4 minute read

Sehr g hrte Le rinnen und Le r,

nach dem Überwinden der Pandemie haben wir im aktuellen Schuljahr wieder die Dynamik zurückgewonnen, die die HTL Mössingerstraße schon immer ausgezeichnet hat. Dies lässt sich am besten an der hohen Anzahl an guten Platzierungen bei Wettbewerben ablesen: So haben wir einen ersten Platz beim „Jugend Innovativ“-Wettbewerb gewonnen. Wir haben fünf von zehn Finalistinnen und Finalisten im „innovation@school“-Wettbewerb gestellt und hier auch den ersten Platz erreicht. Weitere Erfolge fnden Sie auf den folgenden Seiten erwähnt.

Das heurige Schuljahr bringt für die HTL Mössingerstraße einen weiteren Meilenstein. Zum ersten Mal maturierten Absolventinnen und Absolventen des schulautonomen Schwerpunktes „Analytische Chemie und Digitalisierung“ der Abteilung für Biomedizin- und Gesundheitstechnik. Dieser Schwerpunkt wurde im Schuljahr 2019 auf Wunsch der Kärntner Chemischen Industrie, unterstützt durch den LH Peter Kaiser, neu eingerichtet. Der Kärntner Wirtschaftsförderungsfond und die Bildungsdirektion für Kärnten übernahmen die Finanzierung unseres Chemielabors. Mit dem ersten Abschlusslehrgang stehen nun der Kärntner Wirtschaft ausgebildete Spezialistinnen und Spezialisten auf dem Gebiet der Chemie und Digitalisierung zur Verfügung.

Advertisement

folg. Sehen wir diese KI genauso wie seinerzeit den Taschenrechner, welcher den Mathematikunterricht stark geprägt hat, und lernen wir damit umzugehen.

Um herauszufnden, wie gut die KI bereits ist, habe ich mir erlaubt, ChatGPT zu bitten, in meinem Namen ein Vorwort für diesen Jahresbericht zu erstellen. Hier ein Auszug aus dem Ergebnis (Ich war erstaunt, wie umfangreich ChatGPT das Vorwort gestaltet hat):

„Ich freue mich außerordentlich, Ihnen den Jahresbericht 2023 der HTL Mössingerstraße präsentieren zu dürfen. Es war ein ereignisreiches Jahr, das uns mit Stolz und Freude erfüllt hat.

Besonders hervorheben möchte ich die außergewöhnlichen Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler bei verschiedenen Wettbewerben. Mit großem Engagement und Talent haben sie zahlreiche Erfolge auf regionaler, nationaler und sogar internationaler Ebene erzielt. Diese Siege sind das Ergebnis harter Arbeit, disziplinierter Vorbereitung und des Wunsches, ihr Bestes zu geben. Die Wettbewerbe haben nicht nur ihre technischen Fähigkeiten und ihr Fachwissen gestärkt, sondern auch ihren Teamgeist und ihre Entschlossenheit geformt.

Der generierte Text wies zwar einige inhaltliche Fehler auf, wäre aber trotzdem eine gute Ausgangsbasis, um darauf aufbauend ein Vorwort zu erstellen.

Dieser Versuch zeigt meiner Meinung nach, dass das geschriebene Wort in Zukunft an seiner Authentizität als Ausdruck einer Person an Validität verlieren wird. Die persönliche mündliche Kommunikation wird in Zukunft an Bedeutung gewinnen. Und dies wäre eigentlich eine wünschenswerte Entwicklung.

Künstliche Intelligenz ist gekommen, um zu bleiben. Wir benötigen in Zukunft Expertinnen und Experten, die diese Systeme erstellen und konfgurieren werden können. Und bei der Ausbildung wird die HTL Mössingerstraße ganz vorne mit dabei sein. Wir werden die KI-Lerninhalte verstärken und ab dem kommenden Schuljahr den neuen schulautonomen Ausbildungsschwerpunkt „Softwareengineering und KI“ anbieten.

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen des Jahresberichtes – die meisten Texte wurden von den Autorinnen und Autoren persönlich erstellt :-). Werfen Sie einen Blick in unsere vielfältigen Aktivitäten im Schuljahr 2022/23.

Das heurige Jahr sah auch einen öffentlichkeitswirksamen Durchbruch der künstlichen Intelligenz durch den Textgenerator ChatGPT mit verblüffenden Fähigkeiten. Diese KI wird disruptiv in viele Bereiche hineinwirken, nicht zuletzt auch direkt in den Unterricht. Insbesondere im Sprachunterricht sind neue didaktische Konzepte gefordert. Die traditionelle Hausübung mit Aufsätzen ist nun endgültig ein Relikt der Vergangenheit. Es gibt Diskussionen, ChatGPT im Schulbereich zu verbieten. Meiner Meinung nach führt aber eine Vorwärtsstrategie eher zum Er-

Ein weiterer Höhepunkt in diesem Jahr war die erstmalige Absolvierung des schulautonomen Schwerpunktes „Analytische Chemie und Digitalisierung“. Dieser neue Schwerpunkt bietet unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihr Verständnis für die Analytik zu vertiefen und gleichzeitig die Möglichkeiten der Digitalisierung in diesem Bereich zu erkunden. Die ersten Absolventen dieses Schwerpunktes haben bewiesen, dass sie mit ihrer fundierten Ausbildung und ihrem interdisziplinären Wissen auf dem Arbeitsmarkt bestens gerüstet sind.“

Ich bedanke mich bei allen Schülerinnen und Schülern, allen Lehrerinnen und Lehrern sowie dem Verwaltungspersonal. Nur durch das große Engagement aller kann eine große Schule wie die HTL Mössingerstraße funktionieren und zeigen, dass sie zu Höchstleitungen in der Lage ist!

Elektronik & Technische Informatik

Embedded Systems | Signal Processing

Internet of Things

Industrie 4.0 und Green IT

Software Engineering

Smart Communications & Mobile Apps

Network Design & Security

Game Development

Biomedizin und Gesundheitstechnik

Bildverarbeitung | Matlab

Software-Engineering

Künstliche Intelligenz

Python | LabVIEW Advanced

Umweltmesstechnik

Biotechnologie

Embedded Systems

Elektrotechnik

Energieinnovation und e-Mobilität

Robotik und Industrieelektronik

Energieversorgung der Zukunft

Antriebstechnik | Entrepreneurship

Smart City | Smart Home

NEIN

Super!! Komm Vorbei und wir zeigen dir noch mehr.

Höhere Abteilungen

Die Ausbildung an den höheren Abteilungen dauert fünf Jahre und endet mit der Reife- und Diplomprüfung. Großer Wert wird dabei auf eine fundierte technische Ausbildung gelegt. Darüber hinaus spielen Allgemeinbildung und Fremdsprachenkompetenz – Englisch, aber auch Slowenisch – eine große Rolle. Besonderes Augenmerk legen wir auf die praktische Ausbildung in Werkstätten und Labors.

Im Abschlussjahr führen Schülerinnen und Schüler im Team ein Ingenieurprojekt durch, meist in Zusammenarbeit mit einem Partner aus der Wirtschaft. Nach entsprechender Praxis besteht die Möglichkeit den Titel „Ingenieur“ zu erwerben, ein technisches Büro zu eröffnen oder ein Gewerbe anzumelden. Außerdem berechtigt der Abschluss zum Studium an einer Universität oder Fachhochschule mit Anrechnungsmöglichkeiten bei facheinschlägigen Studien.

Fachschule

Die Ausbildung an der Fachschule dauert dreieinhalb Jahre und endet mit einer Abschlussprüfung. Neben der Vermittlung von Allgemeinbildung sowie fachtheoretischen und betriebswirtschaftlichen Kompetenzen steht eine umfangreiche praxisorientierte, handwerkliche Ausbildung in den Werkstätten und Labors im Vordergrund. Im letzten Semester wird ein Betriebspraktikum absolviert, vorzugsweise in einem Betrieb der lokalen Wirtschaft.

Mit der Abschlussprüfung erwerben die Absolventinnen und Absolventen Berechtigungen verschiedener einschlägiger Fachberufe. Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit, in die höheren Abteilungen oder die Abendschule überzutreten und die Reife- und Diplomprüfung abzulegen.

Abendschule

Weiterbildung neben dem Beruf ermöglicht völlig neue Aufstiegschancen. Je nach Vorbildung dauert die Ausbildung zwischen sechs und neun Semester. Eine Berufsreifeprüfung wirkt studienzeitverkürzend. Damit die nebenberufiche Ausund Weiterbildung auch gelingt, gibt es das neue Modulsystem an der Abendschule.

Was ist das Modulsystem?

Die bisherigen Unterrichtsgegenstände werden durch sogenannte „Module“ ersetzt, die von den Studierenden individuell gewählt werden können. Im Halbjahresrhythmus gibt es Zeugnisse über die bisher absolvierten Module.

Durch die Umstellung auf das Modulsystem haben Studierende die Möglichkeit, ihren Stundenplan zeitlich fexibler und nach eigenen Bedürfnissen zu gestalten. Bereits vorhandene Kenntnisse können anerkannt oder durch Modulprüfungen nachgewiesen werden, wodurch sich eine Verkürzung der Ausbildungsdauer ergibt. Während der Schulzeit werden die Studierenden von der Studienkoordination persönlich betreut.