MAS Bauökonomie

Page 9

Umfassende Sichtweise Im MAS-Programm Bauökonomie geht es auch darum, die Sinne zu schärfen für die kulturelle Verantwortung, welche alle in Bauprozessen eingebundenen Personen – ob planend, realisierend, finanzierend oder betreibend – wahrnehmen müssen. Wer für Budgetierung und Umsetzung zuständig ist, muss in besonde­rem Masse vernetzt denken, und wer dies wirklich beherrscht, braucht sich um Einsatzfelder in der Wirtschaft keine Sorgen zu machen. Walter Graf, Bauökonom SWB/AEC, Luzern, Studienleiter/Dozent

Kunst, Architektur, Design

Bauökonomie 3

– Stile – Epochengeschichte – Behausung – Architektur als öffentliche Kunst – Design

– Werkvertrag – Unternehmerkalkulation – Logistik – Beschaffungsrecht – Gesamtleistungswettbewerbe – Schlussprüfung

ECTS-Credits 3

ECTS-Credits 4

Fallstudien 1 und 2 (im 2. und 3. Semester) – Erarbeitung je eines frei gewählten, fachgerichteten Themas aus der Praxis, als Gruppen- oder Klassenarbeit

ECTS-Credits 5

Master-Arbeit – aus den Themenbereichen Bauökonomie und Gebäudebewirtschaftung nach Abschluss des 2. DAS-Programms

ECTS-Credits 5 9


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.