
3 minute read
Abendschule Elektrotechnik
e-Home
Ziel dieser Arbeit ist es, ein Einfamilienhaus nicht nur smart, sondern auch energieefzient zu planen. Das Hauptaugenmerk liegt darin, alle im Haus verwendeten Systeme wie Photovoltaik-Anlage, Heizung, Wasseraufbereitung sowie die gesamte Anlagentechnik über eine einzige Plattform steuern zu können.
Advertisement
Solar Tracker
In der heutigen Zeit wird der Einsatz von Photovoltaik immer häufger und wichtiger. Die Nachfrage nach Energieunabhängigkeit steigt stetig an. Jedoch gibt es noch keine mobile Photovoltaiklösung für den Campingbereich, bei der die Module optimal genutzt werden können. Dieses Projekt soll genau dies ermöglichen.
Smart Home Simulation
Im praktischen Unterricht wird mit verschiedenen Systemen der Gebäudeautomatisierung gearbeitet. Das Verhalten von Anlagenteilen kann jedoch oft nur im beschränkten Umfang untersucht werden, da konkrete Modelle dafür sehr aufwändig und teuer sind. Mit der Entwicklung eines „Digitalen Zwillings“ soll mit einer SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung) ein realistisches Anlagenverhalten nachgebildet werden können.
Reaktionstrainer 3000
Der RT-3000 ist ein Spiel für den Tag der ofenen Tür an der HTL-Mössingerstraße. Das System besteht aus einem Getriebemotor, Ultraschallsensor, zwei Buzzer, mit welchen die Fahrtrichtung bestimmt wird, einem Bildschirm für die Visualisierung und dem Förderband selbst. Die Ansteuerung aller Komponenten übernimmt ein Arduino-UNO in Kombination mit einem Motorshield. Dieses wird für die Ansteuerung (Richtung, Geschwindigkeit, Bremsen) und für die Stromversorgung des Getriebemotors verwendet. Das Programm berechnet die erzielten Punkte und übernimmt die Steuerung des Motors. Der Ultraschallsensor misst die Distanz zwischen dem Ob- jekt und sich selbst. Dieser gibt einen Wert an den Arduino weiter, der die Punkteanzahl errechnet. Die Visualisierung hat die Aufgabe, die Gesamtpunkte anzuzeigen und den Spieler Einstellungen vornehmen zu lassen. Hauptaufgabe des Spiels ist es, ein Objekt so mittig wie möglich auf einem Förderband zu halten. Dies erreicht man durch Betätigen des jeweiligen Buzzers, mit welchen man die Fahrtrichtung des Förderbands vorgeben kann. Der Catch des Spiels ist, dass das Spiel nach einer zufällig generierten Anzahl an Buzzer Betätigungen, die Buzzer Funktion vertauscht und dies für eine gewisse Anzahl an weiteren Betätigungen so bleibt, bis die Buzzer-
Lisa-Marie Fischbach
Sandra Kelz
Betreuer
DI Bruno Della Schiava
Horst Hassler
Manuel-Stefan Prohart
Nikolaos Koliantzas
Betreuer
DI Christian Sallinger
Christoph Malle
Christoph Riepl
Betreuer
DI Christian Sallinger
Daniel Wrodnig
Ivan Rončević
Betreuer
DI Christian Sallinger
unktion wieder vertauscht wird. Der/Die Spieler/in muss in diesem Fall schnell umdenken, sodass er das Objekt wieder mittig wie möglich bringt.
Innovativer Verteiler
Das Thema Photovoltaik und Hausautomatisierung entwickelt sich sehr schnell. Für die Demonstration der Anwendungen dieser beiden Bereiche wird ein neuer Kombiverteiler mit innovativen Smart Home Komponenten aufgebaut, programmiert und mit einer PV Anlage verbunden.
Ines Wallner
Manuel Schleinzer
Betreuer
DI Bruno Della Schiava
Wirtschaftspartner
Schrack Technik

Hirsch Silocontrol
Die Firma Hirsch Servo AG, mit dem Standort in Glanegg, bietet unterschiedliche Geschäftsfelder an. Unter anderem Dämmstofe, konstruktive Bauteile, Verpackungen, Formteile sowie einen Maschinen- und Formenbau, welche sie selbst herstellen und an Mitbewerber verkaufen. Die Grundidee des Projektes ist es, die bestehende Software der Siloanlage der Firma Hirsch so zu generalisieren, dass jegliche Veränderungen wie beispielsweise eine Erweiterung der Anlage über Parameter konfgurierbar sind. Zurzeit muss die Software jeder Anlage an Veränderungen angepasst werden. Dies ist ein zeitintensiver und unwirtschaftlicher Arbeitsschritt, der durch die Anwendung unserer Software vermieden werden kann.
Christoph Mühlack
Harald Rebernik
Janine Kollmann
Betreuer
DI Markus Waldner
Wirtschaftspartner
Hirsch Servo AG
LogoWash
Stefanie Kahlbacher
Betreuer
DI Christian Sallinger
Agrarkulturelle Teilautomatisierung
Um Landwirten und Landwirtinnen die Vorund Nachteile einer teilautomatisierten Lösung für die Bewirtschaftung ihrer Felder durch Roboter näher zu bringen, kann der/ die Landwirt/in durch Eingabe bestimmter Parameter eine Simulation starten. Dem Landwirt und der Landwirtin werden dann die erforderliche Zeit und die wahrscheinlichen Ernteerträge veranschaulicht.
Jumper The Game
In Jumper The Game schlüpfst du in die Rolle eines Helden, der mutig und stark durch die Welten zieht und jeder Gefahr trotzt. Mit Hilfe von Portalen springst du von Welt zu Welt, um deinen fnalen Gegner zu fnden, um Rache zu üben. Auf den Weg dorthin wirst du vielen Wachen begegnen, die dich stoppen wollen. Wirst du sie alle besiegen können?
TourSky – a trouble-free way of travelling
Durch eine Anwendung wird dem Reisenden ein Hilfsmittel zu Verfügung gestellt, dass die schnelle und unkomplizierte Reiseplanung ermöglicht. Diese Anwendung soll es den Nutzer/innen ermöglichen, Informationen über eine bestimmte Stadt zu erhalten. Dadurch wird es nicht mehr nötig, mehrere Quellen zur Informationsbeschaffung zu verwenden.
GreenThumb – Gardening 4 everyone
Patrick Trinker
Rene Ronacher
Betreuer
DI Dr. Daniel Wischounig-Strucl
TechHunt
Sarah Gromic
Shahzeb Mughel
Betreuer
DI Dr. Philipp Moll
Fabian Piskernig
Kevin Nusser
Lara Labak
Betreuer
DI Dr. Daniel Wischounig-Strucl
Alexander Steinbeck
Samuel Risteiu
Betreuer
DI Dr. Daniel Wischounig-Strucl
Laura Romero Lopez
Sebastian Jäger
Betreuer
DI Dr. Philipp Moll runData – a modern ERP system
Maximilian Beil
Betreuer
DI Dr. Philipp Moll
Wirtschaftspartner runData