P 214 administration building in struer, denmark

Page 1

1

© Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG

2000 ¥ 2 ∂

Verwaltungsgebäude in Struer, Dänemark Administration Building in Struer, Denmark Architekten: KHR AS Architekten, Virum Jan Søndergaard (Partner) Mitarbeiter: Henrik Richter Danielsen, Christina Garcia Gomez, Maria Gullamon Gomez, Mette Lyng Hansen, Mikkel Beedholm, Ole Jensen Tragwerksplanung: Birch + Krogboe, Virum

aa

Die neue Hauptverwaltung eines Herstellers hochwertiger Unterhaltungselektronik befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu den älteren Produktionsgebäuden, orientiert sich jedoch vor allem zur freien Landschaft hin. Die drei miteinander verschränkten Baukörper umfassen einen geschützten Hof und bieten gleichzeitig die Möglichkeit des Sichtkontakts zwischen den Flügeln, die unterschiedliche Nutzungen enthalten. Bei einfacher Geometrie entstehen durch die Kombination und Gegen-überstellung der Baukörper räumliche Vielfalt und reizvolle Dialoge mit der Landschaft. Die fast schwerelose Wirkung der großen, klaren Fassaden verleiht dem Gesamtkomplex mit den Produktionshal-

len eine ruhige Atmosphäre. Der aufgeständerte Bürotrakt ist als Vierendeel-Träger konstruiert. Dieser setzt sich aus einer ziegelbekleideten massiven Seite und einer leichten Stahlstruktur hinter der großflächig verglasten Fassade zum Hof zusammen. Die von außen ablesbare Anordnung der Erschließung hinter den transparenten Fassaden macht interne Abläufe deutlich und unterstützt die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern. Ein Großteil des Gebäudes besitzt ein hybrides Lüftungssystem. Natürliche Belüftung über schmale, in die Glasfassaden integrierte Lüftungsklappen ist mit dahinter liegenden Heizkörpern kombiniert. Die Architekten entwarfen die gesamte Innenausstattung und

Section aa Ground and first floor plans scale 1:750 1 Entrance 2 Offices 3 Lobby 4 Foyer 5 Lecture hall 6 Canteen 7 Conference rooms

Schnitt aa Erdgeschoss 1. Obergeschoss Maßstab 1:750 1 Eingang 2 Büro 3 Lobby 4 Foyer 5 Auditorium 6 Kantine 7 Besprechung

Möblierung sowie Lampen und Sanitäreinrichtungen. Die Erschließungszonen werden von isländischem Basalt, sandgestrahltem Glas, Ortbetonoberflächen und hellen Holzböden bestimmt. Dabei tritt die räumliche Akzentuierung durch den Wechsel von Materialien oder Blickbeziehungen an die Stelle traditioneller fester Abgrenzungen wie Wände oder Türen. Sowohl die einläufigen als auch die zweiläufigen Treppen im Gebäude sind als Stahl-Glas-Konstruktionen aus wenigen unterschiedlichen Bauteilen in einfacher, klarer Detaillierung ausgeführt. Zusätzliche Elemente wie Handläufe sind auf ein Minimum reduziert, die Absturzsicherung übernehmen Glastafeln, die vom Treppenlauf bis unter die Decke geführt

1 2

2 3 a

4

a

2

5 7

6


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.