Studienführer Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnologie 2022/2023

Page 9

Zulassung/Zeitmodelle/Master-Ausbildung

Voraussetzungen Für ein Bachelor-Studium haben Sie eine der folgenden Ausbildungen abgeschlossen: • eine Berufsmatura und eine Berufslehre in den Bereichen Elektronik, Informatik, Elektrotechnik, Elektroinstallation, Automation, Mechatronik, Mechanik oder ähnlichem. • eine gymnasiale Matura mit einem zwölfmonatigen Berufspraktikum (wir helfen Ihnen bei der Suche nach einem Praktikumsplatz). • ein Diplom-Abschluss einer Höheren Fachschule im Gebiet Elektrotechnik (auch ohne Berufsmatura). Haben Sie eine andere Vorbildung? Bitte kontaktieren Sie uns, um die Zulassung zu besprechen. Sind Sie Quereinsteigerin oder Quereinsteiger? Das ist kein Problem! Ein Berufspraktikum vermittelt Ihnen die Grundlagen von Elektronik, Elektrotechnik und des Programmierens – unabhängig von Ihrer Vorbildung. Wir unterstützen Sie bei der Suche nach einem geeigneten Praktikum. Vollzeit, Teilzeit oder berufsbegleitend? Unsere Zeitmodelle sind so individuell wie Sie. Sie können zwischen den Modellen «Vollzeit», «Teilzeit» und «berufsbegleitend» wählen und sogar während des Studiums in ein anderes Modell wechseln. Zudem bieten wir den Studienbeginn im Herbst und im Frühling an. Master-Ausbildung Bilden Sie sich nach dem Bachelor-Abschluss zum Master of Science in Engineering weiter. Sie erhalten Unterstützung von unseren Advisoren und Advisorinnen und bearbeiten spannende Forschungsprojekte. Der Master-Abschluss empfiehlt sich vor allem für Studierende, die in den Entwicklungsbereich einsteigen möchten.

«Der Vorteil des berufsbegleitenden Studiums ist, dass ich das Studium finanzieren kann und auf eigenen Beinen stehe.» Tobias Plüss gelernter Elektroniker 9


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Studienführer Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnologie 2022/2023 by Hochschule Luzern - Issuu