juni.indd 324-325

325

19.6.2007 18:12:25 Uhr


Sans prétendre pouvoir apporter des solutions à

sa région, 12 jeunes (20/25ans) et 3 adultes, autour

tous ces problèmes, d’jeuns2 a pour objectif d’essayer

d’une équipe de formateurs pour un atelier d’initiation,

d’y répondre en oeuvrant pour le développement d’une

de formation et de création d’articles textiles inter-

dynamique de projet, d’un esprit d’entreprise, de respon-

actifs destinés à la jeunesse et utilisant des produits

sabilisation/citoyenneté et d’ouverture chez les jeunes.

et matériaux de haute technologie.

Apporter un soutien et un accompagnement à leurs projets sera une des principales formes d’action de d’jeuns2.

Les participants à cet atelier sont tous des chômeurs en recherche d’insertion professionnelle.

Pour cela, d’jeuns2 entend travailler en lien

Certain d’entre eux, surtout les adultes, ont déjà des

avec les collectivités locales et les institutions déjà

compétences en informatique, électronique, couture,

engagées dans ce sens et participer ainsi à l’effort collectif de développement social et économique du pays de Senones.

dessin…. Mais tous sont intéressés par ce projet de création de prototypes, suivi de leur exposition au fes-

D’autre part, en adoptant une démarche partici-

tival Ars Electronica en septembre 2007 et de la

pative vis-à-vis des jeunes, d’jeuns2 essaiera de les

constitution d’une entreprise de production/labellisa-

impliquer à tous les niveaux dans la vie et les activités de l’association: par une présence active au bureau et au Conseil d’administration, par un fonctionnement interne

tion/commercialisation à Senones après Linz. Cet atelier s’est déroulé au Palais Abbatial de Senones dans une excellente ambiance.

démocratique (forums, commissions…), dans le choix des

Encadrés par Leah Buechley, une experte américaine

projets d’action et dans leur réalisation, par des ac-

venue spécialement du Colorado, Mischa Schaub et An-

tions collectives d’autofinancement…

dreas Krach de HyperWerk, ainsi que par Jean Baptiste

Cette volonté de donner une place aux jeunes dans la

Labrune, Vincent Roudaut et Maurin Donneaud, trois

gestion de d’jeuns2 est une des raisons qui a amené ce

chercheurs en interfaces parisiens, les participants

module de salm2 à construire sa propre identité associa-

ont acquis des bases techniques et conceptuelles et

tive en janvier 2007, l’autre raison étant de faciliter la

développé une vingtaine d’idées pouvant amener à la

lisibilité de nos projets pour nos futurs partenaires

création de prototypes.

d’action et financiers. L’année 2007 sera donc pour d’jeuns2 une année de structuration tant au niveau interne que dans

Une exposition des travaux réalisés pour les habitants de Senones a ponctué cette semaine riche en partage d’idées et d’expériences.

l’établissement de liens avec les partenaires potentiels.

A l’issue de cet atelier, un groupe de 5 personnes

Ce sera également une année de mise en place et de dé-

a été constitué pour travailler à mi-temps jusqu’en

marrage pour les premiers projets de l’association. Le projet Ars Electronica

septembre à la fabrication de prototypes et à leur présentation au festival Ars Electronica de Linz. Les autres

La première étape de ce projet a rassemblé du 26/02

participants seront appelés à rejoindre ce premier

au 02/03 une quinzaine de personnes de Senones et de 326

groupe à un stade ultérieur de l’avancement du projet. 327

acar2_6_19.Juni.indd 326-327

19.6.2007 18:12:26 Uhr


Créer une activité économique et professionnelle

d’jeuns2

autour des nouvelles technologies à Senones est un

E-Textile Workshop in Senones

pari audacieux qui pourra permettre à des chômeurs

Leah Buechley

d’agir comme des entrepreneurs utilisant des ressources du marché Open Source comme matière première. Il

In January of 2007, I received an email from

y a également une volonté de réduire la fracture numé-

Mischa Schaub, Director of the HyperWerk College

rique par une formation e-artisanale et de montrer qu’un

for postindustrial Design in Basle, Switzerland, invit-

mouvement novateur peut venir d’une région rurale,

ing me to participate in the campus2.0 exhibit he was

post-industrielle, périphérique des grandes zones ur-

developing for the 2007 Ars Electronica festival. Af-

baines habituellement sources d’innovations technolo-

ter reading some of HyperWerk’s publications, I discov-

giques.

ered that my research interests and those of HyperWerk overlap in many ways. While my emphasis has been on getting children and teenagers — young women in particular-involved in computing and electronics, the HyperWerk group has focused on engaging the depressed postindustrial communities of Europe in cutting-edge design work. I was fascinated by Mischa’s commentary on our postindustrial society and I happily accepted his proposal that we work on a joint project for the Ars Electronica. As a first step, Mischa invited me to host an electronic textile workshop in Senones, a town in eastern France that had been hit hard by the departure of the textile manufacturing industry from Europe. So, in late February of 2007, I set off for France to participate in this event. After some terrible travel ordeals involving storms and lost luggage, I finally arrived, with all of my belongings, in beautiful Senones, France. I was immediately charmed by the warmth of my hosts and the gorgeous setting: Hyper-Werk’s workshop space is located in an enormous old monastery. I was also happy to rejoin a group of French colleagues who I had invited to the workshop: Jean-Baptiste Labrune, Maurin Donneaud, and Vincent Roudaut.

328

acar2_6_19.Juni.indd 328-329

329

19.6.2007 18:12:27 Uhr


At our first meeting, the group, consisting of

ior of their constructions, users program the micro-

HyperWerk researchers, the French researchers just

controller module, essentially a stitchable Arduino

mentioned, a group of people from the town of Senones,

board, to manage the sensor and output devices employ-

and myself, broke up into three groups, each with a

ed in their design. The Photo p 346 shows an image of

different task. One group was to come up with a theo-

the kit that was employed in the HyperWerk workshop.

retical framework for the project and several e-tex-

The left-hand image shows a complete kit while the

tile design proposals; the second group focused on

right-hand image shows how the microcontroller patch

investigating relevant technology; and the third group,

is attached to a computer to be programmed. In additi-

which I lead, investigated electronic textile design

on to the construction kit, I brought an assortment of

and construction.

e-textile materials for participants to work with in-

My group consisted of ten participants: seven young people from Senones (Jonathan Jacquot, Jéré-

clud-ing a variety of conductive fabrics, conductive thread, and conductive hook and loop fastener.

mie Greco, Marjorie Humbert, Angélique Aptel, Sandrine

At home in Colorado, I had recently discovered

Colin, Philippa Favre, and Marie Helle), fellow re-

how one could build a delightfully simple touch sen-

searchers Jean-Baptiste Labrune (also a fabulous

sor out of two patches of conductive fabric and a re-

translator for me, fluent in both directions), Patricia

sistor, so I decided to focus the workshop on an explo-

Horvath, a fashion designer from Basle, and myself. The

ration of this technology. After demonstrating the

group’s task for the week was to design, construct,

sensor, I encouraged the participants to think about

and program several wearables. The goal of this activ-

creative uses of the sensor and to sketch out designs

ity was to familiarize the Senones natives with e-tex-

(both aesthetic and electrical) for their wearables.

tile materials and techniques, and also to begin to

This design activity took up most of the first day

explore e-textile designs that might be constructed

of the workshop (Tuesday). By Wednesday, everyone

for the Ars Electronica exhibition. To accomplish these

was deeply into constructing their devices. Jonathan

goals, each Senones native participating in the work-

and Jérémie had elected to work together and were

shop received one of my e-textile construction kits,

concentrating on the graphic design of their wearable.

which they used to construct a custom wearable.

Marjorie and Angélique were also working together,

The e-textile construction kit

though each had decided to build her own device. Mar-

The e-textile construction kit is a complete system

jorie worked on a pair of gloves while Angélique fo-

for experimenting with embedded computation that al-

cused on a shirt. Meanwhile, Philippa, Marie and Sand-

lows users to build their own soft wearables by sewing

rine each worked on shirts. All the participants worked

fabric-mounted microcontroller, sensor, and actuator

on the design and layout of their touch sensing patches

modules together with conductive thread. (Each piece

first, and after these were sewn or glued to their gar-

in the kit is hand-constructed using my «iron-on cir-

ments, we explored different output devices and pro-

cuit» or «fabric PCB» technique.) To define the behav330

gramming options. Some of the possibilities we investi331

acar2_6_19.Juni.indd 330-331

19.6.2007 18:12:28 Uhr


gated were a small piezo-electric speaker that produced

scène2. Spectacle vivant et arts

sounds which changed in pitch as a person was squeezed

numériques à Senones

and an RGB-LED that changed color in response to dif-

Cécile Huet

ferent sensor triggers. Participants working on their designs By midday on the third day (Thursday) most partici-

1. Un projet inscrit dans un contexte historique local

pants had constructed working garments. Most of Thurs-

L’abbaye de Senones est un site patrimonial classé mo-

day afternoon was spent embellishing and troubleshoot-

nument historique, en même temps qu’il appartient à

ing the garments and preparing for the mini fashion

une ancienne friche industrielle.

show and presentation that was to take place on the

En effet, Senones est une petite ville qui a la

next afternoon. On Friday morning, all three groups

particularité d’avoir été la capitale d’une princi-

(theoretical, technical, and textile) reconvened, and

pauté, celle de Salm. Au pouvoir princier répondait le

each group presented its work to the rest of the work-

pouvoir clérical de l’abbaye, dont l’aura a rayonné au-

shop participants. Using these presentations and the

delà de la Lorraine lors de l’abbatiat de Dom Calmet

knowledge we had all gained through our workshop ex-

(1728 – 1757). Senones était alors un haut lieu d’érudition

perience as a starting point, participants from all

qui vit passer les intellectuels de l’époque, au nomb-

three groups drafted new wearable designs. Everyone

re desquels Voltaire était compté.

then got together for a large discussion which culmi-

Après la Révolution Française, l’abbaye, entrée

nated in a vote to select the most promising designs to

dans le domaine du bien public, a été vendue à de

continue exploring for presentation at the Ars Elec-

riches industriels textiles. Au XIXème siècle, Senones

tronica festival.

devenait l’un des fleurons de l’industrie textile. Elle

The final presentation After this thoughtful regrouping, we all began to

a assuré l’essor économique de la ville et de sa circonscription jusqu’à la fin du XXème siècle.

prepare for our Friday presentation. The presentation/

À cet essor passé correspond, depuis une bonne

party was a wonderful success. The audience seemed to

vingtaine d’années, la fermeture du site industriel,

enjoy the presentation of the design ideas and the e-

dont le cas n’est pas isolé dans la vallée. Les machi-

textile fashion show. Many participants had invited

nes ayant quitté l’usine qui prenait place dans

their family and friends, and it was a joy to see how

l’Abbaye, le vide s’est installé.Par son action, scène2

proud they were of the work they had done and how in-

participe au projet global de salm2. Dans ce cadre, le

trigued and delighted the observers were by the tech-

spectacle vivant dans son ensemble occupe une place

nology and creativity on display.

de choix, dans la mesure où il permet un partage direct, entre la population et les artistes, des amateurs et des professionnels autour des idées, des concepts et des outils appartenant aux développements de salm2.

332

acar2_6_19.Juni.indd 332-333

333

19.6.2007 18:12:28 Uhr


2. La philosophie du projet «L’art du théâtre ne prend toute sa signification que

3. Les objectifs de scène2 Délibérément tournée vers la création et la recher-

lorsqu’il parvient à assembler et à unir.»

che artistique, scène2 s’ouvre à différentes activités

Jean Vilar, De la tradition théâtrale

complémentaires.

La juxtaposition de scène2, comme de salm2, au

Ainsi, scène2 a vocation à être:

contexte de Senones révèle certains antagonismes

– un lieu de résidence d’artistes et de compagnies dont

d’origines culturelle et sociale: un grand écart sub-

le travail touche le théâtre, la danse, la musique et

siste entre les concepts et les réalisations des pro-

les nouveaux médias;

jets et le contexte de vie au quotidien des habitants

– un lieu de recherche dans le domaine des arts numé-

de Senones et de la vallée.

riques en collaboration avec les Unités de Recherche

De cet état de fait, scène2 souhaite faire une force. Pour cela, elle organise son activité autour

et de Formation en Art des universités, mais aussi avec les écoles supérieures;

de deux axes fondamentaux destinés à rapprocher l’ex-

– un lieu de formation pour les amateurs et pour les

périmentation artistique et salm2, dans son ensemble,

professionnels dans les domaines du spectacle vivant

des habitants de Senones et de sa vallée:

et des nouveaux médias;

– le développement de la vie associative et d’actions

– un lieu de sensibilisation aux formes du spectacle

culturelles à vocation pédagogique par des ateliers de

vivant utilisant les nouveaux médias dans leur créati-

pratiques artistiques liées au théâtre, à la danse,

on et de développement d’actions culturelles destinées

construit autour de la mémoire de Senones dans son

au grand public et au milieu scolaire.

contexte post-industriel et utilisant les arts numériques;

4. Spectacle vivant et arts numériques: les enjeux d’un processus de création

– le développement d’un lieu de recherche, d’expéri-

«Ce n’est pas au niveau des idées et des concepts que

mentation, de création et de formation professionnelle

la technologie a ses effets: ce sont les rapports des

pour le spectacle vivant et les arts numériques.

sens et les modèles de perception qu’elle change petit

Le projet de scène2 se construit dans ces deux

à petit et sans rencontrer la moindre résistance. Seul

directions, développées de façon parallèle. Ces

l’artiste véritable peut affronter impunément la tech-

deux axes sont le commencement d’une direction com-

nologie, parce qu’il est expert à noter les change-

mune, dans laquelle les projets initiés pour et par les

ments de perception sensorielle.»

habitants de la vallée et les projets artistiques pro-

Marshall McLuhan, Pour comprendre les médias

fessionnels évolueront les uns et les autres dans une dialectique ouverte.

Les origines L’on pourrait dater des années 1970 le commencement de l’utilisation des technologies dites «nouvelles» dans le spectacle vivant. Elles s’inscrivent dans le développement d’une pensée bien antérieure à

334

acar2_6_19.Juni.indd 334-335

335

19.6.2007 18:12:29 Uhr


ces années, puisqu’elles sont l’un des prolongements

– la manifestation du médium vidéo en direct;

de toutes les techniques et technologies nées ou per-

– la perception du vivant à travers l’image;

fectionnées à la fin du XIXème siècle.

– la communication à distance;

L’art vidéo est l’un de ses avènements les plus

– le (ou les) langage(s).

marquants. S’il se développe plus particulièrement

Ces créations utilisent différents supports tels

dans l’art contemporain, l’on rencontre depuis de

que la vidéo (en direct, enregistrée, incrustée,

nombreuses années des utilisations de l’image sur les

transformée par des effets d’origines diverses), le son

scènes de théâtre, puis de «dispositifs» numériques.

(musique électronique, ambiances sonores), des inter-

Elles impliquent des notions de «temps réel», d’ «in-

faces de communication, le Web ou un réseau local.

teractivité», entre autres…

Ces créations relèvent d’une démarche trans dis-

Si la création artistique est le reflet de nos so-

ciplinaire, dans laquelle le processus de création

ciétés, à travers le filtre du regard de l’artiste,

permet la rencontre des différents médias appelés pour

qui lui donne forme, l’utilisation de ces technologies

la réalisation d’une œuvre commune. C’est-à-dire qu’il

dites «nouvelles» participe bien de cette logique. Ils

permet d’établir les articulations entre des langages

ne s’en emparent pas pour en faire l’apologie et tom-

différents pour établir un message, celui de l’œuvre.

ber dans le fantasme du «tout ce qui est technologique est moderne»… Non, ils s’en emparent parce qu’elles

Présentation de projets présentés par scène2, Balio/Cie Oistudio et Le grand jeu/

nous entourent quotidiennement et participent à de

Octobre 2006

profondes transformations de nos sociétés, dont ils

Balio repose sur l’expérimentation de la communica-

donnent des interprétations philosophiques, esthé-

tion et de la perception du vivant à travers les outils

tiques, poétiques…

numériques et le Web (ou un réseau local).

Spectacle vivant et arts numériques: Qu’est-ce c’est?

Dans un appartement, les danseurs et le musicien improvisent. Ils sont filmés. Dans un autre espace,

Pour toute réponse, il n’y a qu’une pluralité de ré-

le public découvre la chorégraphie, par l’image. Un

ponses tant de nombreux possibles sont déjà ouverts

spectateur écrit des textes en réaction au film, ils

et de nombreux à venir. Dans le cadre de scène2, nous

sont transmis à l’équipe artistique et à tous les spec-

défendons une approche qui intègre une petite partie

tateurs. Les danseurs y réagissent pendant tout le

du vaste domaine des arts numériques.

temps de la performance.

Celle que nous soutenons, à ce jour, laisse une large part au spectacle vivant dans sa manifestation «ici et maintenant» face au public ou simplement

Dans cette communication homme-machine-homme, nous plaçons le vivant au cœur de bals. 5. Pédagogie

«maintenant», dans le cas d’une forme de présence à

Tous les projets réalisés par les artistes à Senones

distance. Les artistes invités réalisent des créations

donnent lieu à des rencontres avec le public et plus

qui interrogent: 336

particulièrement le public scolaire. 337

acar2_6_19.Juni.indd 336-337

19.6.2007 18:12:30 Uhr


Sensibiliser les publics de la vallée, c’est aller à

Abstract:

leur rencontre, c’est leur proposer une invitation à

Senones dans les Vosges et acar2

découvrir des projets qu’ils n’auraient peut-être pas découverts s’ils ne s’étaient pas présentés près de chez eux.

Start 2002 Sometimes, the easiest way to explain the complica-

Ces ateliers constituent un pont entre les habi-

ted present is to tell it as the history of its origins.

tants de la vallée, l’équipe de scène2, le projet de

In order to convey the circumstances in which acar2

l’abbaye!

spent its wild youth, this story begins in the year 2002. Then, our institute HyperWerk HGK FHNW is looking for a place in France suitable for a project-oriented form of teaching. Pretty soon we discover the abbey at Senones which was used since the French Revolution as a textile factory and has been standing empty since 1996. The 8000 square meters large monastery complex is situated in a small town which, after the breakdown of the textile industry, lapsed into extreme unemployment. Imperial past Architectonically, the town is quite interesting since until the French Revolution it was the residence of the independent Principality of Salm-Salm. This explains also the magnificent abbey as well as the two château ruins in Senones. Industrial past The textile works in Senones were proof that globalization started long before today: Thus, already before the US Civil War, they made cotton from Alabama into fabric lengths that were shipped back again to the USA. The works were owned by the French entrepreneur Boussac who, in the 1950s, made it onto the cover of TIME Magazine as the richest man in the world. After the collapse of his empire in the 1990s the municipality bought the abbey for a symbolic price.

338

acar2_6_19.Juni.indd 338-339

339

19.6.2007 18:12:30 Uhr


Valley of tears

the architectural situation, and to issues of interior

In the course of several wars, Senones experienced

architecture. This results in an exhibition and a book

a painful history which is told by numerous monuments

(jungle2) as well as in the foundation of the Associa-

as well as bunkers that are decaying out in the woods.

tion salm2 by the two institutes IN3 and HyperWerk of

Thus, the Vallée du Rabodeau, which was named after

the HGK FHNW, the IFIB of Karlsruhe University, and

its river, is also called «Vallée des Larmes». «Rabo-

the ADEC in Strasbourg.

deau» stands for rapida aqua, i.e. the rapid water powering the looms of the textile industry. The context: postindustrial design

Short term: designers-in-residence apartment In autumn 2002, HyperWerk begins to rebuild a 200

HyperWerk deals with the transition from the indus-

square meter apartment in the monastery complex. Sin-

trial society to a postindustrial reality. The careful

ce spring 2003, this apartment has been frequently

implementation of this transformation has social, eco-

used by partners and students doing project work.

nomic, educational, technological, and design dimensi-

Medium term: enclosure and workshops

ons; in the Senones framework plot, we found a proto-

In order to give the project enough momentum as

typical task for our field of work. Now, at the end of

well as credibility, the rebuilding of the former monk’s

the industrial age, similar tasks are to be found in

cells into a workshop hotel proceeds as well as that of

hundreds of distressed towns all over Europe.

the abbot’s splendid apartment. The Association salm2

A project evolves

rented the entire abbey for twenty years for the sym-

In autumn 2002, HyperWerk sketches a framework plot

bolic amount of 100 Euros per year. Thanks to the po-

and presents it to the local council as a proposal how

litical support of the municipality, 75 per cent of the

Senones might, in the medium term, be able to wake up

renovation costs can be financed by French funding whi-

from its state of shock and develop by an inherent dy-

le IKEA and the Basle hotel Les Trois Rois sponsor the

namism into an exemplary research platform. To make this

furnishing of the hotel.

happen, the resources of the approximately 50 colleges and universities within a radius of 150 kilometers shall

Long term: feasibility study and large-scale project

be tapped. At the same time, HyperWerk intends to

In spring 2004, the Préfet des Vosges commissions a

break out of its Swiss EU-isolation and make contacts

feasibility study on the project salm2; in January

with many competent and critical partners to be able

2005, a Paris consulting agency specializing in evalua-

to further pursue its reality-related academic work.

tions of such cultural projects makes an assessment

Town laboratory and laboratory town

that qualifies salm2 as outstandingly deserving of sup-

A first test run is realized in the winter semester

port. The recommendation is to invest a total of 16.8

2003/4: Five university departments headed by Hyper-

million Euros in the project over the next ten years.

Werk launch a semester project to explore and evaluate

We are happy about this, yet we will not rely on great

potentials and problems related to town-planning, to 340

promises but rather on continuous work. Meanwhile, in 341

acar2_6_19.Juni.indd 340-341

19.6.2007 18:12:31 Uhr


the context of acar2, about ten jobs have emerged, which is a first real success – as is the fact that the Internet café established by d’jeuns2 is used by up to 30 persons per day. Framework plots and modules The Association salm2 is a contact point for politics. Additionally, it functions as a process-designing framework plot synchronizing the proceedings in the – partially autonomous – modules. Particularly active at present are the theater association scène2, the youth association d’jeuns2, and the module acar2 which is developing the theme «neoanalog» and operating a steadily growing laboratory workshop in Senones. The preceding accounts, given by the module heads Cécile Huet for scène2 and Philippe Meyer for d’jeuns2, illustrate precisely what is happening in these modules. And Bernard Vauthier, the Secretary General of Senones, explains the relevance of the entire project in terms of social policy.

342

acar2_6_19.Juni.indd 342-343

19.6.2007 18:12:32 Uhr


1

3

2 4

1 Exposition de Recherche – Tables Interactives, Senones, November ‘06

3 Werkstatt, Senones

2 E-Textile Workshop, Senones, März ‘07

4 Internetcafé, Senones

acar2_6_19.Juni.indd 344-345

19.6.2007 18:12:39 Uhr


3 1

2

4

1 Dispositif dans l’espace des danseurs

3 DireO’bistrot, lecture publique des membres de Scène2

2 Point de vue du public

4 Atelier Blue-Box réalisé à l’abbaye en octobre 2006

acar2_6_19.Juni.indd 346-347

19.6.2007 18:12:41 Uhr


D’Jeuns2 E-Textile Workshop in Senones, France, Februar 2007

acar2_6_19.Juni.indd 348-349

19.6.2007 18:12:43 Uhr


D’Jeuns2 E-Textile Workshop in Senones, France Februar 2007

acar2_6_19.Juni.indd 350-351

19.6.2007 18:12:52 Uhr


factTWO. Die Ausstellung

fff ffffffffffffff ffffffffffffffffffffffffffffffff fffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff fffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff fffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff fffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff fffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff fffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff fffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff fffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff fffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff fffffffffffffffffffffffffffffffffffffff fffffffffffffffffffffffffffffffffff fffffffffffffffffffffffffffffff fffffffffffffffffffffffffff ffffffffffffffffffffff ffffffffffffffffff ffffffffffffff ffffffffff ffffff ff

352

acar2_6_19.Juni.indd 352-353

19.6.2007 18:12:52 Uhr


factTWO heisst dieses kürzeste Kapitel unseres

factTWO is the title of this shortest chapter in

Katalogs, das bloss zwei Seiten umfasst. Es steht

our catalogue. It consists of just two pages and is

als Platzhalter für unseren eigentlichen Auftritt von

a placeholder for our actual acar2-appearance at the

acar2 an der Ars Electronica, der einen ergebnisof-

Ars Electronica, which is an open-ended process. On

fenen Prozess darstellt. Im Austausch mit unseren

the basis of about 70 neoanalog exhibits, we will be

Netzwerkpartnern und dem Publikum werden wir anhand

able to present and review our theses in exchange with

von etwa 70 neoanalogen Exponaten unsere Thesen vor-

our network partners and with the public.

stellen und überprüfen können.

Thus, after the account of the European crisis in

Damit hoffen wir, nach der Darstellung der euro-

the context of globalization – factONE – and after

päischen Krise im Kontext der Globalisierung – Fact-

presenting our discourse and actions on the way to the

ONE – und der Vorstellung unserer Diskurse und Akti-

Ars Electronica – actONE – we hope to create a posi-

onen auf dem Weg zur Ars Electronica – actONE – mit

tion with which we can oppose the crisis.

der Ausstellung eine Position zu schaffen, die wir der Krise entgegensetzen können.

Our exhibition is not meant to be a final result. Rather, it shall open up a creative situation for the

Unsere Ausstellung soll jedoch keinen Abschluss

future development of acar2. This is consistent with

bilden, sondern die kreative Ausgangslage zur Wei-

the iterative conception behind our shared invented

terentwicklung von acar2 eröffnen; dies geschieht also

word «actefact».

ganz im Sinne der iterativen Konzeption hinter unserem gemeinsamen Kunstwort «actefact».

354

acar2_6_19.Juni.indd 354-355

355

19.6.2007 18:12:53 Uhr


actTWO. Ein Modell

aaa aaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaa

356

acar2_6_19.Juni.indd 356-357

19.6.2007 18:12:53 Uhr


1. Einleitung

2. Postindustrieller Gartenbau

Die von der GEBERT RÜF STIFTUNG finanzierte «Mach-

Ein wenig ist es mit acar2 wie mit einem Garten. Zu

barkeits- und Bedarfsabklärung» unter dem Titel «Ac-

Beginn streut die Gärtnerin den Samen aus, wobei ge-

adémie Pour l’Avenir de l’Artisanat», ist mit dem Auf-

wisse Vorstellungen bestehen, was dabei für Pflanzen

tritt am campus2.0 der Ars Electronica 2007 in Linz

wachsen sollen, welche Beete sie hineingehören sind

abgeschlossen. Was in dieser Formulierung etwas tro-

und wieviel Pflanzabstand zwischen den einzelnen Ge-

cken daherkommt, steht für eine äusserst interessante

wächsen vonnöten ist, um zu gewährleisten, dass sie

und abwechslungsreiche Zeit. Unzählige Gespräche wur-

sich nicht in die Quere kommen. Ab hier wird es aber

den geführt und ausgewertet, Experten aus Bildung,

erst richtig interessant, denn schlussendlich stellt

Wirtschaft, Handwerk und Technologie zu einer Tagung

der Garten ein dynamisch wachsendes, sich entwi-

versammelt, eine Herbstakademie mit Studierenden, De-

ckelndes, «funktionales» Ganzes dar, das nicht zuletzt

signern und Handwerkerinnen veranstalte und es wurde

auch einen gewissen Grad an Unkontrollierbarkeit be-

eine Ausstellung von Zwischenresultaten in der wunder-

sitzt. Die Gärtnerin steht also in diesem Kontext für

schönen Abtei von salm2 in Senones, Frankreich,

jemanden, der einen Prozess initiiert und ihn durch

durchgeführt. Das engagierte, kritische und ermuti-

kleinere Eingriffe indirekt leicht zu beeinflussen ver-

gende Feedback der angesprochenen Parteien hat ge-

sucht, aber auch immer wieder zurücktritt, um die Din-

zeigt, dass Thema und Zielsetzung von acar2 Dynamik

ge ihrer eigenen Dynamik zu überlassen.

erzeugen und relevant sind. Der Nachweis zum Bedarf

An dieses Bild vom Garten als Synthese von Kultur

und zur Machbarkeit ist erbracht, die Beiträge dieses

und Natur angelehnt, lässt sich die Projektphiloso-

Katalogs und die konkreten Arbeiten, die von den acar2-

phie von acar2 beschreiben. Die Struktur lässt eine

Netzwerkpartnern am campus2.0 gezeigt werden, bele-

«natürliche» Eigendynamik zu, der Prozess wirkt itera-

gen dies.

tiv und nichtlinear. Es geht nicht darum, einen starren

Damit kommt acar2 nun an eine wichtige Stelle im

Fünfjahresplan zu entwickeln, sondern ein System zu

Prozess, nämlich zum Übergang von der Machbar-

gestalten. Diese besteht aus Akteuren, Zielen, Ange-

keits- und Bedarfsabklärung zu einem konkreten Pro-

botsgefässen, Ereignissen. Eine Prozessleitungsinstanz

gramm für die nächsten fünf Jahre, inklusive einer

sorgt dafür, dass der Strom an befruchtenden Initiati-

klaren, nachhaltigen Perspektive. Welche Strategie eig-

ven aus dem Partnernetzwerk nicht abreisst.

net sich hierfür am besten? Welche Aspekte sind bei

Ich möchte nun im Folgenden versuchen, diese Ak-

der Gestaltung einer Organisationsform zu berücksich-

teure, Themen, Werkzeuge und das Geschehen zu be-

tigen, deren inhaltliche Grenzlinien naturgemäss vage

schreiben, die acar2 in den nächsten Jahren ausmachen

und elastisch sind? Soll denn überhaupt etwas «gefes-

werden.

tigt» werden, oder wäre genau das die falsche Strategie, um das Projekt auch über Jahre hinaus lebendig zu erhalten? 358

acar2_6_19.Juni.indd 358-359

3. Vielfalt der Akteure Handwerker, Wirtschaftsvertreterinnen, Bildungsverantwortliche, Technologieentwickler, Designerinnen, 359

19.6.2007 18:12:54 Uhr


Bastler, Studierende, Organisationsentwicklerinnen – die

Ressourcen sonst nicht nachgehen könnten. Und nicht

Bandbreite der in der ersten Projektphase involvierten

zuletzt wirken die Partner des Netzwerks auch als

Partner ist gross. Allen Beteiligten gemeinsam ist die

Lead User Pool für die Produktentwicklung.

Frage nach alternativen Gestaltungs- und Produktformen, die auf der Verschmelzung von handwerklicher

4. Kristallisationspunkte: Zentrale Themen von acar2

Qualität mit neuesten Produktions- und Produkttechno-

Neben den Akteuren braucht acar2 natürlich auch The-

logien basiert, wobei teilweise handwerklich –gestal-

men. Diese bilden sich an bewusst inszenierten Kristal-

terische Aspekte oder solche der (technischen) Umset-

lisationspunkten, wo Kollaborationen, Projekte, Initi-

zung, durchaus aber auch innovative Geschäftsmodelle

ativen, Ereignisse entstehen können. Bedingt durch die

und neue Märkte im Vordergrund stehen.

Vielfalt der Partner werden immer wieder Trennlinien

Wichtiger als diese gemeinsame Fragestellung ist

sichtbar, die teils «schon immer da» waren, teils zum

die Grundhaltung der Partner, nicht nur Zaungäste,

Schutz vor einer «Verwässerung» gezogen werden. Bei

sondern eigentliche Akteure zu sein, die mitdiskutie-

genauerer Betrachtung fällt auf, dass viele dieser Ab-

ren, Beiträge leisten und den Prozess mittragen. acar2

grenzungen obsolet geworden sind. Dennoch bilden die-

lebt aus seinem Netzwerk, oder vielmehr: Das Wesen von

se Trennlinien willkommene Reibungspunkte, an welchen

acar2 bildet sich durch das heraus, was seine Netz-

sich abstrakte Begrifflichkeiten zu konkreten Projekten

werkpartner tun.

kristallisieren können.

Das acar2-Netzwerk ist kein straff organisiertes

4.1. Handwerk/Hightech

Konsortium mit klar definierten Arbeitspaketen und

Wie bei jedem praxisorientierten interdisziplinären

Verantwortlichkeiten, sondern erzeugt einen durch die

Unternehmen stellt sich die Frage der konstruktiven

Partner konstituierten offenen Möglichkeitsraum in-

Abgrenzung zwischen den beteiligten Branchen, Beru-

nerhalb der Thematik des neoanalogen Designs, der

fen, Institutionen und Arbeitsfeldern; beispielsweise

diesen wiederum erlaubt, Dinge zu unternehmen, die

also die Frage nach der vermeintlich deutlichen Grenze

sonst nicht möglich wären. Dieser Möglichkeitsraum

von Handwerk und Hightech. Denn erstens lässt sich

wird umso ergiebiger, je mehr die Interdisziplinarität

der Begriff «Handwerk» kaum auf bestimmte Berufs-

und der Austausch mit unerwarteten Bereichen und in-

gruppen einschränken, sondern taucht als Aspekt der

teressanten Querdenkern gepflegt wird.

Praxis in vielen Zusammenhängen auf. Zweitens stehen

Schulen wird so beispielsweise ermöglicht, extra-

Handwerk und Technologie nicht im Widerspruch zuein-

kurrikulare Projekte und Kollaborationen anzureis-

ander, sondern sie ergänzen sich, wie viele Beiträge

sen, die ihre Lehrpläne ergänzen und den Studierenden

zum campus2.0 zeigen. acar2 erforscht deshalb immer

ermöglichen, die Grenzen ihrer Fächer zu überschreiten.

das weite Arbeitsfeld zwischen solchen künstlichen Po-

Beteiligte Firmen können sich durch acar2 Impulse ver-

len und Positionen, nicht diese selbst.

schaffen oder überraschenden, innovativen Fragestellungen nachgehen, denen sie aus Gründen beschränkter 360

acar2_6_19.Juni.indd 360-361

361

19.6.2007 18:12:55 Uhr


4.2. Tradition schützen/ Tradition neu beleben

Fachhochschulen und Berufsschulen gezogen wurde. acar2 bietet hier eine Plattform, welche für beide Bil-

Die Evaluationsphase von acar2 hat gezeigt, dass das

dungsbereiche bereichernd wirkt und gemeinsame Pro-

smarte und flexible Handwerk sehr wohl von neuen Tech-

jekte ermöglicht und einfordert. acar2 bewegt sich

nologien profitieren kann: Neue Materialien, aber auch

jenseits von bildungspolitischen Abgrenzungen zwischen

neue Werkzeuge, wie beispielsweise die immer erschwing-

Berufsbilduung und Fachhochschule auf einem pragma-

licher werdenden Rapid-Prototyping-Technologien, bie-

tischen Parkett, welches Theorie und Praxis, Maus und

ten dem Handwerk Chancen, Qualitäten des hochwertigen

Hammer, Konzept und Umsetzung verbindet. Ein Kopf mit

Einzelstücks mit (teil)automatisierten Produktionsmit-

Hand und Fuss also.

teln zu neuen Geschäftsmodellen zu verbinden. Gleich-

5. Werkzeuge und Gefässe

zeitig sollen handwerkliche Kompetenzen als vitales

Zu all den Fragen, die sich an diesen Grenzlinien

Potenzial erhalten und erweitert werden, da sie gegen-

und Reibungszonen herauskristallisieren, kommt hinzu,

über der anonymisierenden Massenproduktion den ent-

dass sich die gewohnten Grenzen zwischen Berufen und

scheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen können,

Branchen zunehmend verschieben und auflösen, was be-

ganz zu schweigen von den Möglichkeiten, die sich bei

wirkt, dass Produktion in zunehmend komplexen Wert-

der Kombination von «intelligenten» Materialien mit

schöpfungsnetzen stattfindet und Begriffe wie «dezent-

beinahe schon vergessenen Verarbeitungsmethoden er-

rale Fabrik» auftauchen.

öffnen. 4.3. Experiment/Markt

Dies alles zusammen lässt den Bedarf nach Plattformen für die konkrete Zusammenarbeit zwischen

Ein scheinbarer Widerspruch liegt in der experimen-

Disziplinen und Berufsfeldern aufkommen. Was zumeist

tellen Grundhaltung von acar2 einerseits und den An-

fehlt, ist eine verbindende Sprache, die wiederum erst

forderungen des Marktes andererseits. Doch auch diese

über die Erfahrung gemeinsamer Gestaltungsprozesse

Trennlinie ist nicht mehr gültig: Nischenmärkte, wie

entstehen kann. Dazu stellt acar2 geeignete Struktu-

sie für die Innovationen des neoanalogen Designs in-

ren zur Verfügung.

teressant sind, kann man nicht suchen, man muss sie

acar2 ist also:

bilden; und dazu ist das gesteuerte Experiment not-

– ein konkreter Anlass zu interdisziplinärer Zusammen-

wendig. Iterative, explorative Designstrategien und

arbeit;

Kundennähe sind dazu die Mittel, die gerade auch das

– eine Mix von Institutionen und Disziplinen;

innovative Handwerk kennt.

– ein Versuchsfeld für experimentelle «Markterzeu-

4.4. Kopfarbeit/Handarbeit Das Vorhaben acar2 hat seine Wurzeln in Bildungs-

gung»; – ein Labor zur Konkretisierung der Idee des neoana-

fragen und dreht sich daher auch immer um den Aspekt

logen Design und des Hightech-Handwerks.

der Vermittlung. Hier stösst man auf den künstlichen

Die Werkzeuge und Gefässe, die acar2 dafür entwickelt

Graben zwischen Kopf- und Handarbeit, der zwischen

und anbietet, werden in der Folge beschrieben. 363

362

acar2_6_19.Juni.indd 362-363

19.6.2007 18:12:56 Uhr


5.1. Das Labor in Senones (und anderswo)

Studierenden, Handwerkerinnen, Designerinnen und sons-

Aufbauend auf der Kombination von Workshophotel

tigen Interessenten offenstehen. So wird sicherge-

und Werkstätten in Senones wird das acar2-Labor aus-

stellt, dass der Ort permanent belebt wird und attrak-

gebaut. Für ein Projekt, welches so grossen Wert auf

tiv bleibt.

das Experiment und die praktische Umsetzung legt, ist

Der Laborgedanke beschränkt sich aber nicht nur

das Potenzial, das eine solche offene und verfügbare

auf Senones: Viele Partner, so auch HyperWerk, be-

Laborsituation bietet, unabdingbar. Mit einem nieder-

sitzen Rapid-Prototyping-Werkzeuge und computerge-

schwelligen, kostengünstigen Angebot, welches auf An-

steuerte Produktionsmittel und können so auch als

frage von allen acar2 – Partnern genutzt werden kann,

dezentrale Fabrik, beispielsweise für studentische

wird es möglich, flexibel auf Nachfragen zu reagieren

Projekte, fungieren. Das Netzwerk der Partner wird so

und Interessierten einen inspirierenden Ort der Be-

auch zu einem Netzwerk ihrer Geräte und Einrich-

gegnung und des gemeinsamen Gestaltens und Arbeitens

tungen.

anzubieten. Dabei legen wir Wert darauf, dass dieses

5.2. Auf zu neuen Ufern

Angebot auch Leuten aus kleineren Betrieben zugäng-

acar2 wird als Think-Tank operieren, der fallweise

lich ist, für die Fortbildung und Seminarbesuche nor-

Fragestellungen bearbeitet, die sich im Arbeitsalltag

malerweise ein Luxus ist.

der Netzwerkpartner aus Bildung, Politik und Wirt-

Um der spezifischen Sache von acar2 zu dienen,

schaft ergeben. Netzwerkpartnern wird ermöglicht,

bietet dieses Labor eine gelungene Mischung aus

Fragestellungen aufzuwerfen, interessierte Partner zur

Werkzeugen von Handwerk und Hightech an, von der Ho-

Bearbeitung zu suchen und in Senones einen entspre-

belbank bis zum CNC-Router für das Prototyping. In

chenden Workshop zu veranstalten.

den kommenden Projektjahren gilt es nun, dieses Labor zu erweitern und intensiv für Projekte zu nutzen.

acar2 will so neue Formen der Arbeit und Bildung konzipieren und praktisch-experimentell erforschen;

Das Labor in Senones hat als «Ort der Zäsur» die

die Resultate sollen jeweils dem ganzen Netzwerk zur

Qualität eines Baumhauses: Es schwebt im Wipfel in

Verfügung stehen und darüber in die Bildungsinstituti-

einer eigenen Sphäre, weit weg von urbanen und wirtschaftlichen Zentren und ermöglicht eine frische Sicht

onen und Berufsverbände zurückfliessen. 5.3. Kommunikation

auf die Dinge, ist aber dennoch fest verwurzelt. Schon

Ein Netzwerk kann nur funktionieren, wenn die Kom-

allein die Gastgeberstadt Senones in den Vogesen, die

munikation zwischen den Knoten fliessen kann. Daher

den postindustriellen Zusammenbruch sehr hart zu spü-

wird acar2 die bereits bestehenden Kanäle erweitern

ren bekommen hat, sorgt dafür.

und kontinuierlich den Bedürfnissen anpassen. Eine

Diese Qualität als «Ort der Zäsur» macht das Labor in Senones attraktiv für Workshops, Tagungen

Schlüsselfunktion übernimmt dabei das acar2–Webportal. Dieses Portal wird folgende Komponenten anbieten:

und andere Ereignisse. Diese werden – neben der per-

– Informationszentrale: Hier werden aus allen rele-

manenten Laborsituation – regelmässig stattfinden und

vanten Quellen Neuigkeiten kommuniziert, beispielswei365

364

acar2_6_19.Juni.indd 364-365

19.6.2007 18:12:57 Uhr


se von den verschiedenen Partnern, von inhaltlich ver-

unterschiedlichen Institutionen, die alle ihre eige-

wandten Initiativen, aber auch Nachrichten aus Design,

nen Curricula und Agenden haben?

Forschung und Wirtschaft. Als Form wird ein mode-

Es ist offensichtlich, dass die dazu erforder-

rierter Blog gewählt, welcher es über RSS – Feed er-

liche Vielseitigkeit und Flexibilität nicht von einer

möglicht, diese Informationen im Push-Verfahren zu er-

starren Organisation geleistet werden kann. acar2 will

halten. Ebenso ist eine ständig aktualisierte und

sich als Netzwerkstruktur verstehen und je nach Fra-

kommentierte Link- und Literaturliste enthalten.

gestellung und Herausforderung bestehende Partner

– Partnerbörse, Projektbörse: Um acar2 weiter zum

und Experten aktivieren oder neue suchen.

tatkräftigen Netzwerk auszubauen, unterstützt die Webseite Projektdokumentation und Partnersuche.

Die dazu erforderliche Pilotphase der Aufbauarbeit beginnt überschaubar und ist vorerst auf fünf

– Forum: Ein moderiertes Forum ermöglicht den Aus-

Jahre angelegt. Dabei wird das bis zur Ars Electronica

tausch der verschiedenen Fachgruppen und Disziplinen

aufgebaute Netzwerk aus Experten, Institutionen und

und entwickelt zusätzlich Themen für den Think-Tank

Firmen den Ausgangspool bilden, wobei die Hochschulen

und die Forschungstätigkeit von acar2.

anfangs Kernpartner für die Umsetzung konkreter Pro-

Das Portal wird durch die acar2-Kerngruppe betrieben, wobei Inhalte von allen Partnern gestellt werden können. Dazu wird die Technologie von Enter-

jekte sind, da sie die nötige Energie und Vielseitigkeit bieten. 6.1. Aufgaben der Kerngruppe

prise Wikis verwendet. Dieses webbasierte Portal wird

Die notwendige Flexibilität, die eine ständige An-

ergänzt durch regelmässig stattfindende Ereignisse wie

passung an Umgebungsparameter wie Technologie und

öffentliche Auftritte oder Ausstellungen, bei welchen

Berufspraxis erfordert, verlangt nach einem unabhän-

aktuelle Projekte vorgestellt und Kontakte geknüpft

gig finanzierten, organisatorischen Kern, der als

und gepflegt werden können. Einen wichtigen Aspekt

Schaltstelle und Katalysator von Prozessen fungiert

solcher Auftritte bildet die neugierige Konfrontation

und die Kommunikation gewährleistet.

mit der Öffentlichkeit, wie das erstmals im grösseren Stil an der Ars Electronica geschehen soll. 6. Prozessgestaltung

Die Kerngruppe ist die eigentliche Prozessgestaterin von acar2. Sie sorgt dafür, dass acar2 kontinuierlich konkrete Möglichkeiten zur Zusammenarbeit

Wie kann ein Prozess aussehen, der etwas voran-

zwischen Partnern entwickelt. acar2 braucht – wie der

bringt, ohne auf einengende Zieldefinitionen angewie-

Garten im Eingangsbeispiel – eine Art «gelenkte Eigen-

sen zu sein? Wie regen wir die erforderliche Eigenini-

dynamik», wobei das Lenken indirekt erfolgt, indem

tiative der Partner an? Wie können wir mit dem steten

Rahmenbedingungen geschaffen und kontinuierlich an-

Wandel in Gesellschaft und Technologie umgehen und

gepasst werden. Diese Aufgabe kann folgendermassen

dennoch Kontinuität sicherstellen? Und wie erreichen

beschrieben werden:

wir – ganz pragmatisch – überhaupt die erforderliche Synchronisation und Abstimmung von Aktivitäten zwischen 366

acar2_6_19.Juni.indd 366-367

367

19.6.2007 18:12:58 Uhr


6.1.1. Anregen und Vorschlagen

6.1.4. Verbinden und Vermitteln

acar2 lebt von Projektideen, Forschungsfragen, öf-

Damit die Partner im Netzwerk voneinander wissen

fentlichen Auftritten. Diese können nicht fest vorge-

und über mögliche Zusammenarbeitspotenziale infor-

geben werde, sondern sollten erfolgen, sobald ein Be-

miert sind, übernimmt die Kerngruppe auch eine wich-

dürfnis und Potenzial entsteht. Hier für kontinuierliche

tige Vermittlerrolle. Ein Werkzeug hierzu bildet die

Impulse zu sorgen, ist Aufgabe der Kerngruppe, da alle

erwähnte Online-Plattform, in welcher Projekte doku-

Partner primär ihre eigene Agenden verfolgen müssen

mentiert, Partner portraitiert und Zusammenarbeits-

und diese Anregungsfunktion von der Kerngruppe er-

vorschläge unterbreitet werden. Konkrete Projekte

warten. Natürlich sind solche Vorschläge dann auch im-

tragen wesentlich zu einem kontinuierlichen und gesun-

mer Diskussionsgegenstand. Expertentagungen erlauben

den Wachstum des Netzwerks bei. Dieses Geschehen in

die konzentrierte Diskussion und gemeinsame Entschei-

Gang zu halten ist Sache der Kerngruppe.

dungsfindung zu entsprechenden Vorschlägen. Als Rhyth-

6.1.5. Dokumentieren und Kommunizieren

misierung und Minimalstufe dieser Anregungsfunktion

Zur kontinuierlichen Online-Prozessdokumentation des

wird jedes Jahr ein Schwerpunktziel für die nächste

acar2-Projektverlaufs gehören die Videoaufzeichnungen

Jahresperiode gesetzt.

von öffentlichen Auftritten und Vortragstouren.

6.1.2. Synchronisieren und Orchestrieren

Eine zentrale Komponente im Kommunikationsmix

Die zeitliche Abstimmung unter den Partnern ist eine

bilden jedoch Produktausstellungen, da sie Anlass

wichtige Voraussetzung für die Durchführung der oben

bieten, unsere Experimente aufzubereiten, und im Aus-

genannten Ereignisse, doch noch wesentlicher ist die

tausch mit der Aussenwelt durch konkrete Objekte und

Orchestrierung der vorhandenen Kompetenzen und In-

Produkte verständlich und überzeugend wirken. Dazu

teressen. Die beste Voraussetzung dazu bildet die

sucht acar2 immer wieder bewusst Grossanlässe, an

Sogwirkung attraktiver Ereignisse, diese erlaubt, noch

welche angedockt werden kann, wie beispielsweise die

so unterschiedliche Netzwerkpartner im festgelegten

Ars Electronica. So können mehr Ressourcen mobili-

Zeitrahmen unter einer gemeinsamen Zielsetzung zu

siert und auch mehr Publikum generiert werden als aus

verbinden.

eigener Kraft möglich wäre.

6.1.3. Möglichkeitsräume schaffen und betreiben

6.2. Austausch mit Bildungsorganisationen Bildungsinstitutionen wirken während der Pilotphase

acar2 will den einen Möglichkeits- und Handlungsraum

als die wichtigsten Ansprechpartner von acar2. Mit

seiner Partner erweitern. Aufbauend auf der prozess-

Schulen werden Gespräche geführt, um Möglichkeiten

gestaltend Kompetenz von HyperWerk sorgt die Kern-

zur Einbindung von acar2–Inhalten in Kurse oder Pro-

gruppe dafür, dass diese abstrakte Aussage in Form von

jekte zu prüfen und vorzubereiten. Aufbauend auf die-

konkreten Angeboten fassbar wird, beispielsweise durch

sen Gesprächen werden Module und Kurse konkretisiert

den Aufbau und den Betrieb des Labors in Senones.

und pilotmässig an Partnerschulen durchgeführt. Dies soll auf einer pragmatischen Ebene stattfinden; denn

368

acar2_6_19.Juni.indd 368-369

369

19.6.2007 18:12:58 Uhr


die explizit bildungspolitische Aktionsebene wird ab-

terdisziplinären

sichtlich erst anschliessend aktiviert. Die teilweise

und Wirtschaftsförderern. Dieser umfassende Pool von

Integration in bestehende Bildungsangebote von Be-

Personen und Institutionen aus den für acar2 rele-

rufs- und Fachhochschulen ist ein mittelfristiges Ziel

vanten Bereichen gewährleistet eine adäquate Reflexi-

von acar2. Gerade die Einbindung der Verbände, aber

on. Dazu kommen noch jährliche Berichte zuhanden der

auch der Bildungsräte, ist daher zentral für die län-

Geldgeber und der Öffentlichkeit.

gerfristige, politische Durchsetzung. Dies benötigt

Bildungseinrichtungen,

Lehrkräften

7. Money, Money, Money

einen längeren politischen Prozess und den praktischen

acar2 setzt sich auf und zwischen viele Stühle, so

Nachweis der Sinnhaftigkeit. Daher verfolgen wir die

auch bei der Frage nach dem passenden Finanzierungs-

Strategie, auf bestehende Kontakte aus dem Umfeld von

modell. Denn das Projekt lässt sich weder eindeutig

gestaltungsorientierten Berufs- und Fachhochschulen

der (staatlichen) Bildung noch der Privatwirtschaft

zu bauen, um mit deren Innovationsfreude zeichenhafte

zuordnen.

und auch bildungspolitisch überzeugende Vorarbeit zu leisten.

Grundsätzlich kann es sich bei unserer zukünftigen Finanzierung nur um eine Mischrechnung han-

acar2 will Personen mit einem gewissen Erfah-

deln, da sich die verschiedenen Aspekte kaum durch

rungshintergrund ansprechen und keine «Grundaus-

eine einzige Geldquelle decken lassen. Ausserdem wür-

bildung» anbieten, sondern Vorhandenes ergänzen. Inter-

de die Beschränkung auf eine einzigen Geldgeber zu

essant ist ein solches Angebot daher für Studierende

einer unter Umständen gefährlichen Abhängigkeit füh-

höherer Semester und für erfahrene Berufstätige, die

ren und den Fokus und die Flexibilität des Netzwerks

sich weiterbilden oder neu orientieren wollen. Die in-

schmälern. Daher wird hier ein Finanzierungsmix vorge-

tensive Einbindung von Studierenden ist essentiell, um

schlagen, der die Interessen und die Anforderungen

die Verbindung von Ausbildung und Beruf zu gewährleis-

der Geldgeber auf die Bereiche bezieht, die acar2 ab-

ten. Die Studierenden von heute formen das Hightech-

decken will.

Handwerk von morgen. 6.3. Qualitätssicherung durch Feedback

7.1. Düngemittel Die Finanzierung der Kerngruppe sollte idealerweise

Der acar2-Prozess benötigt eine Aussensicht und

auch in Zukunft durch eine Stiftung erfolgen, die eine

eine kontinuierliche Supervision. Als hilfreich haben

internationale Ausrichtung ermöglicht, was die poli-

sich der permanente Austausch im Netzwerk und die

tische und wirtschaftliche Unabhängigkeit sicherstellt.

Pflege einer differenzierten Selbstdokumentation er-

In den letzten 18 Monaten durften wir erfahren, wie

wiesen. Durch regelmässige Ereignisse werden Gelegen-

katalytisch-förderlich sich die prinzipielle Ungebun-

heiten zur Reflexion geboten. Die dazu gebildete Exper-

denheit von Stiftungsmitteln auswirken kann, mit wel-

tengruppe setzt sich zusammen aus Handwerkerinnen,

chen wir erhebliche Zusatzmittel bei unseren Partnern

Bildungsverantwortlichen, Berufsberatern, Geschäfts-

auslösen konnten. Im Zusammenhang mit dem Aufbau und

führerinnen, Organisationsberatern, Leiterinnen von in370

dem Betrieb des Seminarhotels und der Laborwerkstatt 371

acar2_6_19.Juni.indd 370-371

19.6.2007 18:12:59 Uhr


in Senones eröffnet sich eine weitere, komplementäre

and Technological Research). Auch hier wird eine be-

Finanzierungsmöglichkeit, da diese Aktivitäten weit in

stehende, nationale Förderung vorausgesetzt, aller-

die Region um Senones ausstrahlen und es so ermögli-

dings finanziert COST zusätzlich Short Term Missions

chen, bei Stellen zur Regionalförderung anzuklopfen. Auch

(kurze Arbeitsaufenthalte bei Partnerinstitutionen),

hier treten nationale, respektive regionale Interessen

Konferenzen, Meetings, und weitere Tätigkeiten, die für

in den Vordergrund, wobei eine Internationalisierung

den Aufbau und den Betrieb von Partnernetzwerken be-

für die Geldgeber attraktiv ist, was beispielsweise im

nötigt werden.

Falle einer Unterstützung des lokalen Handwerks durch erweiterte Märkte durchaus gegeben wäre. Zur Finanzierung des direkten Bildungsangebots kommen auch nationale Behörden in Frage, wobei

Diese Beispiele verdeutlichen die erweiterten Finanzierungsmöglichkeiten, die sich aus dem europäisch angelegten Netzwerkpotenzial von acar2 ergeben. 7.3. Hinein in den Markt

hier entsprechend nationale bildungspolitische Frage-

Da eine wichtige Zielsetzung von acar2 die Förde-

stellungen ins Zentrum rücken. Diese Zusammenarbeit

rung unternehmerischen Denkens ist, sind auch zuneh-

würde idealerweise im fünften Jahr mit der Förderung

mend selbsttragende Projekte nach dem Muster von

eines definierten Pilotangebotes starten.

d’jeuns2 vorgesehen. In diesem Projekt, das an anderer

7.2. Neue Triebe

Stelle in diesem Katalog ausführlicher geschildert

Bereits mittelfristig wird mit vielfältigen Ebenen

wird, soll mit arbeitslosen Jugendlichen eine T-Shirt

der produktiven, marktorientierten Zusammenarbeit mit

-Linie mit Wearable-Computing-Technologie entwickelt

Wirtschaftspartnern gerechnet. Daraus ergeben sich

und vermarktet werden. acar2 erleichtert solchen en-

neue Potenziale, durchaus aber auch Problemstellun-

gagierten Inititiativen den Marktzugang durch die zur

gen. Fragen des geistigen Eigentums im Spannungsfeld

Verfügung stehende Infrastruktur sowie durch das

zwischen copyright und copyleft, oder Fragen zu Rechts-

dichte Wissens- und Kontaktnetzwerk. Hilfreich wirkt

persönlichkeit und Patentschutz müssen während der

sich ebenfalls die Möglichkeit zur Beteiligung an Aus-

Pilotphase verbindlich geklärt werden. Die Zusammen-

stellungen von acar2 aus, um die notwendige Sichtbar-

arbeit zwischen Wirtschaft und Hochschulen zur Bear-

keit im Bewusstsein der Medien und der Öffentlichkeit

beitung konkreter, marktorientierter Zielsetzungen bil-

zu erreichen.

det die Voraussetzung, um beispielsweise ein europäisches Eureka – Forschungsprojekt zu starten. Eureka ist ein Label, welches es national geförderten Partnern ermöglicht, in einem internationalen Forschungsprojekt zusammenzuarbeiten. Eine weitere Möglichkeit zur Finanzierung internationaler Forschungszusammenarbeit stellt COST dar (European Cooperation in the Field of Scientific 372

acar2_6_19.Juni.indd 372-373

373

19.6.2007 18:13:00 Uhr


Abstract:

offering a useful selection of tools from crafts and

actTWO. A Model

high tech. However, the laboratory concept is not confined to Senones: The network of the partners is at the

After the official completion of the «feasibility

same time also a network of their equipment and insti-

and demand evaluation» financed by the GEBERT RÜF

tutions. Within this framework, acar2 will operate as a

FOUNDATION, acar2 arrives at an important position in

think tank dealing with issues ensuing from the part-

the processs, namely at the transition to a concrete

ners’ working day routine. Additionally, acar2 will ad-

program including a clear and sustainable perspective.

vise and support partners initiating and building con-

This catalogue contribution actTWO attempts to descri-

sortia for joint research projects. The acar2 Web

be the agents, topics, tools, and the events that will

portal will play a key role in this network coopera-

constitute acar2 over the next years.

tion: The portal will offer an information center, a

The partners of acar2 come from very diverse

partner and project market, and a moderated forum.

professional fields and are genuine agents partici-

The portal will be run by the acar2 core team, with

pating in our discussions, making contributions, and

contents to be supplied by all of the partners. These

supporting the process. acar2 is alive through its

measures will be complemented by events taking place

network, or rather: The essence of acar2 evolves

on a regular basis, such as public presentations or

through the actions of its network partners. The acar2

exhibitions.

network is not a tightly organized consortium with accurately

defined

workloads

and

With regard to the requirements of particular

responsibilities;

issues and challenges, acar2 will activate available

rather, it creates an open space of possibilities within

partners or look for new ones. In this respect, the

the topic «neoanalog design».

core team is the actual acar2 process designing agen-

Central themes of this network are the coopera-

cy. The team attends to a «controlled inherent dyna-

tion between lines of business and disciplines as

mism» and to steadily available concrete opportunities

well as the exploration of fields of work between excit-

for partners to cooperate. The core team kicks off

ing poles and positions such as crafts and high tech.

projects, coordinates the partners and their compe-

Another acar2 theme is innovation through an approach

tences, extends the network, and documents this pro-

keen to experiment and through iterative, creative de-

cess continuously. Through this documentation and the

sign strategies suitable for developing market niches

feedback from the experts in the acar2 network, the

for neoanalog design. Another indispensable subject

work of the core team is continuously supervised and

matter is education: In this respect, acar2 provides a

optimized.

platform that enriches various educational sectors and requires as well as facilitates their cooperation. On the basis of the combination of hotel and workshop in Senones, the acar2 laboratory is being extended, 374

acar2_6_19.Juni.indd 374-375

375

19.6.2007 18:13:01 Uhr


Nachwort Entwerfen wir das Gegenteil Mischa Schaub

NN NNNNNN NNNNNNNNNNNNNNNN NNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNN NNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNN NNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNN NNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNN NNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNN

NNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNN NNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNN NNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNN NNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNN NNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNN NNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNN NNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNN NNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNN NNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNN NNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNN NNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNN NNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNN NNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNN NNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNN NNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNN NNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNN NNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNN NNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNN NNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNN NNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNN NNNNNNNNNNNNNNNN 376

acar2_6_19.Juni.indd 376-377

19.6.2007 18:13:02 Uhr


Wir brauchen Orte, an denen prototypische Stra-

Konsequenzen umfassender angelegt: Gerade im globa-

tegien und Strukturen für das Danach konzipiert

len Wettbewerb wäre eine vital agierende und nicht

werden; Konzepte für eine Zeit, die in Europa nach dem

einfach der Tradition verhaftete Handwerkskultur – die

Industriezeitalter kommen wird. Da wirkt vieles so un-

ja immer regional gebunden bleiben wird – hilfreich,

bekannt wie offen – umfassende Gestaltungsarbeit ist

um auch Produkten der Hightechwirtschaft ein erkenn-

angesagt, um Modelle, Strukturen, Versuchsanordnungen,

bares Profil zu sichern. Je immaterieller die Leistungen

Prozesse und Produkte zu entwerfen, die den überra-

unserer noch zu entdeckenden Informationsgesellschaft

schenden Umstand, im Zuge der Globalisierung inmitten

werden, desto entscheidender werden die Zeichenset-

einer postindustriellen Gesellschaft zu erwachen, als

zungen auf der Seite ihrer anfassbaren Interfaces, die

Chance zu nutzen verstehen. Wir fragen uns dabei: Was

noch als Restbestand in der schwindenden Welt der Din-

zeichnet unseren Kulturraum eigentlich noch aus, wenn

ge verbleiben.

alles mobil und der globalen Konkurrenz unterworfen

Wie das alles gehen könnte, welche Experimente

wird? Wie können wir sinnliche Erfahrung und das Er-

bei uns gefahren, welche Fragen aktuell diskutiert

lebnis schöner Anfassbarkeit in einer digitalisierten

und welche noch erwartet werden, dies wollen wir in

Welt sichern?

aller Öffentlichkeit darstellen. Dank unserer interna-

Wir meinen, dass die verknappten, verkürzten Sicht-

tional abgestützten Initiative erhoffen wir uns, die kon-

weisen von Management, Betriebswirtschaft, Technolo-

servativen Gegenkräfte zu unterlaufen, die sich im

gie und klassischer Produktgestaltung hier nur noch

Moment des erhofften Aufbruchs zu formieren beginnen.

wenig helfen; ein breiterer, eben interdisziplinärerer

Unser Plan ist langfristig angelegt – der campus2.0 an

Lösungsansatz ist nötig, um zu tauglicheren Strategien

der Ars Electronica stellt darin bloss einen wesent-

zu finden, die den Kriterien der Nachhaltigkeit ent-

lichen Schritt dar. Wir wollen die kommende Studenten-

sprechen.

generation in führenden Designhochschulen mit Fragen

Spielbein

der neoanalogen Gestaltung konfrontieren, um dadurch

Mit acar2 versuchen wir, mit vielen etablierten und

auf einer Metaebene das kommende Design mitzugestal-

erfahrenen Partnern aus unserem Arbeitsfeld der Ge-

ten. Und langfristig ergibt sich daraus die Hoffnung,

staltung gemeinsame Ereignisse zu orchestrieren, mit

so den komplexen Lauf der Welt ein wenig beeinflussen

welchen wir den experimentellen Sprung auf eine andere

zu können, wobei wir trotz aller Euphorie nicht ver-

Basis wagen können, ohne dabei gleich das Ganze zu

gessen, dass wir ja selber einen integralen Teil dieser

gefährden. acar2 erkundet die neue Welt also quasi als

Welt bilden…

Spielbein, weiss jedoch durchaus das Standbein un-

Gegenwärtig stecken wir mitten in den Vorberei-

serer etablierten Partnerinstitutionen zu schätzen,

tungen des Hochschulauftritts und hoffen, mit dem

das dieses Experiment überhaupt erst ermöglicht. Mit

campus2.0 und der bewusst provokanten Konzeptarbeit

diesem Verhalten wirkt acar2 in den beteiligten Hoch-

eines neoanalogen Handwerks ausreichend Dynamik im

schulen als anregende Bereicherung, doch sind die 378

Bereich einer nachhaltigen Gestaltungsarbeit anzukur379

acar2_6_19.Juni.indd 378-379

19.6.2007 18:13:02 Uhr


beln, um dem Design zu seiner so dringend notwendigen,

xiblerer Produktionsmittel und Vermarktungskanäle so-

erweiterten Rolle zu verhelfen. Unsere Generation von

wie eines wachsenden Bedarfs an Individualisierbarkeit

Gestalterinnen hat das Glück und gleichzeitig die Ver-

werden handwerksverwandte Angebote für eine postin-

pflichtung, sich mit der grössten Gestaltungsaufgabe

dustrielle Realität entstehen. Diese werden durch die

überhaupt auseinandersetzen zu dürfen, nämlich mit

nächste Handwerksgeneration erbracht werden, die

dem Entwurf nachhaltiger Strukturen, Prozesse und

Handwerk und Hochschule zu verbinden weiss. Ihre neu-

Produkte einer zu entdeckenden Gesellschaft.

gierigen und offenen Vertreterinnen werden die ganz-

Unser Slogan «From artefact to actefact» ver-

heitlichen Ansätze und expressiven Techniken des idealen

dichtet, wohin wir mit acar2 wollen und wie wir uns

Handwerks aufnehmen, dabei jedoch auf defensiv-tra-

den Weg dorthin vorstellen. Wir möchten der dem drei-

ditionsorientierte Haltungen verzichten. Die prototy-

dimensionalen Produkt verhafteten Designszene ver-

pische und ermutigende Entwicklung und auch Durchset-

deutlichen, dass die Produkte von heute Prozesse sind.

zung entsprechender Angebote ist eine zentrale Absicht

Und wir möchten die Rolle und auch Kompetenz des Designs

von acar2; wünschenswert ist, dass diese Recherche in

erweitern, das sich von einem relativ eingeschränkten

den kommenden Jahren auf allen Ebenen und an vielen

Bewusstsein des Entwurfs von Gebrauchsgegenständen

Hochschulen geführt, veröffentlicht und in Form von

hin zur angesagten Auseinandersetzung mit gesellschaft-

neohandwerklichen Werkstätten installiert werden kann.

lichen Modellen emanzipieren und entwickeln soll. Doch

Inhaltliche Ausrichtung und Struktur der dezent-

leistet das Design dies nicht sowieso, greifen seine

ral vernetzten Handwerksakademie acar2 sollen nach

Produkte nicht zunehmend in das gesellschaftliche Ge-

der Ars Electronica verfeinert und etabliert werden.

schehen ein? Dies trifft sicherlich zu, stellt aber

Wesentlich dazu beitragen werden die Erfahrungen wäh-

auch das Problem dar. Die aktuellen Eingriffe des Desi-

rend des Festivals – noch wissen wir nicht, ob wir un-

gns finden ihren Niederschlag zumeist in zufälligen

sere Anliegen deutlich machen können, ob unsere Ein-

Auswirkungen; nur selten ergeben sie sich aus einer

ladungen zur Beteiligung an den abgesteckten For-

durchdachten und gestalteten Folge von Absichten.

schungsclaims angenommen werden. Deutlich wird bereits,

Design kann nachhaltige Lösungen liefern, indem

dass wir die Einbindung einer Trägerschaft aus Bil-

es die gesamte Prozesskette, vom Entwurf über Pro-

dung, Politik, Wirtschaft und Forschung vorantreiben

duktion, Verkauf, Gebrauch und Recycling, als gestalt-

wollen, um einen stabilen Rahmen für die anstehenden

bar betrachtet. Erst solch eine Prozessgestaltung kann

Leistungen zu sichern. Dies soll durch die gesell-

zur erfolgreichen Überwindung eingeübter Sachzwänge

schaftlich relevante Positionierung von acar2 als zei-

der Massenproduktion führen, was sich, zumindest in

chenhaft verbindender Brücke über den digitalen Gra-

Europa, schon aus ökonomischen Gründen aufdrängen

ben vermittelt werden; wer Handwerk und Hightech neu

dürfte. Innovative Leistungen sind gefordert, welche

zu verbinden weiss, gewinnt vielleicht die Oberhand.

die Qualitäten der Einzelfertigung auszuspielen wissen, ohne deren Nachteile in Kauf zu nehmen. Dank fle380

acar2_6_19.Juni.indd 380-381

381

19.6.2007 18:13:03 Uhr


the global competition where a vitally active and not

Abstract: Afterword. Let’s Design the Opposite

just tradition-preserving crafts culture which, after all, will always remain rooted in a particular region

We need places where prototypical strategies and

would be helpful in order to provide also products of

structures can be conceived for afterwards; con-

the high tech economy with a recognizable profile. The

cepts for a time in Europe to come after the industri-

more immaterial the services in our as-yet-to-be dis-

al age. In this respect, there is much to be done-ex-

covered information society become, the more crucial

tensive design work is required in order to create

will be the paradigmatic choices regarding the tangib-

models, structures, set-ups for experiments, pro-

le interfaces which remain in the dwin-dling realm of

cesses, and products that will enable us to take the

material objects.

surprising fact of waking up in a postindustrial socie-

How all this might work, which kinds of experi-

ty as a positive opportunity. In view of this, we are

ments we are running, which sorts of questions we

asking ourselves: What is it that remains distinctive

are currently discussing, and which ones we expect to

of our cultural area, now that everything has become

discuss in the future we want to present all this in

mobile and subject to global competition? How can we

public. We hope that our internationally supported ini-

secure bodily experience as well as the sensation of

tiative will evade the conservative counterforces which

beautiful tangibility in a digitized world? In our opi-

are beginning to form at the moment we are setting

nion, the short-sighted and

outlooks of

out. We are planning on a long-term perspective; the

management, business administration, technology, and

campus2.0 at the Ars Electronica is only one step,

classical product design will no longer do; a more

although an essential one. We want to confront the

comprehensive, i.e. interdisciplinary approach is nee-

next generation in leading design schools with issues

ded in order to find more suitable strategies that com-

of neoanalog design and thereby, on a metalevel, influ-

ply with the criteria of sustainability.

ence the design to come. And in the long term, we hope

limited

Free Leg With acar2 we are trying to orchestrate joint events

to influence the complex way of the world a little bit– despite our euphoria, we are still aware of the fact

with many established and experienced partners from

that we ourselves are an integral part of this world‌

design, our field of work. With them, we can dare the

Right now we are in the midst of the preparations for

experimental leap onto another base without jeopard-

our appearance at the Ars Electronica and have no

izing the whole. Thus, acar2 explores the new world as

idea how our work will be received. At any rate, with

a free leg, if you will, yet appreciates the support

campus2.0 and the purposefully provocative conception

leg of our partners who make this experiment possible

of neoanalog crafts, we hope to crank up enough dy-

in the first place. Behaving like this, acar2 has a sti-

namism for sustainable design work in order to help

mulating effect in our partner schools, but the conse-

design achieve its extended role that is so urgently

quences are meant to go beyond that: It is precisely in 382

needed. Our generation of designers is lucky and at 383

acar2_6_19.Juni.indd 382-383

19.6.2007 18:13:04 Uhr


the same time obliged to accept the greatest design

will be developed by the next generation of craftsmen

challenge there is, namely creating sustainable struc-

and -women who know how to connect crafts and acade-

tures, processes, and products for a society yet to be

mic training. Open-minded and inventive, they will as-

discovered.

similate the integrated approach and expressive tech-

Our slogan «From artefact to actefact» states in

niques of the ideal craft and do without defensive

a nutshell where we want to go with acar2 and how we

traditionalism. It is a key intention of acar2 to pro-

imagine the way. We want to convince the design scene,

totypically develop and also put through such profes-

with its deep-rooted fixation on the three-dimensional

sional profiles; in the years to come, this research

product, that processes are the products of today.

should be done at all levels and at many schools in

And we want to extend the role as well as the compe-

order to be published and institutionalized via neo-

tence of design which ought to emancipate itself from

craft workshops.

a relatively limited awareness regarding drafts of

After the Ars Electronica, content and struc-

items of everyday practical use and develop into a

ture of the decentralized crafts academy acar2 shall

forward-looking agent in the quest for social models.

be further refined and established. Our experience du-

But doesn’t design do this anyway, are its products

ring the festival shall be an essential factor in this

not always intervening in social processes? This is

process–we do not know yet whether we can communicate

certainly a truism, but at the same time it’s also pre-

our goals, whether our invitations to participate in

cisely the problem: The current interventions of de-

the newly opened fields of research will be accepted.

sign manifest themselves mostly in accidental conse-

It is already clear, however, that we want to extend

quences; only rarely do they result from a well

the maintenance from education, politics, economy, and

thought-out sequence of intentions.

research in order to secure a stable framework for

Design is capable of providing sustainable solu-

our future. This shall be conveyed

by positioning

tions by considering the entire process chain as

acar2 as a socially relevant bridge over the digital

designable, from production to sales, use, and recycl-

divide; those who know how to combine crafts and high

ing. Only this kind of process design can overcome

tech may win the future.

long-established factual and material constraints of mass production–a reorientation which, at least in Europe, is inevitable if only for economic reasons. Innovative achievements are required which bring the qualities of individual performance to bear without reiterating its drawbacks. Due to more flexible means of production and marketing channels as well as to a growing demand for individualization, craft-related offers for a postindustrial reality will evolve. These 384

acar2_6_19.Juni.indd 384-385

385

19.6.2007 18:13:05 Uhr


Dank und Editorial

CC CCCCC

CCCCCC

CCCCCCCCCCC

CCCCCCCCCCCCCCCCCC

CCCCCCCCCCCCCCCCCC

CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC

CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC

CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC

CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC CCCCCCCCCCCCCCCC CCCCCCCC

386

acar2_6_19.Juni.indd 386-387

19.6.2007 18:13:05 Uhr


Danksagungen

Andreas Malzach, Goldschmied und Mitglied der Berufsbildungskommission Sektion Basel-Stadt

Als erstes gilt unser Dank jenen Personen, die den Weg zu acar2 mit verschiedenen Vorgängerpro-

Christoph Marbach, Amt für Berufsbildung- und Berufsberatung Basel-Stadt

jekten geebnet und acar2 in der kritischen Startphase

Daniel Merkel, Direktor Birkhäuser+GBC AG

durch ihre wertvolle Arbeit unterstützt haben:

Simon Meyer, Geschäftsführer Werkzeitraum, Luzern

Andreas Krach, Leitungsteam HyperWerk FHNW, Basel

Walter Stahel, Direktor Product Life Institute, Genf

Florian Landolt, Head of Media Automation & MAM Dept.

Peter Stössel, Bereichsleiter Bildung und Technologie

Birkhäuser+GBC AG

Swissmem, Zürich

Luca Vicente, Consultant, Collective Intelligence GmbH,

Gerhard Tröster, Leiter Wearable Lab ETH Zürich

Berlin

Christian Weber, Leiter Task Force KMU des SECO, Bern

Aline Senn, Goldschmiedin, Basel Interviewpartner/Expertengruppe Christine Ax, Mitglied des Institutes fhochx für

Teilnehmer acar2-Workshops Simon Meyer, Kunstschmied, Werkzeitraum Sabine Seymour, Designerin Fashionable Technologies,

zukunftsfähiges Wirtschaften e.V., Hamburg

Moondial

Jörg Petruschat, Professor für Kultur-und Zivilisations-

Wilma Benz, Steinbildhauerin

theorie sowie für Geschichte der Gestaltung, FB Gestal-

Bruno Boog, Antikschreiner, Antikschreinerei

tung Dresden

Katarina Dubravcova, Architektin

Werner Baumhakl, Leiter des Institutes Industrial

Martin Bramer, Designer, UdK Berlin

Design der FHNW HGK, Aarau

Till Grosch, Designer UdK Berlin

Willy Bierter, Direktor Product Life Institute, Genf/

Manuela Jenny, Textildesignerin, SfG Basel

Ittingen

Florian Landolt, New Media Asset Manager,

Christoph Buser, Wirtschaftskammer Baselland, Leiter

Birkhäuser+GBC AG

KMU-Förderung

Luca Vicente, Designer, Collective Intelligence

Dorothea Flury, André Aeby, Peter Olpe, Lukas Zürcher,

Iwan Klicinovic, Prozessmanager, IBM

Schule für Gestaltung, Basel-Stadt

Jinglei Zhang, Interaktionsleiter, HyperWerk FHNW

Ingo Fritschi, Geschäftsführer Lernzentren LfW, Baden

Ralf Neubauer, Philosoph

Georges Fünfschilling, Bildungsrat Baselland, Geschäfts-

Andreas Krach, Dozent, HyperWerk FHNW

führer Fünfschilling AG

Roland Böhnimann, Industriedesigner FH Aarau

Peter Gilgen, Leiter Abteilung Marketing, Wissensma-

André Huber, Industriedesigner, FH Aarau

nagement und Technologietransfer, EMPA

Charles Windlin, Industriedesigner, FH Aarau

Niklaus Grunz, Leiter Amt für Berufsberatung Baselland

Claude Barlier, CIRTES-Leitung

Rudolf Künzli, Direktor Pädagogische Hochschule FHNW,

Julie Bruggmann, Handweberin

Brugg

Bernadette Fiedler, Oelsa Möbelbelwerke 389

388

acar2_6_19.Juni.indd 388-389

19.6.2007 18:13:06 Uhr


Christoph Hinderfeld, Die Zunft AG

Impressum

Marina Hämmerle, Vorarlberger Architektur Institut Harald Greif, HPI Angelika Petruschat, Verlag Form und Zweck

acar2: from artefact to actefact Basel 2007, Verlag HyperWerk HGK FHNW

Jörg Petruschat, HTW Dresden Fachbereich Design

Totentanz 17– 18, CH-4051 Basel

Christoph Rath, Meisterstrasse Österreich

Redaktion: Felix Bossel, Ralf Neubauer

Nicola Rath, Meisterstrasse Österreich

Übersetzungen und Lektorat: Ralf Neubauer

Frieder Rock, Mitglied des Institutes fhochx für

Gestaltung: Edit, www.edit.li

zukunftsfähiges Wirtschaften e.V., Hamburg

Bilder: Die Rechte für die Bilder liegen, soweit nicht

Gaby Seeger-Rock, Mitglied des Institutes fhochx für

anders angegeben, bei den AutorInnen

zukunftsfähiges Wirtschaften e.V., Hamburg Franz Rüf, Telesis Theo Schreiber, Wirtschaftskammer Vorarlberg Mitarbeit Lektorat und Übersetzung Bruno Faux, Student, Toulouse Nadia Lapchine, Dozentin für Germanistik, Toulouse

Wir danken den Herstellern der MoleskineNotizbücher, Modo & Modo, Milano, für die freundliche Zusammenarbeit und Unterstützung. ISBN-10: 3-905693-05-4 ISBN-13: 978-3-905693-05-8 Auflage: 2500

Jim Phillips, freier Schriftsteller, Tübingen

qWn@MtMW EoWtM EM@

Ev J

W n@tW E oWt E@

390

acar2_6_19.Juni.indd 390-391

q

391

19.6.2007 18:13:07 Uhr


acar2_6_19.Juni.indd 392

19.6.2007 18:13:08 Uhr


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.